Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival
Naturensöhne: Werkzeugsuche, Gartengeräte-Bestellung & Video-Reaktionen

Die Naturensöhne suchen Werkzeug und bestellen Gartengeräte wie Heckenschere und Hochdruckreiniger. Sie reagieren auf Videos, darunter Stefan Bergers Felswand-Übernachtung mit Kletterpartien und Wildhammers Bushcraft-Build. Diskussionen über Kettensägen, Schleifservices, Messer und Lost Places runden den Stream ab. Ein Schulfest-Achterbahnprojekt wird ebenfalls thematisiert.
Suche nach Werkzeug und Diskussion über Essbesteck-Präferenzen
00:05:56Der Stream beginnt mit der Suche nach einer Flex und einem Pappding mit Scheiben, die Alex zuletzt hatte. Es entwickelt sich eine Diskussion über das bevorzugte Essbesteck, wobei der Löffel favorisiert wird. Es wird der Wunsch nach einem übersichtlicheren Lagerraum für Werkzeuge geäußert. Ein Teilnehmer wird für die Unterstützung von 'Göffel' (eine Kombination aus Gabel und Löffel) aus dem Chat entfernt, da dies als unerwünschte Meinung gilt. Es folgt eine kurze Erörterung verschiedener Werkzeuge wie Sägen, Heckenscheren und Hochdruckreiniger, wobei die Entscheidung über die Auswahl noch aussteht. Kurz darauf wird ein gusseisernes Schwein gezeigt, das kleiner als erwartet ist. Die Frage nach der bevorzugten Gesteinsart wird aufgeworfen, wobei 'roter Sandstein' und 'Jade' als Antworten genannt werden. Probleme mit einem Rasenkantentrimmer von Einhell werden angesprochen, und die Notwendigkeit eines Freischneiders wird diskutiert. Es wird kurz über Benzin-betriebene Geräte und Akku-Alternativen gesprochen, wobei die Akku-Leistung als potenzielles Problem erkannt wird. Ein Zuschauer empfiehlt einen Stihlfs130 Freischneider.
Auswahl und Bestellung von Gartengeräten
00:14:46Es wird betont, dass man bei der Eingabe von Markennamen aufpassen muss, da gesponserte Produkte angezeigt werden. Die Diskussion dreht sich um die Auswahl einer Heckenschere mit ausreichend Leistung, um auch durch dickere Äste zu kommen. Eine Heckenschere mit guten Bewertungen und geringem Gewicht wird gefunden. Die Bestellung einer Heckenschere wird bestätigt. Anschließend wird ein Hochdruckreiniger thematisiert, wobei die hohen Kosten von Modellen wie dem K7 Premium Smart Control kritisiert werden. Die Notwendigkeit der Handy-Verbindung bei einem Hochdruckreiniger wird in Frage gestellt. Verschiedene Modelle wie K3, K5 und K7 werden verglichen, wobei Gerrit viel Wert auf hohen Wasserdruck legt. Der K5 mit 145 bar wird in Betracht gezogen. Es wird kurz überlegt, ob man den Content ändern und zufriedenstellende Videos über verwilderte Gärten machen soll, die auf Vordermann gebracht werden. Andi liest die ganze Zeit vor und Gerrit ignoriert ihn. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der K5 für die geplanten Aufgaben ausreicht, wobei der K4 als ausreichend für den Heimgebrauch beschrieben wird. Motorsense wird als das gesuchte Wort identifiziert. Eine Motorsense von Stihl wird in Erwägung gezogen, wobei Erfahrungen mit einer schlechten Motorsense von einer anderen Marke erwähnt werden. Die Wichtigkeit von Ersatzteilen, insbesondere bei Stihl, wird hervorgehoben. Die Bestellung von Heckenschere und Hochdruckreiniger wird bestätigt, die Motorsense soll später bestellt werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, Andi am Ende des Streams an die Motorsense zu erinnern.
