Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Projektideen, Bunkerbau & Benjamin Clausens Rückkehr: Ein Natur-Update

Naturensöhne reagieren auf feinsten S...
Naturensoehne
- - 04:38:32 - 9.884 - Just Chatting

Die Naturensöhne erörtern neue Projektideen, darunter ungewöhnliche Zuschauer-Aktionen und Grundstückspläne. Sie berichten über den Bunkerbau der Real Life Guys, sprechen über Tierhaltung und die Herausforderungen des Blockhausbaus. Zudem wird die Rückkehr von Bushcraft-Urgestein Benjamin Clausen thematisiert, seine Auswanderung nach Estland und seine zukünftigen Video-Pläne.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Projektideen abseits aktueller Projekte

00:15:39

Es werden neue Projektideen besprochen, darunter das heimliche Verfolgen von Zuschauern mit einer GoPro und das Aussetzen betäubter Zuschauer in der Wildnis. Eine weitere Idee ist der Erwerb von Grund und Boden mit einer passenden Immobilie im nördlichen Europa, um dort Videoprojekte umzusetzen. Konkreter wird es mit dem Wunsch, einen eigenen Angelteich oder ein Grundstück an der Ostsee mit Düne zu kaufen, um eine Basis für zukünftige Projekte zu schaffen. Außerdem wird angedeutet, dass Andi plane, Perückenbauer zu werden. Das Thema Campervan wird verworfen, stattdessen wird auf ein ähnliches, aber praktikableres Konzept hingewiesen, das in etwa vier Wochen realisiert werden soll. Es wird über die Frage diskutiert, ob man alle natürlichen Wasservorkommen in Biervorkommen umwandeln oder alle Bierbehälter mit Wasser füllen sollte, wobei die erste Option aufgrund der potenziell tödlichen Auswirkungen auf Mensch und Tier verworfen wird. Es wird ein Video für Samstag angekündigt, das sich mit einer Entdeckung auf dem Grundstück neben der Prepperhütte beschäftigt.

Real Life Guys und Bunkerbau

00:24:14

Ein neues Video der Real Life Guys wird angekündigt, in dem sie einen Bunker bauen, um 100 Tage zu überleben. Es wird spekuliert, ob sie das tiefe Loch mit dem kleinen Bagger vom letzten Mal gegraben haben und aus welchem Material der Bunker gebaut wird. Im Video wird gezeigt, wie die Real Life Guys einen riesigen Bunker ausheben, um Vorräte haltbar zu machen. Die Schafe haben die Tomaten gegessen, dafür müssen die Schafe jetzt aber auch so zwei, drei Tiere rausrücken. Es wird erwähnt, dass es sich um ein neues Grundstück handelt und die ersten Kürbisse bereits wachsen. Der Bau des Bunkers schreitet voran, wobei das Loch immer größer wird. Es wird überlegt, wie der Aushub am besten aus dem Loch transportiert werden kann. Der Boden wird vermessen und es wird festgestellt, dass er noch etwas vergrößert werden muss, um die Stahlplatten optimal zu nutzen. Es wird ein Schacht für eine Leiter geplant, der später durch einen längeren Gang ersetzt werden soll, um die Vorräte leichter transportieren zu können. Der Bunker soll komplett mit Stahlplatten ausgekleidet werden, um ihn stabil und dicht zu machen.

Kühe, Zwerghamster und Blockhaus

00:39:12

Die Nachbarn auf der Weide sind Kühe und es wird überlegt, sich die Kühe zu holen, um Käse und andere Produkte herzustellen. Es wird jedoch betont, dass kein Tier alleine gehalten werden sollte. Der Boden im Bunker muss begradigt werden, bevor die Stahlplatten verlegt werden können. Es wird eine Geschichte über Zwerghamster erzählt, die sich gegenseitig töten, selbst wenn sie genug Platz haben. Es wird überlegt, wie man verhindern kann, dass sich Wasser auf dem Dach des Bunkers sammelt und wie man die Körbe mit Lebensmitteln am besten in den Bunker transportieren kann. Es wird erwähnt, dass Holz und Feuchtigkeit keine guten Freunde sind und dass der Stahl im Bunker rosten wird. Ein Kumpel hat Holz gefällt, von dem die Stämme für das Blockhaus geholt werden können. Das Blockhaus ist runtergekommen und muss repariert werden. Die Stämme für das Blockhaus sind schwer und es wird erwartet, dass das Abladen des Anhängers schwierig wird. Es wird vermutet, dass der Bau des Blockhauses während des 100-Tage-Experiments sehr anstrengend wird.

