Naturensöhne Subathon Live aus dem Blockhaus – Ihr bestimmt wie lange es geht!

Blockhaus-Abenteuer: Von Wahrheit/Pflicht bis Outdoor-Quiz mit Survival-Fragen

Naturensöhne Subathon Live aus dem Bl...
Naturensoehne
- - 11:01:32 - 49.539 - Just Chatting

Die Naturensöhne erlebten im Blockhaus einen Tag voller Unterhaltung. Nach 'Wahrheit oder Pflicht'-Spielen folgten kulinarische Herausforderungen und die Vorbereitung auf Outdoor-Aktivitäten wie Bogenschießen und Messerwerfen. Ein Quiz im Stil von 'Wer wird Millionär' stellte Survival-Fragen, und eine Kooperation mit einem Camper wurde angekündigt. Diskussionen über Zuschauer-Erfahrungen und zukünftige Videoideen rundeten den Tag ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung einer Veranstaltung für American Cars

00:09:55

Es wird eine Veranstaltung für American Cars am 14. Juni angekündigt, zu der herzlich eingeladen wurde. Es wird über Dodge Durango gesprochen und die Rückkehr zu V8-Motoren diskutiert. Die Veranstaltung scheint von einem Teil der Veranstalter organisiert zu sein. Es wird überlegt, ob sich der Sabaton lohnt, wobei festgestellt wird, dass er nach Steuern im Minus ist. Es wird betont, dass die Technik kostenlos zur Verfügung steht, da ein Technik-Gott dies ermöglicht. Realistisch betrachtet würden die Kosten für einen solchen Livestream mit Vorbereitung und Technik auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Es wird betont, dass der Sabaton hauptsächlich aus Spaß gemacht wird, obwohl er körperlich anstrengend ist.

Frühstücksüberraschung und Kabeltrommel-Anekdote

00:13:52

Maik brachte überraschend Frühstück vorbei, da der Stream früher begann. Eine Anekdote über jemanden aus Hamburg, der extra eine Kabeltrommel vorbeibrachte, wird erzählt. Alex bekommt ein Mikrofon verpasst. Es wird überlegt, dass Mike aus der Gegend kommt. Es wird sich daran erinnert, dass jemand extra aus Hamburg mit einem Anhänger gekommen ist, um eine Kabeltrommel vorbeizubringen. Es wird erwähnt, dass Mike nachmittags wieder in der Gegend ist und eine Bügelsäge vorbeibringen könnte. Es wird über das Schnarchen gesprochen und dass ein Arztbesuch ergeben hat, dass es unbedenklich ist. Es wird überlegt, eine Bügelsäge in den Merch-Shop aufzunehmen.

Dank an Mike und Diskussion über Schnarchen

00:35:39

Mike wird für den vorbeigebrachten Kaffee gedankt. Es wird erwähnt, dass Mike einen 5,7 Liter Chevy Tahu in grün fährt. Es wird über das Schnarchen diskutiert und wie es sich auf den Schlaf auswirkt. Es wird darüber gesprochen, wie man beim Fernsehen die Lautstärke einstellen kann, aber beim live daneben liegen ist es schwieriger. Es wird erwähnt, dass Gerrit sich kaum bewegt im Schlaf. Es wird über die Temperatur im Haus gesprochen und dass das Holz die Wärme gut speichert. Mike bietet an, nachmittags eine Bügelsäge vorbeizubringen. Es wird überlegt, ein Werbevideo für Bügelsägen zu drehen. Es wird erwähnt, dass es viele Ärzte im Chat gibt, die Ratschläge zum Schnarchen geben. Gerrit war bereits beim HNO und seine Werte sind alle perfekt.

Kabelmanagement und Zusage für Mitgliedschaften

00:45:25

Es wird überlegt, Kabel vorzuverlegen und HDMI-Slots in die Wand einzubauen. Bastian wird für seine fünf Mitgliedschaften auf YouTube gedankt. Es wird überlegt, ob der Stream heute Abend endet und was danach passiert. Es wird überlegt, wie man die Kabel richtig verlegen könnte. Es wird darüber gesprochen, dass es mobile Kabel sind, die immer umgestellt werden. Es wird erwähnt, dass es testweise ist und man es beim nächsten Bau darauf abzielen könnte. Es wird überlegt, Kabelkanäle unter irgendwelchen Dealen zu planen. Es wird überlegt, HDMI-Slots direkt in die Wand einzubauen. Es wird überlegt, wie man das SEK wegsportten könnte. Es wird überlegt, ein Video auf einer Linie zu machen. Es wird über den Gurkenteller gesprochen.

Kulinarische Herausforderungen und Gastro-Erfahrungen

01:07:37

Es wird über die Herausforderung diskutiert, für eine große Anzahl von Personen zu kochen, insbesondere im Vergleich zur Gastronomie. Jemand im Chat erwähnt, für 40 Leute Frühstück zu machen, was die Schwierigkeit verdeutlicht, Mengen richtig einzuschätzen. Erfahrungen von der Dingfeuerfahrt im letzten Jahr, wo Selbstversorgung betrieben wurde, werden geteilt. Es wird betont, dass Erfahrungswerte das Kochen für viele erleichtern, aber ohne diese ist es schwierig, die benötigten Mengen korrekt zu planen. Patrick bemerkt humorvoll, dass 'Chat' rückwärts gelesen 'Tag' ergibt, was er fälschlicherweise als Zeichen von Krankheit interpretiert.

Diskussion über Subs und deren Bedeutung im Stream

01:09:08

Es wird sich gefragt, wie das mit den Subs funktioniert und Alex erklärt das Konzept: Durch Abonnieren wird der Livestream verlängert. Die Verlängerung des Livestreams hängt direkt von der Anzahl der Subs ab. Ein Sub entspricht zwei Minuten zusätzlicher Streaming-Zeit. Die Diskussion schwenkt kurz zu einer humorvollen Verwechslung von 'Subs' mit 'Stand-Up Paddleboards' und anschließend mit 'Submissive' im BDSM-Kontext. Es wird betont, dass das Konzept der Sub-Verlängerung dazu dient, den Stream am Laufen zu halten und die Zuschauer aktiv in die Länge des Streams einzubeziehen. Die Community unterstützt somit direkt den Content.

Eierpreise in Amerika und kulinarische Vorlieben

01:14:13

Die hohen Eierpreise in Amerika werden thematisiert, wo eine Stiege Eier über 40 Dollar kostet. Es wird spekuliert, dass dies mit der Vogelgrippe zusammenhängt, die weltweit zu einer Knappheit geführt hat. Anschließend wird über die morgendlichen Essgewohnheiten gesprochen und wie diese sich in Gesellschaft verändern. Es wird festgestellt, dass man in Gesellschaft eher dazu neigt, zu früh zu essen, selbst wenn man es normalerweise nicht tun würde. Abschließend wird über die Zubereitung von Brötchen und die verschiedenen Techniken diskutiert, die dabei angewendet werden, von kindlichem Aufschneiden in der Hand bis zum professionellen Schneiden mit einem großen Messer.

Beschwerden über Lärmbelästigung und Feuerwehr-Sonderrechte

01:22:23

Es wird über Leute gesprochen, die sich über Lärm beschweren, nachdem sie in die Nähe von Sportvereinen oder Clubs gezogen sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man in eine Gegend zieht, in der man mit Lärm rechnen muss, und sich dann darüber beschwert. Ein ähnliches Beispiel wird mit einem Gänsehof genannt, der aufgrund von Beschwerden von Neu-Dazugezogenen schließen musste. Anschließend wird die Rechtslage bezüglich der Sonderrechte der Feuerwehr diskutiert. Um diese Rechte wahrzunehmen, müsste die Feuerwehr eigentlich durchgehend mit Blaulicht und Martinshorn fahren, was jedoch vermieden wird, um die Anwohner nicht zu sehr zu stören.

