Naturensöhne reagieren auf erstklassige Outdoor Videos
Outdoor-Enthusiasten reagieren auf Videos: Bauprojekte, Werkzeuge & Waldgrundstücke

In einer Reaktion auf hochwertige Outdoor-Videos diskutieren Enthusiasten verschiedene Bauweisen und Werkzeuge. Themen reichen von Holzbearbeitung und Sägeblättern bis hin zu CNC-Fräsen und Detailkritik an Dachkonstruktionen. Auch die Vor- und Nachteile von Waldgrundstücken werden evaluiert, bevor eine Entscheidung gegen diese getroffen und Alternativen gesucht werden.
Cupcake vs. Muffin – Eine philosophische Betrachtung und Grundstückssuche
00:10:28Die Diskussion dreht sich zunächst um die Definition von Cupcakes und Muffins, wobei der Hauptunterschied im Frosting gesehen wird. ChatGBT wird zurate gezogen, um die Unterschiede in Teig, Süße und Verwendung zu klären. Es wird festgestellt, dass Muffins eher ein Frühstücksgebäck sind, während Cupcakes Desserts sind. Danach geht es um die Frage, welches Bartöl Andi benutzt und kommt zu dem Schluss, dass er keins benutzt. Teebaumöl wird als Mittel gegen Juckreiz beim Bartwuchs und zur Katzenabwehr empfohlen. Anschließend wird über die neue Grundsteuer diskutiert, die bei einigen extrem hoch ist. Abschließend wird nach einem geeigneten Gelände für Buschkraftaktivitäten im Berliner Umland gesucht, idealerweise ein umfriedetes Areal mit Wald, ähnlich einem Airsoft-Gelände. Die Schwierigkeit, ein bezahlbares und geeignetes Gelände zu finden, wird betont, und die Idee, einen Businessplan für ein solches Projekt zu erstellen, wird ins Spiel gebracht. Heidekrug wird als möglicher Standort diskutiert, aber verworfen, da es zu wenig Wald bietet. Die Notwendigkeit, den Wald vor Müll zu schützen und die Möglichkeit einer Einfriedung werden ebenfalls thematisiert. Es wird überlegt, wie man ein solches Gelände legal für Aktivitäten wie Feuer machen nutzen kann, ohne gegen Naturschutzbestimmungen zu verstoßen, und die Idee eines Abenteuerspielplatzes wird ins Spiel gebracht. Die Diskussion schließt mit der Feststellung, dass die Organisation von Holztransport und sanitären Anlagen eine Herausforderung darstellt.
Drei Jahre Kellerbau, Holy Energy und Kompetenzteam Sabaton
00:28:43Es wird über das dreijährige Jubiläum des Kellerbaus gesprochen, wobei die lange Haltbarkeit des Teppichs überrascht. Ein Dank geht an Vape für einen Sub, der von Lava übernommen wurde. Es folgt eine Diskussion über Holy Energy, wobei die Empfehlung ausgesprochen wird, Probepakete zu testen, um den passenden Geschmack zu finden. Am 28. März startet das Kompetenzteam Sabaton im Bloghaus, ein mehrtägiger Livestream mit sechs bis sieben Kameras. Die Mods sollen rechtzeitig informiert werden. Als nächstes steht ein Video von The Forest Wojiku auf dem Programm, das eine geheimnisvolle Waldfestung aus Plastikfolie zeigt. Es wird kritisiert, dass für das Projekt ein lebender Baum beschädigt wurde, indem Äste abgehackt wurden. Es wird befürchtet, dass der Baum langfristig Schaden nehmen wird, wenn die Konstruktion wieder abgebaut wird. Die Menge an verbauter Folie und die damit verbundene viele Arbeit werden kritisiert. Es wird ironisch kommentiert, dass die Zukunft des Bushcrafts aus Bauschaum, Bitumen und Frischhaltefolie besteht. Es wird vorgeschlagen, ein vom Aussterben bedrohtes Tier wie einen Panda in dem Video zu grillen, um einen Aufreger zu erzeugen. Die Konstruktion der Plattform wird als unsicher eingeschätzt, und es wird erwartet, dass sie einstürzt. Abschließend wird ironisch angemerkt, dass das Shelter mit Babyrobbenfett und Fötusvorhäuten imprägniert werden könnte, um einen noch größeren Aufreger zu erzeugen.
