Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Naturensöhne: Unerwartete Wende zu Fahrrad-Content und Diskussionen über Rufmord

Naturensöhne reagieren auf feinsten S...
Naturensoehne
- - 05:02:26 - 14.373 - Just Chatting

Die Naturensöhne kündigen überraschend Fahrrad-Content an und diskutieren Rufmord. Sie suchen Spezialwerkzeug für ihr Blockhaus und kämpfen mit niedrigem Wasserdruck. Ein Video über einen schwedischen Wasserfall inspiriert zu Reiseerfahrungen. Unerwartet wird ein Autowrack entdeckt. Abschließend wird ein Video der Ulife-Guys über autarke Zivilisation kommentiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung neuer Content-Ausrichtung

00:08:16

Der Stream beginnt mit einer lockeren Begrüßung der Zuschauer und dem Genuss von Kaffee. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen und Grüße an die Community ausgesprochen. Anschließend erfolgt eine überraschende Ankündigung: Das Team sattelt komplett auf Fahrrad-Content um. Es wurden Rennräder und Gravel Bikes der Marke Rose im Wert von 20.000 Euro angeschafft, und ein Coach namens Ritz Weinecke wird das Training leiten. Das Ziel ist die Teilnahme am Race Across Eurasien, einem Rennen von Madeira bis Herpa, inklusive Schwimmen. Es wird betont, dass es keinen Bushcraft- oder Bau-Content mehr geben wird, sondern nur noch Fahrrad-Content, wenn auch selten. Diese Ankündigung wird humorvoll präsentiert und soll die Zuschauer überraschen.

Diskussion über Rufmord und Verleumdung

00:12:45

Es folgt eine Diskussion über den Begriff Rufmord, ausgelöst durch einen Kommentar im Chat. Es wird erörtert, ob Kritik an Cuttern als Rufmord zu werten ist. Die Streamer definieren Rufmord als eine schwere Form der Rufschädigung, die unwahre Behauptungen beinhaltet. Verleumdung wird als juristischer Straftatbestand erklärt, bei dem bewusst falsche Tatsachen verbreitet werden, um den Ruf einer Person zu schädigen. Der Unterschied zwischen Verleumdung und der Wiedergabe von Aussagen Dritter wird hervorgehoben. Es wird auch über einen Fall von Identitätsdiebstahl und Fake-Accounts diskutiert, bei dem der Täter im Namen der Streamer Falschinformationen verbreitet hat.

Suche nach einem Spezialwerkzeug für das Blockhaus und Probleme mit dem Wasserdruck

00:16:30

Die Streamer benötigen einen speziellen Maulschlüssel in der Größe 36 mm mit einer Abwinkelung, um Schrauben am Blockhaus zu lösen, die durch den Fußboden schwer zugänglich sind. Sie erklären das Problem detailliert und zeigen anhand einer Paint-Zeichnung die Situation. Es wird diskutiert, ob ein Standardschlüssel modifiziert oder ein Spezialanfertigung in Auftrag gegeben werden soll. Die Community wird um Hilfe gebeten, idealerweise durch einen Schlosser oder Metallbauer. Zusätzlich wird ein Problem mit dem Wasserdruck auf dem Blockhausgrundstück angesprochen. Der Wasserdruck an den Entnahmestellen im Garten hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich nachgelassen, was das Kärchern erschwert. Die Ursache ist unklar, und es wird über mögliche Gründe wie eine verstopfte Leitung, Veränderungen im Wasserdruck der Gemeinde oder ein Leck diskutiert. Die Streamer planen, die Wasseruhr zu überprüfen und die Nachbarn zu befragen, um die Fehlerquelle einzugrenzen.

Reaktion auf ein Video über einen schwedischen Wasserfall und Diskussion über Reiseerfahrungen

00:56:14

Die Streamer schauen sich ein Video von Video Adventure an, das sich mit den Kosten für den Besuch des größten Wasserfalls in Schweden beschäftigt. Sie kommentieren die Reise der Videomacher, die mit der Fähre von Rostock nach Trelleborg fahren und unterwegs in der Natur übernachten. Es entsteht eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Fährverbindungen im Vergleich zur Fahrt über Dänemark und Brücken. Die Streamer erklären, warum sie bei ihren Reisen bisher auf Fähren verzichtet haben, nämlich aus Sorge um mögliche Schäden an ihren Fahrzeugen. Sie betrachten Aufnahmen einer komfortablen Fähre und äußern sich überrascht über den Platz. Im weiteren Verlauf des Videos wird ein Zwischenstopp in Schweden gezeigt, wo die Reisenden Peiselbeeren sammeln und einkochen. Die Streamer kommentieren die Landschaft und die Veränderungen im Fahrzeugpark der Videomacher, die nun einen Octavia Kombi mit Dachzelt nutzen, nachdem ihr Touran ausgetauscht werden musste.