Rost, Brombeeren und Seven vs. Wild

00:45:20

Der Keller ist durch den Regen zu einem Schlammloch geworden und muss abgedichtet werden. Es wird erwähnt, dass der Stahl im Bunker rosten wird, aber dass er trotzdem mindestens zehn Jahre halten sollte. Die Brombeeren im Garten sind reif und müssen haltbar gemacht werden, um sie während des 100-Tage-Experiments essen zu können. Die Brombeeren sollen eingekocht werden, um Marmelade herzustellen. Es wird überlegt, einen alten Küchenofen zu besorgen, um das Einkochen zu erleichtern. Es wird bezweifelt, dass die Methode zum Haltbarmachen der Brombeeren funktioniert hat. Es wird eine Outdoor-Küche und ein fertiger Keller benötigt. Im nächsten Video soll der Bunker fertig gebaut werden. Anschließend wird ein Video von Das Leben des Brian angesehen, in dem er 24 Stunden am Seven vs. Wild Squad von Survival, Martin verbringt. Es wird erwähnt, dass die erste Staffel von Seven vs. Wild am legendären See stattgefunden hat. Brian hat Malin getroffen und besucht seinen Platz am See. Er hat viel zu viel Ausrüstung dabei, will sich aber nicht einschränken. Er wird von Einheimischen auf Elche hingewiesen.

Feuer machen und Kochen des Hechts

01:11:21

Es wird Holz für ein Feuer gesammelt, um darauf eine Pfanne für den Hecht zuzubereiten. Das Holz wird auf seine Trockenheit geprüft. Es wird ein Feuerstarter verwendet, um das Feuer zu entfachen. Es wird festgestellt, dass der Feuerstarter gut funktioniert. Allerdings wird bemerkt, dass der Platz, an dem das Feuer gemacht wurde, mit Plastikfolie und anderen Dingen verschmutzt ist, was kritisiert wird. Es ziehen Gewitterwolken auf und es beginnt windiger zu werden. Trotzdem wird das Feuer am Brennen gehalten, während auf die anderen gewartet wird. Das Feuer qualmt stark, da das Holz nass ist. Es wird erwähnt, dass man Feuer und Fisch hat, trotz des wechselhaften Wetters. Reis wird mit Brokkoli und Karotten gekocht, und der Hecht wird in der Pfanne gebraten. Es wird ein wenig von einer speziellen Zutat hinzugefügt, um den Geschmack zu verbessern.

Paranoia im Wald und Zubereitung des Abendessens

01:16:04

Es wird über das Gefühl gesprochen, alleine im Wald zu übernachten und wie sich Paranoia entwickeln kann. Es wird erwähnt, dass es dunkel geworden ist und dass das Feuer machen und Unterstellen vor Regenschauern lange gedauert hat. Der Reis mit Brokkoli und Karotten ist fertig, und der Hecht ist in der Pfanne gebraten. Es wird als ein bisschen unheimlich beschrieben, aber es gibt gutes Essen. Es wird gehofft, dass die Y-Gräten aus dem Fisch entfernt wurden. Vor dem Schlafengehen wird noch Holz auf das Feuer gelegt und eine Taschenlampe aufgestellt. Es wird beschrieben, wie die Perspektive im Wald ist und dass man sich einbildet, Geräusche zu hören. Es wird erwähnt, dass es normal ist, Geräusche von kleinen Tieren und knackenden Ästen zu hören, und dass man sich manchmal einen Slenderman oder Wildmenschen vorstellt. Trotzdem wird es als ein bisschen gruselig empfunden.