Bauarbeiter-Enthüllung, Durstbier-Analyse und Kritik am Forscherbild
00:47:51Es wird festgestellt, dass der Protagonist des Videos wahrscheinlich ein Bauarbeiter ist, basierend auf seinen Händen und der Tatsache, dass er Bier trinkt. Es wird kritisiert, dass er nicht richtig gezeigt oder erklärt hat, was er gemacht hat. Es wird vermutet, dass er den Deckel einfach weggeschmissen hat. Das Bier wird als Durstbier und nicht als Genussbier identifiziert. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass ein Ast in der Konstruktion steckt. Es wird bezweifelt, dass das Shelter wasserdicht ist und dass es darin toll ist. Es wird kritisiert, dass er erst spät anfängt, mit Holz zu arbeiten und einen auf Bushcraft zu machen. Es wird sich gefragt, wozu er Segen braucht, wenn er einfach in Ruhe gelassen werden will. Es wird festgestellt, dass im Forscherbild Feuer im Shelter ist. Abschließend wird das Video als verschwendete Lebenszeit bezeichnet, aber gleichzeitig als unterhaltsam im negativen Sinne. Als nächstes soll ein Video von Jeff Waldmann gezeigt werden, in dem er sich eine Hütte im Wald aus selbst gefällten Bäumen baut, ohne Folie und off-grid.
Holzbearbeitung, Werkzeugdiskussion und Sägeblatt-Anekdote
00:52:19Es wird ein Video von Jeff Waldmann über den Bau einer Hütte im Wald aus selbst gefällten Bäumen ohne Folie und off-grid angesehen. Die Mühe, Bohlen aus Bäumen zu sägen, wird hervorgehoben. Der Spot, an dem die Hütte gebaut wird, wird als sehr schön empfunden. Es wird der Wunsch geäußert, dass das Camp auch so eine schöne Gegend hätte. Es wird überlegt, einen Bagger zu mieten, um das Camp herum einen Hügel zu bauen. Der Generator im Hintergrund wird als Honda identifiziert. Es wird diskutiert, ob man Fundamentzeugs in den Boden richtig reinmachen muss, damit das frostsicher ist. Es wird die Frage in den Chat gestellt, welcher Hersteller für Baugeräte der beste ist. Die Erfahrung mit einem Einhell-Generator wird positiv bewertet, entgegen der ursprünglichen Kritik. Dewalt wird als bevorzugter Hersteller genannt, basierend auf der Empfehlung von Homeworlds Solution. Die Erfahrung mit Makita-Akkuschraubern wird als negativ beschrieben. Es wird eine Anekdote über eine kaputtgegangene Säge erzählt, weil sie nicht richtig benutzt wurde. Es wird erklärt, dass man alle Sägen erst anlaufen lassen muss, bevor man sie ins Holz reinlässt, sonst ist es todesgefährlich. Es wird nach dem Namen eines japanischen Hobels gefragt, mit dem die Kanten gebrochen werden. Es wird festgestellt, dass die Hütte mit Freunden gebaut wird. Es wird bewundert, wie präzise die das alles ausstemmen. Es wird festgestellt, dass die Querleisten in das Holz eingelassen sind. Es wird bewundert, dass die Leute so gut arbeiten. Es wird überlegt, ob jemand beruflich mit Holz zu tun hat. Es wird festgestellt, dass die Bretter jetzt wieder gut aussehen.
Diskussion über Bauweise und Werkzeuge im Outdoor-Video
01:04:55Die Streamer diskutieren über die Bauweise eines Daches im Video und fragen sich, warum zusätzliche Platten auf die Bretter kommen, obwohl Folie und ein Dach geplant sind. Sie vermuten, dass dies der Stabilität wegen der Schneelast dient und um Ritzen für die Folie zu vermeiden. Einer der Streamer erwähnt, dass er ähnliche Dacharbeiten bereits bei einem Katzengehege durchgeführt hat. Sie bewundern das professionelle Werkzeug, das im Video verwendet wird. Einer der Streamer äußert den Wunsch, sich ebenfalls solch ein Werkzeug zuzulegen. Sie loben die Optik der gehobelten Bretter und die Dämmung im Inneren des Bauwerks. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob die Verstrebungen im Fachwerk richtig angebracht sind und ob sie nicht teilweise entgegengesetzt sein müssten. Abschließend wird über die Verwendung von Glas für ein Fenster und das passende Werkzeug dafür gesprochen. Die Streamer kommentieren die Verwendung einer Nagelpistole und die Installation von Fenstern und Licht im Bauwerk. Einer der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Zugänglichkeit für Reparaturen, wenn alles festgeschraubt und verspachtelt wird. Er vergleicht dies mit Berliner Dielenböden im Altbau und Fußbodenheizungen unter Parkett.
