Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival
Naturensöhne analysieren Real Life Guys' Fahrradtour und Survival-Video
Begrüßung und Eisdiskussion
00:10:16Der Stream beginnt mit einer lockeren Begrüßung der Zuschauer. Es folgt direkt eine Diskussion über Lieblingseissorten. Genannt werden Schokokrispies, Cookie Dough von Ben & Jerrys (wobei die geänderte Rezeptur kritisiert wird) und Florida Eis Schokolade. Auch Magnum-Mandel wird als Favorit genannt, speziell die Schokoladenhülle mit Mandeln. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man in der Eisdiele immer das Gleiche bestellt, wobei Kogu-Schoko und Marzipan-Mohn-Eis als persönliche Favoriten genannt werden. Vanille und Zitrone werden als interessante Kombination genannt. Abschließend wird über verschiedene Eissorten wie Pistazie, After Eight und Bounty diskutiert, bevor die Zuschauer aufgefordert werden, über das nächste Video abzustimmen.
Diskussion über Real Life Guys Video und Reisepläne
00:18:04Es wird eine Frage zum Dach der Autokademie beantwortet, wobei klargestellt wird, dass die Paneele noch nicht befestigt sind, da noch auf die entsprechenden Montagen gewartet wird. Anschließend wird das neue Video der Real Life Guys thematisiert, in dem sie ein Schrottfahrrad gegen ein E-Bike mit angeblich unendlicher Reichweite testen. Die Streamer äußern ihre Skepsis bezüglich der unendlichen Reichweite und vermuten ein Power Station Placement. Es wird erwähnt, dass die Real Life Guys ursprünglich nach Italien fahren wollten, sich aber aufgrund des schlechten Wetters umentschieden haben, stattdessen nach Amsterdam zu fahren. Die Spontanität der Reise wird hervorgehoben, und es werden die verschiedenen Teilnehmer der Tour vorgestellt.
Pannen und Reparaturen auf dem Weg nach Amsterdam
00:23:10Die Real Life Guys haben auf ihrer Fahrradtour nach Amsterdam mit zahlreichen Pannen zu kämpfen. Daniel hat bereits mehrere Platten, da das Fahrrad lange ungenutzt in der Ecke stand. Trotzdem wollen sie die geplanten 100 Kilometer Tagesziel erreichen. Der Anhänger des E-Bikes erweist sich als Schwachstelle und bricht, wird aber provisorisch repariert. Am Friedhof wird Wasser aufgefüllt und die nächste Panne folgt prompt: Das Pedal von Daniels Fahrrad bricht ab. Glücklicherweise finden sie hilfsbereite Menschen, die ihnen ein neues Pedal schenken. Die Kette scheint auch nicht mehr die beste zu sein. Die Zuschauer können Wetten abschließen, was als nächstes kaputt geht. Die anfänglichen Schwierigkeiten werden mit Humor genommen und als Teil des Abenteuers akzeptiert.
Totalschaden, Schlafplatzsuche und Ankunft in Amsterdam
00:36:23Auf der Radtour der Real Life Guys kommt es zu einem Totalschaden: Der Riemen des E-Bikes reißt. Das Team muss improvisieren und Erik wird abgeschleppt. Die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz gestaltet sich schwierig, da ein See nach dem anderen eingezäunt ist. Schließlich landen sie auf einem Feldrand, wo sie die Nacht verbringen. Trotz des wenig einladenden Schlafplatzes haben einige der Teilnehmer überraschend gut geschlafen. Am nächsten Morgen geht es weiter Richtung Amsterdam, wobei ein weiteres Fahrrad zurückgelassen werden muss. Die Real Life Guys erreichen schließlich Amsterdam, wobei sie betonen, dass der Weg das eigentliche Ziel war und die Ankunft selbst eher unspektakulär ist. Die vielen Pannen und Reparaturen haben das Video jedoch spannend und unterhaltsam gemacht.
