Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Naturensöhne: Outdoor-Hype, Survival-Rallye & Real Life Guys Analyse

Just Chatting

00:00:00

Diskussion über zusätzliche Streams und neue Content-Ideen

00:12:22

Es wird überlegt, zusätzliche Streams anzubieten, möglicherweise donnerstags oder freitags, um den Zuschauern mehr Outdoor-Content zu bieten. Ein Vorschlag ist, Warhammer 40k-Plattenbau live zu streamen und Tabletop-Spiele zu zeigen, was als Nischenthema, aber für die Produzierenden als spaßig erachtet wird. Die Idee ist, die Kameras einfach laufen zu lassen, ohne den Chat ständig zu moderieren. Das Format soll keine Möglichkeit sein, Hobbyausgaben über die Firma abzurechnen. Community-Treffen sind aktuell nicht geplant, aber es gibt Überlegungen, dies in Zukunft zu ändern, abhängig von der verfügbaren Zeit. Es wird auch überlegt, ob eine Survival Rallye im nächsten Jahr interessant wäre. Die Diskussion dreht sich auch um den Outdoor-Hype, der möglicherweise abflacht, und die Notwendigkeit, eigene Inhalte zu entwickeln, anstatt nur auf aktuelle Trends aufzuspringen. Es wird auch überlegt, eine Rallye mit Bierfässern und Rädern zu veranstalten, bei der die Teams in zwei Tagen ein fahrtüchtiges Gefährt bauen müssen.

Messen, Outdoor-Hype und Survival Rallye

00:17:38

Die Teilnehmenden sprechen über ihren Wunsch, Outdoor-Messen zu besuchen und äußern ihr Bedauern darüber, dass die Outdoor-Messe bei ISPO abgesagt wurde. Als Grund werden zu geringe Anmeldezahlen von Ausstellern und Besuchern genannt. Sie diskutieren darüber, dass es in den letzten Jahren wenig Innovationen auf Messen gab und die Hersteller sich auf ihrem Status quo ausruhen. Eine Idee ist die Teilnahme an der Survival Rallye in Österreich, die als Österreichs größtes Bushcraft- und Survival-Event beschrieben wird. Sie erinnern sich an frühere Messebesuche und stellen fest, dass es schon einige Jahre her ist. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Outdoor-Hype langsam abflacht und ob die hohen Ausstellerpreise seit Corona ein Grund für die Absage von Messen sein könnten. Abschließend wird überlegt, ob die Survivor Rallye im nächsten Jahr besucht werden könnte.

Rallye-Ideen und Messeerfahrungen

00:26:19

Es wird über die Idee einer Rallye gesprochen, bei der ein Team mit Karte navigiert und der andere fährt. Die Teilnehmenden finden die Vorstellung lustig, selbst an einer Rallye teilzunehmen, obwohl sie wenig Erfahrung damit haben. TheRighty merkt an, dass die meisten Messen seit Corona die Ausstellerpreise erhöht haben, was möglicherweise dazu führt, dass nicht mehr genügend Aussteller gefunden werden. Es wird auch diskutiert, dass der Outdoor-Hype möglicherweise nachlässt. Die Teilnehmenden erinnern sich an die Anfänge des Outdoor-Trends und erwähnen Namen wie Martin, Fritz und David. Es wird auch überlegt, eine Tour auf Bierfässern zur Ostsee zu machen und ein Bierbike zu mieten. Muku schlägt vor, eine Rallye mit Bierfässern, Rädern und Werkzeug zu veranstalten, bei der die Teams zwei Tage Zeit haben, ein Fahrzeug zu bauen.

Analyse eines Videos der Real Life Guys über 100 Tage Überleben

00:38:31

Es wird ein Video der Real Life Guys analysiert, in dem diese versuchen, 100 Tage lang von dem zu überleben, was sie selbst angebaut haben. Im Video stellen sie fest, dass Schafe in ihren Garten eingedrungen sind und einen Großteil ihrer Tomatenpflanzen abgefressen haben. Die Teilnehmenden diskutieren, dass ein besserer Zaun notwendig gewesen wäre, um dies zu verhindern. Trotz des Rückschlags haben die Kürbisse überlebt, was als positiv angesehen wird. Es wird erwähnt, dass die Paprika schnell wächst und bereits Früchte trägt. Die Real Life Guys zählen die verbliebenen Pflanzen und berechnen, wie viel Essen sie daraus gewinnen können. Sie stellen fest, dass sie hauptsächlich auf Knollen- und Wurzelgemüse setzen müssen, um genügend Kalorien zu erhalten. Die Erbsen wurden ebenfalls von den Schafen gefressen, aber die Sonnenblumen sind gut gewachsen. Insgesamt kommen sie zu dem Schluss, dass sie ohne zusätzliche Nahrungsquellen verhungern würden.