CNC-Fräse, Ofen und Detailkritik an der Dachkonstruktion
01:10:48Die Streamer äußern sich begeistert über die präzise Arbeit im Video und entdecken eine CNC-Fräse, die für die Bearbeitung einer Platte für die Küche oder einen Ofen verwendet wird. Einer der Streamer gibt an, solche Videos hintereinander schauen zu können. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Ausführung der Dacharbeiten, wobei die sichtbaren Schrauben und die Passgenauigkeit der Platten bemängelt werden. Die Streamer diskutieren über die Vor- und Nachteile von Blechen und Schrauben auf Dächern und spekulieren über die Funktion einer erhöht gelagerten Konstruktion, die sie als "Eisenschwein" bezeichnen. Sie vermuten, dass diese als Basis für einen Podest dienen könnte und äußern Zweifel, ob der kleine Ofen ausreicht, um den Raum zu heizen. Es wird überlegt, ob noch Dämmung angebracht wird oder ob die Bretterschichten ausreichend sind. Die Streamer rätseln über die Anordnung von Regalen und die Platzierung des Bettes oder einer Couch im Raum. Abschließend wird die optische Gestaltung des Daches diskutiert, wobei einer der Streamer Anthrazitfarben bevorzugen würde. Sie loben die Eigenbauweise und das verwendete Holz, bemängeln aber das Fehlen von Solarzellen und einer Speichereinheit auf dem Dach.
Lob für die Küche, Diskussion über Solar und Lieblingskanal
01:16:13Die Streamer loben die Küche als passend und die Hütte als gemütlich. Sie erwähnen die Trockentrenntoilette und die Möglichkeit, den Schlafraum abzutrennen. Einer der Streamer hätte sich Solarzellen auf dem Dach und eine kleine Speichereinheit gewünscht, um das Gebäude autark zu machen. Sie spekulieren, ob diese vielleicht schon installiert sind oder am Hang platziert werden. Die Streamer erwähnen ein Kennzeichen aus Nevada an einem Mercedes im Video und assoziieren dies mit Wüste. Sie entdecken im Hintergrund des Videos ein Objekt im Wald, das sie als Lagerhütte oder ähnliches identifizieren. Einer der Streamer erklärt, einen neuen Lieblingskanal gefunden zu haben und lobt ein 5-Minuten-Video, das den Bauprozess von Anfang bis Ende zeigt. Sie einigen sich darauf, ein anderes Video zum Schluss anzusehen, das die Hütte des Erstellers zeigt. Einer der Streamer bittet darum, ähnliche Zusammenschnitte im Discord zu teilen, jedoch mit einer maximalen Länge von 25 Minuten.
Krankheitsgeschichten, Stress und Hautirritationen
01:24:00Die Streamer erzählen von ihren gesundheitlichen Problemen. Einer berichtet von einem plötzlich angeschwollenen und schmerzenden Zeh, der sich lila verfärbte, ohne dass eine Verletzung vorlag. Nach einigen Tagen verschwanden die Symptome wieder. Der andere Streamer berichtet von einer starken Erkältung mit vollen Nebenhöhlen. Sie äußern den Wunsch, nicht abwechselnd krank zu sein, da sie selbstständig sind und es zeitlich nicht passt. Sie erwähnen, dass sie aufgrund ihrer Krankheiten kein Video mehr vorgedreht haben. Einer der Streamer klagt über Hautirritationen in Form von ringelförmigen Hautveränderungen, die durch Stress ausgelöst wurden und möglicherweise dauerhaft bleiben. Sie schildern weitere kuriose Krankheitsfälle aus ihrem Bekanntenkreis, wie einen Zwerchfellriss durch einen Lachanfall oder eine gestauchte Rippe durch eine Umarmung. Die Streamer betonen, dass sie sich noch nie eine Krankheit eingebildet haben und dass sie ansonsten selten krank sind.