Erster Angeltag und Angelausrüstung
01:07:47Es wird auf Hecht geangelt mit einem Blinker. Gehofft wird, etwas zu fangen. Das Video ist sehr dunkel, möglicherweise ein Problem mit dem Farbprofil. Es werden kleine, beißende Insekten erwähnt. Eine Angelmatte wird vorbereitet, um den Fang zu präsentieren. Ein selbstgebasteltes Werkzeug aus Holz und Kronkorken zum Entschuppen von Fischen wird vorgestellt. Als Köder wird ein Spinner verwendet, der durch sein rotierendes Metallblatt und Vibrationen Raubfische anlockt. Ein Stahlvorfach schützt die Angelschnur vor den scharfen Zähnen der Hechte. Die Insel, auf der geangelt wird, ist klein, etwa 40 mal 20 Meter. Es wird überlegt, ob die Kinder des Paares, mit dem sie unterwegs sind, bei den Eltern sind. Die Insel bietet eine ebene Fläche, die sich zum Übernachten eignet und einen Felsen zum Sonnenbaden. Die Ruhe und Abgeschiedenheit Schwedens wird geschätzt. Angelkarten kosten 70 schwedische Kronen, etwa 5-6 Euro. Es wird darauf geachtet, den Köder nicht zu tief zu ziehen, um Hänger an Steinen zu vermeiden. Die Bearbeitung des Videos wird als zu dunkel kritisiert.
Angelversuche vom Wasser aus und erster Hecht
01:15:57Es wird beschlossen, vom Wasser aus an den Schilfkanten zu angeln, um Probleme mit Steinen zu vermeiden. Westen werden getragen, wobei eine vergessen wurde. Es wird eine Referenz zu King of Queens gemacht, in der es darum geht, sich zuerst selbst zu retten. Es werden verschiedene Köder ausprobiert, darunter bunte Schockfarben. Diana fährt mit dem Kanu raus, um Würfe zu machen. Die dramatischen Wolken und das klare Wasser in Schweden werden gelobt. Fishing King wird als Anbieter für Online-Angelscheine erwähnt. Es gibt den ersten Biss und einen 55er Hecht wird gefangen. Der Fisch wird ausgenommen und es beginnt zu regnen. Es wird zurück zum Lager gerudert, um den Fisch zuzubereiten. Aufgrund des Regens mussten sie sich abtrocknen. Es werden Filetstücke geschnitten, obwohl der Kopf bereits abgetrennt wurde, was das Festhalten erschwert. Das Filetieren von Hecht wird als eigene Wissenschaft betrachtet.
Zubereitung und Geschmack des Hechts
01:21:29Hecht fangen ist cool, aber Barsch wird als leckerer empfunden. Barsch wird von den heimischen Fischen bevorzugt, abgesehen von Zander. Fliegenfischen an einem bayerischen Gebirgsbach auf Äsche oder Forelle wird als reizvoll beschrieben. Aal wird als uninteressant betrachtet. Es wird über Grundeln gesprochen, die man im Ganzen frittieren kann. Der Barsch wird als Lieblingsfisch bezeichnet, da er cool aussieht und nicht zu viel Ärger macht. Das Filetstück vom Hecht wird begutachtet. Es wird über Berührungsängste beim Herausnehmen des Fisches und Filetieren gesprochen. Tipps zur Zubereitung von Hecht und Barsch werden erbeten. Fertig geschälte Kartoffeln werden vermisst. Frühkartoffeln müssen nicht geschält werden. Frittierte Knoblauchzehen werden gelobt. Der Fisch wird einfach angebraten, um ihn pur zu genießen. Ein kleiner Klecks Senf und frittierte Knoblauchzehen werden hinzugefügt. Es wird an ein früheres Burschmöff-Treffen in Schweden erinnert, bei dem nach sechs Jahren erstmals wieder Fleisch (Hecht und Barsch) gegessen wurde. Es wird diskutiert, ob Fisch als Fleisch gilt. Es wird betont, dass selbst gefangenes Essen am besten schmeckt und das Video spontan aufgenommen wurde.
Baumhausbau und weitere Themen
01:37:39Ein Video von QuantumTechHD über ein netzunabhängiges Baumhaus mit Wassermühle wird angeschaut. Es wird über den Bau eines Baumhauses diskutiert und ein Vergleich zu einem Haus von Paddy gezogen. Es wird eine Geschichte über einen Berliner erzählt, der während der Teilung ein Grundstück besetzte und ein Baumhaus baute. Elon Musk hat Tesla nicht erfunden, sondern sich reingekauft. Er hat sich auch bei PayPal reingekauft. Der Vater von Elon Musk hat mit einer Mine Geld verdient. Fenster in Baumhäusern sind wichtig. Baumärkte lagern ihre Ware oft schlecht. Es wird über Baumärkte mit und ohne Drive-In diskutiert. Es wird über die Ästhetik des Baumhauses diskutiert. Es wird über Dämmung diskutiert. Es wird über die Treppe diskutiert. Es wird über die Farbe des Baumhauses diskutiert. Es wird über einen Bunsenbrenner diskutiert. Es wird über Glasleisten diskutiert. Es wird über MDF-Platten diskutiert. Es wird über Steckdosen diskutiert. Es wird über einen Klapptisch diskutiert. Es wird über die verwendeten Materialien diskutiert. Es wird über eine Brücke diskutiert. Es wird über Moos diskutiert. Es wird über eine Pumpe diskutiert. Es wird über einen Teich diskutiert. Es wird über ein Abschlussessen diskutiert. Es wird über Rindfleisch diskutiert. Es wird über einen Termin diskutiert. Es wird über die nächste Woche diskutiert.
