Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Abenteuer und Bauprojekte: Ein Tag voller Herausforderungen und Entdeckungen

Naturensöhne reagieren auf feinsten S...
Naturensoehne
- - 03:15:55 - 3.856 - Just Chatting

Der Tag der Streamer war gefüllt mit der Planung des Blockhaus-Projekts, inklusive anstehender Dacharbeiten und der Schwierigkeit, einen Elektriker zu finden. Parallel dazu verfolgen sie ein 100-Tage-Survival-Projekt, bei dem der Protagonist mit schlechtem Wetter, leeren Akkus und Kalorienmangel kämpft. Sie beobachten die Zubereitung von Kartoffelbrei und die Suche nach Pilzen und Nüssen. Beeindruckt zeigen sie sich von handwerklichen Fähigkeiten beim Bau eines Kornspeichers und diskutieren über historische Werkzeuge und Holzqualität.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Tagesplanung und Blockhaus-Updates

00:06:33

Die Streamer haben einen arbeitsreichen Tag hinter sich und planen, nach dem Stream einen Billardtisch zu transportieren, bevor sie Feierabend machen. Für den nächsten Tag ist ein ganzer Tag im Blockhaus angesetzt, wobei keine Videos produziert werden, aber Updates in den Storys geteilt werden sollen. Es stehen auch gefährliche Dacharbeiten an, die Andi betreffen, während der andere Streamer sich nicht aufs Dach traut. Ein Elektriker wird erwartet, was eine kurze Unterbrechung des Streams erfordert. Zudem wird über die Auswirkungen von Adblockern auf Klickzahlen und den Algorithmus gesprochen, der viele deutsche Kanäle betrifft, da Adblocker-Nutzer auf Mobilgeräten und PCs nicht mehr gezählt werden.

Reaktion auf 'Real Life Guys' Video: Tag 15

00:09:02

Die Streamer schauen sich ein neues Video der 'Real Life Guys' an, das den 15. Tag ihres 100-Tage-Survival-Projekts dokumentiert. Der Protagonist kämpft mit schlechtem Wetter, leeren Akkus und der Notwendigkeit, Brennholz zu beschaffen. Er plant, den Hot-Tub aufzuheizen und seine Haare mit Kastanien-Shampoo zu waschen. Die Tageschallenge besteht darin, eine Survival-Gesichtsmaske aus Naturmaterialien herzustellen. Während er versucht, Wasser für den Pool zu erwärmen, versucht er auch, Fische zu angeln, um seine Ernährung zu ergänzen. Die Diskussion dreht sich um die Effizienz der Wärmeerzeugung und die Überraschung über die Funktionalität des selbstgemachten Kastanien-Shampoos.

Wellness im Wald und Kartoffelbrei-Zubereitung

00:21:08

Der Protagonist des Videos genießt ein Bad in 33 Grad warmem Wasser, das er mit viel Aufwand erwärmt hat. Er wäscht sich die Haare mit dem selbstgemachten Kastanien-Shampoo und trägt eine Gesichtsmaske aus Lehm auf. Die Streamer kommentieren die Effektivität des Shampoos und die ungewöhnliche Wahl der Gesichtsmaske. Nach dem Bad fühlt sich der Protagonist erfrischt und voller Energie, was ihn motiviert, Kartoffelbrei zum Abendessen zuzubereiten. Er schält die Kartoffeln, um eine andere Textur zu erhalten, und genießt die Abwechslung zu den üblichen gekochten Kartoffeln. Die Streamer diskutieren über die besten Kartoffelprodukte und die Bedeutung von Kalorien für die Energie im Survival-Alltag.

Suche nach Elektriker und Bau des Kornspeichers

00:33:15

Nach einer kurzen Pause für den Elektriker kehren die Streamer zurück und diskutieren die Schwierigkeiten, einen Elektriker für ihr Blockhausprojekt zu finden, da der ursprüngliche Elektriker abgesprungen ist. Sie schauen sich ein weiteres Video von 'Gissi' an, in dem er an seinem Kornspeicher bzw. Lebensmittellager weiterbaut. Die Streamer sind beeindruckt von der präzisen Handarbeit beim Bearbeiten der Holzbalken mit einer Axt und diskutieren über die historische Entwicklung von Sägen. Sie stellen die Frage, wie man als Creator den Spagat zwischen authentischer Dokumentation und der Notwendigkeit von Fortschritt und Unterhaltung in Videos schafft, besonders wenn Bauprojekte viel Zeit in Anspruch nehmen.

