Naturensöhne Subathon Live aus dem Blockhaus – Ihr bestimmt wie lange es geht!
Blockhaus-Marathon: Aktionen, Spiele und Einblicke ins Leben der Naturensöhne

Ein mehrtägiges Live-Event aus einem Blockhaus fesselte die Zuschauer mit einer Mischung aus spontanen Aktionen, unterhaltsamen Spielen und offenen Diskussionen. Von Slalom-Herausforderungen bis hin zu Kartenhausbau wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Zuschauer hatten direkten Einfluss auf die Dauer des Events und konnten durch ihre Beteiligung den Ablauf mitgestalten. Es gab Einblicke in die kulinarischen Vorlieben und zukünftige Projekte.
Start des Subathon-Livestreams und Zuschauerzahlen
00:00:00Der Subathon-Livestream aus dem Blockhaus hat begonnen, und das Ziel ist es, so lange wie möglich live zu bleiben, basierend auf der Beteiligung der Zuschauer. Andi erwähnt, dass sie kurz davor stehen, drei Tage live zu sein und dass zusätzliche Sub-Geschenke die Laufzeit verlängern würden. Zu Beginn gab es Schwankungen in den Zuschauerzahlen auf verschiedenen Plattformen wie Twitch und YouTube, was zu Verwirrung führte. Die anfänglichen technischen Schwierigkeiten scheinen behoben, und der Fokus liegt nun darauf, den Stream unterhaltsam zu gestalten und die Community einzubeziehen. Es wird überlegt, wie man den Content gestalten kann, möglicherweise mit Reaktionen oder anderen interaktiven Elementen. Die Streamer diskutieren über die Notwendigkeit, trotz des langen Streams weiterhin kreative Inhalte zu liefern und die Zuschauer bei Laune zu halten, auch wenn das zusätzliche Arbeit bedeutet. Es wird auch überlegt, wann und wie man eine Pause einlegen oder den Stream beenden könnte, abhängig von der Unterstützung der Community.
Radikale Akzeptanz und Cringe-Momente
00:03:48Es wird über die psychotherapeutische Methode der radikalen Akzeptanz gesprochen, um mit der Situation umzugehen, dass der Stream länger dauert als erwartet. Die Streamer versuchen, die Umstände zu akzeptieren und das Beste daraus zu machen. Andi und Alex sprechen über einen ausstehenden Cringe-Moment, der noch eingelöst werden muss, und die Zuschauer im Chat geben Vorschläge, was sie sich wünschen. Es wird überlegt, welche Art von lustigen oder peinlichen Aktionen durchgeführt werden könnten, um die Zuschauer zu unterhalten. Der Chat wird nach Ideen für einen Cringe-Moment gefragt, um die Interaktion mit der Community zu fördern. Die Streamer nehmen die Vorschläge der Zuschauer entgegen und versuchen, diese in den Stream einzubauen, um die Unterhaltung aufrechtzuerhalten und die Zuschauer aktiv einzubeziehen.
Diskussionen über Baugenehmigungen und Mittelalter
00:07:48Es wird die Frage aufgeworfen, ob für die Hütte, in der sich die Streamer befinden, eine Baugenehmigung erforderlich war. Die Antwort lautet, dass es sich um ein regulär gebautes Haus handelt, für das alle erforderlichen Genehmigungen eingeholt wurden. Parallel dazu entspinnt sich im YouTube-Chat eine Diskussion über das Mittelalter, insbesondere über den Zeitraum und die gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Streamer greifen die Diskussion auf und liefern historische Informationen, um die Zuschauer zu bilden und zu unterhalten. Es wird über den Untergang Roms und das lateinisch-griechische Schisma als mögliche Startpunkte des Mittelalters diskutiert. Die Komplexität des Themas und die unterschiedlichen Unterteilungen des Mittelalters werden hervorgehoben, um die Diskussion anzuregen und die Zuschauer zum Nachdenken anzuregen. Es wird auch erwähnt, dass Leonardo da Vinci versucht hat, den Stein der Weisen mit Alchemie zu erschaffen, was die Diskussion weiter anheizt.
Technische Details des Livestream-Setups
00:12:34Die Streamer geben Einblicke in ihr technisches Setup für den Livestream. Sie beschreiben ihre Regie, die aus einem Regie-Koffer mit Bildschirm, Laptop, Atem Mini und Elgato-Nippelboard besteht. Insgesamt werden acht Kameras verwendet, darunter sieben günstigere und eine hochwertige Hauptkamera. Die Streamer schätzen, dass sie etwa 500 Meter Kabel verlegt haben, darunter HDMI- und Stromkabel. Sie verwenden vier Sennheiser Ansteckmikrofone, aber keine Raummikrofone, da die Akustik im Blockhaus nicht optimal ist. Die Gesamtkosten für die Technik, die für den Livestream verwendet wird, werden auf 30.000 bis 40.000 Euro geschätzt. Für spezielle Livestreams mit Bezahlung wurde das Equipment sogar noch um Verleih-Equipment im Wert von 80.000 Euro erweitert. Die Internetanbindung erfolgt über LTE, wobei ein Telekom-Router für das Streaming und ein Vodafone-Router für andere Geräte verwendet werden, um Redundanz zu gewährleisten. Es wird betont, dass eine Glasfaseranbindung im ländlichen Brandenburg nicht verfügbar ist.
Planung und Frühstückszubereitung
00:29:56Es wird über die weitere Planung des Tages gesprochen, wobei betont wird, dass ursprünglich keine konkreten Pläne existierten, da nicht erwartet wurde, dass der Stream so lange andauern würde. Es wird spekuliert, ob ein Musikvideo gedreht werden könnte, und ein aufstrebender Rapper im Chat wird erwähnt. Währenddessen bereitet Anni ein ausgiebiges Frühstück zu, das von den Streamern und Zuschauern gleichermaßen gelobt wird. Es gibt Diskussionen darüber, wer welchen Belag bekommt und wie die Speisen aufgeteilt werden. Andi kümmert sich fürsorglich um die Zubereitung und achtet darauf, dass jeder zufrieden ist. Es werden auch Witze über den Verzehr von Speck und die Verwendung von Küchentüchern gemacht. Die Streamer bedanken sich bei Andi für seine Mühe und loben seine Kochkünste. Die Zubereitung des Frühstücks wird als gemeinschaftliches Ereignis dargestellt, bei dem jeder seinen Beitrag leistet und die Atmosphäre entspannt und humorvoll ist.
Dauer des Streams und Zuschauerbeteiligung
00:48:09Die Streamer reflektieren über die lange Dauer des Streams, die bereits über 70 Stunden beträgt. Sie bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und Beteiligung. Es wird über die körperliche und geistige Verfassung der Streamer diskutiert, wobei jeder seine aktuelle Stimmung auf einer Skala von 1 bis 10 einschätzt. Gerrit äußert den Wunsch nach Sport, der ihm seit einiger Zeit fehlt. Es wird überlegt, ob die Streamer nach dem Ende des Streams eine Kur beantragen müssen, um sich von der Anstrengung zu erholen. Die Zuschauerbeteiligung wird als wichtiger Faktor für den Erfolg des Streams hervorgehoben, und die Streamer betonen, wie sehr sie die Interaktion mit der Community schätzen. Es wird auch überlegt, was mit einem vergrabenen Gegenstand geschehen soll, was zu humorvollen Spekulationen führt. Die Streamer nehmen die Kommentare und Vorschläge der Zuschauer auf und versuchen, diese in den Stream einzubauen, um die Unterhaltung aufrechtzuerhalten.
Erreichen der 2000er-Marke und weitere Pläne
00:55:02Die Streamer sprechen darüber, ob etwas Besonderes geplant ist, wenn die Marke von 2000 Zuschauern erreicht wird. Da dies unerwartet ist, gibt es noch keine konkreten Pläne, aber die Idee eines speziellen Specials wird angedeutet. Der Chat hat die 72-Stunden-Marke geknackt, was die Streamer überrascht. Es wird überlegt, wie die Streamer ihre Zeit nach dem Stream gestalten werden, wobei die Möglichkeit besteht, dass sie weiterhin Videos drehen und streamen, aber auch ihr Privatleben berücksichtigen müssen. Ein Zuschauer grüßt das Frauenwohnzimmer von Nati Bolzen, und es wird scherzhaft vorgeschlagen, in die Bude einzuziehen. Die aktuelle Zuschauerzahl beträgt insgesamt 1857, wobei YouTube und Twitch zusammengezählt werden. Die Streamer sind auf dem Weg, in die Top 100 der meistgesehenen Streams aufzusteigen. Gerrit wird nach seinem Befinden auf einer Skala von 1 bis 10 gefragt, und er antwortet mit 8,5, während Alex sich mit einer 7 einschätzt. Es wird über den fehlenden Sport und den damit verbundenen Wohlfühlfaktor diskutiert.
