KROKOBOSS TURNIER GEWINNEN HEUTE (LOSERBRACKET) TEAM JURASSICPARK RAWR emma

Krokobos Invitational: Team Jurassic Park kämpft um Einzug ins Lower Finale

KROKOBOSS TURNIER GEWINNEN HEUTE (LOS...
Niekbeats
- - 01:26:58 - 16.252 - Special Events

Das Team Jurassic Park, das in diesem Turnier antritt, befindet sich in einer kritischen Phase des Krokobos Invitational 30k Tourney. Um 10.000 Euro zu gewinnen und ins Lower Finale vorzurücken, muss das nächste Spiel unbedingt gewonnen werden. Die Vorbereitungen sind intensiv, mit detaillierten Strategiebesprechungen und Champion-Auswahlen. Trotz anfänglicher Verwirrungen und Missverständnisse bei der Champion-Select, die zu wiederholten Abbrüchen führen, startet das Team mit einer klaren Strategie ins Spiel. Die Kommunikation ist entscheidend, um die Bewegungen des Gegners zu antizipieren und Vorteile zu erzielen.

Special Events

00:00:00
Special Events

Einleitung und Turnierstatus

00:03:16

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und einer kurzen Pause, bevor es ins Lower Final des Krokobos Invitational 30k Tourney geht. Das Team Jurassic Park, für das der Streamer spielt, hat die Chance, 10.000 Euro zu gewinnen, muss dafür aber das nächste Spiel gewinnen, um ins Lower Finale einzuziehen. Es wird betont, wie wichtig dieser Sieg ist, und die Zuschauer werden aufgefordert, das Team mit einem „RAW“ zu unterstützen. Das Team von Lia ist bereits ausgeschieden, was bedauert wird, da man gerne gegen sie im Finale gespielt hätte. Die Stimmung ist angespannt, aber zuversichtlich, den Sieg zu holen.

Strategiebesprechung und Champion-Auswahl

00:07:45

In der Pause findet eine intensive Strategiebesprechung statt, bei der über Champion-Picks und Bans diskutiert wird. Es werden Überlegungen angestellt, welche Champions gegen bestimmte Gegner gut funktionieren könnten, beispielsweise Urgot gegen Z, oder ein Carry-Champion, wenn der Gegner nicht so gut ist. Die Idee, sich gegen Willi zu setzen und auf Tank Duty zu gehen, wird besprochen. Es wird auch thematisiert, ob Zatoro wieder ADC spielen wird oder eine andere Rolle einnimmt. Die Nervosität ist spürbar, besonders im Hinblick auf den Gegner Willi, der als „Indian Faker“ bezeichnet wird. Die Musikwahl für die Pause, wie Bibi und Tina oder Peppa Pig, wird humorvoll diskutiert, wobei die Angst vor einem Strike mitschwingt.

Vorbereitungen und Missverständnisse

00:12:46

Das Team bereitet sich auf das nächste Spiel vor, wobei es zu einigen Verwirrungen und Missverständnissen kommt, insbesondere bei der Champion-Auswahl und den Platzhaltern. Es wird diskutiert, wer welchen Champion pickt und ob bestimmte Champions gebannt werden sollen, wie zum Beispiel Mordekaiser oder Nami. Die Kommunikation im Team ist herausfordernd, und es gibt humorvolle Seitenhiebe auf vergangene Erlebnisse, wie ein Vorfall in Shanghai, bei dem jemand drei Stunden in der Hotellobby warten musste. Die Spannung steigt, als die Einladungen zum Spiel verschickt werden und die Champion-Select immer wieder unterbrochen wird, da die Teammitglieder nicht die richtigen Champions besitzen oder die Reihenfolge nicht stimmt. Trotz der Schwierigkeiten versucht das Team, eine kohärente Strategie zu finden.

