Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Naturensöhne: Kochbuch-Rezept, Schwedenpläne und Baumhaus-Shelter im Fokus

Naturensöhne reagieren auf feinsten S...
Naturensoehne
- - 03:59:33 - 6.324 - Just Chatting

Im aktuellen Video der Naturensöhne geht es um ein breites Themenspektrum. Von der Vorstellung eines Kochbuch-Rezepts über die Planung von Live-Streams aus Schweden bis hin zur Reaktion auf ein beeindruckendes Bushcraft-Video, in dem ein Baumstumpf-Shelter gebaut wird. Auch die Real Life Guys Baumhaus-Videos werden besprochen. Die Zuschauer dürfen sich auf unterhaltsame Einblicke freuen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Kochbuch, Grubenhaus und Nalgeneflasche

00:09:00

Der Stream beginnt mit der Vorstellung des Naturensöhne-Topfs im Kochbuch auf Seite 22. Es wird über das Rezept diskutiert, das im Grubenhaus entstanden ist, und die spontane Zubereitung mit Cola anstelle von Wasser. Die Zuschauer äußern Bedenken hinsichtlich des Preises des Kochbuchs als Geschenk, woraufhin die Naturensöhne die Natur-Unsinnemünze als Entscheidungshilfe vorschlagen. Es werden weitere Produkte wie die Nalgeneflasche und Caps erwähnt. Ein Zuschauer berichtet von Nudeln, die in Schweden mit Bier gekocht wurden, weil kein Wasser vorhanden war. Die Naturensöhne klären auf Nachfrage Details zum Rezept aus dem Grubenhaus, betonen, dass es keine exakten Mengenangaben gibt, sondern eher ein 'gefühlvolles' Kochen ist. Abschließend wird die Stimmung im Chat erfragt und auf Kommentare zu Müdigkeit mit dem Hinweis auf Kaffee aus der Naturensöhne-Tasse reagiert. Poco hat anscheinend schon wieder Urlaub. Es wird überlegt, wie hoch man eine Packung werfen kann, ohne die Decke zu berühren.

Schwedenpläne, Bettwäsche-Theorien und Klimaanlagen-Diskussionen

00:15:08

Die Naturensöhne sprechen über mögliche Live-Streams aus Schweden im Mai, abhängig von der Internetverbindung. Es wird diskutiert, ob das Internet-Abo auch im Ausland gilt und ob EU-Roaming greift. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über das Wärmeempfinden bei frischer Bettwäsche, wobei unterschiedliche Meinungen und Theorien ausgetauscht werden. Einer empfindet es als wärmer, der andere als kälter, was zu humorvollen Erklärungsversuchen führt. Es folgt ein Gespräch über die nächtliche Wärme und die Überlegung, auf dünnere Decken umzusteigen oder sogar eine Klimaanlage anzuschaffen. Die Vor- und Nachteile von Klimaanlagen werden erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Präferenzen der Partner und die steigende Notwendigkeit aufgrund des Klimawandels. Andi bevorzugt Klimaanlagen, während seine Freundin diese hasst. Monoblock-Klimaanlagen werden als nicht gut eingestuft.

Video-Ankündigungen, Kochtipps und Kindheitserinnerungen

00:19:21

Die Naturensöhne kündigen an, dass sie geile Videos vorbereitet haben und beginnen, diese anzuschauen. Es wird über die Qualität von 3-in-1-Kaffee diskutiert und ein Zuschauer für sein Abo bedankt. Es folgt ein Gespräch über den Bau eines Brunnens, der jedoch aus rechtlichen und praktischen Gründen nicht realisierbar ist. Die Naturensöhne sprechen über Deutschländer Würstchen aus dem Glas und Kindheitserinnerungen an Halbsteller Bockwürste. Es wird über verschiedene Senfsorten und regionale Unterschiede in der Bezeichnung für das Endstück vom Brot diskutiert. Einer der Naturensöhne erzählt von Urlaubserlebnissen in Österreich, wo er für seine Berliner Ausdrucksweise ausgelacht wurde. Es wird überlegt, ob es Carlos noch gibt, für den Uwe einst das Intro gemacht hat.