Ankündigung neuer Videos und Diskussion über Kettensägen und Schleifservices
00:22:32Es wird ein neues, lustiges Video vom Nachbargrundstück angekündigt, das perfekt für die Prepperhütte sein soll. Freischneider werden als leistungsfähiger als Motorsensen beschrieben. Es folgt eine Diskussion über Bügelsägen und unerwünschte Wörter im Chat. Schleif-Workshops und Schleifservices werden thematisiert, insbesondere für Messer. Es wird empfohlen, Messer zum Schleifservice zu geben, wenn man nicht selbst schleifen kann oder das Lieblingsmesser besonders scharf sein soll. Ein schlechter Stilhändler in der Nähe wird erwähnt. Es werden sieben vorbereitete Videos angekündigt, darunter deutsche, englische, Bushcraft- und Lost-Place-Videos. Die Nutzung von Husqvarna Kettensägen auf der Arbeit wird erwähnt, was zu einer Überlegung führt, diese auch in Betracht zu ziehen. Es wird festgestellt, dass bereits fünf Kettensägen vorhanden sind, darunter zwei Elektro- und drei Stihl-Kettensägen unterschiedlicher Größe. Tipps für einen guten Schleifservice werden erfragt. Es wird empfohlen, entweder einen lokalen Schleifservice zu suchen oder einen Online-Service zu nutzen, bei dem man die Messer per Post verschicken kann. Für das Schleifen zu Hause wird eine Schleifstation empfohlen.
Messerdiskussion, YouTube-Kanäle und Beginn des Video-Reacts
00:28:05Scandi-Schliff wird als schwierig nachzuschleifen beschrieben. Es folgt eine Diskussion über den Ausdruck 'Hurensohn'. Es wird überlegt, ein bestimmtes Messer, ein Helle Eggen, schleifen zu lassen, da es ein Lieblingsmesser ist. Die Unschlagbarkeit von Mora-Messern aufgrund der hohen Produktionszahlen wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ein helles Messer mit Leder zu kaufen. Vanlife Adventure Messer wird erwähnt. Es werden verschiedene Messer von Helle gezeigt und diskutiert, darunter ein klassisches Viking Knife. Ein Zombie-Messer mit grüner Klinge wird als unpassend abgelehnt. Es wird beschlossen, ein Messer von einem Stand auf der Messe zu schenken, wo es sehr feine Dioramen gab, darunter ein 10.000-Euro-Messer mit Mammutstoßzahn-Griff. Die YouTube-Kanäle Naturensöhne, Facebook und Instagram werden erwähnt, sowie die Gerrit und Andi Kanäle. Opinel Messer wird als stark und als Lieblings-Küchenmesser für draußen genannt. Es werden weitere soziale Medien-Plattformen wie Knuddels, Yuppie, ICQ und Xfire erwähnt. Jappi wird als das beste soziale Netzwerk bezeichnet. Andi ist angeblich bei Grindr. Ein Störsound wird identifiziert und behoben. Es wird angekündigt, dass es mit den Videos losgeht, beginnend mit Stefan Berger. Der Bildschirm wird angepasst und der Stream beginnt mit dem React auf das Video von Stefan Berger über eine Übernachtung in einer Felswand.