Kulinarische Vorlieben und unerwartete Entdeckung eines Autowracks

01:03:35

Es wird über persönliche Vorlieben bei Süßigkeiten gesprochen, wobei eine Abneigung gegen Gummizeug und eine Vorliebe für Schokolade erwähnt wird. Eine Mischung aus Karamell und Zimt wird geschmacklich hervorgehoben. Während einer Pause wird zufällig ein verlassenes Auto in der Landschaft entdeckt, dessen Modell unklar ist, möglicherweise ein Peugeot oder ein ähnliches Fabrikat. Es wird spekuliert, dass das Fahrzeug schon länger dort steht und möglicherweise durch Feuer zerstört wurde. Die Szenerie erinnert an ähnliche Funde in Kanada, wo aufgrund hoher Abschleppkosten ebenfalls Autowracks am Straßenrand zu finden sind. Die Diskussion dreht sich um die Frage, was mit dem Auto passiert sein könnte und warum es dort abgestellt wurde. Die Entdeckung des Autowracks wird als skurrile Begebenheit inmitten der schwedischen Landschaft betrachtet, bevor die Fahrt fortgesetzt wird.

Ankunft am Wasserfall und Diskussion über Tourismus

01:06:05

Es wird die Ankunft an einem stark frequentierten Touristenort in Schweden beschrieben, dem größten Wasserfall des Landes. Es erfolgt ein Vergleich mit anderen bekannten touristischen Zielen wie dem Preikestolen in Norwegen oder der Blauen Lagune in Island, wobei die Kritik an überlaufenen Orten und hohen Eintrittspreisen angesprochen wird. Trotz des zu erwartenden Andrangs wird die Vorfreude auf den Besuch des Wasserfalls betont, insbesondere im Hinblick auf die traditionellen Zimtschnecken. Die freiwillige Parkgebühr von 20 Kronen wird erwähnt und die Entscheidung getroffen, diese aufgrund bereits entstandener Kosten nicht zu entrichten. Die Kälte wird als erfrischend nach der langen Fahrt empfunden. Der Fokus liegt auf dem bevorstehenden Erlebnis des Wasserfalls und der schwedischen Natur, trotz möglicher touristischer Überlastung.

Erkundung der Natur und Vergleich mit Brandenburg

01:07:43

Die Umgebung wird erkundet und nach Blaubeeren gesucht, wobei festgestellt wird, dass es sich um die falschen handelt. Die lange Anreise von über 1000 Kilometern zum Wasserfall wird thematisiert, wobei betont wird, dass bereits der Weg dorthin und die Naturerlebnisse lohnenswert sind. Das Rauschen des Wasserfalls ist hörbar, während durch den Wald gegangen wird. Die schwedische Landschaft wird mit Brandenburg verglichen, jedoch mit dem Unterschied, dass Schweden uriger, steiniger und weniger dicht besiedelt ist. Es wird die Möglichkeit zum "Gammeln" an den Ufern eines malerischen Sees hervorgehoben, wo Bänke und Feuerholz bereitstehen. Die Wertschätzung der schwedischen Landbevölkerung für ihr Land wird betont und von der deutschen unterschieden. Es wird die Vermutung geäußert, dass ein Bevölkerungsaustausch zu ähnlichen Zuständen in Deutschland führen könnte, während Deutsche in Schweden möglicherweise weniger respektvoll mit der Natur umgehen würden.

Herausforderungen der Anreise und Kostenaufstellung der Schwedentour

01:13:27

Die stressige Anreise nach Schweden wird thematisiert, inklusive eines Motorschadens und Problemen mit einem Ersatzfahrzeug von einer Autovermietung. Die Kosten der Reise werden detailliert aufgeschlüsselt, einschließlich Fährkosten (ca. 158 Euro pro Strecke mit Stena Line), Spritkosten (ca. 105 Euro für 1.100 Kilometer), Parkgebühren (meist kostenlos, Nationalpark mit freiwilliger Gebühr) und Verpflegungskosten (ca. 150 Euro). Es wird erwähnt, dass der Sprit in Schweden günstiger ist als in Deutschland und dass es sich lohnt, Lebensmittel von zu Hause mitzunehmen, um Kosten zu sparen. Die Gesamtkosten für die Hinroute werden auf etwa 413 Euro geschätzt, was für Hin- und Rückweg realistisch etwa 826 Euro ergibt. Die Route über Dänemark mit Brücken wird als ähnlich teuer wie die Fährverbindung eingeschätzt. Abschließend wird betont, dass sich die Reise trotz der Strapazen und Kosten gelohnt hat, nicht nur wegen des Wasserfalls, sondern auch wegen der Erlebnisse am Wegesrand. Es wird ein Ausblick auf das nächste Video gegeben, das sich mit dem ersten Catch and Cook in Schweden beschäftigen wird.