Reaktion auf Bushcraft-Video: Bau eines Baumstumpf-Shelters

00:28:36

Die Naturensöhne reagieren auf ein Bushcraft-Video, in dem der Bau eines warmen und gemütlichen Geheimverstecks in einem Baumstamm gezeigt wird. Sie kommentieren die Techniken, Werkzeuge und den Fortschritt des Projekts. Besonders beeindruckt sind sie von der Tiefe, die der Bushcrafter in den Baumstamm gräbt, und der Idee, Birkenwasser zu zapfen. Es wird spekuliert, ob der Erbauer ein Feuer im Inneren des Baumstamms plant und wie er den Rauch ableiten wird. Sie loben die akkurate Arbeit mit der Säge und die Konstruktion von Stufen. Die Naturensöhne äußern Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Seitenwände und hoffen auf eine Abstützung. Sie bewundern die Kreativität und das handwerkliche Geschick des Bushcrafters, insbesondere bei der Verwendung von Lehm und Moos zur Tarnung und Isolierung des Shelters. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Shelter eher einem Gefängnis ähnelt und die Frage aufgeworfen, ob der Erbauer die Tür ebenfalls 'beleben' wird.

Lob für Baumstumpf-Shelter und Ankündigung Eigenes Shelter Projekt

00:46:37

Die Naturensöhne kommentieren, dass der Shelter bei Regen wahrscheinlich volllaufen wird, aber optisch sehr ansprechend ist. Sie kündigen ihr eigenes aktuelles Shelter-Bauprojekt an, das ihnen viel Spaß bereitet und in dem sie viel Arbeit investieren. Es werden bereits zwei Folgen abgedreht. Sie setzen ihre Reaktion auf das Bushcraft-Video fort und loben die Tarnung des Shelters, die an die Rinde des Baumes angelehnt ist. Es wird spekuliert, wozu der Erbauer dieses 'Gefängnis' baut und ob er darin seine Wut einsperrt. Sie bewundern die Liebe zum Detail und die Kulissenbau-Qualitäten des Erbauers. Es wird angemerkt, dass der Shelter zwar keinen hohen praktischen Wert hat, aber optisch ein Highlight ist. Die Naturensöhne zeigen sich beeindruckt von der Falltür und dem Ofen im Shelter. Sie loben das Video als unterhaltsam und kurzweilig.

Essen im Shelter und Abschluss des Videos

01:00:23

Die Naturensöhne kommentieren die Mahlzeit des Bushcrafters im Shelter, insbesondere die Größe des Dürüm und die Menge an Essen. Es wird über das Essverhalten des Erbauers und die Menge an Kalorien spekuliert. Sie vergleichen die Szenerie mit Warhammer und loben die optische Gestaltung des Shelters. Abschließend zeigen sie noch einmal eine Frontansicht des Shelters und loben das Video als gelungen und unterhaltsam. Sie erwähnen, dass der Erbauer scheinbar immer solche Baumstumpf-Shelter baut und dass sie das schon auf Instagram gesehen haben. Sie loben die Kreativität und das handwerkliche Geschick des Erbauers und beenden die Reaktion auf das Video.

Reaktion auf Real Life Guys Baumhaus-Videos

01:10:06

Die Naturensöhne beginnen mit der Reaktion auf ein Video der Real Life Guys, in dem diese verrückte Baumhäuser besuchen. Sie betonen, dass sie in letzter Zeit viel Baumhaus-Content schauen, ohne dass es einen tieferen Grund dafür gibt. Die Real Life Guys starten eine Community-Baumhaus-Serie, in der sie beeindruckende Baumhäuser vorstellen. Die Naturensöhne schauen sich das erste Baumhaus an und kommentieren dessen wilde und stabile Konstruktion. Sie zeigen sich beeindruckt vom handwerklichen Geschick der jungen Erbauer, die das Baumhaus in vier Jahren errichtet haben. Die Naturensöhne sind erstaunt über die Höhe des Baumhauses und fragen sich, woher die Jungs das ganze Holz bekommen haben.