Reaktion auf Stefan Bergers Video: Übernachtung in einer Felswand
00:39:43Das Video von Stefan Berger über eine Übernachtung in einer Felswand wird gestartet. Die Kulisse wird als übertrieben und als Albtraum-Szenario beschrieben. Es wird der Wunsch geäußert, auch einmal so ein Video zu machen. Das Berghochlaufen wird als anstrengend, aber lohnend beschrieben. Es wird über eigene Erfahrungen in der Sächsischen Schweiz gesprochen, wo man eigentlich nur mit Sicherung unterwegs sein dürfte. Im Video kämpft Stefan Berger gegen Spinnen, überwindet Schneefelder und klettert eine 600 Meter hohe Wand hoch. Die Vorbereitungen für die Tour werden gezeigt, inklusive einer hochmodernen Kühlbox. Am Anfang des Kletterbereichs ist Stefan Berger ein wenig angespannt. Er bereitet den Zuschauer darauf vor, dass es am nächsten Tag steiler wird. Eine ausgelassene Passage ohne Sicherung wird als riskant eingeschätzt. Die Hoffnung auf einen Bach als Wasserquelle wird geäußert. Das Tal wird enger und die Wände türmen sich auf. Die vielen Spinnen werden als Horrorfilm-Szenario beschrieben. Ein Helm wird angelegt und eine Wasserquelle entdeckt, was die Tour rettet. Es gibt immer wieder kurze Kletterpassagen, die schwierig sind und 100% Konzentration erfordern. Stefan Berger fühlt sich sicher und gut. Er wundert sich, dass er sich keine Gedanken darüber machen muss, ob andere Leute im Biwak sein werden. Der Platz ist sensationell, da es dort Wasser und eine Höhle gibt. Das Biwak ist viel besser als erwartet. Es gibt viele Spinnweben in der Höhle. Alte Isomatten werden als Müll identifiziert. Es wird überlegt, ob der Schlafsack von vorherigen Besuchern oder vom Alpenverein hinterlassen wurde. Der Platz wird ein wenig sauber gemacht. Die Höhle soll nur zum Schlafen verwendet werden, der Rest der Zeit wird draußen verbracht. Die Aussicht ist gut. Es gibt etwas zu essen, Tomaten mit Salat, Mais und Käse. Rohe Zwiebeln werden als ungeeignet zum Verzehr vor dem Schlafengehen angesehen. Stefan Berger hat es sich gemütlich gemacht und den Platz ausgeleuchtet. Er hofft, dass nicht zu viel Wind kommt und die Wand zum Klettern morgen trocken ist. Die Aussicht am frühen Morgen wird als ganz nett beschrieben. Es wird überlegt, ob Stefan Berger eine Isomatte unterlegt hat. Die Spinnen werden ignoriert. Der Einstieg in die Wand ist eine Schlüsselstelle. Es wird als einschüchternd empfunden, von den massiven Wänden umgeben zu sein. Es wird kritisiert, dass er das immer alleine macht und bei Gewitter überhaupt hochgeht. Stefan Berger versucht zu schlafen und meldet sich, wenn das Wetter schlimmer wird.
Fortsetzung der Reaktion auf Stefan Bergers Video: Klettertour und Gefahren
00:55:34Stefan Berger startet mit Kaffee in den Tag. Es hat in der Nacht geblitzt und gedonnert, aber es gab keinen Regen. Er hatte keine Probleme am Wandfuß. Ein Schneefeld wird passiert. Das erste Stück der Klettertour ist geschafft. Es gibt immer wieder Bänke zum Ausruhen und zum Finden des richtigen Weges, da ein falscher Weg unmöglich runterzuklettern ist. Es liegen 600 Höhenmeter Kletterei vor ihm. Die Steilheit wird durch die Kamera verzerrt. Der Fels ist super kompakt und nicht brüchig. Es gibt nur wenige Markierungen, daher muss der richtige Weg gesucht werden. Auf einem Grasband wird eine längere Pause eingelegt, um sich für die Schlüsselstelle vorzubereiten und die Aussicht zu genießen. Es wird überlegt, auch einmal die Wand im Hintergrund ungesichert hochzuklettern. Das nächste Stück nennt sich Belvedere, wo die Aussicht wahrscheinlich genial ist. Berge sind verrückt, da sich Platten aufeinander schieben und Erdmassen auftürmen. Hubschrauber können auch nur bis zu einer bestimmten Höhe fliegen. Es wird der Weg vom Auto zum Klettersteig beschrieben. Der Abstieg mit dem Klettersteig ist nicht ideal, aber der einzige Weg zurück zum Auto. Es wird über die Gefahren des ungesicherten Kletterns diskutiert, insbesondere nach dem Tod von Laura Dahlmeier durch einen Steinschlag. Ein Helm hilft nur bei kleinen Steinen. Es wird gezeigt, wie Stefan Berger nach unten guckt. Stefan Berger steht in der Wand, hat einen guten Stand und kann freihändig stehen. Es war das schwierigste Stück. Die Kameraposition verzerrt die Realität, da eigentlich genug Platz zum Stehen ist. Alpine Erfahrung ist auf dieser Route unbedingt notwendig. Stefan Berger nähert sich langsam dem höchsten Punkt der Tour. Es ist windig dort oben. Es gibt einen Proteinriegel vor dem Abstieg über den Klettersteig. Die Schneefelder werden gehasst.