Präzision im Holzbau und historische Werkzeuge

00:55:32

Die Streamer sind beeindruckt von der Präzision, mit der die Balken für den Kornspeicher bearbeitet wurden, und stellen fest, dass sie besser gearbeitet sind als manches Holz aus dem Baumarkt. Sie diskutieren über die Technik der Überblattung und die Herausforderungen, solche präzisen Verbindungen ohne moderne Werkzeuge herzustellen. Es wird über die Erfindung von Richtscheiten und Winkeln in der Geschichte nachgedacht und wie diese Werkzeuge ohne bereits vorhandene Referenzen entwickelt wurden. Die Streamer kommentieren die Detailgenauigkeit der Arbeit und die Zeit, die dafür aufgewendet wird, was in der heutigen Zeit kaum bezahlbar wäre.

Holzqualität und Schutz vor Ratten

01:08:25

Die Streamer sprechen über die abnehmende Qualität von Holz im Vergleich zu früher, da Bäume heute auf schnelles Wachstum getrimmt werden. Sie bewundern die akkurate Plattform, die im Video gebaut wird, und diskutieren die Funktion der Natursteinplatten, die darunter platziert werden. Es wird vermutet, dass die Steine zum Schutz vor Ratten dienen, da diese nicht überhängende Oberflächen erklimmen können. Diese Information wird als sehr nützlich und interessant bewertet. Anschließend wird ein weiteres Video der 'Real Life Guys' gestartet, in dem es um die Herstellung von Tinte aus Pilzen geht, was die Streamer dazu veranlasst, über die Herausforderungen des Blockhausbaus unter Survival-Bedingungen zu sprechen.

Tag 16: Künstlerische Challenge und Kalorienmangel

01:16:13

Der 16. Tag des Survival-Projekts beginnt neblig und nass, und der Protagonist muss Wasser aus seinem Unterschlupf entfernen. Die Tageschallenge besteht darin, eine Leinwand mit Naturfarben zu bemalen, die das Blockhaus mit See und Garten darstellt. Die Streamer finden die Challenge schön und diskutieren, in welchem Blockhaus das Kunstwerk später Platz finden soll. Der Protagonist leidet unter starkem Kalorienmangel vom Vortag, was sich in Zittern und Energielosigkeit äußert. Er überlegt, wie er schwarze Farbe für zukünftige Markierungen am Blockhaus herstellen kann, da Stifte Verbrauchsprodukte sind. Die Streamer kommentieren die Schwierigkeiten des Projekts und die Notwendigkeit, ausreichend Kalorien zu sich zu nehmen.

Ernährung und Kalorienbilanz

01:19:45

Der Sprecher reflektiert über seine aktuelle Ernährung, die hauptsächlich aus Kopfsalat besteht und kaum Nährwert bietet. Er plant, Nüsse zu suchen, um seine Kalorienaufnahme zu erhöhen, und hofft, Pilze zu finden, da sein anfängliches Glück mit Pilzen nachgelassen hat. Er erwähnt, dass Brennesseln, obwohl reich an Vitaminen, in großen Mengen konsumiert werden müssten, um den täglichen Kalorienbedarf zu decken, was er für unrealistisch hält. Er schätzt, dass sein Frühstück aus Kopfsalat und Brennesseln nur etwa 100 Kilokalorien liefert, was weit unter seinem Bedarf liegt. Die Diskussion schwenkt zu den unterschiedlichen Kalorienbedürfnissen kleinerer Menschen im Vergleich zu größeren, wobei die Schwierigkeit betont wird, trotz geringerem Verbrauch den Gelüsten standzuhalten. Er überlegt, wie er seine Ernährung anpassen kann, um ausreichend Energie für den Tag zu gewinnen.

Kaffee und Kuchen: Genuss und Herausforderungen

01:22:55

Der Sprecher erwähnt, dass sein Cappuccino 200 Kalorien hat und dass bis zu fünf Tassen Kaffee unbedenklich sind, aber sieben Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden sollten. Die Diskussion geht über zu Lieblingskuchen und Gebäck. Er nennt Karottenkuchen als Favoriten, besonders wenn man ihn lange nicht gegessen hat. Auch Marmorkuchen wird als überraschend stabil und lecker beschrieben, besonders wenn man ihn abwechselnd mit einem Getränk genießt. Ein klassischer Eierlikör-Gugelhupf, der richtig saftig sein muss, wird ebenfalls hoch gelobt. Bei Gebäck wird das Ochsenauge, ein Keks mit Marzipanfüllung, als besonders intensiv und lecker hervorgehoben. Diese kulinarischen Exkurse bieten einen Kontrast zu seiner kargen Überlebensdiät und zeigen die Sehnsucht nach Genuss und Abwechslung in seiner aktuellen Situation.