Reflexionen über Survival-Formate und die Erfahrung des Alleinseins in der Natur

01:18:44

Es wird darüber gesprochen, wie viel Respekt man vor Leuten hat, die Survival-Formate wie "Alone" durchziehen, wo Menschen 50-60 Tage am Stück draußen sind. Auch die neuen Staffeln von "Sam vs. Wild", wo Leute 14 Tage draußen verbringen, werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass selbst sieben Tage unter solchen Umständen krass sind und dass 99% der Leute schon nach einem Tag Probleme hätten. Es wird darüber reflektiert, wie sich die Sichtweise auf solche Leistungen durch das Fernsehen verändert hat. Es wird die Erkenntnis geteilt, dass jemand, der alles dabei hatte, trotzdem nicht richtig schlafen konnte und es als krasses Erlebnis empfand, obwohl sein Auto nur 10-20 Meter entfernt stand. Es wird angemerkt, dass "Sam vs. Wild" das Format für YouTube Deutschland auf die Beine gestellt hat und dass Dave von den Behind-the-Scenes-Folgen extrem profitiert hat. Es wird festgestellt, dass Formate heutzutage nicht mehr so krass hitten wie früher, weil es eine Übersättigung gibt.

Benjamin Clausen kehrt zurück: Ein Bushcraft-Urgestein

01:23:33

Es wird angekündigt, dass Benjamin Clausen auf seinen Hauptkanal zurückkehrt, nachdem er verschiedene Kanäle auf Englisch und anderen Sprachen betrieben hat. Sein Kanal hieß früher Benjamin Clausen und wurde dann in Natur, Bushcraft und Kochen umbenannt. Es wird ein Vorfall erwähnt, bei dem er keine Lust mehr auf Bushcraft-Content hatte und den Kanal umbenannte, was zu Gegenwind führte. Er gründete dann die Bananeninsel und zog von La Palma nach Estland. Er wird als Bushcraft-Urgestein und einer der ersten großen Outdoor-YouTuber deutschlandweit bezeichnet. Es wird gehofft, dass das Intro kommt und der Content wie früher ist. Es wird festgestellt, dass die Videoqualität besser ist als früher und dass er redet. Er begrüßt die Zuschauer aus dem estnischen Wald und erwähnt, dass er mit seinem Hund Rufus unterwegs ist. Er hat ein Feuer entzündet, um sich vor den Stechmücken und Bremsen zu schützen. Es wird erwähnt, dass er umstritten ist, weil er manchmal komische Videos gemacht hat, aber dass man sich auf die guten Videos konzentrieren sollte.

Benjamin Clausens Rückkehr und Pläne für die Zukunft

01:29:41

Es wird über Benjamin Clausens lange YouTube-Pause gesprochen, die etwa fünf bis sechs Jahre dauerte. Er hat auf den Kanarischen Inseln auf La Palma gewohnt und ist jetzt nach Estland gekommen, um das Land zu erkunden und festzustellen, ob es ein geeigneter Ort zum Auswandern ist. Er hat einen Kanal namens Benjamin und Rufus, auf dem er seine Auswanderung dokumentiert hat. Auf dem Kanal Natur, Buschkraft und Kochen soll es um Survival, Buschkraft, Wandern, Tracking und Kochen im Freien gehen. Er plant, Ausrüstungsvideos zu machen und seine Campingküche vorzustellen. Estland liegt auf der Höhe von Stockholm und bietet viel Natur mit Mooren, Seen und Grillplätzen, wo man draußen campen darf. Er erwähnt, dass Estland für YouTuber angenehm ist, da die Verwaltung digital ist. Er hat auch einen Kanal namens Benjamin Q&A, auf dem er Zuschauerkommentare beantwortet. Er hat mehrere Kanäle, darunter Bushcraft Beer (Englisch), der Wanderfalke und ein japanischer Kanal.