Reaktion auf Bushcraft-Video: Gemütlichkeit, sparsame Lösungen und Systemkritik
02:14:02Die Reaktion beginnt mit der Feststellung, wie gemütlich es mit den Hunden aussieht. Es wird sich gefragt, warum keine Nägel am Fenster verwendet wurden und die Sparsamkeit des Protagonisten hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf die Verwendung von 'Bämmen'. Es wird kritisiert, dass Hersteller solche Produkte anbieten, weil sie gekauft werden. Der Protagonist scheint im Kaukasus ansässig zu sein und bereitet Speisen mit Käse überbacken zu. Die Hunde erhalten ebenfalls Brötchen, was als 'sweet' bezeichnet wird. Das Video wird als 'cool' und 'stabil' gelobt. Es folgt eine Diskussion über eine Abstimmung im Chat, die die Streamer humorvoll zu spalten versuchen. Anschließend wird Systemkritik geübt, indem angemerkt wird, dass in Deutschland oft nur nach unten geschaut wird und Sozialleistungen gekürzt werden sollen. Es wird festgestellt, dass es überall saftig ist, nur in Dornenburg vertrocknet, was als gemein empfunden wird. Abschließend wird ein neues Video von Adventure Buddy angekündigt, das ein fluchtartig verlassenes französisches Adelshaus von 1950 zeigt, worauf die Reaktion positiv ausfällt.
Lost Place Tour: Französisches Herrenhaus weckt Begeisterung und WG-Ideen
02:20:28Es wird ein neues Video auf einem Kanal angekündigt, das eine Lost Place Tour in Frankreich mit Finn und Dustin zeigt. Die hohe Sprechgeschwindigkeit des Protagonisten wird bemerkt und humorvoll kommentiert. Das gezeigte alte Herrenhaus, das schon relativ eingewachsen ist, weckt sofortiges Interesse. Es wird diskutiert, warum solche Anwesen oft leer stehen: Hohe Unterhaltskosten und Renovierungsbedarf schrecken Käufer ab. Schlösser können sich heutzutage nur noch durch Restaurants und touristische Angebote halten. Die Lage des Herrenhauses wird als genial beschrieben und die Idee, Hobbyzimmer einzurichten, begeistert. Es wird die WG-Idee aufgebracht, um die finanzielle Last zu teilen. Der Zustand des Hauses wird als 'wunderkrass' und 'steinstark' bezeichnet, die Lage am Wasser als unbezahlbar. Der Garten ist stark zugewuchert, was den Lost Place Charakter unterstreicht. Der Zustand des Hauses wird als renovierungsbedürftig beschrieben, aber es wird auch das Potenzial erkannt, mit den alten Möbeln und Einrichtungsgegenständen Geld zu verdienen. Die Streamer äußern den Wunsch, das Haus zu kaufen und zu finanzieren, da sie darin ein großes Potenzial sehen.
Erkundung eines verlassenen Herrenhauses: Creepy Funde und Spekulationen über die Vergangenheit
02:26:00Die Atmosphäre im Inneren des Herrenhauses wird als 'creepy' beschrieben, mit Spinnweben und wenig Sonnenlicht. Es wird über die möglichen Gründe für den Leerstand spekuliert, wie z.B. Sterbefälle oder fehlende Erben. Ein ausgestopfter Tierkopf wird als besonders unheimlich empfunden. Die Einrichtung wird als Zeitreise in die Vergangenheit wahrgenommen. Das Herrenhaus wird als typisch für alte Filme beschrieben, mit einem Esszimmer inklusive Besteck und Verzierungen an der Decke. Ein alter Flügel im Flur wird entdeckt, der noch teilweise funktioniert. Es wird vermutet, dass ältere Leute dort gewohnt haben, die verstorben sind oder nicht mehr eigenständig leben konnten. Ein alter Brunnen oder ein Waschbecken im Flur wird als wertvoll eingeschätzt. Im Obergeschoss finden sich Schlafzimmer, die durchwühlt wirken. Ein Kinderzimmer mit einem Vogelkäfig und einer Barbie-Puppe wird als Filmkulisse beschrieben. Ein Schlafzimmer im Elternstil mit Marmorkamin wird als luxuriös beschrieben. Ein Kinderbett mit Puppen wird als gruselig empfunden. Es wird spekuliert, dass früher mehrere Generationen einer Familie in solchen Häusern gelebt haben.
