SUBATHON TAG 5 gueldisch ! athon goals
Niekbeats: Katzen-Dominanz, Ragebaiting, Podcast und Silksong-Fortschritte
Niekbeats analysiert Katzenverhalten und Ragebaiting. Ankündigung eines Silksong-Podcasts. Herausforderungen in Silksong, Wertschätzung von Content-Creatorn wie Feister. In-Game Dialoge, Gameplay-Fortschritte, Erkundung und Questen. Diskussionen über Schwierigkeitsgrad, Zugänglichkeit und zukünftige Entwicklungen des Spiels. Interaktion mit dem Chat und Betrachtungen zu Sicherheit und Spielmechaniken.
Ankündigung und Persönliches
00:00:30Es werden Announcements gemacht. Es folgen Begrüßungen und der Streamer schildert eine Anekdote über ein Jubiläum und Piercings. Er spricht über die Evolutionstheorie im Bezug auf seinen dritten Nippel. Es wird über das Verhalten der Katze Dio gesprochen, die durch die Positionierung einer orangenen Karte im Manga-Regal versucht, Dominanz zu zeigen. Der Streamer schildert humorvoll, wie Dio durch Duftmarken sein Revier markieren würde. Er erwähnt, dass seine Wohnung eher das Königreich seiner Katzen sei und bedankt sich bei den Zuschauern für den Support während des Schlafens. Er erklärt, warum Katzen Angst vor Mülltüten haben und interagiert mit seinen Katzen Paliko und Dio. Er erwähnt beiläufig ein Sequel von Jujutsu Kaisen und kündigt an, eineinhalb Stunden in Silksong zu investieren oder Kampftraining zu machen. Abschließend demonstriert er seine flinke Handfertigkeit mit einer Dose als Reaktion auf einen Kommentar im Chat.
Ragebaiting und Podcast-Ankündigung
00:15:00Der Streamer erklärt das Konzept von Ragebaiting, definiert es als das absichtliche Hervorrufen von Wut oder Empörung, um Reaktionen zu provozieren, und unterscheidet zwischen spielerischem und manipulativem Ragebaiting. Er erläutert Taktiken wie das Verbreiten von falschen Behauptungen oder provokativen Meinungen in sozialen Medien, um Reaktionen zu provozieren. Er gibt zu, dass sein Chat bereits ein hohes Ragebait-Level erreicht hat. Er kündigt an, dass er an einem Podcast namens Sidequest-Stories von Jakobus, Janik und Nizzi teilnehmen wird, in dem sie über Silksong reden werden. Er äußert seine Freude darüber, über Silksong sprechen zu können und plant, sich vor der Aufnahme noch etwas mit dem Spiel zu beschäftigen. Er erwähnt, dass er bis Mittwoch noch Nana lesen muss und fragt sich, ob Tamina das Geschenk gelesen hat.
Herausforderungen und Wertschätzung
00:21:54Nach Abschluss von Silksong und anderen Formaten steht die League A bis Z Challenge an, die er ebenfalls im Sabaton zu beenden versucht. Er reagiert auf einen Kommentar, dass seine Streams sonst nie geschaut werden und fragt, ob die Person nach dem Sabaton wieder reinschauen würde. Erwähnt eine Arbeitszeit-Challenge und vergleicht seinen eigenen Zustand mit dem des Zuschauers. Er kündigt das Pete's Meet Format mit Feister für morgen an und betont, dass er Feister seine Wertschätzung persönlich aussprechen möchte. Er beschreibt Feister als eine Bereicherung in der Content-Szene, lobt seine Persönlichkeit und freut sich über die Zusammenarbeit. Er betont, dass es Creator gibt, mit denen man gerne zusammenarbeitet und bei denen man froh ist, sie durch den Beruf kennengelernt zu haben.
In-Game Dialog und Gameplay-Fortschritt
00:38:14Es wird ein Dialog aus dem Spiel wiedergegeben, in dem eine Figur aufgrund langer Krankheit nicht aufstehen kann und dem Pilger lediglich eine einfache Melodie anbietet. Der Streamer erreicht ein neues Achievement im Spiel und interagiert mit seiner Katze Dio. Er kommentiert, dass er im ersten Playthrough wahrscheinlich nur die ersten 20-25 Achievements bekommt und dass es noch extreme Sidequests und Achievements gibt, die man erst nach dem Endgame machen kann. Er überlegt, ob er zuerst zu einem bestimmten Charakter gehen soll und fragt den Chat um Rat. Er äußert seine Abneigung gegen einen bestimmten Song namens Little in the Middle und sagt, dass er ihn für den schlimmsten Song hält, den er je gehört hat. Er möchte den Song nicht hören, während er das Finale einleitet. Er erreicht die letzte Schwelle und überbringt einen Wunsch. Es wird ein Dialog aus dem Spiel wiedergegeben, in dem Wünsche geäußert werden, darunter das Lied der Eichtum und die Stimmen des Wächters.
Erkundung und Quest
00:52:17Der Streamer kommentiert, dass er sich wie in einem Bloodborne-Gebiet fühlt und folgt einer Spur, um eine Quest zu erfüllen. Er findet seinen vermissten Bruder im Spiel, was einen Wunsch des Chats erfüllt. Er zitiert Hornet und lobt sie als Protagonistin. Er beschreibt einen neuen Teil des Gebiets und äußert Gänsehaut. Er interagiert mit zwei Charakteren, Krull und Benjen, die er als den Offline-Chat bei sich sieht. Die Charaktere bitten ihn, Kakerlaken-Eingeweide zu besorgen. Er findet die Musik in dem Gebiet sehr schön, stellt aber fest, dass ein bestimmter Bereich seine Seide komplett aufbraucht. Er möchte einen Charakter befreien, der in einer Zelle sitzt, obwohl dieser nicht befreit werden will. Er findet Maden in einem Wasserbereich und kommentiert, dass es eklig ist, aber er kein Leben verliert. Er befreit einen Charakter und kommentiert, dass dieser wie Guts ist. Der Streamer gibt eine Quest ab und erhält ein neues Achievement, eine erweiterte Werkzeugtasche, die es ihm ermöglicht, mehr Schalensplitter zu tragen.
Sündenstraße und Item-Fund
01:09:25Er vergleicht die Schwierigkeit der Sündenstraße mit dem Verlassen von Hamm und scherzt, dass ein Hamm-Westfalen Gebiet in Silkson eine Katastrophe wäre. Er findet einen Stachelarmreif, der den erlittenen und verursachten Schaden erhöht, und vergleicht ihn humorvoll mit seinem Ring um die Eier. Er sucht nach einer Karte und einer Bank, findet aber keine. Er kommentiert, dass er sich gerne heilen würde und gibt dem Gebiet viel Liebe. Es wird über die Werbung gesprochen, die 10.000 mal kommen muss. Er verliert seinen Kokon und kommentiert, dass er alles in seinem Leben verliert. Er findet einen Abstieg und Eingeweide. Er findet einen Stachelarmreif, der den erlittenen Schaden erhöht, aber auch den Schaden durch die Nähnadel verursacht.
Diskussion über Hollow Knight und Silksong
01:15:00Es wird über das Spiel Silksong und persönliche Fortschritte diskutiert. Dabei geht es um Herausforderungen wie Pantheon 5 und Path of Pain in Hollow Knight, wobei Pantheon 5 als frustrierender, aber Path of Pain als spaßig beschrieben wird. Es wird überlegt, Items im Spiel zu nutzen und die Schwierigkeit von Silksong im Vergleich zu Hollow Knight eingeschätzt. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, nicht zu verkacken, um den Fortschritt nicht zu verlieren, und teilt seine Erfahrungen mit dem Spiel. Es wird auf die aktive Beteiligung des Chats eingegangen, die positiv hervorgehoben wird, und die Freude daran, morgens aufzustehen und zu wissen, dass Zuschauer warten. Der Streamer betont, wie sehr er die Zeit im Sabaton genießt und wie unerwartet viel Spaß es ihm bereitet.
Interaktion mit dem Chat und Zuschauerzahlen
01:23:15Es wird auf eine Nachricht im Chat eingegangen, in der sich jemand ignoriert fühlte, weil er keinen Badge hatte. Der Streamer versichert, dass er niemanden bewusst ignoriert und keine Unterschiede zwischen Subs und Nicht-Subs macht. Er betont die Wichtigkeit eines aktiven Chats und schätzt die Interaktion mit den Zuschauern sehr. Es wird hervorgehoben, dass ein aktiver Chat viel mehr wert ist als hohe Zuschauerzahlen, bei denen kaum Interaktion stattfindet. Der Streamer lobt den Chat für seine Aktivität und dafür, dass er eine tolle Twitch-Community ist. Er freut sich über die tägliche Interaktion und die positive Erfahrung, die er durch den Sabaton macht.
Betrachtungen zu Sicherheit und Spielmechaniken
01:36:27Der Streamer kommentiert einen Spruch im Spiel, "Sicherheit ist ein Mythos", und findet ihn bemerkenswert. Er bedankt sich für den Support im Chat. Es wird überlegt, wann ein No-Death-Run im Spiel gestartet werden soll. Der Streamer äußert sich zu Horror-Games und vergleicht diese mit der Arbeit von Hanako in einem Konbini bei Nachtschicht. Es wird über einen Shortcut im Spiel diskutiert, der nicht aktiviert wurde, was zu Frustration führt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer Bank im Spiel zum Speichern und äußert Unmut darüber, dass diese kaputt ist, obwohl er dafür bezahlt hat. Es wird festgestellt, dass man eine Sword-Trap machen muss, um eine Bank zu benutzen, was als verrückt empfunden wird.
Podcast-Aufnahme mit Gästen und Diskussion über Hollow Knight/Silksong
01:44:57Gäste treffen ein, um einen Podcast aufzunehmen, und es gibt eine Begrüßung des Chats. Die Gäste äußern sich über die Fähigkeiten des Streamers in Hollow Knight/Silksong. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Streamer Hollow Knight schon durchgespielt hat. Einer der Gäste gibt an, dass er seinen Hollow Knight-Hoodie für die Aufnahme angezogen hat. Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Kamera und dem Overlay des Streamers. Es wird ein Intro für den Podcast besprochen, bei dem der Streamer erst später ins Bild kommt. Die Gäste sind aufgeregt, und es wird ein Zungenbrecher zur Synchronisation der Aufnahmen gemacht. Die Aufnahme beginnt mit einer Diskussion über die Entwickler von Hollow Knight und Silksong, Team Cherry, und den Soundtrack-Komponisten Christopher Larkin. Es wird ein Gast begrüßt, der angeblich keine Ahnung von Hollow Knight hat, was jedoch vom Streamer widerlegt wird. Der Sabaton des Streamers wird erwähnt, und er erzählt von seinen Erfahrungen damit, wie wichtig Schlaf und Erholung sind und wie er versucht, den aktuellen Tag zu genießen, ohne sich zu sehr auf die lange Dauer des Sabatons zu konzentrieren. Er spricht auch über externe Stressfaktoren und wie er diese durch Coworking-Sessions mit dem Chat zu bewältigen versucht. Die Gäste loben seinen Ansatz und es entwickelt sich ein Gespräch über Streaming, mentale Stabilität und den Druck, immer noch einen draufsetzen zu müssen. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, seine Grenzen zu kennen und sich nicht von äußeren Einflüssen unter Druck setzen zu lassen.
Diskussion über Videospiel-Trends und das Potenzial von 'Silksong'
02:09:09Es wird betont, dass es nicht ideal ist, Videos später anzusehen, da die Aktualität verloren geht. Der Fokus liegt auf dem Spiel des Jahres und dem potenziellen Einfluss von 'Silksong'. Der Erfolg eines Spiels wie 'Astro Bot' kann die Klicks auf zugehörige Videos steigern. Pioniere versuchen frühzeitig gute Spiele zu identifizieren, was jedoch oft erst im Hype-Moment Anerkennung findet. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, über Spiele zu sprechen, bevor sie populär sind, und die persönliche Befriedigung, die aus diesem Wissen resultiert. 'Expedition 33' diente als Beispiel für eine positive Überraschung. Das Argument, dass keine guten Spiele mehr erscheinen, wird als widerlegt, da 2025 ein außergewöhnliches Spielejahr war und noch weitere vielversprechende Titel wie 'Silent Hill' und 'Ghost of Yotei' erwartet werden. Die Vielfalt der Genres und die Qualität der Spiele werden gelobt, einschließlich Koop-Spiele wie 'Split-Fiction'. Es wird die Bedeutung von Videospiel-Content von leidenschaftlichen Gamern hervorgehoben, im Gegensatz zu reinen Reaction-Formaten großer Streamer. Die Core-Gamer-Eigenschaft und die Wertschätzung von Nischenspielen wie 'Hollow Knight' durch Streamer wie Nid werden betont. Der Hype um 'Silksong' und der respektvolle Umgang der Community mit dem Spiel, sogar von Leuten, die normalerweise Spiele cracken, werden als bemerkenswert hervorgehoben. Die Preisgestaltung von 'Silksong' wird als fair und kundenfreundlich gelobt.
Begeisterung für 'Silksong' und Vergleich mit 'Hollow Knight'
02:15:58Die unerwartete Faszination von 'Silksong' wird betont, obwohl erwartet wurde, dass es gut sein würde. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert wäre, wenn 'Silksong' nicht gut geworden wäre, und das Dilemma zwischen 'Breath of the Wild' und 'Tears of the Kingdom' als Vergleich herangezogen. Die Erleichterung darüber, dass 'Silksong' kein bloßer Abklatsch von 'Hollow Knight' ist, wird ausgedrückt. Es wird die Bedeutung der Neuerung und der Gewinnung neuer Spieler sowie der Befriedigung von Hollow Knight-Fans hervorgehoben. Der Release von 'Silksong' wird als historisch und lehrreich für Spieleentwickler betrachtet, da er zeigt, wie man einen erfolgreichen Nachfolger mit Hype entwickeln kann, ohne 'more of the same' zu produzieren. Negative Kritiken, die 'Silksong' als 'mehr Hollow Knight' abtun, werden kritisiert, da das Spiel sich von Anfang an unterscheidet. Es wird Verständnis für Enttäuschung geäußert, wenn Spieler etwas anderes erwartet haben, aber betont, dass 'Silksong' kein 'Hollow Knight 2' sein will. Die Wichtigkeit, keinen zweiten Teil zu machen, sondern ein Sequel mit einem Prequel zu machen, wird hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Spieler erwartet haben, einfach mit dem gleichen Charakter durch die Welt zu laufen.
Herausforderungen und Neuerungen in 'Silksong' im Vergleich zu 'Hollow Knight'
02:20:42Es wird diskutiert, inwiefern 'Silksong' sich von 'Hollow Knight' unterscheidet und ob es eine neue Herausforderung darstellt. Trotz Erfahrung in 'Hollow Knight' fühlen sich Spieler in 'Silksong' oft wie Anfänger. Dies wird als positiv bewertet, da es eine neue Herausforderung bietet. Es wird betont, dass es eine Kunst ist, ein Spiel so zu gestalten, dass es sowohl Veteranen als auch Neulinge anspricht. Kritikpunkte an 'Silksong' werden für später aufgespart, um zunächst die allgemeinen Aspekte zu besprechen. Im Chat wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert und darüber, wie Pantheon 5 geschafft wurde. Die Unterschiede in den Heilmechaniken zwischen 'Hollow Knight' und 'Silksong' werden hervorgehoben. Es wird die Bedeutung des Schwierigkeitsgrades in Spielen diskutiert und argumentiert, dass ein einstellbarer Schwierigkeitsgrad nicht immer wünschenswert ist. Der Schwierigkeitsgrad wird mit der Sprache eines Autors in der Literatur verglichen, die man erlernen muss, um das Werk vollständig zu verstehen. Es wird betont, dass Schwierigkeit Teil des Genres ist und dass Spieler nicht erwarten sollten, dass jedes Spiel einsteigerfreundlich ist. Die Magie von 'Elden Ring' würde ohne den Schwierigkeitsgrad verloren gehen. Es wird die Akzeptanz gefordert, dass nicht jedes Genre oder Spiel für jeden geeignet ist.
Fazit zu 'Silksong': Interaktivität, Gameplay und Musik
02:29:36Es wird ein erstes Fazit zu 'Silksong' gezogen, wobei betont wird, dass es schwierig zu vergleichen ist. Das Spiel befindet sich im Endgame, wobei noch Trophäen gesammelt werden sollen. Das Sidequest-Board und die interaktive Map werden als positiv hervorgehoben. Die größere Map erfordert aufgrund der Agilität von Hornet weniger Aufmerksamkeit für Details. Die Möglichkeit, in Gebiete zurückzukehren und Bosse mehrmals zu besiegen, wird gelobt. Das Kampfsystem wird als neue Messlatte für 2D-Fighting-Games bezeichnet, wobei die Bosskämpfe und die vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten begeistern. Die Banner (Wappen) ermöglichen individuelle Movesets und Spielstile. Es wird die Kritik an weniger tiefgehenden Talismanen angesprochen, aber betont, dass es in 'Silksong' insgesamt mehr Anpassungsmöglichkeiten gibt. Die Musik von Christopher Larkin wird als Meisterwerk gelobt, das sich von 'Hollow Knight' unterscheidet und teilweise an FromSoftware-Spiele erinnert. Es wird die Angst geäußert, dass durch den höheren Schwierigkeitsgrad Endgame-Inhalte wie das Kolosseum oder der Path of Pain fehlen könnten. Es wird darauf hingewiesen, dass auch 'Hollow Knight' im Base Game ohne DLCs weniger umfangreich war. DLCs können Spiele verbessern, wie Beispiele von 'Witcher' und FromSoftware zeigen. Der Vergleich zwischen 'Silksong' und 'Hollow Knight' wird auf die Base-Games beschränkt. Die Grafik und Atmosphäre von 'Silksong' werden gelobt, und es gab Momente, in denen einfach nur zugehört wurde und fast Tränen kamen. Die Geschwindigkeit des Kampfsystems und die abwechslungsreichen Bosse werden hervorgehoben, wobei der Endboss als grandios beschrieben wird.
Enthüllung der bestbewerteten Spiele: Zelda Tears of the Kingdom und Breath of the Wild dominieren
02:49:32Die Diskussion dreht sich um die bestbewerteten Spiele, wobei spekuliert wird, welche Titel in den Top 5 vertreten sind. Genannt werden Claire Obscure, das einen Metascore von 93 hat, sowie Nintendo-Spiele wie Benensa und Mario Kart. Benensa erreicht Platz 6 mit einem Score von 91. Die Debatte berührt die Frage, wie bestimmte Spiele überhaupt gezählt werden sollten. Death Stranding 2 landet auf Platz 9 mit 89 Punkten, während Split Fiction mit 91 Punkten auf Platz 5 liegt. Night Rain wird aufgrund schlechter Kritiken (79 Punkte) ausgeschlossen. Schließlich wird enthüllt, dass Breath of the Wild und Zelda Tears of the Kingdom die beiden bestbewerteten Spiele sind, insbesondere aufgrund von Switch 2 Editionen, die mit 96 bzw. 95 bewertet wurden. Tears of the Kingdom sichert sich sogar Platz 1. Blueprints, ein Indie-Puzzle-Roguelike, belegt Platz 4. Monster Hunter Wilds wird ebenfalls erwähnt und befindet sich auf Platz 10 der Liste. Es folgt eine Diskussion über persönliche Erfahrungen mit Monster Hunter und die Frage, wie sich die Wahrnehmung des Spiels im Laufe der Zeit verändert hat, insbesondere im Hinblick auf den Grind und die Multiplayer-Erfahrung. Es wird ein Vergleich zum Call of Duty-Effekt gezogen, bei dem das gemeinsame Suchten mit Freunden einen großen Teil des Reizes ausmacht.