Alex's Wahrheit oder Pflicht: Fünf Minuten Planken

01:49:23

Alex wählt Wahrheit bei Wahrheit oder Pflicht und wird gefragt, ob er fünf Minuten planken kann. Um dies herauszufinden, bereitet er sich darauf vor, die Plank-Challenge zu starten. Die Kamera wird positioniert, um die Aktion festzuhalten. Es wird über die Schwierigkeit des Plankens diskutiert und gewitzelt, ob Alex es schaffen wird. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, und Wetten werden angedeutet. Alex hält die Plankposition für eine Minute und 35 Sekunden, bevor er abbricht. Anschließend wird Andi nach seiner Meinung gefragt, ob er fünf Minuten planken könnte, was er verneint. Die Wahrheit-oder-Pflicht-Runde wird als wenig kreativ und enttäuschend empfunden.

Andis Wahrheit oder Pflicht: Sex an ungewöhnlichen Orten

01:56:28

Andi wird im Spiel Wahrheit oder Pflicht gefragt, ob er schon einmal Sex an einem ungewöhnlichen Ort hatte, was er bejaht. Er gibt jedoch keine Details preis und beschränkt sich auf die Aussage, dass es nicht zu Hause stattgefunden hat. Es wird darüber diskutiert, was heutzutage als ungewöhnlicher Ort für Sex gelten könnte, wobei H&M-Umkleiden bereits als zu gewöhnlich abgetan werden. Die geschlossene Frage wird kritisiert, und es wird angeregt, offene Fragen zu stellen, um interessantere Antworten zu erhalten. Die Runde wird als wenig aufschlussreich bewertet, da Andi keine konkreten Details nennen möchte.

Gerrits Wahrheit oder Pflicht: 15 Runden ums Blockhaus rennen

01:58:18

Gerrit wählt Pflicht und muss 15 Runden um das Blockhaus rennen. Die Kamera wird draußen positioniert, um das Ereignis festzuhalten. Es wird über die Länge einer Runde und die Herausforderung des Rennens diskutiert. Gerrit startet den Lauf, und die Zuschauer verfolgen seine Fortschritte. Er absolviert alle 15 Runden erfolgreich. Anschließend wird er gefragt, wie er sich fühlt, und er gibt zu, erschöpft zu sein. Die Aktion wird als unterhaltsam und herausfordernd für Gerrit bewertet, der zuvor noch nie so viel gelaufen ist.

Philipps Wahrheit oder Pflicht: Drei Minuten in der Hocke an der Wand sitzen

02:06:22

Philipp wählt Pflicht und muss sich für drei Minuten in der Hocke an eine Wand setzen. Es wird diskutiert, wo die Kamera positioniert werden soll, um die Aktion gut zu zeigen. Philipp nimmt die Position ein, und die Zeit wird gestoppt. Es wird über die Schwierigkeit der Aufgabe und die körperliche Belastung diskutiert. Die Aktion wird als unterhaltsam und herausfordernd für Philipp bewertet. Abschließend wird überlegt, ob das Spiel Wahrheit oder Pflicht in Zukunft noch einmal gespielt werden soll, wobei die Meinungen geteilt sind.

Philipps Challenge: Unsichtbarer Stuhl und Interaktion mit dem Chat

02:10:46

Philipp absolviert die Übung 'Unsichtbarer Stuhl', eine Übung, die er aus seiner Zeit bei der Bundeswehr kennt. Er möchte seine Leistung mit der von Kindern vergleichen, die er im Sportunterricht betreut hat. Der Chat wird aktiv in die Herausforderung einbezogen, feuert Philipp an und gibt ihm Feedback zur verbleibenden Zeit. Es wird über die Vermarktung des Stuhls und die passende Rennfarbe des Hemdes gescherzt. Philipp hält die Position für beachtliche drei Minuten, was als sportliche Leistung anerkannt wird. Im Anschluss an die Übung wird über die nächsten Aufgaben und Herausforderungen beraten. Es wird kurz überlegt, ob eine Zusammenfassung des Streams erstellt werden soll, dies aber aufgrund der Fülle an Inhalten verworfen.

Interaktive Spiele und Pantomime mit dem Chat

02:15:53

Es wird überlegt, wie der Chat interaktiv in den Stream eingebunden werden kann. Die Idee, Begriffe durch Pantomime zu erraten, wird diskutiert und als potenziell unterhaltsam bewertet. Die Streamer überlegen, ob sie die KI nach geeigneten Begriffen für die Pantomime fragen sollen. Ziel ist es, eine Aktivität zu finden, die nicht nur für die Streamer selbst, sondern auch für die Zuschauer interessant und interaktiv ist. Es wird beschlossen, das Glücksrad, welches zuvor auch 'Überraschungsgetränke' beinhaltete, umzugestalten und ein weiteres Feld für Pantomime einzuführen, um die Interaktivität zu erhöhen. Die Idee, dass Zuschauer zu Hause die Übungen mitmachen, wird ebenfalls kurz angesprochen.

YouTuber Anrufe und 'Boden ist Lava' als mögliche Spiele

02:23:14

Die Möglichkeit, einen anderen YouTuber anzurufen, wird als interessante Interaktionsmöglichkeit in Betracht gezogen. Es wird darüber gesprochen, Anker Fritz anzurufen, wobei betont wird, dass dies fairerweise angekündigt werden müsste. Das Spiel 'Boden ist Lava' wird diskutiert, aber aufgrund der begrenzten Möglichkeiten im Raum und der schnellen Erschöpfung des Spielprinzips verworfen. Stattdessen wird überlegt, ob der Verlierer eine unangenehme Aufgabe erhält. Es wird kurz darüber gesprochen, welche YouTuber bereits angerufen wurden. Die Idee, im Zelt einen echten Hasen zu zeigen, kommt auf, wird aber als Insiderwitz abgetan.

Wünsche des Chats und Cringe-Momente

02:26:40

Der Chat hat die Möglichkeit, sich etwas zu wünschen, was als Novum im Stream gefeiert wird. Ein 'Cringe-Moment' wird als möglicher Wunsch in den Raum geworfen, insbesondere eine Gruppenumarmung, bei der jeder etwas Nettes zueinander sagen muss. Der Chat soll festlegen, wer wem etwas Nettes sagen muss. Es wird erklärt, wie die Aufgabe ablaufen soll: Zuerst eine Gruppenumarmung, dann sagt jeder etwas Nettes zum anderen. Es wird erwähnt, dass es dafür bereits eine Übung mit Gerrit gab. Die Zuschauer werden aktiv in die Entscheidung eingebunden, wem die Streamer Komplimente machen sollen. Es wird überlegt, wie lange der Stream schon läuft und wie das Geschäftsmodell funktioniert, was zu humorvollen Missverständnissen führt.

Komplimente, Augenkontakt und gegenseitige Wertschätzung

02:33:42

Es wird ausgelost, wer wem ein Kompliment machen muss. Andi muss Alex etwas Nettes sagen, was zu einer angespannten Stimmung führt. Es wird beschlossen, dass sich die beiden zunächst eine Minute lang tief in die Augen schauen sollen, um sich auf die Situation einzustimmen. Es wird ein psychologischer Trick erwähnt, bei dem man sich durch Augenkontakt und gegenseitige Fragen ineinander verlieben soll. Andi und Alex tauschen nette Worte aus und bedanken sich füreinander. Es wird diskutiert, wie schwer es oft fällt, Komplimente anzunehmen und sich stattdessen für das Kompliment zu bedanken. Alex lobt Gerrit für sein Wissen und seine Hilfsbereitschaft, während Andi Alex' Arbeit mit der Kamera und seine Unterstützung für das Team hervorhebt. Philipp wird für seine Disziplin im Bereich Sport und Training gelobt.