Einkaufen vs. Lieferservice: Eine Diskussion über Bequemlichkeit und Zeitersparnis
01:02:21Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile von Einkaufen im Geschäft im Vergleich zur Nutzung von Lieferservices. Es wird festgestellt, dass Einkaufen zwar zeitaufwendig und anstrengend sein kann, besonders in vollen Geschäften, Lieferservices jedoch eine bequeme Alternative darstellen, die Zeit und Fahrtkosten sparen kann. Einige bevorzugen Lieferservices, um den Stress und die Menschenmassen in den Geschäften zu vermeiden, während andere die Möglichkeit schätzen, sich die Lebensmittel direkt nach Hause liefern zu lassen. Es wird erwähnt, dass die Kosten für Lieferservices oft nicht höher sind als die für den Einkauf im Geschäft, insbesondere wenn man größere Mengen bestellt. Die Diskussion berührt auch die Frage, ab welchem Bestellwert die Lieferung kostenlos ist und wie schnell die Lieferung erfolgen kann. Es wird kurz überlegt, ob man die Mitte einer Aufnahme freilassen sollte, um Platz zu sparen.
Subathon-Erwartungen und Dankbarkeit gegenüber den Zuschauern
01:05:46Es wird die anfängliche Sorge geäußert, dass der Subathon möglicherweise schnell zu Ende sein könnte. Die Streamer zeigen sich überrascht und dankbar über die lange Laufzeit des Subathons und die unerwartet hohe Beteiligung der Zuschauer. Es wird ein Dank an die Zuschauer ausgesprochen, die den Stream so lange unterstützt haben. Die Streamer hatten keine klaren Erwartungen an den Subathon und wollten ihn einfach ausprobieren. Es wird erwähnt, dass aufgrund des Erfolgs des Subathons keine speziellen Aktionen für das Erreichen von 2000 Subs geplant waren, aber dass man sich spontan etwas Besonderes überlegen wird, worauf alle Lust haben. Die Frage, ob es in Zukunft weitere Subathons geben wird, wird aufgeworfen und zur Überlegung gestellt, wobei die finanziellen Aspekte und die Vereinbarkeit mit anderen Verpflichtungen berücksichtigt werden müssen. Ein besonderer Dank geht an Messinger.
Blockhaus-Umbau bei 2500 Subs und weitere Eskalationsstufen
01:13:42Es wird angekündigt, dass bei Erreichen von 2500 Subs das gesamte Blockhaus umgebaut werden soll, inklusive der Umstellung der Inneneinrichtung. Bei 4000 Subs soll es noch verrückter werden. Die Zuschauer werden aufgefordert, durchzuhalten. Ein Zuschauer erwähnt, dass er auf der Arbeit besser zuschauen kann als zu Hause. Es wird die hohe Arbeitsmoral mancher Zuschauer gelobt. Ein Dank geht an Mr. Jules für den super Chat und die top Qualität. Es wird über die verbleibende Zeit des Streams spekuliert und die Möglichkeit einer kompletten Nachtschicht in Betracht gezogen. Es wird klargestellt, dass man nicht einfach so "gesubt wird", sondern selbst subben muss. Der Lila Launebär wird für das Verschenken von 18 Abos erwähnt.
Kaminpause fast erreicht und neue Ideen für zukünftige Livestreams
01:17:57Die Streamer sprechen über eine bevorstehende Kaminpause und äußern den Wunsch, diese bald einzulegen. Sie diskutieren darüber, ob sie QVC (ein Teleshopping-Format) auf ein Feld reduzieren oder bei zwei Feldern belassen sollen. Es werden Ideen für zukünftige Livestreams gesammelt, darunter Pantomime, QVC und Outdoor-Aktivitäten. Eine Idee ist, einen kleinen Raum einzurichten, in dem die Streamer bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Zaps für eine Minute tanzen. Die Idee, YouTube anzurufen, wird verworfen. Es werden zehn Minuten für die Beantwortung von Fragen eingeplant. Es wird festgestellt, dass der geistige Verfall der Menschen im Chat sichtbar wird. Ein Zuschauer erzählt von einem Freund, der bei Besuchen immer die Einrichtung verstellt, um den Streamer zu ärgern. Es wird überlegt, den Freund mit einem Frankfurt-Verbot zu belegen. Der Streamer wird als "Stift" bezeichnet, was für Belustigung sorgt.
Diskussion über Spielideen und geistige Gesundheit
01:25:58Es werden verschiedene Spielideen für den Stream diskutiert, darunter "Ich habe noch nie", ein Trinkspiel, das schnell zu Trunkenheit führen kann. Sackhüpfen wird aufgrund fehlendem Sack und mangelnder Hüpfbereitschaft verworfen. "Wer bin ich?" wird als Option beibehalten. Die Wichtigkeit der geistigen Gesundheit wird betont, und die Möglichkeit eines Feierabends wird in Betracht gezogen. Es wird überlegt, Brettspiele in den Stream einzubauen. Armdrücken wird aufgrund des Verletzungsrisikos ausgeschlossen. Die Reparatur des Whirlpools wird aufgrund von Garantieansprüchen nicht selbst durchgeführt. Ein Zuschauer wünscht sich 30 Minuten mehr Schlaf als Belohnung. Es wird angedeutet, dass bei einer weiteren Nacht im Stream möglicherweise der Pimmel gezeigt wird, was zu einem Bann führen könnte. Es werden Termine für den nächsten Tag erwähnt, darunter Arztbesuche und Arbeitstermine.
Planung für weitere Aktionen und Spiele im Livestream
01:28:46Die aktuelle Planung für den Livestream wird besprochen, einschließlich des noch ausstehenden Cringe-Moments. Eine Idee für den Cringe-Moment ist, dass sich alle im Kreis auf den Boden setzen, Hände halten und eine Minute lang still sind. Es wird eine weitere, extremere Idee für den Cringe-Moment vorgeschlagen, die jedoch als zu abstoßend verworfen wird. Es wird erwähnt, dass LOL gedreht wurde. Ein Dank geht an alle neuen Subs auf Twitch. Es wird die Idee von "Stille Post" oder "Fremdfütterung" eingebracht, bei der die Teilnehmer mit verbundenen Augen gefüttert werden. Eine andere Idee ist, dass die Zuschauer die Arme der Streamer steuern und diese Aufgaben ausführen lassen. Die "Superniete" wird als Möglichkeit erwähnt, eine Aufgabe zu wiederholen. Bauchtanz wird vorgeschlagen, aber aufgrund von Urheberrechtsproblemen bei der Musikerkennung verworfen. Es wird überlegt, ob man Serien oder Filme erraten lassen soll.
Keine Gäste geplant und Diskussion über Trinkspiele
01:33:22Es wird klargestellt, dass keine Gäste für den Stream geplant sind, da die lange Dauer des Streams unvorhersehbar war. Ein Zuschauer schlägt vor, einen Baum zu pflanzen. Es wird diskutiert, woher man einen Baum nehmen soll. Ein anderer Zuschauer schlägt ein Trinkspiel vor, bei dem Alex abkürzen soll. Es wird betont, dass es sich auch um ein Spiel handeln kann, bei dem es nur um Flüssigkeitsaufnahme geht, nicht unbedingt um Alkohol. Ein Zuschauer wird für seinen Vorschlag kritisiert, woraufhin dieser sich entschuldigt. Es wird gefragt, ob die Streamer bereits mit ihren Freundinnen telefoniert haben. Die Frage, was die Streamer von Neck Knives halten, wird diskutiert. Sie finden Neck Knives unnötig und unpraktisch. Es wird angedeutet, dass der Cringe-Moment bevorstehen könnte.