Diskussion über Late-Game-Erfahrungen in Monster Hunter und die Bedeutung von DLCs
02:52:42Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Monster Hunter aus, wobei ein Teilnehmer seine frühere Begeisterung für die Reihe und seine Rückkehr mit Monster Hunter World schildert. Allerdings empfand er das Late-Game als enttäuschend im Vergleich zu früheren Titeln wie Monster Hunter Freedom Unite. Es wird die Bedeutung von DLCs hervorgehoben, insbesondere Iceborne für Monster Hunter World, das als eines der besten DLCs überhaupt gilt und das Spiel maßgeblich verbessert hat. Die Gesprächsteilnehmer betonen, dass sich Spiele im Laufe der Zeit durch Updates und Erweiterungen stark verändern können. Es wird auch die schnelllebigere Zeit angesprochen, in der Spieler schneller nach neuen Inhalten und Belohnungen verlangen, was Entwickler unter Druck setzt. Ein Teilnehmer erwähnt seine aktuelle Abyss-Set-Challenge in League of Legends, bei der er mit jedem der 171 Champions einen Sieg erringen muss, um im Spiel voranzukommen. Er befindet sich derzeit bei Champion H und versucht gleichzeitig, Gold zu erreichen. Abschließend wird festgestellt, dass Silksong das persönliche Game of the Year ist, obwohl es noch nicht feststeht, ob es andere Spiele schlagen wird.
Kritikpunkte zu Silksong: Gebiete, Sammelobjekte und Währungssystem
02:58:31Die Diskussionsteilnehmer äußern Kritikpunkte zu Silksong, wobei zunächst die Gebiete im Vergleich zu Hollow Knight bemängelt werden. Obwohl die Gebiete in Silksong optisch ansprechend sind, fehlt es ihnen an Charakter und einprägsamen Elementen, die in Hollow Knight vorhanden waren. Die kompliziertere Schnellreisefunktion und die Größe der Welt tragen ebenfalls dazu bei, dass die Gebiete weniger einladend wirken. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft das Sammeln von Objekten, insbesondere die Motten, die nicht so lohnend erscheinen wie die Raupen in Hollow Knight. Das Finden von Splittern in versteckten Gängen wird als frustrierend empfunden. Das Währungssystem in Silksong wird ebenfalls kritisiert, da fast alles im Spiel Geld kostet und man nach dem Tod ohne die entsprechende Ausrüstung schnell in Schwierigkeiten geraten kann. Obwohl diese Probleme im späteren Verlauf des Spiels weniger gravierend werden, hinterlassen sie zunächst einen negativen Eindruck. Abschließend wird angemerkt, dass die Soundtracks in Silksong im Vergleich zu den ikonischen Soundtracks von Hollow Knight nicht so stark hervorstechen, was jedoch auf die lange Entwicklungszeit und den langsamen Aufbau von Emotionen zurückgeführt wird.
Vergleich von Silksong und Hollow Knight: Schwierigkeitsgrad, Zugänglichkeit und zukünftige Entwicklungen
03:06:24Es wird diskutiert, ob Silksong besser als Hollow Knight ist, wobei betont wird, dass Silksong nicht zwangsläufig besser sein muss, um ein gutes Spiel zu sein. Silksong sollte als eigenständiges Spiel betrachtet und bewertet werden. Die Gesprächsteilnehmer spekulieren über die Zukunft von Silksong und Team Cherry. Es wird erwartet, dass Team Cherry DLCs für Silksong entwickeln wird und dass das Spiel einen ähnlichen Status wie Hollow Knight erreichen wird. Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob Team Cherry in Zukunft weitere Metroidvania-Spiele entwickeln wird oder ob sie sich neuen Genres zuwenden werden. Little Nightmares wird als Beispiel genannt, bei dem das ursprüngliche Entwicklerteam durch ein anderes ersetzt wurde, was zu einem neuen Projekt namens Re-Animal führte. Die Diskussionsteilnehmer äußern den Wunsch nach einem YouTube-Video von Team Cherry, in dem sie ihre Philosophie und Erfahrungen in den letzten sechs Jahren teilen. Sie loben das Team für seine Arbeit und betonen, dass es sich eine Auszeit verdient hat. Abschließend wird erwähnt, dass die Leute, die die Kickstarter-Kampagne unterstützt haben, ihre Silksong-Keys erhalten haben.
Podcast-Aufnahme und Konzertbesuch
03:27:43Es wird angekündigt, dass die Aufnahme des Podcasts hochgeladen wird, während ich auf einem Konzert bin, um Internetprobleme zu vermeiden. Die Podcast-Folge soll möglichst spät hochgeladen werden, idealerweise kurz vor Mitternacht, da dann die neue Folge erscheint. Die Aufnahme soll am Mittwoch erfolgen, damit sie am Sonntag online gehen kann, oder am Montag, um Montagnacht verfügbar zu sein. Es wird eine coole Pose für das Thumbnail benötigt. Nach dem Podcast-Dreh steht ein Konzertbesuch an, für den ich mich vorbereiten muss, inklusive Duschen und passender Kleidung. Es wird sich entschuldigt für den stressigen Montag und versichert, dass Content für die Zuschauer bereitgestellt wird, während ich abwesend bin. Die Zuschauer können in der Zwischenzeit in den Discord kommen und mit anderen Zuschauern labern, wobei auf ein respektvolles Miteinander geachtet werden soll. Es wird kurz erwähnt, dass ich über 200 Rosenkranz gepellt habe und erschöpft bin. Ich muss noch etwas essen, bevor es zum Konzert geht, aber die Essensauswahl gestaltet sich kompliziert. Es wird entschieden, nichts zu bestellen, sondern etwas Warmes zuzubereiten, um Zeit zu sparen.
Lob für Content Creator und Podcast-Hinweis
03:29:14Ich äußere mich positiv über zwei Content-Creator und empfehle ihren Videospiel-Content auf YouTube, TikTok und Instagram. Es wird darauf hingewiesen, dass der Podcast auf Spotify unter Sidepress Stories verfügbar ist. Ich lade die Podcast-Folge hoch, um Yannick nicht zu stressen, und muss kurz die Folge hochladen. Ich erwähne, dass ich etwas essen muss. Es wird kurz überlegt, was während der Konzertabwesenheit an Content gemacht werden kann, wobei Optionen wie Discord-Gespräche mit Zuschauern in Betracht gezogen werden. Ich betone, dass es wichtig ist, dass die Leute nett sind, falls sie in den Discord-Call geholt werden. Es wird sich entschuldigt für den stressigen Montag, da Podcast, Duschen und Konzertvorbereitung anstehen. Ich versuche, alles zu managen, obwohl es ein komplizierter Tag ist.
Phil wird gegönnt
03:37:46Es wird entschieden, das neue Video nächste Woche anzusehen, um Phil die Klicks zu gönnen. Ich bedanke mich für fünf verschenkte Subs und entschuldige mich, dass ich kein Geld habe. Ich habe mir kurz Essen im Topf erwärmt, das ich gleich holen muss. Ich erwähne, dass immer, wenn ich nicht vor der Kamera bin, weniger Subs reinkommen, was ich für normal halte. Ich bezweifle, dass Leute sich in meiner Abwesenheit für Subbomben entscheiden würden. Ich liebe Eli und mache gerne den Counter wieder oben hin. Es wird gefragt, wie der Podcast gefallen hat und ob die Themen cool waren. Ich fand es super und habe nebenbei Wäsche gemacht, was ich auch bald wieder tun muss. Es wird erwähnt, dass ich ein Thumbnail für Phil gemacht habe und Props dafür bekommen habe. Es wird gefragt, ob eine Sperre auf dem neuen Video für React ist, aber ich überlasse es Phil, da es ein Banger-Video geworden ist.
Domina für Mental Support gesucht
03:59:11Ich äußere den Wunsch, eine Domina in den Stream einzuladen, um mentale Unterstützung zu erhalten, da Silksong wahrscheinlich sehr schwierig wird. Ich suche eine professionelle Domina mit Erfahrung, die ein regelkonformes Outfit für den Stream trägt. Es wird überlegt, ob jemand im Chat eine Domina kennt oder ob ich selbst eine buchen soll, die sich mit den Gegebenheiten eines Streams auskennt. Carina Push wird als mögliche Kontaktperson genannt. Ich brauche die Domina als Mental Support, da ich befürchte, dass Silksong so schwierig wird, dass ich Motivation brauche, um die 100% zu erreichen. Ich sage auch, dass ich Domina gültig für mental support chat weiß ich was was das sollt fuck fuck Hä oh mein gott oh mein gott oh mein gott ich sterbe hallo bitte nicht komm komm komm was Ja und was soll ich bei tomatelix machen jetzt soll ich ihn anrufen ob er domina spielen möchte oder. Es wird auch überlegt, ob Tomatolix angerufen werden soll, um zu fragen, ob er eine Domina spielen möchte. Es wird erwähnt, dass 3 Stunden mit einer Domina gültig wären und mir danach besser gehen würde. Das Alter der Domina ist mir relativ egal, solange sie volljährig ist und Erfahrung hat.
Karaoke-Abend in Aussicht und Moderatoren-Übernahme
04:41:59Ich bedanke mich für 4.500 Zaps und kündige einen Karaoke-Abend an, bei dem ich mein Bestes geben werde. Ich versuche, Feister und Tamina nach dem Konzert für den Karaoke-Abend mitzunehmen. Wenn es heute nicht klappt, wird es auf morgen verschoben. Ich versuche, mein Bestes, ich versuche es direkt einzulösen. In der Zeit, in der ich auf dem Konzert bin, werden meine Moderatoren den Stream übernehmen. Der Timer wird angehalten, solange ich nicht vor dem Stream sitze. Meine Mods machen Content, während ich auf dem Konzert von Edison Ray bin, das ungefähr zweieinhalb bis drei Stunden dauert. In der Zeit wird Content kommen, und die Zuschauer können im Stream mit den Mods labern. Das nächste Goal ist bei 5000 Subs, und das ist ein gesamter Tag, nur Horrorspiele spielen. Ich bedanke mich für 4500 Subs und sage nur lieber an euch, Chat. Es wurde mir schon eine Domina geschickt. Ich kümmere mich auch nochmal um eine Domina-Chat, vielleicht für ein späteres Goal. Ich überlasse Eli den Stream und gehe duschen und aufs Konzert. Viel Spaß mit Eli, seid nett zu Eli, wirklich. Jeder wird bestraft, wenn er nicht nett zu Eli ist. Von der Domina. Von der Domina. Ich muss mir erst meine Bildschirme arrangieren. Die anderen Mods können ja auch reinkommen. Ich weiß nicht, ob ihr den Call seht. Der Call heißt geheim bei Sub only ist ganz unten geheim. Ich weiß nicht, ob ihr den seht. Wenn ihr den nicht seht, dann geht in den anderen Call. Ich ziehe euch rein. Ah ja, genau, Nick ist weg hinschreiben. Den Timer pausieren natürlich.
Krankheit und Buchvorstellungen
04:53:24Es wird über eine kürzliche Erkrankung mit Grippe und Migräne gesprochen, wobei aktuell noch leichter Halsweh besteht. Im Bezug auf ein Buch wird erwähnt, dass die Hälfte des Bücherregals eher 'Dark Romance' Material enthält, was möglicherweise nicht für den Stream geeignet ist. Auf die Aufforderung, einen Schwank aus dem Leben zu erzählen, wird entgegnet, dass die Geschichten oft düster sind und im Subchat als 'Ila erzählt vom Krieg' bezeichnet werden. Ein persönliches Detail wird kurz angeschnitten, nämlich dass die Streamerin in der Badewanne manchmal ohnmächtig wird, was auf frühere Erfahrungen ohne Badewanne zurückzuführen ist. Seit dem Beginn einer Ausbildung muss man früher aufstehen, was die langen Wachzeiten bis vier Uhr nachts ungewohnt macht. Die Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin, eine Art Grafikdesign-Ausbildung, die nur zwei Jahre dauert, wird als 'dribbling das System' bezeichnet. Eine Anekdote vom Arbeitsamt wird geteilt, wo eine Beraterin eine Katzenmütze mit Katzenohren der Streamerin kommentierte, was als unhöflicher Start empfunden wurde.
Technische Schwierigkeiten und Buchauswahl
04:58:45Es wird der Wunsch nach einem zusätzlichen Bildschirm geäußert, um den Zuschauern etwas zeigen zu können ('Show & Tell'). Da dies momentan nicht möglich ist, wird in Erwägung gezogen, ein 'Safe for Work'-Buch aus dem eigenen Regal zu präsentieren. Manchmal werden Bücher aufgrund von Empfehlungen gekauft, ohne auf den Inhalt zu achten, was zu Überraschungen mit sexuellem Inhalt führen kann. Aktuell wird ein Buch gelesen, das auf Redo entdeckt wurde und von einer Altenpflegerin handelt. Es gibt eine kurze Unterbrechung, um Dateien für einen Podcast zu versenden. Die Ausbildung läuft gut und entspannt, da es sich um eine schulische Ausbildung handelt. Es wird erwähnt, dass die Mitschüler jünger sind, frisch aus der Schule kommen, mit Ausnahme eines 28-Jährigen. Ein Monat Praktikum am Ende des ersten Jahres ist wie eine Prüfung und soll wahrscheinlich bei einem Buchverlag absolviert werden. Während des Fachs 'Räume optisch gestalten' spielte ein Mitschüler Clash Royale.
Marbles Download und Community-Interaktion
05:05:38Marbles wird heruntergeladen, wobei die Anmeldung mit einem Nix-Account erforderlich ist. Es wird überlegt, ob eine 'Frage Go'-Runde gestartet werden soll, falls es Probleme mit Marbles gibt. Zuschauer werden aufgefordert, sich im Discord bei Community-Events in die Warteschlange einzutragen, um Fragen zu stellen. Als Alternative wird Crab Game vorgeschlagen, ein kostenloses Spiel auf Steam. Ein Treiber wird installiert, was die Öffnung von Marvel verzögert. Es wird die Idee verworfen, den VTuber in die Ecke zu setzen, da dies aufgrund der Bildschirmübertragung nicht möglich ist. Zuschauer werden aufgefordert, in die Warteschlange zu kommen, und es wird überlegt, Musik anzumachen. Es wird nachgefragt, wer Max Uhu ist und warum dieser in der Warteschlange ist. Technische Probleme werden angesprochen, und es wird erwähnt, dass Nick heute den Screen überträgt, was die Platzierung des VTubers in der Ecke erschwert. Der Ehemann der Streamerin liegt mit Schuhen auf dem Boden, und es wird bedauert, dass kein PC-Stuhl vorhanden ist.
Fragen aus dem Chat und Ausbildungserfahrungen
05:11:59Es wird eine Song Battle als gute Idee erwähnt, aber es befindet sich noch niemand in der Warteschlange. Zuschauer werden aufgefordert, Fragen zu stellen, und es wird betont, dass ehrlich geantwortet werden muss. Eine Frage nach dem 'Least Favorite Shatter' wird beantwortet, wobei ein gelber Chatter mit dem Anfangsbuchstaben 'E' genannt wird, der beim Silksong-Spiel Backseat-Gaming betreibt. Es wird erklärt, dass der Korn-Kanal geheim ist und nur für Mods sichtbar ist. Es wird über den Kontostand gesprochen, der im Minus ist, und Impulskäufe werden als Grund genannt. Die Moderation im Sabaton-Stream wird als entspannt beschrieben, da Nick auch schlafen geht. Es wird spekuliert, dass der Subathon noch bis November dauern könnte, da der Timer auch während Nicks Schlafenszeit weiterläuft. Es wird auf Mr. Moore verwiesen, der seit über 300 Tagen streamt und einen Timer von über 200 Stunden hat. Der Chat wird ermutigt, in den Discord zu kommen und Fragen zu stellen.
Discord-Interaktionen und Storytelling-Vorlieben
05:19:31Es wird eine Person namens Vero aufgefordert, den Call zu verlassen. Es werden Zuschauer aus dem Discord in den Stream geholt, um Fragen zu stellen. Eine Frage nach dem Lieblingsstorytelling in Büchern oder Spielen wird gestellt. Als Lieblingsbuch wird 'Und wenn ich es selbst wert bin' von A.D. Wilk genannt, eine realistische Geschichte über eine Altenpflegerin. Der Lieblingsfilm ist 'Das fünfte Element' und 'What's Eating Gilbert Grape'. Im Chat wird 'Cyberpunk' als Spiel mit guter Story genannt, besonders in Verbindung mit dem Anime 'Edge Runners'. Das 'Edge Runners Update' für Cyberpunk wird ebenfalls positiv hervorgehoben. Als Lieblingsserie wird 'Death Note' genannt. Es wird ein Zuschauer namens Hoden ermahnt, keine unangebrachten Inhalte zu schicken. Alte Fotos von Niek werden erwähnt. Ein anderer Zuschauer fragt, warum der Kanal als 'chilling' empfunden wird, und es wird geantwortet, dass es seit fünfeinhalb Jahren einfach chillig ist. Die Community wird als wichtiger Faktor hervorgehoben, da viele leidenschaftlich über verschiedene Themen diskutieren. Die angenehme Größe des Streams wird gelobt, da eine Interaktion mit dem Streamer möglich ist.
Erklärung von 'Gültisch' und Musikgeschmack
05:31:15Es wird nach der Bedeutung und Herkunft des Begriffs 'Gültisch' gefragt, der im Kontext des Streams verwendet wird. Es wird erklärt, dass es sich um einen Begriff der 7TV-Mods von GroKo handelt, wobei der genaue Ursprung unbekannt ist. 'E-Mode' soll von einem Hand of Blood Mod stammen. Ein Zuschauer wird ermahnt, keine unangebrachten Nachrichten zu schicken. Es wird nach den Lieblingsalben des Jahres gefragt. Das neue Album von Sabrina Carpenter wird erwähnt. Es wird zugegeben, dass nicht viele neue Alben gehört werden, sondern eher Playlists auf Spotify. Es wird festgestellt, dass keine große Begeisterung für neue Albumankündigungen besteht, es sei denn, sie stammen von Künstlern, die man besonders mag. Es wird darüber diskutiert, ob man sich aktiv mit Alben auseinandersetzt oder eher Playlists hört. Der Chat wird aufgefordert, Fragen zu stellen, und es wird versprochen, ehrlich zu antworten.
Favorite Chatter und Channel Points
05:34:50Es wird die Frage gestellt, wer der favorite Chatter ist. Maxine wird als favorite Chatter genannt, Pudi als favorite Twink. Es wird über eine Hassliebe zu einem bestimmten Chatter gesprochen. Es wird erwähnt, dass jemand kurz davor steht, 500.000 Channel Points zu erreichen und gebannt zu werden. Es wird über verlorene Channel Points beim Testen von Leak-Sachen und bei Wetten auf Papa Platte gesprochen. Es wird erklärt, dass Channel Points nicht verschenkt werden können, im Gegensatz zu Stream Elements Punkten. Kate hat über 315.000 Stream Elements Points. Es wird überlegt, ob Roblox gespielt werden soll, und der Chat wird nach Vorschlägen gefragt. Es wird erwähnt, dass man während des Spielens Schillig-Essen machen könnte. Der Chat wird nach Roblox-Spielvorschlägen gefragt, wobei 'Dress to Impress', 'Be Fish' oder 'Bingo' genannt werden. Es wird bedauert, dass kein Elden Ring vorhanden ist. Es wird angekündigt, dass ein paar Runden Bingo gespielt werden und Zuschauer eingeladen werden, den Streamer in Roblox zu adden (Cosi Eli mit drei Y).