Fleischgerichte und unerwarteter Reichtum

01:30:26

Die Diskussion verlagert sich auf Lieblingsfleischgerichte. Rippchen werden als Gericht genannt, auf das sich der Sprecher im Restaurant am meisten freut. Ochsenbäckchen werden als eine weitere Delikatesse erwähnt, die besonders zart und weich ist. Diese persönlichen Vorlieben stehen im starken Kontrast zu seiner aktuellen Situation, in der er ums Überleben kämpft. Ironischerweise wird auch über Reichtum und Erbschaft gesprochen, wobei der Sprecher scherzhaft anmerkt, dass er YouTube nur aus Hobbygründen betreibe, da er reich erben werde. Er betont die Wichtigkeit, alle zehn Jahre steuerfreie Schenkungen zu nutzen, um Vermögen zu sichern. Diese humorvolle Einlage lockert die ernste Thematik des Überlebenskampfes auf und bietet einen Einblick in die Gedankenwelt des Sprechers jenseits der unmittelbaren Herausforderungen.

Pilzsuche und Naturfarben

01:32:12

Der Sprecher findet einen Schopf-Tintling, einen essbaren Pilz, und überlegt, ob er ihn essen oder daraus Tinte gewinnen soll. Er warnt eindringlich davor, sich auf seine Pilzkenntnisse zu verlassen, da Pilze leicht verwechselt werden können und eine falsche Bestimmung gefährlich sein kann. Er entdeckt weitere Tintlinge und beschließt, aus einem davon Tinte herzustellen, was ihm gelingt. Anschließend sammelt er Walnussschalen, um daraus eine braune Farbe zu gewinnen, und plant, Lehm für eine hellbraune Farbe sowie Gras für Grün zu verwenden. Diese kreative Aufgabe, Farben aus der Natur zu gewinnen, ist eine willkommene Abwechslung zu den täglichen Überlebensaufgaben und zeigt seine Anpassungsfähigkeit und den Wunsch, auch in der Wildnis kreative Projekte zu verfolgen. Er plant, diese selbstgemachten Farben für ein Blockhaus-Gemälde zu verwenden.

Nussernte und Trocknung

01:33:28

Der Sprecher findet durchnässte Nüsse und hofft, dass sie nicht geschimmelt sind. Er plant, sie auf dem Ofen zu trocknen, um sie haltbar zu machen. Sein Ziel ist es, 100 Nüsse zu sammeln. Er überlegt auch, die Nussschalen zum Färben zu verwenden, um einen schwarzbraunen Farbton für sein Blockhaus-Gemälde zu erhalten. Die Suche nach Nüssen ist eine wichtige Kalorienquelle, da seine anderen Lebensmittel begrenzt sind. Er stellt fest, dass die Nüsse trotz der Nässe gut schmecken, aber unbedingt getrocknet werden müssen, um sie zu konservieren. Die große Menge an Nüssen, die er in den letzten Tagen gegessen hat, führt dazu, dass er langsam eine Abneigung gegen den Geschmack entwickelt, was die Herausforderung der einseitigen Ernährung verdeutlicht.

Malerei und kreative Lösungen

01:38:57

Der Sprecher entdeckt, dass Wespen einen Teil seiner Apfelvorräte zerfressen haben, was ihn Kalorien kostet und ihn dazu zwingt, seine Lagerung zu überdenken. Er beginnt, Tinte aus dem gefundenen Tintling herzustellen, indem er ihn in Wasser zermatscht. Die erste Farbe, ein dunkles Schwarz, ist erfolgreich. Er plant, Ruß hinzuzufügen, um die Deckkraft zu verbessern. Als zweite Farbe bereitet er eine dunkle Brauntinte aus Walnussschalen vor, obwohl er befürchtet, dass die Schalen durch den Regen ausgewaschen sein könnten. Für eine dritte Farbe verwendet er Lehm als hellbraunen Farbton und plant, Gras für Grün zu nutzen. Er baut sich einen primitiven Pinsel und eine Staffelei, um sein Blockhaus-Gemälde zu beginnen. Das Malen wird zu einer kreativen Ablenkung und einem Weg, die Natur auf künstlerische Weise zu erleben, obwohl die Farben flüssig sind und die Deckkraft variiert.