Gerhard auf der "lauten Treppe" und Diskussion über Begriffe
01:51:38Gerhard muss zur Strafe auf die Treppe, aber im Gegensatz zur üblichen "stillen Treppe" ist diese laut. Es wird festgestellt, dass die Begriffe für das aktuelle Spiel erschöpft sind und eine neue Kategorie benötigt wird. Die Streamer waren zu gierig und haben zu tief gegraben. Ein Zuschauer schlägt vor, eine Konsole zu benutzen, was jedoch abgelehnt wird. Ein anderer Zuschauer fordert die Streamer heraus, selbst 72 Stunden auf Sendung zu sein. Es wird festgestellt, dass die Luft aus dem Stream raus ist, aber dass es auch guttut, einfach mal nichts zu tun. Andi hat eine Schwäche für Spiele. Ein Zuschauer berichtet von früheren 72-Stunden-Streams. Es wird überlegt, was Gerrit mit einer Million Euro machen würde. Die Streamer geben zu, nicht gut vorbereitet zu sein, da sie nicht mit der langen Dauer des Streams gerechnet haben. Es wird ein Hinweis gegeben, die Kamera umzuschalten. Das Spiel "Nice Try Team Edition" wird vorgestellt, bei dem Aufgaben im Team erfüllt werden müssen. Die Teams werden ausgelost oder vom Chat bestimmt.
Slalom-Herausforderung mit Hindernissen
02:10:22Ein neues Spiel wird vorgestellt: Ein Teammitglied muss blind einen Slalomkurs absolvieren, während das andere Anweisungen gibt. Der Kurs besteht aus drei Gegenständen im Abstand von 40 cm. Jede Berührung eines Gegenstandes führt zu einer Strafzeit von fünf Sekunden. Das schnellste Team gewinnt drei Punkte. Die Teams einigen sich auf die Gegenstände und die genauen Abmessungen des Kurses. Messinger und Andi bilden ein Team, während Gerrit und Alex das andere Team stellen. Gerrit absolviert den Parcours in 2 Minuten und 33 Sekunden, inklusive Strafzeit. Alex ist an der Reihe, den Slalom zu absolvieren, wobei Messinger die Anweisungen gibt. Alex absolviert den Parcours schneller und gewinnt das Spiel für sein Team. Die kleinen Schritte, die Alex macht, werden als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob die Drehscheibe weiterhin verwendet werden soll, da die Gruppe bereits mit einigen Aufgaben im Rückstand ist.
Kartenhausbau-Challenge
02:22:52Die nächste Herausforderung ist der Bau eines Kartenhauses. Die Teams müssen ein Kartenhaus bauen, wobei beide Spieler nur eine Hand benutzen dürfen. Es zählen alle zusammenhängenden Karten des stehenden Hauses. Die Teams geben Gebote ab, wie viele Karten sie verbauen können. Team Messinger und Andi bieten fünf Karten. Es stellt sich heraus, dass die Karten zu glatt sind, was den Bau erschwert. Die Teams dürfen nun andere Karten verwenden. Team Gerrit schafft es, ein Kartenhaus zu bauen, während Team Andi scheitert. Team Gerrit erhält einen Punkt, Team Andi null Punkte. Die Teams ziehen eine Karte und setzen das Spiel fort. Es wird eine neue Aufgabe vorgestellt: A und B bauen gemeinsam ein Kartenhaus und auf einem beliebigen Untergrund dabei dürfen beide jeweils nur eine Hand benutzen.
Taschentuch-Fang-Challenge
02:31:02Es folgt eine weitere Herausforderung: A und B stehen sich gegenüber und werfen gleichzeitig eine Packung Taschentücher mit einer Hand und fangen die andere. Es zählt nur, wenn beide fangen. Die Teams geben Gebote ab, wie oft sie die Packung in 30 Sekunden fangen können. Team Andi bietet 17. Andi und Messinger absolvieren die Aufgabe, schaffen es aber nicht, ihr Gebot zu erreichen. Sie schaffen sechs erfolgreiche Fänge. Es wird eine ähnliche Aufgabe vorgestellt: A wirft einen weichen Gegenstand zu B, der ihn mit einer kurzen Berührung ohne Hände zurückbefördern muss. A muss den Gegenstand wieder fangen. Beide Spieler dürfen den Abstand zueinander nicht verändern. Das erste Gebot beginnt bei drei erfolgreichen Fängen.
Blindes Stoppen der Zeit
02:43:50Eine neue Herausforderung erfordert ein A4-Blatt: A und B sollen gemeinsam blind möglichst genau 40 Sekunden stoppen. A startet die Uhr und stoppt irgendwann, dann lässt B die Uhr weiterlaufen und stoppt erneut. Die Anzeige muss die ganze Zeit verdeckt sein, zum Beispiel mit einem Blatt Papier. Es wird über die Fehlertoleranz diskutiert. Die Teams geben an, welche Fehlertoleranz sie sich zutrauen. Team Andi bietet zwei Sekunden. Andi und Messinger führen die Aufgabe aus. Sie verfehlen die Zeit. Es wird diskutiert, ob die Drehscheibe überhaupt dann noch benutzt jetzt weiterhin oder? Weil wir hängen so schon mit einigen Sachen hinterher und wir müssen gleich nochmal drehen wegen der Zeit.
Pantomime mit Geräuschen
02:55:00Die Spielleitung wählt eine Kategorie. A muss Begriffe aus dieser Kategorie erraten, die B ohne zu sprechen, aber mit Geräuschen oder pantomimisch darstellt. Der Chat diskutiert über die korrekte Punktzahl. Die Spielleitung wählt die Kategorie Werkzeuge, Berufe, Krankheiten, Fortbewegungsmittel. Der Chat stimmt ab und wählt Krankheiten als Kategorie für Team Messinger und Andi aus. Es wird diskutiert, ob Verletzungen auch zu Krankheiten zählen. Der Chat entscheidet sich gegen Verletzungen. Die Teams müssen sich nun gegenseitig hochbieten, wie viele Begriffe sie erraten können. Das höchstbietende Team spielt um drei Punkte. Team Andi bietet elf Begriffe, Team Gerrit überbietet mit zwölf. Gerrit versucht, zwölf Krankheiten pantomimisch darzustellen, schafft es aber nur neun. Es wird diskutiert, ob einige der genannten Begriffe tatsächlich Krankheiten oder nur Symptome sind. Team Andi erhält drei Punkte.
Spielrunde: Rückwärts Buchstabieren von Obst
03:10:21Es wird eine Spielrunde gestartet, bei der es darum geht, Begriffe rückwärts zu buchstabieren. Der Chat wählt die Kategorie Obst, und die Teams müssen abwechselnd Obstsorten nennen und rückwärts buchstabieren. Für jeden korrekt genannten Begriff innerhalb einer Minute gibt es Punkte. Die Teams einigen sich auf eine Anzahl von Begriffen, die sie schaffen wollen, und steigern ihre Gebote gegenseitig. Das Team 'Alex' und 'Anji' spielen gegeneinander, wobei sie versuchen, so viele Obstsorten wie möglich korrekt rückwärts zu buchstabieren. Am Ende schaffen sie vier Begriffe in 60 Sekunden: Melone, Kiwi, Apfel und Banane.
Neue Spielrunde: Bombenbau mit Alltagsgegenständen
03:15:39Eine neue Spielrunde wird angekündigt, bei der die Teams mit Hilfe von Blatt, Stift, Münze, Packung, Taschenbildern und einem Maßband eine Bombe bauen sollen. Das Team, das die Sprengkraft von 4 Tonnen TNT erreicht, gewinnt. Es wird diskutiert, wie viele 'Ghetto-Fäuste' in 30 Sekunden möglich sind. Die Teams schätzen, wie viele Durchgänge sie schaffen können, wobei die Gebote zwischen 5, 8, 12 und 16 liegen. Ein Durchgang besteht aus einer Abfolge von oben, unten und frontal mit beiden Händen. Am Ende schaffen sie 9 Durchgänge, was als großer Erfolg gefeiert wird.
