SUBATHON TAG 6 KISSAHOMIE ! athon goals

Niekbeats Sabathon Tag 6: Hausparty, Minecraft-Pläne und Domina-Diskussionen

SUBATHON TAG 6 KISSAHOMIE ! athon goals
Niekbeats
- - 21:48:12 - 121.379 - Just Chatting

Niekbeats blickt auf eine turbulente Hausparty zurück und plant Minecraft mit Pfizer. Eine Domina für Silksong wird diskutiert, um Fehler zu bestrafen. Bei 5000 Subs soll es einen Horror-Thementag geben. Der Streamer spricht über Ehrlichkeit und bittet um Verständnis für private Zeit. Er gibt Tipps für Hollow Knight und bedankt sich für die Unterstützung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Start des Sabaton Tag 6 und Rückblick auf den vorherigen Stream

00:00:00

Der Streamer startet den sechsten Tag des Sabathons. Er erwähnt, dass er sich nicht mehr an alle Details des vorherigen Tages erinnern kann, da dieser sehr ereignisreich war. Er beschreibt den vorherigen Abend als eine unerwartete Hausparty mit etwa zehn Leuten, inklusive eines Zungenkusses mit Feister und zwei Frauen, die Just Dance spielten. Er betont, dass er Boxen benötigt und dass der Stream für viele Zuschauer ein Höhepunkt war. Er spricht über das Spiel Wavelength und korrigiert die Aussprache. Des Weiteren kündigt er an, dass er heute mit Pfizer Minecraft spielen wird und erinnert sich an einen Kuss mit Pfizer. Er äußert sich zu Krokos Eifersucht und dessen Wunsch, wiederzukommen. Es wird über eine mögliche Domina für den Stream gesprochen, um ihn während des Spielens von Silksong zu bestrafen, falls er Fehler macht. Abschließend wird der Start von Silksong angekündigt.

Ankündigung von Minecraft Pyral und Horror-Tag bei 5000 Subs

00:30:10

Der Streamer kündigt ein Survival 2 vs. 2 Minecraft-Event namens Pyral an, das um 19 Uhr beginnt, mit einem Warm-up ab 18:30 Uhr mit Feister. Viele andere Streamer und YouTuber werden ebenfalls teilnehmen. Er äußert den Wunsch, in diesem Wettbewerb weit zu kommen. Zusätzlich wird eine Verlosung von zwei Holy-Paketen angekündigt. Er verspricht einen Horror-Thementag, falls die 5.000-Sub-Marke erreicht wird, wobei ausschließlich Horror-Games gespielt und Gruselgeschichten aus dem Chat vorgelesen werden sollen. Er äußert die Hoffnung, dass Kroko spontan für diesen Horrortag dazukommt. Es wird überlegt, was im Horror-Stream gemacht werden kann, wie zum Beispiel das Ansehen von Top 5 Horrorvideos auf YouTube oder das Teilen von realen Horror-Stories aus dem Chat.

Domina für Silksong und Ehrlichkeit im Stream

00:37:11

Es wird erneut das Thema einer Domina für den Stream angesprochen, die während des Silksong-Gameplays für Bestrafung sorgen soll. Der Streamer erklärt, dass er jemanden benötigt, der ihn bei Fehlern beschimpft und beleidigt, um seine Leistung zu verbessern. Er betont, dass dies nur geschehen wird, wenn der Chat nicht den Eindruck erweckt, dass er dies insgeheim genießt. Er erklärt, dass es bei der Bestrafung darum geht, während des Versuchs, Silksong zu 100 % zu platinieren, für jeden Fehler beschmutzt und bestraft zu werden. Er spricht über seine Ehrlichkeit gegenüber dem Chat und fragt, ob er immer ehrlich zu ihnen sein kann. Er erwähnt eine Kennenlernphase vor dem Sabaton, die durch die lange Dauer des Sabathons erschwert wird, und fragt nach der Unterstützung des Chats, wenn er einen Tag für diese Person freinehmen würde.

Hollow Knight: Silksong

00:41:40
Hollow Knight: Silksong

Pantheon 5 Herausforderung und Sabaton-Timer

00:45:52

Der Streamer gibt Ratschläge, wie man Pantheon 5 in Hollow Knight schafft. Er beschreibt einen intensiven, einwöchigen Plan mit Meditation, Sport, kalten Duschen und stundenlangem Training ohne Ablenkung. Er betont die Schwierigkeit des Bosskampfes gegen Absolute Radiance und die Notwendigkeit, trotz Rückschlägen und Verzweiflung weiterzumachen. Er rät Zuschauern, die Pantheon 5 nicht kennen, es nicht anzufangen, um ihren Selbstrespekt zu bewahren. Er erklärt, dass er keine Musik im Hintergrund abspielen wird, da das Spiel einen der schönsten OSTs hat. Er erklärt, wie man das Hornet-Badge bekommt. Er spricht über die Möglichkeit, dass der Sabaton länger dauern könnte, da der Timer immer weiter hochgeht. Er bedankt sich für den Support des Chats und betont, wie viel Spaß ihm der Sabaton macht und dass er sich auf die kommende Woche freut.

Dank und Wertschätzung für die Community

01:09:50

Es werden Danksagungen an Maria Carey für fast zwei Jahre Support ausgesprochen, sowie an Tim und Max. Die Wertschätzung für das Jägerwappen wird hervorgehoben, obwohl es als langweilig empfunden wird. Es wird ein Angebot des Chats erwähnt, Mods zu unterstützen, was sehr geschätzt wird. Der Streamer betont, dass er momentan noch keine wöchentlichen Pausen einlegen möchte, aber das Angebot im Auge behält, abhängig von der Dauer des Sabathons. Tama wird für ein Tier 1 Sub gedankt und die Frage nach einem Date mit ABBA wird humorvoll beantwortet, indem der Fokus auf die Einmaligkeit des Sabathons im Vergleich zu den unendlichen Möglichkeiten des Datings betont wird. Es wird die Treue der Community hervorgehoben und angekündigt, dass es im Sabaton zu einem Kampf zwischen 'Firma' und 'One Fun Chat' kommen wird.

Persönliche Einblicke und Ängste

01:12:28

Der Streamer spricht offen über seine Unsicherheiten und Ängste, die ihn lange davon abgehalten haben, einen Sabaton zu starten. Er gesteht, sein eigenes Potenzial oft nicht zu erkennen und Schwierigkeiten zu haben, motivierende Ratschläge, die er anderen gibt, selbst zu verinnerlichen. Die Bekämpfung dieser Ängste durch offene Gespräche und das Zulassen von Gefühlen wird als wichtiger Schritt dargestellt. Der aktuelle Sabaton wird als erste Erfahrung dieser Art beschrieben und als der richtige Zeitpunkt dafür empfunden. Es wird betont, dass der Austausch mit dem Chat wichtig ist, da es wenige andere Möglichkeiten für Gespräche gibt. Die Frage nach gesunder Ernährung wird beantwortet, wobei eingeräumt wird, dass in den letzten Tagen zu wenig gegessen wurde, was aber auch an äußeren Umständen lag. Der Konsum von Wodka am Vortag wird als Ausnahme dargestellt.

Planung Horror-Stream und Wichtel-Aktion

01:24:43

Der Streamer kündigt einen Horror-Stream für den nächsten Tag an und bittet den Chat um Vorschläge für Horror-Games. Es soll eine Liste mit zehn Spielen erstellt werden. Eine bereits vorhandene Liste wird erwähnt. Des Weiteren wird eine Wichtel-Aktion für Anfang Dezember geplant, bei der jeder mitmachen kann. Der Preisbereich liegt bei 20 Euro, wobei selbstgemachte oder Secondhand-Geschenke erlaubt sind. Die Organisation erfolgt über eine spezielle Wichtel-Seite, auf der die Teilnehmer ihre Adressen angeben müssen, die jedoch nur für den jeweiligen Wichtelpartner sichtbar sind. Alternativ kann eine Packstation genutzt werden. Der Streamer nimmt ebenfalls an der Wichtel-Aktion teil. Es wird erklärt, dass man auf der Wichtel-Seite Notizen zu Präferenzen hinzufügen kann, aber auch die Möglichkeit für unerwartete Geschenke betont. Der Link zur Wichtel-Seite wird im Stream und im Discord bekannt gegeben.

Erreichen von 5.000 Subs und neue Ziele

01:52:07

Der Streamer feiert das Erreichen von 5.000 Subs, was als unglaubliche Menge wahrgenommen wird. Dies stellt einen neuen Rekord dar, da der bisherige Peak bei 3.500 Subs lag. Durch das Erreichen der 5.000 Subs wurde ein Tag mit Horrorspielen freigeschaltet, der direkt am nächsten Tag stattfinden wird. Als nächstes Ziel steht das Augenbrauenbleachen an. Es werden weitere Ziele für höhere Subzahlen vorgestellt, die immer extremer werden: Bei 6k ein Community-Control-Stream, bei 6,5k ein eigenes VTuber-Model, bei 7k 50.000 Schritte onstream laufen, ein K-Pop-Tanz lernen, Beine wachsen, Radern oder Sekiro durchspielen und ein Community-Tattoo stechen lassen. Der Streamer betont, dass die Ziele immer schlimmer werden und er sich keine Gedanken über das Erreichen von 10.000 Subs macht, da dies unrealistisch erscheint. Es wird angeboten, nach dem Bleachen der Augenbrauen auch noch Farbe reinzumachen.

Just Chatting

02:16:58
Just Chatting

Vorstellung der Yuumi-Experten und Diskussion über Yuumi-Änderungen

02:23:05

Der Stream beginnt mit der Vorstellung der anwesenden Gäste, die sich als League of Legends Spieler mit Schwerpunkt auf den Champion Yuumi vorstellen. Niklas, 22, Patrick, 20, und Kevin, 20, teilen ihre Erfahrungen und Hintergründe zum Spielen von Yuumi. Ein zentrales Thema ist die E-Rework von Yuumi, bei der die ursprüngliche Heilungsfähigkeit in einen Schild umgewandelt wurde. Die Einführung der Best-Friend-Passive wird ebenfalls diskutiert, wobei die Passive Stacks generiert, wenn man auf einem Verbündeten sitzt und dieser Champions oder Minions tötet, was zu verstärkten Fähigkeiten führt. Es wird ein Preis von 100 Euro Riot Points für einen Kommentar und ein Kanalabonnement angekündigt, um die Zuschauer zur Interaktion zu bewegen und die Kanalreichweite zu erhöhen. Die Diskussion geht weiter mit der Frage nach den Lieblingsskins von Yuumi und den bevorzugten Freizeitbeschäftigungen der Teilnehmer neben League of Legends, wobei Anime und andere Spiele erwähnt werden. Die Elo der Spieler wird ebenfalls angesprochen, von Gold bis Emerald, wobei einige ihren Peak erreicht haben und andere im Rang absteigen.

Diskussion über Yuumi und andere Spiele sowie Elo-Bewertungen

02:29:32

Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob jemand, der Rainbow Six Siege spielt, überhaupt Yuumi spielen kann, da Rainbow Six Siege ein sehr aktives und strategisches Spiel ist, während Yuumi oft als passiver Champion wahrgenommen wird. Die Elo-Bewertungen der Teilnehmer werden weiter erörtert, wobei einige in Emerald und andere in Gold spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich für einen Dia-Spieler lohnt, One Piece während des Spielens zu schauen und dafür einen Elo-Verlust in Kauf zu nehmen. Die bevorzugten ADC-Lane-Partner für Yuumi werden genannt, darunter Lucian, Zeri und Sivir. Es wird auch darüber gesprochen, welche Serien die Spieler während des League-Spielens schauen, wobei One Piece mehrfach erwähnt wird. Die Diskussion kommt auf die Lieblings-Arcs von One Piece zu sprechen, was zu Kontroversen führt, da ein Teilnehmer einen unbeliebten Arc nennt und daraufhin in Frage gestellt wird, ob er wirklich ein Fan ist.

Yuumi-OTP-Quiz und Diskussion über Hass-Matchups

02:36:16

Es wird ein Quiz veranstaltet, um den wahren Yuumi-OTP (One Trick Pony) zu ermitteln. Dabei werden Fragen zu Ingame-Wissen und persönlichen Vorlieben gestellt. Ein Teilnehmer wird aufgrund falscher Antworten und allgemeiner Unkenntnis über Yuumi aus dem Kreis der Experten ausgeschlossen. Die Diskussion verlagert sich auf die Frage, welche ADC-Lane-Partner am besten zu Yuumi passen und welche Hass-Matchups es gibt. Einige Teilnehmer nennen Lucian und Sivir als bevorzugte Partner, während andere Blitzcrank und Pyke als problematische Gegner anführen. Es wird auch darüber gesprochen, welche Champions gebannt werden, wobei Blitzcrank und Pyke häufig genannt werden. Ein Teilnehmer gibt an, dass sein größtes Hass-Matchup ist, wenn der gegnerische Support Yuumi pickt und er selbst den Champion nicht mehr spielen kann. Die Diskussion kommt auf die Mastery-Level der Teilnehmer mit Yuumi zu sprechen, wobei die Werte zwischen 26 und knapp unter 40 liegen.