Gruppenumarmung, Cringe-Faktor und Chat-Feedback

02:45:00

Die Gruppe begibt sich in die Küche für eine Gruppenumarmung. Es wird gescherzt, dass dies ein 'Cringe-Moment' sein soll. Die Streamer fragen den Chat nach ihrer Einschätzung des Cringe-Faktors der Umarmung. Es wird diskutiert, für wen der Moment unangenehm sein soll und ob er überhaupt als solcher wahrgenommen wurde. Es wird festgestellt, dass solche Momente im normalen Umgang miteinander eher selten sind, insbesondere unter Männern. Stattdessen würden sich Männer eher gegenseitig 'runtermachen'. Der Chat gibt Feedback, dass die Umarmung eher als Teambuilding-Maßnahme wahrgenommen wurde. Es wird ein Kommentar von White Lake Lady erwähnt, die die Streamer am Blockhaus besuchen möchte.

Reaktionen, Baumhaus-Reihe und Kaffeefilter-Suche

02:52:23

Es ist 10:30 Uhr und es wird überlegt, was als Nächstes im Stream passieren soll. Es wird beschlossen, mit Reaktionen auf Videos zu beginnen. Die Baumhaus-Reihe wird als mögliches Reaction-Material genannt. Gerrit schickt einen Link für einen Reaction-Vorschlag. Die Frage nach Kaffeefiltern im Aldi kommt auf, da diese im Aldi Nord scheinbar schwer zu finden sind. Der Chat wird um Hilfe gebeten, um die Kaffeefilter im Supermarkt zu finden. Es wird über die Kamerapositionierung für die Reactions diskutiert, um alle Beteiligten gut im Bild zu haben. Andi droht Alex spielerisch, nachdem dieser einen Kommentar abgibt.

Geburtstagsgrüße, Dewalt-Geräte und Motivation

02:58:11

Geburtstagsgrüße werden an René ausgerichtet, der von seiner Frau Lady überrascht wird. Alex wird für seine Ausreden kritisiert, aber auch für seine Arbeit gelobt. Es wird über Dewalt-Geräte gesprochen, die im Blockhaus verwendet werden, und die Vorteile des Akku-Systems hervorgehoben. Ein Zuschauer bedankt sich für die Motivation und die natürliche Art der Streamer und kündigt an, bald eigene Videos hochzuladen. Ein anderer Zuschauer bittet Andi, langsamer zu machen. Die Frage, ob die Streamer online-süchtig sind, wird diskutiert und mit Humor beantwortet. Es wird überlegt, die Kamera einzustellen und unnötiges Zeug vom Tisch zu räumen.

Kochsession und verbotene Werbung

03:04:31

Es wird eine Kochsession angekündigt, bei der eine Person verbundenen Augen hat und die andere ihre Hände nicht benutzen darf. Des Weiteren wird über eine verbotene Mercedes Werbung gesprochen. Es wird erwähnt, dass die Corona-Regeln eingehalten werden und der Bereich für die Aufnahme sauber gemacht wird. Die Streamer sprechen über die Möglichkeit, einen Greenscreen für zukünftige Streams mitzunehmen. Es wird über die Positionierung der Kamera und den Bildausschnitt diskutiert, um möglichst viel von dem Bier zu zeigen. Alex wird gebeten, eine Nussbüchse zu reichen. Es wird festgestellt, dass die Scheibe aufgrund der Lichtverhältnisse nicht gut sichtbar ist. Der Twitch-Chat scheint nicht richtig zu funktionieren, daher wird er neu gestartet.

Wikinger Rune und Tonprobleme

03:12:00

Die Moderatoren entdecken eine Wikinger-Rune und diskutieren über den Ton, der übersteuert ist. Es wird überlegt, ob der Ton für die Zuschauer akzeptabel ist. Ein zweites Video wird als mögliche Ursache für die Tonprobleme identifiziert und ausgeschaltet. Die Moderatoren überlegen, wie viel von ihrer Umgebung im Live-Stream zu sehen ist. Es wird kurz überlegt, ob man die Kameraeinstellungen anpassen soll, um nur die Gesichter der Moderatoren zu zeigen. Ralf sitzt auf einem Fell und trinkt Wasser. Es wird überlegt, ob ein Bild im Hintergrund abgehängt werden soll, da es im Bildausschnitt komisch aussieht. Die Moderatoren bemerken, dass der Chat einen Tresor im Hintergrund entdeckt hat.

Tassen im Shop erhältlich und Messerbearbeitung

03:17:58

Es wird darauf hingewiesen, dass die Tassen mit dem Logo im Shop erhältlich sind. Die Moderatoren sprechen über die Liebe, die Gerhard immer zu geben hat. Es wird überlegt, ob man den rechten Vorhang zuziehen soll. Ein Mod im Chat soll den Link zum Shop posten. Einer der Moderatoren beginnt, ein Klappmesser zu bearbeiten und die Klinge zu begradigen. Er plant, die Klinge später noch zu schwärzen. Es wird erwähnt, dass das Messer eine Klingenlänge von 7 cm hat. Die Moderatoren planen, gleichzeitig ein Video anzusehen und zu kommentieren. Es wird festgestellt, dass das Internet langsam ist. Die Lautstärke der Videos muss individuell angepasst werden, da sie oft zu laut oder zu leise sind. Es wird überlegt, wie der Ausschnitt für die Kamera angepasst werden kann.

Neues Kochbuch, Testlauf und Messeroptimierung

03:27:59

Es wird angekündigt, dass dieses Jahr ein neues Kochbuch erscheinen wird. Ein Testlauf für den Ton wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles passt. Alex wird gebeten, nach dem Stream noch die Schrankunterleuchten aufzuladen. Einer der Moderatoren beginnt, sein Klappmesser zu optimieren und fragt, ob der Ton des Videos ungefähr so laut ist wie seine Stimme. Der Chat gibt unterschiedliche Rückmeldungen zur Lautstärke der einzelnen Moderatoren. Die Moderatoren beschreiben den Inhalt eines Videos, das sie sich ansehen, inklusive Steine, Bäume und ein Shelter. Einer der Moderatoren kündigt an, bis zum Abbruch irgendwelchen zusammenhanglosen Unsinn in Reaktionslautstärke zu reden. Es wird über die Eignung eines Messers für bestimmte Zwecke diskutiert. Die Moderatoren planen, nach ein paar Videos wieder Outdoor-Aktionen zu machen. Sie kündigen an, sich ein neues Video von Blackout Survival anzusehen, in dem Kevin PimpMyGear seine Ausrüstung anpasst.

Shelter und Messeroptimierung im Video

03:35:52

Es wird festgestellt, dass das Shelter von Kevin PimpMyGear noch steht und er es weiterhin nutzen kann. Im Video beginnt Kevin, sein Klappmesser von Opinel zu optimieren. Er plant, die Klinge zu begradigen und den Holzgriff umzuarbeiten. Die Form der Klinge wird diskutiert, und es wird spekuliert, ob sie einen bestimmten Vorteil bringt. Der Griff soll frittiert werden, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen und ihn dunkler zu machen. Kevin hat sich ein neues Messer mit einer Klingenlänge von 7 cm gekauft, das er ebenfalls bearbeiten möchte. Er benutzt Schleifpapier, um die Klinge zu begradigen. Es wird erwähnt, dass der Timer im Stream nicht mit ins Video geschnitten werden soll. Die Klinge ist fast fertig, und nun soll der Griff bearbeitet werden. Die Seiten sollen abgenommen werden, damit das Messer dünner wird. Durch das Frittieren soll das Holz leichtergängig werden und dunkler werden.

Holz frittieren und Klingen schwärzen

03:40:51

Die Vorarbeiten sind abgeschlossen, und das Messer gefällt dem Moderator deutlich besser. Der Holzgriff wird ins heiße Öl getaucht. In der Zwischenzeit kümmert er sich um sein anderes Messer und schleift die Kante glatt, um einen Feuerstahl benutzen zu können. Es wird angemerkt, dass die Tonspur des Videos zum Bild versetzt ist. Die Messer werden gereinigt und die Klingen mit Essig schwarz gefärbt. Es wird überlegt, ob die Griffschale abgemacht werden soll. Der Essig wird zum Kochen gebracht, bevor die Messer hineingelegt werden. Ein neues Beil von Holterforce wurde gekauft, bei dem nur das Logo rausgeschliffen und der Axtgriff eingefärbt werden soll. Dafür wurde eine Beize mitgenommen. Nach getaner Arbeit wird ein Kaffee mit dem N71 Notkocher zubereitet. Der fast leere Kocher soll mit Kien Spahn als Notreserve gefüllt werden.