Assoziationsspiel als Finale
03:25:08Als finales Spiel wird ein Assoziationsspiel gespielt. Die Spielleitung nennt einen Begriff, und die Teams schreiben getrennt voneinander bis zu zehn Assoziationen auf. Das Team mit den meisten Übereinstimmungen gewinnt drei Punkte. Der Chat gibt Vorschläge für Begriffe, und es wird diskutiert, wie man taktisch vorgehen könnte, um dem anderen Team Schwierigkeiten zu bereiten. Als Kategorie wird schließlich 'Werkzeuge' gewählt. Die Teams haben eine Minute Zeit, um ihre Listen zu erstellen, wobei es wichtig ist, genau die gleichen Begriffe wie das andere Team zu notieren, um Übereinstimmungen zu erzielen. Am Ende gewinnt ein Team mit vier Übereinstimmungen.
Meilensteine und Dankbarkeit
03:48:18Es wird über die erreichten Meilensteine des Kanals gesprochen, beginnend mit null Abonnenten bis hin zu über 545.000. Die Streamer bedanken sich bei ihren Zuschauern und Supportern für ihre Unterstützung. Es wird erwähnt, dass der Zweitkanal 'Gerhard und Andi' bereits über 80.000 Abonnenten hat und das Ziel ist, die 100.000 zu erreichen, um einen Play-Button zu erhalten. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie einen philippinischen schwarzen Tee möchten, was zu Verwirrung führt, da es sich tatsächlich um einen russischen Tee handelt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, irgendwann die Million Abonnenten zu erreichen, auch wenn dies nur eine Zahl ist.
Ende des Streams und Abbau
03:58:55Es wird über das Ende des Streams und den Abbau des Blockhauses diskutiert. Aufgrund von Terminen wird ein Ende des Streams für 22 Uhr vorgeschlagen, gefolgt vom Abbau. Es wird geschätzt, dass der Abbau etwa vier Stunden dauern wird, wobei einige Aufgaben bereits während des Streams erledigt werden können. Es wird überlegt, ob es möglich ist, noch in der Nacht nach Hause zu fahren. Die Streamer bedanken sich bei ihren Zuschauern für die gespendete Zeit und die gesammelten Erfahrungen. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich auf zukünftige Streams besser vorzubereiten und die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen.
Optimierungspotenziale und Zukunftsplanung des Subathons
04:05:56Es wird reflektiert, dass trotz des reibungslosen Ablaufs des Subathons Optimierungspotenzial besteht, insbesondere im Hinblick auf die Zeitplanung und Video-Produktion. Die Notwendigkeit der Wirtschaftlichkeit für zukünftige Sabatons wird hervorgehoben, da die aktuelle Aufteilung der Einnahmen durch Twitch und Steuern die finanzielle Rentabilität in Frage stellt. Die Idee, Sponsoren für zukünftige Sabatons zu gewinnen, wird diskutiert, wobei die Herausforderung der begrenzten Größe des Kanals für Sponsoren hervorgehoben wird. Es wird die Idee geäußert, während des Livestreams auch Videos zu drehen, um den Zuschauern einen Einblick in die Videoproduktion zu geben und gleichzeitig regulären Content zu erstellen. Die Zuschauer äußern im Chat positive Rückmeldungen zur Idee, was die Überlegung unterstützt, Livestream-Drohnen in zukünftige Streams zu integrieren. Das geplante Ende des Streams wird auf spätestens 22 Uhr festgelegt, um die Zuschauer über die verbleibende Zeit zu informieren.
Diskussion über Plattformen und Algorithmusstrafen
04:19:02Es wird erörtert, ob zukünftige Streams ausschließlich auf Twitch stattfinden sollen, da YouTube den Kanal für Livestreams algorithmisch bestraft. Dies betrifft insbesondere die Performance des Videos, welches durch den Livestream beeinträchtigt wurde. Die Schwierigkeiten mit Kanalmitgliedschaften auf YouTube werden angesprochen, da das System nicht so effektiv wie auf Twitch funktioniert. Die Möglichkeit, PayPal für Spenden zu nutzen, wird in Betracht gezogen, um die Einnahmen zu verbessern. Die Zuschauer äußern unterschiedliche Meinungen bezüglich eines Plattformwechsels, wobei einige die Einfachheit von Twitch bevorzugen, während andere YouTube treu bleiben möchten. Es wird festgestellt, dass Twitch für das Sabaton-Format finanziell deutlich lukrativer ist als YouTube, insbesondere im Hinblick auf die Kanalmitgliedschaften. Die Idee, eine plattformunabhängige Abstimmung über einen Link zu erstellen, wird diskutiert, um die Abstimmung für alle Zuschauer zu vereinfachen.
Erinnerungen an Videotheken und Diskussion über Kinoerlebnisse
04:24:37Es werden nostalgische Erinnerungen an Videotheken ausgetauscht, wobei der soziale Aspekt des gemeinsamen Filmaussuchens hervorgehoben wird. Die Diskussion verlagert sich auf das Kinoerlebnis im Vergleich zum Filmeschauen zu Hause. Es wird festgestellt, dass moderne Kinos oft Betten und Bedienung anbieten, um mit dem Komfort des Heimkinos mithalten zu können. Persönliche Präferenzen für das Filmeschauen zu Hause werden geäußert, da man dort die volle Kontrolle über die Umgebung und den Ablauf hat. Es wird die Ankündigung eines Sabatons thematisiert und diskutiert, wie man die Ankündigung verbessern kann, um mehr Zuschauer zu erreichen. Die Idee, den Sabaton in den Videos selbst oder in den Endcards zu erwähnen, wird in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass die Zuschauer die Ankündigungen auf Social Media unterschiedlich wahrnehmen, abhängig von ihren Einstellungen und Nutzungsgewohnheiten.
Gastauftritte, Community-Interaktion und kulinarische Vorlieben
04:34:34Die Idee, Gastauftritte in zukünftigen Streams zu integrieren, wird diskutiert, um für Abwechslung zu sorgen und neue Perspektiven einzubringen. Verschiedene Möglichkeiten der Community-Interaktion werden angesprochen, darunter E-Mail-Benachrichtigungen und WhatsApp-Gruppen. Es wird überlegt, wie man den Chat besser in den Stream einbeziehen kann, um eine größere Vielfalt an Gesprächsthemen zu gewährleisten. Das Angebot eines Metzgermeisters, gemeinsam eine Wurst zu kreieren, wird thematisiert, wobei es sich herausstellt, dass das Angebot nicht direkt vom Metzgermeister kam. Persönliche kulinarische Vorlieben werden ausgetauscht, insbesondere im Hinblick auf Tapas und die damit verbundenen Herausforderungen, wenn andere Leute vom eigenen Essen probieren möchten. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Restaurants und kulinarische Erlebnisse, darunter ein Besuch in einem Rodizio und die Vorliebe für bestimmte Tapas-Gerichte wie Chorizo und Pimientos.
Schritte-Analyse und Spielideen
04:57:09Die Streamer analysieren ihre Schrittzahlen der letzten Tage, wobei der Freitag mit 9.600 Schritten heraussticht, was auf diverse Aktivitäten wie das Tragen von Equipment und Tanken zurückzuführen ist. Die restlichen Tage waren mit 4.600 und 2.200 Schritten deutlich geringer. Es wird überlegt, als nächstes das Spiel 'Wer bin ich?' oder Pantomime zu spielen, wobei der Chat die Möglichkeit hat, mitzubestimmen. Der Chat bevorzugt Pantomime, da er besser mitmachen kann. Es wird auch ein Experiment mit Alex angekündigt, bei dem seine Stabilität getestet werden soll, indem er hochgehoben wird. Das Ziel ist herauszufinden, ob es möglich ist, Alex für den Abbau oben zu halten. Das Gewicht ist dabei nicht das Problem, sondern eher das Stabilisieren von ihm, da seine Verlagerung das Ganze erschwert. Im Anschluss wird das Spiel 'Wer bin ich?' gestartet, da sich viele Zuschauer dafür ausgesprochen haben.
Dank an die Community und Sub-Rekord
05:03:34Es werden Danksagungen an die Community für ihre Unterstützung ausgesprochen, insbesondere für die vielen Subs, Prime Subs und Gifted Subs. Die fast 2000 Subs auf Deutsch werden gefeiert, was theoretisch zu einer Platzierung unter den Top 100 in Deutschland führen würde. Aktuell liegt man auf Platz 390 von allen Twitch-Streamern in Deutschland. Es wird ein All-Time-Subscription-Rekord erwähnt, wobei der erste deutsche Streamer, Trimax, mit fast 70.200 Subs genannt wird. Der weltweite Rekord liegt bei Kai Schienert mit 728.595 Subs im November 2024. Es wird überlegt, die Plätze zu tauschen, um das Spiel 'Wer bin ich?' besser spielen zu können. Die Streamer zeigen die Begriffe, die sie für das Spiel bekommen haben.
