Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Naturensöhne: Spaltaxt-Empfehlungen, Lautstärke-Probleme und Community-Treffen

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Empfehlungen für Spaltäxte und Lautstärke-Probleme

00:07:52

Es wird nach Empfehlungen für eine Spaltaxt für den heimischen Kamin gefragt. Die Vorschläge reichen von günstigen Baumarkt-Spalthämmern bis zu hochwertigen Äxten von Grenzkforsk und Diktum. Ein 3-Kilo Spalthammer aus dem Baumarkt für etwa 30 Euro wird als ausreichend für einfache Arbeiten empfohlen. Es wird diskutiert, ob die Lautstärke im Stream zu leise ist, wobei vermutet wird, dass es an den Einstellungen von 'Eis Lars' liegen könnte, da andere Zuschauer keine Probleme haben. Die Notwendigkeit einer Gießkanne für das Wohnmobil wird erwähnt, und es stellt sich heraus, dass diese bereits vorhanden ist, aber noch umgepackt werden muss. Ein Zuhörer berichtet von Problemen mit einem Spalthammer, bei dem das Gummiteil schnell kaputt ging. Es wird überlegt, ob man einen Spalthammer für 1000 Euro finden kann, was jedoch bezweifelt wird, da es keine regulären Angebote in dieser Preisklasse gibt. Stattdessen werden Alternativen und die Möglichkeit einer Sonderanfertigung durch einen Meisterschmied diskutiert. Der Chat wird nach seiner Meinung zu ChatGPT als 'Sie' oder 'Er' gefragt, was zu einer Diskussion über die Verwendung von Pronomen führt.

Technische Probleme und Ankündigung eines Videos

00:18:03

Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Stromversorgung, die zu einem schwarzen Bildschirm führen. Die Akkus werden ausgetauscht, und es wird überlegt, wo man Ersatz bestellen kann. Ein bevorstehender Call um 13 Uhr wird erwähnt. Die Probleme mit der Verkabelung werden kritisiert. Es wird ein Video angekündigt, in dem es um den Aufbau einer sehr teuren Gartendusche geht, wobei es einige unerwartete Probleme gab. Der Hersteller wird wahrscheinlich eine schlechte Bewertung erhalten. Es wird betont, dass das Video trotz der Schwierigkeiten lustig sein wird. Die Interaktion zwischen den Streamern wird als Test und gegenseitiges Austeizen beschrieben, wobei Alex sich aufgrund der entstandenen Wut nicht mehr getraut hat, weiter zu machen.

Planung eines Community-Treffens und Tony Romas Empfehlung

00:25:41

Es wird über die Organisation eines Community-Treffens diskutiert, idealerweise in einem Luxus-Kino mit Meet & Greet. Eine Anfrage an ein Kino wurde jedoch bisher nicht beantwortet. Alternative Locations wie ein offizielles Grundstück mit Toiletten werden in Betracht gezogen, wobei auch die Möglichkeit von Dixi-Klos für ein zweitägiges Treffen im Wald diskutiert wird. Ein Zuschauer berichtet von einem positiven Erlebnis bei Tony Romas aufgrund einer Empfehlung im Stream. Es wird überlegt, ob Carsten seine Nachbarn nach der Erlaubnis für ein Treffen im Wald fragen könnte, wobei die Notwendigkeit von Toiletten betont wird. Die Idee, ein Airsoft-Gelände zu fragen, wird als gute Alternative zu Campingplätzen angesehen, da diese oft über Toilettenanlagen verfügen. Es wird vorgeschlagen, spontan mit der Community Airsoft zu spielen.