Schlimmste Verletzung und Roblox-Spieleauswahl
05:40:40Es wird nach der schlimmsten körperlichen Verletzung gefragt. Es wird von einem gebrochenen rechten Fußknöchel beim Weitsprung-Wettkampf erzählt, was das Ende der Leichtathletik-Karriere bedeutete. Es wird erwähnt, dass es ansonsten keine schlimmen Verletzungen gab, aber öfter Erkältungen. Es wird angekündigt, dass Roblox gespielt wird, da ein Zuschauer namens Holzfuß den Call verlassen hat. Der Chat wird nach Roblox-Spielvorschlägen gefragt, wobei 'Dress to Impress', 'Be Fish' oder 'Bingo' genannt werden. 'Horse Life' und 'Warrior Cats' werden als bereits gespielte Spiele erwähnt. Es wird betont, dass kein Karaoke stattfinden wird. Es wird angekündigt, dass Bingo gespielt wird und Zuschauer den Streamer in Roblox adden können (Cosi Eli mit drei Y). Der Counter für den Subathon wird pausiert, da Nick so lange nicht da ist. Es wird überlegt, ob man bei Erreichen von 10.000 Subs ein Bob-Tattoo machen soll. Es wird bedauert, dass kein Sound in Roblox vorhanden ist. Zuschauer werden aufgefordert, mitzuspielen und nicht den Avatar zu judgen. Es wird klargestellt, dass Eli eine Frau ist und kein kleiner Junge.
Sonic Racing und Jackbox nach Song Battle
06:10:30Es wird die Sonic Racing Crosswords Demo empfohlen. Es wird überlegt, Jackbox nach der Song Battle zu spielen. Chad soll ein Thema für die Song Battle vorschlagen. Neue Releases, Anime-Songs, Film-Songs oder 2025 Releases werden diskutiert. Es gibt Probleme, sich bei Songbattle.io anzumelden, was zu Frustration führt. Pudermann wird angerufen, um Jackbox zu spielen, da er es extra gekauft hat. Es wird kurz diskutiert, ob Broda WoW spielen möchte, aber Jackbox wird vorgezogen. Es wird überlegt, ob Pudermann in die Steam-Family aufgenommen werden soll, um das Spiel zu starten und Cutscenes zu zeigen. Es gibt Schwierigkeiten, sich bei Twitch einzuloggen, um Songbattle zu spielen, was zu Rage führt. Als Alternative wird Jackbox vorgeschlagen, da Songbattle nicht funktioniert.
Jackbox-Lobby und Zuschauereinbindung
06:33:31Es wird versucht, eine Jackbox-Lobby zu füllen, wobei Tom und Pepe eingeladen werden. Der Link wird an Mods im Discord geschickt, damit auch andere beitreten können. Es wird erklärt, wie man über jackbox.tv beitritt. Die Lobby füllt sich mit verschiedenen Teilnehmern wie Betoxi, Maxine, Pixie, Joanna, Raven, Steven, Jero, Gratia und Popo. Es werden noch zwei Plätze frei gehalten, und wer schneller ist, kommt rein. Zuschauer werden ermutigt, ebenfalls beizutreten. Der Code für die Lobby wird für die Zuschauer bereitgestellt, um als Publikum mitzuspielen. Es wird kurz überlegt, ob der Streamer-Modus aktiviert werden soll, um sensible Nachrichten zu vermeiden. Es wird erwähnt, dass Zuschauer über ein Handy am Stream teilnehmen können, um im Chat zu schreiben. Es gibt Soundprobleme, die behoben werden müssen, möglicherweise durch Discord-Streaming oder Spotify.
Jackbox-Spiele und Community-Interaktion
07:13:02Die Zuschauer werden ermutigt, am Jackbox-Spiel teilzunehmen, indem sie den bereitgestellten Code verwenden und sich auf jackbox.tv oder jackbox.de einloggen. Es wird erklärt, dass es auch ein Publikum gibt, das Punkte vergibt. Es wird überlegt, welches Jackbox-Spiel gespielt werden soll, wobei Mörderparty als Option genannt wird. Es wird festgestellt, dass die Jackbox-Spiele wie Sims mit Erweiterungspacks sind. Es gibt technische Schwierigkeiten beim Einloggen bei Twitch. Während des Spiels gibt es lustige Kommentare und Interaktionen, insbesondere in Bezug auf die Zeichnungen und Antworten der Spieler. Es wird festgestellt, dass Maxine zwei Wochen clean ist und es gibt Anspielungen auf frühere Ereignisse. Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem die Zuschauer im Publikum mitvoten können. Es wird ein Tutorial benötigt, um das neue Spiel zu verstehen.
Jackbox-Session und Comedy-Einlagen
07:48:00Es wird überlegt, welches Jackbox-Spiel gespielt werden soll, und schließlich wird ein Spiel mit Teufeln ausgewählt. Die Zuschauer werden ins Publikum eingeladen. Es wird festgestellt, dass Vero eine Dame ist. Es gibt Schwierigkeiten mit dem ausgewählten Spiel, da es nicht richtig funktioniert und man sich immer fragen muss, was die andere Person braucht. Es wird beschlossen, ein anderes Spiel zu spielen. Es gibt Kommentare zu benutzerdefinierten Fragen in Harry-Potter-Manier. Es wird überlegt, nach dem Spiel Videos anzusehen oder Instagram-Reels durchzuschauen. Der neue Twitch-Name von Hoden wird diskutiert und als komisch empfunden. Es wird ein weiteres Jackbox-Spiel gestartet, bei dem die Spieler gegeneinander antreten. Es gibt humorvolle Kommentare zu den Ergebnissen und Zeichnungen der Spieler. Es wird angekündigt, dass es bei 10.000 Followern ein Tattoo von Kleinkippchen geben wird.
Vorbereitungen für Karaoke-Abend und Zuschauerinteraktion
08:25:43Es wird angekündigt, dass ein Karaoke-Abend mit ungefähr zehn Personen bevorsteht, und es wird erwartet, dass es "krachen" wird. Es wird aufgeräumt und Mischen vorbereitet. Es gibt technische Probleme mit dem Stream, und es wird versucht, diese zu beheben. Zuschauer werden gebeten, nicht auf Instagram zu folgen, da nur Cringe-Content gepostet wird. Es werden Reels angesehen. Es werden verschiedene Videos und Bilder kommentiert, darunter Silksong-Videos und Tierbilder. Es wird ein Gericht gezeigt, das der Partner zubereitet hat. Es wird über Amazon-Käufe und faire Preise gesprochen. Es wird ein Mann gelobt, der gut aussieht und "slayt". Es werden Anekdoten aus der Schulzeit erzählt, darunter eine Geschichte über eine Mafia-Sex-Story mit Harry Styles, die von einer Lehrerin beim Elternabend vorgelesen wurde. Es wird ein Spoiler aus einem Spiel gezeigt. Es werden verschiedene Meinungen zu Themen im Chat ausgetauscht. Es wird erwähnt, dass Nick bald wieder da sein wird.
Higher or Lower und Nick's Rückkehr
08:54:01Es wird das Spiel "Higher or Lower" gespielt, bei dem es um Schätzungen von Zahlen geht. Es werden verschiedene Themen wie Bugs Bunny, BBC, Cartoons, Muhammad Ali und Family Guy behandelt. Es gibt Diskussionen über die Schätzungen und ob sie höher oder niedriger sind als die vorherige Zahl. Es wird erwähnt, dass Nick Nachrichten schreibt und bald zurück sein wird. Es wird sich über die Puppelfarbe beschwert. Es gibt Kommentare zu den Ureinwohnern von Australien und zu Performative Males. Es werden weitere Themen wie Donna Summer, Goethe, Michael Jordan und R. Kelly behandelt. Es wird festgestellt, dass Geocaching Spaß macht. Es wird sich für heute verabschiedet und angekündigt, sich für morgen fertig zu machen. Es wird sich bei den Mods bedankt, die übernommen haben. Es wird erwähnt, dass viele Leute kommen werden und es wie eine Fortnite-Random-Lobby sein wird. Es wird spekuliert, dass Addison Rae möglicherweise vorbeikommt.
Eindrücke vom Abend und Vorbereitung auf Karaoke und Minecraft
09:13:23Es wird über Fotos von Edison im Chat gesprochen und die positive Stimmung hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass trotz kurzer vorheriger Gespräche die Entscheidung fiel, den Abend gemeinsam zu verbringen, anstatt in eine Bar zu gehen, da Karaoke geplant ist. Der nächste Tag soll im Zeichen von Minecraft stehen. Es wird betont, dass entweder ein 'gültiger' oder ein nüchterner Zustand angestrebt wird, wobei ein Zustand dazwischen ausgeschlossen wird. Es wird kurz die Getränkeauswahl geprüft und Gläser geholt. Unerwartet wird die Ankunft von Ming Ming angekündigt. Es wird über einen klebrigen Tisch gesprochen und spekuliert, was die Ursache dafür sein könnte. Die hohe Saturation des Streams wird thematisiert und es wird festgestellt, dass die Subzahl unter 4500 gefallen ist, wodurch das geplante Karaoke gefährdet ist. Abschließend wird die Ankunft von Quack Quack angekündigt und ein Glas für ihn bereitgestellt.
Kuss-Challenge für Subs, Silksong-Sounds und veränderte Wahrnehmung der Wohnung
09:24:30Es wird scherzhaft eine Kuss-Challenge für 50 Subs angekündigt, inklusive Zungenkuss, was für humorvolle Reaktionen sorgt. Es werden Silksong-Sounds imitiert und über den Lieblingsfilm Garama gesprochen. Die hohe Saturation im Stream wird erneut thematisiert. Es wird die Idee einer Kuss-Challenge für 50 Subs aufgegriffen, und der Preis wird als sehr gut bezeichnet. Es wird über die Dauer des Sabathons gesprochen und festgestellt, dass es bereits Tag 5 ist. Die Erwartungen an die Wohnung waren anders als die Realität. Es wird festgestellt, dass ein Gin verschüttet wurde. Abschließend wird festgestellt, dass noch nie so viele Frauen in der Wohnung waren und Herzklopfen und Überventilation ausgelöst haben. Die Idee, dass der Chat für einen Kuss zusammenlegen könnte, wird diskutiert.
Karaoke-Planung, Ketten-Werbung und Erwartungen an den Karaoke-Abend
09:28:47Es wird überlegt, ob Karaoke über YouTube oder Roblox stattfinden soll, wobei der Chat sich mehrheitlich für beides ausspricht. Es wird die Kette von GirlCat.shop beworben und ein Datum für eine Ankündigung genannt. Die Vorfreude auf den Karaoke-Abend mit den Gästen wird betont und die beiden Streamer stimmen sich darauf ein. Es wird festgestellt, dass die Situation außer Kontrolle geraten ist, da 50 Subs gespendet wurden und ein Kuss ansteht. Es wird betont, dass noch nie ein Mann mit Zunge geküsst wurde. Es wird über die Konsequenzen diskutiert und Kaugummi angeboten. Es wird überlegt, ob der Kuss nur ein Troll war und ob es eine Mundspülung geben soll. Henke wird aufgefordert, vorbeizukommen, und es wird über die Vorliebe für die Korne gesprochen. Es wird überlegt, wessen Airwaves das sind und der Chat wird als süß bezeichnet.
Kuss, Katzen und Karaoke: Ein Abend voller Überraschungen
09:38:07Es wird über hohen Herzschlag und die Angst vor dem Kuss gesprochen. Es wird betont, dass man Frauen trotzdem sehr mag. Es wird festgestellt, dass die Katzen abgehauen sind. Es wird über die Eiswürfel im Mund gesprochen und wer sie schon im Mund hatte. Es wird über die Prokrastination beim Küssen gesprochen und mehr Alkohol gefordert. Es wird über die Zuschauerzahl diskutiert und dass es vor 2000 Leuten leichter wäre zu küssen. Es wird ein Raid mit 650 Leuten angekündigt. Es wird über das Wetter und Mangas gesprochen. Es wird über eine verlorene Cappy gesprochen. Es wird über den bevorstehenden Kuss gesprochen und dass die Dialoge wie in einem Porno sind. Der Kuss wird vollzogen und es wird über die dominante Zunge gesprochen. Es wird überlegt, wer von beiden gestöhnt hat. Es wird über die Handhaltung während des Kusses gesprochen. Es wird über die Subs und den Chat gesprochen. Es wird Karaoke angekündigt und überlegt, welche Songs gesungen werden sollen. Es wird über die Gläser und den Tisch gesprochen. Es wird über die Streamer und ihre Tätigkeiten gesprochen. Es wird über Saratonin und Serotonin gesprochen. Es wird über IRL-Content und League of Legends gesprochen. Es wird über Mods und den Lärm gesprochen. Es wird über die Subs und die Vorwärtsrolle gesprochen. Es wird über eine Furz-Zigarette gesprochen. Es wird über die Ehrlichkeit im Stream gesprochen. Henke kommt in die Kamera und es wird über Karaoke und Knutschen gesprochen.
Ungewöhnliche Vorlieben und Anime-Diskussionen
10:13:24Es wird über die Vorliebe von Sarah, an Eiswürfeln zu lutschen, diskutiert, was zu humorvollen Kommentaren führt. Anschließend wechselt das Thema zu Anime, insbesondere 'Attack on Titan'. Es wird gefragt, ob es in der Serie anzügliche Szenen gibt, was zu einer Diskussion über eine bestimmte 'Stuhlszene' führt. Es folgen Überlegungen, ob man wieder 'schmökern' sollte, bevor das Gespräch auf Karaoke umschwenkt. Es werden Anime-Empfehlungen ausgetauscht, darunter 'Bleach' und 'Highschool DxD', wobei letzterer für seinen freizügigen Inhalt hervorgehoben wird. Abschließend werden die letzten Google-Suchanfragen von jemandem analysiert, die von Entspannungstechniken bis hin zu 'Medical Detectives Deutsch' reichen, was zu Spekulationen über die Übernahme des Summerton-Kanals führt. Es wird kurz über das Singen englischer Lieder gesprochen, bevor es zu einer Performance von 'Englishman in New York' kommt.
Spider-Man-Gewebe und Weihnachtssongs
10:23:20Zunächst wird über den Hamster in Minecraft gesprochen, bevor man sich dem Thema Spider-Man zuwendet. Dabei geht es um die Frage, wie Spider-Man sein Netz abschießt und ob es einen 'G-Punkt von Spider-Man' gibt, was schnell als 'Dark' und 'Scheiße' abgetan wird. Anschließend wird beschlossen, einen Weihnachtssong zu singen, wobei 'Wonderful Christmastime' von Paul McCartney vorgeschlagen wird. Es folgt ein kurzer Einschub mit 'Scissor' von Carrie Underwood. Es wird über den Song 'Call me Lumberjack' von Tyler, the Creator gesprochen und Witze über 'Holzen' gemacht. Schließlich wird entschieden, 'Country Rolls' zu spielen, obwohl der Chat sich mehrheitlich für 'Classic' ausspricht. Es kommt zu einer Diskussion über den Song 'Kapis' von Lil Jon und BNYG Dope Music, wobei der Name Benny G gelobt wird. Abschließend wird kurz über 'Feliz Navidad' gesprochen, bevor 'Simply having a wonderful Christmas time' angestimmt wird.
Spielrunde und Song-Assoziationen
10:35:06Es beginnt eine Spielrunde, in der es darum geht, zu vorgegebenen Wörtern passende Songs zu finden. Zuerst wird über ein Spiel mit dem Wort 'Daddy' diskutiert. Danach werden verschiedene Songs erraten und gesungen, darunter 'Sugar', 'Made in Heaven', 'What Was Made For', 'Hurt', 'Cry', '99 Problems', 'Black and Yellow', 'One Kiss', 'Around the World', 'Moves Like Jagger' und 'One Last Time'. Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Songauswahlen diskutiert und darüber, ob bestimmte Songs bekannt genug sind. Es werden auch kurze Anekdoten und Witze über die Songs und Interpreten gemacht. Das Spiel wird mit viel Enthusiasmus und humorvollen Kommentaren gespielt.
Musikalisches Quiz und Just Dance
10:52:35Die Teilnehmenden setzen das musikalische Quiz fort, bei dem es darum geht, zu einem vorgegebenen Wort den passenden Song zu finden und anzusingen. Es werden Songs wie 'Toy Soldiers', 'Juice' und Werke von Manfred Mann Band genannt. Nach dem Quiz wird beschlossen, eine Runde 'Just Dance' zu spielen, wobei der Song 'Rasputin' ausgewählt wird. Es wird enthusiastisch angekündigt, dass man es ernst meint und um den Sieg kämpfen wird. Sarah wird als 'MVP vom Stream' und 'sympathisch' gelobt. Es wird kurz über technische Aspekte des Streams gesprochen, wie z.B. die Notwendigkeit einer besseren Anlage für zukünftige Streams. Abschließend wird über die Auswahl der Songs und die Performance bei 'Just Dance' diskutiert.
Romantische Tänze und sportliche Herausforderungen
11:15:28Es wird über romantische Tänze und Duette bei 'Just Dance' gesprochen, wobei ein Kuss in der Szene als Kriterium genannt wird. 'Yes, and' von Ariana Grande und Songs aus dem Film 'Dirty Dancing' werden in Erwägung gezogen. Es kommt zu Diskussionen über die Bedienung des Spiels mit einem Controller und die Fairness des Spiels. Sarah und eine andere Person namens Faisa liefern sich einen humorvollen Schlagabtausch über ihre jeweiligen sportlichen Fähigkeiten und ein mögliches Kräftemessen im Fitnessstudio. Es wird über die Häufigkeit der Besuche im selben Fitnessstudio und die Trainingsgewohnheiten gescherzt. Schließlich wird nach einem romantischen Song für ein Duett gesucht, wobei die Auswahl sich als schwierig erweist. Es wird erwähnt, dass Thomas bereit ist und Sarah aufgefordert, ihm auf der Plattform zu folgen.
Lady Gaga, Charlie XCX und ein Geständnis
11:26:09Es wird über das Tanzen zu Lady Gaga und Charlie XCX diskutiert, wobei festgestellt wird, dass es keine Songs von Charlie XCX im Spiel gibt. Es folgt ein humorvolles Geständnis, dass jemand kurzzeitig von Nick 'komplett ausgezogen' wurde und sich schnell wieder anziehen musste. Es wird betont, dass es sich um eine einvernehmliche Situation handelte und man sich von jeglichen Missverständnissen distanziert. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Feista schwul ist, was jedoch offen gelassen wird. Es wird über die Attraktivität von Frauen gesprochen und festgestellt, dass Männer nicht anziehend wirken. Schließlich wird über den Song 'Macarena' gesprochen und Sarahs Vorliebe, Dinge in den Mund zu nehmen, thematisiert.
Anekdoten, Pop-Ups und Spielwünsche
11:32:31Es wird eine Anekdote erzählt, in der jemand versehentlich einen Hentai-Film schaute und in einer unpassenden Szene den japanischen Ausdruck 'Itadakimasu' sagte. Die Situation wird humorvoll kommentiert und mit der Beziehung zu Feister in Verbindung gebracht. Anschließend wird über die vielen geöffneten Fenster von Feister auf dem Bildschirm gescherzt. Abschließend äußert jemand den Wunsch, das Spiel 'Silk Song' weiterzuspielen, was zu Missverständnissen und humorvollen Kommentaren führt. Es wird beschlossen, stattdessen 'Wer wird Millionär' zu spielen.
Wer wird Millionär? und Addison Ray
11:36:16Es wird überlegt, 'Wer wird Millionär?' im Stream zu spielen, wobei der Chat nach der korrekten RTL-Seite sucht. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, die richtige Seite zu finden und die Werbung zu umgehen. Parallel dazu äußert sich jemand als Fan von Addison Rae und singt ihre Lieder. Nach anfänglichen Schwierigkeiten startet das Spiel 'Wer wird Millionär?' ohne Zeitlimit und Risikovariante. Die erste Frage für 50 Euro wird präsentiert: 'Woraus wird Zwetschgen gebrannt und kann ganz schön lustig machen?' Die Antwortmöglichkeiten sind Blondin-Witz, Frieswitz, Slibowitz oder Häschen-Witz. Es wird spekuliert und schließlich auf Slibowitz getippt. Die nächste Frage dreht sich um eine Bursitis und welchen Teil des Körpers sie entzündet. Zur Auswahl stehen Saftsack, Schleimbeutel, Quarktasche oder Kotztüte. Die richtige Antwort ist der Schleimbeutel. Danach wird gefragt, wie man früher einen Handelsvertreter bezeichnete, wobei Agent, Spitzel, Spion oder Detektiv zur Auswahl stehen. Die Antwort lautet Agent. Weiter geht es mit der Frage, wer zum Mitarbeiterteam vieler deutscher Flughafenbetreiber gehört, wobei Krötenwanderwart, Ameisenstraßenverkehr, Maurushügelblätter oder Vogelschlagbeauftragter zur Auswahl stehen. Die korrekte Antwort ist Vogelschlagbeauftragter, was erklärt, dass es tatsächlich Leute gibt, die sich darum kümmern, Vogelschläge in Flugzeugturbinen zu verhindern. Es folgen weitere Fragen, unter anderem zu zinsgünstigen Angeboten von Banken, wobei Rahmenkredit als richtige Antwort identifiziert wird. Es wird nach einem Begriff gefragt, der kein Farbton ist, wobei Eigelb als korrekte Antwort ausgewählt wird. Anschließend geht es um Cindy aus Marzahn und ihren früheren Namen, wobei Ilka Sport als richtige Antwort genannt wird. Es wird gefragt, welches Tier eine Warntracht trägt, wobei der Feuersalamander als richtige Antwort genannt wird.