Ankündigung und Reaktion auf ein Video der Ulife-Guys über autarke Zivilisation

01:25:14

Es wird ein neues Video der Ulife-Guys namens "Unsere erste Ernte. 100 Tage vor Tag, Folge 6" angekündigt, in dem es um den Aufbau einer autarken Zivilisation geht. Das Video zeigt, wie sie einen Bunker bauen und beginnen, ihre ersten selbst angebauten Sachen zu ernten. Sie wollen testen, ob in einem Teich Fische sind und schauen, ob auf einem alten Grundstück noch etwas reif ist. Es wird beschrieben, wie der Macher des Videos, Andi, nach einer Woche Abwesenheit die Fortschritte in seinem Garten bestaunt, insbesondere das Wachstum der Kürbisse und Zucchini. Er erntet eine Zucchini und wundert sich über ihre Größe. Es wird über die korrekte Aussprache von "Zucchini" diskutiert. Andi zeigt auch die Kartoffeln, Gurken, Bohnen und Sonnenblumen in seinem Garten. Er plant, einen Ofen zu besorgen, um die Ernte haltbar zu machen. Der Ofen wird auf einer geraden Fläche am Teich platziert, wo später ein Blockhaus entstehen soll. Es wird erklärt, dass sie zwar einen Bagger für den Bau verwenden, aber in den 100 Tagen des Autarkie-Experiments keinen Benzin benutzen dürfen. Das Ziel ist es, eine autarke Lebensweise zu testen, die im Notfall unabhängig von der restlichen Welt ist.

Ernte auf dem alten Grundstück und Vorbereitung für den Winter

01:36:20

Es wird beschlossen, das alte Grundstück zu besuchen, um zu sehen, ob dort noch etwas geerntet werden kann. Dort angekommen, wird festgestellt, dass der Zaun umgefallen ist, aber es gibt noch viele Kartoffeln, obwohl bereits einige ausgegraben wurden. Es wird spekuliert, dass die Kartoffeln nicht vollständig entfernt wurden. Außerdem werden Birnen entdeckt, von denen viele geerntet werden. Da die Leiter zu kurz ist, wird sie mit Spanngurten auf dem Jeep befestigt, um an die oberen Birnen zu gelangen. Es wird diskutiert, wie die Birnen gelagert werden können, um sie haltbar zu machen. Die Birnen, die herunterfallen, sollen zu Birnenmus verarbeitet und eingekocht werden. Die Gläser werden abgekocht, um sie zu sterilisieren, und die Birnen werden kleingeschnitten. Während die Birnen kochen, trifft sich Andi mit Karl Schwebel vom Verband Hessischer Fischer, um zu prüfen, ob sich der Teich für Fische eignet. Es wird festgestellt, dass der Sauerstoffgehalt niedrig ist, aber eine Belüftungsanlage mit Solar betrieben werden kann. Es werden zwei essbare Fische gefunden, aber keine Forellen. Das Birnenmus wird zubereitet und es wird überlegt, wie es in den 100 Tagen des Autarkie-Experiments verwendet werden kann.

Einkochen der Ernte und Sterilisation der Gläser

01:45:52

Die ersten Gläser Birnenmus werden eingekocht, wobei betont wird, wie viel Arbeit es ist, Lebensmittel für den Winter haltbar zu machen. Es wird erwähnt, dass normalerweise einfach in den Supermarkt gegangen werden kann, um frische Sachen zu kaufen. Es werden insgesamt 13 Gläser Birnenmus hergestellt. Anschließend werden die Gläser sterilisiert, indem sie in einem Topf mit heißem Wasser gekocht werden, um alle Keime abzutöten. Am nächsten Tag wird geprüft, ob die Deckel der Gläser halten, was ein Zeichen dafür wäre, dass ein Vakuum entstanden ist und die Gläser haltbar sind. Es wird festgestellt, dass einige Gläser gelb und andere rot geworden sind. Es wird diskutiert, ob beim Einkochen Vitamine verloren gehen. Es wird erwähnt, dass beim Einkochen von Obst und Gemüse je nach Sorte und Vitaminen zwischen 40 und 60 Prozent der Vitamine verloren gehen, insbesondere die wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C und die B-Vitamine. Es wird ein Ausblick auf die nächste Folge gegeben, in der weitere Arbeiten an dem Projekt gezeigt werden.

Real Life Guys bauen Baumhaus aus Paletten

01:51:26

Die Naturensöhne kommentieren ein Video der Real Life Guys, die ein Baumhaus aus Paletten bauen wollen. Sie schätzen, dass etwa 40 Paletten benötigt werden, was etwa 800 Euro entspricht. Es wird diskutiert, ob es sich um gebrauchte Paletten mit Pfand handelt. Die Real Life Guys haben einen LKW-Ladung Paletten von einer Firma aus der Umgebung bekommen, um das Baumhaus so günstig wie möglich zu bauen. Sie planen, das Baumhaus in den nächsten zwei Wochen mit Freunden zu bauen und es soll auf den zweiten Stock reichen. Die Naturensöhne bemerken, dass der halbe LKW bereits leer ist und der Hof voller Paletten ist. Sie thematisieren kurz die Optik des Hauses des Palettenlieferanten und weisen darauf hin, keine Nummern im Video zu zeigen. Die Paletten werden auseinandergenommen, um an Bretter und Balken zu kommen, was mühsam ist. Ein Kran wird eingesetzt. Die Naturensöhne sind von der Balkenkonstruktion des Baumhauses nicht überzeugt, besonders von den Spanngurten und offenen Schrauben. Sie vergleichen es mit dem Bau ihrer eigenen Plattform und kritisieren die mutige Bauweise der Real Life Guys.