Spiel 'Wer bin ich?' - Die erste Runde
05:11:06Die erste Runde des Spiels 'Wer bin ich?' beginnt. Andi startet mit den Fragen, um die Person zu erraten, die er darstellen soll. Die Fragen drehen sich darum, ob die Person fiktiv ist, eine Person des öffentlichen Lebens, bekannt aus dem Fernsehen oder Filmen, schauspielerisch tätig und männlich ist. Gerrit ist als nächster dran und fragt, ob die Person fiktiv ist und ob man sie durch Filme kennt. Alex fragt, ob die Person aus der Ukraine, Polen oder Russland stammt. Die Fragen werden reihum gestellt, um die Identität der gesuchten Person zu erraten. Es wird überlegt, welche Fragen gestellt werden können, um die Person einzugrenzen. Es wird auch darüber diskutiert, wie die Fragen formuliert werden müssen, um eindeutige Antworten zu erhalten.
Anruf bei Outdoor-YouTuber Kuli
05:55:01Es wird der Outdoor-YouTuber Kuli angerufen, um über seine Erfahrungen mit Sabathons zu sprechen. Kuli berichtet, dass er die Erfahrung gemacht hat, dass man die Anstrengung eines Sabathons extrem unterschätzt. Er habe den längsten Sabathon sieben Tage lang gemacht. Er beschreibt das ständige Gefühl, beobachtet zu werden und dass die Motivation manchmal nachlässt. Kuli lobt das Programm und den Unterhaltungsfaktor des aktuellen Sabathons. Er gibt an, dass die Tage irgendwann verschwimmen und es im Kopf anstrengend wird, immer liefern zu wollen. Er verrät, dass sein Sabaton-Rekord bei 61 Subs lag, was etwa 3.000 bis 3.200 Subs entspricht. Kuli plant seinen nächsten Sabaton vom 17. bis zum 27. April über Ostern. Er wäre auch bereit, spontan für einen Tag vorbeizukommen, wenn er rechtzeitig Bescheid bekommt. Abschließend wird noch kurz über die Müdigkeit und die Planung nach dem Sabaton gesprochen.
Real-Life-Charakter im Blockhaus-Livestream
06:05:17Die Streamer diskutieren über die Erwartungen der Zuschauer an den Stream, je nachdem, ob er zu Hause oder an einem besonderen Ort wie einem gemieteten Snowdome stattfindet. Im Blockhaus stehe eher der Real-Life-Charakter im Vordergrund, wo alltägliche Dinge gezeigt werden. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, alltägliche Aufgaben wie Waschen auch während eines mehrtägigen Streams zu erledigen, um nicht zu verwahrlosen. Ein Zuschauer fragt nach dem neuen Kochbuch, das noch dieses Jahr erscheinen soll. Es wird entschieden, Grillgut zu essen, da es sich am kürzesten hält. Das Kompetenzteam plant, nach dem Essen das schöne Wetter für Axt- und Messerwerfen zu nutzen, wobei noch eine ordentliche Zielscheibe für die Wurfmesser gebaut werden muss. Rockwurst soll gegrillt werden, um für Abwechslung zu sorgen. Die Scheibe des Kamins ist durch die vorherige Beflammung verrußt.
Essenszubereitung und Outdoor-Aktivitäten
06:09:06Es wird beschlossen, Essen zuzubereiten, um sich für die geplanten Aktivitäten zu stärken. Nach dem Essen soll das schöne Wetter für Axt- und Messerwerfen genutzt werden, wobei noch eine geeignete Konstruktion für die Wurfmesser gebaut werden muss. Es wird über die Zubereitung des Essens gesprochen, einschließlich der Verwendung von Grillkohle und Buchenholz. Alex wird gebeten, eine Kamera nach draußen zu bringen. Währenddessen wird im Chat über den Begriff 'Sigma-Boy' diskutiert. Es wird überlegt, wie die Kameraeinstellung für das Grillen optimiert werden kann, um sowohl den Tisch als auch den Eingangsbereich zu zeigen. Die korrekte Positionierung des Tisches und die Stromversorgung werden besprochen. Es wird überlegt, ob Grillkohle benötigt wird und wie das Feuer am besten entfacht wird.
Kameraeinstellungen, Grillvorbereitungen und Definition von Sigma-Boy
06:30:13Die Streamer loben die Kameraeinstellung und diskutieren darüber, ob Grillkohle benötigt wird. Es wird erwähnt, dass unten im Grill bereits ein starkes Feuer brennt. Es wird überlegt, eine Boulderwand anzubringen. Alex wird gebeten, ein Kabel anzunehmen. Die korrekte Kameraeinstellung wird gelobt. Es wird überlegt, ob eine zweite Kamera für Grillaufnahmen benötigt wird. Der Chat wird nach der Definition von 'Sigma-Boy' gefragt. Es wird überlegt, den Tisch für eine bessere Kameraeinstellung umzustellen. Andi erklärt, dass der Begriff Sigma-Boy schon seit Freitag im Umlauf ist. Es wird überlegt, wie die Stromversorgung für die Kameras optimiert werden kann. Die Streamer planen, eine Runde Dungeon Fighter zu spielen, obwohl der Chat das Spiel nicht besonders spannend findet.
Subathon-Ende und Zukunftsplanung
06:49:49Die Streamer haben die 2000 Subs überschritten und sind überwältigt. Es wird überlegt, ob Andi seine Strafe aus einem früheren Video schon bekommen hat. Die Streamer weisen darauf hin, dass Subs über das Handy teurer sind als am Rechner. Es wird das Ende des Streams für 22 Uhr angekündigt, da Messinger Termine wahrnehmen muss. Die Sitzgarnitur stammt von einem Baumarkt. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und weisen darauf hin, dass weitere Subs nicht mehr benötigt werden, da das Ziel für die Streamdauer erreicht ist. Sie wollen die Einnahmen auswerten und dann entscheiden, wann der nächste Stream stattfindet. Es wird angekündigt, dass nach dem Essen noch Aktionen folgen werden. Die Streamer erklären, dass sie nicht erwartet hatten, dass der Stream so lange laufen würde und dass er aufgrund von Messingers Verpflichtungen um 22 Uhr enden muss. Es wird ein Foto mit einer bestimmten Fingergeste gemacht.
Empfehlung zur Zweitbatterie im Van mit Solar
07:14:28Diskussion über die Empfehlenswertigkeit und Effektivität einer Zweitbatterie im Van, die mit Solar auf dem Dach geladen wird. Es wird betont, dass die Effektivität stark von den individuellen Umständen abhängt, wie Jahreszeit, Nutzungsdauer und Strombedarf. Im Sommer sei man mit 170 Watt Solarleistung sehr autark, der Kühlschrank laufe ganzjährig und der Router durchgehend. Im Winter hingegen, bei wenig Sonne und hohem Stromverbrauch, könne eine 150 Ampere Lithium-Batterie in fünf Tagen auf zehn Prozent entladen werden. Lithium-Batterien werden AGM-Batterien vorgezogen, da sie tiefer entladen werden können, ohne Schaden zu nehmen. Abschließend wird geraten, die persönliche Nutzung zu prüfen, um die richtige Batteriegröße zu wählen oder eine größere Batterie in Betracht zu ziehen.
Karaoke aufgrund von GEMA-Problematik nicht möglich
07:16:17Es wird erneut darauf hingewiesen, dass Karaoke aufgrund von GEMA-Bestimmungen nicht möglich ist. Die hohen Kosten für GEMA-Lizenzen, insbesondere für Livestreaming, werden als unbezahlbar dargestellt. Selbst für kurze Intros wären die Kosten enorm, da sie pro Ausstrahlung und geschätzten Wiedergaben berechnet würden, was schnell mehrere tausend Euro kosten könnte. GEMA-freie Musik sei zwar lizenzierbar, aber nicht lizenzfrei, was bedeutet, dass zusätzliche Kosten entstehen. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, passende und bezahlbare Lösungen für Musiknutzung im Livestreaming zu finden, da die Lizenzierung kompliziert und teuer ist. Alternativ wird vorgeschlagen, eine eigene Band zu gründen und eigene Songs zu schreiben, um die GEMA-Problematik zu umgehen.