Vorlieben der Yuumi-Spieler und Gaming Academy Partnerschaft

02:47:46

Die Teilnehmer sprechen über ihre Vorlieben beim Spielen von Yuumi, darunter die Wahl des ADC-Partners und die Gründe dafür. Es wird diskutiert, welche Champions sie vor ihrer Zeit als Yuumi-Spieler gespielt haben, wobei ein Teilnehmer zugibt, Jungle-Main mit Warwick und Master Yi gewesen zu sein, was für Verwunderung sorgt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man mit Yuumi über Wände springen kann, und es werden spezifische Szenarien besprochen. Die Summoner-Namen der Teilnehmer werden enthüllt, was zu humorvollen Kommentaren und Reaktionen führt. Es wird eine Partnerschaft mit Gaming Academy (GA.GG) vorgestellt, einer Plattform, die Kurse und Ressourcen für League of Legends-Spieler anbietet. Es wird ein Gutscheincode für einen 30-tägigen kostenlosen Premium-Zugang zu allen Vorteilen von GA.GG angeboten, um die Zuschauer zum Ausprobieren der Plattform zu bewegen. Die Diskussion kommt auf die Frage zurück, was das First Item auf Yumi ist.

Diskussionen und Trainingsvorbereitung für Minecraft-Event

03:11:10

Es wird über vorherige Spielrunden und Strategien diskutiert, insbesondere über das Verhalten von Mitspielern und die Effektivität verschiedener Spielweisen. Ein Spieler pausiert sogar seine Reaktionszeit, um zusätzliche Trainingszeit zu gewinnen. Es wird die Bedeutung von Training hervorgehoben, um den Sieg zu sichern. Die Gruppe wechselt zu 2-gegen-2-Kämpfen auf Gomme, um zu trainieren, wobei Schwierigkeiten beim Beitritt zum Server auftreten. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um das Teamspiel zu verbessern. Taktiken werden besprochen, darunter Stealth-Manöver und überraschende Angriffe. Es wird der Plan verfolgt, in 2-gegen-2-Matches zu üben, wobei der Fokus auf Teamwork und dem Ausnutzen von Gegnerfehlern liegt. Es wird überlegt, wie man sich am besten verhält, wenn man in Unterzahl ist oder von Gegnern überrascht wird. Es wird die Bedeutung von Ressourcenmanagement und schneller Reaktion betont. Es wird die Notwendigkeit erkannt, sich auf das bevorstehende Turnier vorzubereiten und Strategien zu entwickeln, um erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, wie man am besten mit verschiedenen Gegnertypen umgeht und welche Taktiken am effektivsten sind.

Minecraft

03:15:05
Minecraft

Teamnamenfindung und Vorbereitungen für das Pyrol-Event

03:39:28

Das Team diskutiert über mögliche Namen und entscheidet sich letztendlich für "Team Gültig". Es gibt technische Schwierigkeiten beim Beitritt zum Server, was die Vorbereitungen verzögert. Es wird die Wichtigkeit betont, die IP-Adresse des Servers nicht preiszugeben. Es wird überlegt, ob im Fenstermodus gespielt werden soll, was jedoch abgelehnt wird. Es werden Einstellungen im Spiel angepasst, um das Spielerlebnis zu optimieren. Es wird ein Micro-Intro für das Pyrol-Event aufgenommen, in dem die Teilnahme im Zweierteam mit Feister angekündigt wird. Es gibt den Wunsch, Screenshots mit anderen bekannten Spielern zu machen, insbesondere mit Papaplatte. Es wird über verschiedene Teamnamen und deren Bedeutung diskutiert. Es werden musikalische Einlagen und Wortspiele gemacht, um die Stimmung aufzulockern. Es wird die Vorfreude auf den Start des Pyrol-Events ausgedrückt. Es wird über die potenziellen Platzierungen im Turnier spekuliert, von Top 10 bis zum letzten Platz. Es werden defensive Strategien für den Start des Spiels besprochen.

Start des Pyrol-Events und erste Herausforderungen

03:58:15

Das Pyrol-Event beginnt mit dem Abbauen von Ressourcen und dem Herstellen von Werkzeugen. Es wird schnell erkannt, dass sich das Team in der Nähe der Border befindet. Es wird die Notwendigkeit betont, schnell Essen zu finden und Eisen zu farmen. Es wird über die Bedeutung des Kompasses diskutiert und ob er den nächsten Gegner oder den Spawn anzeigt. Es wird festgestellt, dass es nur wenige Tiere auf der Map gibt, was die Nahrungssuche erschwert. Es kommt zu einer ersten Begegnung mit anderen Spielern, die jedoch vermieden wird. Es wird beschlossen, Eisenwerkzeuge herzustellen und sich auf Kämpfe vorzubereiten. Es wird die Bedeutung von Sneaking betont, um nicht entdeckt zu werden. Es wird ein Lachs gefangen, was die Nahrungssituation verbessert. Es wird geplant, ein Bett zu bauen, sobald es Nacht wird. Es wird ein Lager aufgebaut und die ersten Ressourcen werden verarbeitet. Es wird überlegt, ob man sich auf den Weg machen soll, um andere Spieler zu suchen und zu bekämpfen. Es wird die Herstellung eines Schildes als wichtige Schutzmaßnahme hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit betont, so viel wie möglich zu sneaken, um nicht entdeckt zu werden.

Suche nach Diamanten, Goldäpfeln und Cobwebs

04:21:40

Es wird überlegt, ob man einen Bogen verwenden soll, um Gegner aus der Ferne anzugreifen. Es wird eine Crazy Cave entdeckt, in der möglicherweise Diamanten gefunden werden können. Es wird die Bedeutung von Schilden betont. Es wird ein Dia gefunden, was die Stimmung hebt. Es werden weitere Dias gefunden, was die Möglichkeit eröffnet, ein Dia-Schwert herzustellen. Es wird überlegt, ob man eine Enchantment Table bauen soll, um die Ausrüstung zu verbessern. Es werden Goldäpfel hergestellt, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Es wird die Verwendung von Cobwebs als taktisches Mittel in Kämpfen diskutiert. Es werden weitere Dias gefunden, was die Situation weiter verbessert. Es wird überlegt, welches Team als Titelfavorit gilt. Es wird die Frage aufgeworfen, vor welchem Team man am meisten Angst hat, und die Antwort lautet: vor sich selbst. Es wird die Musik im Spiel als episch empfunden. Es werden Zombie-Spawner entdeckt, die zusätzliche Erfahrungspunkte liefern könnten. Es werden acht Dias gefunden, was die Ausrüstung deutlich verbessert. Es wird beschlossen, sich wieder an die Border zu begeben. Es wird die Hoffnung geäußert, an der Border zu sterben, um einen todesunschuldigen Tod zu sterben.

Minecraft Duo sucht Nahrung und plant Strategien

04:35:18

In einer Minecraft-Session kämpfen zwei Spieler ums Überleben, indem sie gemeinsam Ressourcen sammeln und Strategien entwickeln. Zunächst konzentrieren sie sich auf die Nahrungsbeschaffung, indem sie angeln und Fische braten, um ihren Hunger zu stillen. Sie diskutieren über die Effizienz verschiedener Nahrungsquellen und die Notwendigkeit, genügend Vorräte für längere Expeditionen anzulegen. Um sich vor feindlichen Kreaturen zu schützen, planen sie den Bau eines sicheren Unterschlupfs und die Herstellung von Waffen und Rüstungen. Die Spieler tauschen sich über ihre bisherigen Erfahrungen im Spiel aus und erinnern sich an frühere Abenteuer. Dabei erwähnen sie auch die Bedeutung von Teamwork und Koordination, um in der gefährlichen Minecraft-Welt erfolgreich zu sein. Sie erkunden die Umgebung, immer auf der Suche nach wertvollen Ressourcen und neuen Herausforderungen. Die Spieler lachen und scherzen miteinander, während sie sich den Gefahren stellen und ihre Überlebensstrategien perfektionieren. Sie sind sich bewusst, dass sie nur gemeinsam eine Chance haben, in dieser feindlichen Umgebung zu bestehen.

Riskante Pläne und gescheiterte Nether-Reise

04:46:44

Es werden riskante Strategien diskutiert, darunter das Verkleiden als Dorfbewohner, um Gegner zu überraschen, und der Einsatz von Bettbomben im Nether, um ahnungslose Spieler zu eliminieren. Allerdings wird der Nether-Plan aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate schnell verworfen. Stattdessen konzentriert man sich darauf, andere Spieler zu finden und zu bekämpfen, um das Spielerlebnis aufzuwerten. Die Spieler navigieren durch die Borderlands, immer auf der Suche nach einer Konfrontation, während sie gleichzeitig Fallen und Gefahren ausweichen. Die Frustration über das mangelnde Glück bei der Gegnersuche wächst, was zu hitzigen Diskussionen über die Notwendigkeit von Kämpfen führt. Trotz der Rückschläge und der ständigen Bedrohung durch die Umgebung bleibt der Wunsch nach einem erfolgreichen Kampf bestehen. Die Spieler sind entschlossen, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und als Sieger hervorzugehen. Sie passen ihre Strategien kontinuierlich an und suchen nach neuen Wegen, um ihre Ziele zu erreichen.

Konfrontation mit übermächtigen Gegnern und Analyse der Spielsituation

04:53:07

Das Team gerät in einen ungleichen Kampf gegen übermächtige Gegner und wird schnell besiegt. Nach dem frustrierenden Ausscheiden analysieren die Spieler die Situation und äußern ihren Unmut über die unfaire Zusammensetzung des Turniers. Insbesondere die Anwesenheit von erfahrenen ESL-Spielern wird kritisiert. Trotz der Enttäuschung werden Clips von anderen Spielern angesehen und analysiert, um aus deren Fehlern und Strategien zu lernen. Die Spieler tauschen sich über ihre Beobachtungen aus und diskutieren über mögliche Verbesserungen ihrer eigenen Spielweise. Dabei werden auch humorvolle Kommentare über die Tode anderer Teilnehmer gemacht. Die Analyse dient dazu, die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Die Spieler sind entschlossen, aus ihren Fehlern zu lernen und in kommenden Wettkämpfen besser abzuschneiden.

Vorbereitungen, Taktikbesprechung und der Wunsch nach einer zweiten Chance

05:12:16

Es werden Vorbereitungen getroffen, darunter die Zubereitung von Dino-Nuggets und die Herstellung von Goldäpfeln, um sich für zukünftige Kämpfe zu stärken. Die Spieler besprechen ihre Taktik und legen fest, wie sie in verschiedenen Situationen vorgehen wollen. Dabei wird auch die Bedeutung von Kommunikation und Koordination betont. Um ihre Chancen auf eine zweite Chance im Turnier zu erhöhen, wird Pete's Meet kontaktiert. Die Spieler hoffen, dass sie aufgrund ihrer unterhaltsamen Spielweise und ihres Engagements eine weitere Möglichkeit erhalten, sich zu beweisen. Sie sind sich bewusst, dass sie in der Vergangenheit Fehler gemacht haben, aber sie sind bereit, aus diesen Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Der Wunsch nach einer Revanche und die Leidenschaft für das Spiel treiben sie an, alles zu versuchen, um wieder ins Geschehen einzugreifen.

Ankündigung Craft Attack Teilnahme und Minecraft-Projekt

05:47:47

Der Streamer freut sich über den Raid und kündigt an, dass er dieses Jahr bei Craft Attack dabei sein wird und mehr spielen kann als im letzten Jahr. Gemeinsam mit Nick wird die Silksong-Map 1 zu 1 in Craft Attack nachgebaut. Es wird über die Hollow Knight Map gesprochen, ähnlich wie in Fantasia, und über das Mild Café. Es wird sich an ein Treffen auf Craft Attack im letzten Jahr erinnert, wo jemand beim Raketen bekommen geholfen hat. Es wird kurz über die Bezeichnung von Zucchini diskutiert. Der Streamer erwähnt ein TikTok-Video vom Anderson Ray Konzert, bei dem sie nicht dabei waren und äußert sein Unverständnis darüber, dass er von dem Dreh nichts wusste. Es wird angekündigt, dass es zu Korko weitergeht und der Nick-Bett-Bogen genutzt werden soll.

Minecraft-Formulierungen und Taktiken

05:55:13

Es wird diskutiert, warum Fix erst etwas hingebaut und dann wieder abgerissen hat, was mit der Angel zusammenhängt. Es wird festgestellt, dass die Angel das Spiel verändert hat. Der Streamer erinnert sich an ein Meetup in Craft Tech 12. Es wird die Minecraft-Formulierung erklärt und die Frage aufgeworfen, was die Angel bringt. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass auf dem Konzert ein TikTok ohne sie gedreht wurde. Es wird über einen möglichen Kampf zwischen Kroko und Kevin diskutiert. Es wird ein falscher Faktencheck durchgeführt und überlegt, ob ein Bann ausgesprochen werden muss. Es wird ein Kampf beobachtet und kommentiert, bei dem es zu unerwarteten Wendungen kommt. Der Kampfstil von Paul wird gelobt und es wird überlegt, zu Kevin-Marcel-POV zu wechseln. Es wird überlegt, ob Tima jemanden stört und was Noriak schreibt.