Schneefeldüberquerung und Drohnenaufnahmen
01:09:38Es wird eine knifflige Situation geschildert, da ein Schneefeld nicht umgangen werden kann und der Protagonist keine geeignete Ausrüstung wie Steigeisen oder Eispickel dabei hat. Es wird überlegt, wie man trotzdem sicher absteigen kann. Die Zuschauer werden für das Zuschauen bedankt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Drohnenaufnahmen im Video entstanden sind, wobei Tracking-Modi und die Möglichkeit, Motive KI-gesteuert zu verfolgen, diskutiert werden. Die Gesprächspartner äußern ihren Respekt vor Menschen, die solche Aktionen durchführen, betonen aber, dass es für sie selbst nichts wäre, da sie unter Höhenangst leiden. Es wird überlegt, ob es alternative, weniger steile Strecken gäbe. Ein Zuschauer bedankt sich für einen Sub. Der Teufelsberg wird als möglicher Ort erwähnt, den die Gruppe bereits besucht hat. Es wird über Wandern und Klettern gesprochen, wobei eine gesicherte Klettervariante bevorzugt wird.
Kletterpark-Idee und Höhenangst-Diskussion
01:15:09Die Idee eines Kletterwald-Besuchs mit den Gesprächspartnern wird als lustiges Videoformat in Betracht gezogen, wobei auf frühere Erfahrungen und die damit verbundene Höhenangst eingegangen wird. Es wird diskutiert, ab welcher Höhe die Höhenangst einsetzt, wobei individuelle Unterschiede festgestellt werden. Für eine Person war bereits das Blockhausdach eine Herausforderung. Es wird erörtert, dass das Gefühl der Unsicherheit, insbesondere das Fehlen von Geländern oder Sicherungsgurten, die Angst verstärkt. Trotz vorhandener Sicherung im Kletterpark kann die Angst dennoch präsent sein. Die Möglichkeit, einen Kletterparkbesuch in ein Van-Video zu integrieren, wird als witzige Idee hervorgehoben. Ein Kletterpark über einem Wolfsgehege wird als besonders amüsante, aber unrealistische Option dargestellt. Alternativ wird die Sächsische Schweiz als Klettersteiggebiet für Anfänger vorgeschlagen. Es wird über die körperlichen Anforderungen beim Klettern diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Gewicht und Gelenkbelastung.
Wikinger Schildbau und Tauben-PR
01:24:46Es wird ein Video über den Bau eines Schildes aus der Zeit der Angelsachsen angeschaut und der Kanal des Erstellers empfohlen, um die 100.000 Abonnenten zu erreichen. Die Technik des Schildbaus wird detailliert betrachtet, von der Holzauswahl (Linde wegen ihrer Leichtigkeit und Flexibilität) bis zur Verwendung von Leder und Leim. Es wird angemerkt, dass früher Rohhaut anstelle von Leder verwendet wurde. Eine kurze Diskussion über Tauben entsteht, wobei ihr schlechter Ruf aufgrund von Verschmutzung in Städten angesprochen wird. Es wird aber auch auf das schimmernde Gefieder der Tauben hingewiesen und die Idee geäußert, Tauben durch bessere PR wieder modern zu machen. Der Bau der Hütte im Video wird als aufwendig beschrieben, insbesondere das Bohren vieler Löcher. Die Stabilität des Schildes durch die Kombination von Holz und verleimtem Leder wird hervorgehoben. Die aufwendige Handarbeit und die Möglichkeit, das Leder bei Beschädigung auszutauschen, werden gelobt. Die Idee, selbst ein Schild in den Alpen zu bauen und damit Berge zu erklimmen, wird als potenziell unterhaltsames Projekt diskutiert.
