Naturensöhne reagieren auf erstklassige Outdoor Videos

Outdoor-Enthusiasten diskutieren Ausrüstung, Winterabenteuer und Bauprojekte

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Philosophische Diskussionen und Anekdoten aus dem Alltag

00:09:43

In den ersten Minuten des Streams entspinnt sich eine Diskussion über die Unselbstständigkeit von menschlichen Neugeborenen im Vergleich zu anderen Säugetieren. Es wird spekuliert, warum die Natur diesen Weg gewählt hat und wie früh Menschenkinder laufen lernen. Anschließend teilt einer der beiden eine Anekdote über ein befreundetes Pärchen, dessen Baby sie einen Abend lang betreuten. Das Kind schrie, bis sie es in der dunklen Küche unterbrachten, woraufhin es einschlief. Die beiden scherzen darüber, wie einfach es manchmal sein kann, Kinder zu beruhigen, betonen aber gleichzeitig, dass sie sich natürlich gut um das Kind gekümmert haben. Sie laden Zuschauer mit Kindern ein, diese gerne vorbeizubringen, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Abschließend wird noch über die anstehenden Aufgaben und Termine gesprochen, darunter Reparaturen am Blockhaus und ein Geburtstag in Berlin. Es wird auch ein Update zum Badezuber versprochen, für dessen Reparatur ein Video erstellt werden muss.

Vorstellung des MK3 Messers und Merch-Ankündigungen

00:15:30

Im weiteren Verlauf des Streams wird das MK3 Messer vorgestellt, welches bereits vorbestellbar ist. Besonderer Wert wurde auf die Verwendung eines stabilen 12C27 Messerstahls und Walnussholz gelegt. Das Messer wird als robustes Bushcraft-Arbeitsmesser für "Freaks" beworben, die es auch mal "misshandeln" können. Es soll nur 75 Euro kosten, um es für viele erschwinglich zu machen. Zusätzlich wird eine Limited Edition mit Damaststahl angekündigt, die jedoch eher als Vitrinenmesser gedacht ist. Des Weiteren werden neue Merch-Artikel wie Nalgeneflaschen mit Logo, Kaffeebecher, Emailletassen, T-Shirts, Pullover, Basecaps und Mützen angekündigt. Die Bücher im Merch-Shop sind sogar von den beiden signiert. Abschließend wird der überdimensionierte Feuerstahl (Feuerstarter XL) präsentiert und ein Fidget-Coin gezeigt.

Reaktion auf RealLifeGuys Video und Diskussion über Holzpreise

00:24:55

Der Stream beinhaltet eine Reaktion auf ein Video der RealLifeGuys, in dem diese eine neue Werkstatt in ihrer Halle bauen. Die beiden sprechen über die Notwendigkeit einer beheizten Werkstatt und die Herausforderungen, eine Halle warm zu halten. Sie kommentieren den Bauprozess und die Verwendung von Holz, wobei sie auch die gestiegenen Holzpreise ansprechen. Es wird spekuliert, warum die Holzpreise so hoch sind und wo man günstigeres Holz bekommen könnte. Die beiden diskutieren verschiedene Optionen wie Sägewerke und Fachmärkte, kommen aber zu dem Schluss, dass der Baumarkt in ihrer Nähe oft die praktischste Lösung ist. Sie erwähnen auch, dass ein Großteil des Holzes aus Weißrussland, Russland und der Ukraine kommt, was die aktuelle Situation erklärt.

Squid Game Parodie und PC Hardware Diskussion

00:43:27

Im Anschluss schauen die beiden eine Squid Game 2 Parodie der FreshDucks Duo an. Es wird über die Qualität der zweiten Staffel von Squid Game diskutiert, wobei viele Leute behaupten, dass diese nicht so gut sein soll. Die Squid Game Parodie beinhaltet ein Spiel, bei dem es darum geht, bei "rotem Licht" stehen zu bleiben und bei "grünem Licht" sich zu bewegen. Der Gewinner erhält einen PC im Wert von über 3300 Euro. Es wird über die hohen Preise von PC-Hardware gesprochen, insbesondere Grafikkarten. Einer der beiden Streamer gibt an, noch eine ältere Grafikkarte (2070 oder 2080 TI) zu besitzen, die aber für seine aktuellen Spiele noch ausreicht. Nur für das Spielen von gemoddetem Skyrim auf höchsten Einstellungen wäre eine neuere Grafikkarte (4090) erforderlich.