Opinel Messer und Kochen mit Essig

03:49:41

Die Moderatoren sprechen über die Firma Opinel und ihre Taschenmesser. Einer der Moderatoren findet den Kochring am Notkocher cool und mittlerweile besser als den Spirituskocher. Er bereitet sich einen Kaffee zu und packt Kien Spahn in den Kocher. Es wird vermutet, dass das Kochen mit Essig stinkt. Der Moderator schneidet zwei große Stücke Kien Spahn aus, die genauso groß sind wie der Notkocher. Das Öl vom Kochen soll wieder mitgenommen und zu Hause entsorgt werden. Die Klingen werden überprüft, ob sich etwas getan hat, aber es wird befürchtet, dass nicht viel passiert ist, da eine Beschichtung auf der Klinge ist. Der Axtgriff wurde gebeizt und gefällt dem Moderator schon mal richtig gut. Die Klinge wurde aus dem Essig geholt, ist aber nicht so dunkel geworden wie erwartet. Das Ganze soll zu Hause nochmal über Nacht in Essig eingelegt werden. Die Gürteltasche soll auch noch bearbeitet werden, und die Scheide vom Messer soll angepasst werden, damit man das Messer leichter öffnen kann. Der Feuerstahl soll auch noch angepasst werden. Die Moderatoren geben Inspiration, wie man seine Ausrüstung anpassen kann, und verweisen auf die Videobeschreibung für weitere Informationen.

Fazit zum Video und Tonprobleme

03:55:21

Es wird noch einmal gezeigt, wie die Messer nach der Bearbeitung aussehen. Die Moderatoren sind begeistert davon, wie gut das Frittieren von Holz funktioniert hat. Einer der Moderatoren hätte es geil gefunden, wenn der Axtkopf frittiert worden wäre. Es wird hervorgehoben, dass man mit kleinen Twists seine Ausrüstung anpassen kann. Die Moderatoren bemerken, dass der Versatz vom Video immer noch da ist. Sie beschließen, das Video nicht weiter zu verwenden, da der Versatz zu groß ist. Einer der Moderatoren geht pinkeln. Die Moderatoren sehen die Chats und hängen ein Bild auf.

Blockhaus-Einrichtung und Messerbefestigung

04:09:55

Die Inneneinrichtung des Blockhauses wird diskutiert, wobei ein Zuschauer ein selbstgebautes Bieröffnungsgerät beisteuert. Die Frage, wo ein Messer an der Tür befestigt werden soll, wird erörtert, wobei verschiedene Optionen in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob man Repliken von Schwertern aus 'Herr der Ringe' aufhängen soll. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, während die Streamer versuchen, die Gegenstände optisch ansprechend zu platzieren, ohne dass es zu überladen wirkt. Es wird ein Team-Shirt erwähnt, das möglicherweise auch einen Platz finden soll. Die Sicherheit, insbesondere für Kinder, wird bei der Platzierung des Messers berücksichtigt. Es wird beschlossen, das Messer höher anzubringen, damit Kinder nicht so leicht herankommen. Ein Zuschauer hat das Bieröffnungsgerät gebastelt, das nun im Blockhaus einen Platz findet. Die Streamer bedanken sich bei dem Zuschauer für das Geschenk.

Chaosbeseitigung und Mittagspause

04:13:39

Es wird über das Aufräumen im Blockhaus gesprochen, um Platz zu schaffen. Die Streamer planen, in eine Mittagspause überzugehen und sich etwas zu Essen zu gönnen. Es wird überlegt, was alles weggeräumt werden muss, um Ordnung zu schaffen. Ein Laptop soll zum Lesen des Chats weiterhin in der Nähe bleiben. Es wird überlegt, wo die Tasche für die Strümpfe ist. Es wird festgestellt, dass jemand unterzuckert ist und einen Kinderriegel benötigt. Es herrscht Verwirrung über Ladekabel und Laptops, die aber schnell aufgeklärt wird. Die Streamer scherzen darüber, wer wen fertig macht. Es wird festgestellt, dass es im Haus einen festen Stromanschluss gibt.

QVC-Aktion mit Alex und Vorbereitung für Outdoor-Aktivitäten

04:28:15

Es wird überlegt, wie man die QVC-Aktion zackiger gestalten kann. Die Idee, Alex für fünf Minuten zu verkaufen, entsteht und wird umgesetzt. Alex wird als 'Modell Alex 2000' präsentiert, mit verschiedenen Eigenschaften und Verbesserungen gegenüber älteren Modellen. Seine Fähigkeiten im Garten, im Haushalt und seine geringen Ansprüche werden hervorgehoben. Ein Bug im System wird erwähnt, der bei Kriechtieren und Insekten auftreten kann. Es wird ein Sonderangebot von 50% Rabatt auf den Alex 2000 angekündigt. Nach der QVC-Aktion planen die Streamer, nach draußen zu gehen und Aktivitäten wie Bogenschießen und Messerwerfen zu filmen. Es wird besprochen, welches Material dafür nach hinten geschleppt werden muss und wie die Kamera draußen positioniert wird. Es wird erwähnt, dass es guten Hack im Angebot gab und Burger gemacht werden sollen.

Planung der weiteren Aktivitäten und Salzgehalt-Diskussion

04:45:04

Die geplanten Aktivitäten für den Tag werden besprochen, darunter Bogenschießen, Axtwerfen, Messerwerfen und ein KI-generiertes Outdoor-Quiz im Stil von 'Wer wird Millionär'. Außerdem soll ein Brettspiel ausprobiert werden. Es folgt eine Diskussion über den Salzgehalt in verschiedenen Lebensmitteln. Die Streamer sind überrascht, wie wenig Salz in manchen Produkten enthalten ist, im Vergleich zu Fertiggerichten. Es wird festgestellt, wie schnell sich der Salzkonsum summiert. Es wird gescherzt, dass Salz Nierensteine verursacht. Die Streamer erwähnen, dass sie einen Ohrwurm von einem bestimmten Song haben und dass dies keine tiefere Bedeutung hat.

Vorbereitungen für Zielscheibe und Wurftraining

05:09:56

Es werden Vorbereitungen getroffen, um eine Zielscheibe in einer bestimmten Höhe zu installieren, die für das Messerwerfen geeignet ist. Eine Holzfläche soll für das Messerwerfen hergerichtet werden. Die vorhandene Holzleiter wird als nützlich erachtet, um sie an der Seite anzuschrauben. Der Chat gibt den Hinweis, zwei Bretter nebeneinander zu legen mit einer Leiste oben und unten zur Unterstützung für das Messer- und Axtwerfen. Ein Gestell soll gebaut werden und es wird Schützen- und Survivaltraining angekündigt. Es wird überlegt, eine Robinie zu entfernen, um Platz für eine Schießlinie zu schaffen. Der Wunsch nach einer halben Stunde weniger Schlaf für Alex wird geäußert, was im Zusammenhang mit einem Glücksrad steht. Nach dem Bogenschießen soll Pantomime oder 'Wer bin ich?' gespielt werden.

Bogenschiessen Vorbereitungen und Windbedingungen

05:16:10

Es werden Vorbereitungen für das Bogenschießen getroffen, wobei Ausrüstung weggeräumt wird und die Windgeschwindigkeit beachtet werden muss. Es wird erwähnt, dass bald ein Pferd erwartet wird, was das Bogenschießen beeinflussen könnte. Kaffeefilter werden von einem Nachbarn namens Konstantin gebracht, was für Freude sorgt. Es wird über den Bildausschnitt der Kamera diskutiert und Anpassungen vorgenommen. Der Streamer geht kurz zur Seite, um sich um etwas zu kümmern. Es wird überlegt, ob ein Schutz für ein Häuschen benötigt wird und ob ein teures Netz ausreichend Schutz bietet. Eine zweite Kamera mit Zoom-Ausschnitt ist aufgrund fehlender Kabel nicht möglich. Handschuhe werden geholt, um das Bogenschießen angenehmer zu gestalten.