Eigene Plattformbau-Pläne und Obst-Diskussion

01:58:39

Die Naturensöhne kündigen an, dass sie selbst bald ein Video über den Bau einer Plattform veröffentlichen werden und dass sie arrogant gesagt mittlerweile Profis im Plattformbau sind. Sie haben sich entschieden, noch eine Plattform zu bauen und haben große Lust darauf, müssen aber darauf achten, auch weiterhin Bushcraft-Content zu produzieren. Sie planen diesmal eine Plattform mit Übernachtungsmöglichkeit und wollen die Grundfläche der Konstruktion prüfen. Es folgt eine Diskussion über Obst, ausgelöst durch eine Wassermelone im Video. Die Naturensöhne diskutieren ihre Vorlieben für verschiedene Obstsorten wie Pomelo, Honigmelone, Kaki, Birnen, Erdbeeren, Kiwis, Blaubeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Äpfel. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit kernlosen Weintrauben und den Einfluss von Kindheitserinnerungen auf ihre Obstwahl. Das Gespräch driftet ab zu Schokoriegeln und Apfelschalen, die sie früher beim Sonnenuntergang gegessen haben.

Baumhaus-Details und Panoramafenster

02:08:36

Die Naturensöhne kommentieren die riesige Plattform des Baumhauses und die geplante zweite Etage. Sie bemerken, dass die Balken von den Paletten nicht lang genug sind und daher zwei zusammengefügt werden müssen, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Die Naturensöhne erwähnen, dass in der zweiten Ebene gepennt werden kann und der Sonnenuntergang beobachtet werden kann. Sie kritisieren die verwendete Säge. Die Naturensöhne stellen fest, dass überall Schrauben und Winkel zu sehen sind. Sie finden es typisch abgenommen. Ein besonderer Balken ist für die spätere Tür vorgesehen, die durch eine Wendeltreppe im Baum erreichbar sein soll. Die Naturensöhne finden eine Neuigkeit heraus: Es wurden kostenlos zwei Fenster gefunden. Sie werden hinter dem Baumhaus eingebaut, um einen perfekten Blick auf den Sonnenuntergang und die Landschaft zu ermöglichen. Die Naturensöhne sind froh, dass die Fenster den Transport überstanden haben. Sie haben drei große und vier kleine Fenster kostenlos bekommen und tragen diese zum Baumhaus. Die Naturensöhne überlegen, wie die Fenster eingebaut werden sollen und ob ein Bagger benötigt wird. Sie betonen, dass oft zu kleine Fenster in Baumhäusern verbaut werden und plädieren für große Fenster, um Dunkelheit zu vermeiden. Sie träumen von einer Panoramaverglasung.

Sonnenuntergang und Fazit zum Baumhausprojekt

02:14:44

Die Naturensöhne kommentieren den ersten Sonnenuntergang, der durch das Fenster des Baumhauses zu sehen ist. Sie sind überwältigt davon, wie gut das Baumhaus ihren Vorstellungen entspricht. Sie betonen, dass das gesamte Projekt nur 250 Euro gekostet hat, inklusive der LKW-Lieferung, da das Holz und die Fenster kostenlos waren. Sie ermutigen ihre Zuschauer, eigene Projekte zu starten. Die Naturensöhne kommentieren den Ausblick aus dem Baumhaus und die Tatsache, dass die Bretter einfach an das Fenster angepasst wurden. Sie erwähnen ein Video von Dachdeckern, die präzise Messungen durchführen und die Platten perfekt anpassen. Die Naturensöhne loben das Baumhausprojekt und erwähnen, dass sie früher mit einem Freund immer Baumhäuser im Garten gebaut haben. Sie finden den Look mit den hochgestellten Blättern gut. Die Naturensöhne kündigen an, dass im nächsten Video ein geheimer Eingang durch einen Schrank zur zweiten Etage gebaut wird und dass sie einen Deep Talk am Lagerfeuer über das Thema Glaube geführt haben, der auf ihrem Zweitkanal zu sehen ist. Sie finden das Projekt sehr geil und sind gespannt auf die Fortsetzung.