Endless-Star-Wex's Unglück und Diskussion über Erziehungsmethoden

01:01:17

Die Naturensöhne sprechen über das Unglück von Endless-Star-Wex, dessen Auto gestohlen und abgebrannt ist, was ihn zurzeit daran hindert, neue Videos zu drehen. Sie erwähnen, dass er deswegen einen Re-Upload eines alten Videos gemacht hat. Im weiteren Verlauf diskutieren sie über Erziehungsmethoden und körperliche Züchtigung, wobei einer der beiden von seiner Erfahrung in der Arbeit mit behinderten Kindern erzählt und betont, dass ihn das Geschrei der Kinder nicht beeinflusst habe. Es wird kurz über die Kuriosität gesprochen, die im Internet notwendig ist, um Zuschauer anzuziehen, und wie ein erwachsener Mann, der sich kindisch verhält, diese Kuriosität verkörpern kann. Abschließend wird über die Qualität eines Softair-Spielzeugs und dessen Verwendung im Wald spekuliert, wobei die geringe Schussweite und die rechtlichen Aspekte diskutiert werden.

Diskussion über unnötige Autoausrüstung und Outdoor-Gegenstände

01:08:32

Die Naturensöhne reagieren auf ein Video von Stefan Berger über 13 Dinge, die man im Auto nicht braucht. Sie diskutieren über unnötige Outdoor-Ausrüstung, wie Gamaschen, unnötig große oder zu kleine Äxte, Handkettensägen und Thermounterwäsche. Besonders hervorgehoben wird der Göffel als einrichtiger Schrottgegenstand. Sie kündigen an, ein neues, verbessertes Essbesteck herauszubringen. Des Weiteren thematisieren sie überflüssige Wechselkleidung auf Touren und die Notwendigkeit, Kleidung unterwegs zu waschen. Ein Rucksack mit Tragegestell, ein übermäßig großes Erste-Hilfe-Paket und eine Luftpumpe für Isomatten werden ebenfalls als nicht unbedingt notwendig erachtet. Sie sprechen über die Sinnhaftigkeit von Zeckenkarten und empfehlen stattdessen eine spitze Pinzette sowie Zeckenspray für die Kleidung. Abschließend werden ein großes Messer und eine Luftpumpe für die Isomatte infrage gestellt, wobei sie die Vor- und Nachteile verschiedener Ausrüstungsgegenstände abwägen.

Weitere unnötige Ausrüstungsgegenstände und Ankündigung zum 10-jährigen YouTube-Jubiläum

01:26:00

Die Diskussion über unnötige Ausrüstungsgegenstände wird fortgesetzt, wobei Wäscheleine, Waschmittel, Seife, ein Waschbeutel und eine Regenhülle für den Rucksack thematisiert werden. Als Alternative zur Regenhülle wird ein Liner für den Rucksack empfohlen. Ein Sitzkissen wird ebenfalls infrage gestellt, wobei einer der beiden Streamer erwähnt, sein Kissen halbiert zu haben, um Platz zu sparen. Kabelsalat und überflüssige Packsäcke werden ebenfalls als unnötig betrachtet. Spezielle Wasserflaschen und teure Ultraleichtausrüstung werden ebenfalls diskutiert, wobei empfohlen wird, anfangs nicht die teuerste Ausrüstung zu kaufen. Sie sprechen darüber, dass sie im November ihr 10-jähriges YouTube-Jubiläum feiern und sich dafür etwas Besonderes einfallen lassen müssen.

Ankündigung eines Bushcraft Simulators und Reaktion auf ein Video von Josia von den Real-Life-Guys

01:39:56

Die Naturensöhne kündigen einen Bushcraft Simulator an und äußern ihre Begeisterung darüber. Sie spekulieren über die Spielmechaniken und vergleichen es mit Green Hell. Sie äußern den Wunsch nach einem Sandbox-Modus, in dem man frei bauen kann, ohne von Survival-Elementen oder einer komplexen Story abgelenkt zu werden. Sie erwähnen, dass sie das Spiel möglicherweise auf Twitch anspielen werden. Anschließend reagieren sie auf ein Video von Josia von den Real-Life-Guys, in dem er einen Minecraft-Ofen in echt baut. Sie loben die Produktionsqualität des Videos und äußern ihre Begeisterung für das Projekt. Keiner von beiden hat Minecraft jemals selbst gespielt, finden das Projekt aber trotzdem spannend. Abschließend wird überlegt, ob der echte Minecraft-Ofen größer sein müsste als im Spiel.