Reaktion auf ein Bushcraft-Video und Diskussion über Vorlieben

00:35:40

Es wird ein Bushcraft-Video von Adventure Buddy angesehen, in dem eine Luxusvilla der Mafia gezeigt wird, die beschlagnahmt wurde. Die Streamer sind gespannt, ob noch Wertgegenstände vorhanden sind. Die Lage der Villa mitten im Wald wird als phänomenal beschrieben. Es wird spekuliert, warum die Villa nicht verkauft wurde, möglicherweise aufgrund ihrer Geschichte oder des Zustands des Gebäudes. Die Streamer diskutieren über ihre Vorlieben beim Essen, insbesondere über das Teilen von Essen im Restaurant. Einer der Streamer hasst es, sein Essen zu teilen, während der andere es toleriert, solange es sich um Tapas handelt. Es wird über verschiedene Tapas-Gerichte gesprochen, die sie mögen oder nicht mögen. Die Abneigung gegen Obst und Gemüse wird angesprochen. Abschließend wird über die Kühlung von Gegenständen und die Funktionalität eines versteckten Lagers gesprochen.

Revisit der türkischen Mafia-Villa

01:18:38

Gemeinsam wird die türkische Mafia-Villa erkundet, um zu sehen, wie sie ein bis zwei Jahre nach der Beschlagnahmung aussieht. Die Villa liegt in einer ruhigen, ländlichen Gegend am Waldrand. Es handelt sich um einen krassen Lost Place mit einer interessanten Geschichte. Bilder des verlassenen Gebäudes werden zwischendurch eingeblendet. Es hat sich einiges getan, viele Fenster sind offen, und es wurde viel kaputtgeschlagen und gestohlen, wahrscheinlich von Vandalen und Dieben. Trotzdem ist es ein wunderschönes Gebäude mit einem eingewachsenen Torbogen und einem idyllischen Grundstück. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Historie ein Grund wäre, die Immobilie nicht zu kaufen. Es wäre egal, wenn der Vorbesitzer gestorben wäre, aber problematisch, wenn der Mafia-Typ bald wieder rauskommt oder es ein Gebäude eines SS-Generals wäre. Ein Glasding deutet auf einen Keller hin, und es gibt eine kleine Teichanlage. Jemand müsste mal mähen. Ein Friedhof wäre auch egal. Der Teich ist nur zur Deko da. Die Immobilie wurde im Zuge von Ermittlungen gegen den Drogenhandel im Jahr 2023 beschlagnahmt. Die früheren Besitzer mit Verbindungen zur türkischen Mafia sind verstorben oder im Gefängnis. Die Gebäude sollten versteigert werden, stehen aber noch leer, da die Geschichte abschreckend wirkt.

Einblick in die Villa: Von Küche bis Wellnessbereich

01:22:48

Die Küche der Villa präsentiert sich nobel mit einer schicken Kücheninsel im beige-goldenen Look, der als kitschig empfunden wird. Es gibt eine kleine Vorratskammer oder einen begehbaren Kleiderschrank. Der Boden ist durchgehend mit Marmor ausgelegt. Das hauseigene Fitnesstudio ist mit einigen Geräten und getönten Fenstern mit Ausblick ins Grüne ausgestattet. Der Wellnessbereich umfasst eine Massageliege, was die Frage aufwirft, ob Personal vorhanden war. Alles ist im goldenen Stil mit Marmor und Verschnörkelungen gehalten, möglicherweise im Versace-Design. Es gibt einen Whirlpool-Bereich mit Sauna und Sternenhimmel im Pseudo-Antik-Look. Während man sich kein Versace-Outfit leisten kann, wurde hier ein ganzes Versace-Haus erworben. Die Fliesen und andere Elemente sind wahrscheinlich von Versace erhältlich. Es gibt mehrere Sitzgelegenheiten und Springbrunnen. Ein Dampfbad und eine Sauna sind ebenfalls vorhanden. Der Ofen wurde gestohlen. Eine Dusche führt zum Garten. Es wird spekuliert, wie entspannt man in so einem Haus wirklich sein kann, wenn man die Herkunft des Geldes bedenkt.