Robert Habeck, Mainz und Doppelkopf
11:43:37Es wird gerätselt, welche Internetadresse man verwenden kann, wenn man mehr über Robert Habecks Aktivitäten erfahren möchte, wobei VWA als die wahrscheinlichste Antwort identifiziert wird. Anschließend geht es um einen Schuss von rund einer Milliarde Euro, für den größtenteils wohl eine Firma verantwortlich ist, wobei 2021 Saarbrücken, Magdeburg, Mainz oder Schwerin zur Auswahl stehen. Nach einigem Hin und Her wird Mainz als Antwort gewählt. Danach wird gefragt, welchen Namen die Kreuzbube beim Doppelkopf hat. Nach Publikumsjoker wird Karlchen genannt. Es folgt die Frage, wie man eine atypische... bezeichnet. Nach Telefonjoker wird Beschäftigung genannt. Es wird gefragt, welche Insel-Hauptstadt sich befindet. Der Iolani-Palast befindet, wobei Honolulu als richtige Antwort genannt wird. Es wird gefragt, was Radfahren, Ringen. Der aus der Fußballreportagen geläufig ausdrückt Kantersieg. Nimmt seine Heererklärung in Bezug aufs Reiten, Rudern, Ringen oder Radfahren. Es wird auf Ringen getippt, was sich als falsch herausstellt.
Horror-Game und Awareness-Team
11:50:39Nach dem Scheitern bei 'Wer wird Millionär?' wird überlegt, was als Nächstes gespielt werden soll. Feister überlegt, ob er live gehen soll, wird aber davon abgehalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Horror-Game gespielt werden soll. Niek fragt, ob die Ladies kurz kommen können, was zu Verwirrung führt. Es stellt sich heraus, dass Niek den Ladies eine Ansage gemacht hat, weil zu viel 'Kant' im Raum war und seine Manga in den Hintergrund gerückt sind. Der Streamer wird für sein Verhalten gelobt, da er sich als Awareness-Team um die Ladies gekümmert hat und sicherstellte, dass sie sich wohlfühlten. Es wird überlegt, ob ein Horror-Stream gestartet werden soll oder ob man sich einfach nur unterhalten soll. Es wird Wahrheit oder Pflicht vorgeschlagen, und eine 'gültische Mische' als Getränk angeboten. Es wird über frühere Erlebnisse und Spitznamen gesprochen, und das Spiel 'Ich habe noch nie...' beginnt.
Ich habe noch nie...
11:59:59Das Spiel 'Ich habe noch nie...' beginnt. Es werden diverse Anekdoten ausgetauscht. Jemand gesteht, mehr als 5000 Euro in Videospiele investiert zu haben. Eine Person erzählt von einem Twitch-Bann aufgrund eines ironischen Witzes. Es wird über Sex geredet. Eine Person erzählt, dass sie auf einer öffentlichen Veranstaltung auf Toilette war. Jemand erzählt, dass sie mit zehn Jahren so viel Ketchup getrunken hat, dass sie in ihr Zimmer gekotzt hat. Eine Person erzählt, dass sie mal in eine Flasche gepisst hat. Jemand erzählt, dass sie ab und zu in der Vergangenheit ins Waschbecken gepinkelt hat. Es wird über den vorgetäuschten Orgasmus geredet. Es werden Geschichten aus der Kindheit erzählt. Jemand erzählt, dass sie auf dem Splash Festival eine ganze Packung Spätzle reingehauen hat und dann alles wieder rausgeflogen ist. Jemand erzählt, dass sie die Pille ohne Wasser genommen hat und dann alles wieder raus musste. Es wird über fiktive Crushes geredet. Jemand erzählt, dass sie drei Packungen saure Glühwürmchen gegessen hat und bei ihrem Bruder und das Bett gekotzt hat. Es wird über eine Geschichte von der Polaris erzählt. Es wird über den Leverton geredet.
Subathon, Timer und Kroko
12:21:01Es wird festgestellt, dass der Leverton vorbei ist und der Stream eigentlich aus sein müsste. Es gibt Verwirrung um den Timer, der auf Null steht. Es wird vermutet, dass jemand den Countdown manipuliert hat. Es wird versucht, den Timer zu reparieren und die verlorene Zeit wiederherzustellen. Es wird angekündigt, dass, wenn die 5000 Subs vom Mittwoch gebreakt werden, Kroko aus Wien eingeflogen wird. Es wird das Spiel 'Ich habe noch nie...' fortgesetzt. Es wird über das Rauchen von E-Zigaretten diskutiert. Jemand gesteht, den Countdown beim Subathon manipuliert zu haben. Es wird über diverse Jugendsünden und ungewöhnliche Erlebnisse gesprochen. Jemand erzählt, dass sie auf fünf verschiedenen Geräten gleichzeitig Art Plays gespielt hat. Es wird über das Streamen und die damit verbundenen Herausforderungen gesprochen. Jemand erzählt, dass sie sich im Alter von 20 oder älter eingeschissen hat. Es wird über eine traumatische Nacht in Sansibar gesprochen, in der eine Person eine Lebensmittelvergiftung hatte und die andere Person einfach durchgeschlafen hat.
Geständnisse und 'Ich hab noch nie'-Spiel: Enthüllungen und humorvolle Momente
12:36:16In einer lockeren Runde werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter die Nutzung mehrerer Geräte für Pixel-Art-Projekte. Es folgt ein 'Ich hab noch nie'-Spiel, bei dem es um Geständnisse und Zungenbekenntnisse geht, was zu humorvollen Enthüllungen führt. Die Frage nach aktuellen Crushes sorgt für Aufregung, besonders als Bio's Zuneigung zu Philipp enthüllt wird. Die Runde versucht, spezifischere Fragen zu formulieren, um sich nicht zu exponieren, was zu lustigen und kreativen Beiträgen aus dem Chat führt. Es werden Erfahrungen mit dem 'Zeche prellen' diskutiert, was zu einigen Missverständnissen und lustigen Interpretationen führt. Die Thematik des 'Steakgate' wird angeschnitten, wobei es um einen Vorfall geht, bei dem Miki die Rechnung bezahlte. Es wird die Bedeutung von Gesten wie dem Bezahlen von Rechnungen als eine Art 'Love Language' erörtert, wobei unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht werden. Ein persönliches Erlebnis, bei dem jemand im Kiosk einfach ein Bier nahm und 'danke' sagte, wird als unsympathisch empfunden, was eine Diskussion über Erwartungen und Höflichkeit auslöst. Die Runde kommt zu dem Schluss, dass es nicht ums Geld geht, sondern um die Geste und die Erwartungshaltung.
Stream Awards, KI-Diskussionen und die Frage nach dem 'Zeche prellen'
12:42:22Die Diskussion dreht sich um Stream Awards, wobei die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Meinungen austauschen. Es wird überlegt, wem ein Award zustehen würde und welche witzigen Clips dafür eingereicht werden könnten. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird angeschnitten, wobei es zu humorvollen Missverständnissen und Erklärungen kommt. Es wird über die Unterschiede zwischen KI und AI und deren Darstellung in Bildern diskutiert. Die Definition von 'Zeche prellen' sorgt weiterhin für Verwirrung und lustige Spekulationen, bis endlich die korrekte Bedeutung geklärt wird. Es folgt eine humorvolle Anekdote über eine Situation, in der jemand im Kino erwartete, dass aufgrund von Social-Media-Aktivitäten gezahlt wird, was die Diskussion über den vermeintlichen Reichtum von Streamern und Social-Media-Nutzern anheizt. Es wird festgestellt, dass viele Streamer und Content-Ersteller mit ihrem Einkommen zu kämpfen haben und nicht im Reichtum leben.
Realitätscheck für Streamer, Führerscheinverluste und Altersbekenntnisse
12:54:00Es wird ein Realitätscheck bezüglich des Lebens als Streamer gegeben, wobei betont wird, dass viele Streamer finanzielle Schwierigkeiten haben. Die Diskussion kommt auf das Thema Auto fahren und Führerscheinverlust, wobei einige der Anwesenden von ihren Erfahrungen berichten. Es wird über die Gründe für den Führerscheinverlust spekuliert, darunter Alkohol am Steuer und andere Vergehen. Die Runde kommt auf das Thema Alter, wobei die Anwesenden ihr Alter verraten und es zu einigen Überraschungen und lustigen Kommentaren kommt. Es wird über Sternzeichen diskutiert und welche Kombinationen besonders gut oder schlecht harmonieren. Die Diskussion schweift ab zu YouTube-Schulvorträgen aus der Vergangenheit, wobei alte Videos und Erinnerungen ausgetauscht werden. Es wird ein Aufruf gestartet, nach Köln zu ziehen, wobei die Vorteile von Leverkusen als Alternative hervorgehoben werden. Es wird argumentiert, dass Leverkusen günstiger ist und eine gute Anbindung an Köln und Düsseldorf bietet.
Pläne für die Nacht, Wohnungsmarkt-Diskussionen und Geständnisse
13:05:45Es werden Pläne für den weiteren Verlauf der Nacht geschmiedet, darunter der Vorschlag, etwas zu trinken zu holen und weiterzumachen. Es folgt eine Diskussion über den Wohnungsmarkt in Köln und Umgebung, wobei die Schwierigkeiten und hohen Kosten thematisiert werden. Es wird über die Vor- und Nachteile von Wohngemeinschaften (WGs) gesprochen, wobei die unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen ausgetauscht werden. Es wird über die Traumvorstellung vom Alleinwohnen und dem Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung gesprochen. Die Diskussion kommt auf das Thema Einrichten, wobei die unterschiedlichen Vorlieben und Abneigungen thematisiert werden. Es wird über Berlin gesprochen, wobei die meisten Anwesenden die Stadt positiv bewerten. Es folgt ein Geständnis, dass Borderlands vorab gespielt werden darf, was für Begeisterung sorgt. Es wird über personalisierte Werbung und Thalia-Empfehlungen gesprochen, was zu einigen lustigen Kommentaren führt. Der Chat wird für seine Aktivität um die späte Stunde gelobt.
Musik, Alkohol und Überraschungsbesuch
13:16:04Es wird über Musik diskutiert und ob im Stream Musik läuft oder nicht. Es wird festgestellt, dass kein Alkohol mehr vorhanden ist, was zu Bedauern führt. Es wird ein TikTok-Song erwähnt, der in letzter Zeit oft gehört wird. Es kommt die Frage auf, ob Niek im Auto unterwegs ist, um Alkohol zu besorgen. Es wird über das Stricken und Häkeln als potenziellen Streaming-Content gesprochen. Niek ist an einer Tankstelle und hat Schwierigkeiten, jemanden zu finden, der ihn bedient. Es wird über Thalia-Empfehlungen und die Echtheit von Sarah-Toni im Chat diskutiert. Es wird ein Überraschungsbesuch angekündigt, da die Tür geöffnet wird. Es wird spekuliert, dass Niek seinen Fernseher demodiert hat. Es wird über den Namen 'Agent Lost' und dessen Bedeutung diskutiert. Es wird festgestellt, dass Niek auf dem Rückweg ist und Alkohol dabei hat. Es wird über die Vorzüge von Frauen diskutiert und dass Männer viel von ihnen lernen können. Es wird der Begriff 'performativ' in Bezug auf feministische Äußerungen erklärt.
Müdigkeit, Thalia-Clip und die Rückkehr mit Alkohol
13:35:49Es wird festgestellt, dass Müdigkeit eintritt, aber niemand abgeturnt ist. Es wird ein Thalia-Clip angeschaut. Niek kehrt mit Alkohol zurück und erzählt von seinen Erlebnissen an der Tankstelle. Er berichtet, dass er furzen musste und dabei von der Verkäuferin überrascht wurde. Es wird eine Nachricht im Chat vorgelesen, die die Frauen auffordert zu gehen, was zu Empörung führt. Es wird betont, dass es keinen Sinn ergibt, etwas gegen Frauen zu haben, da Männer viel von ihnen lernen können. Es wird die angenehme Atmosphäre beim Chillen mit Frauen hervorgehoben. Es wird der Begriff 'performativ' in Bezug auf feministische Äußerungen diskutiert. Es wird von einem Erlebnis berichtet, bei dem jemand mit einem Mann einen Film schauen wollte.
Diskussion über Geschlechterrollen und Feminismus
13:38:26Es wird über einen Film gesprochen, der aufgrund einer weiblichen Hauptrolle abgelehnt wurde, was zu einer Diskussion über Geschlechterrollen führt. Es wird kritisiert, dass einige Männer sich fälschlicherweise als Feministen ausgeben und somit Verwirrung stiften. Es wird betont, dass es wichtig ist, Männer, die sich ernsthaft mit diesen Themen auseinandersetzen und dazulernen wollen, nicht zu verurteilen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum Männer, die sich für Gleichberechtigung einsetzen, oft kritisiert werden. Es wird der Begriff 'performativ' in Bezug auf dieses Verhalten als 'cringe' bezeichnet. Es wird betont, dass es wichtig ist, authentisch zu sein und sich nicht für andere zu verstellen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Menschen in der Öffentlichkeit zu vertrauen und die Angst, dass andere einen ausnutzen könnten.
Selbstständigkeit vs. Angestelltenverhältnis auf Twitch
13:42:19Es wird darüber diskutiert, ob Twitch-Streamer selbstständig oder angestellt sind. Entgegen der landläufigen Meinung wird argumentiert, dass viele Streamer tatsächlich Angestellte sind, da sie Rechnungen an Twitch stellen müssen und somit steuerrechtlich als solche gelten. Es wird hervorgehoben, dass auch arbeitslose Menschen wertvolle Mitglieder der Community sein können, da sie viel Zeit haben, Streams zu schauen und sich intensiv mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Community-Mitgliedern, unabhängig von ihrem Beschäftigungsstatus. Es wird betont, dass es wichtig ist, Raum für alle Mitglieder der Community zu schaffen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Situation. Es wird auch über die Vorurteile gesprochen, mit denen Streamer konfrontiert sind, und die Notwendigkeit, diese Vorurteile abzubauen.
Minispiele und unerwartete Ereignisse im Stream
13:46:12Es wird nach einem Minispiel gesucht, das in der Viererrunde gespielt werden kann. Das Spiel 'Imposta' wird vorgeschlagen, aber verworfen. Stattdessen wird das Spiel 'Waveland' erklärt, bei dem die Mitspieler eine Zahl zwischen 1 und 10 auswählen und der Streamer durch Fragen erraten muss, welche Zahl gewählt wurde. Während des Streams wird der Streamer von einem Tier gebissen, was zu Besorgnis und Nachforschungen über mögliche Symptome eines Schlangenbisses führt. Es wird überlegt, ob eine Creme oder ein Vakuumgerät zur Behandlung der Wunde verwendet werden soll. Die Situation führt zu humorvollen Kommentaren und Interaktionen zwischen den Streamern und dem Chat. Es wird auch über die richtige Reaktion auf solche unerwarteten Ereignisse im Stream diskutiert und wie man damit umgehen kann.
Authentizität und zwischenmenschliche Beziehungen in der Streaming-Szene
14:05:55Es wird betont, dass Authentizität wichtiger ist als performatives Verhalten, insbesondere in Bezug auf Geschlechterrollen. Es wird diskutiert, dass es wichtig ist, Menschen als Individuen zu sehen und nicht aufgrund ihres Geschlechts zu urteilen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es so schwierig ist, Frauen auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, und argumentiert, dass jede Frau einzigartig und wertvoll ist. Es wird über die Bedeutung von ehrlichen und authentischen Beziehungen in der Streaming-Szene gesprochen, und wie man sich von negativen Erfahrungen nicht entmutigen lassen sollte. Es wird betont, dass es wichtig ist, Spaß an dem zu haben, was man tut, und sich nicht von äußeren Erwartungen oder Perspektiven beeinflussen zu lassen. Es wird auch über die positiven Auswirkungen gesprochen, die authentische Beziehungen auf das persönliche Glück und die Freude an der Interaktion mit anderen auf Twitch und YouTube haben können.
Diskussionen über Manga, Lautsprecher und japanische Kultur
14:31:53Es beginnt mit einer Diskussion über den Kauf von Manga und das Versäumnis, in Lautsprecher zu investieren, um Töne für mehrere Personen hörbar zu machen. Es wird über den Begriff 'Hentai' im Zusammenhang mit Manga gesprochen und wo Werbung dafür angezeigt wird. Ein Chat-Dialog entspinnt sich über eine Szene mit 'Itadakimasu' (Guten Appetit auf Japanisch) aus einem Anime, die als anstößig empfunden wird. Trotz der Bedenken wird die Szene gezeigt, was zu weiteren Diskussionen über die Angemessenheit und den Geschmack führt. Es wird überlegt, ob man eine Szene mit Eren Jäger zeigen soll, aber davon wird abgesehen. Abschließend wird noch über das Problem mit minderjährigen Charakteren in Anime diskutiert, insbesondere im Bezug auf Rebecca aus One Piece und deren Alter von 16 Jahren. Das Gespräch wechselt zu einem anderen Thema, nachdem die Bedenken bezüglich des Alters der Charaktere angesprochen wurden. Es wird kurz über KI und AI diskutiert, wobei festgestellt wird, dass die Unterschiede nicht verstanden werden. Es wird ein neues Minigame gesucht und die Ladies sollen Vorschläge machen.
Deep Talk über Verschwörungstheorien, Drogen und Anime
14:41:49Es beginnt mit der Behauptung, dass Tauben spionieren, was jedoch nicht ernst genommen wird. Es folgt eine Diskussion über andere Wege der staatlichen Überwachung und die Geschehnisse um Merkel. Das Gespräch driftet zu der Frage ab, welche Droge am besten zu der Person passen würde, wobei LSD, Keta, Pantone, MDMA und Pilze genannt werden. Es wird über die Wirkung und Abhängigkeit von Pilzen gesprochen. Anschließend wird über frühere Erfahrungen mit Drogen gesprochen, einschließlich einer Kifferphase und einmaliger Einnahme von Pilzen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man an einem Frosch lecken würde, was zu einer Diskussion über Anime-Charaktere aus 'My Hero Academia' führt. Das Gespräch springt zu 'Stadt-Land-Fluss', und es wird überlegt, ob es am Handy gespielt werden kann. Der Chat ist um 5 Uhr morgens noch aktiv, was als 'insane' bezeichnet wird. Es wird beschlossen, 'Stadt-Land-Fluss' zu spielen, und Kategorien wie Stadt, Land, Tier, Beruf, Sportart und Pokémon werden vorgeschlagen. Nathanael schenkt 20 Subs und wird im Chat erwähnt. Es wird überlegt, ob Pokémon in die Kategorien aufgenommen werden soll, obwohl einige nur wenige Pokémon kennen.