Waldbegehung und Materialsuche
02:07:22Die Gruppe befindet sich in einem Mischwald mit überwiegendem Nadelholzanteil, jedoch gestaltet sich die Suche nach geeignetem Bauholz schwierig, da das vorhandene Holz krumm und schief ist. Es wird über die Rechte bei der Pachtung eines Waldes diskutiert, insbesondere ob man kurzfristig Bäume fällen und den Wald verlassen kann. Ein Tümpel wird begutachtet, der jedoch zu klein für eine sinnvolle Nutzung erscheint. Die Gruppe erkundet das Gelände weiter, wobei erwähnt wird, dass sie die Erlaubnis zum Fällen von Bäumen haben. Die Abgeschiedenheit des Ortes und eine kleine Wasserquelle werden positiv hervorgehoben. Ein früheres Loch im Boden, möglicherweise ein Grubenhaus, wird entdeckt, aber das Holz dort ist unbrauchbar. Das Hauptproblem ist die Substanz des Holzes, nicht die Form. Vieles ist morsch und unbrauchbar, was den Bau erschwert. Die Gruppe plant, das Gelände weiter zu erkunden, um möglicherweise nutzbare Stangen zu finden, da das vorne liegende Holz unbrauchbar ist. Es wird festgestellt, dass das gefundene Holz größtenteils alt, morsch und vergammelt ist, was die Materialbeschaffung erschwert und die Gruppe vor Herausforderungen stellt.
Vor- und Nachteile des Waldgrundstücks
02:15:14Es wird festgestellt, dass es faktisch kein Bauholz gibt, dafür aber viel Mulm und Moos. Bauholz müsste herangeholt werden. Die abgelegene Lage des Grundstücks wird als positiv bewertet, ebenso wie die geringe Publikumsverkehr. Viele Jagdstände werden als Negativpunkt gesehen, da der Jagdbetrieb reduziert werden müsste. Die schwierige Anfahrt wird sowohl als positiv (keine Fremden mit Autos) als auch negativ (beschwerlicher Transport) betrachtet. Die Gruppe will sich einen Platz suchen, wo man sich aufhalten kann. Die Aufregung und die Entdeckerfreude beim ersten Betreten des Waldes werden thematisiert. Es wird überlegt, wie man einen Bach überqueren kann und festgestellt, dass viele Bäume tot sind. Ein kleiner Graben wird als potenzieller Wildwechsel identifiziert. Eine Wildkamera wird entdeckt, was den Jagdbetrieb bestätigt. Die Gruppe plant, zum Lager zurückzukehren, Tee zu trinken und eine Pro- und Contra-Liste zu erstellen, um die Entscheidung für oder gegen das Grundstück abzuwägen. Die Umgebung und die Schwierigkeit, überhaupt einen Wald zu finden, in dem man Feuer machen und Holz entnehmen darf, werden berücksichtigt.
Evaluation des Waldgrundstücks
02:19:16Die Gruppe evaluiert das Waldstück und diskutiert Vor- und Nachteile. Die Investition in den Kanal (75 Euro pro Person) wird als teure Vereinsmitgliedschaft betrachtet. Die Möglichkeit, das Video nachzukaufen, wird positiv erwähnt. Nach einer halben Stunde Diskussion werden die Pros und Cons abgewogen. Besonders gut gefällt die komplette Abgeschiedenheit ohne Lärm von außen. Der Birkenwald links wird als potenziell gut für Aufnahmen im Herbst angesehen. Ein kleiner Wald reicht für Aufnahmen, aber das Bauen und Feuer machen ist begrenzt. Der Teich könnte im Sommer viele Mücken anziehen. Bauholz ist faktisch nicht vorhanden, aber es gibt viel Mulm und Moos. Die abgelegene Lage und die wenigen Leute werden positiv hervorgehoben. Die vielen Jagdstände sind ein Negativpunkt, und die Anfahrt ist schwierig. Die Gruppe überlegt, ob man das Grundstück überhaupt benutzen darf. Die toten Bäume werden bedauert, und es wird vermutet, dass diese gefällt wurden, um Wild anzulocken. Die Wildkameras deuten auf einen regen Jagdbetrieb hin. Das größte Problem ist das fehlende Bauholz, da das vorhandene Holz unbrauchbar ist. Holz müsste angeliefert werden, was teuer wäre. Die Gruppe möchte zumindest eine Basis an Holz haben, um anzufangen. Es wird überlegt, ob man sich Holz liefern lassen soll, wie sie es auch schon bei einem anderen Projekt gemacht haben.