Minecraft-Kämpfe und Strategien

05:59:40

Es wird ein intensiver Kampf beschrieben, bei dem verschiedene Spieler involviert sind, darunter GroKo, Zeus und Paul. Paul wird für seine Leistung gelobt, trotz seines Minecraft-States. Es wird über die Strategien der Spieler diskutiert, insbesondere von Zeus, und ob er einen Solo 1 gegen 2 Kampf gewinnen kann. Es wird überlegt, ob Marcel Kevin so koordinieren kann, dass sie gegen Zeus gewinnen. Der Streamer outet sich als Zeus-Hate-Watcher. Es wird über Marcel's Death Stare gesprochen und wie er sich in Minecraft verhält, wenn er ernst macht. Es wird beobachtet, wie ein Team an Noriaks fällt und Marcel in Schwierigkeiten gerät. Es wird über die Spielweise von Mike diskutiert und wie er effektiv vorgeht. Der Streamer kommentiert die Aktionen von Wichtiger und dessen Überlebensstrategien. Es wird spekuliert, wie Mike gewinnen kann und welche Teams die besten sind.

Diskussionen über Minecraft-Spieler und Strategien

06:13:29

Es wird diskutiert, ob die Pete Smith eine größere Angst sind als der Streamer in Minecraft. Fabo wird erwähnt, der noch im Nether unterwegs ist. Der Streamer betont, dass er nicht lügen darf. Es wird überlegt, was Wichtiger als Nächstes tun wird und dass Sus gerade ein Hühnchen gekehlt hat. Es wird überlegt, welcher Eisberg gemeint ist und auf Silksong verwiesen. Der Streamer erzählt von einem Bosskampf um 4 Uhr nachts und dass er die ganze Zeit geragebaitet wurde. Es wird überlegt, ob Feister Silksong weiterspielen kann und der Streamer eine Watch Party machen darf. Es wird überlegt, wie viele Tode der Streamer in Boston hatte. Es wird überlegt, was Wichtiger gerade macht und wie er sich vor einem Fall schützt. Es wird überlegt, wer neben Wichtiger auf dem Boden ist und wie viel Wasser darunter läuft. Es wird überlegt, ob Lukas ein 1v2 macht und ob er eine Chance hat. Es wird überlegt, wie Wichtiger überhaupt da hochgekommen ist und wie viele Kills er bis jetzt hat.

Diskussionen und Spielgeschehen in Fortnite

07:02:11

Der Streamer interagiert mit dem Chat über ein Bild von ihm und Paul und kommentiert das Spielgeschehen in Fortnite, wobei er kurzzeitig die Bank verliert. Es wird über die Haarfarbe von Damen diskutiert, wobei 'Rot' als Favorit genannt wird. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Finale im Spiel, während der Streamer gleichzeitig Bilder von rothaarigen Frauen zeigt. Es wird die Wichtigkeit des Kabel-Farmings im Spiel betont. Diskussionen über die Zone und das Bauen in Fortnite folgen, wobei Vergleiche zu PUBG gezogen werden. Ein Spieler namens Aditore wird für seine Aktionen im Spiel hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass jemand im Chat vorgeschlagen hat, Schilde mit Holzplanken zu reparieren, was der Streamer ausprobiert hat. Ein Spieler namens Wichtiger wird aus dem Server gekickt, was zu Spekulationen über einen Fehler führt. Es kommt zu einem überraschenden Aufeinandertreffen von Spielern, was als lustig empfunden wird. Die Verhandlungen scheitern und es wird über die Spielweise von Wichtiger diskutiert, der viele 'Gaps' nutzt. Die Zone bewegt sich schnell und es wird spekuliert, ob der Sieger etwas gewinnt. Es wird die Position verschiedener Spieler im Spiel analysiert, darunter Wichtiger, Team Sahne, Mike und Zeus. Der Streamer fragt Nick, ob er weiß, ob der Erstplatzierte etwas bekommt, und äußert seine eigene Erwartungslosigkeit.

Finale Entscheidung und Deathmatch-Ankündigung

07:12:11

Der Streamer beobachtet Wichtiger, der sich noch immer im unteren Bereich der Karte befindet, während die Zone sich verkleinert. Es wird spekuliert, dass die Zone bis 23 Uhr verkleinert werden muss. Der Streamer deutet an, dass in einer Stunde etwas Spannendes passieren wird und äußert den Wunsch, den Gewinner des Finales zu erfahren. Es wird angekündigt, dass alle Spieler auf den Boden teleportiert werden, was eine gefährliche Situation darstellt. Der Chat fordert Action und der Streamer kündigt an, dass es in fünf Minuten ein Deathmatch an der Oberfläche geben wird, falls kein Gewinner feststeht. Die bevorstehende Konfrontation wird als 'Season-Finale' bezeichnet. Es wird über die Höhe der Zone und mögliche Taktiken diskutiert, wie das Platzieren von Nahrung, um andere zum Handeln zu bewegen. Der Streamer findet die Deathmatch-Lösung gut und lobt die Spannung. Es wird überlegt, ob die Begrenzung des Spielfelds eine gute Lektion ist. Die Spieler beginnen bereits mit den ersten Angriffen und es kommt zu einem Kampf zwischen Fabo und einem anderen Spieler.

Vorbereitungen auf das Deathmatch und Diskussion über Spielmechaniken

07:17:10

Das Team Sahne bereitet sich auf das bevorstehende Deathmatch vor. Es wird die Position von Wichtiger analysiert, der sich auf Höhe Null befindet, während noch sieben Spieler am Leben sind. In 60 Sekunden werden alle Spieler auf den Boden teleportiert. Der Streamer kommentiert, wie schnell sich ein Spieler in kurzer Zeit nach oben bewegt hat und lobt die Fähigkeiten von Soos und einem anderen Spieler. Es wird spekuliert, wer das Deathmatch gewinnen wird. Der Streamer glaubt, dass Teile seines Chats noch immer denken, dass sie im Spiel sind und gewinnen können. Die Zone wird geschlossen und ein Spieler namens Mike tötet Jasko. Es wird diskutiert, was Sus macht, der sich noch oben auf der Karte befindet. Die Zone wird weiter zusammengezogen und es kommt zu einem 'Fast Crackdown'. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem direkten Kampf zwischen den Spielern. Die Zone wird auf 1x1 verkleinert und die Spieler müssen auf Null gehen oder verschwinden. Es kommt zu einem Kampf zwischen Suus und Mike, wobei Mike kritische Treffer landet. Die Zone wird immer kleiner, was als negativ empfunden wird. Der Streamer kommentiert, dass Survival in dem Spiel einfacher zu sein scheint als gedacht. Es wird diskutiert, ob ein Spieler 'gapen' kann.

Kontroverse um die Border und Mikes Frustration

07:23:32

Es wird festgestellt, dass die Zone zu klein ist, wodurch die Spieler sich nicht mehr schlagen können. Es wird diskutiert, dass die Zone auf 5x5 hätte eingestellt werden müssen. Der Streamer kommentiert, dass Mike 'gerobbt' wurde und dass es sich um einen großen Raub handelt. Es wird erklärt, dass 'Gap' das Essen eines goldenen Apfels bedeutet. Der Streamer glaubt, dass Wichtiger ohnehin keine Chance gehabt hätte. Mike ist frustriert, weil er als Einziger in die Border gehittet wurde und stirbt. Er beschwert sich darüber, dass er ein 5x5 Border gefordert hat. Es wird erklärt, dass die Spielleitung die Border nicht mehr ändern konnte, was als Pech bezeichnet wird. Der Streamer äußert sein Mitgefühl für Mike, betont aber, dass man die Spielleitung nicht grundlos haten sollte. Es wird festgestellt, dass das Finale antiklimatisch war und der Höhepunkt bereits überschritten wurde. Der Streamer ist unzufrieden mit dem Ausgang des Spiels und hofft, dass ein Spieler namens Huy gewinnt. Es wird vorgeschlagen, dass Huy ins Teamstart aufgenommen wird, was jedoch als unfair angesehen wird.

Diskussionen über das Spielgeschehen und persönliche Befindlichkeiten

07:29:53

Es wird festgestellt, dass sowohl Wichtiger als auch Jasko im Finale gestorben sind. Es wird ein neuer Vorschlag diskutiert, der nicht auf 1v1 basiert. Der Streamer äußert die Meinung, dass der Gewinner möglicherweise nicht von allen als verdient angesehen wird, wenn das Spiel so endet. Es wird ein lustiger Fakt über Bram erwähnt, der während der Minecraft-Events eine Mische trinkt. Der Streamer lobt Brams Urlaubs-Hemd. Es wird diskutiert, wer Hollow Knight und wer Silksong ist. Der Streamer gibt zu, dass er versucht hat, die bestmöglichen Entscheidungen im Hintergrund zu treffen und dass es schmerzhaft ist, wenn nicht alle zufrieden sind. Er schlägt vor, einfach ein 'GG' abzufeuern und es beim nächsten Mal besser zu machen. Der Streamer klagt über Kopfschmerzen und möchte sich einen Clip ansehen, in dem er sich über einen Kill freut. Er kündigt an, dass er jetzt ins Hicksong geht. Es kommt zu einem Gespräch über das Überspielen von Problemen mit Humor. Der Streamer sagt, dass er getrollt hat und dass es Spaß gemacht hat. Er wünscht dem anderen viel Spaß bei Silkson und kündigt an, später zuzuschauen.

Just Chatting

07:33:46

Persönliche Befindlichkeiten und Pläne für den Stream

07:35:27

Es wird kurz erwähnt, dass Kim immer möchte, dass andere Vögel nehmen. Der Streamer sagt, dass etwas nicht gültig ist, wenn er nicht reden kann. Er äußert, dass es ihm nicht gut geht und er sich einen Snack machen muss. Er wünscht sich eine '50er Nashi-Bomb'. Es wird gescherzt, dass es nur um Füße und nicht um Geld geht. Der Streamer begrüßt Haliko und bietet ihm Wurst an. Es wird festgestellt, dass Paliko wie ein Gamer-Sohn ist, der im Keller wohnt und nur selten herauskommt. Der Streamer hat Tom vergessen. Es wird festgestellt, dass 'Hoden am Boden' nicht im Sabaton-Chat war, was sich der Streamer merken wird. Der Streamer kommentiert den neuen Namen von 'Hoden am Boden', den er als eklig empfindet. Koko fragt, warum der Streamer Ontans neues Video schauen sollte. Der Streamer kündigt an, dass er die restlichen vier Minuten vom Video noch gucken muss. Er erklärt, dass er keine Videos unvollständig lassen kann. Er muss aber erstmal aus dem Spiel rauskommen. Der Streamer fragt den Chat, wo es weitergeht und stellt fest, dass es für dieses Gebiet keine Karte gibt. Er sagt, dass er sehr viel 'irgendwie' gesagt hat und dass er definitiv weiterkommen muss.

Hollow Knight: Silksong

07:34:00
Hollow Knight: Silksong

Diskussionen über Silksong und zukünftige Pläne

07:45:03

Der Streamer weiß nicht, wie viele Parts auf YouTube kommen werden, da er das Spiel noch nicht durchgespielt hat. Er bestätigt, dass morgen Horror-Tag ist, aber dass es auch eine andere Aktivität gibt, die er machen muss: eine Podcast-Aufnahme mit Loko Elefante. Kim sagt, dass sie gehen muss, um sich nicht spoilern zu lassen. Der Streamer erklärt Kim den Weg im Spiel. Der Streamer findet das Fast Travel in dem Spiel etwas kompliziert. Er kann die Tode nicht einblenden. Der Streamer stellt fest, dass er heute schlecht im Spiel ist und nicht versteht, was es gebracht hat, das Wasser anzustellen. Er fragt den Chat, wo er duschen kann. Der Streamer findet eine Quelle, die ihn an Hollow Knight erinnert. Er stellt fest, dass es ein Shortcut zwischen zwei Punkten ist. Der Streamer bedankt sich für den Support. Er will gucken, wo ihn der Weg hinführt und ob er weiterkommt. Er stellt fest, dass er spürbar mehr Schaden bei den normalen Gegnern macht. Der Streamer will gucken, ob er links hochkommt, da es zwei Punkte zum Nachoben gehen gibt. Er bedankt sich für den Support. Der Streamer kommentiert das Schlachtfeld und will gucken, ob er von oben etwas 'unbraken' muss, um einen Shortcut zu haben. Er bedankt sich für den Prime. Der Streamer trifft auf Grindel und fragt ihn, was er in seiner Ecke sucht. Grindel bietet ihm ein Diebeswerkzeug an. Der Streamer hat zu wenig Geld dafür. Er glaubt, dass es trotzdem nicht lang geht.