Wohnbereich, Schäden und mögliche Nutzungsideen

01:27:17

Der Wohnbereich zeigt eine komplette Sofa-Einrichtung, obwohl vieles geklaut und kaputt gemacht wurde. Es wirkt wie aus einem Mafia-Film. Eine komplette Garnitur im gleichen Stil und ein Kronleuchter sind vorhanden. Vermutlich gab es einen fetten Marmortisch und einen Fernseher. Schimmel und Feuchtigkeit sind ein Problem, da sich niemand mehr darum kümmert. Es wird betont, wie schnell ein teures Haus verfallen kann, wenn es nicht belebt wird. Goldene Säulen im Türrahmen werden gezeigt. Ein Boss-Schreibtisch befindet sich im Büro, aber es fehlen die Löwenköpfe und der rote Schalter für das Haifischbecken. Der Treppenaufgang ist imposant. Es wird spekuliert, dass das Haus Kollegah gehören könnte. Eine Wendeltreppe führt nach oben, und es gab wahrscheinlich eine Statue. Sinnlose Zerstörung wird kritisiert. Der größte Kronleuchter, der je gesehen wurde, hängt dort. Im Obergeschoss befinden sich mehrere Badezimmer mit Whirlpool. Das Schlafzimmer ist verwüstet, und es gab ein fettes Bett. Ein Safe wurde aufgebohrt. Es wird vermutet, dass Leute hierherkommen, um Wertgegenstände zu suchen. Die Frage wird aufgeworfen, ob man in so einem Haus leben könnte, ohne etwas zu verändern, selbst wenn es geschenkt wäre. Der Stil ist nicht jedermanns Geschmack, zu pompös und kitschig.

Weitere Details der Villa und Fazit

01:35:22

Es gibt noch ein Badezimmer mit einer Liege, die wahrscheinlich nie benutzt wurde. Vergoldete Wasserhähne und ein Spiegel, der als Fernseher diente, werden gezeigt. Das Ankleidezimmer ist beeindruckend mit einem Versace-Logo und vielen Schubladen für Rolex-Uhren und Gürtel. Es gibt viele Badezimmer im Haus. Ein großes Zimmer diente als Kaminzimmer, aber es wirkt kalt. Der Dachboden ist luxuriös ausgebaut mit vielen Sitzmöglichkeiten und einem kleinen Zimmer mit Schlafgelegenheit. Von der Dachterrasse konnte man in den Pool springen. Eine Art Grillhütte passt nicht zum Gesamtbild. Das Gartenhaus ist wie ein normales Haus. Die Tür ist extra gesichert. Die Küche ist riesig mit Großküchenmaschinen, wahrscheinlich für das Personal. Der Stil ist genial, aber es gibt keine Geruchsbelästigung im Haupthaus. Eine Mischung aus Dekadenz, Reichtum und Oma-Stil wird festgestellt. Es gibt viele Schlafzimmer, was als Verschwendung von Platz angesehen wird. Hobbyräume wären besser. Ideen für Hobbyräume werden gesammelt, wie ein warmer Raum, ein Brettspielzimmer, eine Taverne, ein Billardraum, eine Bibliothek und ein Salon. Ein Kino-Raum mit Betten statt Stühlen und ein Herr der Ringe-Zimmer werden vorgeschlagen. Ein neues Herr der Ringe-Spiel wird angekündigt. Es gibt ein Fitnesstudio und einen Wellnessbereich. Zwei einzigartige Villen werden gezeigt, aber vieles wurde zerstört. Die Zukunft des Geländes bleibt abzuwarten. Die Villen befinden sich in Belgien und gehörten einer türkischen Mafia-Familie. Der Wert jeder Villa wird auf etwa 680.000 Euro geschätzt, aber umfassende Renovierungen sind nötig. Es wird keine Verantwortung für mögliche Unannehmlichkeiten übernommen.