Abendessen und Kalorienmangel

01:48:15

Der Sprecher bereitet ein Abendessen aus Kohlrübe und Kartoffeln zu, um Kartoffeln zu sparen und die Kohlrübe schmackhafter zu machen. Er bemerkt, dass das Kochen lange dauert und er währenddessen Nüsse knabbert. Er ist besorgt über die geringe Kalorienzahl des Breis (ca. 250 kcal) und stellt fest, dass er an diesem Tag insgesamt nur etwa 1450 Kilokalorien zu sich genommen hat, was weit unter seinem Bedarf liegt. Die Diskussion im Chat dreht sich um die Notwendigkeit, genügend Kalorien zu sich zu nehmen, um nicht in ein Defizit zu geraten, und die Schwierigkeit, dies mit den vorhandenen Lebensmitteln zu erreichen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob er nicht mehr Lebensmittel auf einmal kochen sollte, um Zeit und Energie zu sparen. Die Sorge um Schimmel in seinem Bunker und die Notwendigkeit, mehr Nahrung zu finden, um zu überleben, wird ebenfalls thematisiert.

Morgenroutine und Challenge-Ablehnung

02:02:20

Am 17. Tag seiner Überlebenschallenge erwacht der Sprecher mit Verdauungsproblemen, die er auf den Verzehr von 40 Walnüssen am Vortag zurückführt. Er betont, dass dies ein potenzieller Grund für einen Abbruch der Challenge sein könnte. Die aufgehende Sonne wird als willkommener Kontrast zu den vorherigen Tagen voller Nebel und Kälte empfunden, was seine Stimmung hebt. Die Tageschallenge, barfuß über Gras, Erde oder Stein zu laufen, wird von ihm kritisch hinterfragt und abgelehnt, da er Kopfschmerzen hat, wenig getrunken hat und Angst hat, krank zu werden. Er empfindet die Challenge als zu riskant angesichts der kalten Temperaturen und seines Zustandes. Er schlägt vor, dass Belohnungen für Challenges eher praktischer Natur sein sollten, wie ein voller E-Bike-Akku, anstatt potenziell schädlicher Aufgaben.

Müllvermeidung und Blockhausbau

02:11:33

Der Streamer reflektiert über die nahezu vollständige Müllvermeidung beim autarken Leben, da kein Plastik oder Papier anfällt, lediglich Biomüll. Er erwähnt, dass er Nüsse auf dem Ofen trocknen lässt, um sie haltbar zu machen, und plant, diese als Snack zu nutzen, bevor er mit dem Bau des Blockhauses fortfährt. Dies unterstreicht die Herausforderungen und Anpassungen, die ein Leben abseits der Zivilisation mit sich bringt, und wie wichtig es ist, natürliche Ressourcen effizient zu nutzen. Die Notwendigkeit, sich selbst zu versorgen, führt zu einem bewussteren Umgang mit allem, was konsumiert wird, und reduziert Abfall auf ein Minimum.

Begegnung mit einem Eisvogel und Naturbeobachtung

02:12:15

Während der Arbeit am Blockhaus erlebt der Streamer einen besonderen Moment, als er einen Eisvogel am Teich entdeckt. Obwohl er kein Teleobjektiv dabei hat, freut er sich sehr über die Sichtung seines Lieblingsvogels und kann ihn sogar beim Fischen beobachten. Diese unerwartete Begegnung in der Natur hebt die Schönheit und die kleinen Freuden des autarken Lebens hervor, die oft die Strapazen des Alltags überwiegen. Es zeigt, wie wichtig es ist, die Umgebung aufmerksam wahrzunehmen und die Natur in ihrer Vielfalt zu schätzen, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

Herausforderungen und Freuden des autarken Lebens

02:14:03

Der Streamer teilt seine Gedanken über die Härte des autarken Lebens, insbesondere in Bezug auf das knappe Essen, den Regen und die Kälte. Trotz dieser Schwierigkeiten betont er, dass es auch viele schöne Momente gibt, wie das Finden seines Lieblingspilzes oder die Beobachtung des Eisvogels. Er ist gespannt, ob am Ende der 100 Tage die positiven oder negativen Erlebnisse überwiegen werden. Diese Reflexion verdeutlicht die emotionale Achterbahnfahrt, die ein solches Experiment mit sich bringt, und wie kleine Erfolgserlebnisse oder Naturbeobachtungen die Motivation aufrechterhalten können.