Theorien zum Leerstand und Ende der Begehung: Vermietung, Personalunterkünfte und Kontraste
02:34:18Es wird festgestellt, dass ein Teil des Bodens eingebrochen ist. Es wird spekuliert, dass das Haus später eventuell für Airbnb-Zwecke genutzt wurde. Ein Raum in Rosa wird als Märchenprinzessinnenzimmer beschrieben. Es wird vermutet, dass die Kinder ausgezogen sind und man versucht hat, Zimmer zu vermieten. Ein zugemüllter Flur und ein Badezimmer mit Teppichwandbelag werden entdeckt. Das Haus besteht hauptsächlich aus Schlafzimmern und Toiletten. Ein Medizinschrank mit alten Cremes und Salben wird gefunden, mit einer Verpackung aus dem Jahr 1958. Es wird die Theorie aufgestellt, dass das Haus, nachdem die Familie ausgezogen war, teilweise vermietet wurde und die Bewohner einen privaten Bereich hatten. Alternativ wird spekuliert, dass das Anwesen von Mitarbeitern bewirtschaftet wurde, die dort wohnten, ähnlich wie früher Bedienstete oder Sklaven. Diese Theorie wird jedoch in Bezug auf das europäische Mittelalter relativiert. Das Video endet im Garten, wo die Kontraste zwischen der wunderschönen Umgebung und der verlassenen Welt im Inneren des Hauses hervorgehoben werden. Es wird betont, dass die Zeit im Haus stehen geblieben ist, während draußen das Leben weitergeht. Die Streamer kündigen an, weitere spannende Orte zu besuchen.
Lob für Lost Place Content, Kritik an Drama und Ankündigung weiterer Videos
02:41:46Es wird der Lost Place Content gelobt und kritisiert, dass im Gegensatz zu anderen Anbietern nicht immer etwas 'krasses' oder 'dramatisches' passieren muss. Es wird der Wunsch geäußert, dass auf YouTube wieder mehr 'cooler Content von coolen Menschen' zu finden ist. Es wird kritisiert, dass auf Instagram oft nur noch Drama und extreme Erlebnisse gezeigt werden. Ein abgebranntes Wubenhaus-Video wird als erfolgreichstes Video genannt, obwohl es lieber nicht passiert wäre. Es folgt eine humorvolle Diskussion über den Zeitpunkt, wann das Blockhaus-Ei angezündet werden soll. Lena erhält ein Prime-Abo und es wird eine Abstimmung im Chat durchgeführt. Es wird festgestellt, dass ein Streamer 42 Tage Urlaub hat, was als 'krank' bezeichnet wird. Henrik wird gute Besserung gewünscht, da er krankgeschrieben ist. Es wird ein neues Video von Pettys Buschgerf angekündigt, das in einem versteckten Wald spielt. Die irische Baukunst wird thematisiert und der Wunsch nach mehr davon geäußert. Es wird spekuliert, dass Paddy draußen ein Bett baut, weil er nicht reinpasst. Es wird Paddy gelobt, dass er sich immer wieder etwas Neues ausdenkt und optimieren will.
Neid auf Bushcraft-Paradies, D&D-Diskussion und Sabaton-Überlegungen
02:53:54Es wird Neid auf die Gegend geäußert, in der Paddy lebt, da er dort alles hat, was man für Bushcraft braucht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Streamer mal D&D spielen würden. Es wird erklärt, dass es eine Pen&Paper-Gruppe gibt, die D&D ausprobiert hat, aber DSA bevorzugt. Es wird die Frage gestellt, ob es dieses Jahr noch einen Sabaton von den Streamern geben wird. Es wird erklärt, dass der Kosten-Nutzen-Zeitfaktor für einen Sabaton für nicht regelmäßige Streamer nicht so sinnvoll ist. Es folgt eine Diskussion über Volleyball im Vergleich zu Fußball. Es wird spekuliert, dass Paddy ein Baumhaus baut, das gleichzeitig eine Schaukel ist. Es wird die Tragkraft von Paracord diskutiert. Es wird sich für eine Megabyte 10 Empfehlung bedankt. Es wird gewarnt, dass umgefallene Baumstämme zurückschnallen können. Es wird Paddy gelobt, dass er sein Werkzeug zu Hause nachschärft. Es wird geschätzt, dass Paddy Mitte 40 ist. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor das Dinner gestartet wird.