Ausrüstungsempfehlungen und zukünftige Pläne

01:38:21

Es wird eine Empfehlung für eine Säge im Bereich zwischen 40 und 60 Euro gegeben, wobei Silky als gute Marke genannt wird. Es wird empfohlen, die Silky Zybet mit 330 mm Länge oder die Gomboi zu wählen und auf die richtige Sägezahngröße für Bushcraft zu achten. Es wird erwähnt, dass man bei Silky nicht viel falsch machen kann. Es wird festgestellt, dass man älter, ruhiger und erfahrener wird. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Ausrüstungsberatung im nächsten Video ein ordentlich geschriebenes Kommentar, ein Like und die Weiterempfehlung des Kanals Naturnsöhne erfordert. Es wird erwähnt, dass Benjamin Clausen früher auch schon sehr ruhig war. Der Wanderfalke-Kanal ist für mehrtägige Touren gedacht, während auf Natur, Busch, Kraft und Kochen einzelne Episoden veröffentlicht werden. Es wird erwähnt, dass Merlin Flexer Tipps zur Technik gegeben hat. Es wird betont, dass man viel Zeit für alles braucht und wieder zurück zur Natur finden möchte. Es werden Survival- und Bushcraft-Techniken geplant. Es wird festgestellt, dass es in Estland anders ist als im Schwarzwald und dass man sich im Wald verlaufen kann. Es gibt Wölfe, Bären und Elche in den Nationalparks. Es wird erwähnt, dass man von Tallinn aus mit der Fähre nach Finnland übersetzen kann.

Reaktionen auf Benjamin Clausens Rückkehr und Wünsche für zukünftige Videos

01:44:38

Es wird positiv auf die Reaktivierung des Kanals reagiert. Es wird jedoch der Wunsch geäußert, dass er mit einem richtigen Bushcraft-Overnighter zurückkehrt, wie z.B. dem Bau eines Fichtenrindenshelters. Es wird verstanden, dass er zunächst seinen Zwischenstand präsentiert, aber gehofft, dass das nächste Video so wird. Es wird auch der Wunsch nach Kochvideos geäußert, da diese früher immer sehr geil waren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt Videos geben wird, in denen er mitten im Wald ein Feuer macht, da er Nationalparks erwähnt hat. Es wird die Sorge geäußert, dass er in den Nationalparks unterwegs sein muss, wo es Wölfe und Bären gibt. Es wird jedoch gehofft, dass der Banger noch kommt. Es wird gefragt, wie es bei den Zuschauern mit der Naturbegeisterung aussieht. Es wird erwähnt, dass Benjamin Clausen sich um seinen Hund Rufus kümmert und dass bald Kochvideos mit einer gusseisernen Pfanne und einfachen Rezepten folgen werden. Es wird betont, dass es draußen gekocht und übernachtet wird. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wieder hier vertreten zu sein.

Paddy baut eine Moostür und es gibt Abendessen

02:01:30

Es wird kommentiert, dass Paddy eine Moostür baut, die gut gedämmt ist. Es wird bewundert, wie er sich immer wieder etwas Neues einfallen lässt. Es wird vermutet, dass die Tür irgendwann nachrutschen wird, aber dass dies egal ist, da er die Vereinbarung mit dem Waldbesitzer hat, dass er alles wieder abbauen muss. Die Tür wird als genial und gut isoliert bezeichnet. Es wird bemerkt, dass er begeistert davon ist, wie gut die Tür funktioniert. Es wird sich darauf gefreut, nächste Woche weiterzumachen. Es wird gescherzt, dass man über Amazon mit dem Affiliate-Link bestellen soll. Es wird der Wunsch geäußert, Paddy eine ordentliche Axt zu schenken. Es wird festgestellt, dass er Glück hat und dass es innen noch ein bisschen hin muss. Es wird kommentiert, dass es überraschend war, dass er rausgekommen ist. Es wird bemerkt, dass Goji helfen soll. Es wird sich über den einstürzenden Ofen lustig gemacht. Es wird kommentiert, dass es ein Horrorfilm ist. Es wird festgestellt, dass er Glück hatte, dass es passiert ist, als er da war. Es wird sich darauf gefreut, Abendessen zu machen und Goji etwas abzugeben. Goji liebt das Wort Dinner. Es wird kommentiert, dass das Geräusch von Messer auf Metallpfanne eklig ist. Es wird sich gefragt, ob es Pommes gibt. Es gibt Shrimps. Es wird sich darüber gefreut. Es wird kommentiert, dass er selbstzufrieden ist. Es wird sich vorgenommen, später Hackfleisch zu essen.