Kosten und Design des Blockhauses
07:35:23Die Diskussion dreht sich um die Kosten des Blockhauses, wobei ein Basispreis von 50.000 Euro ohne Veranda und Fußboden genannt wird. Es wird betont, dass eine Veranda für das Blockhaus unerlässlich ist, da sie die Optik maßgeblich beeinflusst. Der Vergleich mit dem Bau eines Hauses wird gezogen, wobei Terrassen ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen. Die Überdachung der Veranda wird als optisches Highlight hervorgehoben. Es wird über die Teller und das Besteck gesprochen, die an ein Mittelalter-Restaurant erinnern. Abschließend wird erwähnt, dass die Dekoration, einschließlich Tomaten, bereits zum Frühstück verzehrt wurde.
Zukünftige Projekte und Community-Lob
08:12:37Es wird über zukünftige Projekte gesprochen, wobei Schweden als nächstes großes Vorhaben mit einem Camper genannt wird. Die Videos sollen dort nicht im Survival-Stil gedreht werden, sondern mit professioneller Ausrüstung, wie großen Sägen und Äxten. Alex wird ebenfalls anwesend sein. Die Wahl fiel auf Schweden, da es näher liegt als Norwegen oder Finnland. Der Streamer lobt die Community für ihr Verhalten während des 72-Stunden-Streams. Es gab kaum Probleme im Chat, was für die lange Dauer sehr positiv ist. Abschließend wird überlegt, ob ein Kamin-Stream als Alternative zum Sabaton-Stream funktionieren könnte, bei dem die Zuschauer durch Spenden das Feuer am Leben erhalten.
Kulinarische Ideen und unerwartete E-Mail
08:23:51Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Döner selbst zu machen, wobei auf ein bereits existierendes Video verwiesen wird, das sogar eine vegetarische Option bietet. Plötzlich wird eine E-Mail bemerkt, deren Inhalt zunächst Neugier weckt und als potenziell interessant für den Stream eingestuft wird. Das Team erinnert sich daran, was sie heute gegessen haben: ein englisches Frühstück und Gegrilltes. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden kurz Statistiken auf Twitch erwähnt, bevor der Fokus auf das bevorstehende Brettspiel Dungeon Fighter gelenkt wird, das aufgrund vorheriger Dreharbeiten gespielt werden muss. Die Spieler sprechen über die verschiedenen Kameras, die im Einsatz sind, und scherzen darüber, wer im Bild zu sehen ist. Es wird klargestellt, dass nun Dungeon Fighter gespielt wird, und das Ziel ist, diesmal zu gewinnen, obwohl noch nie ein Sieg errungen wurde. Es wird humorvoll die Müdigkeit nach dem Stream thematisiert und Pläne gemacht, sich ins Bett zu legen.
Dungeon Fighter: Ausrüstung, Fähigkeiten und Spielmechaniken
08:28:53Es wird entschieden, dass Andi die Krone im Spiel erhält. Die Spieler klären die Bedeutung der Anzeigen für Waffen und Schilde, die die Anzahl der Ausrüstungsgegenstände begrenzen. Ein Angehaktor wird erwähnt, und ein Spieler hat Goldfinger mit einer speziellen Fähigkeit. Die Fähigkeiten der Charaktere werden vorgestellt, darunter Brandnachschlag, der Münzen aus dem Vorrat nimmt, und Bill Ron. Es werden verschiedene Charaktere und deren Fähigkeiten diskutiert, wobei einige bereits in vorherigen Spielen verwendet wurden. Power-Ups sind verfügbar, und Andi soll einen Kochtopf besorgen. Die Funktionsweise von Markern wird erklärt, und es wird festgestellt, dass einer der Charaktere einen unangenehmen Geruch verursacht. Die Spieler bereiten sich darauf vor, das Spiel fortzusetzen und härter anzugehen.
Dungeon Fighter: Monster, Würfeltechniken und Teamwork
08:34:14Ein putziger Bär mit sechs Lebenspunkten wird als Monster gezogen, und die Spieler besprechen, wie sie ihn besiegen können. Es wird festgelegt, dass bestimmte Charaktere aufgrund des Monstertyps (Bestie) bestimmte Würfel (rot) nehmen. Verschiedene Würfeltechniken werden erklärt und angewendet. Die Kameraeinstellung wird angepasst, um das Spielgeschehen besser zu zeigen. Ein Spieler erzielt einen hohen Wurf und besiegt das Monster mit einem Overkill, was zwei Münzen einbringt. Die Spieler tauschen sich über ihre Charaktere und deren Fähigkeiten aus, wobei Alex den Kochmarker erhält und die anderen Spieler ihre Strategien abstimmen. Es wird überlegt, welche Würfelfarben die einzelnen Spieler nehmen sollen, um ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen. Die Regeln für das Aktivieren von Spezialfähigkeiten werden erläutert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Erscheinen eines Auges auf dem Würfel.
Dungeon Fighter: Ausrüstung, Heilung und Teamstrategie
08:39:28Es wird eine Ausrüstungskarte gezogen, die beim nächsten Ausruhen einem Helden zugewiesen werden soll. Grün bringt jedes Mal eine Münze für das Team. Ein Spieler hat eine starke Teamfunktion, mit der er einen Würfel entfernen kann. Die Spieler diskutieren, wie sie den verbleibenden Lebenspunkt des Monsters besiegen können. Es wird eine Ausrüstungskarte zugeordnet, die zwei Lebenspunkte bei allen Helden heilt. Die Spieler diskutieren, wer beim Kämpfen am stärksten ist und wer eher eine unterstützende Rolle einnimmt. Es wird überlegt, ob die Ausrüstungskarte jetzt oder später eingesetzt werden soll. Die Spieler planen, wie sie die Würfel werfen müssen, um erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, ob man eine Runde aussetzen soll. Es wird überlegt, wer welche Farbe nimmt und wie geheilt werden kann. Es wird überlegt, ob der Bogen eingesetzt werden soll.
Dungeon Fighter: Strategie, Würfeltechniken und Teamwork
08:45:21Es wird geklärt, was "Ausruhen" bedeutet und wie man sich heilen kann. Die Spieler diskutieren, wer welche Würfelfarbe nehmen soll, um ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen. Es wird überlegt, wie man die Würfel am besten wirft, um Schaden zu verursachen. Ein Spieler trainiert, um seine Wurftechnik zu verbessern. Es wird analysiert, wie viel Schaden verursacht wurde und wie viele Lebenspunkte das Monster noch hat. Die Spieler einigen sich auf eine Strategie, um das Monster zu besiegen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es wird überlegt, ob man die Karten untereinander tauschen oder verschenken soll. Es wird ein neues Monster gezogen, und die Spieler berechnen seine Lebenspunkte. Es wird diskutiert, ob der Bogen eingesetzt werden soll, und die Spieler einigen sich auf eine gemeinsame Entscheidung.
Dungeon Fighter: Heilung, Handwürfe und neue Monster
08:51:07Es wird festgestellt, dass die Dreharbeiten in Kürze beginnen müssten. Die Spieler einigen sich darauf, eine Heilung zu wählen und mit der Hand eines anderen zu würfeln. Die Regeln für das Würfeln mit der Hand eines anderen werden detailliert erklärt. Ein neues Monster mit 10 Lebenspunkten wird gezogen, das zwei Schaden verursacht. Die Spieler diskutieren, wer an der Reihe ist und welche Farbe sie wählen sollen. Es wird überlegt, ob man mit der rechten Hand würfeln soll. Es wird versucht, die Hand des anderen zu bewegen, was aber nicht erlaubt ist. Die Spieler versuchen, gemeinsam einen Wurf auf den Tisch zu schaffen. Es wird überlegt, ob man heilen soll. Es wird geklärt, wann der Kochmarker zurückgenommen werden kann. Es wird festgestellt, dass ein Overkill erzielt wurde. Es wird darüber diskutiert, ob man jetzt einkaufen gehen kann.