Kalorienberechnung und alternative Nahrungsquellen für das Überleben

00:45:53

Es wird berechnet, wie viele Kalorien die Real Life Guys pro Tag aus ihren angebauten Pflanzen gewinnen können. Sie stellen fest, dass Kartoffeln und Kürbisse ihre Hauptnahrungsquellen sein werden, aber die Menge an Mais und Sonnenblumenkernen ist gering. Auch Gemüse wie Tomaten, Bohnen und Erbsen tragen nur wenig zu ihrer Kalorienzufuhr bei. Sie kommen zu dem Schluss, dass sie mit dieser Ernährung nicht überleben könnten. Als alternative Nahrungsquellen werden Walnussbäume, Haselnusssträucher und Bucheckern erwähnt, die viele Kalorien liefern können. Sie schätzen, dass sie durch das Sammeln von Nüssen ihren Kalorienbedarf deutlich decken können. Zusätzlich gibt es Brombeerhecken, Apfelbäume und einen Holunderbaum auf dem Grundstück, die Zucker und zusätzliche Kalorien liefern können.

Planung für die autarke Ernährung: Kohlrübenanbau und Kalorienbedarf

00:53:29

Es wird diskutiert, dass der Anbau von Kohl eine gute Idee sei, um sich autark zu ernähren. Kohl hat jedoch wenig Kalorien. Kohlrüben sollen angebaut werden, um den fehlenden Kalorienbedarf zu decken. Es werden 800 Kohlrüben gepflanzt, um zusätzlich 400 Kilokalorien zu erhalten. Es wird erwähnt, dass das Experiment nur funktioniert, wenn die Pflanzen gut wachsen und nicht durch äußere Einflüsse wie Schafe beeinträchtigt werden. Es wird ein Acker für die Kohlrüben angelegt, um zu testen, wie es ist, sich nur von dem Essen zu ernähren, was in den nächsten 100 Tagen zur Verfügung steht. Die beiden sind gespannt, ob sie davon wirklich satt werden. Der Einsatz eines Baggers wird erwähnt, um die Arbeit zu erleichtern. Der Boden ist fest, daher wird er umgepflügt, um die Grasnarbe zu entfernen. Die Griffe des Pflugs müssen höher montiert werden, um die Arbeit zu erleichtern. Es wird über die viele Arbeit gesprochen, tausend Polorüben zu säen. Bisher konnte nur Tomaten gesnackt werden, und es besteht der Wunsch nach etwas Sättigendem wie Sushi. Es wird festgestellt, dass Kartoffeln und Kürbisse zuerst gekocht werden müssen, da sie nicht roh gegessen werden können, und dass das essentielle Lebensmittel Protein fehlt. Es wird spekuliert, ob das Experiment abgebrochen wird oder ob die Lager aufgestockt werden müssen. Es wird vorgeschlagen, den Teich mit Fischen zu befüllen, um die Ernährung zu ergänzen, und sich mit dem örtlichen Fischereiverein in Verbindung zu setzen, um Fische einzusetzen. Es wird betont, dass die Kohlrüben geschützt werden müssen, weshalb ein Stromgerät besorgt wurde.

