Naturensöhne reagieren auf feinsten Stuff :D - Bushcraft Outdoor Survival

Naturensöhne: Vanlife, Billardtisch-Verlosung & Reaktion auf Survival-Videos

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Urlaubsanekdoten

00:04:42

Der Stream startet mit einer lockeren Begrüßung der Zuschauer, wobei auf die lange Streaming-Pause angespielt wird. Es wird humorvoll über Alkoholkonsum im Urlaub, insbesondere in Frankreich, gesprochen. Südfrankreich mit seinen Weinen wird hervorgehoben. Anekdoten über kulinarische Erfahrungen wie Schnecken werden ausgetauscht. Ein kurzer Exkurs führt zu Seetang und dessen Geschmack. Es folgt ein Bericht über einen Besuch bei Ikea am Tempelhofer Damm, wo diverse Einkäufe für ein Tipi-Zelt und ein Wohnmobil getätigt wurden. Die Einrichtung des Wohnmobils wird als aktuelles Projekt erwähnt. Es wird kurz diskutiert, ob die Anschaffung des Wohnmobils bereits öffentlich erwähnt wurde, wobei Unsicherheit herrscht. Die Zuschauer spekulieren über Details des Wohnmobils, was die Vorfreude auf zukünftige Videos steigert. Abschließend wird überlegt, wann das entsprechende Video veröffentlicht wird, idealerweise nach Abschluss aller Umbauten.

Planung und Verlosung eines Billardtisches

00:08:43

Es wird über zukünftige Pläne gesprochen, darunter ein Vanlife-Abenteuer, dessen Details noch geheim sind. Die Community wird humorvoll aufgefordert, ihre Adressen für eine mögliche Bestechung zu hinterlassen. Der Streamer berichtet von einem Schmiedekurs und der kleinen Outdoor-Bubble. Es wird ein TikTok-Hack-Video für den kommenden Samstag angekündigt, sowie ein zweistündiges Survival-Video für die darauffolgende Woche. Die Frage nach Luxus wird aufgeworfen, wobei diskutiert wird, ob ein Van bereits Luxus darstellt und wo die Grenze zwischen Notwendigkeit und Luxus verläuft. Die Bestellung eines Tisches wird thematisiert, wobei steuerliche Aspekte und Gewährleistungspflichten für Gebrauchtwaren zur Sprache kommen. Der alte Billardtisch soll verkauft werden und die Community wird gefragt, ob Interesse besteht. Der Billardtisch soll für die Hälfte des Neupreises verkauft werden. Der Plan ist, den Billardtisch durch einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu ersetzen, der sowohl für Brettspiele im Sitzen als auch für Warhammer im Stehen geeignet ist.

Spendenaktionen und Community-Interaktionen

00:21:38

Es wird überlegt, den Billardtisch an einen Kindergarten oder Jugendclub zu spenden, um ihn nicht entsorgen zu müssen. Die steuerlichen Vorteile einer Spende werden diskutiert. Eine weitere Idee ist, einen Versicherungsschaden vorzutäuschen. Die Transportmöglichkeiten des Billardtisches werden erörtert, wobei der neue Sprinter erwähnt wird. Die Spende des Tisches wird als gute Idee befunden, wobei die Zustimmung von Herrn Kessler eingeholt werden muss. Es wird überlegt, ob der Billardtisch in der Nähe des Bahnhofs gespendet werden soll. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung gefragt, welches Video als nächstes angesehen werden soll, wobei sie zwischen verschiedenen Optionen wählen können. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv an der Auswahl, indem sie Zahlen in den Chat schreiben.