Planung einer eigenen Plattform und Diskussion über Baumaterialien

02:19:58

Die Naturensöhne planen den Bau einer eigenen 6x6 Meter großen Plattform. Sie vergleichen dies mit einer vorherigen Plattform, die 5,50 Meter groß war. Sie diskutieren über den Verschnitt und die benötigte Menge an Brettern. Sie wollen eine Standardplattform bauen und Metallhülsen verwenden. Die Naturensöhne überlegen, ob sie die Plattform mit Stufen bauen sollen und wie sie abgespannt werden muss. Sie einigen sich darauf, dass 6x6 Meter ein gutes Maß ist, da es wenig Verschnitt gibt. Sie planen, die Plattform am Freitag durchzurechnen und eine Skizze zu erstellen. Die Naturensöhne diskutieren über die benötigten Hülsen und die Verwendung von Teichfolie, um die Unterkonstruktion vor Niederschlag zu schützen. Sie überlegen, ob sie noch Teichfolie haben und wo sie die Baumaterialien am besten lagern können. Die Naturensöhne stellen fest, dass 6x6 Meter ein großes Floß ist und dass sie ihr Trockenmittelproblem immer noch nicht gelöst haben. Sie diskutieren über die Kosten des Projekts und lassen den Chat über die Anzahl der benötigten Hülsen abstimmen.

Besprechung eines Lost-Place-Videos und Airsoft-Szenarien

02:24:23

Die Naturensöhne schauen sich ein Video von Adventure Buddy über ein Multimillionen-Luxushotel mit Privatstrand und mehreren Pools an, das als XXL Lost Place dient. Das Hotel soll angeblich 100 Millionen Euro gekostet haben. Die Naturensöhne sind begeistert von dem Video und planen, es sich anzusehen. Sie sprechen über Urlaubsempfehlungen und empfehlen Griechenland. Die Naturensöhne äußern den Wunsch, in dem verlassenen Hotel Airsoft zu spielen und entwickeln verschiedene Szenarien. Sie stellen sich vor, wie ein Team mit Schlauchbooten ankommt und Drohnen zur Spionage eingesetzt werden. Die Naturensöhne diskutieren über die benötigte Anzahl an Spielern und vergleichen es mit früheren Airsoft-Erlebnissen. Sie erwähnen, dass das Hotel Phoenix Plant wirklich gut war und dass es die größte Ferienanlage Griechenlands werden sollte. Es gab jedoch Konflikte mit Umweltauslagen und fehlende Infrastruktur, was dazu führte, dass das Hotel zu einem Geisterdorf wurde.

Erkundung des verlassenen Resorts

02:28:24

Die Naturensöhne kommentieren das Video, in dem der Eingang des ehemaligen Resorts gezeigt wird, mit Palmen und einer leergefegten Straße. Sie erwähnen eine Bushaltestelle, an der vermutlich lange kein Bus mehr gehalten hat, und ein altes Schild, das die ehemaligen Angebote des Resorts aufzeigt: Bars, Restaurants, Schlafmöglichkeiten, Pools, Sportangebote und ein Minimarkt. Die Naturensöhne sehen im Video die Strandseite des Resorts und den vielen Müll, der angeschwemmt wurde. Sie sehen eine Abbruchkante und vermuten, dass dort ein künstlicher Strand angelegt werden sollte. Die Naturensöhne betrachten den ehemaligen Sportplatz mit einem verrosteten Zaun, Flutlichtstrahlern und einer Tribüne. Sie fragen sich, wie alt die Anlage ist und stellen fest, dass das Salzwasser die Korrosion beschleunigt. Die Naturensöhne sehen im Video, dass manche Häuser neu angestrichen sind, während andere verfallen. Sie vermuten, dass noch Leute in dem Resort wohnen, die sich Eigentumswohnungen gekauft haben. Die Naturensöhne erfahren, dass das Resort 1997 von einer griechischen Baufirma erbaut wurde und 400 Wohnungen, 70 Geschäfte, einen Privatstrand, Poolanlagen und Sportangebote umfasste.

Geisterdorf-Atmosphäre und Tierwelt

02:32:42

Die Naturensöhne kommentieren, dass an den meisten Orten in Griechenland nie alles zu 100% verlassen ist und dass es auch in diesem Resort ein paar bewohnte Gärten und Bungalows gibt. Sie finden es verrückt, sich vorzustellen, dort zu wohnen. Die Naturensöhne sehen im Video komische Viecher und vergleichen sie mit Zirpen in Portugal. Sie hören, wie ein Vogel so ein Viech gefangen hat. Die Naturensöhne sehen im Video einen kleinen Kollegen und kommentieren, dass sie ihn beim Chillen im Schatten gestört haben. Sie sehen einen getrennten Kellerbereich und vermuten, dass dort Ziegen drin waren. Die Naturensöhne finden die Situation seltsam, da es Anzeichen dafür gibt, dass dort noch Leute leben, aber sie keinen einzigen Menschen sehen, außer ein paar Katzen. Sie sehen Betten, Tische und Stühle, die zurückgelassen wurden. Die Naturensöhne riechen Schimmel und sehen eine Mini-Einbau-Küche. Sie sehen durch ein Fenster, dass noch alles drin steht und es eine kleine Duschkabine gibt. Die Naturensöhne finden es komisch, dass alles zu ist und jemand ab und zu mal guckt, dass die Türen zu bleiben. Sie vermuten, dass es eine Art Hausmeister gibt, der die Wege freischneidet. Sie stellen fest, dass das Dorf von Katzen übernommen wurde.