Besichtigung eines Baumhauses mit vier Etagen und Werkstatt

01:12:38

Es wird ein Baumhaus mit vier Etagen, gebaut von einem vierköpfigen Team über vier Jahre für 2000 Euro, vorgestellt. Das Baumhaus verfügt über mehrere Ebenen, Scheiben, ein Klo mit Waschbecken und Spiegel, sowie Schlafmöglichkeiten. Der Baum ist integriert und es gibt Dämmplatten. Eine Werkstatt wird fleißig genutzt und ist größer als ein Stockwerk. Das Baumhausprojekt wurde von Shopify unterstützt, die bereits bei der ersten T-Shirt-Kollektion geholfen haben. Das Holzlager ist gut aufgeräumt und es gibt einen Platz, der nicht komplett zugebaut ist. Ein neuster Raum mit Disco-Licht wird gezeigt. Ein Tisch im Baumhaus ist schief und die Beine sind unterschiedlich lang. Ein Seilzug befördert Material und Werkzeug nach oben. Die erhöhte Plattform bietet einen Rundumblick. Das Baumhaus wurde hauptsächlich aus Restholz und Paletten gebaut. Die Konstruktion erinnert an die Orks von Warhammer 40k, wo der Glaube die Gesellschaft zusammenhält. Das Baumhaus besteht aus einzelnen Räumen, die über Treppen verbunden sind und es wurden verschiedene Holzfarben verwendet, was dem Baumhaus einen besonderen Charme verleiht. Es wird angekündigt, dass nächste Woche ein weiteres Video über ein anderes Baumhaus erscheinen wird.

Besuch eines weiteren Baumhauses mit verstecktem Highlight

01:22:24

Es wird ein weiteres Baumhaus in einer Miniserie vorgestellt. Das Baumhaus wurde von einer großen Gruppe von Freunden gebaut. Das Bauteam bestand aus acht Personen, die zwei Jahre lang für ca. 3000 Euro gebaut haben. Das Baumhaus hat drei Etagen, drei Räume und ist acht Meter hoch. Die Ausschnitte für die Äste sind gut gemacht und es gibt viele Äste, die aus den Wänden kommen. Das Baumhaus sieht ordentlich aus und ist besser als das eigene. Es wird gezeigt, wie die Grundplattform gemacht und verankert wurde. Das Baumhaus ist so gut gemacht, dass man sich vorstellen kann, dass die Leute dort immer noch rumchillen und Dorfpartys machen. Es gibt einen Glaserschrank, Teller, Besteck und Tassen. Eine Sitzecke mit einem Kappertisch wird gezeigt. Ein Baumhaus muss viele Äste haben, sonst ist es Kacke. Es wird eine Ankündigung für das verrückteste DIY-Festival Deutschlands gemacht, das dieses Jahr wieder stattfindet. Es wird kostenloses Baumaterial, Werkzeug und Platz von Hornbach geben. Es wird eine Rennstrecke für selbstgebaute Fahrzeuge geben und eine Beach-Party am Abend. Der Ofen im Baumhaus ist ein Knaller und es gibt viele Scharniere an der Klasse. Ein Geländer sieht ähnlich aus wie das eigene und es gibt Solarzellen. Es wird überlegt, Lager aus der Community schicken zu lassen. Das Fenster ist genau wie das eigene und es gibt einen kleinen Physiker und Spender. Es gibt Lautsprecher in jedem Stockwerk und eine Fotowand. Das Highlight ist, dass man die Dachfläche aufschieben kann. Das Baumhaus ist richtig geil gebaut und es gibt eine Kuschel-Ecke. Das Fazit ist, dass das Baumhaus ordentlich, stilvoll und mit geilen Gimmicks ist. Es wird die Werkstatt der Jungs gezeigt, die sehr cool sein muss.