Diskussion über die Legalität des Biwakierens und Vorstellung neuer Ausrüstung

02:04:21

Es wird über die verwirrende Beschilderung bezüglich des Biwakierens in der Stadtforst Fürstenwalde diskutiert und ein Anruf bei der zuständigen Stelle angekündigt, um Klarheit zu schaffen. Viele Leute denken, dass das Draußenschlafen in Deutschland außerhalb von Campingplätzen komplett verboten ist. Aber das stimmt so nicht ganz. Einerseits wird das Bivakieren oft anders bewertet und da kommt es dann auch nochmal darauf an, ob man einfach nur unter einem Tarp liegt oder ob man ein Zelt mit Gestänge aufgebaut hat. Und andererseits gibt es inzwischen über 50 offizielle Trekking- und Bivakplätze. Es wird darauf hingewiesen, dass es über 50 offizielle Trekking- und Biwakplätze in Deutschland gibt, deren Regeln je nach Bundesland variieren. Vorgestellt wird ein günstiger Biwaksack mit Gestänge und ein Ultra-Light-Zelt von Decathlon. Ein Zuschauerhinweis deutet darauf hin, dass das kritisierte Schild sich auf ein anderes Waldgebiet bezieht als den Biwakplatz selbst. Es wird der Preis des Decathlon Zeltes genannt und die Ausrüstung, inklusive Schlafsack, Kopfkissen und Isomatte, wird gezeigt. Bedenken werden bezüglich des engen Einstiegs des Biwaksacks und der durchscheinenden Nähte geäußert. Ein Testliegen im Biwaksack erfolgt, und die Zuschauer werden um Kommentare gebeten, falls sie ein ausführliches Review wünschen.

Angeln, Nutrias und die Herausforderungen urbanen Wildcampens

02:12:23

Es wird geangelt, jedoch erfolglos, da der gefangene Hecht zu klein ist. Stattdessen gibt es Trekkingnahrung. Es wird klargestellt, dass es sich bei dem gesichteten Tier um eine Nutria handelt, die ursprünglich aus Südamerika stammt und hier als Problem angesehen wird, da sie Ufer beschädigen. Es wird betont, dass es sich um legales Wildcampen handelt, jedoch die ständige Frequentierung des Platzes durch Spaziergänger und die Nähe zu einer Straße die Ruhe stören. Der Kocher mit Piezo-Zündung fehlt, was für Verärgerung sorgt. Die Community wird für ihre Unterstützung gedankt und ein Aufruf zum Abonnieren des Kanals gestartet. Es wird ein Erfolgserlebnis durch den Fang eines Fisches, wenn auch nicht maßig, hervorgehoben. Es wird überlegt, ob ein Absorber im Kocher ist. Die Neugierde anderer Leute auf die Kamera wird thematisiert und die fehlende Ruhe in urbanen Gegenden beklagt, da viele Menschen die Natur genießen wollen. Es wird über frühere Erfahrungen im Treptower Park gesprochen, wo es mittlerweile sehr laut geworden ist.

Regelungen zum Wildcampen, Schlafprobleme und Ausrüstungsdiskussion

02:20:25

Es wird die Problematik der unterschiedlichen Regelungen zum Wildcampen in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands angesprochen und die Notwendigkeit solcher Plätze betont. Es wird festgestellt, dass man das Ganze nicht mit Schweden vergleichen kann, da dort viel weniger Menschen leben. Es wird über Schlafprobleme aufgrund der vielen Menschen in der Umgebung gesprochen, wobei Tiere kein Problem darstellen. Die Nacht wird als unruhig beschrieben, da ständig Leute vorbeikommen. Es wird überlegt, auf leichtere Schlafsäcke umzusteigen und die Community um Empfehlungen gebeten. Die Nacht im Biwaksack wird als unangenehm beschrieben, da es nass ist und keine Luft durchkommt. Der Biwaksack wird als Tropfsteinhöhle bezeichnet und der Streamer wechselt ins Zelt. Es wird überlegt, ob ein Review zum Zelt gemacht werden soll.