Erkundung und Bosskampf in Silksong

08:01:21

Der Streamer kommentiert, dass das Spiel religiöse Elemente hat. Er will zu den hohen Hallen hochfahren, um zu gucken, was da abgeht. Er will den ein oder anderen Tipi holen oder mal gucken, was da so abgeht. Er will mal den ersten Blick haben, wie groß es da oben noch ist. Er benutzt den Aufzug und es startet eine Cutscene. Der Streamer kommentiert das Feld, was man kennt und findet es geil. Er kommt mit wenig Leben an und stirbt. Er fragt, ob es noch eine bessere Bank gibt. Der Streamer muss Nana lesen, da er morgen im Podcast über den ersten Band redet. Er wird heute nicht so lang machen, da die Fast-Durch-Mach-Nacht von gestern nachwirkt. Er will morgen ein bisschen früher pennen gehen, aber hofft auf einen längeren Horror-Stream morgen. Er wird morgen als erstes gucken, welche Spiele er an dem Tag spielt. Er kommentiert, dass er grau ist und überall pink ist. Er wünscht Janik alles Gute zum 18. Geburtstag. Er spielt keine Spiele, die er schon mal gespielt hat und Resi 2 ist auch kein Horror-Game. Er will gucken, was es noch für neue Horror-Spiele gibt. Outlast ist ein guter Tipp, aber er hat es auch schon gespielt. Der Streamer kriegt einen Bann für einen Spoiler. Er will die Glocke spielen. Er findet Schnellsheilen gut, aber mag auch den Schutz beim Heilen. Cypher hat er schon mal gespielt. Der Streamer mag es nicht, wenn er gespoilert wird. Er will den Boss nicht morgen machen. Er lässt die Gegner kommen. Redespoiler immer mit. Der Streamer bedankt sich für den Support. Er fragt, was Henkel macht.

Just Chatting

09:19:35
Just Chatting

Ausblick auf kommende Aktivitäten und Stream-Ende

09:20:49

Es wird angekündigt, dass am folgenden Tag Horrorspiele gezockt werden sollen und eine Podcast-Aufnahme mit dem Titel 'Peak' geplant ist, voraussichtlich ab 16 Uhr. Der Streamer bedankt sich beim Chat für den Tag und äußert seine Freude, obwohl er in Minecraft nicht so weit gekommen ist, wie erhofft. Es wird nach Vorschlägen für die Nacht gefragt, wobei Terra X und 'Der Templer Coop von Portugal' als Optionen genannt werden. Abschließend werden Vorbereitungen getroffen, ein Timer pausiert und sich mit Wünschen für eine gute Nacht und einem Wiedersehen am Tag 7 von den Zuschauern verabschiedet.

Die Templer in Portugal: Geschichte, Legenden und ihr Einfluss

09:22:45

Ein Bericht über die Templer und ihre Rolle in Portugal beginnt. Die Templerburg Almorol wird als Zufluchtsort erwähnt, und es wird erklärt, dass Portugal seit 180 Jahren als Paradies der Templer galt. Königin Tresa schenkte den Templern 1128 das Castel von Sore, und ihr Sohn Afonso I. setzte die Unterstützung fort. Im Jahr 1147 halfen die Templer bei der Eroberung von Lissabon. Es wird auf ein Rätsel im Nationalarchiv von Lissabon hingewiesen, wo eine Urkunde von 1159 ein Siegel mit dem Wort 'Portugal' enthält, das von einigen Forschern als Hinweis auf einen Geheimauftrag interpretiert wird, das Land zum 'Land des Graals' zu machen. Die Templer errichteten in Tomar eine Militärbasis, deren Ordenskapelle noch heute steht. Die Templer nahmen am zweiten Kreuzzug teil und brachten Reliquien mit, die in der Templerkapelle aufbewahrt wurden.

I'm Only Sleeping

09:22:48
I'm Only Sleeping

Maurische Einflüsse in Portugal und die Rolle der Templer

09:36:09

Im Gegensatz zu Spanien sind maurische Einflüsse in Portugal weniger sichtbar, da die christlichen Eroberer viel zerstörten. In Mertola steht jedoch eine fast original erhaltene Moschee, die in eine Kirche umgewandelt wurde. Das Rote Kastell von Silves war einst eine bedeutende maurische Stadt. Im Jahr 1244 wurde Silves von den Portugiesen zurückerobert, und ein Grabmal für getötete Kreuzfahrer wurde errichtet. Im selben Jahr ging Jerusalem an die Ungläubigen verloren, was in Europa für Bestürzung sorgte. Es entstand das Gerücht von einem christlichen Herrscher namens Priester Johannes, der aus dem Osten kommen und Jerusalem befreien sollte. Die Templer kümmerten sich um den Aufschwung ihrer Ländereien, legten Weingärten an und exportierten Wein nach England. Sie bauten Schiffe aus Nadelholz und kümmerten sich um die Aufforstung von Küstenwäldern.

Verfolgung der Templer, ihre Rettung und die Gründung des Christusordens

09:46:23

Es wird über eine Verleumdungskampagne gegen die Templer berichtet, die mit einem aus dem Orden verstoßenen Templer begann, der von satanischen Treiben der Brüder erzählte. König Diniz von Portugal glaubte nicht an die Schuld der Templer und weigerte sich, ihren Besitz zu beschlagnahmen. Verfolgte Templer aus anderen Ländern waren in Portugal willkommen. Durch einen Trick wurde der Orden gerettet, und 1319 wurde der Orden der Christusritter gegründet, der im Wesentlichen eine Neuauflage des Templerordens war. Das rote Templerkreuz wurde mit einem weißen Kreuz in der Mitte weitergeführt. Das erste Hauptquartier der neuen Ritterschaft war Castro Marim. Später zogen sie nach Tomar, dem früheren Templerkastell, das zum Kloster der Christusbrüder wurde. Heinrich der Seefahrer entwickelte Tomar zu einem Zentrum der Wissenschaft und startete von dort aus Entdeckungsfahrten.

Bertil Höpkes Kampf gegen die Versteppung Patagoniens

10:35:30

Bertil Höpke setzt sich aktiv gegen die Versteppung Patagoniens ein, indem er mit seinen Mitarbeitern rund acht Millionen Kiefersetzlinge in die Erde bringt, um schützende Wälder zu schaffen. Er betrachtet die Bäume als seine 'grünen Brüder' und empfindet Stolz beim Beobachten ihres Wachstums und der Entwicklung eines Waldes. Die nordamerikanischen Ponderosa-Kiefern haben sich als besonders anpassungsfähig erwiesen und liefern wertvolles Nutzholz, wobei die ersten Bäume bereits nach 30 Jahren geschlagen werden können, was das Aufforstungsprojekt langfristig rentabel macht. Waldbrände stellen jedoch eine ständige Gefahr dar, weshalb ein Wachposten ständig Ausschau hält und Höpke regelmäßig Kontrollen durchführt, da er als Betriebsleiter für das 23.000 Hektar große Gelände verantwortlich ist. Die Pflege der Wirtschaftswälder erfolgt größtenteils in Handarbeit, wobei das Auslichten des Astwerkes das Stammwachstum und den Unterwuchs fördert. Neben dem wirtschaftlichen Ertrag legt Höpke großen Wert auf den Landschaftsschutz.

Erosion und extreme Winde in Patagonien

10:37:35

Das größte Problem in Patagonien ist die Erosion, die durch Überweidung mit Schafen verursacht wird, da diese das Gras wegfressen und der sandige Boden durch die starken Winde leicht abgetragen wird. Patagonien ist bekannt für seine extremen Winde, die durch das Aufeinandertreffen kalter Luftmassen aus der Antarktis und wärmerer Luft aus dem Norden entstehen. Diese Temperaturunterschiede erzeugen starke Tiefdruckgebiete, die zu Stürmen und Orkanen führen. Die Landspitzen der Antarktis und Südamerikas wirken wie ein Trichter, der die Luftströmungen vor Kap Horn zusammendrängt und beschleunigt. An etwa 300 Tagen im Jahr herrschen heftige Stürme, und im Wasser türmen sich gigantische Wellenberge, wo die Urgewalten des Pazifischen und Atlantischen Ozeans aufeinandertreffen.

Das Leben der Mapuche und die Arbeit von Pfarrer Kalmbach in Patagonien

10:42:30

Pfarrer Rainer Kalmbach lebt seit 18 Jahren in Patagonien und betreut eine Gemeinde, die sich über eine Fläche fast so groß wie Deutschland erstreckt, mit etwa 100 protestantischen Familien. In Kushamen, einer Siedlung in der Provinz Chubut, leben fast ausschließlich Mapuche-Indianer, die den größten Teil der indigenen Bevölkerung Patagoniens ausmachen. Die meisten Mapuche sind arm und haben kaum Arbeit, obwohl sie einst für ihre Silberschmiedekunst, Töpferei und Weberei bekannt waren. Pfarrer Kalmbach leistet finanzielle Hilfe und unterstützt soziale Projekte, spendet aber vor allem Trost, insbesondere für Familien in Trauer und mit existenziellen Sorgen, da staatliche Hilfe oft ausbleibt. Über Jahrhunderte lebten die Mapuche von ihrem Land, bis sie im 15. Jahrhundert von weißen Eroberern vertrieben wurden und später Großgrundbesitzer und internationale Konzerne ihren Besitz vereinnahmten. Bis heute wurden die 1,5 Millionen Mapuche in Chile und Argentinien nicht entschädigt.

Extrembergsteigen und das Klima in den patagonischen Anden

10:44:43

Die Berge Patagoniens gelten als eine der anspruchsvollsten Kletterregionen der Welt, mit steilen Granitwänden und eisverkrusteten Gipfeln, die vor allem Extrembergsteiger anziehen. Die Wetterverhältnisse sind extrem, mit schnellen Wechseln zwischen Sonnenschein und Schneestürmen. Die patagonischen Anden bilden eine extreme Klimascheide. Feuchte Luftmassen vom Pazifik regnen sich beim Überqueren des Andenkamms ab, wodurch an den Osthängen trockene und warme Fallwinde entstehen. Dieser Effekt wird durch die extreme Sonneneinstrahlung im Sommer verstärkt, was zu einem vorwiegend trockenen Klima in der Pampa führt. Diana Fritz züchtet neben Rindern auch Criollos, widerstandsfähige und ausdauernde Pferde, die sowohl mit Hitze als auch mit Kälte zurechtkommen und wenig Futter benötigen. Die Rinderhirten, meist aus der Umgebung der Farmen, werden für etwa 50 Euro am Tag angeheuert, was kaum für mehr als das Nötigste reicht.

Die Gauchos: Unverzichtbare Rinderhirten in Patagonien

10:47:25

Ohne Gauchos wäre Viehwirtschaft in Patagonien kaum möglich. Sie kennen das Vieh, wissen, wo es sich versteckt, kümmern sich um dessen Versorgung und sind an die feindliche Umgebung angepasst, mit großen Temperaturunterschieden und extremen Wetterbedingungen. Ursprünglich frei und ungebunden, zogen sie durch die Pampa und jagten entlaufene Rinder. Sie sind Nachkommen der indianischen Urbevölkerung und iberischer Einwanderer. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie sesshaft und verdingten sich als Tagelöhner auf Rinderfarmen. Heute wollen die Gauchos ihre Arbeit so gut wie möglich machen, um wieder angeheuert zu werden. Auch die Rinderzüchter müssen sich auf ihre Gauchos verlassen können, da der Kostendruck hoch ist und die Zeit zum Zusammentreiben der Herde begrenzt ist. Trotz Veränderungen ist die harte körperliche Arbeit, die viel Geschick und Erfahrung erfordert, geblieben.

Die Tierwelt Patagoniens und die Suche nach Dinosaurierfossilien

10:49:31

Die Tierwelt Patagoniens hat sich an die karge Landschaft angepasst. Der Pampasfuchs jagt im hohen Gras, während der Pampashase zur Familie der Meerschweinchen gehört. Der Nandu, der größte Laufvogel Südamerikas, und das Borstengürteltier mit seinem einzigartigen Hautknochenpanzer sind ebenfalls typische Vertreter der Pampa. Urzeitforscher suchen nach Dinosaurierfossilien, wobei sie trotz kühlem patagonischen Sommer ihrer Arbeit nachgehen. In einem ehemaligen Flussdelta vermuten die Paläontologen weitere Knochen und erkennen nach langer Suche einen riesigen Oberschenkelknochen, der zu einem Titanosaurier gehört, einem Langhalsdinosaurier aus der Kreidezeit. Der Fundort so weit im Süden ist eine Sensation, da es der erste Titanosaurier ist, der aus dem südlichen Bereich von Südamerika bekannt ist. Die größten Titanosaurier Patagoniens konnten bis zu 40 Meter lang und 80 Tonnen schwer werden und ernährten sich hauptsächlich von den Nadeln der Andentanne.