Stadt, Land, Fluss: Kategorienwahl und Leak-Bedenken
14:54:58Es geht um die Kategorien für eine Runde Stadt, Land, Fluss. Es wird überlegt, ob Videospiele als Kategorie aufgenommen werden soll. Bedenken wegen eines möglichen Leaks werden geäußert, da in der Vergangenheit bereits ein Link zu einem Spiel geleakt wurde. Es wird überlegt, ob Promis als Kategorie aufgenommen werden soll, aber es wird stattdessen Streamer/YouTuber vorgeschlagen. Nathanael hat 20 Subs gespendet und wird gegrüßt. Es wird darüber diskutiert, ob Pokémon als Kategorie geeignet ist, da einige Spieler nur wenige Pokémon kennen. Es wird kurz überlegt, die Kategorie Pokémon zu entfernen. Die Kategorien werden festgelegt und das Spiel beginnt. Es gibt Diskussionen über die Gültigkeit von Antworten, insbesondere bei Städten wie Zürich und Zypern, und es werden türkische Zuschauer gegrüßt. Es wird über ungewöhnliche Berufe und Sportarten diskutiert, wobei Nick entscheidet, was gültig ist und was nicht. Es wird über ein Computerspiel namens Souphobia diskutiert und es wird überlegt, ob es das wirklich gibt.
Kontroverse Entscheidungen und Diskussionen beim Stadt, Land, Fluss
15:08:03Es gibt Kontroversen über die Gültigkeit von Antworten, insbesondere bei Städten mit 'U'. Die Existenz von 'U-Stadt' wird angezweifelt, aber der Chat widerspricht. Es wird über die Schreibweise von 'Orang-Utan' diskutiert und ob 'Ufos sichten' ein gültiger Beruf ist. Der 'Uwu Simulator' wird als Sportart vorgeschlagen, aber als ungültig erklärt. Es wird diskutiert, ob man allen Spielern zwei Minuten Zeit geben soll, um ihre Antworten zu vervollständigen. Es wird über die Stadt 'Tuning' diskutiert und ob es sie gibt. Die Gültigkeit von 'Tier' als Tierart wird diskutiert. Es gibt Kontroversen über die Gültigkeit von 'Topologe' als Beruf. Es wird über die Sportart 'Tornadowurf' diskutiert, die als Pokémon-Attacke bekannt ist. Es gibt Diskussionen über englische und deutsche Versionen von Begriffen, insbesondere bei Städten wie Cambridge und Kopenhagen. Die Gültigkeit von 'Canada' wird angezweifelt. Es gibt Kontroversen über die Gültigkeit von 'Coochie-Spreizer' als Sportart. Es wird über die Gültigkeit von 'Pornstar' als Beruf diskutiert, da das Spiel auf Deutsch gespielt wird. Es gibt Diskussionen über die Gültigkeit von Antworten, und es wird argumentiert, dass einige Antworten 'Scheiße' sind. Es wird auf Koko gewartet, bevor das Spiel fortgesetzt wird. Der Streamer hat gewonnen und die Seite des Sabathons funktioniert nicht richtig.
Diskussion über Todesursachen und gemeinsame Spiele
15:37:10Es wird über mögliche Todesursachen wie Unterdruck diskutiert, wobei der Streamer sich unsicher zeigt, ob dies eine valide Option ist. Es folgt eine Auseinandersetzung darüber, welche Spiele gespielt werden sollen, wobei der Chat Uncharted vorschlägt, was auf wenig Begeisterung stößt. Der Streamer betont, dass ein gemeinsames Spiel der Community durch Downvotes aus der Auswahl entfernt werden soll, was zu humorvollen Kommentaren und Aufforderungen an den Chat führt, das Spiel weiter runterzustufen. Dabei werden auch andere Spiele und Ideen in den Raum geworfen, während der Streamer versucht, die Wünsche des Chats zu berücksichtigen und gleichzeitig seinen eigenen Vorlieben Ausdruck zu verleihen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Spiele für die Community am interessantesten sind und wie man eine gemeinsame Entscheidung treffen kann.
Suche nach fiktiven Orten und Diskussion über Todesursachen
15:41:31Der Streamer liest Kommentare aus dem Chat vor und versucht, die genannte Firma "WONDER" zu finden, scheitert aber bei der Recherche. Es wird festgestellt, dass es sich um keine existierende Firma handelt. Anschließend wird über die bayerische Stadt Wurz gesprochen, die im Universum des Streamers existiert, obwohl der Chat anderer Meinung ist. Es folgt eine Diskussion über den Zustand des Tisches des Streamers und die Frage, wo er klebt. Anschließend wird die Liste der Länder und Todesursachen fortgesetzt. Dabei kommt es zu einer Diskussion darüber, ob "vergasen" eine gültige Todesursache ist. Der Streamer erklärt, dass es sich um eine aktive Form des Verbs handelt und somit keine Todesursache darstellt. Es werden Computerspiele wie Visage, From Software und Valorant genannt, wobei der Streamer From Software bevorzugt und den Chat bittet, Valorant runterzustufen.
Planung von Minecraft-Sessions und Lob an die Community
15:53:38Es wird die Teilnahme an einer Minecraft-Session am nächsten Abend besprochen, bei der Feister und Die Merks als Teammates genannt werden. Die Merks wird als guter deutscher Speedrunner in Minecraft vorgestellt. Der Streamer freut sich auf die gemeinsame Minecraft-Session und ein Treffen in Köln am Mittwoch. Zum Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für die Unterstützung und erwähnt technische Probleme mit dem Timer. Er bedankt sich besonders für die hohe Anzahl an Subs und kündigt für den nächsten Tag ein Minecraft-Event mit Feister an, sowie eine Verlosung und einen funktionierenden Timer. Ein besonderer Dank geht an die Mods für ihre Unterstützung. Abschließend fragt er den Chat nach ihren Playlist-Wünschen für die Nacht und verabschiedet sich, um sich auszuruhen.
Expertise eines geerbten Brustkreuzes
15:58:43Es wird die Geschichte eines geerbten Brustkreuzes erzählt, das von einer alten Dame über mehrere Generationen weitergegeben wurde. Ein Experte erklärt, dass es sich um eine Pektorale handelt, die mit Diamanten im Mazarin-Schliff und Peruzzi-Schliff besetzt ist. Das Kreuz enthält Holzsplitter vom Kreuz Jesu, versiegelt durch ein Siegel des Papstes Clemens IX. Das Alter des Kreuzes wird auf über 300 Jahre geschätzt. Der Experte taxiert den Wert des Kreuzes auf 60.000 bis 80.000 Euro. Die Besitzerinnen des Kreuzes zeigen sich überrascht über den hohen Wert. Die Expertise des Brustkreuzes erweist sich als sensationell, da es sich um ein außergewöhnliches und historisch bedeutsames Stück handelt. Die Geschichte des Kreuzes und seine Verbindung zu religiösen Reliquien machen es zu einem einzigartigen Fund.
Händler bieten auf Reliquienkreuz
16:07:13Händler begutachten das Reliquienkreuz und äußern sich beeindruckt von dessen Echtheit und den hochwertigen Diamanten. Das päpstliche Siegel wird Clemens IX. zugeordnet, was auf ein hohes Alter hindeutet. Die Händler erkennen die Bedeutung der Kreuzpartikel vom Kreuz Jesu. Es kommt zu einer Gebotsrunde, bei der die Händler den Preis in die Höhe treiben. Susanne, eine Schmuckhändlerin, beginnt mit einem fünfstelligen Betrag. Wolfgang äußert seine Schmerzgrenze bei 25.000 Euro, bietet aber schließlich 42.000 Euro. Am Ende einigen sich die Verkäuferinnen auf einen Verkaufspreis von 50.000 Euro an Wolfgang. Die Händler sind begeistert von dem seltenen Fund und gratulieren dem Käufer zu seinem Erwerb. Der Verkauf des Reliquienkreuzes geht als der höchste Preis in die Geschichte von "Bares für Rares" ein.
Expertise und Verkauf eines Gemäldes von Otto Müller
16:14:49Ein Gemälde von Otto Müller wird von einem Experten begutachtet, der die expressionistische Kunstrichtung und die flüchtige Darstellung einer badenden Frau hinter einem Baum lobt. Er erklärt, dass es sich um eine handkolorierte Kreidelithographie handelt, die um 1920 entstanden ist. Der Experte schätzt den Wert des Bildes auf 30.000 bis 35.000 Euro, was die Verkäuferin überrascht. Im Händlerraum bieten die Händler auf das Gemälde. Fabian erhält den Zuschlag für 30.500 Euro. Der Händler zeigt sich begeistert von dem Werk des Brücke-Künstlers Otto Müller. Der Verkauf des Gemäldes zu diesem Preis ist ein großer Erfolg für die Verkäuferin und ein Beweis für den Wert des Kunstwerks.
Expertise und Verhandlung um einen gelben Diamantring
16:26:58Ein gelber Diamantring, ein Erbstück aus den 1920er/30er Jahren, wird von Heide begutachtet. Der Diamant wird als Fancy Yellow oder Intense Yellow identifiziert, ein Altschliff mit 2,6 Karat und VS-Reinheit. Heide schätzt den Wert des Rings auf 32.000 bis 34.000 Euro. Die Verkäuferin hatte eine Preisvorstellung von 2.500 Euro, basierend auf einem alten Versicherungsschein. Heide bietet ihr die gewünschten 2.500 Euro, ermutigt sie aber, die Händlerkraft zu nutzen. Die Verkäuferin ist überrascht vom hohen Wert des Rings und unsicher, wie sie mit den Händlern verhandeln soll. Heide verspricht, im Notfall einzugreifen und gibt ihr Tipps für die Verhandlung. Die Verkäuferin geht zu den Händlern, überwältigt von der Situation und dem potenziellen Wert ihres Rings.
Diamantring aus den 20er/30er Jahren wird begutachtet
16:32:52Ein Diamantring aus den 1920er oder 1930er Jahren wird vorgestellt, wobei der Ring einen seltenen fancy intensiven gelben Diamanten mit 2,6 Karat in Platinfassung besitzt. Der Ring stammt aus der Zeit des Art déco und ist daher selten. Es wird diskutiert, ob der Diamant farblich behandelt sein könnte, was nur ein Labor feststellen kann. Eine erste Expertise schätzt den Wert auf 32.000 bis 34.000 Euro. Ein Gebot von 15.000 Euro unter Vorbehalt einer Laboruntersuchung wird abgelehnt, da der Verkäufer mindestens 20.000 Euro erzielen möchte. Ein letztes Gebot von 18.000 Euro wird abgegeben, jedoch bleibt die Verkäuferin bei ihrem ursprünglichen Preis, womit kein Verkauf zustande kommt. Der Ring wird als ein Traumstück und der schönste Diamantring, der bisher in der Sendung gezeigt wurde, bezeichnet.
Gotische Reliquienbüste aus Familienbesitz wird vorgestellt
16:36:42Udo Vieth und Thorsten Huben präsentieren eine Reliquienbüste aus dem 16. Jahrhundert, die sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Experte Albert Meyer bestätigt das hohe Alter der Holzskulptur, datiert sie auf die Spätgotik bzw. Übergang zur Renaissance und erkennt, dass es sich um eine deutsche Arbeit aus Lindenholz handelt, die ursprünglich farbig gefasst war. Die Reliquie selbst befindet sich hinter einem Wachssiegel im Bauchnabel der Büste. Die Besitzer hatten sich einen Preis von 200 bis 250 Euro vorgestellt, doch Albert schätzt den Wert auf 1200 bis 1400 Euro. Die Händlerkarte wird übergeben, und die Verkäufer sind erfreut über die positive Expertise und den unerwartet hohen Wert ihrer Reliquienbüste. Sie planen, keine spezielle Taktik anzuwenden, da sie auf die Qualität der Büste vertrauen.
Verhandlung und Verkauf der gotischen Reliquienbüste an die Händler
16:41:50Udo und Thorsten bieten die gotische Reliquienbüste den Händlern an, wobei Udo die Verhandlungen führt. Die Büste, ein 500 Jahre altes Familienerbstück aus Lindenholz, zeigt eine Heilige, deren Reliquie sich im versiegelten Bauchnabel befindet. Die Händler zeigen großes Interesse, und es kommt zu einem Bietergefecht. Gebote steigen von 500 Euro schnell auf 1000 Euro. Valdi und die beiden Damen steigen aus dem Bieterverfahren aus. Am Ende erhält Daniel den Zuschlag für 1050 Euro. Die Verkäufer sind sehr zufrieden mit dem erzielten Preis und planen, das Geld für einen Ausflug nach Weimar zu verwenden. Daniel freut sich, ein wertvolles und museales Stück erworben zu haben, das er konservieren möchte.
Freimaurer Adler von 1925
16:45:37Andreas Kuckral präsentiert eine Skulptur, von der er wenig über die Herkunft weiß. Experte Detlef Kümmel identifiziert sie als Gedenken an das erste Stiftungsfest der Johannisloge zum Schwarzen Adler in Berlin im Jahr 1925. Die Loge existiert noch heute. Die Skulptur zeigt den preußischen Adler mit Krone und Wahlspruch, sowie Winkel und Zirkel auf einem Alabastersockel. Der Künstler Ludwig Vordermeier, ein Spezialist für Tierskulpturen, hat sie signiert. Detlef schätzt den Wert auf 2000 Euro und empfiehlt, die Skulptur der Loge anzubieten. Andreas ist überrascht und überlegt, die Skulptur der Loge zurückzugeben, anstatt sie zu verkaufen. Andreas geht mit der Skulptur zu den Händlern.
Freimaurer Adler wird den Händlern angeboten, aber nicht verkauft
16:51:16Andreas bietet den Händlern den Freimaurer-Adler an, wobei er die Geschichte und Bedeutung des Stücks erläutert. Die Händler zeigen Interesse, und es kommt zu einem Bietergefecht, das von 500 Euro bis auf 2600 Euro steigt. Kurz vor dem Zuschlag entscheidet sich Andreas jedoch, die Skulptur nicht zu verkaufen, sondern sie der Loge zum Schwarzen Adler zurückzugeben. Er ist von der Geschichte des Adlers so berührt, dass er ihn an seinen Ursprungsort zurückbringen möchte. Die Händler zeigen Verständnis für seine Entscheidung, und Andreas verlässt den Raum ohne Verkauf.
Gemälde des Golf von Neapel von Franz Richard Unterberger erzielt Höchstpreis
16:55:23Harald Puschmann bietet ein Gemälde von Franz Richard Underberger aus dem Jahr 1870 an, das den Golf von Neapel zeigt. Experte Albert Mayer schätzt den Wert auf 6.000 bis 8.000 Euro. Harald hatte ursprünglich mit 1.000 Euro gerechnet und wäre notfalls auch mit 500 Euro zufrieden gewesen. Er wird von seinem Schwiegersohn Benedikt begleitet. Bei den Händlern kommt es zu einem intensiven Bietergefecht, das von 3.000 Euro auf 11.000 Euro steigt. Daniel gibt das höchste Gebot ab und Harald akzeptiert dieses. Harald ist überwältigt von dem hohen Verkaufspreis und freut sich, dass das Gemälde in gute Hände kommt. Er erhält eine Anzahlung von 5.000 Euro und den Rest per Überweisung.
Diamanten-Collier von 1870-1880 erzielt hohen Preis
17:06:44Ursula bietet zusammen mit ihrem Sohn Roman ein Diamanten-Collier aus dem Zeitraum 1870-1880 an, das sie von ihrer Schwiegermutter geerbt hat. Expertin Heide Rezepa-Zabel erklärt, dass es sich um eine Rivière handelt, die aus Silber gefassten Altschliff-Diamanten besteht und sowohl als Collier als auch als zwei Armbänder getragen werden kann. Sie schätzt den Wert auf 3.700 bis 4.500 Euro. Ursula hatte sich einen Verkaufspreis von 2.000 Euro vorgestellt. Bei den Händlern bietet Susanne Steiger 5.000 Euro, was Ursula und ihren Sohn überrascht und sofort zum Verkauf führt. Die anderen Händler sind aus dem Bieterverfahren ausgestiegen. Ursula erhält eine Anzahlung von 2.000 Euro und den Rest per Überweisung. Mutter und Sohn sind von dem hohen Preis überwältigt.
Sitzmöbel aus der Gründerzeit erzielen niedrigeren Preis als erwartet
17:15:20Sandra Scheidt bietet Sitzmöbel aus der Gründerzeit an, bestehend aus einem Sofa und drei Stühlen, die sie von ihrem Vater hat. Ihr Vater hatte vor 30 Jahren 10.000 DM dafür bezahlt. Experte Albert Mayer stellt fest, dass die Stühle nicht zum Sofa passen und jünger sind. Er schätzt den Wert der Stühle auf 200 Euro und des Sofas auf 250 bis 300 Euro, insgesamt also 450 bis 500 Euro. Sandra hatte sich 500 bis 600 Euro erhofft. Bei den Händlern zeigt sich wenig Interesse an den Möbeln. Markus gibt ein Gebot von 300 Euro ab, das Sandra nach kurzem Zögern annimmt. Sie ist froh, die Möbel verkauft zu haben, auch wenn der Preis niedriger ist als erwartet. Markus freut sich über den günstigen Kauf.
Expertise einer Freimaureruhr
17:25:30Eine dreieckige Freimaureruhr mit einer dreieckigen Aufhängung und einem blauen Glasstein wird vorgestellt. Die Uhr hat eine Kette mit dem Verbindungszeichen der Logenbrüder und besteht aus Silber, erkennbar an der 925er Sterling-Silber-Feingehalt Angabe. Das Schweizer Gehäuse wurde von G. Schwab-Luell hergestellt, die später ihren Namen änderten, was die Datierung der Uhr auf etwa 1930 ermöglicht. Die Uhr ist mit Freimaurer-Symbolen versehen, darunter die Säulen des Salomonischen Tempels, Winkelmesser, Pendel, das Auge Gottes und ein Sarg, die auf die Trias der Freimaurer hinweisen. Das Ziffernblatt sieht aus wie Palmut, wird aber eher als Kunststoffimitat eingeschätzt, obwohl eine Expertise von 1999 es als Palmut ausweist. Die Uhr läuft einwandfrei und der Wunschpreis liegt bei 2000 Euro, basierend auf einer älteren Schätzung von 4000 Euro. Der Experte schätzt den Wert auf 1200 Euro, da es sich um ein international gesuchtes Stück handelt. Der Verkäufer ist bereit, für 1200 Euro zu verkaufen und plant, das Geld für Geschenke zu verwenden. Es bleibt abzuwarten, ob die Uhr die erwarteten 1200 Euro oder mehr erzielt.
Verhandlung um eine Freimaureruhr
17:30:40Eine Freimaureruhr aus 925er Sterling Silber, gefertigt in der Schweiz, wird einem Händler angeboten. Der Verkäufer erhielt die Uhr von seinem Schwiegervater und hofft auf Sammlerinteresse. Der erste Händler beginnt mit einem Gebot von 480 Euro, erhöht dann auf 500 Euro und schließlich auf 700 Euro. Weitere Händler bieten 800, 850 und schließlich 1000 Euro. Das Gebot steigt weiter auf 1050, 1100 und 1150 Euro. Ein Händler bietet schließlich 1500 Euro, woraufhin ein anderer mit 1600 Euro überbietet und dann auf 1650 Euro erhöht. Nach zögerlichen Schritten wird ein Gebot von 1660 Euro akzeptiert. Der Verkäufer freut sich über den erzielten Preis von 1660 Euro und den Glanz in den Augen der Händler, die großes Interesse zeigten. Die Händler erkannten den Wert des Bestzustandes der Uhr.
Expertenanalyse eines Fußballes mit Unterschriften von 1954
17:34:16Ein Fußball von 1954 mit Unterschriften der Weltmeistermannschaft wird von einem Experten begutachtet. Der Ball stammt vom Vater des Verkäufers, der ihn von Bernie Cloth, einem Spieler der damaligen Mannschaft, erhielt. Die Unterschriften wurden vermutlich in der Halbzeit des Endspiels gesammelt. Der Ball ist ein Originalfußball aus sechs Doppellederstreifen, wobei die Blase im Inneren zerbröselt ist. Die Unterschriften, darunter die von Max Morlock und Helmut Rahn, sind vermutlich alle mit Stift geschrieben und teilweise mit Lack konserviert. Der Experte hält den Ball für ein außergewöhnliches Objekt von deutscher Geschichte und schätzt seinen Wert auf einen mittleren vierstelligen Betrag (3.000 bis 5.000 Euro), möglicherweise sogar fünfstellig (über 10.000 Euro), wenn die Geschichte des Balls während des Endspiels belegt werden kann. Der Verkäufer hatte sich eine fünfstellige Summe erhofft.