Paddys Hütte und die Gefahren des Feuers

02:16:47

Es wird kommentiert, dass es mutig ist, mit so einem Feuer im Ofen zu schlafen. Es wird an eine ähnliche Situation in einer Bushcraft-Hütte erinnert, wo ein Balken weggefackelt ist. Es wird gehofft, dass er das Feuer ausmacht, wenn er schläft, damit die Bude nicht wegbrennt. Es wird kommentiert, dass sich das Feuer vom ersten Balken nach oben ins Dachreifen zügelt. Es wird sich bedankt, dass die Lampe wieder an ist. Es wird vermutet, dass das jetzt Gojis Bett ist. Es wird bemerkt, dass es Premiere für ihn ist. Es wird kommentiert, dass es weniger Arbeit ist. Es wird festgestellt, dass der Whisky vor dem heißen Wasser reinkommt. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass er an der Creme spart. Es wird kommentiert, dass er eigentlich ja kein Whisky getrunken hat. Es wird bemerkt, dass er das Feuer anlässt. Es wird kommentiert, dass es mutig ist. Es wird sich über die Gefahren des Feuers lustig gemacht. Es wird kommentiert, dass die Hütte bis jetzt am besten ist. Es wird bemerkt, dass ein paar Tropfen reinkommen. Es wird kommentiert, dass es ein bisschen geregnet hat. Es wird gefragt, ob es eine Telikon-Flex-Teats ist. Es wird festgestellt, dass der untere Balken gut aussieht. Es wird kommentiert, dass es seine schönste Hütte ist. Es wird gefragt, wie groß die Gefahr ist, dass man morgens nicht aufwacht, wenn was mit dem Kamin schief geht. Es wird kommentiert, dass es sehr groß ist. Es wird sich an eine Situation erinnert, wo ein Balken angefangen hat zu brennen. Es wird betont, dass man sichere Feuerstellen bauen soll.

Baumhaus-Challenge: Inspiration und erste Eindrücke

02:24:16

Die Naturensöhne schauen sich ein Video von Bauforum24 an, in dem drei Teams in 24 Stunden Baumhäuser bauen. Sie wollen sich davon inspirieren lassen. Das Baumhausprojekt der Naturensöhne soll eine Art Hexenhaus im Fachwerkstil werden, verwinkelt und abstrakt, mit Fenstern oben und Holzauskleidung unten. Es wird erwähnt, dass es sich um ein älteres Video handelt, in dem die Teilnehmer aufgrund der damaligen Corona-Situation Masken tragen. Die Regularien der Baumhaus-Challenge umfassen drei Teams mit je vier Leuten, die Corona-konform mit Abstand und Masken ein Baumhaus bauen sollen. Der Wald wurde bereits vorher angepflanzt und die Plattformen in den letzten Tagen errichtet. Die Plattformen sind simpel aufgebaut und basieren hauptsächlich auf Klemmung. Es wird überlegt, wie das Dach gestaltet wird, insbesondere im Hinblick auf den Baum in der Mitte, wobei auf gefährliche Materialien verzichtet werden soll. Die Teams wurden zusammengewürfelt, wobei jedes Team einen Holzprofi dabei hat. Es gab über 300 Bewerbungen für die Teilnahme.

Team-Building und Baumarkt-Einkauf

02:29:12

Um die Teams aufzulockern, sollten sie innerhalb einer Stunde einen Picknicktisch bauen, wobei das Gewinnerteam beheizbare Jacken erhält. Die Teams hatten Schwierigkeiten, die Aufgabe in der vorgegebenen Zeit zu bewältigen. Ein Team benötigt Muskelkraft, um Bohlen zusammenzupressen, da die Klemmzwingen nicht lang genug sind. Die Challenge besteht darin, innerhalb von 24 Stunden ein Baumhaus zu bauen, wobei der Gewinn beheizte Jacken sind. Ein Team hat Probleme mit der Ausrichtung der Beine und der Sitzfläche des Tisches, während ein anderes Team die Flex häufig benutzt. Die Teams haben bis tief in die Nacht an ihren Tischen gearbeitet. Die Teams erhielten Vorgaben bezüglich des Mindeststandards für die Baumhäuser, wie Wetterfestigkeit und Kindgerechtigkeit. Jedes Team wählte einen Teamsprecher, der das Konzept präsentieren sollte. Ein Team plant ein Häuschen mit Schaukel und Falltür als Eingang und ein Pultdach für die Wasserabweisung. Die Herausforderung für dieses Team liegt im Zuschneiden der vielen schrägen Bretter. Ein anderes Team plant ein Hexenhaus mit ungewöhnlichen Winkeln und einer aufwändigen Skizze.