Baumarkt-Favoriten und Betonarbeiten

01:50:35

Die Diskussion dreht sich zunächst um den bevorzugten Baumarkt, wobei Hornbach aufgrund seiner guten Sortierung in der Region favorisiert wird, obwohl Bauhaus ebenfalls als stark angesehen wird. Es wird die Größe und das Angebot der verschiedenen Baumärkte verglichen. Anschließend geht es um die Vorbereitung von Betonformen und die Frage, ob eine Armierung für die geplanten Betonplatten notwendig ist. Es wird erörtert, ob die Stabilität der Platten durch eine Armierung verbessert würde, aber auch auf Beispiele wie Gehwegplatten ohne Armierung verwiesen. Abschließend wird die korrekte Fachbezeichnung für Armierung diskutiert, wobei sowohl 'Armierung' als auch 'Bewährung' als zutreffend befunden werden. Die Zeit drängt, es ist bereits halb vier Uhr nachmittags, und die Betonplatten müssen über Nacht trocknen. Bevor der Koppel zusammengebaut wird, sollen Schieferplatten an der Vorderseite angebracht werden, um das Aussehen zu verbessern. Die Schieferplatten werden vor dem Anmischen des Betons zusammengepuzzelt, um Zeit zu sparen. Der Beton wird angerührt und die Platten werden damit verklebt, wobei die Möglichkeit einer Kontrageklinge zur Befestigung erwähnt wird. Nach dem Trocknen der Platte soll am See der Pizzaofen eingeweiht werden.

Kritische Betrachtung des Pizzaofens und Bau eines Schnee-Shelters

01:57:09

Der improvisierte Pizzaofen wird kritisch beäugt, wobei angemerkt wird, dass das Gras vor der Feuerstelle hätte entfernt oder Platten untergelegt werden sollen. Die provisorische Konstruktion mit der angelehnten Platte wird bemängelt, und es wird die Idee eines Hobokocher-ähnlichen Systems mit einsteckbaren Bewehrungen vorgeschlagen. Es wird angemerkt, dass die mittlere Platte kürzer zu sein scheint und die Konstruktion nicht durchdacht wirkt. Es wird spekuliert, wie der Ofen funktionieren soll und ob die Pizza direkt auf der Platte zubereitet wird. Ein Vergleich mit der heimischen Zubereitung im Ofen mit Grillfunktion wird gezogen, sowie die Funktionsweise eines Lehmofens erläutert. Die fertige Pizza wird als knusprig und gut befunden, wobei der Erbauer gelobt wird. Abschließend wird der Wunsch nach einem größeren und professionelleren Lehmofen geäußert, um die Feuerstelle im Camp neu zu gestalten. Ein weiteres Video wird angeteasert, in dem ein Messer geschmiedet werden soll. Es folgt der Übergang zu einem Video von Paddy's Bushcraft über den Bau eines Schnee-Shelters, wobei der Titel 'Snowtrip und Disaster' die Neugier weckt. Die Frage wird aufgeworfen, was für einen Iren ein Desaster darstellt, und die frostige Schneelandschaft wird bewundert.

Bewertung von Bushcraft-Gelände und Diskussion über den idealen Wald

02:05:29

Es wird eine Skala von 1 bis 10 verwendet, um das Gebiet von Paddy zu bewerten. Das Gebiet wird als ideal beschrieben, da es alles bietet, was man sich wünscht: Wasser, Reet, Nadelholz, Steine und Lehm. Abzüge gibt es aufgrund der Strommasten und der Lage in Irland. Für ein perfektes Gelände wird ein Fluss gewünscht, idealerweise mit Bergen im Hintergrund. Die Diskussion geht ins Detail, wobei sogar ein Fluss, der in einen See mündet, als Idealvorstellung genannt wird. Es wird festgestellt, dass es bei der Bewertung um das 'perfekt perfekt' geht. Die Bedeutung von vier Zonen (Palmen, Strand, Meer, Berge) für ein ideales Gelände wird hervorgehoben. Der Anfahrtsweg, die Legalisierung und die Bunker-Lageroption werden als positive Aspekte des eigenen Waldes hervorgehoben, während der Baumbestand (Rubinien und Kiefern) und das fehlende Wasser als negativ bewertet werden. Abschließend wird der eigene Wald im Vergleich zu dem von Paddy bewertet, wobei die Machbarkeit eine wichtige Rolle spielt. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass ihr eigener Wald eine 6,5 von 10 im Vergleich zu Paddys Gelände verdient, was als realistisch angesehen wird.