Besichtigung der Werkstatt und eines Pizzaofens

01:35:35

Die Werkstatt erinnert an die des Vaters und es wird ein Pizzaofen gezeigt, den die Jungs gebaut haben. Das Baumhaus ist akkurat und der Baum ist krass eingearbeitet. Es ist ein geiles Hobby, wenn man acht Kumpels hat und loslegt. Selbst mit 21 kann man sich noch reinsetzen und Spaß haben. Es wird angekündigt, dass es einen dritten Teil der Baumhaus-Serie geben wird. Das nächste Baumhaus ist gigantisch und es wird vermutet, dass es 1800 Quadratmeter warm in Berlin sind. Es gibt eine Wendeltreppe. Die Jungs müssen sich Mühe gegeben haben, um noch mithalten zu können. Es ist das Finale der Miniserie und das größte Baumhaus der Serie. Die Projekte haben die Moderatoren umgehauen und es wird ein Lob an alle Jungen ausgesprochen. Das nächste Baumhaus hat eine Hengelbrücke und es haben fünf Personen über zehn Jahre daran gebaut. Es hat zwei Tage und zwei Räume und ist sechs Meter hoch. Es wird vermutet, dass es zwei Partyräume gibt. Das Kind hat die Bäume selbst gepflanzt, in denen es heute hängt. Es gibt eine Badewanne und es kocht schon wieder ein Chili.

Besuch eines Baumhauses mit Küche, Badewanne und Erdkühlschrank

01:39:50

Es wird ein Baumhaus besucht, das von zwei Personen gebaut wurde, die im Alter von neun Jahren damit angefangen haben. Früher wurde eine kleine Hütte gebaut und durch das Dorf gezogen, um Holz von Baustellen zu sammeln. Es gibt eine voll ausgestattete Küche mit Wasserkocher, Toaster und Wasseranschluss. Der Boden wurde zwischenzeitlich rausgerissen, um genug Deckenhöhe zu haben. Es gibt einen grünen Teppich und Schlafsäcke. Eine Heizung ist vorhanden, da das Baumhaus gut gedämmt ist. Die Fenster sind angepasst und es gibt einen Festanschluss für eine Elektroheizung. Es wird vermutet, dass es sich eher um ein Haus als um ein Baumhaus handelt. Es gibt ein Highlight, das noch nicht verraten wird. Es wird vermutet, dass es sich um einen Seilzug handelt, um Sachen nach oben zu transportieren. Es gibt eine Wendetreppe und eine kreative Toilette. Die Aufhängung vom Baumhaus ist mit großen Gewindebolzen und Spannschlössern gestaltet. Es wird ein Aufzug gezeigt, der mit einer Seilwinde betrieben wird. Es gibt einen Erdkühlschrank, der 2,20 Meter in die Erde reicht. Es können Getränke nach oben befördert werden. Es gibt einen Hottie, der elektrisch angetrieben wird und von der Gruppe zusammengebaut wurde. Das Baumhaus sieht schlüssig aus und hat viele süße Details. Es wird überlegt, ob es sich um das luxuriöseste Baumhaus handelt, da es eine Badewanne, einen großen Kühlschrank, zwei Etagen, eine Hängebrücke, eine Küche und einen Koch gibt. Einer der Moderatoren zieht sich aus, um in der Badewanne zu baden. Es wird dazu aufgerufen, eigene Projekte einzutragen, egal ob es sich um ein Baumhaus, ein Boot oder ein Fahrzeug handelt. Die Moderatoren haben selbst ein Grubenhaus und ein Hobbithaus gebaut. Es wird überlegt, selbst ein Baumhaus zu bauen, aber dann richtig auszurasten. Es wird überlegt, einen Erdkühlschrank für Schlingelcamp 2.0 zu bauen, aber es wird auch darauf hingewiesen, dass es viele Viecher anzieht. Es wird erzählt, dass hinter dem ersten Camp ein zweiter Weg gemacht wurde. Es wird überlegt, ein Mittwochsvideo über das Camp zu machen. Es wird erzählt, dass es viele Leute gibt, die das Schlingelcamp kennen, aber es trotzdem im Rahmen bleibt. Es wird erzählt, dass die Moderatoren seit über 20 Jahren befreundet sind.