Zukünftige Pläne und Kooperationen

02:15:46

Angesichts der langen Dauer des Projekts von 100 Tagen und der Abwesenheit von Josia, überlegen die Streamer, wie zukünftige Projekte oder Kooperationen aussehen könnten. Sie spielen mit dem Gedanken, bei einer möglichen Wiederholung des Experiments für einige Tage als Gäste mitzuwirken und beim Bau zu helfen. Dies zeigt den Wunsch nach Gemeinschaft und Unterstützung bei solch anspruchsvollen Vorhaben. Die Überlegung, Kollaborationen auf beiden Kanälen zu veröffentlichen, unterstreicht zudem das Potenzial für gemeinsame Inhalte und die Erweiterung der Reichweite, was die Attraktivität solcher Projekte für ein breiteres Publikum erhöht.

Abendessen und Essensplanung

02:22:31

Nach einem arbeitsreichen Tag, an dem der Streamer einen weiteren Balken für das Blockhaus anbringt, widmet er sich der Zubereitung des Abendessens. Er plant, Kartoffeln und Zucchini zu verwenden, obwohl er Zucchini normalerweise nicht mag, aber die Umstände des autarken Lebens haben seine Geschmackspräferenzen verändert. Die Sorge um die knappen Kartoffelvorräte und die Notwendigkeit, Brennholz zu machen, um das Essen zuzubereiten, verdeutlichen die täglichen Herausforderungen der Selbstversorgung. Diese Situation zeigt, wie grundlegende Bedürfnisse wie Essen zu einer komplexen logistischen Aufgabe werden, die viel Planung und Energie erfordert.

Verbesserungen im Lager und Ausblick auf den nächsten Tag

02:25:39

Der Streamer plant, am nächsten Tag einen Tisch zu bauen, um die Essenszubereitung zu erleichtern, da er bisher alles auf dem Boden macht. Er sammelt Brennnesseln für sein Abendessen, wobei er diesmal auch ältere Pflanzen nimmt, um genügend Masse zu haben. Die gewonnenen Holzklötze vom Blockhausbau sollen als Brennholz dienen. Er ist zufrieden mit seinem Tageswerk und freut sich auf die Nacht. Die Überlegung, wie er seine Vorräte wie Kastanien und Nüsse aufstocken kann, um die 100 Tage zu überleben, zeigt die vorausschauende Planung, die für das Gelingen des Projekts unerlässlich ist. Es ist ein ständiger Kampf gegen die Knappheit der Ressourcen und die Notwendigkeit, sich an die Gegebenheiten anzupassen.

Reaktion auf Stefan Bergers Höhlenübernachtung

02:38:08

Die Streamer reagieren auf ein Video von Stefan Berger, der in einer Luxushöhle auf 2600 Metern übernachtet. Sie bewundern seine Videos als 'Wohlfühl-Content', da er Dinge tut, die sie selbst nicht machen müssen, aber trotzdem die schönen Bilder genießen können. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeiten des Aufstiegs, die Kälte und den Wind in den Bergen. Sie äußern ihren Respekt für Bergers Fähigkeit, solche Touren zu meistern, und schätzen die Ruhe und Abgeschiedenheit, die er in der Höhle findet. Diese Reaktion verdeutlicht die Faszination für extreme Outdoor-Erlebnisse und die Wertschätzung für Inhalte, die solche Abenteuer authentisch darstellen.

Zufriedenheit mit dem Schlafplatz und Ausblick

03:03:00

Stefan Berger äußert seine große Zufriedenheit mit seinem Schlafplatz in der Höhle, die er als gemütlich und mit guter Energie beschreibt. Er hebt hervor, dass die Höhle trocken und frei von Ungeziefer ist, was bei den kalten Temperaturen ein großer Vorteil ist. Die Streamer spekulieren, dass die Höhle möglicherweise künstlich angelegt wurde, was ihre perfekte Beschaffenheit erklären könnte. Er plant, am nächsten Morgen einen weiteren Gipfel zu erkunden und die umliegende Gegend genauer zu betrachten, um weitere gute Schlafplätze zu finden. Diese positive Bilanz unterstreicht die erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen und die Freude an der Entdeckung neuer Orte in der Natur.