Guanaco-Zucht und Flugpionier Gunter Plüschow in Patagonien

10:54:09

Bertil Höpke hat neben der Holzwirtschaft ein zweites Standbein mit der Guanaco-Zucht aufgebaut und überprüft regelmäßig den Zustand seiner Herde. Es gelang ihm als Erstem, die Wildtiere zu züchten. Die Guanacos sind Fluchttiere, aber auch neugierig, was Höpke ausnutzt, um sie einzufangen und mit Erkennungsmarken zu versehen. Die Guanaco-Zucht ist ein lohnendes Geschäft, da die Tiere besonders feine Wolle liefern, die zu den teuersten der Welt gehört. Der Flugpionier Gunter Plüschow reiste 1930 ein zweites Mal nach Patagonien, um seine Erkundungsflüge fortzusetzen und mehr über die unerforschten Regionen zu erfahren. Er wagte sich über Feuerland bis zu den Darwin-Kordilleren vor und fotografierte den Marinelli-Gletscher. Seine Aufnahmen sind bis heute für Klimaforscher von unschätzbarem Wert. Plüschow stürzte am 28. Januar 1931 über dem Lago Argentino ab.

Gletscherforschung und Klimadaten in Patagonien

10:57:40

Patagoniens Naturgewalten stellen auch für Wissenschaftler eine Herausforderung dar. Neben Messstangen und einer Wetterstation wurde ein weiterer Gletscherbeobachtungsposten eingerichtet: eine Fotokamera, die alle zwei Stunden ein Bild von der Abbruchkante des Greygletschers aufnehmen soll. Weltweit liefern Kameras wertvolle Bilder, um zu verstehen, wie Gletscher auf Klimaschwankungen reagieren. Auch Bäume, insbesondere die für Patagonien typischen Südbuchen, dienen als Klimaarchive. Matthias Braun entnimmt Bohrkernproben, um die Struktur der Jahresringe zu analysieren und Informationen über Temperatur- und Niederschlagsperioden in der Vergangenheit zu gewinnen. Das Verständnis der Vergangenheit ist entscheidend, um die Zukunft zu projizieren, da Gletschersysteme zeitverzögert auf Wetterbedingungen und Klimaänderungen reagieren. Die Wissenschaftler geben ihr Bestes, um die Gletscher besser zu verstehen und die Zusammenhänge zu erkennen.

Alexander der Große: Eroberungszug und Machtübernahme

11:45:24

Alexander der Große, ein Königssohn aus Makedonien, strebte danach, die Welt zu erobern und es Achill gleichzutun. Im Frühjahr 334 v. Chr. begann er einen seiner Eroberungszüge mit 37.000 Soldaten, um die griechischen Kolonien von den Persern zu befreien. Sein erster Weg führte ihn nach Troja, wo er seine Waffen weihte. Er versprach den Städten, die sich ihm kampflos öffneten, eine demokratische Verfassung und Befreiung von Tributzahlungen. Sein Ziel war es, den persischen König Darius zu stürzen und dessen Thron zu übernehmen. Alexander zog gegen Darius in den Krieg, der sein Reich von Griechenland bis nach Indien erstreckte. Er eroberte wichtige Küstenstädte und schlug sein Winterquartier in Gordion auf. Dort durchtrennte er den gordischen Knoten, was als Zeichen seiner Entschlossenheit zur Machtübernahme interpretiert wurde. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit besiegte er Darius in der Schlacht von Issos und setzte seinen Feldzug fort, wobei er von vielen als Befreier gefeiert wurde. In Ägypten wurde er zum Pharao erhoben und gründete die Stadt Alexandria, um seine Kultur zu verbreiten. Alexander verfolgte das Ziel, eine dauerhafte Herrschaft zu errichten und die wirtschaftlichen Ressourcen der eroberten Gebiete zu nutzen.

Schlacht von Gaugamela und Alexanders Aufstieg zum Weltherrscher

12:01:36

Im September überquerte Alexander den Tigris und traf bei Gaugamela auf Darius. Trotz eines Friedensangebots von Darius, das Alexander ablehnte, kam es zur Schlacht. Alexander setzte auf eine Ablenkungstaktik und griff die persischen Linien an, um Darius direkt anzugreifen. Nach dem Sieg in Gaugamela wurde Alexander zum neuen Großkönig ausgerufen. Babylon öffnete ihm die Tore und er zog als Weltherrscher ein. Er war beeindruckt von der Pracht Babylons und plante, die Stadt weiter auszubauen. Alexander sah sich am Ziel seiner Träume, Griechenland gerächt und den Sieg gebracht zu haben, und übernahm die Alleinherrschaft über das größte Reich der Welt. Er zog weiter nach Persepolis, wo er den Staatsschatz beschlagnahmte, um seine Kriegskasse aufzufüllen. Nach einem Gelage brannte der Palast nieder, was möglicherweise ein strategischer Schachzug war, um Babylon als Hauptstadt zu etablieren. Alexander schickte einen Großteil seiner Truppen zurück in die Heimat und setzte die Verfolgung von Darius fort.

Verrat an Darius, politische Hinrichtungen und Alexanders Expansion

12:10:58

Darius wurde von seinen eigenen Leuten verraten und ermordet, was Alexander zum Anlass nahm, die Mörder zu bestrafen. Er ließ den General und Jugendfreund Philotas foltern und hinrichten, um ein Exempel zu statuieren. Auch Parmenion, Philotas Vater, wurde umgebracht. Alexander ordnete eine ehrenvolle Bestattung für Darius an und setzte seinen Feldzug fort, indem er in das heutige Afghanistan aufbrach. Seine Armee wuchs auf über 50.000 Mann an, darunter viele Volksgruppen aus dem Perserreich. Er heiratete Roxane, eine junge Prinzessin, um Frieden zu sichern und eine griechisch-persische Dynastie zu gründen. Alexander übernahm persische Sitten und Gebräuche, was bei seinen Gefährten auf Widerstand stieß. Es kam zum Streit mit Klaithos, den er im Affekt tötete. Trotz dieser Ereignisse setzte Alexander seine Erkundungstouren fort und plante, sein Imperium weiter nach Osten auszudehnen. Er erreichte den Hindukusch und plante, bis ans Ende der Welt zu gelangen.

Alexanders Indienfeldzug, Meuterei und Tod

12:20:57

Alexander marschierte nach Indien, wo er am Fluss Hydaspes gegen König Poros kämpfte und siegte. Trotzdem war seine Armee erschöpft und meuterte, da sie genug vom Krieg hatte und nach Griechenland zurückkehren wollte. Schweren Herzens befahl Alexander den Rückmarsch, wählte aber eine neue Route. Er erkundete mit einer Flotte den Seeweg nach Persien, während seine Truppen den Landweg durch die gedrosische Wüste nahmen, was zu einem Todesmarsch wurde. In Babylon angekommen, verlor er mehr Männer als in jeder Schlacht. Sein engster Freund Hephaestion erkrankte schwer und starb, was Alexander tief betrübte. Kurz darauf erkrankte auch Alexander und starb am 10. Juni 323 v. Chr. Es gab Gerüchte über Gift, aber wahrscheinlich litt er an Wechselfieber. Sein Reich zerfiel nach seinem Tod, aber er hatte die griechische Kultur über drei Kontinente verbreitet und wurde zum ersten europäischen Weltherrscher der Geschichte. Sein Leichnam wurde in Alexandria beigesetzt und sein Bild als heldenhafter Eroberer wurde von den Römern geprägt.

Ashokas Herrschaft und seine Auswirkungen auf Indien

12:54:18

Im Jahr 1947, als Indien seine Unabhängigkeit erlangte, wählten die Staatsgründer buddhistische Symbole, um den Friedenswillen der neuen Republik zu demonstrieren. König Ashoka, ein Buddhist, wurde zum mythischen Gründungsvater der Nation, dessen Erbe bis heute lebendig ist. Seine Inschriften mit einfachen Botschaften wie 'Alle Menschen sind meine Kinder' werden weiterhin verehrt und gepflegt. Ashoka förderte eine gerechte Verteilung des Grundbesitzes und ließ neues Ackerland erschließen, um Hunger zu verhindern. Er legte Wert auf den Anbau von Heilpflanzen und schuf einen Wohlfahrtsstaat, indem er Krankenhäuser und Schulen bauen ließ und ein gerechteres Steuerwesen einführte. Sogar in den entlegensten Provinzen des Reiches wurde seine Reformpolitik umgesetzt, um sicherzustellen, dass alle Menschen von der Fürsorge ihres Königs profitierten. Ashoka propagierte den Vegetarismus und erließ Tierschutzgesetze, die bis heute in Indien Gültigkeit haben. Er förderte die Kontakte zwischen den Völkern durch den Bau von Fernstraßen, was den Handel ankurbelte und die Hauptstadt Pataliputra zu einem Schmelztiegel der Kulturen machte.

Religiöse Toleranz und soziale Strukturen unter Ashoka

12:59:33

Ashoka zeigte Offenheit für ökologische Einflüsse und förderte den Buddhismus, kümmerte sich aber auch um andere Religionen, indem er Höhlen für Asketen errichten ließ. Er betonte, dass alle Religionen nach Selbstkontrolle und Reinheit des Herzens streben sollten und dass man den Grundsätzen anderer zuhören und sie respektieren sollte. In den Millionenstädten Indiens prägt das Miteinander der Religionen das alltägliche Leben, was das Land zur größten Demokratie mit der größten Glaubensvielfalt macht, ganz im Geiste von König Ashoka. Er betonte nachdrücklich, dass das Herabsetzen anderer Religionen kein wahres Interesse an der eigenen Religion zeige und dass Verständnis für den Glauben anderer wichtig sei. Trotz seiner Reformen blieb das Kastensystem, das seit jeher das soziale Leben in Indien bestimmt, von Ashokas Neuerungen unberührt. Obwohl der Buddhismus das Kastenwesen nicht pauschal ablehnte, betonte Ashoka die Notwendigkeit von Frieden und Harmonie, war sich aber der sozialen Unterschiede in der Gesellschaft bewusst.

Ashokas Pilgerreise und die Verbreitung des Buddhismus

13:04:32

Ashoka wollte sich wie ein Vater um sein Volk kümmern und forderte, dass man ihn zu jeder Tages- und Nachtzeit mit Amtsgeschäften konfrontieren solle. Er begab sich auf eine lange Pilgerreise zu den heiligsten Orten des Buddhismus, darunter Sarnath, wo Buddha seine Ideen verkündete, und Bodhgaya, wo Buddha erleuchtet wurde. In Sanchi ließ Ashoka den größten Stupa Indiens errichten. Er berief ein buddhistisches Konzil in Pataliputra ein und setzte sich für die Propagierung der Lehre ein. Ashoka verkündete, dass der Buddhismus in die ganze Welt getragen werden solle, und entsandte buddhistische Missionare in alle Himmelsrichtungen. Diese Glaubensoffensive forderte jedoch einen hohen Preis, da Ashokas missionarischer Eifer im Reich auf Widerstand stieß und seine Säulen zerstört wurden. Nach seinem Tod versank das Land im Bürgerkrieg, und seine Gegner errichteten die alte Ordnung wieder.

Äthiopien: Ursprung des Menschen und Wiege des Blauen Nils

13:14:00

Äthiopien, ein Land der Gegensätze, birgt hinter seiner Hitze und Dürre eine Schatzkammer an Geschichte und Entwicklung. Hier entspringt der Blaue Nil, der Nährboden für Hochkulturen schuf. Die Danakil-Wüste, einer der heißesten Orte der Welt, ist der Ort, an dem ein neuer Ozean entstehen wird. Vor 30 Millionen Jahren begann unter der Erdkruste ein Inferno, das den ostafrikanischen Grabenbruch entstehen ließ. Die Danakil-Senke sank unter den Meeresspiegel und wurde durch Vulkane aufgeheizt. Meerwasser, das in unterirdischen Kammern eingeschlossen ist, wird durch die Magma erhitzt und löst Mineralien aus dem Gestein. Für die Afar war Salz ein Glücksfall und wurde bis 1930 als Währung verwendet. Heute müssen die Salzarbeiter ihre Ware bis ins Hochland transportieren. Die Afar nutzen das fluoridhaltige Brunnenwasser für ein Schönheitsritual, bei dem sie ihre Schneidezähne modellieren.