Mikrochips, Outdoor-Shop in Las Vegas und Deutsche Produkte
01:40:08Es wird über die Komplexität der Herstellung von Mikrochips gestaunt und ein Video darüber gesucht. Die winzige Größe und die notwendigen speziellen Verfahren werden als kaum begreiflich empfunden. Schilde werden als Wegwerfware betrachtet, die nur einmal das Leben retten müssen. Ein Video über einen großen Outdoor-Shop in Las Vegas wird gestartet. Die Gestaltung des Ladens, der wie ein Blockhaus wirkt, wird bewundert. Der Protagonist des Videos ist begeistert von der Auswahl und den Preisen. Boote, die direkt auf Hängern zum Mitnehmen bereitstehen, werden als typisch amerikanisch hervorgehoben. Es wird überlegt, was der Verkäufer über den Touri denkt. Ein Scooter im Laden funktioniert nicht, weil der Protagonist zu leicht ist. Es werden Produkte vorgestellt, darunter auch solche von Sea to Summit, wobei fälschlicherweise angenommen wird, dass es sich um eine deutsche Marke handelt. Tatsächlich ist es ein australisches Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Ländern, darunter Deutschland. Die riesige Auswahl an Jagd- und Waffenartikeln wird gezeigt. Schlangengamaschen werden als sinnvolles Produkt für den Schutz vor Schlangenbissen erwähnt. Ein Diorama im Laden erinnert an das Klima-Haus in Bremerhaven. Der Protagonist kauft für 100 Dollar ein. Der Wunsch nach einer Ranch in Kanada oder Amerika wird geäußert.
Überlegungen zum Bau von Werkzeugen und Alltagsgegenständen in der Wildnis
02:25:47Es wird darüber diskutiert, wie aufwendig es wäre, Feuer mit traditionellen Methoden wie dem Feuerbohren zu entfachen. Man bräuchte zunächst eine Schnur, idealerweise aus Naturmaterialien, die aber leicht reißen. Als Alternative wird der Hand Drill in Betracht gezogen, obwohl auch dieser anstrengend ist. Weiterhin wird gescherzt, dass man eine Brille selbst herstellen müsste, inklusive des Schleifens von Glas zur Korrektur der Sehstärke und dem Bau eines Klappmechanismus. Der Bau eines Autos wird als unrealistisch abgetan, stattdessen wird die Idee eines Fahrrads diskutiert, wobei selbst dessen Herstellung aufgrund komplexer Teile wie Kette und Reifen als schwierig angesehen wird. Abschließend werden weitere alltägliche Gegenstände wie Fässer und Krücken thematisiert, wobei besonders auf die Herausforderungen bei der Herstellung von Gips und Mullbinden in der Wildnis eingegangen wird. Die Herkunft von Gips wird diskutiert und die Möglichkeit in Betracht gezogen, Gips aus Muschelschalen am Meer herzustellen.
Gedankenexperimente zu Domestizierung von Tieren und Technologie
02:31:09Es wird die Frage aufgeworfen, was schwieriger wäre: Technologie zu entwickeln oder Tiere wie Wölfe, Ochsen oder Pferde zu domestizieren. Die Domestizierung wird als einfacher dargestellt, da es im Wesentlichen darum gehe, Tiere regelmäßig zu füttern und an die Anwesenheit des Menschen zu gewöhnen. Das größere Problem sei jedoch, an ausreichend Nahrung zu gelangen, um die Tiere zu versorgen. Es wird spekuliert, dass die Domestizierung zufällig begann, als Tiere von menschlichen Siedlungen angezogen wurden und sich daran gewöhnten. Die Diskussion schweift zu Überlegungen ab, wie man Tiere nicht sofort abschlachtet, sondern für langfristige Vorteile nutzt. Das Gespräch wechselt zu einem Projekt der "Real Life Guys", die eine Achterbahn durch eine Schule bauen. Es wird sich gefragt, ob die Schule das erlaubt hat und wie die Schüler in das Projekt einbezogen werden. Die Konstruktion der Achterbahn aus PVC-Rohren und Holzschwellen wird beschrieben, und es wird spekuliert, ob das Projekt im Rahmen einer Projektwoche stattfindet.