Verhandlungen um einen WM-Ball von 1954
17:41:36Ein WM-Ball von 1954 mit Unterschriften wird den Händlern angeboten. Der Verkäufer erklärt, dass der Ball nicht der Spielball war, sondern ein Originalball mit Unterschriften, der zur WM ausgegeben wurde. Er erhielt den Ball von seinem Vater, der ihn von Bernie Kloth bekam. Es befinden sich 14 Unterschriften auf dem Ball. Ein Händler startet mit einem Gebot von 500 Euro, das auf 1000 Euro erhöht wird. Die Händler äußern, dass der Ball eher für eine Benefizversteigerung geeignet wäre. Der Verkäufer möchte den Ball gerne fünfstellig verkaufen, was die Händler jedoch ablehnen. Sie sind der Meinung, dass eine solche Summe nur in einer Auktion zu erzielen wäre. Ein Händler äußert den Wunsch, dass der Ball für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Der Ball wird nicht verkauft, aber der Verkäufer hat viel gelernt und Spaß gehabt.
Expertise einer Vasenuhr
17:44:16Eine Vasenuhr aus Silber mit Emaillearbeiten und Miniaturmalerei wird vorgestellt. Die Uhr ist mit 935er Silber punziert und teilweise vergoldet. Die Miniaturmalereien zeigen Damen in einem Park und Putti im Sockel. Die Uhr stammt aus Wien und wurde zwischen 1922 und 1925 gefertigt. Das Ziffernblatt ist kranzförmig aufgebohrt und die Uhr hat ein Taschenuhrenwerk mit Zylinderhemmung. Der Zustand der Emaillearbeiten ist nahezu tadellos, jedoch ist das Gold am Sockel berieben. Der Verkäufer erwarb die Uhr vor 28 Jahren für 1500 Mark und der Wert wird heute auf 2000 bis 2500 Euro geschätzt.
Verhandlung um eine Vasenuhr
17:50:46Eine französische Vasenuhr, gefertigt in Wien um 1920, wird den Händlern angeboten. Der Verkäufer erwarb die Uhr vor 28 Jahren beim Kauf eines Autos. Die Uhr ist aus echtem Silber mit Email-Schmelz-Technik handbemalt. Ein Händler bemerkt, dass er die gleiche Uhr bereits in rosa besitzt. Die Gebote beginnen bei 80 Euro und steigen schnell auf 1000, 1100, 1200, 1250, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700, 1750, 1800, 2000, 2100, 2200 und 2300 Euro. Ein Händler steigt bei 2300 Euro aus. Das Gebot steigt weiter auf 2350, 2500 und 2550 Euro. Schließlich wird die Uhr für 3200 Euro verkauft, da der Verkäufer bereits das rosane Gegenstück besitzt.
Expertise einer Champagnerschale
17:55:38Eine Champagnerschale aus 925er Silber mit einem Satyr als Stiel wird von einer Expertin begutachtet. Die Schale stammt aus Italien und wird auf die 1980er Jahre datiert. Die Form der Schale soll von den Brüsten Marie Antoinettes inspiriert sein. Der Materialwert wird auf 70 bis 80 Euro geschätzt, der Gesamtwert auf 120 bis 150 Euro. Die Verarbeitung wird als interessant, aber nicht besonders hochwertig beschrieben, da das Meandermuster nicht sauber überlappt und die Kuppa schief ist. Die Expertin gibt der Verkäuferin die Händlerkarte.
Verhandlung um eine Champagnerschale
18:01:26Eine Champagnerschale aus Silber mit einem Satyr-Stiel, die aus den 1980er Jahren stammt, wird den Händlern angeboten. Die Händler erkennen, dass es sich um italienisches 925er Sterling Silber handelt. Die Gebote beginnen bei 80 Euro und steigen auf 120, 130, 140 und 150 Euro. Ein Händler bietet 160 Euro, bemerkt aber, dass die Schale schief steht. Die anderen Händler steigen aus und ein Händler kauft die Schale für 160 Euro. Die Verkäuferin freut sich über den Gewinn, da sie nur einen Euro für die Schale bezahlt hat.
Diamantring-Expertise und Verkaufsabsichten
18:14:39Ein Solitärring mit einem 1,357 Karat Diamanten wird von einem Experten begutachtet. Der Diamant wird als lupenrein und von sehr guter Farbe (E) beschrieben, der Schliff ist hervorragend mit kleinen Einschränkungen. Die Fassung wird als Krabbenfassung im Stil der 70er Jahre eingeordnet. Der Besitzer plant, den Ring zu verkaufen, um das Budget für eine geplante Hundepension aufzubessern. Der Experte schätzt den Wert des Rings auf 8.000 bis 12.000 Euro. Ein Händler kauft den Ring schließlich für 8.000 Euro, was die Verkäuferin sehr freut, da sie das Geld für ihre Hundepension verwenden möchte. Der Ring wird als nicht antik, aber als echter Hingucker beschrieben, der gut verkäuflich sein sollte. Die Expertise des Rings stammt von Frau Pagel-Theissen, einer bekannten Expertin für Diamantgraduierung. Der Stein ist eingefasst, was die Begutachtung erschwert, aber die Qualität rechtfertigt den Preis.
Goldarmband mit Edelsteinen: Familienerbstück mit Geschichte
18:23:31Ein schweres Goldarmband, gefertigt von einem Goldschmiedemeister aus Hagen, wird vorgestellt. Das Armband besteht aus sechs kissenförmigen Gliedern, die jeweils anders gearbeitet sind und Blattformationen sowie spiralige Stielchen aufweisen. Es sind farbige Steine wie Rubine, Turmaline, Amethyste, Süßwasserperlen und Zitrine sowie kleine Brillanten eingearbeitet. Das Armband wird in die Tradition des Giardinetto-Schmucks eingeordnet und auf die 1930er Jahre datiert, wobei die Verkaderung möglicherweise später, in den 1960er Jahren, hinzugefügt wurde. Auf der Schließe steht eine Widmung an 'meiner lieben Inge in Liebe und Dank' mit einem Datum von 1961. Das Armband wiegt 147 Gramm. Der Wunschpreis des Verkäufers liegt bei 5.000 Euro, um seiner Mutter eine Urlaubsreise zu finanzieren. Der Goldwert wird auf 3.780 Euro geschätzt, aber aufgrund der aufwendigen Verarbeitung wird ein Wert von 4.200 bis 4.500 Euro als realistisch angesehen. Ein Händler kauft das Armband für 4.650 Euro.
Opulentes Schmuckset aus Familienbesitz wechselt den Besitzer
18:29:50Ein Schmuckset, bestehend aus einem Armband, wird von einem Verkäufer angeboten, der es von seinem Onkel, einem Goldschmied, gefertigt wurde. Das Set wurde Inge zum 41. Geburtstag im Jahr 1961 geschenkt. Das Schmuckset besteht aus Rubinen, Zwarakten und Brillanten. Die roten Steine werden als synthetische Rubine vermutet. Das Armband ist sehr schwer und auf der Rückseite graviert. Das Set ist aus 585er Gold gefertigt und wiegt 147,8 Gramm, was einem Goldwert von etwa 3.720 Euro entspricht. Ein Händler startet mit einem Gebot von 4.000 Euro, und nach einigen Gegenangeboten wird das Set für 4.650 Euro verkauft. Der Händler zeigt sich begeistert von dem Schmuckstück und betont die liebevolle Verarbeitung. Der Verkäufer ist zufrieden mit dem Ergebnis, da es etwas über der Expertise liegt.
Fabian Kahl ersteigert Lithographie von Otto Müller für Rekordsumme
18:33:34Fabian Kahl ersteigert eine handkolorierte Lithographie von Otto Müller, einem seiner Lieblingskünstler, für 30.500 Euro. Er beschreibt das Werk als etwas Besonderes, da Otto Müller das eigentliche Motiv als Kreidelithographie anfertigte und dann mit dicker Aquarellfarbe in Blau und Gelb kolorierte. Er schätzt den Wert auf 30.000 bis 35.000 Euro. Das Bietgefecht im Händlerraum war sehr hitzig. Kahl überstieg seine Schmerzgrenze, um das Bild zu bekommen, da er es für ein einzigartiges Stück hält, das er unbedingt haben wollte. Er plant, das Werk in Leipzig in einer Galerie mit historischen Rahmen angemessen rahmen zu lassen. Der neue Rahmen, bestehend aus einem schwarzen Passepartout und Museumsglas, kostet zusätzlich 400 Euro. Kahl ist begeistert vom Endergebnis und möchte das Bild behalten, um sich daran zu erfreuen.
Gemälde von Anton Mauve, dem Lehrmeister Van Goghs, erzielt hohen Preis
18:41:34Ein Gemälde von Anton Mauve, einem niederländischen Maler und Lehrmeister von Vincent van Gogh, wird vorgestellt. Das Bild zeigt einen Krabbenfischer am Strand, wahrscheinlich in der Nähe von Scheveningen oder Den Haag. Es wird auf die 1870er oder 1880er Jahre datiert und zeigt impressionistische Züge. Die Expertin betont die dynamische Pinselführung und die naturgetreue Darstellung. Sie erwähnt auch, dass Mauve einen großen Einfluss auf Van Goghs frühe Werke hatte. Das Gemälde ist in gutem Zustand und der Rahmen wird als zeitgenössisch eingeschätzt. Der Wunschpreis der Verkäuferin liegt bei 3.000 bis 4.000 Euro, aber die Expertin schätzt den Wert auf 10.000 bis 12.000 Euro. Daniel Mayer kauft das Gemälde schließlich für 12.500 Euro. Die Verkäuferin plant, mit dem Geld eine Reise für ihren Sohn, seine Frau und ihre Enkelkinder zu bezahlen.
Cocktailring aus den 1950er/60er Jahren erzielt hohen Verkaufspreis
18:52:25Ein Cocktailring aus den 1950er/60er Jahren, der von einer Oma stammt, wird zum Verkauf angeboten. Der Ring besteht aus 750er Weißgold und hat einen großen Brillanten von über einem Karat in der Mitte, umgeben von vielen kleinen Brillanten. Die Reinheit des großen Steins ist sehr gut, aber der Schliff weist kleinere Defizite auf. Der Ring wurde möglicherweise einmal verändert und der Stein nachgefasst. Der Wunschpreis der Verkäuferin liegt bei 600 bis 800 Euro, aber die Expertin schätzt den Wert auf etwa 2.500 Euro. Ein Händler kauft den Ring schließlich für 4.000 Euro. Die Verkäuferin plant, die Hälfte des Geldes für ihren Urlaub zu verwenden und die andere Hälfte ihrer Oma zu geben.
Weißgoldarmband aus den 1970er Jahren mit Smaragden
19:01:04Ein Weißgoldarmband aus den 1970er Jahren wird von einer Frau vorgestellt, die es von ihrer Oma zur Hochzeit bekommen hat. Das Armband hat eine Tuchoptik mit geschweiften Rändern und ist mit neun kleinen Smaragden im Rundschliff besetzt. Die Expertin erklärt, dass das Armband eine Industriearbeit aus Italien ist und keine Einzelanfertigung eines Juweliers. Sie datiert es auf die 1970er Jahre, wobei die Optik Anleihen aus den 1960er Jahren nimmt. Der Wunschpreis der Verkäuferin liegt bei 800 Euro, aber die Expertin schätzt den Wert aufgrund des Goldpreises auf 1.400 bis 1.600 Euro. Sie erwähnt, dass der Goldpreis allein schon bei 1380 Euro liegt. Die Verkäuferin erhält das Händlerkärtchen.
Ankauf eines Smaragd-Armbands und Modelle historischer Diamanten
19:05:28Ein Armband mit Smaragden in Weißgold wird von einer Kundin angeboten. Es handelt sich um ein Erbstück der Oma, das zur Hochzeit geschenkt wurde. Das Armband wird als zeitloser Klassiker beschrieben, dessen Smaragde im runden Schliff von guter Qualität sind. Der Händler startet mit einem Gebot von 1400 Euro, das schließlich auf 1500 Euro erhöht wird, womit die Kundin einverstanden ist. Im Anschluss daran wird ein Set von Modellen berühmter Diamanten in Bergkristall vorgestellt, die historische Steine in Originalgröße und Schliff darstellen. Ein Paar möchte diese Modelle für 1800 Euro erwerben, um ihrer unheilbar kranken Enkeltochter zu helfen. Die Händler schätzen den Wert auf 1800 bis 2300 Euro und hoffen auf ein Überbieten, da es sich um ein außergewöhnliches Objekt handelt. Nach einer Versteigerung unter den Händlern erzielen die Modelle schließlich einen Verkaufspreis von 1700 Euro.
Entdeckung eines wertvollen russischen Kofsch auf dem Trödelmarkt
19:16:46Eine Kundin namens Sabine präsentiert einen Kovsch, ein traditionelles russisches Trinkgefäß, das sie für nur 5 Euro auf dem Flohmarkt erworben hat. Der Kovsch wird von der Expertin als ein Ehrengeschenk des Kaiserlichen Hofes aus dem Jahr 1763 identifiziert, verliehen von Katharina der Großen an Andrei Diaczkin, einem Hetman der Don-Kosaken. Das aus Silber gefertigte und vergoldete Stück ist mit dem russischen Doppeladler, dem Moskauer Stadtwappen und einer Widmung Katharinas der Großen versehen. Der Zustand des Kovsch wird als tadellos beschrieben, und sein Wert wird auf 40.000 bis 60.000 Euro geschätzt, was die Kundin sichtlich überrascht und erfreut. Die Händler zeigen großes Interesse an dem historischen Sammlerstück, was zu einer hitzigen Bieterrunde führt. Das Startgebot liegt bei 5.000 Euro und steigert sich schnell auf 29.000 Euro, zu dem der Kovsch schließlich verkauft wird.
Verkauf eines Diamantarmbands aus den 1940er Jahren
19:27:35Horst und Nathalie bieten im Namen einer Bekannten ein Diamantarmband zum Verkauf an, das aus den 1940er Jahren stammt und schätzungsweise 13,5 Karat Diamanten enthält. Die Expertin Heide identifiziert das Armband als ein hochwertiges Schmuckstück aus Platin mit 291 Diamanten, dessen Materialwert auf 13.000 Euro geschätzt wird. Sie taxiert den Wert des Armbandes auf 18.000 bis 20.000 Euro. Im Händlerraum beginnt Wolfgang mit einem Gebot von 4000 Euro, das schnell auf 10.000 Euro steigt. Trotz des hohen Materialwerts zögern die Händler aufgrund der speziellen Art des Schmucks, das nicht für den Alltag geeignet ist, mit höheren Geboten. Schließlich wird das Armband für 10.500 Euro verkauft, womit die Verkäufer und ihre Bekannte zufrieden sind. Das Armband wird als außergewöhnliche Arbeit mit sehr guter Steinqualität beschrieben, wobei das Schloss als besonderes Sicherheitsmerkmal hervorgehoben wird.
Gemälde der Kellertorbrücke in Potsdam erzielt hohen Preis
19:36:01Manuela und Sabine präsentieren ein Gemälde der Kellertorbrücke in Potsdam, das sich seit Generationen in Familienbesitz befindet. Die Expertin Friederike Werner identifiziert das Bild als Werk des Berliner Meisters Max Friedrich Koch, entstanden zwischen 1913 und 1917. Sie lobt die Herbststimmung und die Spiegelung im Wasser und schätzt den Wert auf 800 bis 1200 Euro. Im Händlerraum entbrennt ein Bieterwettstreit, der bei 250 Euro beginnt und sich schnell steigert. Ein Händler nutzt die Information, dass man für den Wiederaufbau der Brücke Steine kaufen kann, als Verkaufsargument. Schließlich wird das Gemälde für 1650 Euro verkauft, was die Erwartungen der Verkäuferinnen übertrifft. Der erfolgreiche Käufer äußert seine Freude über den Erwerb und betont die Bedeutung des Bildes für Potsdam.
Waldgemälde von Karl Walter übertrifft Erwartungen im Verkauf
19:45:28Die Zwillinge Claudia und Monika Köhler bieten ein großes Waldgemälde ihres Uropas zum Verkauf an, das von dem spätimpressionistischen Maler Karl Walter in den 1930er Jahren geschaffen wurde. Die Expertin Friederike Werner schätzt den Wert des restaurierungsbedürftigen Bildes auf 800 bis 1000 Euro. Im Händlerraum beginnt das Bieten bei 400 Euro und steigert sich langsam. Die Händler loben die Leichtigkeit und Sommerlichkeit des Bildes, sind aber aufgrund der Größe und des Restaurationsbedarfs zurückhaltend. Ein Bieterwettstreit zwischen zwei Händlern treibt den Preis schließlich auf 1250 Euro, womit die Zwillinge mehr als zufrieden sind. Die Freude über den unerwartet hohen Verkaufspreis ist groß, und die Schwestern sind erleichtert, das Gemälde nicht wieder mit nach Hause nehmen zu müssen.
Brosche mit Familiengeschichte findet neue Besitzer
19:56:37Nicole Blomberg präsentiert eine Brosche, die seit Generationen in ihrer Familie ist. Die Brosche war ursprünglich ein Geschenk ihres Urgroßvaters an ihre Urgroßmutter als Dank für finanzielle Unterstützung. Die Expertin Heide stellt fest, dass die Brosche ursprünglich größer war und reduziert wurde. Sie entdeckt Ersatzteile, die darauf hindeuten, dass sie ursprünglich als Brosche verwendet werden konnte. Die Brosche hat eine reiche Familiengeschichte und wird nun zum Verkauf angeboten.
Expertise einer Brosche aus der Belle Epoque
19:57:53Eine Expertin analysiert eine Brosche aus der Zeit der Belle Epoque (1900-1915), einer wirtschaftlich guten Zeit, in der sich viele Leute verfeinerten Schmuck leisten konnten. Das Schmuckstück ist eine sogenannte Devant de Corsage, die am spitzen Ausschnitt des Gesellschaftskleides getragen wurde. Es handelt sich um eine perspektivisch verzerrte, sechsblättrige Blüte mit stilisierten Staubblättern und einem beweglichen Fruchtknoten in der Mitte. Früher wurden solche filigranen Schmuckstücke in Platin gearbeitet, aber aufgrund der steigenden Platinpreise suchte man nach einem Ersatzmaterial. Man fand es 1912 in Pforzheim mit der Erfindung des Weißgoldes durch die Firma Richter. Das Schmuckstück wurde zusätzlich rhodiniert, um die Farbe des Platins zu erhalten. Die Millgriffreihen sind nicht so fein wie bei Platin, aber dennoch sehr schön gearbeitet. Kleine Diamanten im Achtkantschliff umreiten die Spitzen, während in der Mitte Diamanten im Vollschliff von guter Qualität sitzen, wobei der größte Stein in der Mitte etwa 0,8 Karat hat. Das Schmuckstück wurde zu einem Anhänger umgearbeitet, was den Gesamteindruck etwas stört. Der Schätzwert liegt zwischen 1400 und 1600 Euro.
Verkauf einer Brosche aus der Belle Epoque
20:02:01Eine Verkäuferin bietet eine Brosche aus der Zeit zwischen 1912 und 1915 zum Verkauf an, die von der Mutter geerbt wurde. Die Expertin hatte den mittleren Stein auf 0,8 Karat geschätzt und das Material als Weißgold, platiniert und rhodiniert identifiziert. Ein Händler eröffnet mit einem Gebot von 2500 Euro, was als Bombenstart bezeichnet wird. Die Verkäuferin erwähnt, dass ihre Mutter bald 80 wird und sie gerne eine Kreuzfahrt nach St. Petersburg unternehmen möchten. Da kein weiteres Gebot folgt, akzeptiert die Verkäuferin das Angebot von 2500 Euro, womit die Expertise um 900 Euro übertroffen wird. Die Händler gratulieren zum erfolgreichen Verkauf.