Fazit zum Biwakplatz, Ausblick auf kommende Inhalte und Interaktion mit Zuschauern

02:27:05

Die Nacht wird als "absolut kacke" bezeichnet und der Biwaksack als Schrott abgetan. Trotzdem wird er in der Videobeschreibung verlinkt, damit andere ihn nicht kaufen. Das Ultralight-Zwei-Personen-Zelt wird als kleines Raumwunder gelobt, obwohl die weiße Farbe nicht gefällt. Der Preis unter 200 Euro für ein Ultralight-Zelt für zwei Personen wird als gut bewertet. Es wird ein ausführliches Review zum Zelt in Aussicht gestellt und die Brücke zwischen Campingplatz und Wildcampen als Zwischending beschrieben. Die Regeln für solche Plätze werden als notwendig erachtet, da sich einige Menschen rücksichtslos verhalten. Es wird betont, dass man froh sein kann, dass es solche Angebote überhaupt noch gibt. Es wird angekündigt, dass es mit den Packrafts weitergeht und nächste Woche neue Ausrüstung (zehn Teile für unter 10 Euro) vorgestellt wird. Der Biwakplatz wird als kostenlos und legal hervorgehoben, aber nicht als ideal für einen längeren Aufenthalt. Er sei eher für Wasser- oder Radfahrer gedacht, die eine Nacht verbringen und dann weiterziehen möchten. Es wird über den Fluglärm diskutiert und ein Toilettengang angekündigt. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zu einem Bunker-Video gefragt und über die Farbe des Urins aufgrund des Konsums von Blaubeeren und Grünkohl gescherzt. Abschließend wird die Frage nach Camouflage-Kleidung diskutiert und Bezug auf den Schnittbunker sowie kommende Videos genommen, darunter das Blockhaus-Projekt und eventuell ein Wiedersehen mit Basti und Diana.

Kartoffelernte und weitere Gartenarbeiten

02:59:18

Die Naturensöhne inspizieren ihre Kartoffelpflanzen, wobei einige noch grüne Blätter haben, während andere bereits abgestorben sind. Sie äußern die Sorge, dass die Kartoffeln aufgrund der Feuchtigkeit im Boden vergammeln könnten und die Ernte entscheidend dafür sein wird, ob sie ihr Ziel von 100 Tagen Selbstversorgung erreichen können. Die Sonnenblumen werden für ihre Kerne gelobt, die Kohlrüben zeigen erste dicke Rüben, und die Bohnen lässt man wegen des Risikos von Botulismus trocknen, um sie später auszuschoten und den Eiweißgehalt zu erhöhen. Bei der ersten Kartoffelpflanze ist die Ernte eher gering, was die Befürchtung aufwirft, dass der Lehmboden nicht ideal für Kartoffeln ist. Eine weitere Pflanze wird ausgegraben, wobei der Ertrag jedoch auch hier nicht überwältigend ist. Es wird beschlossen, die Kartoffeln zu wiegen, um den Kaloriengehalt zu bestimmen und festzustellen, ob die Ernte zum Überleben ausreicht. Eine erste Wiegung ergibt 150 Gramm, was als sehr wenig eingeschätzt wird. Die Kartoffeln der ertragreicheren Pflanze wiegen etwa 500 Gramm. Basierend auf einem Durchschnitt von 300 Gramm pro Pflanze, würden die Kartoffeln etwa 300 Kilokalorien pro Tag liefern, was dem ursprünglichen Plan entspricht. Es werden weitere Kartoffeln geerntet, und es wird festgestellt, dass 13,5 Kilo geerntet wurden, was weit entfernt von den angestrebten 30 Kilo ist. Die Kartoffeln werden im Regal verstaut und vor Licht geschützt. Die vorhandenen Vorräte reichen für etwa fünf Tage, wenn sie sich ausschließlich davon ernähren würden.