Die Suche nach den Ursachen der Rungholt-Katastrophe in den Alpen

14:20:21

Die Rungholt-Katastrophe, eine verheerende Sturmflut im Jahr 1362, wird von Forschern untersucht, um die Ursachen und Zusammenhänge mit dem Klimawandel im Mittelalter zu verstehen. Pastor Anton Heimreich erwähnte bereits 300 Jahre später ungewöhnliche Ereignisse wie starke Regenfälle und Ernteausfälle, die zu Hungersnöten führten. Zeitgleich gab es in ganz Europa Berichte über extreme Wetterbedingungen. Um die Ursachen zu ergründen, suchen Forscher in den österreichischen Alpen nach Antworten. In der Spanagelhöhle, unter einem Gletscher auf 2500 Metern Höhe, wird ein Tropfstein untersucht, der wertvolle Klimainformationen aus der Vergangenheit enthalten könnte. Die Erkundung der Höhle ist beschwerlich und gefährlich. Geologe Professor Christoph Spöttel entdeckt vielversprechende Gesteinsformationen, doch erste Analysen zeigen, dass nicht alle Funde aus dem relevanten Zeitraum stammen. Nach der Entdeckung eines Stalagmiten, der bis ins Altertum zurückreicht, findet Spöttel schließlich einen Tropfstein aus dem Mittelalter, der Aufschluss über die damaligen Klimabedingungen geben könnte. Im Labor der Universität Heidelberg wird die Probe analysiert, um die Klimaverhältnisse im Mittelalter zu rekonstruieren. Die Analyse des Tropfsteins zeigt extreme Klimaschwankungen, darunter eine lange Wärmephase gefolgt von einem rapiden Temperatursturz im 14. Jahrhundert, was zu starken Unwettern geführt haben könnte.

Die Rekonstruktion der Rungholt-Sturmflut und ihre Verbindung zu einem gigantischen Wettergeschehen

14:24:25

Die Analyse historischer Daten zeigt, dass auf die klimatischen Veränderungen in Norddeutschland Katastrophen folgten: Ernteausfälle, Hungersnöte und die Pest dezimierten die Bevölkerung. Die Vernachlässigung der Deiche trug zusätzlich zur Anfälligkeit bei. Die Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen der Sturmflut und dem extremen Klimawandel. Durch den Abgleich mit Daten anderer Sturmfluten versuchen sie, den Verlauf der Tiefdruckgebiete, die Orkanstärke und den Zeitpunkt der Flut zu rekonstruieren. Der Ozeanograf berechnet anhand des Datums der Katastrophe (16. Januar 1362) die zugehörige Mondphase, um die Uhrzeit des Gezeitenwechsels zu bestimmen. Die Chroniken berichten von einem Wasserstand, der vier Ellen über die Deiche stieg, was für die Forscher eine wichtige Information ist, um die Höhe der Flutwelle zu bestimmen. Geländevermessungen identifizieren einen mittelalterlichen Deich, dessen Höhe sich seitdem nicht verändert hat. Die Messungen zeigen, dass der Deich nur etwa zwei Meter hoch war und die Warft nur einen Meter höher lag. Das Seewetteramt Hamburg schließt mit diesen Ergebnissen die Überlieferungslücken. Die Forscher beziehen den niedrigeren Meeresspiegel von damals in ihre Berechnungen ein. Die Analyse von Wetterdaten zeigt, dass bereits vor der Flut schwere Stürme im westlichen Teil der Nordsee wüteten. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Jahrhundertflut Teil eines gigantischen Wettergeschehens war, das auch an Englands Ostküste die Stadt Dunwich zerstörte.

Die Suche nach dem versunkenen Dunwich und die Rekonstruktion des Sturms

14:28:19

Heimatforscher suchen nach den Spuren des versunkenen Dunwich und finden am Meeresboden Steinfragmente, die auf eine Kirche hindeuten. Ein ungewöhnliches Fragment könnte ein Stück eines Weihwasserbeckens sein. Vergleiche mit mittelalterlichen Ruinen bestätigen die Vermutung, dass Dunwich im Sturm von 1362 überflutet wurde. Klimahistoriker John Kington findet in alten Überlieferungen Hinweise auf eine außergewöhnliche Großwetterlage am 15. und 16. Januar 1362, die er als den größten Sturm bezeichnet, der England je getroffen hat. Der Sturm erreichte Orkanstärke und verursachte große Verwüstungen. Die Forscher rekonstruieren Fluthöhe, Richtung und Stärke des Orkans sowie den zeitlichen Verlauf des Tiefdruckgebiets. Der Sturm begann am 14. Januar über England, zog weiter Richtung Jütland, drehte und traf Nordfriesland am 15. Nachmittags. Am 16. Januar erreichte der Sturm Orkanstärke und wütete bis zum Abend des 17. Das Tief erzeugte einen schweren Nordweststurm mit Orkanböen, der über mehrere Hochwassertermine auf Rungholt und Nordfriesland wirkte. Das Wasser lief nicht mehr richtig ab, sondern wurde immer wieder neu in das Gebiet gedrückt.

Der Untergang von Rungholt: Eine Kombination aus Naturgewalten und menschlichem Versagen

14:32:50

Die Bewohner Rungholts erkannten frühzeitig die Gefahr und brachten ihr Hab und Gut auf die Warften. Als die Gezeiten auf Flut wechselten, hielten die Deiche dem Wasserdruck nicht mehr stand. Das Marschland wurde überflutet, aber die Menschen ahnten das Ausmaß der Katastrophe noch nicht. Die Flut stieg auf eine unfassbare Höhe von 3,20 Metern und der Orkan trieb die Wellen noch weiter ins Land. Das Meer drang bis zu den Häusern vor und die Menschen suchten auf den Dachböden Schutz. Schließlich gab es kein Entrinnen mehr. Mehr als 30 Ortschaften wurden zerstört und unzählige Menschen ertranken. Anstelle von Rungholt war plötzlich nichts mehr. Archäologen entdecken unter der Wattoberfläche Spuren großer Sturmfluten und die Zeichen der Salztorfgewinnung. Die Menschen hatten im Mittelalter großflächig in die Landschaft eingegriffen und den Salztorf abgebaut, wodurch das Land tiefer gelegt wurde und anfälliger für Sturmfluten wurde. Rungholt lag auf einem unsicheren Fundament über einem tiefen eiszeitlichen Tal. Die Absenkung der Marschoberfläche wurde durch Deichbau, Entwässerung und Torfabbau begünstigt. Nach dem Deichbruch zerrissen die Wassermassen den lockeren Boden und alles verschwand in der Tiefe. Der steigende Meeresspiegel trug zusätzlich zum Untergang bei. Die Geschichte der großen Sturmfluten geht weiter, und zukünftige Extremfluten werden die Halligen als erste treffen.

Die Geschichte des Turms von Babylon: Von Nebukadnezar bis Koldewey

15:24:40

Der babylonische Tempelturm, einst von Nebukadnezar beschrieben, fasziniert seit Jahrtausenden als gigantischer Göttersitz. Im Dezember 1897 suchte der Architekt Robert Koldewey im heutigen Irak nach Ausgrabungsstätten und fand Reste emaillierter Ziegelreliefs, die zur Freilegung der versunkenen Stadt Babylon führten. Die legendäre Metropole und ihr Turm gerieten nie in Vergessenheit. Franzosen und Engländer begannen bereits im letzten Jahrhundert mit Ausgrabungen, die überraschende Funde zwischen Euphrat und Tigris enthüllten, der Wiege unserer Kultur. Die Entzifferung der Keilschrift ermöglichte es, Originalquellen zu erschließen, die über Wirtschaft, Verwaltung und Bautraditionen in Mesopotamien berichteten. König Hammurabi machte Babylon um 1700 v. Chr. zur Hauptstadt, und unter Nebukadnezar erlebte die Stadt neuen Glanz. Robert Koldewey begann am 26. März 1899 mit den Ausgrabungen, unterstützt von Kaiser Wilhelm II., der die Finanzierung ergänzte. Koldewey maß die Mauerreste ein und zeichnete jeden Ziegel in den Plan ein, wobei 250 Arbeiter Tonnen von Schutt beseitigten.

Rekonstruktion und Wiederaufbau Babylons: Von der Ausgrabung bis zur modernen Attraktion

15:29:14

Die Grabung am Haupttempel des Reichsgottes Marduk war lebensgefährlich, da 21 Meter Kulturschutt überlagerten. Koldewey benötigte zehn Monate, um das Stadttor der Göttin Ishtar freizulegen, zu dem eine breite Prozessionsstraße führte. Tierreliefs schmückten die Ziegelwände, und ein farbiges Tor wurde auf erhöhtem Niveau gebaut, um den Fundamenten standzuhalten. Die babylonischen Baumeister brachten Versatzmarken an den Ziegeln an, was die Rekonstruktion der Reliefs im Vorderasiatischen Museum in Berlin ermöglichte. Vor 2500 Jahren schritten die Babylonier an den Löwenfriesen vorbei, und das Ishtar-Tor erstrahlte in blauem Glanz. Bei der Rekonstruktion in Berlin waren viele Experimente nötig, um die Farbe der Ergänzungsziegel anzupassen. In Babylon selbst kann man heute einen Nachbau im Maßstab 1 zu 2 betrachten. Die Restaurationsarbeiten begannen 1978, wobei 70 Millionen Backsteine zur Füllung der Mauern benötigt wurden. Etwa 1780 Arbeiter und Gastarbeiter bauten Teile des Südpalastes und drei Tempel im Maßstab 1 zu 1 wieder auf und dokumentierten die Arbeit auf Backsteinen mit dem Namen von Präsident Saddam Hussein.

Die Suche nach dem Turm von Babylon und die Ursprünge der mesopotamischen Zivilisation

15:34:33

Vom einst bedeutendsten Heiligtum des Reichsgottes Marduk blieb nur ein Schilfloch übrig, das selbst Koldewey nicht sofort erkannte. Die Regierung des Irak lud 1998 Wissenschaftler zu einer Turmkonferenz unter der Schirmherrschaft von Präsident Saddam Hussein ein. Heilige Türme reihten sich wie Perlen entlang der Ströme, beginnend mit der ältesten Terrasse in Eridu. Die Sumerer bauten vor 7000 Jahren die ersten Tempel auf immer höheren Plattformen, möglicherweise um dem Himmel näher zu sein oder sich vor Hochwasser zu schützen. Sie erfanden den Pflug, das Rad, den Kalender und die Schrift und schufen ein Netz von Kanälen zur Bewässerung der Felder. Aus diesem Zwang entstand die erste Großstadt der Welt, Uruk, umgeben von einer neun Kilometer langen Mauer. Uruk hatte zwei Tempeltürme, darunter das weiße Heiligtum für den Himmelsgott Anu. König Urnamu von Ur widmete der Stadtgöttin Inanna Ishtar eine 15 Meter hohe Terrasse. Eine Verbesserung der Technik bestand darin, Schilflagen und Taue nach jeweils zwölf Lehmziegelschichten einzuziehen.

Architektur als Ausdruck von Macht und Glauben im alten Mesopotamien

15:39:29

Ur-Namu, der König von Ur, erhob Bauen zum politischen Programm und vollendete das Heiligtum des Mondgottes Nana. Unter seiner Regie entstand die erste monumentale Freitreppenanlage, die neue Dimensionen der Baustatik erforderte. Im 14. Jahrhundert v. Chr. demonstrierten die Kassiten in Dur-Kurigalzu ihre Macht mit einem riesigen Ziegelkoloss, der alles bisher Dagewesene übertraf. Die Babylonier nannten die Türme Zikkurat, was so viel wie "hochaufragend" bedeutet. Agatha Christie nahm an den Expeditionen ihres Mannes in der assyrischen Stadt Nimrud teil und ließ sich von den Funden zu ihrem Krimi "Mord in Mesopotamien" inspirieren. Die Assyrer verblendeten ihre Zikkurat von Nimrud mit Kalkstein, während die neubabylonischen Könige Holzeinlagen zur Stabilisierung der Türme verwendeten. Wissenschaftler versuchen, aus den Baubefunden von Borsippa Rückschlüsse auf den Turm von Babylon zu ziehen. Allein für einen Meter Höhe mussten etwa eine Million Ziegel hergestellt werden. Nebukadnezar wandte in Babylon vermutlich dasselbe Prinzip an, den Tempel auf der Spitze mit glasierten Ziegeln zu verkleiden.

Materialien und Techniken im babylonischen Turmbau: Asphalt, Ziegel und göttliche Anmaßung

15:45:58

Mesopotamien verfügte über reichlich Asphalt, ein Gemisch aus Bitumen und Mineralstoffen, das als Bindemittel zwischen den Backsteinschichten diente. Die Könige beteuerten vor den Göttern, sie hätten Backsteine wie Regen des Himmels hergestellt. Asphalt dichtete das Mauerwerk ab und verhinderte das Eindringen von Grundwasser. Nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 587 v. Chr. wurden Juden nach Babylon verschleppt und staunten über die imposante Baustelle. Das Alte Testament zitiert Nebukadnezars Bauprogramm, den Turm zu erhöhen, um sein Haupt mit dem Himmel wetteifern zu lassen. Gott der Juden hielt dies für Anmaßung und verwirrte ihre Sprache, woraufhin die Stadt Babel genannt wurde. Erst 1913 gab es wissenschaftliche Beweise für den Turm, als Robert Koldewey Reste des Backsteinmantels und die unteren Stufen einer Freitreppe fand. Eine neue Grabung knüpfte 1962 an Koldeweis Erkenntnisse an. Hansjörg Schmid untersuchte das Kernmassiv und fand heraus, dass es älter war als der Backsteinmantel. Ein Keilschriftdokument lieferte die Maße der Stufen, und die babylonischen Baumeister setzten die Höhe der Treppen zu ihrer Länge ins Verhältnis 8 zu 11.