Expertise einer Savonett-Taschenuhr mit Schlagwerk
20:04:26Ein Verkäufer bietet eine goldene Taschenuhr mit Komplikationen zum Verkauf an, die er von seinem Opa kannte. Eine Expertin erklärt die Details der Uhr. Es handelt sich um eine Taschenuhr mit Datumsanzeige, Wochentag und Monat auf Französisch, einer kleinen dezentralen Sekunde mit Mondphase und einem Chronographen mit einer 300er-Skala. Das Besondere ist die Minutenrepetition, die beliebig oft ausgelöst werden kann. Die Uhr wurde von der Schweizer Uhrenfirma Invicta um 1900 hergestellt. Das Gehäuse besteht aus 18 Karat Gold und trägt die Helvetia-Punze. Das Werk ist gut erhalten, aber etwas verstaubt, da die Werksverglasung fehlt. Die Expertin zeigt die Tonfedern und den Fliehkraftregler. Die dazugehörige Uhrenkette aus 585er Gold ist besonders selten und gut erhalten. Die Expertin schätzt den Wert der Kette auf 1000 Euro und den Wert der Uhr auf 2500 bis 3000 Euro, was einen Gesamtwert von 3500 bis 4000 Euro ergibt.
Verkauf einer Savonett-Taschenuhr mit Schlagwerk
20:11:58Ein Verkäufer bietet eine Dreideckel-Gold-Savonett-Taschenuhr von Invicta mit Minutenrepetition, Mondphase, Tag, Monat und kleiner Sekunde zum Verkauf an. Er wird von seinem Sohn begleitet. Ein Händler eröffnet mit einem Gebot von 5000 Euro, was als großartiger Start bezeichnet wird. Der Verkäufer erwähnt, dass die Kette ebenfalls dabei ist, die auf 1000 Euro geschätzt wurde. Ein anderer Händler ist beeindruckt von dem hohen Startgebot und fragt, ob er die Uhr mit Kette für 5000 Euro abkaufen darf. Der Verkäufer stimmt zu, und der Händler erwirbt die Uhr. Der Händler äußert, dass er die Uhr wahrscheinlich nicht verkaufen wird, da er genau diese Marke als Minutenrepetition noch nicht besitzt.
Expertise eines Mokka- und Teeservice aus Silber
20:15:47Eine Verkäuferin bietet ein geerbtes Mokka- und Teeservice aus Silber zum Verkauf an, von dem sie annahm, es stamme aus Dänemark. Eine Expertin erklärt, dass es sich jedoch um deutsches Silber handelt, gefertigt von Friedrich Reuswick aus Hanau zwischen 1903 und 1926. Das Service ist im Stil des Neoklassizismus gehalten und zeigt Darstellungen der Thalia und der Pythia. Die Expertin betont die theatralische Komposition und die erstaunlichen Details. Das Service besteht aus 800er Silber und wiegt 2700 Gramm. Der Silberwert allein beträgt ca. 900 Euro. Die Expertin schätzt den Wert des Services auf 2500 bis 2800 Euro.
Verkauf eines Mokka- und Teeservice aus Silber
20:21:13Eine Verkäuferin bietet ein geerbtes Mokka- und Teeservice aus Silber zum Verkauf an, von dem sie annahm, es stamme aus Dänemark. Ein Händler beginnt mit einem Gebot von 1200 Euro, das auf 2200 Euro gesteigert wird. Die Verkäuferin akzeptiert das Gebot von 2200 Euro, das näher an der Expertise von 2500 bis 2800 Euro liegt. Sie plant, das Geld für eine Südafrika-Reise zu verwenden und einen Teil ihren Kindern zu geben. Die Händler gratulieren zum erfolgreichen Verkauf und bezeichnen das Service als Prachtexemplar.
Expertise einer Keramikfigur aus der germanischen Mythologie
20:23:39Eine Verkäuferin bietet eine Keramikfigur zum Verkauf an, über deren Herkunft sie nichts Genaues weiß. Ein Experte identifiziert die Figur als eine Darstellung aus der germanischen Mythologie, gefertigt um 1910 in Magdeburg von der Firma Karl Reps und Trinte. Die Figur zeigt eine Szene mit der Midgard-Schlange und germanischen Runen. Der Krieger trägt einen Feldschutz und Armschmuck, die Dame blickt sehnsüchtig auf ihren Geliebten. Das Pferd ist naturgetreu ausgearbeitet. Die Verkäuferin hatte sich einen Preis zwischen 700 und 800 Euro vorgestellt, aber der Experte schätzt den Wert auf 1500 bis 1800 Euro, da es sich um eine hervorragende Keramik in gesuchter Größe und perfektem Zustand handelt.
Verkauf einer Keramikfigur aus der germanischen Mythologie
20:28:53Eine Verkäuferin bietet eine Keramikfigur aus der germanischen Mythologie zum Verkauf an, die von Rebs und Trinte aus Magdeburg um 1910 gefertigt wurde. Ein Händler beginnt mit einem Gebot von 200 Euro, das auf 1250 Euro gesteigert wird. Die Verkäuferin akzeptiert das Gebot von 1250 Euro, obwohl die Expertise bei 1500 bis 1800 Euro lag. Ein Händler bemerkt, dass er noch nie so eine teure Keramik gekauft hat und hofft auf einen erfolgreichen Weiterverkauf.
Expertise eines Aquamarin-Anhängers aus der Art Déco-Zeit
20:33:10Eine Verkäuferin bietet einen Aquamarin-Anhänger aus der Art Déco-Zeit zum Verkauf an, den sie von ihrer Schwiegermutter als Dank für die Pflege erhalten hat. Die Expertin beschreibt den klaren, transparenten Stein als Aquamarin, der zur Familie der Berille gehört. Er ist in Treppen geschliffen und von Achtkant-Diamanten umrahmt, mit Altschliff-Diamanten an den Seiten. Die Fassung ist aus Platin mit Onyx-Einlegern. Der Stein ist ein echter Santa Maria Stein aus der Santa Maria Mine in Brasilien, die 1922 eröffnet wurde. Der Stein wiegt allein 35 Karat. Die Expertin schätzt den Wert des Anhängers auf 20.000 bis 22.000 Euro, wobei das Edelmetall und die Diamanten im Wert gegenüber dem Stein vernachlässigt werden können.
Verkauf eines Aquamarin-Anhängers aus der Art Déco-Zeit
20:39:50Eine Verkäuferin bietet einen Aquamarin-Anhänger aus der Art Déco-Zeit zum Verkauf an. Ein Händler beginnt mit einem Gebot von 2000 Euro, das auf 21.000 Euro gesteigert wird. Die Verkäuferin akzeptiert das Gebot von 21.000 Euro. Die Händler bezeichnen das Schmuckstück als traumhaft schön und unglaublich. Der Händler zahlt 5.000 Euro als Anzahlung und überweist den Rest. Es wird als Wahnsinnsgeschäft bezeichnet.
Expertise von zwei Sonnenuhren aus dem 18. Jahrhundert
20:44:19Ein Verkäufer bietet zwei außergewöhnliche Zeitmesser zum Verkauf an. Eine Expertin begutachtet die Stücke. Es handelt sich um eine territoriale Sonnenuhr aus dem 18. Jahrhundert, die der Verkäufer von seinem Schwiegervater geerbt hat. Die Sonnenuhr ist ein Augsburger Typ mit einem Kompass in der Mitte. Auf der Rückseite befindet sich eine Tabelle mit Polhöhen verschiedener Städte. Die Expertin vermutet, dass die Uhr von Andreas Vogler aus Augsburg stammt, der ab 1766 Meister für solche Geräte war. Die Expertin erklärt die Funktionsweise der Sonnenuhr. Zusätzlich zu der Sonnenuhr gibt es noch einen Kompass. Die Expertin schätzt den Wert beider Stücke zusammen auf 1000 bis 1500 Euro.
Verhandlung um den Preis einer Sonnenuhr
20:50:21Ein Verkäufer bietet eine äquatoriale Sonnenuhr zum Verkauf an. Er betont, dass er ein harter Verhandler ist und das Beste herausholen möchte. Er erklärt, dass der Meister Andreas Vogler im Boden eingraviert ist und die Tabelle "Elevati Poly" zur Bestimmung der Position über die Längengrade dient. Ein Händler beginnt mit einem Gebot von 250 Euro. Er erwähnt, dass er kürzlich eine ähnliche Sonnenuhr aus Silber hatte, die jedoch hochwertiger und teurer war. Er findet die Zusatzoption mit dem Kompass interessant.
Expertise und Bietergefecht um eine Schmuckschatulle
20:52:02Eine Schmuckschatulle aus Bronze, vergoldet und mit feiner Emaille-Arbeit, wird von Eva und Tobias aus Sulzheim präsentiert. Die Schatulle stammt aus dem Familienbesitz und wird auf die Zeit um Mitte des 19. Jahrhunderts datiert. Wendela erklärt, dass die Schatulle in Paris von Jean-Pierre Alexandre Theron, dem Kunsttischler von Napoleon I., gefertigt wurde. Der Zustand wird als gut beschrieben, trotz einiger altersbedingter Mängel. Der Wunschpreis der Besitzer liegt bei 400 Euro, die Expertise schätzt den Wert jedoch auf 1200 bis 1500 Euro. Es entbrennt ein Bietergefecht unter den Händlern, das bei 80 Euro beginnt und schnell in die Höhe schnellt. Walter steigt bei 4100 Euro aus. Am Ende wird die Schatulle für 4100 Euro verkauft, was den mehr als zehnfachen Wunschpreis darstellt. Die Verkäufer sind überwältigt und freuen sich über den hohen Preis. David äußert sich begeistert über den erfolgreichen Verkauf und lobt das hohe Engagement der Händler.
Antikes Armband mit Miniaturen der französischen Königsfamilie erzielt Verkauf
21:01:53Corinne aus Luzern präsentiert ein antikes Armband, das sie 2006 auf einer Auktion erworben hat. Wendela erklärt, dass das Armband aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt und Miniaturen des letzten Königs der Franzosen, Louis Philipp, und seiner Familie zeigt. Die Miniaturen sind auf Metall gemalt und erzeugen einen 3D-Effekt. Das Armband besteht aus Kupferlegierungen und facettiertem Stahl. Wendela datiert das Armband auf etwa 1850-1860 und schätzt den Wert auf 200 bis 300 Euro, trotz einiger Schäden an den Miniaturen. Corinne äußert den Wunsch, 100 Euro für das Armband zu erhalten. Die Händler beginnen mit 80 Euro zu bieten, und David ersteigert das Armband schließlich für 200 Euro. Corinne plant, das Geld ihren Kindern für eine Amerikareise und die Betreuung ihres Enkelkindes zu geben.
Hochzeitskästchen aus dem 17. Jahrhundert begeistert die Händler
21:10:42Ronald Meschke und sein Freund Jürgen präsentieren ein Hochzeitskästchen aus dem 17. Jahrhundert, das aus dem Keller seines verstorbenen Bruders stammt. Wendela erklärt die Bedeutung des Kästchens als sogenanntes Knotte-Kistje, das im 17. Jahrhundert als Brautgabe diente. Das Kästchen ist mit Darstellungen von Turteltäubchen, Amor und Venus sowie einem Gedicht des Antragstellers an die Geliebte verziert. Das Gedicht stammt aus dem Jahr 1682 und wurde von Heinrich Tammen an Freuda Rugen verfasst. Ronald wünscht sich mindestens 250 Euro für das Kästchen, während Wendela den Wert auf etwa 5000 Euro schätzt. Es entbrennt ein intensives Bietergefecht unter den Händlern, das bei 700 Euro beginnt und bis auf 6700 Euro ansteigt. Daniel erhält schließlich den Zuschlag für 6700 Euro und freut sich über den Erwerb des historischen Objekts. Ronald ist überwältigt von dem hohen Preis und bedankt sich bei den Händlern.
Restaurierung eines Gemäldes von Karl Stratmann
21:23:20Ein Gemälde von Karl Stratmann aus dem Jahr 1912 wird vorgestellt, das im Stil des Jugendstils gehalten ist. Christian weist auf Beschädigungen und Materialverluste hin, die durch die verwendete Technik à la Pastilla entstanden sind. Er setzt einen Schätzwert von 5000 Euro an. David zeigt großes Interesse an dem Bild und ersteigert es schließlich für 6500 Euro. Er plant, das Gemälde von Frau Becker restaurieren zu lassen, einer Expertin für Jugendstilrestaurierungen. Frau Becker dokumentiert die Schäden und beginnt mit der Festigung der Malschicht und der Reinigung des Gemäldes und des Rahmens. Fehlende Teile des Rahmens werden ergänzt und retuschiert. Nach der Restaurierung ist David von dem Ergebnis überwältigt und freut sich über die verbesserte Optik des Gemäldes. Er hofft auf eine Wertsteigerung in der Zukunft, obwohl er eigentlich nicht verkaufen möchte, da ihm das Bild sehr ans Herz gewachsen ist. Die Restaurierungskosten belaufen sich auf 500 bis 1000 Euro, wodurch sich die Gesamtkosten auf 7500 Euro erhöhen.
Seltener Padparadscha-Saphir-Ring erzielt hohen Preis
21:31:46Gitta Kiefer und ihre Tochter Miriam präsentieren einen Ring mit einem seltenen Padparadscha-Saphir, den Gitta von ihrer Stiefmutter geschenkt bekommen hat. Wendela erklärt, dass es sich um einen der seltensten und gesuchtesten Edelsteine handelt, dessen Farbe an die letzten Strahlen der Abendsonne auf einer Lotusblüte erinnern soll. Der Saphir hat ein Gewicht von drei Karat und ist von kleinen Brillanten umgeben. Der Schliff wird jedoch als einfach und mit einigen Mängeln beschrieben. Gitta wünscht sich mindestens 1000 Euro für den Ring, während Wendela den Wert auf 1000 bis 1500 Euro schätzt. Es entbrennt ein Bietergefecht unter den Händlern, das bei 800 Euro beginnt und bis auf 2300 Euro ansteigt. Lisa erhält schließlich den Zuschlag für 2300 Euro und freut sich, den Ring in seiner ursprünglichen Form zu erhalten. Gitta und Miriam sind begeistert von dem hohen Preis, der ihre Erwartungen weit übertrifft. Lisa betont, dass sie den Ring auf jeden Fall so lassen wird, wie er ist, was Gitta besonders freut.
Geerbter Schmuck aus Südamerika übertrifft Erwartungen
21:41:22Ernst präsentiert geerbten Schmuck aus Südamerika, den sein Onkel seiner Tante in den 1960er Jahren geschenkt hat. Wendela erklärt, dass die Brosche an das Sonnentor der Tiwanaku-Kultur erinnert und die anderen Stücke Szenen aus dem Leben der indigenen Völker darstellen. Sie schätzt den Materialwert der Schmuckstücke auf 4500 Euro. Ernst hatte zuvor den Materialwert auf 3300 Euro geschätzt. Die Händler sind interessiert und es kommt zu einer Verhandlung. Es wird nicht explizit erwähnt, wer den Schmuck zu welchem Preis kauft, aber es wird deutlich, dass Ernst mit dem Ergebnis zufrieden ist. Der Schmuck hat einen Bezug zu Bolivien und zeigt Darstellungen von Lamas, Alpakas und indigenen Motiven.
Goldankauf und Porzellan aus Rheinsberg
21:46:57Ein Händler begutachtet Schmuck aus Bolivien, dessen Goldwert auf etwa 4000 Euro geschätzt wird. Der Händler bietet 4200 Euro, betont aber, dass sein Angebot hauptsächlich auf dem Goldpreis basiert, da der Schmuck sehr speziell sei. Eine Dame aus Rheinsberg bietet ein Meissen-Porzellanservice an, das sie von ihrer Schwiegermutter geerbt hat. Die Expertin identifiziert es als ein Déjeuner oder Tête-à-Tête-Service aus der Marcolini-Zeit (1774-1815) und datiert es stilistisch in die späten 1770er Jahre. Trotz kleiner Beschädigungen an der Teekanne wird der Wert des Services auf 1700 bis 2000 Euro geschätzt. Die Verkäuferin erhält 1200 Euro für das Porzellan.
Schmuckstücke und ihre Geschichten
21:57:38Eine Verkäuferin bringt einen Ring mit, den sie von ihrer Mutter geerbt hat, und wird von ihrer Freundin begleitet. Die Expertin beschreibt den Ring als eine Kombination aus Art Déco und Jugendstil mit einer Nephritplatte und einem Diamanten im Altschliff. Sie schätzt den Wert auf 400 bis 450 Euro. Die Verkäuferin hatte sich 200 Euro gewünscht und möchte mit dem Erlös einen Urlaub machen. Der Ring wird für 550 Euro verkauft. Eine weitere Verkäuferin präsentiert einen Boulder-Opal-Ring, der von ihrer Mutter in Auftrag gegeben wurde. Die Expertin beschreibt den Ring und schätzt den Wert auf 600 bis 800 Euro. Die Verkäuferin hatte sich 350 Euro gewünscht und ist mit dem Ergebnis zufrieden. Der Ring wird für 500 Euro verkauft.
Armband mit Familiengeschichte und eine skelettierte Taschenuhr
22:14:23Ein Armband, das dem Opa der Verkäuferin gehörte, wird von Wendela Horst begutachtet. Es besteht aus 750er Weißgold und ist mit Diamanten besetzt. Wendela schätzt den Wert auf 8.000 bis 10.000 Euro. Die Verkäuferin möchte mit dem Erlös das Museum ihres Opas unterstützen. Das Armband wird für 6700 Euro verkauft. Eine Dame aus Berlin bietet eine skelettierte Taschenuhr der Firma Audemars Piguet an, die aus dem Nachlass des Künstlers Ingo Insterburg stammt. Wendela beschreibt die Uhr als ein seltenes Stück aus den frühen 1970er Jahren und schätzt den Wert auf 6.000 Euro. Die Verkäuferin hatte sich 4000 Euro gewünscht. Die Uhr wird für 6100 Euro verkauft.
Rolex Damenuhr aus den 1920er Jahren
22:32:57Eine Verkäuferin namens Angelika präsentiert eine Rolex Damenuhr aus den späten 1920er Jahren. Wendela beschreibt die Uhr als ein Kissengehäuse aus 18 Karat Gold mit einem Wählscheiben-Ziffernblatt. Das Armband ist aus rotem Leder, aber Wendela vermutet, dass ursprünglich ein schwarzes Ripsseidenband oder ein goldenes Metallband daran befestigt war. Die Uhr verfügt über eine kleine Zwiebelkrone aus Gold Dublé. Wendela entdeckt Hinweise darauf, dass die Uhr für den englischen Markt gefertigt wurde und über einen Importagenten nach Großbritannien gebracht wurde. Der Wert der Uhr wird nicht explizit genannt, aber die Expertise deutet auf einen beträchtlichen Wert hin.
Expertise einer alten Uhr und Rolex
22:37:01Eine alte Uhr aus den späten 1920er Jahren wird vorgestellt, deren Gehäuse in Deutschland gestempelt und in der Schweiz fertiggestellt wurde, bevor sie über England verkauft wurde. Die Uhr verfügt über ein seltenes Ziffernblatt und ist mit 18 Karat Gold sowie dem Sternbild des Löwen für London versehen. Trotz einiger Altersspuren ist das Werk original und gut erhalten. Die Gutachterin schätzt den Wert der Uhr auf 2200 bis 2500 Euro, was den außergewöhnlichen Zustand und das seltene Ziffernblatt berücksichtigt. Anschließend wird eine Rolex aus den 1930er Jahren präsentiert, die der Besitzer in den 80ern geschenkt bekommen und kaum getragen hat. Die Rolex verfügt über ein Scharnier zum Aufklappen und ein rotes Band, das sofort ins Auge fällt. Der Experte startet mit einem Gebot von 650 Euro, das schnell auf 1720 Euro steigt, womit ein fairer Deal für beide Seiten erzielt wird. Der Verkäufer plant, das Geld für eine Reise nach Tansania zu verwenden.