Dungeon Fighter: Einkaufen, Ausrüstung und neue Herausforderungen
08:55:54Es wird beschlossen, dass jetzt erst einmal eingekauft wird. Die Spieler sichten die verfügbaren Gegenstände und diskutieren, welche sie kaufen sollen. Es wird festgestellt, dass einige Gegenstände keine Preise haben. Die Spieler gehen die Gegenstände durch und suchen nach etwas Passendem. Es wird ein Schild gefunden, das kostenlos ist. Die Spieler überlegen, wer welche Ausrüstungskarten gebrauchen kann. Es werden Goldmünzen ausgegeben, um Gegenstände zu kaufen. Die Spieler diskutieren die Vor- und Nachteile verschiedener Waffen. Es werden Würfel gekauft. Es wird geklärt, wann die Karten eingesetzt werden können. Es wird erwähnt, dass sich im Postfach ein Care-Paket befindet. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Lebensmittel geschickt werden sollen. Es wird ein Glas Wasser geholt. Es wird ein neues Monster gezogen, und die Spieler bereiten sich auf den Kampf vor. Das Monster muss von der Nasenspitze fallen gelassen werden.
Dungeon Fighter: Blindwürfe, Gerüche und neue Monster
09:02:05Es wird überlegt, ob die Vorhänge geöffnet werden sollen, aber entschieden, dass dies blenden würde. Die Regeln für den Wurf von der Nase werden erklärt. Es wird über Van Dick Kaffee gesprochen. Ein Spieler wird als Furzmaschine bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Alex viel Zeit braucht und den Stream langweilt. Es wird überlegt, ob man schon um 21 Uhr aufräumen soll. Ein neues Monster mit sechs Lebenspunkten wird gezogen. Die Spieler suchen eine passende Farbe aus. Es wird überlegt, welche Farbe man braucht, um zu heilen. Es wird überlegt, ob man tauschen soll. Es wird festgestellt, dass etwas nicht stimmt. Es wird überlegt, ob man den Bogen einsetzen soll. Es wird nach dem Namen des Bunkerspiels gefragt. Es werden zwei Schaden erlitten. Es wird überlegt, ob man ein Fenster öffnen soll. Es wird blind von der Nase geworfen. Es wird überlegt, ob man mit plus eins nimmt oder auch doppelt Schlagschutz. Es wird überlegt, ob man heilen soll.
Abschluss des zweiten Dungeons und Vorbereitung auf den Endgegner
09:34:11Nachdem das Team das zweite Dungeon erfolgreich abgeschlossen hat, steht nun der Endgegner bevor. Es wird festgestellt, dass der Endboss die letzte Runde darstellt. Die Gruppe plant, die verdienten Goldmünzen für den Einkauf von Ausrüstung zu nutzen, wobei eine Gasmaske als besonders nützlich erachtet wird. Es werden Schilde für die Charaktere Alex und Andi gekauft. Die Gruppe diskutiert die Verwendung von Karten und Waffen im Kampf, wobei klargestellt wird, dass nur eine Waffe gleichzeitig verwendet werden kann, aber Schilde einmal pro Kampf zur Schadensreduktion eingesetzt werden können. Alex wird geheilt, und es werden weiße Würfel gekauft, um die Chancen im bevorstehenden Kampf zu erhöhen. Es wird angekündigt, dass der Stream nicht endlos weitergeht, da Folgetermine nicht angepasst wurden und der Technikgott Termine hat.
Blindes Würfeln gegen den Kraken und Diskussion über Vancouver
09:38:03Die Gruppe bereitet sich auf den Kampf gegen das Monster Kraken vor, wobei sie blind mit der anderen Hand würfeln müssen. Es wird diskutiert, ob das Team als Ganzes zählt, wenn blind gewürfelt wird. Die Gruppe wählt die Farbe Blau für die Würfel. Währenddessen gibt es eine Diskussion über den Ort Vancouver. Es wird festgestellt, dass es heute nicht so viel Alkohol geben wird, da die Gruppe später noch nach Hause fahren muss. Es wird erwähnt, dass ein oder zwei Bier bereits getrunken wurden. Andi bestimmt, dass blind gewürfelt werden muss. Es wird überlegt, welche Hand zum Würfeln verwendet werden soll, und schließlich wird entschieden, dass mit der Hand des Nachbarn gewürfelt wird. Es wird besprochen, wie die Waffen eingesetzt werden können, während man blind würfelt.
Planking-Challenge und Diskussion über Kamerapositionen
09:45:53Es wird eine Planking-Challenge gestartet, bei der es darum geht, wer am längsten durchhält. Die Zuschauer sollen durch die Kameraperspektive erkennen können, wer am längsten plankt. Es wird diskutiert, wie die Teilnehmer am besten im Bild positioniert werden können, wobei verschiedene Optionen wie das Liegen in der Küche oder vor dem Kamin in Betracht gezogen werden. Es wird vereinbart, dass der Oberkörper sichtbar sein muss. Alex hat am Vortag bereits eineinhalb Stunden geplankt und zittert. Die Gruppe einigt sich darauf, dass die Kameraposition so gewählt wird, dass man vier Personen vom Boden aus sehen kann. Es wird festgestellt, dass der Teppich sehr dreckig ist.
Werwolf-Spiel, Sabaton-Fortsetzung und Blindes Würfeln
10:02:58Es wird kurz über das Spiel Werwolf gesprochen, wobei festgestellt wird, dass es auf die Gruppe und den Teamleiter ankommt. Früben meldet sich freiwillig, den Sabaton alleine weiterzuführen, aber nur gegen eine hohe Gebühr. Es wird blind gewürfelt, wobei die Anzahl der Ecken auf den Würfeln berücksichtigt wird. Alex erleidet Schaden und minimiert ihn durch ein Schild. Es wird überlegt, ob der Chat für eine Fortsetzung des Sabaton spenden würde. Es wird angekündigt, dass jeder zwei Lebenspunkte zurückbekommt und mit der Gebetskralle geworfen werden muss. Die Gruppe bereitet sich auf den Kampf gegen den schwarzen König vor, der 14 Lebenspunkte hat. Es wird diskutiert, wie die Gebetshaltung beim Würfeln korrekt ausgeführt wird.
Kampf gegen den Dungeon der Drache und Strategiebesprechung
10:22:47Die Gruppe bereitet sich auf den Kampf gegen den Endgegner vor, den Dungeon der Drache, der 40 Lebenspunkte hat. Es wird besprochen, dass der Drache kein Tier, sondern ein Fabelwesen ist. Die Bügelsäge steht links vom Lockhaus. Messinger beginnt den Kampf und regeneriert Lebenspunkte, wenn er trifft. Es wird tendenziell mehr blau geworfen, um Doppelschläge zu erzielen. Es wird besprochen, dass der Streamer blind geworfen hat. Es wird diskutiert, wie die Würfel auf den Seiten liegen müssen. Alex erhält eine neue Narbe, wenn er nicht trifft. Es wird überlegt, einen weißen Würfel zu nehmen und den wegzuritten. Es wird der Unterschied zwischen Gerrit und dem Streamer in Bezug auf die Erklärung von Dingen diskutiert.
Spielende, Auswertung und Diskussion über eine Open-End-Sabaton
10:32:22Das Spiel ist geschafft und es folgt die Auswertung. Die Gruppe addiert ihre Punkte, um ihren Ruhm zu messen und in einer Tabelle nachzuschauen. Es gibt Punkte für Goldmünzen, weiße Bonuswürfel und falls kein Held eine Narbe hat, aber Minuspunkte für erhaltene Narben und eliminierte Helden. Die Gruppe hat normal gespielt und erhält fünf Punkte, was sie als Krabbelgruppe einstuft. Es wird überlegt, wie viele Punkte für höhere Stufen benötigt werden. Alex wird geneckt, weil er noch nicht genug abbekommen hat. Es wird diskutiert, ob es eine Open-End-Sabaton geben wird, aber es wird betont, dass diese geplant werden müsste und nicht länger als zwei Wochen dauern würde. Die Gruppe stellt fest, wie laut die Vögel sind und dass es wie ein laubbewachsener Baum aussieht, aber mit Vögeln statt Laub.