Reaktion auf Stefan Bergers Video und Materialdehnung bei Zelten

00:28:12

Ein Video von Stefan Berger über eine wilde Gewitternacht auf einem Zeltplatz wird vorgestellt und die Community wird aufgerufen, seinen Kanal zu unterstützen. Das Video zeigt, wie Stefan Berger einem Fluss folgt, ein Zelt testet und ein entspanntes Bad genießt. Die Gegend wird als idyllisch beschrieben, aber das Wetter spielt verrückt. Es wird über die Windgeräusche im Video und die Wahl des richtigen Zeltes für die Bedingungen diskutiert. Das getestete Zelt wird als Schönwetterzelt eingestuft, das bei starkem Regen nicht ausreichend Schutz bietet. Die Materialdehnung von Nylon wird angesprochen und die Qualität des Zeltmaterials in Frage gestellt. Es wird überlegt, ob ein Zelt mit Ofenanschluss eine gute Idee wäre. Das extreme Gewitter, das Stefan Berger erlebt, wird thematisiert. Er musste das Zelt schließen und hoffen, dass es hält. Es wird über die Wassermassen gesprochen, die sich um das Zelt herum ansammeln. Abschließend wird die Idee eines gemeinsamen entspannten Ausflugs mit Stefan Berger geäußert.

Produktentwicklung und kommende Veröffentlichungen

01:07:16

Es wird über den Stolz auf die entwickelten Produkte gesprochen, insbesondere Basecaps, deren Entwicklungsprozess sehr lange dauert, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Ein früheres Problem mit der Realisierung von schwarz-in-schwarz Designs konnte durch intensive Herstellerabfragen gelöst werden. Es wird ein Prototyp eines Messers in limitierter Auflage gezeigt, dessen Design von Rico stammt. Obwohl die Holzverpackungsidee verworfen wurde, um Kosten für die Kunden zu sparen, wurde der Griff des Messers beibehalten, da er bereits optimal war. Ein neues Outdoor-Besteck wird vorgestellt, wobei besonders der Löffel hervorgehoben wird, der größer und designtechnisch verbessert wurde. Abschließend wird kurz über das Mastmesser gesprochen, welches eher etwas teurer ist und sich wahrscheinlich eher an Sammler richtet.

Reaktion auf '100 Tage Autark' von RealLifeGuys

01:12:12

Es wird auf das neue Video der RealLifeGuys eingegangen, in dem sie angeblich ihren unterirdischen Bunker fertiggestellt haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Bunker tatsächlich fertig ist. Der Plan der RealLifeGuys ist es, eine autarke Zivilisation aufzubauen, in der sie 100 Tage unabhängig überleben können. In der letzten Folge haben sie mit dem Einkochen ihrer ersten Ernte begonnen, die im Bunker gelagert werden soll. Es wird erwähnt, dass sie nur noch etwa einen Monat Vorbereitungszeit haben, bis die Challenge startet. Der Boden des Bunkers muss begradigt werden, bevor die Bleche verlegt werden können. Es wird die Größe des Raumes von 2x3 Metern als ausreichend empfunden. Es wird ein Frosch im Bunker entdeckt. Es wird festgestellt, dass viele Haselnüsse von Mäusen angefressen sind, was ein Problem darstellt, da 45 Haselnüsse pro Person und Tag geplant waren. Der Rest des Ernährungsplans scheint jedoch halbwegs zu stimmen, da mehr Kartoffeln als geplant vorhanden sind.

Planung und Vorbereitung für die 100-Tage-Challenge

01:16:30

Es wird darüber gesprochen, dass im Bunker auch ein Bett untergebracht werden soll, um im Notfall Schutz zu suchen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wobei in 32 Tagen der Dreh für die 100-Tage-Challenge beginnen soll. Es wird spekuliert, wie lange die Teilnehmer durchhalten werden und ob sie die geplanten Solarzellen nutzen dürfen. Es wird die Bedeutung der richtigen Lebensmittelkonservierung betont, um ein Verderben zu vermeiden. Einer der Teilnehmer äußert den Willen, die 100 Tage zu schaffen, setzt aber eine Gewichtsgrenze von 45 Kilo, um die Challenge im Notfall abzubrechen. Es werden Bluttests vor und nach der Challenge in Erwägung gezogen, um die Auswirkungen zu dokumentieren. In leere Hochbeete werden schnell wachsende Pflanzen wie Kohlrabi und Salat eingesetzt, um die Vorräte aufzustocken. Es werden 600 Pflanzen geholt, was etwa einem Zehntel des Tagesbedarfs entspricht und die Überlebenszeit um zehn Tage verlängern könnte.