Bogenschießen, Messer- und Axtwerfen

05:29:47

Der Livestream läuft seit Freitag 16 Uhr und es wird mit dem Bogenschießen begonnen, gefolgt von Messer- und Axtwerfen, wobei die Sicherheit im Vordergrund steht. Im Hintergrund wird an einer Zwiebel gearbeitet und es wird in Erwägung gezogen, in einem Tipi zu schlafen. Es wird darüber diskutiert, wie gefährlich ein Pfeil auf die Entfernung sein könnte. Andi wird beim Bogenspannen gecoacht und erhält Tipps zur Körperhaltung und Zieltechnik. Es wird über die Kosten des Bogens und die Art des Bogenschießens diskutiert. Es wird überlegt, ob zuerst Messerwerfen oder Axtwerfen gemacht werden soll.

Bogenschießen Wettbewerb und Regeln

05:54:39

Es wird ein Bogenschießwettbewerb vorbereitet, bei dem Gerrit und Andi gegeneinander antreten. Nach dem Bogenschießen soll Messerwerfen und Schubkarren-Weitwurf folgen. Eine Robinie wird von Alex entfernt, um eine freie Fläche zu schaffen. Die Reihenfolge der Schützen wird durch Schnickschnack entschieden. Es wird über die Kameraeinstellungen diskutiert, ob die Zielscheibe oder der gesamte Prozess gefilmt werden soll. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, aber die Entscheidung liegt letztendlich bei den Streamern. Es wird beschlossen, zwischen den Einstellungen zu wechseln. Gerrit beginnt mit dem Schießen und erzielt gute Ergebnisse. Andi ist an der Reihe und es wird über seine Technik und Ergebnisse diskutiert. Am Ende werden die Punkte gezählt und Gerrit gewinnt die erste Disziplin.

Übergang zum Messerwerfen und neue Regeln

06:13:24

Es wird zum Messerwerfen übergegangen, wobei neue Messer zum Einsatz kommen. Es werden neue Regeln für die Punktvergabe festgelegt: Blau gibt einen Punkt, Braun zwei, Rot drei, und die Mitte (Andi/Gerrit) fünf Punkte, Messi zehn Punkte. Die neuen Messer von Smith & Wesson sind größer und schwerer. Es wird erwähnt, dass Messerwerfen für alle Beteiligten Neuland ist. Es wird überlegt, die Punkteskala anzupassen, da die Mitte schwerer zu treffen ist. Ein paar Würfe zum Üben werden eingelegt. Es wird kurz über das Thema Sauna diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Messerwerfen am Sonntagmittag zu laut ist und die Nachbarn stören könnte. Daher wird beschlossen, das Messerwerfen auf den nächsten Tag zu verschieben, falls der Livestream dann noch aktiv ist.

Planung für Messerwerfen und Vorbereitung des Holzes

06:22:05

Es wird überlegt, wie man das Messerwerfen vorbereiten kann. Ein Baumstamm als Zielscheibe wäre ideal. Die Idee entsteht, einen dicken Stamm aus dem Birkenwald zu holen oder den vorhandenen Hackklotz zu nutzen. Da dieser zu niedrig ist, wird vorgeschlagen, ein Loch zu graben und den Stamm provisorisch zu befestigen und mit Balken abzustützen. Alternativ könnte man eine Scheibe vom Stamm absägen oder Hirnholzscheiben an Bodenrahmen befestigen. Das Messerwerfen soll am nächsten Tag vorbereitet werden, da die Kettensäge benötigt wird. Im Anschluss soll es etwas Leckeres zu essen geben, da um 14 Uhr Dreharbeiten anstehen. Es wird entschieden, zuerst drinnen Pantomime zu spielen, nachdem bereits eine Pantomime-Szene mit Subs gedreht wurde. Die Kamera wird auf das Feuer im Kamin gerichtet, während eine zehnminütige Kaminpause mit gedämpften Mikrofonen und Hintergrundmusik eingelegt wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Pause für Toilettenbesuche oder ähnliches zu nutzen.

Kaminpause und Essenszeit

06:39:42

Nach dem anstrengenden Bogenschießen wird eine Essenspause eingelegt. Die Kaminpause, die spontan organisiert wurde, fand Anklang. Es wird überlegt, was es zu essen gibt, darunter Käse und andere Leckereien. Morgen soll der EDEKA geplündert werden, um neue Vorräte zu besorgen. Es wird überlegt, wer beim Kochen welche Rolle übernimmt, wobei eine Option ist, dass eine Person blind ist und die andere die Hände nicht benutzen darf. Die Zuschauerzahl beträgt insgesamt 1506, wobei Twitch mehr Zuschauer hat als YouTube. Die Nacht war ruhig, aber es gab interessante Kommentare, insbesondere über ein Sägewerk und Füße. Es wird diskutiert, ob man für unmoderierte Chat-Inhalte belangt werden kann, insbesondere wenn rechtsradikale Äußerungen fallen. Ein Zuschauer verlängert den Stream durch einen Sub. Es wird Naturensöhne-Topf warm gemacht und an Alex verteilt. Die Kameraeinstellung wird als schräg kritisiert.

Diskussion über Verantwortung für Chat-Inhalte und Essensvorlieben

06:46:55

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Streamer für die Inhalte in ihren Chats verantwortlich sind, insbesondere in unmoderierten Zeiten, und ob sie dafür gesperrt werden können. Es wird erwähnt, dass sich Gruppen in Offline-Chats verabreden könnten, um Inhalte zu posten, die zu einer Sperrung des Streamers führen. Die Rechtslage wird als unklar angesehen, und es wird der Kontakt zu einem Datenschutzanwalt erwähnt, um diese Frage zu klären. Alex wird nach seiner Meinung zum Essen gefragt. Gerrit bereitet eine Naturensöhne-Tofflasagne zu. Es wird festgestellt, dass jedes Mal, wenn jemand in den Stream schaut, gerade gegessen wird. Es wird überlegt, ob man Siri oder Nightbot zur Moderation einsetzen sollte. Kaffee und Kuchen sollen später folgen, und der Naturensöhne-Topf von gestern ist noch vorhanden. Es wird überlegt, ob der Topf leer gegessen wird.

Community-Treffen und Überlegungen zu einem Campingplatz

07:01:16

Die Idee eines Community-Treffens im Blockhaus wird diskutiert, aber aufgrund von Sicherheitsbedenken verworfen, da sonst zu viele Leute den Standort kennen würden. Es wird befürchtet, dass einige Besucher das Gelände beschädigen könnten. Als Alternative wird die Idee eines Treffens auf einem neutralen Campingplatz in Erwägung gezogen, idealerweise in der Mitte Deutschlands und nicht im Saarland. Ein Campingplatz würde es ermöglichen, dass Fans einzeln anreisen und der Campingplatzbetreiber durch Eintrittsgelder profitiert. Es wird überlegt, nach Campingplätzen zu suchen, die für ein solches Treffen geeignet wären, wobei eine Gruppengröße von etwa 50 Personen als ideal angesehen wird. Nach dem Essen soll das gedrehte Material gezeigt werden, gefolgt vom großen Outdoor-Quiz, bei dem die Zuschauer mitmachen können. Die Fragen für das Quiz werden mithilfe von KI im Stil von "Wer wird Millionär?" erstellt, wobei für jede Frage Alternativen generiert werden.