Baufortschritte und Teamvorstellungen

02:37:54

Ein Team beginnt mit dem Verlegen des Bodens und dem Bau der ersten Rahmensegmente, um eine geschlossene Konstruktion mit Spielgeschichten und mehreren Türen zu schaffen. Ein anderes Team, bestehend aus einem Zimmermann und anderen Handwerkern, plant den Bau im Fachwerkstil mit Fenstern oben und Holzauskleidung unten. Besonderheiten sind eine Murmelbahn und eine Kletterwand. Es wird festgestellt, dass die Zeit knapp wird. Es wird vermutet, dass Milwaukee der Werbepartner des Videos ist. Kritik am Video wird geäußert, da die Masken nicht korrekt getragen werden. Ein Team plant, ein 50er HT-Rohr als Sandrutsche zu nutzen und einen Blecheimer als Klingel umzufunktionieren. Sie wollen auch einen Schubriegel zum Verschließen von innen anbringen und eine Achtsamkeitsübung mit verbundenen Augen für Kinder anbieten. Ein anderes Team hat Kürbisse und Reißgräser für das Hexenhaus gekauft sowie einen Feuerlöscher, einen Rauchmelder und eine Absperrkette. Ein Team hat eine Vorfertigung im industriellen Maßstab durchgeführt, während ein anderes Team oben alles zusammensetzt, ohne unten vorzufertigen. Die Stabilität der Konstruktionen wird gelobt.

Zwischenfazit und Herausforderungen

02:46:40

Ein Team hat das Konzept geändert und verwendet nun zwei zusammengeschraubte Balken, um größere Querschnitte zu simulieren. Ein Teamleiter äußert sich positiv über Milwaukee-Werkzeuge, insbesondere die Akku-Stichsäge. Ein anderes Team plant eine Terrasse und ein Pultdach als Ausstieg. Es wird erwähnt, dass einige Firmen Akku-Werkzeuge bevorzugen, um gute und schnelle Arbeit zu leisten. Ein Team hat einen detaillierten Plan mit der Anzahl der benötigten Nägel erstellt. Ein Team möchte Fenster mit Gittern bauen und hat dafür Rundstahl besorgt. Ein Teammitglied trägt eine Holzfliege als Markenzeichen. Ein Team hat einen Bosch Akkunagler verwendet und ist von der Stichsäge begeistert. Ein Team baut eine Leiter mit Handlauf und verwendet Schablonenbau. Ein Team repariert den Keilriemen am Auto. Ein Team ist nervös, weil es das Dach nicht rechtzeitig fertigstellen wird. Die Teams dürfen bis 23 Uhr arbeiten, danach ist Aufräumen angesagt. Ein Team will das Dach eindecken und schneidet die Bretter dafür zu. Ein Team baut Wappenschilder als Wandverkleidung.

Bewertung von Kinderspielhäusern und Diskussion über Design und Spielwert

03:21:45

Die Teilnehmenden äußern sich begeistert über die Kreativität und Umsetzung verschiedener Kinderspielhaus-Designs. Besonders hervorgehoben wird, wie gut das Thema Wald integriert wurde, was zu einer hohen Bewertung führt. Es folgt eine Abstimmung im Chat, bei der die Vor- und Nachteile von Ritterburg, Hexenhaus und Fachwerkhaus diskutiert werden. Die Ritterburg wird als besonders spieltauglich für Kinder eingeschätzt, während das Hexenhaus als weniger ansprechend gilt. Das Fachwerkhaus wird als optisch ansprechend und vielseitig gelobt. Die Teilnehmenden kritisieren die Verwendung echter Kerzen in einem der Häuser als unüberlegt. Abschließend wird die Sandrutsche als einfache, aber effektive Beschäftigungsmöglichkeit für Kinder hervorgehoben, und das Fachwerkhaus wird sowohl in Bezug auf Design als auch auf Spielwert positiv bewertet. Die Jury hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht und in fünf Kategorien Punkte von eins bis zehn vergeben. Jeder aus der Jury hatte zehn Punkte, die addiert wurden, um ein Endergebnis zu erzielen. Alle gingen mit einem Werkzeug von Milwaukee nach Hause.