Guinness, Hotdogs und Trigger-Vermutungen: Kulinarische Entdeckungen im Bushcraft-Video
03:05:20Es wird gerätselt, was Paddy sich jetzt baut, möglicherweise eine Rückenstuhllehne. Es wird festgestellt, dass die verwendete Schnur keine Wäscheleine und kein Paracord ist, sondern eine dickere Bauschnur. Goji liegt gemütlich in der Ecke. Es wird die Frage aufgeworfen, ob auf den Würstchen 'Berlin' steht. Es wird ein Guinness entdeckt und die Frage aufgeworfen, ob Paddy die Streamer triggern will. Es wird festgestellt, dass es für die Guinness-Dose einen Aufsatz gibt, um den klassischen cremigen Schaumdeckel zu erzeugen. Es werden Hot Dogs entdeckt und festgestellt, dass es das auch noch nicht gab. Es wird von einem Event von Getränke Hoffmann in Berlin erzählt, wo es Berliner Hotdogs mit Knacker, süßem Senf und Sauerkraut gab. Es wird spekuliert, ob Paddy die Streamer triggert, da er Sauerkraut und Würstchen mit Berlin-Bezug zeigt. Es wird die Idee für einen nächsten Irish Coffee aufgebracht. Es wird festgestellt, wie gut das Essen aussieht, wenn man richtig Hunger hat. Es wird vermutet, dass der Hund das Fleisch nicht anrührt, wenn es schlecht ist.
Gemütlichkeit, Dual-Stream-Setup und Gaming-Pläne: Einblick in die Welt der Streamer
03:14:11Es wird festgestellt, dass Paddy den Live-Style lebt und der Tisch richtig geil ist. Es wird vermutet, dass er deshalb zuerst das Brötchen gegessen hat, da es wie Kuchen ist. Es wird festgestellt, dass es ein guter Schlaf wird. Es wird gescherzt, dass es an der Steinwand scheitert, die nachgebaut werden soll. Es wird festgestellt, wie gemütlich es bei Paddy aussieht. Die Streamer zeigen ihr Dual-Stream-Setup und erklären, dass sie nicht zusammenwohnen, nicht zusammen und keine Brüder sind. Es wird erklärt, dass das Setup überzüchtet ist und eigentlich auch über einen PC laufen könnte. Es wird gescherzt, dass GTA 8 zum Zocken benötigt würde. Es wird erklärt, dass es einen Stringing-Raum im Bunker gibt, der auf dem Instagram-Account und in einem YouTube-Video zu sehen ist. Es wird erklärt, dass sich herausgestellt hat, dass die Streamer keine Zeit ins Gaming investieren wollen, da es zu zeitaufwendig ist und das Hauptvideo darunter leiden würde. Es wird vermutet, dass Paddy einen Holzscheiben-Kachelboden mit Lehm macht. Es wird festgestellt, dass Paddy sich das richtig schön macht und es sich lohnt, da es eine Weile stehen bleibt. Es wird Paddy für sein Logo gelobt. Es wird festgestellt, dass Paddy im Herbst einen nächsten Teil bringt, aber jetzt erstmal ein anderes Projekt hat. Es wird festgestellt, dass die Hütte nicht für immer bleibt, aber mindestens im Winter noch stehen wird.
Bushcraft-Mahlzeit und Voice-Over Kritik
03:34:24Im winddichten Unterschlupf entsteht starker Rauch, der sich dank des Wikingerdesigns jedoch gut verzieht. Es wird die mitgebrachte gusseiserne Pfanne genutzt, um ein Gericht mit fünf Zutaten zuzubereiten: gebratenes Gemüse mit Weidefleisch, eine gute Kombination für Energie und Muskelerhalt. Es folgt eine Diskussion über die Qualität des Voice-Overs im Video, wobei die Audioqualität und die Lautstärke bemängelt werden. Es wird angemerkt, dass entweder direkt in die Kamera gesprochen oder ein qualitativ hochwertiges Voice-Over erstellt werden sollte. Das Video wird trotz der Kritik fortgesetzt und die Aufmerksamkeit auf die gezeigten Inhalte gelenkt. Die Streamer sprechen über rote Beete und Schwarzwurzeln, wobei sie ihre persönlichen Vorlieben und Kindheitserinnerungen austauschen. Besonders das Schulessen wird kritisiert, insbesondere Spinat und die generelle Qualität der Kantinenkost. Abschließend wird die Idee von Hausmannskost-Lieferdiensten diskutiert und die hohen Preise für gesunde Protein-Bowls bemängelt. Die Streamer überlegen, Spinat mit Kartoffeln und Rührei in einem zukünftigen Outdoor-Video zu kochen. Es werden weitere klassische Gerichte wie Senfeier und Schmorgurken erwähnt, was den Appetit der beiden anregt.