Planung zukünftiger Videoinhalte und Interaktion mit Zuschauern

07:27:24

Es wird überlegt, wie man Klicks generieren kann, wobei auf frühere Videos von Dave verwiesen wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, aktiv zu sein, indem sie kommentieren und liken, um den Algorithmus positiv zu beeinflussen und die Reichweite zu erhöhen. Es wird betont, dass jeder View zählt und die Teilnahme am Stream ebenfalls wertvoll ist. Bezüglich zukünftiger Angelvideos gibt es Pläne für Zander- und Hechtfang, möglicherweise auch in Schweden. Ein Zuschauerwunsch nach einem Video zum Thema Ergonomie wird aufgegriffen, was zu Überlegungen über zukünftigen Rentner-Content führt, inklusive Vergleiche von mobilen Heizdecken und Top-Ten-Produkten für Outdoor-Rentner. Die Wichtigkeit von Kommentaren und Likes für den Algorithmus wird hervorgehoben, insbesondere in den ersten zwei Stunden nach Veröffentlichung eines Videos.

Spielrunde 'Wer bin ich?'

07:31:37

Es wird beschlossen, dass die Auswahl der Begriffe für das Spiel nicht komplett den Zuschauern überlassen wird, sondern durch das Nennen einer Zahl erfolgt. Die Spielrunde beginnt mit dem Begriff 'Geige', der schnell erraten wird. Es folgen weitere Begriffe wie 'Godzilla', 'Schornsteinreiniger', 'Böller' (speziell 'Polenböller'), 'Sturz', 'Golf', 'Ritter', 'Banane', 'Polizei', 'Jedi', 'Sombrero', 'Karton', 'Fernglas', 'Krawatte', 'Weinen', 'Bierdosenhalter', 'Dusche', 'Elvis', 'Brunnen', 'Pizza', 'Kissen', 'Krokodil', 'Helikopter', 'Prinzessin', 'Harry Potter', 'Doktor', 'Herz' und 'Walzer'. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv am Raten, und es gibt humorvolle Interaktionen und falsche Fährten während des Spiels. Die Schwierigkeit der Begriffe variiert, und es wird auf die Bedeutung von Namenwörtern (Substantiven) hingewiesen.

Auflösung und neue Spielrunde

07:47:50

Es wird aufgelöst, dass das gesuchte Wort 'Polizei' war, wobei der Gag darin besteht, dass bereits beim vorherigen Begriff 'Ritter' auf die Polizei spekuliert wurde. Die nächste Runde startet, und es wird schnell 'Jedi' erraten. Es folgt eine Runde mit Geräuschen, bei der 'Eisdiele' gesucht wird. Weitere Begriffe wie 'Sombrero', 'Karton', 'Fernglas', 'Krawatte', 'Weinen', 'Bierdosenhalter', 'Dusche', 'Elvis', 'Brunnen', 'Pizza', 'Kissen', 'Krokodil', 'Helikopter', 'Prinzessin', 'Harry Potter', 'Doktor', 'Herz' und 'Walzer' werden gespielt. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv am Raten, und es gibt humorvolle Interaktionen und falsche Fährten während des Spiels. Die Schwierigkeit der Begriffe variiert, und es wird auf die Bedeutung von Namenwörtern (Substantiven) hingewiesen.

Lob für die Community und Ankündigung einer Aktion mit Metzgermeister Rögele

08:29:37

Es wird die Treue der Zuschauer hervorgehoben, die trotz Ausflügen am Sonntag den Stream verfolgen. Eine spezielle Aktion mit Metzgermeister Rögele wird angekündigt, bei der dieser seine Community auf den Kanal leiten wird, sobald er seine Arbeit beendet hat. Die sympathische Art und das junge Alter (Anfang 20) von Rögele, der bereits Metzgermeister ist, werden besonders betont. Es wird über seinen möglichen Ausbildungsweg diskutiert und spekuliert, wie er so früh seinen Meistertitel erlangen konnte. Zuschauer beteiligen sich an der Diskussion und teilen ihre eigenen Erfahrungen mit Ausbildungen und Gesellenbriefen. Abschließend wird kurz auf Zuschauerwünsche eingegangen, wie beispielsweise die Frage, ob es wieder eine Trauben-Fütterungs-Aktion geben wird, was jedoch verneint wird.

Drohnen Update Warnung und Kooperation mit Camper

08:33:21

Es gibt eine dringende Update-Warnung für die DJI Mini 4 Pro Drohne. Es scheint einen Bug zu geben, der Probleme verursacht. Die Streamer äußern ihr Unverständnis darüber, wie so etwas bei großen Firmen passieren kann, da Updates vor der Veröffentlichung gründlich getestet werden sollten. Zudem wird klargestellt, dass der verwendete Camper nicht geliehen oder gekauft wurde, sondern das Ergebnis einer Kooperation ist, bei der Werbung gegen eine Art Dauerleihgabe ausgetauscht wird. Ein Zuschauer merkt an, Fahrzeuglackierer gelernt zu haben, was die Streamer aufgreifen und kurz über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Malern und Lackierern diskutieren.

Bildungswege und Berufserfahrungen der Zuschauer

08:35:08

Ein Zuschauer teilt seinen beeindruckenden Bildungsweg mit, der von der Hauptschule über die Fachhochschule bis zum Studium führte. Dies führt zu einer Diskussion über ungewöhnliche Bildungswege und die Bedeutung von Motivation und Interesse bei der Berufswahl. Es wird die Geschichte eines Schülers eines Förderzentrums für Lernen erzählt, der trotz schwieriger Ausgangslage einen erfolgreichen Bildungsweg einschlug. Zuschauer teilen ihre eigenen Berufserfahrungen, von Siebdruck über Fliesenlegen bis hin zur Arbeit in einer Druckerei. Die Streamer diskutieren die Arbeitsbedingungen in Druckereien, einschließlich Lautstärke, Hitze und Dämpfen von Farben und Lösungsmitteln.

Ungewöhnliche Ausbildungswege und Kosten einer Druckmaschine

08:38:28

Es wird die Geschichte eines Mannes mit Realschulabschluss, Abitur, Elektrikerlehre, IT-Ausbildung, Theologiestudium und anschließender Erzieherausbildung erzählt, der nun als koordinierender Erzieher in einer Kita arbeitet. Die Streamer äußern ihren Respekt für Erzieher und diskutieren die Kosten einer modernen Druckmaschine mit sechs Farbwerken, die etwa 1,3 Millionen Euro beträgt. Aufgrund der hohen Investitionskosten sei Schichtarbeit notwendig, damit die Maschine permanent läuft und sich die Anschaffung lohnt. Es wird geschätzt, dass eine solche Maschine im Betrieb etwa 7 bis 10 Kilowatt verbraucht.

Planung von Quiz und Anruf bei Auto YouTuber

08:40:52

Es wird besprochen, dass die Streamer ein Quiz veranstalten wollen, bei dem der Chat mitraten kann. Zuvor soll jedoch versucht werden, einen Auto-YouTuber anzurufen. Es wird Fritz als möglicher Kandidat genannt und über die technischen Aspekte des Anrufs während des Streams gesprochen. Nach einem gescheiterten Anrufversuch bei einem Auto-YouTuber wird der Plan gefasst, zunächst Fragen aus dem Chat zu beantworten und danach das Quiz zu starten. Der Chat wird aufgefordert, Fragen zu stellen, die dann im Rahmen des Streams beantwortet werden sollen.

Erlebnisse beim Videosdreh und Umgang mit Filmaterial

08:44:05

Die Streamer berichten von einem besonders schlimmen Drehtag, an dem sie eine Toilette im Wald bauen wollten. Das Wetter war schlecht, das Konzept unklar und die Stimmung am Boden. Zu allem Überfluss brach auch noch ein Bohrer ab. Sie erzählen, dass sie das Rohmaterial ihrer Videos mittlerweile löschen, nachdem sie es früher aufgehoben haben. Ein Video habe meistens zwischen 50 und 90 GB an Rohmaterial. Auf die Frage, ob sie Geschwister seien, antworten sie mit Nein. Sie sprechen über den Umgang mit Kritik und die Entscheidung, einige ältere Videos von YouTube zu entfernen.