Verlassene Restaurants und Verschwendung

02:37:40

Die Naturensöhne kommentieren, dass es windig ist und dass es dort unten Restaurants gab. Sie sehen einen Barbereich und Pools, die leer sind. Die Naturensöhne sehen Unterstände, wo man drunter sitzen konnte. Sie finden es schade, dass die Wohnungen in der ersten Reihe verfallen. Die Naturensöhne sehen im Video eine Kamera an einem Bungalow hängen. Sie sehen Fliesenrelände und vermuten, dass sich dort der Shopping-Bereich mit Restaurants befand. Die Naturensöhne sehen Kohlenlagen direkt am Wasser und ein Auto. Sie sehen Stühle und Tische in einem Café und vermuten, dass die Promenade alles Geschäfte waren. Die Naturensöhne finden es schade, dass alles verfällt und nicht verkauft oder renoviert wird. Sie stellen fest, dass Kohle ohne Ende reingebuttert wurde und es jetzt einfach rumsteht.

Erkundung einer verlassenen Hotelanlage auf Kreta

02:40:17

Die Naturensöhne erkunden eine verlassene Hotelanlage, die sich als riesiger Komplex auf Kreta herausstellt. Sie schildern den Zustand der Anlage, in der sich noch Überreste von Geschäften, Restaurants, einem Kindergarten und Bungalows befinden. Vieles sieht unvollendet aus oder ist dem Verfall preisgegeben. Die Guides diskutieren über die möglichen Gründe für den Leerstand und den Wert des Geländes. Sie stellen fest, dass die Meerluft den Gebäuden in den letzten 20 Jahren stark zugesetzt hat. Trotz des Zustands finden sie Details wie alte Zigarettenwerbung, Malersachen und sogar noch vorhandene Sportgeräte in einem Fitnessstudio. Sie schätzen, dass die Anlage seit etwa 22 Jahren leer steht und spekulieren über die Kosten für einen möglichen Kauf des Geländes, wobei sie mehrere Millionen Euro veranschlagen. Die Frage wird aufgeworfen, ob es sich lohnen würde, in das Areal zu investieren, da frühere Investitionsprogramme gescheitert sind.

Entdeckung eines eingefrorenen Gemischtwarenladens und Diskussion über mögliche Nutzungsszenarien

02:47:56

Die Begehung führt zu einem Gemischtwarenladen, der noch komplett eingerichtet ist, inklusive Sonnencreme und alten Werbeaufstellern aus dem Jahr 2000. Der Laden wirkt wie in der Zeit eingefroren, kann aber nur von außen betrachtet werden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was mit dem Gelände geschehen könnte, wenn man es für wenig Geld erwerben würde. Abreißen wäre zu teuer, aber auch eine Renovierung scheint aufgrund des Zustands unrealistisch. Ideen wie die Vermietung als Eventfläche oder die Nutzung für Influencer-Scams werden diskutiert, aber verworfen. Schließlich wird die Idee geboren, das Gelände als Festivalgelände zu nutzen, wobei die Herausforderungen der Verkehrssicherung und potenziellen Gefahren betont werden. Die Möglichkeit, das Gelände mit Freunden für Airsoft-Spiele zu nutzen, wird ebenfalls in Betracht gezogen, jedoch unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte und Haftung bei Unfällen.

Cowboy Camping und die Herausforderungen der Feuchtigkeit

03:07:02

Es wird ein Video von Stefan Berger über Cowboy Camping vorgestellt, bei dem er nur mit Schlafsack und Isomatte im Freien übernachtet. Die Vorteile wie maximale Freiheit, Flexibilität und Naturerlebnis werden hervorgehoben, aber auch die Nachteile wie Feuchtigkeit und Tau werden thematisiert. Stefan Berger studiert den Wetterbericht und den Taupunkt, um einen möglichst trockenen Tag für seine Übernachtung auszuwählen. Er erklärt, wie die Luftfeuchtigkeit und die Abkühlung der Oberfläche des Schlafsacks den Tau beeinflussen. Er verwendet ein Thermometer mit Feuchtigkeitssensor, um die aktuellen Werte zu messen. Er bereitet sich eine Carbonara zu und zeigt die Zutaten. Er erklärt, dass er die Wetterdaten nutzt, um den Taupunkt zu berechnen und so die Bedingungen für die Nacht besser einschätzen zu können. Er zeigt das Gerät zur Messung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur und erklärt, wie er die Daten nutzt, um den Taupunkt zu berechnen. Er erkundet die Gegend und entscheidet sich gegen einen anderen potenziellen Schlafplatz wegen einer Schlange.