Videoauswahl und Shelterbau
03:45:16Die Streamer erklären, wie sie die Videos für ihre Reaktionen auswählen, indem sie ein beschriftetes Rad verwenden, auf dem verschiedene Kanäle stehen. Einer der Streamer äußert sich überrascht über den hohen Kaloriengehalt von Rinderhackfleisch und schlägt vor, stattdessen Schabefleisch für Burger zu verwenden. Im weiteren Verlauf des Videos wird der Bau eines Shelters gezeigt, der minimalistisch aus Holz zusammen gesteckt wird. Einer der Streamer merkt an, dass der Erbauer des Shelters Sägen hasst und lieber eine Axt benutzt. Nach 15 Minuten ist der Shelter fertiggestellt, wobei einige Lücken gestopft wurden. Die Umgebung wird als schön, aber das Wetter als unangenehm beschrieben, da es sich um Wintertauwetter handelt, was die Kameraausrüstung beeinträchtigt. Einer der Streamer vermutet, dass das aktuelle Video ein Versuch ist, an den Erfolg eines vorherigen Videos anzuknüpfen, das sieben Millionen Aufrufe erzielt hat, aber dass es wahrscheinlich nicht so erfolgreich sein wird.
Winterliche Morgenroutine und Eier-Diskussion
03:55:14Der Protagonist des Videos berichtet von einer trockenen Nacht im Shelter, wobei nur wenige Tropfen auf den Schlafsack fielen. Er nutzt Schnee zum Abwaschen, was als Vorteil des Winters hervorgehoben wird. Die Streamer loben die guten Lichtverhältnisse im Winterwald für Aufnahmen. Im Video bereitet der Protagonist eine Eierspeise zu, was zu einer Diskussion über die Vielseitigkeit und Beliebtheit von Eiern in verschiedenen Zubereitungsarten führt. Von Rührei über Spiegelei bis hin zu hartgekochten Eiern werden verschiedene Varianten genannt und geschätzt. Einer der Streamer fragt sich, warum es überhaupt Eiergerichte gibt, die nicht schmecken. Die Voice-Over Qualität wird erneut kritisiert und die Frage aufgeworfen, warum der Protagonist mit fast 400.000 Abonnenten kein besseres Voice-Over hinbekommt. Das Video wird als nicht besonders wertvoll eingestuft, was zu einem Übergang zum nächsten Video führt.
Ankündigungsvideo von Seven vs. Wild Amazonas
04:03:11Die Streamer schauen sich das Ankündigungsvideo von "Seven vs. Wild Amazonas" an und analysieren es. Sie loben das Artwork und den Sprecher, vermissen aber Fritz. Es wird diskutiert, ob der Amazonas eine der gefährlichsten Regionen der Erde ist und ob die Gefahr hauptsächlich für unerfahrene Personen besteht. Verschiedene andere gefährliche Umgebungen wie Berge, Arktis und Wüsten werden verglichen. Einer der Streamer äußert Bedenken bezüglich des feuchten Klimas im Amazonas und den Moskitos. Der Dschungel wird als Mutter aller Survival-Szenarien bezeichnet. Es wird spekuliert, dass Aufnahmen im Video von einem Team stammen könnten, das die Location auskundschaftet. Die Streamer kritisieren die Auswahl der Wüste als mögliche zukünftige Region und bezeichnen sie als langweiligstes Szenario. Sie äußern die Hoffnung, dass es nicht zu einem Dschungelcamp ohne Comedy wird. Es wird spekuliert, ob die Teilnehmer in der Gruppe unterwegs sind oder ob es sich um eine Durchschlageübung handelt. Die Streamer überlegen, ob die Garmins im dichten Dschungel funktionieren und ob die Teilnehmer am Fluss bleiben müssen. Abschließend wird die fehlende Hype-Phase und die mangelnde Interaktion mit der Community kritisiert.