Bau eines Schneeofens und tragisches Ende eines Roadtrips

02:15:40

Es wird spekuliert, ob Paddy einen Schneeofen baut und ob das das angekündigte 'Desaster' im Video ist. Es wird festgestellt, dass zu wenig Irish Coffee geflossen ist, während Paddy sich Matsch macht und einen Ofen aufstellt, was als wenig sinnvoll erachtet wird. Paddy verwendet nur wenig Material von den Bäumen und ist bereits durchnässt. Es wird vermutet, dass die Konstruktion lediglich ein Eingang für Goji ist. Die Situation wird als unangenehm empfunden, da es um den Taupunkt liegt. Es wird kritisiert, dass der Bau direkt neben dem Wald stattfindet und dass es sich wahrscheinlich nur um eine Konstruktion für das Video handelt. Der Bau eines kleinen Bunkers mit Poncho-Tür wird gezeigt. Es wird befürchtet, dass es zu heiß wird, wenn alles verschlossen ist. Paddy genießt einen Irish Coffee. Plötzlich wird das 'Desaster' enthüllt: Paddys Auto ist komplett ausgebrannt. Das nächste Video verzögert sich aufgrund dieses Vorfalls. Es wird gehofft, dass Paddy gut versichert ist, aber befürchtet, dass er nur den Zeitwert des drei Jahre alten Autos erhält, was als unfair empfunden wird. Ein Vergleich mit der Erstattung für ein gestohlenes Fahrrad wird gezogen, und die Autoversicherung wird als Betrug kritisiert. Es wird diskutiert, dass Vandalismus möglicherweise nicht von der Versicherung abgedeckt wird. Das Unglück wird als 'crazy shit' und 'Abfuck' bezeichnet, und es wird Paddy die Unterstützung zugesichert.

Iglu-Bau und Kritik am Video

02:49:25

Die Diskussion dreht sich um den Bau eines Iglus. Es wird über die Effizienz verschiedener Bautechniken gesprochen, wobei eine schnelle und unkonventionelle Methode befürwortet wird. Man diskutiert die Notwendigkeit einer Steigung beim Schneiden der Blöcke und kritisiert ein Video, das den Bauprozess unbefriedigend darstellt, da das Endergebnis mangelhaft erscheint und wichtige Schritte fehlen. Die Ausführenden äußern ihren Unmut über die sichtbaren Mängel und das unvollständige Ergebnis im Video, betonen aber, dass sie das Prinzip verstanden haben und ein eigenes Video mit einer korrekten Anleitung produzieren könnten. Abschließend wird die Idee eines einfachen Schneelochs als Alternative zum zeitaufwendigen Iglu-Bau in den Raum gestellt.

Erlebnisse im Schnee und Vorbereitung auf neue Projekte

02:56:24

Die Gesprächsteilnehmer reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen beim Bau eines Iglus vor sechs Jahren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse. Sie sprechen über die Herausforderungen, die dicke Decke und die daraus resultierenden Drücke, sowie die Bedeutung von Erfahrung beim Bau. Es wird humorvoll über die mangelnde Schalldämmung und die Kälte im Iglu diskutiert. Anschließend wird der Fokus auf zukünftige Projekte gelenkt, insbesondere auf das Schmieden eines Messers in einem Museumsdorf. Diese Idee wird als potenziell cooler Content angesehen, der sich gut für Verlosungen und Spendenaktionen eignen würde. Abschließend wird die hohe Produktionsqualität des zuvor gesehenen Videos gelobt.

Betrachtung eines Videos über Messerschmieden und Planung eigener Projekte

03:00:50

Die Reaktion auf ein Video über das Schmieden eines Messers aus einer Blattfeder. Es wird die Vorgehensweise des Protagonisten analysiert, von der Erhitzung des Stahls bis zur Formgebung. Die Gesprächsteilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der verwendeten Ausrüstung. Der Prozess des Härtens und Schleifens wird ebenfalls thematisiert. Am Ende wird das fertige Messer als beeindruckend und einzigartig bewertet. Es wird die Idee diskutiert, selbst ein Messer in einer alten Schmiede zu schmieden und dieses für einen guten Zweck zu versteigern oder zu verlosen, um Spenden für ein Museumsdorf zu sammeln. Die hohe Produktionsqualität des Videos wird hervorgehoben.

Diskussion über Winterabenteuer und Ausrüstung

03:15:17

Ein neues Video von Adventure Party über eine Übernachtung im Polarkreis bei -25 Grad wird angekündigt. Es wird über die Kälte und die kurze Tageslichtdauer in Schweden im Winter gesprochen. Die Gesprächsteilnehmer vergleichen die gefühlte Kälte in Deutschland mit der in Skandinavien und diskutieren die Notwendigkeit von guter Ausrüstung für solche Abenteuer. Es wird überlegt, ob man sich für zukünftige Winterabenteuer eine Hütte mit Sauna mieten sollte, um ein Basislager zu haben. Die Schwierigkeiten mit der Technik bei extremer Kälte werden angesprochen, insbesondere die begrenzte Akkulaufzeit von Kameras. Abschließend wird die Idee eines Wintertrips nach Schweden mit Allradantrieb und Schneeketten diskutiert, wobei auf die speziellen Zulassungsbestimmungen für Schneeketten hingewiesen wird.