Erfolgreiches Cowboy Camping und abschließende Gedanken

03:21:35

Stefan Berger breitet seinen Schlafsack und die Isomatte aus und genießt den Blick auf den Vollmond. Er misst die aktuelle Luftfeuchtigkeit, Temperatur und den Taupunkt und stellt fest, dass alles trocken ist. Er betont den Vorteil des freien Blicks in die Sterne ohne Kondenswasser. Er empfiehlt, bei sicherer Wetterlage auf ein Tarp zu verzichten, um das Erlebnis noch intensiver zu gestalten. Am nächsten Morgen ist er super trocken geblieben und hat gut geschlafen. Er wartet auf den Sonnenaufgang und erinnert sich an die vergangene Nacht. Er erwähnt, dass er die Wetterdaten für mehrere Tage beobachtet hat, um den richtigen Moment für das Cowboy Camping abzuwarten. Er hat verschiedene Wettermodelle ausprobiert und die Daten abgeglichen. Er betont, dass ein Biwaksack immer dabei sein sollte. Er erklärt, dass er seinen Schlafsack als Quilt verwendet hat, um bequemer schlafen zu können. Abschließend bedankt er sich bei den Zuschauern und hofft, sie beim nächsten Mal wiederzusehen.

Süßigkeiten-Verkostung: Knoppers, Hanuta, Kinder Bueno und mehr

03:38:44

Die Diskussion dreht sich zunächst um verschiedene Süßigkeiten, darunter Knoppers, Hanuta, Kinder Bueno, Duplo und Bounty. Es wird festgestellt, dass Knoppers in der Zusammensetzung besser schmeckt als Hanuta, wobei Knoppers als Weiterentwicklung von Hanuta mit zusätzlicher Milchcreme und Karamellschicht angesehen wird. Hanuta wird als Süßigkeit beschrieben, die besonders willkommen ist, wenn man unterwegs ein Verlangen nach etwas Süßem hat. Brownies werden als kleine, aber gehaltvolle Süßigkeiten hervorgehoben. Bounty wird als 'mega' und Kokosnuss-haltige Produkte generell als positiv bewertet. Eigene Erfahrungen mit Raffaelo werden geteilt, inklusive einer Anekdote über übermäßigen Konsum in der Jugend, was zu einer dauerhaften Abneigung führte. Abschließend werden Rocher und Schokobons erwähnt, wobei letztere besonders wegen ihrer Crispy-Füllung geschätzt werden. Es wird ein Rezept für eine Raffaello-Creme als Nachtisch vorgeschlagen, bestehend aus Magerquark, Raffaello, Vanillezucker und Himbeeren.

Schokoriegel-Ranking, DDR-Süßigkeiten und Lakritz-Abneigung

03:44:09

Es wird ein Ranking von bevorzugten Süßigkeiten erstellt, wobei Milchschnitte, Kinder Maxi-King und Kinder Pingui genannt werden. Ein Teilnehmer äußert seine Vorliebe für Kinder Schoko-Fresh, besonders im Sommer. Die Diskussion kommt auf DDR-Produkte wie Bambina und Traube Nuss Schokolade zu sprechen, die in der Vergangenheit gerne konsumiert wurden. Haribo-Produkte werden als weniger interessant abgetan. Es folgt eine klare Ablehnung von Lakritz, die als 'ekelhaft' bezeichnet wird. Im Gegensatz dazu wird Ritter Sport positiv hervorgehoben, insbesondere die Vielfalt der Sorten. Pistazieneis und Pistazien generell werden kontrovers diskutiert. Abschließend werden After Eight und M&M's erwähnt, wobei letztere als überteuert kritisiert werden. Als Alternative werden günstigere Erdnüsse von Edeka vorgeschlagen. Das Thema Essen wird als positiv aufgenommen, da es unterschiedliche Geschmäcker und Meinungen offenbart.

Analyse des Shelter-Baus: Techniken, Werkzeuge und Designentscheidungen

03:53:28

Die Kommentatoren analysieren den Baufortschritt des Shelters und äußern sich zu den verwendeten Techniken und Werkzeugen. Es wird Paddy für seine Fähigkeit gelobt, Ordnung zu halten. Der Bauprozess wird als aufwendig beschrieben, und es wird der Wunsch nach Zeitraffervideos geäußert, um die Details besser zu erfassen. Die Konstruktion der Tür wird als besonders arbeitsintensiv hervorgehoben, wobei die Verwendung von Holznägeln und Schlitz-Zapfen-Verbindungen erwähnt wird. Es wird spekuliert, dass Paddy sich mit dem Bau des Shelters auf eine Art Prepper-Szenario vorbereitet. Die bemooste Oberfläche des Schrumpfes wird als passend für die Umgebung empfunden. Die Integration von Fenster und Tür in das Shelter-Design wird als verrückt, aber konsequent wahrgenommen, ebenso wie die obligatorische Integration eines Ofens. Die Funktionalität des Shelters, insbesondere im Hinblick auf Gemütlichkeit und potenzielle Nutzung für Bushcraft-Aktivitäten oder Cowboy Overnighter, wird diskutiert.