Diskussion über Privatschulen, Lehrergehälter und Schulsysteme
02:47:10Es wird festgestellt, dass die Schule, in der die Achterbahn gebaut wird, eine christliche Privatschule ist, was ihre gute Ausstattung erklärt. Die hohen Kosten solcher Schulen werden thematisiert, einschließlich zusätzlicher Gebühren für Nachmittagsbetreuung und Hobbys. Die Diskussion weitet sich auf das Problem fehlender Kindergartenplätze und die Ungerechtigkeit, dass Eltern dafür bezahlen müssen, aus. Privatschulen werden kritisiert, da sie zu einer Zweiklassengesellschaft führen könnten, indem sie bessere Lehrkräfte anziehen, die in öffentlichen Schulen fehlen. Die Abwanderung von Lehrern aus Berlin nach Brandenburg aufgrund der Verbeamtung wird als ähnliches Problem genannt. Es wird die Abschaffung der Verbeamtung gefordert, da sie als zu sicheres Netz für Beamte angesehen wird. Das Gespräch kommt auf die mangelnde Fairness in vielen Bereichen des Lebens und den Wunsch nach einem Holzfahrrad zu bauen. Es wird festgestellt, dass Schüler heutzutage keinen Respekt mehr haben. Das Gespräch kommt auf die Aufteilung im Gesamtschulsystem zu sprechen und das Lehrer es schwer haben, allen Schülern gerecht zu werden. Die Trennung ist sinnvoll, vor allem für die Lehrkräfte, da die Schüler unterschiedlich schnell lernen. Die Inklusion in Schulen hat keinen Sinn, da die Sonderschüler untergehen. Es müsste ein Fach geben, wo man mitbekommt, was man später werden will, da man nach der Schule weder weiß, was Steuern sind, noch wie man einen Vertrag aufsetzt.
Optimierung der Gesellschaft und Achterbahn-Bau in der Schule
03:05:44Es wird der Wunsch geäußert, dass Entscheidungsträger die Gesellschaft verbessern und Prozesse optimieren sollten, z.B. durch die Förderung von Homeoffice und die Vermeidung unnötiger Arbeitswege. Die Diskussion schweift zu unrealistischen Wünschen ab, wie dem Abschaffen von YouTubern. Es wird überlegt, eine Petition zu starten, dass die Youtuber aufhören. Es wird erwähnt, dass die Verbindungselemente für die Achterbahn abgeschliffen werden müssen, damit sie in die Rohre passen. Die Genehmigung wurde erteilt, dass die Achterbahn auch in das andere Schulgebäude rein gebaut werden kann. Es wird überlegt, ob die Kurve zu schnell für die Kurve wird. Es wird ein kurzer Werbeblock für Duolingo eingeschoben, mit dem man Sprachen lernen kann. Es wird sich gewünscht, dass Hausaufgaben so aufgebaut werden, wie das Spiel Duolingo. Die Lehrerin wird in der Klasse verbarrikadiert. Die Achterbahn geht runter in den Keller, wo sich das Lehrerzimmer befindet. Die Rollen für den Wagen werden von Inlinern genommen. Es wird ein Schweißgerät benötigt, um die Wägen miteinander zu verbinden. Da die Achterbahn sich in alle Richtungen wendet, wird ein Kugelgelenk benötigt. Die Eltern müssen einen Haftungsausschluss unterschreiben. Es wird festgestellt, dass die Achterbahn an einer Tür stecken geblieben ist und etwas umgebaut werden muss. Es wird ein Testlauf mit der Achterbahn gemacht und die Geschwindigkeit wird als gut empfunden. Die Kurve ist zu eng, da sich die Bahn zu stark verwindet. Die Strecke muss leider zurückgebaut werden, da die Versicherung nicht mitmacht. Es wird versucht, jede Problemstelle zu beseitigen. Es gab ein Gewitter und die Strecke wurde verbarrikadiert. Es wird ein Zweig gebaut, der verhindert, dass die Achterbahn in die Wand fährt. Es wird eine Badewanne als Sitz für die Achterbahn benutzt.