Baufortschritt des Bunkers und Vorbereitungen für die Challenge

01:26:16

Der Bunkerbau schreitet voran, die Stahloptik wird als cool empfunden. Es wird jedoch betont, dass ein Blockhaus für mehr Wohnlichkeit sorgen wird. Es gibt jedoch ein Problem: Erschöpfung. Die Wände des Bunkers sind fast fertig, es fehlt noch die Decke. Der Bunker soll abgedichtet werden, bevor die Vorräte eingelagert werden. Die eingelagerten Vorräte werden überprüft. Es wird erwähnt, dass am Ende des Videos Freunde zu einem Testessen eingeladen werden, um die Gerichte zu probieren, die während der 100 Tage gegessen werden müssen. Es wird festgestellt, dass viele Haselnüsse leer sind oder von Würmern befallen. Es wird überlegt, ob man einfach Haselnüsse kaufen und ins Regal stellen sollte, um das Problem zu lösen. Geerntete Tomaten sollen zu Tomatensauce verarbeitet und eingekocht werden. Es wird überlegt, was man mit den geernteten Peperoni machen soll, da diese nicht geplant waren. Es wird über die Gefahr von Botulismus beim Einkochen von Zucchini ohne Salz oder Essig gesprochen. Es wird ein Testgericht mit Kohlrabi, Kartoffeln und Tomaten zubereitet und Freunde eingeladen, um es zu probieren.

Klimawandel und Insektenplage

02:01:04

Es wird über die Ausbreitung der Kaktigermücke aufgrund des Klimawandels gesprochen. Zusätzlich wird die Möglichkeit des Abbrechens des Golfstroms in den nächsten 20-30 Jahren thematisiert, was zu extremen Wetterverhältnissen in Mitteleuropa führen könnte, mit Wintern von bis zu -60 Grad und Sommern von +50 Grad, was das Leben dort unbewohnbar machen würde. Bis dahin werden Tigermücken und Zecken das Leben erschweren. Die Auswirkungen extremer Wetterverhältnisse auf die Tierwelt werden ebenfalls kurz angesprochen, wobei betont wird, dass diese Bedingungen das Draußensein erschweren.

Diskussion über Serien und Releases

02:03:31

Es wird über die Serie 'The Last of Us' diskutiert, wobei die erste Staffel als phänomenal gelobt, die zweite jedoch kritisiert wird. Der Gesprächspartner äußert den Wunsch nach mehr Zombie-Inhalten in Serien und Filmen. Außerdem wird die Early-Access-Veröffentlichung von 'Titan's Quest' kritisiert, da das vorherige Spielen den Spaß am vollständigen Release verderben könne. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man Serien wöchentlich oder am Stück schaut, wobei die Gesprächsteilnehmer präferieren, auf alle Folgen zu warten, um sie dann zusammenhängend zu konsumieren, um nicht wie beim traditionellen Fernsehen auf die nächste Folge warten zu müssen.

Bauprojekt und Überlegungen

02:10:22

Es wird über die Arbeit an einem Bauprojekt gesprochen, bei dem Lehm gesiebt und für den Bau verwendet wird. Es wird spekuliert, ob Regale für Kerzen entstehen. Die Wand ist schräg und es wird Steinmosaik verwendet. Es wird ein Zeitraffer vom Bau gezeigt. Es wird überlegt, ob es ein Kamin wird. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Ziegelsteine für die Vorderwand verwendet werden sollen. Es wird überlegt, ob die Konstruktion so gut getarnt ist, dass sie fast unsichtbar ist. Die Platzierung einer Kerze wird als Regal identifiziert, während der untere Bereich möglicherweise als Erdkühlschrank dient. Ein neues Regal wird vorgestellt und es wird überlegt, wofür es verwendet werden soll. Es wird vermutet, dass es sich um eine Kühlbox handelt, die im nächsten Video getestet werden soll.