Chaos in der Champion-Select und Spielbeginn

00:32:27

Die Champion-Select gerät ins Chaos, da es Probleme bei der Zuweisung der Champions gibt und die Teammitglieder nicht immer die gewünschten Charaktere besitzen. Es wird versucht, durch Platzhalter und Swaps die Situation zu retten, was jedoch zu weiteren Verwirrungen führt. Die wiederholten Abbrüche der Champion-Select sorgen für Frustration, aber auch für humorvolle Kommentare. Schließlich wird eine Aufstellung gefunden, und das Spiel beginnt. Die anfängliche Strategie konzentriert sich auf das Pushen der Lanes und das Sichern von Objectives wie den Grubbies. Es wird versucht, den Gegner Olaf zu kontrollieren, der als sehr gefährlich eingeschätzt wird. Die Kommunikation im Spiel ist intensiv, mit ständigen Calls und Anpassungen der Strategie, um auf die Bewegungen des Gegners zu reagieren und Vorteile zu erzielen.

Frühe Spielphase und Teamfights

00:41:58

Die frühe Spielphase ist von intensivem Lane-Management und ersten Teamfights geprägt. Das Team versucht, die Wave zu clearen und sich auf die Objectives zu konzentrieren. Es gibt erste Engagements, bei denen das Team versucht, Kills zu sichern und den Gegner unter Druck zu setzen. Besonders der gegnerische Olaf wird als Bedrohung wahrgenommen, und es wird versucht, ihn zu isolieren oder zu besiegen. Trotz einiger Rückschläge und knapper Situationen bleibt das Team motiviert und versucht, durch gute Rotationen und gezielte Angriffe Vorteile zu erlangen. Die Kommunikation ist entscheidend, um die Bewegungen des Gegners zu antizipieren und gemeinsame Aktionen zu koordinieren. Die Spieler tauschen sich ständig über Cooldowns, Mana und Positionen aus, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Mid-Game und Item-Strategie

00:57:47

Im Mid-Game konzentriert sich das Team auf die Item-Strategie und die Sicherung weiterer Objectives. Es werden Überlegungen angestellt, welche Items am besten gegen die gegnerische Teamkomposition wirken, insbesondere im Hinblick auf Magie-Durchdringung und Anti-Heal. Die Spieler versuchen, ihre Items effizient zu kaufen und ihre Stärken im Teamfight zu maximieren. Die Kämpfe um Drachen und Türme werden intensiver, und das Team versucht, durch gezielte Engages und das Abfangen von Gegnern Vorteile zu erzielen. Es gibt weiterhin Herausforderungen mit dem gegnerischen Olaf, der als sehr tanky und schadensstark wahrgenommen wird. Die Spieler versuchen, ihre Ultimates strategisch einzusetzen und die Schwachstellen des Gegners auszunutzen, um die Kontrolle über das Spiel zu erlangen.

Späte Spielphase und Schwierigkeiten

01:07:30

In der späten Spielphase wird die Situation für das Team zunehmend schwieriger. Der gegnerische Olaf erweist sich als eine große Herausforderung, und das Team hat Schwierigkeiten, ihn effektiv zu besiegen, da er sehr tanky ist und viel Schaden austeilt. Es werden Strategien diskutiert, wie man den Olaf umgehen oder ihn im Teamfight fokussieren kann. Die Spieler versuchen, durch Sideline-Pushes und gezielte Engages Vorteile zu erzielen, aber die Gegner sind gut positioniert und können die Angriffe abwehren. Die Moral ist etwas angeschlagen, da die Kills nicht wie gewünscht fallen und der Gegner immer stärker wird. Trotzdem versucht das Team, motiviert zu bleiben und die verbleibenden Objectives zu sichern, um eine Chance auf den Sieg zu wahren.

Analyse der Kampfstrategie gegen Olaf

01:15:44

Nach einer kurzen Pause wird die aktuelle Kampfsituation analysiert, insbesondere im Hinblick auf den Gegner Olaf. Es wird festgestellt, dass Olaf schwer zu besiegen ist und die Strategie angepasst werden muss. Die Fights an sich werden als spielbar bewertet, jedoch wird überlegt, ob das Entfernen von 'Siebel' in jedem Kampf eine Verbesserung bringen könnte, da dem Gegner dadurch etwas DPS fehlen würde. Es besteht der Wunsch, die Ulti von Malford zu forcieren, um einen Vorteil zu erzielen. Die Teammitglieder werden aufgefordert, sich auf bestimmte Ziele zu konzentrieren und schnell zu agieren, um den Gegner unter Druck zu setzen und potenzielle Kollapse zu nutzen.