Merch, Lieblingsformate und Pläne für zukünftige Videos

08:48:32

Die Streamer erklären, dass es aktuell keine T-Shirts im Shop gibt, da sie den Kooperationspartner für Merch gewechselt haben und an neuen Textilien arbeiten. Sie sprechen über ihre Lieblingsformate auf YouTube und erwähnen Julian Bam sowie die Schmuck-Videos von Bares für Rares mit Heide Rezepa-Zabel. Es wird erwähnt, dass der Schatz von der Schatzkarte noch nicht gefunden wurde. Die Streamer stehen im Austausch mit Basti und Diana bezüglich einer Folge der Abbräuer. Auf die Frage nach zukünftigen Videos in Planung gehen sie nicht näher ein. Als Lieblingsrestaurantketten werden Tony Rommers und Rodizio Villa genannt.

Letzte Fragen aus dem Chat und Ideen für ungewöhnliche Videos

08:54:21

Die letzte Frage aus dem Chat wird beantwortet: Was sie gerne für ein Video machen würden, was nicht ihrem normalen Themenbereich entspricht. Einer der Streamer äußert den Wunsch, ein Battle Royale mit Paintball- und LARP-Waffen zu spielen, während der andere gerne Teil eines Koch-Formats wie Top Chef wäre, jedoch als Juror und nicht als Teilnehmer. Es wird kurz über die Schatzkarte auf einem alten T-Shirt gesprochen und wie einige Leute versuchten, den Schatz mit einem Bild aus dem Webshop zu finden. Nach der Fragerunde wird die Vorbereitung für das Outdoor-Quiz angekündigt.

Start des Outdoor-Quiz im Stil von "Wer wird Millionär"

08:57:27

Es wird angekündigt, dass nun das "Wer wird Millionär"-Outdoor-Quiz startet, bei dem die beiden Streamer als Team antreten und der Chat mitraten kann. Die Fragen drehen sich rund um das Thema Outdoor. Es wird betont, dass die Fragen von Kimi vorbereitet wurden und die Streamer die Antworten selbst nicht kennen. Es wird erwähnt, dass es Joker gibt, wie den Publikumsjoker und die Möglichkeit, jemanden anzurufen. Bevor es losgeht, wird noch ein Schluck Cola getrunken. Die erste Frage lautet: Was ist das wichtigste Element für das Überleben in der Wildnis? Zur Auswahl stehen Nahrung, Wasser, Feuer oder Unterkunft.

500-Sub-Frage: Orientierung ohne Kompass

09:19:11

Es wird eine Frage zur Orientierung in der Wildnis ohne Kompass gestellt. Die Antwortmöglichkeiten umfassen Moosbewuchs an Bäumen, Windrichtung, Sonnenstand und Schattenwurf sowie Tierspuren. Der Chat diskutiert die Optionen, wobei der Moosbewuchs als unzuverlässig abgetan wird. Die Richtung des Windes wird ebenfalls als ungenau angesehen. Die korrekte Antwort ist C, die Bestimmung der Himmelsrichtung anhand von Sonnenstand und Schattenwurf, wobei die geografische Lage berücksichtigt werden muss. Tierspuren werden als irrelevant betrachtet. Der Chat stimmt überwiegend für Antwort C.

1000-Sub-Frage: Feuer machen mit Wasser

09:23:17

Die nächste Frage dreht sich um das beste Material zum Feuermachen, wobei die Optionen frische Blätter, harziges Holz, trockene Rinde/Gras und nasses Moos umfassen. Frische Blätter werden als ungeeignet ausgeschlossen. Es wird diskutiert, ob mit harzigem Holz Kienspan gemeint ist oder harzhaltiges Holz im Allgemeinen. Der Chat kommt zu dem Schluss, dass trockene Rinde oder Gras (Antwort C) die richtige Antwort ist, da es um das finale Produkt als Zunder geht. Harziges Holz wäre zwar gut zum Anzünden, aber trockene Rinde oder Gras sind besser geeignet, um das Feuer am Laufen zu halten. Es wird betont, dass man bei solchen Fragen nicht zu weit denken darf.

2000-Sub-Frage: Nahrungssuche

09:27:51

Es wird eine Frage zur Nahrungssuche gestellt, bei der es darum geht, welche Beeren sicher essbar sind. Zur Auswahl stehen Tollkirsche, eine unbekannte Beere, Vogelbeere und Holunder (gekocht). Die Tollkirsche wird sofort als giftig ausgeschlossen. Die unbekannte Beere wird nicht erkannt. Es wird erwähnt, dass Vogelbeeren gekocht essbar sein könnten, aber da Holunder explizit als gekocht angegeben ist, wird diese Option als die wahrscheinlich richtige angesehen. Der Chat stimmt überwiegend für Holunder, was bestätigt wird. Es wird kurz über die Labusterbeere gesprochen.

4000-Sub-Frage: Gefahren in der Wildnis

09:32:01

Die nächste Frage thematisiert Gefahren in der Wildnis und fragt nach dem gefährlichsten Tier in europäischen Wäldern. Die Optionen sind Wolf, Wildschwein, Fuchs und Zecke. Der Wolf wird als harmloseste Option betrachtet, während bei Wildschwein und Fuchs die Gefährlichkeit von den Umständen abhängt (z.B. Wildschwein mit Jungen, tollwütiger Fuchs). Statistisch gesehen wird die Zecke als das gefährlichste Tier angesehen, da sie unauffällig ist und Krankheiten übertragen kann. Der Chat tendiert ebenfalls zur Zecke als Antwort D.

8000-Sub-Frage: Wetter und Schutz

09:36:50

Es wird gefragt, woran man erkennt, dass ein Gewitter naht. Die Antwortmöglichkeiten sind plötzliche Windstille, zunehmende Luftfeuchtigkeit und Donnergrrollen, lautere Tiergeräusche und das Drehen der Blätter nach oben. Die Frage wird als sehr einfach angesehen. Die zunehmende Luftfeuchtigkeit und Donnergrrollen (Antwort B) wird als eindeutig richtig identifiziert, wobei das Donnergrrollen als klarstes Zeichen genannt wird. Der Chat stimmt ebenfalls für Antwort B.

16.000-Sub-Frage: Verhalten bei Schlangenbiss

09:38:29

Die Frage behandelt das richtige Verhalten bei einem Schlangenbiss und fragt, was man NICHT tun sollte. Zur Auswahl stehen das Aussaugen der Wunde, Ruhigstellen der betroffenen Stelle, Tieflagern der betroffenen Extremität und sofortiges Rufen von Hilfe. Das Aussaugen der Wunde (Antwort A) wird als falsche Vorgehensweise identifiziert, da diese Methode nicht effektiv ist und sich hartnäckig im Internet hält. Das sofortige Rufen von Hilfe wird als richtig angesehen. Der Chat stimmt der Antwort A zu.

32.000-Sub-Frage: Navigation ohne Hilfsmittel

09:39:31

Es wird gefragt, wie man nachts ohne Kompass die Himmelsrichtung bestimmen kann, um zum Shelter zu finden. Die Optionen sind den Polarstern suchen, den größten Baum als Referenz nehmen, auf das Zirpen der Grillen hören und den Wind testen. Die Frage wird als schwierig eingestuft. Der Polarstern (Antwort A) wird als richtige Antwort identifiziert, insbesondere auf der Nordhalbkugel. Für die Südhalbkugel wird das Kreuz des Südens als Alternative genannt. Der Chat stimmt zu.

64.000-Sub-Frage: Wasser finden und filtern

09:41:26

Die Frage dreht sich darum, welches Zeichen auf eine mögliche Wasserquelle hindeutet. Die Antwortmöglichkeiten sind viele Schmetterlinge, Nebel in Senken am Morgen, ein besonders grüner Baum und ein Ameisenhügel. Nebel in Senken am Morgen (Antwort B) wird als korrekt identifiziert. Ein besonders grüner Baum könnte ebenfalls ein Hinweis sein, wird aber als weniger eindeutig betrachtet. Der Chat tendiert ebenfalls zu Antwort B.