Rekonstruktion des Turms von Babylon: Wissenschaftliche Erkenntnisse und biblische Deutungen

15:51:30

Der Turm, in der Bibel ein Objekt der Verdammnis, wurde zum realen Maßstab für die Wissenschaft. Der Grundriss der Zikkurat war im Haupthof des heiligen Bezirks zu erkennen. Ein Computermodell zeigte den Lehmziegelkern mit einer Höhe von 50 Metern, die erste Terrassenstufe auf 31 Metern und die zweite auf 48 Metern. Darüber befanden sich vier weitere Stufen und ein 16 Meter hoher Tempel für Marduk. Etemenanki, Grundstein von Himmel und Erde, nannten die Babylonier ihre Zikkurat. Von der zweiten Terrasse aus gelangte man nur über Innentreppen weiter nach oben. Eine späte babylonische Quelle berichtete, dass auf dem Tempeldach den höchsten Göttern geopfert wurde. Der griechische Geschichtsschreiber Herodot erzählte von einem breiten Ruhebett mit schönen Decken im Tempel. Das Negativ-Image Babylons war möglicherweise ein Propagandatrick der Juden im Exil. In einem Archiv wurden Nachrichten über eine Dynastie jüdischer Banker entdeckt. König Belsazar ließ goldene Becher aus dem Tempel von Jerusalem holen und pries seine babylonischen Götter. Der Prophet Daniel deutete die Schrift Mene, Mene, Tekel, Ufarsin als Warnsignal für den König.

Der Untergang Babylons und die fortlebende Faszination des Turms

15:57:54

Belsazar wurde ermordet, und das Reich ging an die Perser über. König Xerxes ließ die Mitteltreppe des Tempelturms einreißen, wodurch die Zikkurat unbegehbar wurde. Alexander der Große wollte den Turm neu aufbauen, starb jedoch, bevor er seinen Traum verwirklichen konnte. Juden und Christen hielten die Ruine von Borsippa für den biblischen Turm. Um 1170 brachte ein Rabbi die Kunde nach Europa, der Bau sei durch Brand zerstört worden. Das Minarett von Samara beeinflusste die europäischen Vorstellungen vom Babylon-Turm. Reisende glaubten, eine Außentreppe müsse zum Babylon Tower emporgeführt haben. Künstler setzten die biblische Moral der Geschichte um, indem sie die Türme immer höher und wuchtiger darstellten. Peter Bruegel deutete die uralte Mahnung, menschliches Maß zu überschreiten sei Anmaßung. Ein Jesuit des 17. Jahrhunderts widerlegte die Heilige Schrift, indem er die Unmöglichkeit des Turmbaus berechnete. Friedrich Dürrenmatt kommentierte seine Turmbauzeichnungen als Inbegriff des Übels in der Welt. New York hat als erste Metropole der Neuzeit die Nachfolge Babylons angetreten. Die Geschichte vom Streben der Menschen nach immer größeren Leistungen wird fortgesetzt.

Die Bibel: Geschichten, Rätsel und die Suche nach Gott

16:06:20

Die Bibel, das Buch der Bücher, erzählt alte Geschichten, von denen einige fantastisch und andere Augenzeugenberichte ähneln. Die Bibel erzählt Glaubenserfahrungen des Volkes Israel und hat einen historischen Kern, ist aber auch Literatur. Für gläubige Christen ist die Bibel das Licht, das ihr Leben erleuchtet. Juden haben das Alte Testament geschrieben, und Christen fügten das Neue Testament hinzu. Muslime sehen in der Bibel nur einen Vorläufer des Koran. Gott ist das größte Rätsel der Heiligen Schrift, über dessen Herkunft sie schweigt. Gott habe Himmel und Erde erschaffen, und die Geschichte von Eva und Adam versucht, Gottes Geheimnis zu lüften. Menschen versuchen, Gott nach ihrem Bilde zu verstehen, aber Gott schuf den Menschen nach seinem eigenen Bilde. Die Geschichte vom Universalschöpfer hat das heutige Bild von ihm geprägt. Menschen projizieren ihre Eigenschaften auf Gott, der rachsüchtig, strafend, zornig oder liebevoll sein kann. Christen gestatten es sich, Bilder vom himmlischen Vater anzufertigen, obwohl sein Aussehen ein ungelöstes Rätsel bleibt.

Die Anfänge der Jahwe-Verehrung und der Aufstieg Davids

16:26:42

Davids Laufbahn beginnt um 1000 v. Chr., seine historische Existenz ist verbürgt. Er wählt Jahwe als seinen Schutzgott, der ihm in Kämpfen zum Sieg verhilft. Bekannt ist sein Zweikampf gegen Goliath, den er mit einer Steinschleuder besiegt, im Glauben an Jahwes Unterstützung. Dieser Sieg symbolisiert, dass Gott auf der Seite der Schwachen steht. David steigt zum König Israels auf und bringt die Bundeslade mit den zehn Geboten nach Jerusalem, um Jahwe zu ehren. Er etabliert die Jahwe-Verehrung in Jerusalem und im Staat Judah und verkündet, dass sein Herrscherdasein von Gott legitimiert sei. Er begründet eine Dynastie, aus der die zukünftigen Könige Israels stammen sollen. In Jerusalem erhält Jahwe zunächst ein provisorisches Zelt, später unter König Salomon einen festen Tempel.

Entwicklung und Herausforderungen des Jahwe-Glaubens

16:30:58

Die Entwicklung des Jahwe-Glaubens in der Bibel zeigt Fortschritte und Rückschläge, wobei sich Gottes Macht immer wieder beweisen muss. Zur Zeit Davids existierte neben Jahwe auch der Stadtgott Salem in Jerusalem. Archäologische Funde aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., wie Silberamulette mit Segenssprüchen an Jahwe, belegen die Verehrung Jahwes in Jerusalem. Eine Steinstele aus Dibon, der Hauptstadt der Moabiter, beweist, dass Jahwe auch Feinde hatte. König Mescha rühmte sich auf der Stele mit der Zerstörung von Städten, in denen Jahwe verehrt wurde. Neben Jahwe existierte auch eine weibliche Gottheit, die in der Bibel jedoch unterschlagen wird. In israelitischen Haushalten wurden private Altarnischen zur Verehrung verschiedener Mächte, einschließlich weiblicher Gottheiten, genutzt. Selbst im Tempel von Jerusalem gab es zeitweise eine Frau an Jahwes Seite, die Göttin Aschera.

Der Aufstieg des Monotheismus und die Verdrängung anderer Gottheiten

16:37:45

Die Partnerschaft zwischen Aschera und Jahwe endet aufgrund äußerer Einflüsse, nämlich der Angriffe der Assyrer im 8. Jahrhundert v. Chr. In ihrer Not wenden sich die Menschen an den Kriegsgott Jahwe, was dazu führt, dass die Fruchtbarkeitsgöttin Aschera in Vergessenheit gerät. König Josia forciert den Ein-Gott-Glauben in Jerusalem und erlässt ein Gesetz, das die Alleinverehrung Jahwes vorschreibt. Kultplätze anderer Gottheiten werden zerstört, und Aschera verliert ihre Bedeutung. Kulthandlungen für Jahwe dürfen nur noch im Tempel von Jerusalem stattfinden. Der Glaube an Jahwe überdauert das Exil in Babylon, da Priester und Gelehrte seine Geschichte aufschreiben. Ohne diese Verschriftlichung gäbe es weder Judentum noch Christentum oder Islam.

Die Rolle Jesu im Christentum und die Entwicklung des Bierbrauens

16:46:13

Im Christentum wird Jesus von Nazareth zum Vermittler zwischen Gott und den Menschen, da Gott in ihm Fleisch geworden ist. Christen glauben, dass mit der Geburt Jesu der Sohn Jahwes auf die Welt gekommen ist, um den Menschen nahe zu sein. Durch Jesus finden auch Menschen aus anderen Völkern Zugang zum Gott Israels. Bier hat eine lange Geschichte und ist eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Im Mittelalter war das Brauen Frauensache, und Bier galt als wichtiger Bestandteil der Ernährung. Hopfen wurde dem Bier zugesetzt, um es haltbar zu machen. Im 16. Jahrhundert beschrieb Paracelsus Bier als göttliche Medizin. Das Reinheitsgebot von 1516 regelte die Zutaten für Bier. Karl von Linde erfand die Kältemaschine, die es ermöglichte, ganzjährig Bier zu brauen. Im 19. Jahrhundert eroberte das India Pale Ale die Welt. In den USA wurde Adolphus Busch zum King of Beer.

Die Prohibition und ihre Folgen für die Brauindustrie

17:28:28

Die Prohibition in den USA führt dazu, dass Brauereien wie die von Augustus Busch vor dem Ruin stehen, da das Bierbrauen verboten wird. Millionen Menschen verlieren ihre Arbeit in verschiedenen Branchen, die mit der Bierproduktion zusammenhängen. Busch ist jedoch entschlossen, das Familienimperium zu retten und stellt die Produktion auf Limonade, Speiseeis und Malzbier um, um das Unternehmen über die Runden zu bringen. Nur die Mafia profitiert durch Schmuggel vom Alkoholverbot. Nach dem Ende der Prohibition im Jahr 1933 wird Bier weltweit zum Industrieprodukt, das auf den Massengeschmack zugeschnitten ist, was jedoch zu einer Gegenbewegung von Craft-Bier-Brauern führt, die kompromisslose Qualität fordern.

Craft-Bier-Bewegung und das Reinheitsgebot

17:31:06

Greg Koch, eine Schlüsselfigur der Craft-Bier-Szene, investiert in Berlin und plant die Einführung zahlreicher neuer Biere. Er äußert wenig Respekt vor dem deutschen Reinheitsgebot, sieht es jedoch eher als Herausforderung, mit traditionellen Zutaten wie Hopfen, Wasser und Malz zu arbeiten. Die Kreativbrauer lassen sich von neuen Hopfensorten aus der Hallertau inspirieren und betonen die unendlichen Geschmacksmöglichkeiten von Bier. Neue Sorten wie Polaris ermöglichen es, den boomenden US-Craft-Biermarkt zu bedienen und innovative Bierkreationen in Deutschland und Europa zu entwickeln. Jedes Land und jedes Zeitalter hat seine eigenen Vorlieben, und die Brauer experimentieren und erfinden ständig neue Biere.

Die Entdeckung der Schriftrollen vom Toten Meer

17:33:11

Im Jahr 1946 entdecken Beduinen in einer Höhle am Toten Meer in Tonkrügen verpackte, alte biblische Schriften, die sich als die ältesten ihrer Art herausstellen. Ein Händler namens Kando erkennt den Wert der Funde und kauft sie für wenig Geld, um sie weiterzuverkaufen. Die Schriftrollen gelangen in die Hände von Forschern und werden als bedeutende biblische Originale identifiziert. Archäologen und Beduinen liefern sich einen Wettlauf um weitere Funde in den Höhlen. Die gefundenen Fragmente werden im Rockefeller Museum in Jerusalem gesammelt und von einem internationalen Team unter der Leitung von Roland de Vaux entziffert. Die Kupferrollen enthalten eine Liste von verborgenen Schätzen, deren Suche jedoch durch die politische Lage verhindert wird.

Die Essener und die Siedlung Qumran

17:40:17

Es wird vermutet, dass die Essener, eine streng religiöse Gemeinschaft aus der Zeit Jesu, in Qumran lebten und die Schriftrollen verfasst haben. Archäologische Ausgrabungen unter der Leitung von Roland de Vaux legen Gebäudereste frei, die als klösterliches Anwesen der Essener interpretiert werden. Diese Theorie führt zu einem Gelehrtenstreit über die Bedeutung der Siedlung und die Urheberschaft der Schriften. Jean-Baptiste Humbert verwaltet den Nachlass von De Vaux und versucht, Ordnung in die ungenauen Grabungsdaten zu bringen. Die Experten sind sich uneins über die Lebensweise und die Bedeutung der Essener, wobei einige vermuten, dass sie eine Bibliothek und Schreibstube in Qumran betrieben.