Entscheidung gegen das Waldgrundstück und Alternativen
02:27:44Die Gruppe entscheidet sich gegen das Waldgrundstück, hauptsächlich wegen des massiven Jagdbetriebs und des fehlenden Bauholzes. Die Pacht für ein Jahr wäre eine Option, falls keine Alternativen gefunden werden. Der Jagdbetrieb wird als Ausschlusskriterium gesehen, da er die Tiere vertreiben würde. Das fehlende Bauholz ist ein weiteres Problem, besonders wenn größere Lager gebaut werden sollen. Das Wasser im Waldstück wird positiv hervorgehoben, aber die Pacht von 150 Euro pro Monat wird als zu teuer empfunden. Die Mehrheit der Zuschauer stimmt der Entscheidung zu. Das fehlende Bauchgefühl für das Grundstück wird ebenfalls als Grund genannt. Obwohl der Preis von 150 Euro in Ordnung wäre, gibt es zu viele Kontras. Es wird erwähnt, dass man im Berliner Umland zwei Hektar Wald für etwa 20.000 Euro kaufen kann. Die Gruppe fragt sich, wie die Waldpacht funktioniert und ob man den Wald mindestens fünf oder zehn Jahre pachten muss. Das eigene Waldstück wird als Schnäppchen bezeichnet. Die Pacht war mindestens ein Jahr. Ein Waldstück wird passives Einkommen generieren. Es wird erwähnt, dass ihr eigenes Waldstück besonders günstig war, da Bunker darauf waren, was für die Forstwirtschaft uninteressant ist. Die Gruppe stellt fest, dass Wald teuer geworden ist und vergleicht Preise in der Waldbörse. Es wird überlegt, ob man von Jägern Pacht bekommen könnte, aber das wäre minimal. Die Gruppe hat ein Video zu den Verpflichtungen für Waldbesitzer auf ihrem Kanal. Die weite Entfernung des Grundstücks ist ein weiteres Problem. Die Gruppe sucht weiterhin nach einem Waldgrundstück in Brandenburg, das sie pachten können und das nicht zu weit entfernt ist. Sie bitten ihre Zuschauer um Hilfe bei der Suche und verweisen auf ihre Instagram-Seite. Die Chance, etwas zu pachten, wird als höher eingeschätzt als etwas zu kaufen, da der Kauf mit hohen Kosten verbunden ist.
Real Life Guys: Schrottauto wird zum Sauna-Auto
03:04:25Die Real Life Guys verwandeln ein Schrottauto in ein Sauna-Auto. Der erste Schritt ist der Einbau eines Sauna-Ofens, der aus einem Keller gerettet wird. Es wird festgestellt, dass der Ofen eigentlich zu groß für das Auto ist, was aber als Vorteil gesehen wird, da das Auto wahrscheinlich nicht ganz dicht sein wird. Anschließend wird der Beifahrersitz entfernt, der aktuell durch eine LKW-Batterie ersetzt wurde. Der Zustand des Autos wird als 'definitiv nicht der beste' beschrieben, aber die bequemen Stoffsitze im Oma-Wohnzimmer-Stil werden positiv hervorgehoben. Beim Einbau des Ofens stellen sich die Macher die Frage, was der Verkäufer wohl denkt, wenn er sieht, wie der Ofen direkt auf dem Parkplatz wieder ausgebaut wird. Es wird betont, dass noch niemand zuvor so ein Projekt realisiert hat. Die Frage nach der Legalität des Projekts wird kurz angeschnitten, aber verworfen. Das Ofenrohr soll durch das Dach geleitet werden, was zu einer Sichteinschränkung führt. Das Auto, das seit sieben Jahren mit Motorschaden existiert, wird nun sinnvoll wiederverwertet. Nach dem Einbau des Ofens wird das Auto zur nächsten Station gefahren, um den Innenausbau voranzutreiben. Es wird kurz diskutiert, ob der Betrieb des Ofens erlaubt ist, da es kein entsprechendes Gesetz gibt. Ein Mitarbeiter des Hornbach-Baumarktes wird als Werbepartner vorgestellt.