Autarkie-Lösungen und Hochbeetbau

00:59:35

Ein 230-Volt-Gerät wird an eine EcoFlow angeschlossen, die mit Solarzellen geladen wird, um in den 100 Tagen Strom zu liefern und eine Pumpe zum Gießen zu betreiben. Im Keller steht eine EcoFlow Delta Pro Ultra Powerstation mit 6900 Watt Leistung, die kurzzeitig sogar 10300 Watt liefern kann. Diese wurde beim Autokino verwendet, um im elektrischen Ofen Pizza zu machen. Die Powerstation kann als Stromspeicher für den Notfall genutzt werden und bis zu 5600 Watt einspeisen. Sie ist erweiterbar bis zu 30 Kilowattstunden. Es wird ein Hochbeet gebaut, wobei unten Äste als Drainage dienen. Für ein großes Hochbeet werden verschiedene Schichten benötigt: Äste, Blätter und andere Stoffe. Als nächste Schicht werden Laub und Pflanzenreste verwendet, und ein Brennerasche wird als Dünger hinzugefügt. Es wird Erde für die Hochbeete benötigt, die mit dem Bagger aus einem Loch für das Lager geholt wird. Das Loch muss groß genug für 1000 Äpfel sein. Die eingelagerten Sachen müssen gut gelagert werden, am besten in Regalen mit Gittern, damit Luft drankommt. Die Erde für die Hochbeete ist relativ schlecht und benötigt mehr Dünger. Es wird Kompost untergemischt, aber man steckt fest. Es wird versucht, den Traktor rückwärts weiter rein zu ziehen. Der Kompost ist heiß und zersetzt sich noch. Er könnte als Heizung für die Hütte im Winter dienen, ist aber noch aggressiv, daher soll man ein paar Tage mit dem Einpflanzen warten.

Vorbereitungen für die 100 Tage Challenge: Kochen, Rezepte und Bunkerbau

01:07:25

Es wird überlegt, den Kompost als Heizung für das Blockhaus zu nutzen. Es wird entschieden, Kürbis zu kochen, da der Hunger groß ist und fast alles, was man roh essen konnte, bereits gegessen wurde. Zum Kochen wird Feuer benötigt, was zusätzliche Arbeit bedeutet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob genug Feuerholz für 90 Tage vorhanden ist. Ein Rezeptbuch soll mitgenommen werden, da kaum Kocherfahrung vorhanden ist. Ein Kürbis soll einfach ins Wasser geschmissen und 15 Minuten gekocht werden. Es wird eine gute Feuerstelle oder ein Ofen benötigt, damit das Wasser schneller kocht. Es wird darüber gesprochen, wie es sein wird, 100 Tage lang Kürbis zu essen, ohne Salz oder Gewürze. Nach einer Woche könnte es schwierig werden, aber im Moment schmeckt es noch gut. Im nächsten Video soll ein größerer Bunker aus Stahl gebaut werden, um die Sachen zu lagern. Das Projekt wird als Krimi bezeichnet. Es wird geklärt, dass das Ziel ist, autark zu sein, ohne Feststromanschluss, fließend Wasser oder Supermarkt. Solarpanels sollen für Strom sorgen. Es wird diskutiert, ob Feuerzeug oder Streichhölzer zum Feuer machen verwendet werden sollen. Es muss so viel eingekauft und eingelagert werden, dass es für 100 Tage reicht, aber ohne Konservendosen. Das Blockhaus soll vorher gebaut werden, über dem Keller, der dafür ausgehoben wurde.

Bewertung von Outdoor-Ausrüstung und Ausblick auf kommende Projekte

01:21:02

Es wird ein Video von "Alex ist draußen" angesehen, in dem er sein Outdoor-Anfänger-Equipment vorstellt. Ein Swiss Tech Messer wird als Mora-Klon identifiziert. Ein Purple Dragon Messer wird als zu teuer für seine Funktionen bewertet. Eine Milltech-Axt wird zum ersten Mal ausprobiert. Ein Miltek Klappspaten in Größe XS wird als unnötig klein kritisiert. Ein Branded Cam Rucksack Molle 66 mit 66 Liter Inhalt wird für seinen Preis von 46,50 Euro als angemessen bewertet. Eine Tasmanian Tiger Pouch 7.1 als First Aid Kit wird vorgestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob viele Leute wissen, wie man ein Turnakee richtig benutzt. Eine Mil-Tech-Beinplatte und ein Branded Copper Chest-Pack werden gezeigt. Es wird die Sinnhaftigkeit von drei Pfeifen in Frage gestellt. Es wird die Vermutung geäußert, dass das Messer auf der Brust zuerst gekauft wurde und dann ein Mora-Klon als praktischeres Messer für Bushcrafting hinzugekommen ist. Das Helikon-Super-TAP wird empfohlen und ein günstiges Angebot für 39 Euro entdeckt, was für Erstaunen sorgt. Es wird überlegt, ob man 10 Stück auf Halde kaufen soll. Es wird über verschiedene Zeltempfehlungen diskutiert, darunter Big Agnes und Hilleberg, insbesondere für Ultraleicht- und stabile Zelte. Ein Test der renommiertesten Zelte wird in Erwägung gezogen.