125.000-Sub-Frage: Fortbewegung im sumpfigen Gelände

09:43:32

Es wird gefragt, wie man sich am besten in sumpfigem Gelände verhält. Die Optionen sind schnelles Durchlaufen, in einer geraden Linie laufen, auf Grasbüschel und Wurzeln treten und einen großen Ast als Stütze benutzen. Schnelles Durchlaufen und in einer geraden Linie laufen werden als ineffektiv ausgeschlossen. Es wird diskutiert, ob das Treten auf Grasbüschel und Wurzeln oder die Verwendung eines Astes als Stütze die bessere Option ist. Das Treten auf Grasbüschel und Wurzeln (Antwort C) wird favorisiert, da es hilft, festen Halt zu finden. Der Chat diskutiert die Vor- und Nachteile beider Optionen, wobei die endgültige Antwort C lautet.

250.000-Sub-Frage: Fortgeschrittenes Überleben

09:48:19

Es wird gefragt, welche Notunterkunft am wärmsten hält. Die Optionen sind ein Laubhaufen, eine Höhle, ein provisorisches Zelt aus Ästen und ein Iglu aus Schnee. Eine Höhle wird aufgrund von Kälte und Feuchtigkeit ausgeschlossen. Es wird zwischen Laubhaufen und Iglu abgewogen. Ein Laubhaufen (Antwort A) wird als die wärmste Lösung angesehen, da er eine isolierende Schicht bietet. Im Gegensatz dazu bietet ein Iglu ohne zusätzliche Isolierung oder Wärmequelle keinen ausreichenden Schutz vor Kälte. Der Chat stimmt überwiegend für Antwort A.

500.000-Sub-Frage: Feuer bei starkem Wind

09:54:06

Die Frage lautet: Was ist die beste Methode, um Feuer bei starkem Wind zu machen? Die Antwortmöglichkeiten sind: Ein Lagerfeuer in einer Vertiefung graben, trockenes Holz aufschichten, ein Feuer in einer offenen Fläche starten und das Feuer mit Blättern abschirmen. Es wird klargestellt, dass es nicht um das Entzünden, sondern um das Unterhalten des Feuers geht. Das Lagerfeuer in einer Vertiefung graben (Antwort A) wird als die richtige Lösung angesehen, da es das Feuer vor dem Wind schützt. Der Chat stimmt überwiegend für Antwort A.

1.000.000-Sub-Frage: Survival-Meister-Frage

10:04:15

Es wird nach dem weltweiten Notsignal in der Wildnis gefragt. Die Optionen sind drei laute Pfiffe in Folge, ein großes X auf den Boden legen, eine Fahne schwenken und eine lange und eine kurze Lichtsequenz. Es wird diskutiert, ob ein X als Notsignal allgemein bekannt ist. Die lange und kurze Lichtsequenz (vermutlich Morsecode) wird als mögliche Antwort in Betracht gezogen. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt.

Diskussion um das weltweite Notsignal in der Wildnis

10:06:46

Es wird über verschiedene Möglichkeiten eines weltweiten Notsignals in der Wildnis diskutiert. Zunächst werden Optionen wie das Schwenken einer Fahne oder das Verwenden einer Lichtquelle in Frage gestellt, da nicht jeder diese Gegenstände zur Hand hat. Die Diskussionsteilnehmer überlegen, ob dreimaliges, lautes Pfeifen als Notsignal dienen könnte, räumen aber ein, dass dies auch zufällig geschehen könnte. Das Legen eines großen 'X' auf den Boden wird ebenfalls als Notsignal in Betracht gezogen, jedoch als wenig praktikabel für die Fernwirkung verworfen. Die lange und kurze Lichtsequenz wird als Möglichkeit in Betracht gezogen, da sie eine Fernwirkung hat, aber das Problem ist, dass man nicht immer eine Lampe hat. Es wird angemerkt, dass ein universelles Notsignal idealerweise einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel ausführbar sein sollte. Die Diskussionsteilnehmer ziehen in Erwägung, dass das internationale Notsignal SOS in Morsezeichen eine effektive Lösung wäre, egal ob gepfiffen, mit Lichtsignalen oder Reflexionen dargestellt. Am Ende entscheidet man sich mit Publikums- und Telefonjoker für die lange und kurze Lichtsequenz.

Telefonjoker Dirk Stadtgecko wird zur Survival-Frage befragt

10:11:44

Es wird ein Telefonjoker eingesetzt, um eine Frage zu beantworten, bei der es um ein weltweites Notsignal in der Wildnis geht. Zur Auswahl stehen drei laute Pfiffe in Folge oder eine lange und kurze Lichtsequenz. Dirk Stadtgecko, ein Outdoor-YouTuber, wird angerufen und entscheidet sich für die Pfiffe. Trotz Dirks Antwort sind sich die Streamer unsicher, ob dies die richtige Lösung ist, da ein Lichtsignal ihrer Meinung nach sinnvoller wäre, um die Aufmerksamkeit aus größerer Entfernung zu erregen. Einer der Streamer argumentiert, dass das Pfeifen ineffektiv sei, da es von Flugzeugen oder Hubschraubern nicht gehört werden könne und ein optisches Signal notwendig sei. Ein anderer Streamer erinnert sich an einen Survival-Film, in dem ein Spiegel verwendet wurde, um ein Flugzeug zu blenden. Letztendlich wird die Antwort von Dirk Stadtgecko, drei laute Pfiffe in Folge, als die richtige Lösung akzeptiert, obwohl die Streamer unterschiedlicher Meinung sind.

Die Drei-Signale-Regel als universelles Notzeichen

10:20:12

Die korrekte Antwort zur vorherigen Frage wird von der KI mit der Drei-Signale-Regel begründet. Diese Regel besagt, dass in vielen Survival- und Rettungssituationen ein dreifaches Signal als universelles Zeichen für Not verwendet wird. Dies kann dreimaliges Pfeifen, dreimaliges Blitzen mit Licht oder dreimaliges Senden von Rauchzeichen sein. Ein weiterer Vorteil des Pfeifens sei, dass es leicht zu bewerkstelligen ist und wenig Energie kostet, was besonders in erschöpfenden Situationen wichtig ist. Es wird auch darauf hingewiesen, dass viele Bergsteiger und Rettungswesten mit Pfeifen ausgestattet sind. Die Streamer erkennen an, dass es ideal ist, mehrere Signalmittel zur Verfügung zu haben, um in verschiedenen Situationen auf sich aufmerksam machen zu können. Einer der Streamer zeigt sich überrascht, dass das Drei-Signal als offizielles Notzeichen gilt und nicht das bekanntere SOS-Signal.

Vorstellung einer Bügelsäge als QVC-Werbesendung

10:44:29

Es beginnt eine humorvolle QVC-ähnliche Werbesendung, in der eine Bügelsäge als das ultimative Produkt präsentiert wird. Die Säge wird als Retro-Vintage-Design mit rostigem Metallgehäuse beschrieben, das überraschend leicht und dennoch stabil ist. Es wird betont, dass die Säge selbstschärfend ist und über eine versetzte Zahnung verfügt, die ein doppelt so effizientes Sägen ermöglicht. Das Design wird als minimalistisch und modern gelobt, und es wird hervorgehoben, dass die Säge bei Gebrauch Spuren auf den Händen hinterlässt, um an den geliebten Outdoor-Gegenstand zu erinnern. Die Säge ist ergonomisch geformt und sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet. Ein versteckter Klappmechanismus und ein sich automatisch verlängerndes Sägeblatt ermöglichen das Sägen von Werkstücken jeder Dicke. Als besonderes Highlight wird ein sich selbst zusammensetzendes Modell des Alexander 2000 im Hohlkörper des Handgriffs erwähnt, das die Arbeit übernimmt. Außerdem verfügt die Säge über eine integrierte Pfeife für Notsituationen, wobei zwischen metrischem und imperialem Pfeifen unterschieden wird. Der Preis für diese hochwertige Säge beträgt normalerweise 500 Euro, wird aber für begrenzte Zeit zum Kampfpreis von 499,99 Euro angeboten. Bei Bestellung innerhalb der nächsten Stunde gibt es zusätzlich 50% Rabatt, wodurch der Preis auf 249,98 Euro sinkt.