Legostein aus Silber mit Geschichte
22:42:16Ein schwedischer Verkäufer namens Jösta präsentiert einen Legostein aus Silber, den sein Vater 1959 als erster Direktor von Lego Deutschland für 49,6 Millionen Umsatz erhalten hat. Der Legostein ist aus Sterling Silber gefertigt und trägt die Gravur 'A. Thompson von Lego Spielwaren GmbH'. Innen befindet sich Zedernholz, da er als Zigarettenetui diente. Der Experte betont die tadellose Qualität und den ideellen Wert des Objekts, der den Materialwert von etwa 140 bis 150 Euro deutlich übersteigt. Er schätzt, dass der Legostein aufgrund seiner Geschichte und des großen Sammler- und Fankreises von Lego für 1000 Euro zu verkaufen sein sollte. Die Händler beginnen mit Geboten ab 170 Euro und steigern sich schnell. Am Ende wird der Legostein für 820 Euro verkauft, was den Verkäufer zufriedenstellt, da er ihn an einen Sammler abgeben konnte.
Chinesische Tempelgarnitur aus dem Nachlass
22:53:44Adriane und Thomas Krippner präsentieren eine chinesische Tempelgarnitur aus dem Nachlass von Adrianes Mutter. Die Garnitur besteht aus einem Räuchergefäß, Kerzenleuchtern und Tiervasen und wird als Rarität beschrieben. Sie ist in der Cloisonné-Technik gefertigt, wobei feine Kupferdrähte auf eine Kupferoberfläche gelötet und mit Emaille ausgefüllt werden. Die Garnitur stammt aus der Qing-Dynastie, vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Adrianes Mutter hatte 14.000 Euro dafür bezahlt. Der Experte schätzt den Wert auf 9.000 bis 12.000 Euro. Die Verkäufer geben an, dass sie die Garnitur für 12.000 Euro verkaufen würden, da sie keinen Platz dafür haben. Die Händler beginnen mit Geboten ab 1.000 Euro und steigern sich bis auf 13.000 Euro, womit die Maximalschätzung des Experten übertroffen wird. Das Geld soll für einen Urlaub in Südafrika verwendet werden.
Diamantring und Collier
23:05:52Ralf präsentiert einen opulenten Ring mit einem braunen Diamanten (1,8 Karat) und weiteren Brillanten. Der Ring stammt aus den 70er oder 80er Jahren und ist im asiatischen Stil gestaltet. Die Ringschiene ist aus Weißgold. Der Experte schätzt den Wert auf 4.500 bis 5.000 Euro. Ralf hatte sich einen Preis von 3.000 bis 4.000 Euro vorgestellt. Die Händler bieten bis zu 4.300 Euro, womit Ralf zufrieden ist. Anschließend präsentieren Lynn und Regina Feicht ein Collier aus Platin und Diamanten im Altschliff aus der Zeit um 1900 bis 1910. Das Collier besteht aus mehreren Teilen, die ursprünglich nicht zusammengehörten. Insgesamt sind 7,5 Karat Diamanten verarbeitet. Der Experte schätzt den Wert auf 7.000 bis 9.000 Euro. Die Verkäuferinnen hatten sich eine Schmerzgrenze von 6.000 bis 6.500 Euro gesetzt. Die Händler überbieten sich gegenseitig, und das Collier wird schließlich für 15.000 Euro verkauft, was die Verkäuferinnen begeistert.
Italienisches Gemälde des 17. Jahrhunderts wird von Kunstexperten begutachtet
23:28:48Ein italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, das die mystische Vermählung der Heiligen Katharina darstellt, wird von einem Kunstexperten begutachtet. Das Gemälde, das keine Zuschreibung zum Künstler oder Signatur aufweist, wird auf einen Wert zwischen 8.000 und 10.000 Euro geschätzt. Der Experte lobt die Qualität und Ausführung des Werkes, weist jedoch darauf hin, dass sakrale Themen derzeit schwer zu verkaufen sind. Der Startpreis für das Gemälde wird auf 1.500 Euro festgelegt, wobei der Wunschpreis des Besitzers bei 4.500 Euro liegt. Trotz des Interesses einiger Händler bleibt der Verkauf aufgrund des schwierigen Themas eine Herausforderung. Am Ende einigt man sich auf einen Preis deutlich unter dem Expertisenpreis, da der Händler das Gemälde gerne in seinem Lager aufbewahrt.
Expertise einer Longines Taschenuhr von 1911
23:32:01Eine Taschenuhr der Marke Longines aus dem Jahr 1911, die aus Familienbesitz stammt und 1956 aus den USA mitgebracht wurde, wird von der Uhrenexpertin Wendela Horz begutachtet. Die Uhr, gefertigt aus 585er Gold, verfügt über ein verziertes Ziffernblatt und eine dekorative Gravur. Wendela Horz datiert die Uhr auf das Jahr 1911 und hebt die geflügelte Sanduhr als Firmenemblem hervor. Trotz des guten Zustands des Werks bemängelt sie das verfärbte Ziffernblatt. Die beiliegende Kette ist ebenfalls aus 585er Gold gefertigt. Der Materialwert von Uhr und Kette wird auf etwa 500 Euro geschätzt, der Gesamtwert inklusive des Markennamens auf 700 bis 800 Euro. Der Besitzer hatte sich einen Wunschpreis von 600 bis 700 Euro vorgestellt und plant, mit dem Erlös mit seiner Familie essen zu gehen oder ein kleines Wochenende zu verbringen. Am Ende wird die Uhr für 600 Euro an einen Händler verkauft.
Wiederentdeckung eines verschollenen Gemäldes von Felix Borchardt
23:40:55Ein beeindruckendes Gemälde von Felix Borchardt mit dem Titel "Die Begegnung", das 30 Jahre lang im Keller lagerte, wird von Kunstexperte Kolmar Schulte-Golz als ein wiederentdecktes Hauptwerk des Künstlers identifiziert. Das Gemälde, das um 1900 entstanden sein soll, zeigt eine bayerische Landschaft am Tegernsee und wurde früher vielfach ausgestellt. Kolmar Schulte-Golz erläutert den impressionistischen und post-impressionistischen Stil des Künstlers und dessen Einflüsse durch seine Kontakte zu Claude Monet und anderen Größen der Kunstwelt. Trotz einiger Restaurierungsbedürftigkeit schätzt der Experte den Wert des Gemäldes auf 4.000 bis 6.000 Euro, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Wunschpreis des Besitzers von 500 Euro darstellt. Das Bild wird als sehr gut verkäuflich eingestuft, da ein Markt dafür besteht. Am Ende wird das Gemälde für 5.100 Euro an einen Händler verkauft, was den Besitzer sehr zufriedenstellt.
Schmuckexpertin bewertet einen Ring aus den 1930er Jahren
23:52:22Ein Ring in Schleifenform mit Altschliffdiamanten, der von der Großmutter der Verkäuferin Kirsten geerbt wurde, wird von Schmuckexpertin Wendela Horz begutachtet. Der Ring, gefertigt aus 585er Gold, stammt aus den 1930er Jahren und wiegt fast 8 Gramm. Wendela Horz lobt die solide Verarbeitung und Alltagstauglichkeit des Rings, weist jedoch auf die mindere Qualität der Diamanten hin. Der Goldankaufswert wird auf etwa 150 Euro geschätzt, der Gesamtwert auf 350 Euro. Die Verkäuferin hatte sich einen Preis von 250 bis 300 Euro vorgestellt. Am Ende wird der Ring für 400 Euro an einen Händler verkauft, was sowohl die Verkäuferin als auch die Expertin zufriedenstellt. Die Händler loben das schöne Modell und die gute Arbeit des Rings.
Einzigartiges Zigarettenetui aus Silber erzielt Höchstpreise
24:01:01Ein Ziehharmonika-Zigarettenetui aus Silber von Louis Kuppenheim aus den 1920er Jahren, das dem Ururgroßvater des Verkäufers Marc gehörte, wird von Wendela Horz auf rund 1000 Euro geschätzt. Das Etui, gefertigt aus 900er Silber mit einer Innenvergoldung, verfügt über einen patentierten Ziehharmonika-Mechanismus und eine alte Raucherkarte von 1948. Wendela Horz lobt den Zustand und die ungewöhnliche Gestaltung des Etuis. Der Silberwert allein beträgt circa 270 Euro. Die Händler zeigen großes Interesse an dem seltenen Objekt, das sie so noch nie gesehen haben. Am Ende wird das Etui für 1600 Euro an einen Händler aus Wiesbaden verkauft, was den Schätzwert deutlich übertrifft und den Verkäufer sehr zufriedenstellt. Der Verkäufer, der im passenden Outfit aus den 1920ern erscheint, sorgt für zusätzliche Begeisterung.
Württembergische Offiziersschapka erzielt hohen Preis
24:10:15Eine württembergische Offiziersschapka aus dem Jahr 1910, ein Erbstück von Karin und Olaf aus Lohensee, wird von Sven Deutschmanek als etwas ganz Besonderes identifiziert. Die Schapka, eine Kopfbedeckung der Ulanen, ist mit einem silbernen Wappenschild mit dem württembergischen Wappen und einem Landwehrkreuz versehen. Sven Deutschmanek erläutert die Geschichte der Ulanen und die Bedeutung der Abzeichen auf der Schapka. Er datiert die Schapka auf etwa 1910 und schätzt ihren Wert, trotz des fehlenden Paradebuschs und einiger Beschädigungen, auf 2.500 bis 3.000 Euro. Die Verkäufer, die sich ursprünglich 50 Euro vorgestellt hatten, sind von der Expertise überwältigt. Die Händler zeigen großes Interesse an dem seltenen Stück.
Erbstück und Expertise eines Ulanenhelms
24:16:29Ein Ulanenhelm, ein Erbstück der Mutter, wird vorgestellt. Es wird vermutet, dass der Helm von der tatarischen Leibwache stammt, einer Reitergruppe. Der Streamer schätzt den Wert des Helms zunächst auf 300 Euro, erhöht dann aber auf 650 Euro und schließlich auf 1000 Euro. Er betont, dass er noch nie mit solchen Objekten gehandelt hat und den Wert von einem Experten schätzen lassen würde. Nach Rücksprache mit Experten wird der Wert des Helms auf etwa 2500 bis 3000 Euro geschätzt. Trotz einiger fehlender Teile und Beschädigungen wird der Helm aufgrund seiner Seltenheit als wertvoll eingestuft. Es folgen Gebote von 1200, 1500 und 1600 Euro. Am Ende wird der Helm für 1700 Euro an einen Militariasammler verkauft, was alle Beteiligten zufriedenstellt, da der Helm restaurierungsbedürftig ist.
Schmuckstück aus Brüssel: Ein Diamantring im Fokus
24:19:19Barbara Kasira aus Brüssel bringt ein Schmuckstück zu Bares für Rares mit. Es handelt sich um einen Ring, der Fragen aufwirft bezüglich seines Wertes und Entstehungszeitraums. Die Expertin, Frau Dr. Heide Ritz-Depazabel, untersucht den Ring und stellt fest, dass er aus Kairo stammt und ein ungewöhnliches, ballonförmiges Design aufweist. Der Ring besteht aus Runddrähten, Halbbögen und weißgoldenen Krabben, die mit unregelmäßig geschliffenen Altschliff-Diamanten besetzt sind. Die Diamanten sind nicht symmetrisch geschliffen, was bedeutet, dass bei ihrem Schliff primär auf Gewicht geachtet wurde. Die Expertin schätzt den Ring auf die 1940er oder 1950er Jahre und bewertet den Goldwert auf 320 Euro. Aufgrund der Qualität der Steine und ihrer Verarbeitung setzt sie den Marktwert auf maximal 600 Euro fest. Barbara ist bereit, den Ring für diesen Preis zu verkaufen.
Diamantring erzielt 900 Euro
24:24:19Der Diamantring wird den Händlern angeboten. Die Form des Rings wird als außergewöhnlich beschrieben und auf die 1940er datiert. Er besteht aus 18 Karat Gold und wiegt 11,8 Gramm. Die Händler beschreiben den Ring als "sophisticated" und passend für eine gestandene Frau. Ein Händler startet mit einem Gebot von 800 Euro, ein anderer steigt aus. Es folgt ein Gebot von 880 Euro. Nach einigem Hin und Her einigen sich die Händler und die Verkäuferin auf einen Preis von 900 Euro. Die Verkäuferin freut sich über den erfolgreichen Verkauf.
Verschollenes Gemälde von Abraham van Pelt entdeckt
24:27:52Dorle Heger präsentiert ein Gemälde, das sie von ihrem Mann geerbt hat, welcher es wiederum von seiner Mutter erhielt. Das Gemälde soll von Schloss Meinberg stammen. Die Expertin Friederike erläutert, dass das Bild den Maler Rembrandt in seinem Atelier zeigt, während der Bürgermeister Jan Sicks ihn besucht. Der tatsächliche Maler ist jedoch Abraham van Pelt, der im 19. Jahrhundert lebte und in Antwerpen und Brüssel arbeitete. Das Gemälde war 1850 in Rotterdam ausgestellt und galt seither als verschollen. Eine Kreidezeichnung des Gemäldes befindet sich in den königlichen Museen in Brüssel. Van Pelt malte hauptsächlich historisierende Szenen und Landschaften, und nur wenige seiner Werke sind bekannt. Dorle wünscht sich 2000 Euro für das Gemälde. Die Expertin schätzt den Wert aufgrund der interessanten Geschichte und des Rembrandt-Sujets auf 2000 bis 3000 Euro.
Gemälde für 2500 Euro an Kunstsammlung vermittelt
24:33:11Das Gemälde wird den Händlern angeboten. Diese zeigen sich begeistert von dem Fund eines verschollenen Werkes. Ein Händler beginnt mit 1000 Euro, die Gebote steigen auf 1300, 1400, 1500 und 1600 Euro. Ein Händler bietet 1800 Euro. Die Verkäuferin zögert, da ihr das Bild zu wertvoll erscheint, um es einfach an der Wand hängen zu lassen. Ein Händler bietet an, das Bild einer Kunstsammlung zuzuführen, die sich mit Historismus beschäftigt, und bietet 2500 Euro. Die Verkäuferin stimmt zu, da sie sich freut, dass das Bild der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Sie erhält 2500 Euro für das Gemälde.
Signierte Boxhandschuhe von Muhammad Ali
24:37:37Jürgen Mann und Dethlef Engels präsentieren signierte Boxhandschuhe von Muhammad Ali. Dethlef erhielt die Handschuhe vor 28 Jahren von einem Freund, der sie in Las Vegas gekauft hatte. Es gibt jedoch keine schriftlichen Beweise dafür, dass Ali die Handschuhe tatsächlich getragen hat. Die Handschuhe sind aus Kunstleder und tragen das Logo von Capri-Sonne, da Ali 1979 einen Werbevertrag mit der Firma hatte. Der Experte Sven Deutschmann erklärt, dass es mehrere solcher Handschuhe gibt und dass Ali sie möglicherweise bei Promotion-Veranstaltungen getragen hat. Dethlef wünscht sich 1000 Euro für die Handschuhe. Sven schätzt den Wert auf 400 bis 500 Euro, da nicht nachgewiesen werden kann, dass Ali die Handschuhe in einem Kampf getragen hat. Dethlef ist bereit, die Handschuhe für 500 Euro abzugeben.
Boxhandschuhe für 770 Euro verkauft
24:42:18Die signierten Boxhandschuhe von Muhammad Ali werden den Händlern angeboten. Ein Händler beginnt mit 80 Euro, die Gebote steigen schnell auf 150, 200 und 210 Euro. Ein Händler schlägt vor, die Handschuhe rahmen zu lassen und als Charity-Auktion zu verkaufen. Die Gebote steigen weiter auf 300, 320, 330, 350, 360, 380, 390, 400, 410, 420, 450, 460, 500, 510 und 550 Euro. Ein Händler bietet 600 Euro, ein anderer 610 Euro. Die Gebote steigen auf 650, 660, 700, 710 und 750 Euro. Ein Händler bietet schließlich 770 Euro und erhält den Zuschlag. Der Verkäufer freut sich über den hohen Preis, der in die Urlaubskasse fließt.
Armband mit Mikromosaik aus Rom erzielt Höchstpreis
24:48:47Kerstin und Robert präsentieren ein Armband mit einem Mikromosaik, das sie beim Aufräumen bei Kerstins Mutter gefunden haben. Das Armband stammt vermutlich aus der Zeit zwischen 1825 und 1830 und ist aus 585er Gold gefertigt. Das Mikromosaik zeigt das Pantheon in Rom und wurde vermutlich in den vatikanischen Werkstätten hergestellt. Das Mosaik ist jedoch beschädigt und wurde von einem Amateur falsch eingesetzt. Kerstin und Robert hatten sich mindestens 400 Euro für das Armband erhofft. Die Expertin schätzt den Wert des Armbands aufgrund seines Alters, des Zustands und des originalen Etuis auf 2500 bis 3000 Euro. Kerstin und Robert sind begeistert von dieser Schätzung.
Armband mit Mikromosaik für 2500 Euro verkauft
24:54:32Das Armband mit Mikromosaik wird den Händlern angeboten. Diese zeigen sich begeistert von dem seltenen Stück mit dem originalen Etui. Ein Händler beginnt mit 1100 Euro, dem Goldwert des Armbands. Die Gebote steigen schnell auf 1500, 1550, 1600, 1700, 1800, 2000, 2200, 2300 und 2400 Euro. Ein Händler bietet schließlich 2500 Euro und erhält den Zuschlag. Die Verkäufer freuen sich, dass sie ihren Enkeln etwas zukommen lassen können und von dem Geld schön essen gehen werden.
Brosche mit Rhodolit-Blüte aus Frankreich
24:57:02Familie Siebert aus Frankfurt präsentiert eine Brosche, die Brigitte von ihrer Schwiegermutter zum 60. Geburtstag geschenkt bekommen hat. Die Brosche stammt von den Hugenotten ab und wurde aus Frankreich mitgebracht. Die Expertin Wendela Horz beschreibt die Brosche als ein Schmuckstück aus den 1880er Jahren, gefertigt aus 750er Gelbgold mit schwarzem Emaille. Die Brosche ist mit Rhodolit-Steinen besetzt, einer speziellen Granatart, die in North Carolina gefunden wurde. Die Steine bilden eine Rhododendron-Blüte. Das Zentrum der Blüte wird von einer Diamantrose akzentuiert. Die Brosche trägt die französische Adlerpunze. Familie Siebert wünscht sich 1700 Euro für die Brosche, den Wert, den ein Juwelier geschätzt hat. Wendela schätzt den Wert auf 1700 bis 2000 Euro.
Brosche mit Rhodolit-Blüte für 2500 Euro verkauft
25:01:54Die Brosche mit Rhodolit-Blüte wird den Händlern angeboten. Diese zeigen sich begeistert von dem Traumjuwel. Ein Händler beginnt mit 500 Euro, die Gebote steigen auf 550, 600, 700, 750, 800, 900 und 1000 Euro. Ein Händler bietet schließlich 2500 Euro und erhält den Zuschlag. Die Verkäufer freuen sich über den hohen Preis.
Technische Probleme und Stream-Anpassungen
25:08:29Es gab technische Probleme mit dem Timer, der sich aufgehängt hatte. Der Streamer entschuldigt sich dafür und verspricht, den Timer zu korrigieren. Es wird über die Dauer des Subathons diskutiert und verschiedene Berechnungen angestellt. Zunächst werden 45 Stunden vorgeschlagen, dann 47 und schließlich einigen sich die Beteiligten auf 48 Stunden. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verschenkten Subs. Es wird kurz über eine Story auf Instagram gesprochen, in der es um das Mieten einer Insel für ein Versteckspiel geht. Der Streamer äußert den Wunsch, das VOD vom Vortag zu sehen und bittet die Zuschauer, den Stream neu zu laden.