Diskussion über Ausrüstung und Camouflage im Bushcraft

01:42:45

Die Diskussion dreht sich um die Sinnhaftigkeit teurer Ausrüstung für den Einstieg ins Bushcraft und die Vorliebe für Camouflage. Es wird festgestellt, dass günstige Ausrüstung nicht immer schlecht sein muss und sich zum Ausprobieren eignet, besonders für Anfänger. Die Camouflage eines Schornsteins wird thematisiert, wobei die Sprecher scherzhaft erwähnen, dass man den Schornstein, aber wahrscheinlich den Hund sehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Gegenstände im Wald tarnt und die Schwierigkeit, bewegliche Teile mit natürlichen Materialien abzudecken. Die beiden diskutieren über die Sägeausrüstung des Protagonisten aus dem Video und stellen fest, dass er nun eine andere Säge benutzt, was zu Spekulationen führt, ob er ihre Kritik an seiner alten Gestellsäge berücksichtigt hat. Sie scherzen darüber, dass Gestellsägenhersteller sie dafür hassen könnten.

Reaktionen auf Fake-Mails und Diskussion über Türkonstruktionen

01:52:16

Es wird über den Umgang mit Spam-Mails gesprochen, wobei eine neue Methode des direkten Löschens anstelle des Antwortens erwähnt wird. Die beiden diskutieren über eine Türkonstruktion im Video, bei der eine Klappe eingebaut wird. Es wird kurz über die Gefährlichkeit einer Axtszene im Video gesprochen und die Konstruktion eines Fensters in einer Tür gelobt. Die Tarnung eines Shelters wird thematisiert, wobei die beiden feststellen, wie gut er in die Umgebung integriert ist. Einer der beiden findet es fast schon zu gut für ein Thumbnail, da es zu unscheinbar ist. Die beiden loben die Videos und Projekte des Kanals und bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird kurz über Essen gesprochen und die Vorliebe des Protagonisten für Whisky erwähnt. Ein Zuschauer klärt über die Herkunft eines Snacks namens 'Toffee Yum Yum' auf. Am Ende dieses Abschnitts wird sich für einen Raid bedankt.

Diskussion über Alcatraz und Fast-Food-Ketten

02:20:45

Es wird ein Video über Alcatraz, das berüchtigte Gefängnis, angesehen und diskutiert. Die beiden sprechen über die Geschichte von Alcatraz, von einem Leuchtturm über eine Befestigungsanlage bis hin zum Hochsicherheitsgefängnis. Die unmenschlichen Bedingungen in Alcatraz werden hervorgehoben, wie z.B. die kleinen Zellen, die Isolationshaft und die wenigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die beiden diskutieren über die Lebensbedingungen der Wärterfamilien auf der Insel und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Es wird kritisiert, dass Alcatraz hauptsächlich auf Abschreckung setzte und wenig Wert auf Resozialisierung legte. Abschließend wird kurz über Fast-Food-Ketten gesprochen, insbesondere über das vegetarische Angebot von McDonald's und Burger King. Die beiden kritisieren, dass McDonald's kaum vegetarische Optionen anbietet und Burger King in dieser Hinsicht besser aufgestellt ist.

Analyse von Bushcraft-Säge-Tipps und -Tricks

02:43:41

Es wird ein Video von WoodboyPatrick über Bushcraft-Säge-Tipps und -Tricks angesehen und kommentiert. Die beiden diskutieren über verschiedene Techniken zum Sägen von Holz im Freien, wie das Einlegen des Holzes in eine V-Kerbe oder das Bauen eines einfachen Sägebocks. Sie bewerten die Nützlichkeit der verschiedenen Tipps für Anfänger und erfahrene Bushcrafter. Die beiden sind sich einig, dass einige der Tipps, wie das Sägen mit beiden Armen, hilfreich sein können, während andere, wie das Einklemmen des Holzes in die Kniekehle, eher unpraktisch sind. Abschließend wird noch erwähnt, dass die Tipps wahrscheinlich eher für Anfänger gedacht sind, die noch nie einen Stamm gesägt haben. Es wird ironisch angemerkt, dass der Protagonist keine Bügelsäge hat und daher keine Ahnung haben könne.