Achterbahn-Testlauf und Schulfest-Bilanz
03:22:22Der erste Testlauf der Achterbahn in der Schule hinterließ Spuren, sogar an der Tür. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Schäden hatten die Schüler viel Spaß beim Fahren. Aufgrund der holprigen Bahn wurden die Schüler nicht von ganz oben starten gelassen. Es wurde betont, dass die Arbeit sich gelohnt hat und die Achterbahn gut ankommt. Ein Schulfest-Fazit ergab, dass 30 Schüler eine Woche lang mit Herzblut an dem Projekt gearbeitet haben und eine riesige Strecke mit Steilkurven und Gefälle gebaut haben. Ein Dank ging an das Schulzentrum Marienhöhe, dass das Projekt ermöglicht wurde.
Lost Place Erkundung in Belgien
03:33:25Es beginnt die Reaktion auf ein Video von Adventure Buddy über eine Lost Place Erkundung in einer verbotenen unterirdischen Stadt. Die Gegend wird als interessant mit Felswänden und Jungle-Feeling beschrieben. Es wird vermutet, dass es sich um einen Steinbruch in Belgien handelt. Der Ort erinnert an Moria aus 'Herr der Ringe', mit kleinen Fenstern nach draußen und Efeu. Dustin, ein Höhlenführer und Forscher, ist mit einer Sicherheitsbrille dabei. In der Höhle sieht man ohne Licht fast nichts. Es wird überlegt, was dort abgebaut wurde und ob es Hinweise darauf gibt. Es wird ein Vergleich zu den Zwergen gezogen, die in 'Herr der Ringe' zu tief nach Mithril gegraben und dunkle Schrecken erweckt haben. Der Stollen ist sehr verwinkelt, und es werden Leuchtstäbe zur Orientierung verwendet.
Gefahren und Orientierung in einem alten Bergwerk
03:39:07Die Erkundung des alten Bergwerks birgt Gefahren, insbesondere durch mögliche Erdrutsche und Deckeneinbrüche. Die Decke ist rissig, und es wird betont, wie schnell die Umgebung sich von der Außenwelt unterscheidet. Es wird vermutet, dass es sich um einen Mergelsteinbruch handelt, der zum Schutz der Natur geschlossen wurde. Im Bergwerk finden sich seltsame Strukturen, die an eine unterirdische Tempelanlage erinnern. Die hohen Decken könnten aus statischen Gründen so gebaut worden sein. Es wird über Sauerstoffmangel in Höhlen gesprochen. Jemand hat eine Schnur zur Orientierung gelegt, die aber abgerissen ist. Es wird über den Endboss von Minecraft und Orientierungshilfen diskutiert. Die Idee mit der Schnur wird als beste Orientierungshilfe angesehen, da man sich auf Graffitis nicht verlassen sollte. Die Höhle wird als absurd und beängstigend empfunden, und es werden seltsame Funde wie ein eingeritztes Gesicht und eine kleine Stadt in den Wänden gemacht.