Kaminbau, Materialbeschaffung und Design-Details

04:14:13

Die Diskussion dreht sich um den Bau eines Kamins im Shelter, wobei die Technik, einen Holzrahmen als Stütze zu verwenden und diesen mit Lehm zu ummauern, als clever erachtet wird. Es wird überlegt, ob es sinnvoller gewesen wäre, zuerst den Kamin zu bauen und dann das Shelter darum herum. Die Notwendigkeit, einen Schornsteinfeger zu kontaktieren, wird angesprochen. Die Kommentatoren äußern sich positiv über das Aussehen des Shelters, das an ein MG-Nest erinnert, und loben die gelungene Integration in die Umgebung. Es wird spekuliert, ob ein Deckel für den Kamin oder ein kleines Dach geplant ist. Die Konstruktion einer V-förmigen Rinne zur Wasserableitung wird erwähnt. Abschließend wird die Perfektion des Bauwerks hervorgehoben, und es wird auf die Fortsetzung der Arbeiten im Inneren des Shelters in der nächsten Woche hingewiesen. Das Aussehen des Shelters wird als hexenhausartig und 'rotzegeil' beschrieben.

DIY-Barbecue-Grill/Ofen für Anfänger

04:24:57

Es wird ein neues Video von Wildhammer angekündigt, in dem er zeigt, wie man einen DIY-Barbecue-Grill oder Ofen für Anfänger baut. Die Kommentatoren äußern sich gespannt auf das Video und loben Wildhammers handwerkliches Geschick und seine detaillierten Skizzen. Der Bauprozess wird analysiert, von der Vorbereitung des Fundaments mit Sand und Unkrautvlies bis zum Setzen der Platten. Es wird diskutiert, ob die aufwendige Vorbereitung des Fundaments notwendig ist oder ob es auch einfacher ginge. Die Kommentatoren amüsieren sich über die Step-by-Step-Anleitung von Wildhammer und spekulieren über die Bedeutung der Zahlenanordnung auf den Platten. Es wird vermutet, dass Wildhammer von den Kommentatoren weiß, dass sie seine Videos schauen. Die Kommentatoren vergleichen die Arbeitsweise von Wildhammer mit der von deutschen Handwerkern und kritisieren Zigarettenpausen während der Arbeitszeit. Die Entscheidung, den Ofen nicht fest mit dem Boden zu verbinden, wird diskutiert und schließlich als sinnvoll erachtet, umFlexibilität zu gewährleisten.

Baufortschritt, Materialauswahl und kulinarische Genüsse

04:37:50

Der Baufortschritt des Grills/Ofens wird als befriedigend empfunden, insbesondere der Aufbau mit Schiefersteinen und Gusseisen. Die Anstrengung, die das Mauern mit sich bringt, wird thematisiert. Die Verwendung von Holzplatten und Schienen wird als cool und gelungen bewertet. Die Kommentatoren äußern sich begeistert über das Ergebnis und sind gespannt auf die Grillfläche. Es wird spekuliert, ob das verwendete Öl zum Schutz vor Ungeziefer dient. Die umfangreiche Ausstattung von Wildhammer mit Werkzeugen von Worx wird festgestellt, und es wird über ein mögliches Placement spekuliert. Die Verwendung einer Schlagschnur wird als praktisch für den Blockhausbau erachtet. Die Kommentatoren sind beeindruckt von der Funktionalität des Grills und freuen sich über die Verwendung von Holzkohle. Es wird über die Vorliebe für Schaschlik in Osteuropa diskutiert. Abschließend werden die zubereiteten Speisen, darunter frittierte Kartoffeln, Steaks und Spare Ribs, gelobt. Die Kommentatoren bedauern, dass der Kameramann nichts von dem Essen abbekommt.

Nachtisch, Wildtierbesuch und Döner-Diskussion

04:52:32

Nach dem Essen wird Nachtisch zubereitet. Es wird festgestellt, dass Wildhammer trotz seiner umfangreichen Ausrüstung keinen guten Schlafsack hat. Ein junger Fuchs wird gesichtet, der vom Geruch des Essens angelockt wurde. Die Kommentatoren mahnen, Wildtiere nicht zu füttern. Die Kommentatoren äußern sich begeistert über den Look des Grills/Ofens und sind gespannt auf die Fortsetzung des Projekts. Es wird die Entscheidung für das Blechdach diskutiert und alternative Lösungen werden in Betracht gezogen. Abschließend wird über die Zubereitung und den Verzehr von Döner diskutiert. Die Kommentatoren beschreiben ihre bevorzugten Zutaten und Zubereitungsarten und grenzen sich von unkonventionellen Varianten mit Mais, Weißkohl oder Currysoße ab. Die Kommentatoren betonen, dass der klassische Berliner Döner ohne Zwiebeln und mit Kräutersoße zubereitet wird. Die deutsche Herkunft des Döners wird hervorgehoben.