Verschließen des Bunkers und Vorbereitung für den Winter

03:07:01

Der Bunker wird endlich zugeschüttet, und die Naturensöhne sind gespannt, ob es dadurch kühler wird. Bitumen wird verwendet, um den Bunker abzudichten. Ein Plasmaschneider kommt zum Einsatz, um ein Loch für die Luftzirkulation zu schaffen, wobei die warme, feuchte Luft von außen in den Bunker gelangen und dort kondensieren könnte. Da es bald Winter wird, ist die feuchte Luft jedoch kein großes Problem. Es wird überlegt, ob eine Drainage vor der Tür notwendig wäre, um zu verhindern, dass der Bunker vollläuft. Die fertige Rundung des Bunkers wird gelobt und es wird festgestellt, dass er nun sicher vor Mäusen ist. Im nächsten Video wollen sie ans Meer fahren, um Salz zu gewinnen, und die 100-Tage-Challenge steht kurz bevor. Sie planen, jeden Tag ein Video von dem Projekt zu machen.

Reaktion auf Wildhammers Video und Schimmelbekämpfung

03:12:12

Die Naturensöhne reagieren auf ein neues Video von Wildhammer, in dem dieser 48 Stunden lebendig begraben ist. Sie bemerken, dass Wildhammer seinen Shelter aufräumt und Schimmel entdeckt. Er verwendet ein spezielles Holzöl mit Bio-Schutzzusammensetzung, das vor Fäulnis, Schimmelbildung und holzzerstörenden Pilzen schützt und bis zu 30 Jahre lang wirken soll. Das Produkt ist nicht auswaschbar und lässt das Holz atmen. Wildhammer kleckert mit dem Öl und schleift das Holz. Die Naturensöhne kommentieren Wildhammers Kochkünste und seine Art, Deadmoves zu machen. Sie stellen fest, dass Wildhammer einen Porsche als Hintergrund auf seinem Handy hat und dass sein Flugmodus aktiviert ist, um Akku zu sparen. Außerdem wird spekuliert, dass Wildhammer sich ihre Reaktion übersetzen lässt und seinen Freunden davon erzählt.

Katzenzähmen und Insektenschutzmittel im Dschungel

03:35:11

Die Naturensöhne schauen sich ein Video von Gesitas Gewieser Anglo-Saxon Heritage an, in dem er vermeintlich wilde Katzen zähmt, um sein Mäuseproblem auf seiner mittelalterlichen Farm anzugehen. Sie fordern ihre Zuschauer auf, den Kanal zu abonnieren, damit er den silbernen Button erhält. Sie kommentieren die verschiedenen Katzen und den selbstgemachten Katzenkorb. Außerdem schauen sie sich einen exklusiven Preview-Clip von Seven vs. Wild Amazonas an, in dem ein natürliches Insektenschutzmittel entdeckt wird. Es handelt sich um Ameisen, die in Baumzapfen leben. Man verreibt die Ameisen auf der Haut, wodurch ein guter Geruch entsteht und Mücken abgewehrt werden sollen. Der Geruch wird als frisch, minzig und leicht chemisch beschrieben. Es wird spekuliert, dass der Urin der Ameisen für den guten Geruch verantwortlich ist. Die Naturensöhne kommentieren, dass es im Dschungel viel zu entdecken gibt und dass sie sich nach dem anstrengenden Drehs von Seven vs. Wild gerne mit etwas Gutriechendem eingerieben hätten.

Abschluss des Streams und Dank an die Community

04:09:19

Die Naturensöhne beantworten eine Frage bezüglich des Übernachtens in ihrem Camp. Sie betonen, dass offenes Feuer absolut verboten ist, um einen Waldbrand zu vermeiden. Auch das Rauchen ist untersagt, und Zigarettenstummel sollen wieder mitgenommen werden. Der Metzger Meister raidet den Stream mit 390 Personen, aber die Naturensöhne gehen kurz darauf offline. Sie bedanken sich für den Raid und kündigen an, nächste Woche Mittwoch wieder online zu sein. Außerdem wird ein neues Video für Samstag auf YouTube angekündigt. Zum Abschluss des Streams geben sie bekannt, dass sie 46.000 Follower erreicht haben und verabschieden sich von ihren Zuschauern.