Orientierungsprobleme und Erkenntnisse aus der Höhlenerkundung
03:49:16Die Gruppe entdeckt ein Autowrack im Stollen und stellt fest, dass der hintere Teil weniger ausgebaut ist. Sie machen sich langsam auf den Rückweg, da die Zeit drängt und die Vorstellung, wo sie sich befinden, beängstigend ist. Die Orientierung ist komplett verloren, und ohne die Leuchtstäbe wäre der Rückweg unmöglich. Die Gruppe läuft im Kreis und entdeckt Markierungen von anderen. Es wird betont, wie schnell man die Orientierung verlieren kann und wie wichtig es ist, keine Panik zu bekommen. Die Vorstellung, wie weit sie im Berg sind und wie lange der Rückweg dauert, ist unangenehm. Die Idee mit den Knicklichtern wird als nicht optimal angesehen, und es wird über bessere Markierungsmethoden diskutiert. Für den Notfall wurde jemandem außerhalb Bescheid gegeben. Am Ende folgen sie den roten Markierungen und finden den Weg zurück. Es wird betont, dass solche Erkundungen nicht ohne Vorbereitung und Wissen nachgemacht werden sollten. Der kurze Kontrollverlust wird als unheimlich empfunden, und die Gruppe ist froh über das Tageslicht.
Reaktion auf Wildhammer's Bushcraft-Build
03:58:50Es beginnt die Reaktion auf ein Video von Wildhammer mit dem Titel '2 in 1 Bushcraft-Build'. Die neue Gegend von Wildhammer wird gezeigt, und es wird sein Talent zum Skizzieren hervorgehoben. Es wird vermutet, dass er Reue zeigt und es jetzt alles besser macht. Die Konstruktion mit 3,90 Metern wird als geil bezeichnet, und es wird die Liebe zu echtem Bushcraft ausgedrückt. Die korrekte Erscheinung von Wildhammer wird gelobt. Es wird festgestellt, dass gefährliche Lasur verwendet wird. Der verwendete Kaltanstrich wird erkannt. Die Ähnlichkeit zu eigenen Projekten wird festgestellt. Es wird darüber diskutiert, was Wildhammer in Deutschland für seine Projekte zahlen müsste, wenn er erwischt würde. Das gute Konzept vom Aufbau wird gelobt. Unklar ist, warum er nicht alle Bretter vor dem Einbau imprägniert. Es wird vermutet, dass Bleche für das Dach verwendet werden. Die Regen-Auffangstation wird als gut befunden.
Dachbau, Regenrinnen und Fazit zu Wildhammer's Projekt
04:14:20Die Reaktion geht weiter mit dem Dachbau und den Regenrinnen. Die Autobahn im Hintergrund wird als störend empfunden. Die Dokumentation des Projekts wird gelobt. Es werden Torxschrauben vorgeschlagen. Die Stabilität des Aufbaus wird hervorgehoben. Es wird überlegt, ob das Dach dicht sein wird und wie das Wasser verwendet werden kann. Das Chemiewasser wird als trüb bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Antipestizid-Insektizid-Streichzeug verwendet wird. Die verwendeten Platten werden diskutiert, und es wird vermutet, dass sie recycelt sind. Das unsaubere Ausschneiden wird kommentiert. Insgesamt wird das Projekt als nicht schlecht empfunden, obwohl alles vorkommt, was die Reaktierenden witzig finden. Es wird vermutet, dass Wildhammer als Nächstes die Küche einbauen wird. Bedauert wird, dass es seit zwei Monaten kein weiteres Video gab. Die hohen Aufrufe werden als krass bezeichnet. Es wird auf Bauschaum und Abdichtung gehofft. Die Frage, wann Wildhammer mit einem Betonmischer in den Wald fährt, wird gestellt. Es wird festgestellt, dass es gekühltes Bier gibt.
Abschlussdiskussion und Ausblick
04:29:44Es wird über das Wort 'Lila Laune Bär' diskutiert. Es wird über Motor-Sense und Freischneider gesprochen und überlegt, ob Freischneider ein cooler Nachname wäre. Carsten Stahl und seine Videos mit Air Rifles werden erwähnt. Es wird über Wildhammer's frühere Restaurationsvideos gesprochen. Es wird spekuliert, ob Wildhammer Asbest verwendet hat. Es wird angekündigt, dass am Samstag ein schönes Video kommt und nächsten Samstag ein Video über eine Prepperhütte, wo etwas Krankes entdeckt wurde. Die Zuschauer werden gegrüsst und verabschiedet.