Priorisierung von Zielen und Teamkoordination

01:17:22

Die Priorität liegt darauf, die Gegner aus dem eigenen Territorium zu drängen. Die Drake- und Baron-Timer stellen eine Herausforderung dar, wobei der Drake zuerst angegangen werden soll. Es wird eine Full-Force-Strategie auf 'Easy-Wir' angestrebt, wofür die Ulti von Malford entscheidend ist. Die Position von Malford wird gesucht, um dessen Ulti zu nutzen. Es wird erwartet, dass die Gegner kollabieren, sobald das Team geschlossen angreift. Die Notwendigkeit, Botlin zu verteidigen, wird erkannt, und ein Spieler wird gebeten, zur Basis zurückzukehren, um dies zu übernehmen. Die Kommunikation über Ulti-Cooldowns ist entscheidend für die weitere Planung der Angriffe.

Intensive Kampfphase und strategische Entscheidungen

01:20:00

Die Regenerationsfähigkeit des Gegners wird thematisiert, wobei die Wichtigkeit der eigenen Aggression betont wird. Trotz fehlender Melfight-Ulti wird versucht, den Druck aufrechtzuerhalten. Die Wiederholung eines Timers von 20 Sekunden deutet auf einen kritischen Moment hin. Der Fokus liegt auf Melfight, um Kills zu erzielen. Die Teammitglieder werden ermutigt, es einfach zu versuchen, obwohl die Gefahr besteht, nicht mehr aus einem Kampf herauszukommen. Die Freude über erzielte Erfolge wird geteilt, wobei der Gegner Olaf erneut als zentrales Element der Herausforderung hervorgehoben wird. Die Hoffnung auf ein Comeback und eine 'Redemption Arc' wird geäußert.

Rückkehr ins Spiel und Anpassung der Ausrüstung

01:22:43

Das Team findet zurück ins Spiel und ist motiviert. Die Verteidigung aller 'Inips' wird als entscheidend für den Erfolg angesehen. Die Möglichkeit, einen 'Eldafil' zu bekommen, wird als positiver Aspekt hervorgehoben. Der Gegner Olaf, der eine Bilanz von 14-2 aufweist, wird als starke Bedrohung identifiziert. Es wird über die Wahl der Boots diskutiert, wobei zwischen 'Tavis' und 'Swifties' abgewogen wird. Die Meinungen im Chat über die Item-Wahl werden als verwirrend empfunden, da unterschiedliche Strategien vorgeschlagen werden. Die Notwendigkeit, 'BIS' (Best in Slot) Items zu bauen, wird betont, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Diskussion über die Ausrüstung zeigt die Komplexität der strategischen Entscheidungen im Spiel.

Finale Kampfhandlungen und Fazit

01:24:29

Die Suche nach 200 Gold für 'Liandris' zeigt die anhaltende Notwendigkeit, die Ausrüstung zu verbessern. Ein riskanter Vorstoß wird in Betracht gezogen, doch der Kampf endet mit einem knappen Ergebnis. Trotz des Misserfolgs wird der Kampf als 'nice fight' bewertet. Die Verantwortung für einen möglichen Tod wird auf ein Teammitglied übertragen, was die interne Dynamik und das Vertrauen im Team widerspiegelt. Die Strategie, 40 Sekunden lang durchzuhalten, um die 'way' wieder aufzubauen, wird erwähnt. Am Ende wird der Versuch als 'nice try' bezeichnet, obwohl das Ergebnis enttäuschend ist. Die Leistung des 'Silus' wird als gut bewertet, während die eigene Leistung kritisch hinterfragt wird. Der Stream endet mit einem Gruß für den Nachmittag.