Kleingartenverein und Prepperhütte

02:20:27

Ein Zuschauer fragt, ob die beiden einen Kleingarten haben, was verneint wird. Stattdessen wird auf ein großes Blockhausgrundstück mit eigenem Wald und diversen Bauprojekten hingewiesen, einschließlich Bunkern. Die Zuschauer werden auf den YouTube-Kanal 'naturensoehne' verwiesen. Es wird die Prepperhütte erwähnt, an der bald weitergearbeitet werden soll, wobei in den nächsten Wochen Prepperhütte-Videos in Aussicht gestellt werden. Das Problem mit Regenwasser wird angesprochen und die Notwendigkeit, Steine aufzufüllen, um eine bessere Drainage zu gewährleisten. Es wird die Verwendung von Frischholz für bestimmte Konstruktionen erwähnt, was jedoch mit Harz verbunden ist. Es wird ein 'gutter system' erwähnt, um Wasser abzuleiten, und die Notwendigkeit, den Schornstein fertigzustellen.

Ankündigungen und Reaktionen

02:41:36

Es wird angekündigt, dass die Videos in Zukunft in zwei oder drei Teile aufgeteilt werden, da das Tempo eines Videos pro Woche nicht beibehalten werden kann. Die nächste Folge wird sich mit den Steinwänden beschäftigen. Es wird diskutiert, ob der Macher der Videos ein Fulltime-Youtuber ist. Es wird über ein neues Video von Herzog gesprochen, in dem er wilde Katzen zähmt, um ein Mäuseproblem auf seinem mittelalterlichen Bauernhof zu lösen. Es wird überlegt, darauf im nächsten Stream zu reagieren. Es wird ein neues Video von Fritz Meinecke erwähnt. Es wird über ein bevorstehendes Brettspielwochenende beim Blockhaus gesprochen, an dem sechs Leute teilnehmen werden. Es wird überlegt, wer wo schläft. Es wird über die Brettspielsucht von Dirk gesprochen. Es wird über die Kosten von Brettspielen diskutiert. Es wird über die Plattformen Kickstarter und Gamesphone gesprochen. Es wird über das Spiel Terrorscape gesprochen.

Seven vs. Wild Staffel 5

03:00:22

Es wird über die neue Staffel von 'Seven vs. Wild' gesprochen, die im Amazonasgebiet spielt und von R.W. Neukommen moderiert wird. Neukommen, ein Abenteurer und Freigeist aus der Schweiz, hat sich nach jahrelanger Weltreise mit dem Fahrrad im Amazonasgebiet niedergelassen und es mit Muskelkraft durchquert. Er kennt die extremen Bedingungen vor Ort und hat die Challenge für die Teilnehmer entworfen. Die Serie startet am 7. Oktober bei Prime Video und am 20. Oktober auf YouTube. Es wird angekündigt, dass die beiden auf die Behind-the-Scenes-Videos reagieren und die Serie auf Amazon schauen und kommentieren werden. Es wird überlegt, ob auf die komplette Serie reagiert werden soll, abhängig von ihrer Qualität.

Pläne für zukünftige Inhalte

03:12:11

Es wird erklärt, dass es im Moment nicht so viele Outdoor-Inhalte gibt, da das Blockhausgrundstück fertiggestellt werden soll. Es wird aber versichert, dass es danach wieder mehr Bushcraft- und Prepperhütte-Videos geben wird. Es wird erklärt, dass es keine Live-Reactions auf Videos geben wird, die länger als eine Stunde dauern, da diese sich zu sehr in die Länge ziehen. Stattdessen werden Screenshots oder Fotos gemacht und mit Timestamps versehen, um die Kommentare zu veranschaulichen. Es wird über das Regelwerk und die Gegebenheiten der neuen Staffel von 'Seven vs. Wild' gesprochen. Es wird kritisiert, dass alle Teilnehmer die gleiche Grundausstattung erhalten, da es in den vorherigen Staffeln interessanter war, dass die Leute sich selbst Gedanken machen mussten, was für sie am besten geeignet ist.