Werkzeugpflege und Sägetechniken

02:49:13

Es wird die Bedeutung eines sauberen Sägeschnitts hervorgehoben, indem man von unten ansägt. Es wird erklärt, wie man das Einklemmen der Säge beim Sägen eines Astes oder Baumes verhindert, indem man ein Stück Holz oder einen Klotz unter den Ast legt, um ein Einknicken zu vermeiden. Des Weiteren wird demonstriert, wie man den Rücken einer Säge verwenden kann, um einen Feuerstahl zu entzünden. Die Wichtigkeit der Werkzeugpflege wird betont, um die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern. Es wird humorvoll angemerkt, dass ein Kompressor im Rucksack natürlich unerlässlich ist. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, sich zusammenzureißen und Werkzeuge sauber zu halten, und es wird scherzhaft auf Tequila angespielt.

Reaktion auf Game Zero und Influencer-Leben

02:53:33

Es wird auf ein Spiel namens Game Zero reagiert, bei dem 50 Spieler drei Tage lang um 50.000 Euro kämpfen. Die Realitätsnähe des Spiels wird hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob Influencer ihr hohes Einkommen verdienen und es wird festgestellt, dass es nicht gerechtfertigt ist. Es wird ein Vergleich zu Papa Platte gezogen und Witze über persönliche Vorlieben gemacht. Es wird über die Peinlichkeit und den Wert von Geld gesprochen. Die Teilnehmer erleben im Spiel verschiedene Herausforderungen und Missgeschicke, die für humorvolle Kommentare sorgen. Abschließend wird über die Strategie und die Schwierigkeiten des Spiels diskutiert, wobei auch der Begriff 'Überrentner' fällt.

Bushcraft-Video von Stefan Berger und Diskussion über Hubschrauber

03:01:52

Es wird ein Video von Stefan Berger über den Bau eines Tarp-Shelters an einem Gebirgsbach ohne Deckel angesehen. Die Schönheit der Gegend wird gelobt, aber es wird auch spekuliert, ob er sich möglicherweise mit einem Hubschrauber absetzen lässt. Es wird ein Bezug zu aktuellen Nachrichten hergestellt, insbesondere zu einem Zugunglück und einer vermissten Frau im Gebirge. Es wird der entspannende Klang des Wassers hervorgehoben und Stefan Berger als 'Pellys Buschköpp' bezeichnet. Es wird sich gefragt, warum Stefan in dem Video nicht spricht. Es wird vermutet, dass er einen Wall baut, falls der Fluss anschwillt. Es wird sich an eine gemeinsame Zeit an einem bayerischen Gewässer erinnert. Es wird festgestellt, dass Bayern nicht existiert und eine Erfindung ist.

Diskussionen über Essen, Survival-Tricks und Stefan Bergers Bushcraft-Wand

03:12:31

Es wird über die Bedeutung des Knies in handwerklichen Berufen gesprochen und die Redewendung 'etwas übers Knie brechen' erklärt. Es wird festgestellt, dass Stefan kein Survivalist ist und einfach nur einen schönen Tag haben möchte. Es wird überlegt, welches Thumbnail für das Video gewählt werden könnte. Es wird über Gemüse und verschiedene Salate diskutiert. Es wird über die persönlichen Vorlieben bei Sättigungsbeilagen gesprochen, wobei Couscous und Bulgur nicht gut ankommen. Es wird überlegt, welches das beste Backwarenmedium ist, um Essen zu transportieren. Es wird über verschiedene Restaurants und kulinarische Erlebnisse gesprochen. Es wird überlegt, ob man ohne Socken im Schlafsack schlafen sollte. Es wird ein Schlafsack von Deuter erwähnt, der komplett Stretch ist. Es wird über Kontaktlinsen und Laser-Operationen an den Augen diskutiert. Abschließend wird ein Video von Oliver Schindele über die beste Technik, eine Bushcraft-Wand zu bauen, angesehen und kritisch bewertet.