Küchenplanung und Bildauswahl
10:42:10Es wird über die Gestaltung der Küche diskutiert, wobei von einer Holzplatte und einem Backofen abgeraten wird. Stattdessen wird empfohlen, in eine hochwertigere Küche mit einem teureren Kühlschrank zu investieren, der eine Abbaufunktion hat und etwas größer ist. Es wird angemerkt, dass der Platz über dem Kühlschrank optimal genutzt werden sollte. Die vorhandenen Gardinen werden gelobt, aber es wird vorgeschlagen, sie noch etwas kürzen zu lassen. Bezüglich der Wanddekoration wird überlegt, ob ein Drohnenbild aus Kanada aufgehängt werden soll, aber die Kosten dafür werden als zu hoch eingeschätzt. Abschließend werden persönliche Widmungen für verschiedene Personen verfasst.
Spielrunde 'Wer bin ich?'
10:44:26Es wird eine Runde des Spiels 'Wer bin ich?' angekündigt, bei dem jeder Teilnehmer eine andere Person erraten muss. Die Regeln werden erklärt: Durch Ja/Nein Fragen muss die Person erraten werden. Die erste Runde beginnt und es werden Fragen gestellt, um die Identität der Person zu erraten. Es wird versucht, die Person durch Fragen nach Realität, Geschlecht, Bekanntheit aus Film und Fernsehen und anderen Eigenschaften einzugrenzen. Die Hinweise sind spärlich und die Gruppe tut sich schwer, die richtige Antwort zu finden. Es wird spekuliert, ob die Person fiktiv oder real ist und ob sie aus dem Bereich Film und Fernsehen oder der Politik bekannt ist.
Auflösung und neue Spielrunde
11:13:03Die gesuchte Person aus der vorherigen Runde wird als Tony Hawk identifiziert, was zu allgemeiner Erheiterung führt. Anschließend wird eine neue Runde des Spiels vorbereitet, bei der die Teilnehmer Begriffe auf Zettel schreiben, diese mischen und verdeckt verteilen, sodass niemand seinen eigenen Begriff kennt. Es wird diskutiert, wie die Schilder mit den Begriffen platziert werden müssen, damit die Zuschauer im Chat nicht mitraten können. Es wird beschlossen, dass jeder einen Begriff aufschreibt, der von allen gekannt wird, aber dennoch schwer zu erraten ist. Es wird darauf geachtet, dass die Begriffe nicht zu einfach sind und dass die Zuschauer im Chat nicht durch versehentliches Zeigen der Schilder einen Vorteil haben.
Start der neuen Runde 'Wer bin ich?'
11:31:32Eine neue Runde von 'Wer bin ich?' beginnt, wobei die Karten mit den Begriffen bereits verteilt wurden. Es stellt sich heraus, dass Alex eine Karte mit einem schwierigen Begriff erhalten hat, was zu einigen Neckereien führt. Die Regeln werden nochmals erklärt: Der Chat kann Tipps geben, indem er vorab den Namen des jeweiligen Spielers nennt, für den der Tipp gedacht ist. Die erste Frage wird gestellt, um das Geschlecht der gesuchten Person zu bestimmen. Es wird überlegt, ob die Person real oder fiktiv ist und ob sie in einer Serie mitgespielt hat. Der Chat wird aktiv in das Spiel einbezogen und gibt Tipps, die jedoch nicht immer hilfreich sind. Es wird versucht, die gesuchte Person durch gezielte Fragen einzugrenzen.
Hinweise verdichten sich
11:45:34Es wird festgestellt, dass die gesuchte Person aus der Zeichentrickserie 'Die Simpsons' stammt und eine Nebenrolle spielt. Es wird diskutiert, ob die Person ein Kind ist und ob die Serie eher für Jugendliche oder Kinder gemacht ist. Der Chat wird weiterhin um Hilfe gebeten, um die gesuchte Person einzugrenzen. Es wird spekuliert, ob die Person aus einem Anime stammt und ob sie im Körper eines Kindes ist. Durch weitere Fragen und Antworten wird die Identität der Person immer weiter eingegrenzt. Es wird überlegt, ob die Person eine Brille trägt und ob sie Flanders oder Smithers ist.
Simpsons-Charakter-Rätsel und Tipps für Philipp
11:59:14Es wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, einen Simpsons-Charakter zu erraten. Der gesuchte Charakter ist männlich, trägt eine Brille, ist über 30, aber nicht alt und keine Hauptfigur. Der Chat gibt Tipps und schließt verschiedene Charaktere aus. Zudem werden Zuschauer gebeten, Philipp Tipps für zukünftige Inhalte zu geben, um klarzustellen, dass diese an ihn gerichtet sind.
Bernd das Brot und Tier-Rätsel
12:10:44Nachdem verschiedene Kindersender durchgegangen wurden, wird der Charakter als Bernd das Brot identifiziert. Anschließend wird ein neues Rätsel gestartet, bei dem es um ein Tier geht. Das Tier kommuniziert mit anderen Tieren in seiner Umgebung, lebt mit Menschen zusammen, hat vier Beine und ist ein klassisches Haustier mit Fell. Comics werden als Hinweis ausgeschlossen, was die Suche weiter eingrenzt. Am Ende wird die Katze Ace von Andi erraten, die immer eine Sonnenbrille trägt. Es stellt sich heraus, dass es sich um Duffman handelt.
Fazit zum Stream und Content-Ideen
12:21:22Die Streamer ziehen ein Fazit aus dem gesamten Stream und besprechen Content-Ideen für die Zukunft. Anni fand den Stream unterhaltsam. Sie wollen größere und durchdachtere Inhalte entwickeln, da viele kleine Ideen auf dem Papier besser aussehen als in der Umsetzung. Mehr Outdoor-Aktivitäten sind geplant, wobei technische Herausforderungen wie HDMI-Kabel und das Wetter berücksichtigt werden müssen. Die Streamer möchten ihren Schlafplatz optimieren und in eine Sony-Kamera mit Nachtsicht investieren, um die Schlafphasen besser zu nutzen. Feedback von Zuschauern ist erwünscht, sowohl positiv als auch negativ, solange es konstruktiv ist. Die Idee, während des Livestreams ein Video zu drehen, wird diskutiert, wobei die Chat-Betreuung möglicherweise eingeschränkt wird. Die Streamer planen, zukünftige Vorhaben besser zu planen und eventuell Sponsoren oder Gegenfinanzierungen zu suchen, um auch den Technik-Experten angemessen zu entlohnen.
Analyse der Zuschauerzahlen und Plattformstrategie
12:33:30Die Streamer analysieren die Zuschauerzahlen des Sabathons und stellen fest, dass der Sonntag deutlich stärker war als Freitag und Samstag zusammen. Sie diskutieren, wie sich die Zuschauerzahlen im Laufe der Zeit entwickeln und ob neue Zuschauer hinzukommen. Ein wichtiger Punkt ist die Entscheidung, sich zukünftig hauptsächlich auf Twitch zu konzentrieren, da die Integration von YouTube-Livestreams den Hauptkanal beeinträchtigt und die Verwaltung beider Plattformen zu aufwendig ist. Sie bedauern, dass YouTube den Algorithmus negativ beeinflusst. Twitch bietet eine bessere Übersichtlichkeit und einfachere Umsetzung, insbesondere bei der Integration von Chatbefehlen und der Automatisierung von Prozessen. Trotzdem wollen sie die Partnerschaft mit YouTube nicht vollständig aufgeben und den Antrag auf eine Partnerschaft erneut stellen. Sie planen, zukünftige Sabatons im Voraus auf YouTube anzukündigen, um mehr Zuschauer auf Twitch zu locken.
Feedback und Dank an das Team und die Community
12:41:15Die Streamer sprechen über das Feedback zum Sabaton und betonen, dass sie den Ort für zukünftige Streams beibehalten möchten, da er die Möglichkeit bietet, auch draußen aktiv zu sein. Sie bedanken sich bei Bloodwork für den Raid in den letzten Minuten des Streams. Sie loben die friedliche Community und bedanken sich dafür, dass nur wenige Personen gebannt werden mussten. Die Streamer nehmen das Feedback der Zuschauer ernst und planen, Kaminpausen fest in den Streamablauf zu integrieren, um sich und den Zuschauern eine Ruhepause zu gönnen. Sie bedanken sich bei Alex für seine Arbeit im Hintergrund und bei Philipp für seine technische Expertise. Abschließend bedanken sie sich bei den Mods und allen Zuschauern für ihre Unterstützung und Teilnahme am Stream. Viele Zuschauer waren durchgehend dabei, was die Kommunikation persönlicher machte.