Buchvorstellung und kommende Projekte

02:02:17

Es wird ein Buch vorgestellt, das Inhalte zum Thema Bushcraft und Outdoor-Survival behandelt und diese illustriert und mit nützlichen Informationen ergänzt. Die Anfrage für das Buch kam per Mail. Zudem wird angedeutet, dass Anni im vorherigen Gespräch mit den Zuschauern über kommende Projekte gesprochen hat, was im Chat für amüsiertes Rätselraten sorgt. Es wird erwähnt, dass in der Nähe des Camps alle 14 Tage zwei ältere Damen zum Frühstücken vorbeikommen. Der Chat versucht die Streamer bezüglich der verratenen Projekte auszufragen, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird festgestellt, dass Links zu Uni-Projekten im Chat blockiert sind. Abschließend wird angekündigt, dass es mit dem nächsten Video weitergeht.

Probleme mit Arthos-Video und Ausweich auf Mr. Zulu

02:05:29

Es sollte ein Lifestyle-Video von Arthos' Camp gezeigt werden, jedoch gibt es technische Schwierigkeiten beim Abspielen. Ein Video ist nicht verfügbar, das andere ist altersbeschränkt und kann nicht eingebettet werden, was zu Irritationen führt. Vermutet wird, dass Arthos die Einbettung seiner erfolgreichsten Videos verbietet. Als Alternative wird ein Video von Mr. Zulu angekündigt, wobei humorvoll gegen Arthos ausgeteilt wird. Es wird betont, dass es sich um Spaß und Satire handelt. Nach mehreren Versuchen wird schließlich ein Video von Mr. Zulu ausgewählt.

Erlebnisse im Camp: 14-jähriger Kettensägenexperte

02:09:17

Es wird von Dreharbeiten im Camp berichtet, bei denen zwei 14-jährige Jungen anwesend waren, die sich gut mit Kettensägen auskennen. Einer der Jungen half beim Schärfen von sechs bis acht Ketten und lehnte eine Bezahlung ab. Stattdessen wurde ihm mit Essen gedankt. Seine Fähigkeiten im Umgang mit Kettensägen werden hervorgehoben. Er kann Kettensägen anhand des Geräusches beurteilen. Er habe Verpflichtungen auf dem elterlichen Hof. Es wird überlegt, ob man den Jungen für zukünftige Projekte gewinnen könnte, obwohl er für die Sommerferien bereits andere Pläne hat. Es wird humorvoll betont, dass alles versteuert und sozialversichert wäre, obwohl keine Arbeit stattgefunden habe. Der Tag der offenen Tür wird erwähnt, bei dem Besucher sich an verschiedenen Geräten ausprobieren konnten, darunter auch das Kettensägeschleifen.

Sascha Huber, Knossi und Maddin Projekt: 100 Stunden lebendig begraben

02:14:57

Es wird über ein neues Projekt von Sascha Huber und Knossi gesprochen, bei dem es sich um 100 Stunden lebendig begraben handelt. Ein ähnliches Projekt wurde bereits mit Maddin durchgeführt, bei dem er lebendig begraben wurde und das viele Klicks generierte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Teilnehmer die lange Zeit in der Isolation füllen werden. Kritik an ähnlichen Survival-Formaten auf Amazon und Join wird geäußert, da viele davon als qualitativ minderwertig empfunden werden. Abschließend wird ein eigenes fiktives Format vorgestellt, bei dem die Teilnehmer lebendig im Dschungel von Costa Rica vergraben werden und sich bis nach Berlin durchkämpfen müssen, um dort ein Baumhaus zu bauen und den Henssler zu grillen.

Reaktion auf Mr. Zulus Baumhausvideo

02:18:47

Es wird ein Video von Mr. Zulu angesehen, in dem er ein Baumhaus mit Kamin baut. Zunächst wird gescherzt, dass er als "Steintyp" nun ein Baumhaus baut. Der Baum, in den er baut, wird als ungeeignet befunden, da er von Brombeersträuchern umgeben ist. Es wird kommentiert, dass er sich wie ein Biber durch die Brombeeren schlägt. Die Werkzeuge werden als "wild" bezeichnet. Es wird spekuliert, dass es sich um einen toten Baum handelt, was sich bestätigt. Der Standort des Baumhauses wird als abgelegen und uneinsehbar beschrieben. Mr. Zulus Arbeit im Wasser wird als "macherhaft" bezeichnet. Er fällt einen Baum mit einem ungewöhnlichen Werkzeug. Es wird angemerkt, dass er den Baum spaltet und Bohlen herstellt. Das verwendete Holz wird als Pappel identifiziert, im Gegensatz zu harziger Kiefer. Es wird über die Stabilität der Plattform und die Bauweise diskutiert.