Sicherheitsvorkehrungen und Teamarbeit in '7 vs. Wild' Staffel 5

03:16:58

Die neue Staffel von '7 vs. Wild' legt großen Wert auf die Sicherheit der Teilnehmer im gefährlichen Dschungel. Im Gegensatz zu früheren Staffeln, in denen der Isolationsaspekt im Vordergrund stand, starten die Kandidaten diesmal als Gruppe, um Risiken zu minimieren. Alleingänge sind strengstens untersagt, selbst für kurze Toilettengänge, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Die Teilnehmer wurden im Vorfeld über die Gegebenheiten informiert und auf die Gefahren vorbereitet. Es wird erwartet, dass die Kandidaten grundlegende Fitness mitbringen und sich impfen lassen. Die Konzentration und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe sind entscheidend, um in dieser herausfordernden Umgebung zu bestehen. Die Streamer bedauern, dass der Isolationsaspekt der vorherigen Staffeln verloren geht, da diesmal die Dynamik innerhalb einer Gruppe im Vordergrund steht, was möglicherweise dazu führt, dass sich einige Teilnehmer als dominanter erweisen und andere sich von ihnen leiten lassen.

Konzeptänderungen und Herausforderungen in '7 vs. Wild' Amazonas

03:19:22

Die fünfte Staffel von '7 vs. Wild' setzt auf eine Durchschlageübung, bei der die Teilnehmer von Punkt A nach Punkt B gelangen müssen, was den Shelterbau in den Hintergrund rückt. Es wird vermutet, dass Hängematten mit Moskitonetzen zur Standardausrüstung gehören werden. Der Fokus liegt auf der Wanderung durch den Dschungel, wobei nachts ein Feuer Pflicht ist, um Tiere und Moskitos fernzuhalten, was eine ständige Feuerwache von zwei Personen erfordert. Die Streamer äußern Bedenken, dass durch diese Änderungen der Survival-Aspekt und die Kreativität beim Shelterbau verloren gehen könnten. Sie sind gespannt, wie die Nahrungsbeschaffung gestaltet wird, da das Hauptziel die Fortbewegung ist. Trotz der Bedenken sind sie gespannt, wie sich die Teilnehmer den täglichen Herausforderungen stellen und wer es zurück in die Zivilisation schafft. Die Serie wird ab dem 7. Oktober auf Prime Video verfügbar sein, und Reaktionen auf die Folgen können 24 Stunden nach Veröffentlichung gestreamt werden.

Erster Eindruck vom offiziellen Trailer von '7 vs. Wild' Amazonas

03:24:09

Der offizielle Trailer zur neuen Staffel von '7 vs. Wild' im Amazonas verspricht eine gefährliche und herausfordernde Umgebung. Die Streamer planen, den Trailer zunächst einmal komplett anzusehen und danach detailliert zu analysieren, um alle Informationen zu erfassen. Der erste Eindruck ist, dass es sich um ein 'crazy' Szenario handelt, mit Verletzungen, Schlangen und großen Spinnen. Es werden Szenen gezeigt, in denen Vögel gefangen werden und Teilnehmer von Insekten gestochen werden. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich des Konzepts hat der Trailer die Streamer positiv überrascht und ihre Neugier geweckt. Sie sind gespannt darauf, wie sich die Teilnehmer in dieser extremen Umgebung schlagen werden und welche Herausforderungen sie meistern müssen.

Ausrüstung, Gefahren und Nahrungsbeschaffung im Amazonas-Dschungel

03:29:12

Der Trailer gibt Einblicke in die Ausrüstung der Teilnehmer, darunter Hängematten mit Moskitonetzen, Nalgeneflaschen und Grail Wasserfilter. Es wird diskutiert, wie man sich vor Spinnen und anderen Insekten schützt, die in die Schuhe gelangen könnten. Ein Teilnehmer fängt einen Rochen, dessen Essbarkeit diskutiert wird. Es wird vermutet, dass die Teilnehmer diesmal tierische Nahrungsmittel beschaffen müssen. Die Streamer thematisieren die Gefahren des Dschungels, insbesondere offene Wunden, die sich leicht infizieren können. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, Wasser vorzufiltern, um den Wasserfilter nicht zu verstopfen. Ein Teilnehmer wird von einer Westma attackiert und zerstochen. Die Streamer spekulieren über die Sponsoren der Teilnehmer und die möglichen Kooperationen mit Marken wie Kaufland und Smilodogs.