Buchhaltungsprobleme und Ankündigung des nächsten Videos

03:28:19

Es werden unerfreuliche Nachrichten bezüglich der Buchhaltung thematisiert, die eine offizielle Sperranfrage erfordern. Die Äußerungen dazu werden als Frechheit empfunden. Es wird angekündigt, dass das nächste Video von Wildhammer sein wird. Ein Zuschauer kommentiert Vanlife kritisch, was von den Teilnehmenden positiv aufgenommen wird. Anschließend wird ein Video von Daniel NGL über die Geisterstadt Varosha auf Zypern angekündigt, wobei die Teilnehmenden ihre Vorfreude auf das Thema Lost Places äußern. Das Video soll die Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner beleuchten, die seit 50 Jahren nicht mehr in ihre Häuser zurückkehren durften. Es wird erwähnt, dass im November und Dezember noch sehr geile Videos aus Indien und Nepal kommen werden.

Diskussion über den Zypernkonflikt und die Geisterstadt Varosha

03:40:44

Die Teilnehmenden sprechen über den Zypernkonflikt und die Teilung der Insel, wobei die Schwierigkeit des Zusammenlebens und die Rolle alter, egoistischer Männer in der Politik kritisiert werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich die Situation verbessert und die Menschen in Frieden miteinander leben können. Das Video zeigt die Geisterstadt Varosha, die seit der Invasion 1974 ein militärisches Sperrgebiet ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die ehemaligen Bewohner nicht zurückkehren dürfen. Das Video dokumentiert die Suche nach Zeitzeugen und Gespräche mit Menschen, die aus Varosha fliehen mussten. Es wird die Teilung des Landes und den Tausch von Wohnungen zwischen Zypern-Griechen und Zypern-Türken thematisiert. Die Vereinten Nationen haben nach der Eskalation 1974 eine Pufferzone eingerichtet, um weitere Gewalt zu vermeiden. Die Hauptstadt Nicosia ist wie Berlin geteilt. Es werden Stimmen von Zypern-Türken eingeholt, um die Geschichte aus beiden Perspektiven zu beleuchten. Das Video zeigt auch Pila, ein Dorf in der neutralen Zone, in dem Zypern-Griechen und Zypern-Türken zusammenleben. Es wird betont, dass die meisten Menschen einfach in Frieden leben möchten.

Reaktion auf Wildhammer-Video und Spekulationen über den Darsteller

04:01:16

Die Teilnehmenden reagieren auf ein neues Video von Wildhammer, in dem dieser scheinbar sein eigenes Shelter im Wald wiederentdeckt. Es wird spekuliert, ob es sich tatsächlich um Wildhammer handelt oder um einen Ersatz, da der Darsteller anders aussieht. Die Fahrt durchs Gelände mit einem SUV wird kommentiert. Es wird diskutiert, ob der Kameramann im Video zu sehen ist. Die Teilnehmenden äußern Zweifel an der Echtheit des Videos und vermuten, dass die Zuschauer getäuscht werden sollen. Es wird kritisiert, dass das Video erst wenige Aufrufe hat und Wildhammer sich wieder mehr Mühe geben sollte. In der Beschreibung des Videos findet sich die Auflösung des Rätsels. Die Teilnehmenden machen sich über die Verwendung von Bauschaum lustig und kommentieren die groben Kochkünste des Darstellers. Es wird spekuliert, ob Wildhammer absichtlich so filmt, dass man sein Gesicht nicht erkennt, um die Verwirrung zu verstärken. Am Ende des Videos wird Wildhammer gute Besserung gewünscht und gehofft, dass bald wieder besserer Content kommt. Die Zuschauer haben gemerkt, dass es nicht Wildhammer war, was durch die Beschreibung und die Recherche von Viking bestätigt wird.