Details zum Baumhausbau und Hunde

02:31:21

Der Wald wird als krass beschrieben und es wird die nicht akkurate Bauweise hervorgehoben. Mr. Zulu baut eine Leiter und es wird gescherzt, dass er sich auf einen Waldkäfigbau vorbereitet. Es wird spekuliert, dass er den Boden mit Lehm verkleiden will, aber stattdessen Plane verwendet. Der Sinn dahinter wird nicht ganz verstanden. Das hohe Gewicht des Baumhauses wird kommentiert. Es wird festgestellt, dass Mr. Zulu ein Fenster eingebaut hat und eine Serviceklappe für den Kamin vorhanden ist. Das Feuer wird als gelungen bezeichnet und es wird die wachsende Anzahl von Hunden kommentiert. Es wird vermutet, dass der Hund mit dem Wolf-Bären-Schutz-Ding der Alpha ist und die anderen beschützt. Mr. Zulu wird als "Macher" bezeichnet, der sich nicht um Unannehmlichkeiten schert. Es wird angedeutet, dass er bei der "Männerschmiede" war. Es wird über seine Essgewohnheiten und die seiner Hunde gescherzt.

Real Life Guys bauen ein 10D Kino

02:42:46

Es wird ein Video der Real Life Guys angesehen, in dem sie ein 10D-Kino bauen. Das Kino soll in ihrer Halle in Funkstadt entstehen und für die Vorführung ihres Films "Leben ist jetzt" genutzt werden. Die Idee entstand durch einen Fehlkauf von 128 Sofas. Die Halle wird mit Molton verkleidet, um Kinosaal-Atmosphäre zu schaffen. Eine riesige Leinwand (7x4 Meter) wird gebaut. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Real Life Guys kein passendes Maßband haben und Zollstöcke zusammenkleben müssen. Für das Kinofeeling werden rote Stoffbahnen an den Seiten aufgehängt. Es werden Effekte für das Kino geplant, und Sitze auf eine Hebebühne montiert. Es erfolgt eine Werbung für Snogs Unterwäsche, mit dem Rabattcode RealLifeGuys20. Es wird erwähnt, dass man Tickets buchen und den Film im Kino ansehen kann.

Fliegende Badewanne und Popcornmaschine

02:54:26

Die Real Life Guys bauen die fliegende Badewanne wieder auf und hängen sie über die Zuschauer im Kino. Bei passenden Filmszenen sollen die Propeller in echt starten. Die fliegende Badewanne war eines ihrer ersten Projekte und verhalf ihnen zum Durchbruch. Es erfolgt ein erster Testlauf mit halber Geschwindigkeit. Aus Sicherheitsgründen wird die Badewanne mit einer Seilwinde am Hallendach befestigt. Es wird eine riesige Popcornmaschine gebaut. Abschließend wird über den hohen Kaloriengehalt von Kinopopcorn diskutiert und mit dem Konsum von Burgern und Pommes vor dem Kinobesuch verglichen.

Popcorn-Herstellung und Heu-Druckluftkanone

03:02:06

Es wird über die Zubereitung von Popcorn gesprochen, wobei M&M's als Alternative bevorzugt werden. Die Menge an Zucker im Popcorn wird kritisiert. Es wird eine Popcornmaschine vorgeführt und die Schwierigkeit, alle satt zu bekommen, thematisiert. Anschließend wird der Bau einer Heu-Druckluftkanone mit einem alten Feuerlöscher erklärt. Die Brüder hatten eine Szene mit Heu und diese soll mit Druckluft nachgestellt werden. Bedenken hinsichtlich möglicher Heuallergien werden geäußert. Die Fertigstellung der Konstruktion und die ersten Schüsse mit Heu werden demonstriert. Ein zusätzlicher Effekt mit versehentlich vorbeikommenden Personen, die das Heu wegfegen, wird humorvoll erwähnt. Es wird eine Popcorn-Kanone erwähnt, die bei Brandschutzbeauftragten vermutlich keine Begeisterung auslösen würde. Ein Funkengerät, das kalte Funken sprüht, soll in den Pulsjet eingebaut werden, um einen Bühnenfeuerwerkseffekt zu erzeugen. Der Effekt wird getestet und für gut befunden.