Innenausbau des Sauna-Autos im Hornbach
03:13:43Der Innenausbau des Sauna-Autos beginnt mit dem Ausreißen des kompletten Innenraums auf dem Hornbach-Parkplatz. Der Boden wird mit Nut- und Federbrettern ausgelegt, nachdem die nicht benötigten Sitzhalterungen entfernt wurden. Der Ofen wird vorübergehend wieder ausgebaut, um die Innenausstattung fertigzustellen. Schrankwände werden als Saunabänke verwendet. Eine spezielle, nicht brennbare Platte wird in der Nähe des Ofens angebracht. Die Karosserie wird mit Schrauben versehen. Der Ofen wird gekürzt, um Aufgüsse im Auto machen zu können. Eine Scheibe wird gereinigt, damit man das Feuer sehen kann. Eine Gipsplatte wird mit einer Stahlplatte geschützt, um nicht zu beschädigen. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Fahrer sehr nah am Ofen sitzt. Bedenken hinsichtlich des Betankens des Autos mit dem eingebauten Ofen werden geäußert. Das Projekt wird als 'wild' bezeichnet und eine Holzdecke wird eingebaut. Nach nächtlicher Arbeit wird das fertige Ergebnis präsentiert. Eine Bank aus Holz wird eingebaut, die herausgenommen werden kann, um den originalen Sitz wieder einzubauen und legal auf der Straße fahren zu können. Als nächstes steht eine Fahrt zum TÜV an, um die Legalität des Umbaus zu prüfen. Eine Abstimmung wird gestartet, ob das Auto TÜV bekommt.
Kooperation mit Opera und Test in der Therme Erding
03:23:13Es erfolgt eine Kooperation mit Opera, wobei die nützlichen Tools des Browsers vorgestellt werden, darunter Tab-Organisation und Splitscreen-Funktion. Ein Feuer-Design wird passend zum Ofen im Auto ausgewählt. Im Anschluss wird Holz aus der Therme Erding entwendet, um die Sauna zu befeuern. In der Therme selbst wird heimlich eine Sauna-Session im Auto veranstaltet. Es wird versucht, den Rekord für die meisten Personen in der Sauna aufzustellen. Die Erfahrung in der Sauna wird als 'ultra geil' und 'überragend' beschrieben, wobei das Feeling und die Idee besonders gelobt werden. Nach dem Besuch der Therme geht es auf den Weihnachtsmarkt in München, um Passanten für eine Sauna-Session im Auto zu begeistern. Es werden Personen gefunden, denen kalt ist und die bereit sind, die Sauna auszuprobieren. Die erste Kundschaft erhält die Session gratis aus Nächstenliebe. Die Betreiber suchen nach etwas zum Auffüllen des Aufgusses. Die Security weist die Betreiber an, in eine Ecke des Parkplatzes zu fahren, schickt sie aber nicht weg.
Konfrontation mit der Security und Abbruch des Sauna-Spaßes
03:32:43Die Security weist darauf hin, dass das Sauna-Auto nicht TÜV-zulässig sei und nur als Ladung gelte. Die Betreiber werden aufgefordert, das Wasser zu entfernen, um Rauchgasvergiftungen zu vermeiden. Die Security fordert die Insassen auf, das Auto zu verlassen und droht mit der Polizei. Die Polizei trifft ein und befragt die Betreiber nach dem Umbau. Nach dem Stress auf dem Weihnachtsmarkt wird beschlossen, zur Surferwelle in München zu fahren, um dort das Sauna-Auto aufzubauen. Die letzten Surfer nutzen die Sauna, um sich aufzuwärmen. Die Reaktionen der Leute auf das Sauna-Auto sind durchweg positiv. Es wird ein Mitarbeiter des Hornbach abgeholt, der die Sauna nackt testen möchte. Saunadüfte werden im Hornbach besorgt. Der Mitarbeiter wird abgeholt, um die Sauna zu testen. Abschließend werden die Zuschauer aufgefordert, in die Kommentare zu schreiben, wo das Sauna-Auto als nächstes hinfahren soll. Es wird überlegt, wie man den Ofen einfacher im Auto installieren könnte, ohne immer ein Schiebedach zu benötigen. Die Polizisten werden für ihr deeskalierendes Verhalten gelobt, im Gegensatz zum Security-Mann. Es wird überlegt, ob es sowas wie Sauna-Anhänger zu mieten gibt. Abschließend wird noch kurz ein anderes Video angeteast.