Eröffnung des Live-Kinos und Vorbereitung der Effekte

03:06:36

Ein Kinoschild wurde gebaut und an der Halle angebracht, um die Eröffnung des Kinos zu signalisieren. Die begrenzten Ticketverfügbarkeiten werden erwähnt. Es folgt eine Führung durch das Museum mit Requisiten aus früheren Filmen, einschließlich eines U-Boots. Die Popcorn-Maschine, an der man sich kostenlos bedienen kann, wird gezeigt. Die Beleuchtung im Kino wird als gelungen hervorgehoben. Ein persönliches Highlight ist die fliegende Badewanne, die mit Scheinwerfern angestrahlt und von einer kleinen Zentrale aus gesteuert werden kann. Man ist gespannt auf die Reaktionen der Zuschauer auf den Funken sprühenden Pulsjet. Rasensprenger an der Decke sollen für zusätzliche Effekte sorgen, wenn im Film Wasser ins U-Boot eindringt. Die Effekte werden von einer Steuerzentrale aus bedient, die mit Mehrfachsteckdosen und Schaltern ausgestattet ist. Ein Zeitstrahl hilft dabei, die Effekte während des Films zu koordinieren. Eine Druckluftkanone für Heu wird vorbereitet. Eine Heizung soll für Gemütlichkeit sorgen.

Kinovorstellung und Zuschauerreaktionen

03:09:39

Die ersten Gäste treffen ein, darunter ein junges Publikum. Es wird die Nervosität vor der Vorstellung angesprochen, da im Gegensatz zu normalen Drehs Fehler nicht einfach herausgeschnitten werden können. Die Reaktion des Publikums auf die Wassereffekte wird erwartet. Während des Films werden die Sitze geschleudert und Fahrzeuge eingesetzt. Nach dem Film gibt es ein Q&A, bei dem die Zuschauer ihre Begeisterung für die Story und ihre Motivation, ins Real Life zu gehen, äußern. Es wird überlegt, aus alten Videos wie der Baumhaus-Serie einen Film zusammenzuschneiden und Hintergrundgeschichten zu erzählen. Die Zuschauer werden um Kommentare gebeten, ob Interesse besteht. Es wird über einen möglichen Biografiefilm der Biberbrüder diskutiert, aber die Idee verworfen, da es an einer interessanten Geschichte mangele.

Planung eines Schweden-Trips und Suche nach geeigneten Orten

03:21:14

Es wird ein Video von Spirits Abenteuer über Geheimtipps nach einem Schweden-Roadtrip angesehen, um Inspiration für einen bevorstehenden Trip zu sammeln. Es wird gehofft, dass das Video schöne Aufnahmen von den Spots zeigt. Die präsentierten Orte in Südschweden werden vorgestellt, darunter Alistena, ein Steinkreis ähnlich Stonehenge, der Haller Möller Wasserfall und der Autofriedhof Körke-Mosse. Der Katholthof und der Nationalpark Noraquill werden erwähnt. Die Schlucht Skurugata und das Reservat werden ebenfalls betrachtet. Die Felsritzungen von Tarnung, ein UNESCO-Weltkulturerbe, werden gezeigt. Es wird nach weniger touristischen Orten in Schweden gesucht, die sich für Bushcraft- und Survival-Aktivitäten eignen. Eine E-Mail-Adresse für Vorschläge wird eingerichtet und ein Aufruf auf Instagram geplant. Es werden Kriterien für die Orte genannt: landschaftlich reizvoll, keine Zivilisation in der Nähe, wild aussehend, mit Wasser und Wald.