Qumran als Wirtschaftszentrum und Handelsplatz

17:48:14

Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Qumran nicht nur ein religiöses Zentrum war, sondern auch ein römisches Landgut oder ein Militärstützpunkt. Die Siedlung verfügte über einen mächtigen Turm, Schutzmauern und ein ausgeklügeltes Kanalsystem zur Wasserversorgung. Einige Forscher interpretieren die Wasserbecken als jüdische Tauchbäder, während andere ihre Bedeutung im Dunkeln lassen. Die Siedlung könnte auch ein Wirtschaftszentrum mit weitreichenden Handelsbeziehungen gewesen sein. In der Nähe von Qumran befanden sich der Hafen Masin und weitere Siedlungen, was darauf hindeutet, dass die Region dicht besiedelt war und regen Schiffsverkehr auf dem Toten Meer herrschte. Die Ruinen von Qumran werden nun unabhängig von den Texten bewertet, wobei die materielle Kultur des Judentums und die Keramikfunde untersucht werden.

Neue Perspektiven auf Qumran und die Schriftrollen

17:57:11

Archäologen stellen die Verbindung zwischen den Siedlern von Qumran und den Schriftrollen in Frage und fordern weitere Grabungen und eine objektivere Betrachtung der Funde. Es wird betont, dass die Schriftrollen in den Höhlen gefunden wurden, aber nicht in der Siedlung selbst. Die Forscher diskutieren über die Funktion von Qumran und die Identität seiner Bewohner, wobei Archäologie und Theologie eng miteinander verbunden sind. Die Siedlung wird nun im Kontext ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten und Verkehrsverbindungen betrachtet. Die Analyse von Skelettfunden deutet darauf hin, dass die Bewohner von Qumran keiner körperlich schweren Arbeit nachgingen und möglicherweise einer Oberschicht angehörten. Die Region um das Tote Meer war ein fruchtbarer Grüngürtel mit Dattelplantagen und Balsamsträuchern, was Qumran zu einem geschäftigen Betrieb machte.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Region um das Tote Meer

18:14:52

Die Region um Qumran war ein bedeutender Wirtschaftsfaktor mit Handel und Geldverkehr. Die Infrastruktur ermöglichte den Export von Agrarprodukten wie Datteln, Balsam und Asphalt. Die Bewohner von Qumran waren möglicherweise Plantagenverwalter, die Ertragslisten und Rechnungen schrieben. Die rituellen Tauchbäder waren Teil jeder Siedlung, aber die Mehrzahl der Becken hatte wahrscheinlich eine andere Funktion. Die Bewohner produzierten Dattelwein oder Balsamparfums für die Oberschicht. Die Schriftrollen könnten aus der Tempelbibliothek in Jerusalem stammen und von Juden beim Vormarsch der Römer in den Höhlen versteckt worden sein. Jesus hat nie in Qumran gelebt, aber die Schriften bleiben die kostbarsten Zeugnisse jüdischer Religion.

Giacomo Casanova: Leben und Legende eines Verführer

18:17:43

Giacomo Casanova, der berühmteste Venezianer, wird als Lebenskünstler, Draufgänger und brillanter Unterhalter beschrieben, der die Liebe zwischen Mann und Frau revolutionierte. Seine Memoiren, die er im Alter verfasste, schildern sein dramatisches Leben und seine lustvollen Inszenierungen. Casanova wird in Venedig geboren und wächst bei seiner Großmutter auf, während seine Mutter als Schauspielerin in Europa unterwegs ist. Ein traumatisches Erlebnis bei einer Hexe prägt sein Bild von Frauen und seine Fähigkeit zur Manipulation. Er lernt schnell und entwickelt seine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen. Seine erste Liebe zu Bettina wird nicht erwidert, aber er pflegt sie liebevoll. Casanova schlägt eine kirchliche Laufbahn ein, genießt die Protektion eines reichen Gönners und verliebt sich in dessen Geliebte, was zu seinem Rauswurf führt.

Casanovas Aufstieg in Venedig und Flucht nach Paris

18:28:39

Casanova nutzt eine günstige Gelegenheit, um sich dem Senator Matteo Bragadin anzunähern, nachdem dieser zusammenbricht. Er pflegt ihn hingebungsvoll und gewinnt so dessen Vertrauen und Zugang zu einflussreichen Kreisen Venedigs. Durch sein beeindruckendes Auftreten und Wissen über Alchemie und Astrologie beeindruckt er vermögende Junggesellen, die ihn als Eingeweihten ansehen, obwohl er ein Blender ist. Casanova versteht es, die Wünsche seiner Mitmenschen zu antizipieren und ihnen das Gefühl zu geben, seine Vorschläge seien ihre eigenen Ideen. Sein Plan geht auf, als Bragadin ihn mit Luxus, einem Diener und einer Leibrente ausstattet. Neider sehen in ihm jedoch einen Erbschleicher und denunzieren ihn bei der Inquisition, die damals als bester Geheimdienst gilt. Ihm wird Leichenschändung vorgeworfen und er erhält eine kurze Frist zur Flucht. Auf Anraten Bragadins weicht Casanova nach Paris aus, wo er in einer Herberge einer mysteriösen Soldatin begegnet, die sich ihm als Frau offenbart. Fasziniert von ihrer Verbindung von Geist und Sinnlichkeit, verliebt er sich in sie und nennt sie Oriette. Ihre Angst vor Entdeckung deutet auf eine vornehme Herkunft und die Flucht vor einem gewalttätigen Ehemann hin. Als ihre Identität auffliegt, kehrt sie zu ihrer Familie zurück und hinterlässt Casanova mit gebrochenem Herzen.

Liebe, Sehnsucht und Rückkehr nach Venedig

18:33:56

Im Rückblick auf sein Leben im Alter erkennt Casanova, dass er trotz manchen Unglücks mehr Glück erfahren hat. Er reflektiert über die Liebe, insbesondere seine Beziehung zu Henriette, die für ihn die seltene Verbindung von Geist und Körper verkörperte. Casanova betont, wie wichtig es ihm war, Frauen zufriedenzustellen und zu beglücken, sowohl körperlich als auch emotional, was ihn zu einem besonderen Mann macht. Nach zwei Jahren ausschweifenden Lebens in Paris, der kulturellen Hauptstadt Europas, verspürt Casanova Sehnsucht nach seiner Heimat Venedig. Trotz der Befürchtung, von der Geheimpolizei verfolgt zu werden, kehrt er zurück, beruhigt von seinem alten Gönner Bragadin, dass sein Fall verjährt sei. Doch seine Neider haben ihn nicht vergessen und ein Spitzel wird auf ihn angesetzt, der belastende Berichte über seine Umtriebe liefert. Er wird als Spieler, Frauenheld und Ungläubiger dargestellt, dessen Lebensweise Abscheu erregt. Casanova selbst gesteht, in Venedig ein Wüstling gewesen zu sein.

Verwicklung in Affären, Verhaftung und Flucht

18:38:02

Casanova verliebt sich in die schöne C.C. und verspricht ihr die Ehe, woraufhin ihr Vater sie in ein Kloster sperrt. Dort wird sie von einer Freundin verführt, deren Liebhaber kein Geringerer als der französische Botschafter François de Berny ist. Casanova pflegt diese Verbindung, die sich später auszahlen wird, obwohl der Umgang mit ausländischen Diplomaten für venezianische Bürger streng verboten ist. Casanova fühlt sich unantastbar, doch die Berichte des Spitzels liefern dem Staatsinquisitor genug Material. Casanovas Freiheitsanspruch basiert auf der Illusion der Unantastbarkeit, wobei er das Risiko der Inquisition verdrängt, was ihn zusätzlich stimuliert. Am 26. Juli 1755 wird er verhaftet und in die berüchtigten Bleikammern des Dogenpalastes gesperrt. Trotz kleiner Annehmlichkeiten leidet er unter Langeweile, Einsamkeit und Ungewissheit. Mit einem Eisensplint kratzt er sich monatelang durch die Holzbalken der Decke und plant clever seine Flucht. Am Morgen von Allerheiligen nutzt er die Trunkenheit des Gefängniswärters und entkommt im Dogenpalast, indem er sich als Festgast ausgibt. Nach 15 Monaten ist er frei, muss aber seine geliebte Heimatstadt verlassen.

Neuanfang in Paris, Lotterie-Idee und Erfolg

18:42:32

Für Casanova ist die Verbannung aus Venedig das Schlimmste, was ihm passieren konnte, obwohl er sich immer wieder nach dieser Stadt sehnt. Er flieht erneut nach Paris, wo er alte Bekannte trifft und das unbeschwerte Leben genießt. Seine spektakuläre Flucht aus den Bleikammern macht ihn zum gefeierten Unterhalter in der High Society. Casanova hat jedoch Geldprobleme und erinnert sich an den Botschafter, mit dem er einst Nonnen in Venedig verführte, der nun Außenminister ist. Er präsentiert seine Idee einer Staatslotterie, die auf dem Prinzip Hoffnung basiert, am Hofe Ludwigs XV. Er argumentiert, dass der Staat beim Glücksspiel nur gewinnen könne, verschweigt aber, dass er die Idee aus Genua und den Gewinnplan von einem italienischen Mathematiker hat. Casanova verdient Millionen mit der französischen Staatslotterie und wird beliebt bei den Mächtigen des Landes, insbesondere bei Madame Pompadour, der Mätresse des Königs. Er bietet sich ihr als Vermittler für ihre politischen Projekte an und hofft, sie für sich zu gewinnen.

Intrigen, Rivalitäten und Betrug

18:46:09

Casanova bietet sich Madame Pompadour als Vermittler für ihre ehrgeizigen Projekte an. Die Pompadour bestimmt mit einer Mischung aus Machtbewusstsein, Geschäftssinn und Erotik ganz wesentlich die Politik. Casanova, dem Meister so vieler Rollen, kommt dies entgegen. Er hofft, auch sie für sich zu gewinnen. Casanovas nächster Coup ist eine Inszenierung in der Welt des Aberglaubens. Er macht sich an die damals reichste Frau Frankreichs heran, die Marquise de Fee, die bekannt ist für ihr leidenschaftliches Interesse an esoterischem Wissen. Er wittert leichte Beute, doch es gibt Konkurrenten wie Cagliostro und Saint-Germain, die ihm den Rang streitig machen wollen. Um an das Vermögen der Gräfin zu kommen, benötigt Casanova eine außergewöhnliche Lügengeschichte und ein junges Mädchen. Er findet beides an der Seite seines Bruders Gaetano und dessen Geliebten Marcolina. Marcolina soll ihm als Muse bei einem Ritual dienen, bei dem die Gräfin als Mann wiedergeboren werden soll. Casanova betrügt die Gräfin um ihr Vermögen und rechtfertigt sich später damit, dass man mit dem Betrug beginnen müsse, um die Vernunft auf den Weg der Wahrheit zu bringen.

Flucht nach London, gescheiterte Verführung und Duell

18:50:41

Nachdem Casanovas Reputation durch einen Brief seiner Gegenspieler zerstört ist, flieht er mit dem ergaunerten Geld nach London. Dort verkehrt er in der feinen Gesellschaft und trifft auf Marianne Charpillon, eine begehrte, aber wählerische Schönheit. Er versucht, sie zu verführen, doch sie stellt seine Kunst der Verführung auf eine harte Probe. Sie nimmt seine Geschenke an, hält ihn aber immer wieder hin. Casanova wird wahnhaft in seinem Wunsch, sie zu besitzen, und ist verzweifelt, da er noch nie von einer Frau so abgewiesen wurde. Er rächt sich, indem er ihren sprechenden Kakadu auf dem Platz vor der Londoner Börse verkauft. Später ist er von seinem Verhalten entsetzt, da er nie zuvor gewalttätig gegenüber einer Frau geworden war. In seiner Verzweiflung denkt er sogar an Selbstmord. Wegen Scheckfälschung droht ihm in London die Todesstrafe, und er muss erneut fliehen. Sein nächstes Ziel ist Potsdam, wo er hofft, eine Anstellung bei Friedrich dem Großen zu finden. Dieser bietet ihm jedoch nur eine Stelle als Lehrer an, was Casanova ablehnt. Er reist weiter und wird auf Einladung des polnischen Königs nach Warschau eingeladen. Dort kommt es zu einem Duell mit einem Grafen, der sich von Casanova beleidigt fühlt. Casanova verwundet den Grafen schwer und muss aus Polen fliehen.

Letzte Jahre und Vermächtnis

18:57:27

Nach dem Duell in Polen reist Casanova noch 20 Jahre lang kreuz und quer durch Europa und versucht sich als Theaterdirektor, Autor, Verleger und Spion. Schließlich findet er im Alter von 60 Jahren eine feste Anstellung als Bibliothekar im Schloss Dux in Böhmen. Dort versieht er 13 Jahre lang seinen Dienst, ungeliebt von den Bediensteten. Er hat alles verloren: Reichtum, Scham und die Anerkennung junger Frauen. Im Alter bleiben ihm nur die Erinnerungen, die er beim Schreiben seiner Memoiren festhält. Diese Erinnerungen sind sein einziges Heilmittel gegen Wahnsinn und Kummer. Casanova ist nicht nur der Chronist seines Lebens, sondern er entwirft ein Panorama der Gesellschaft seiner Zeit, um sich in dieser Öffentlichkeit nochmals wiederzufinden. Sein Geheimnis war, bei den vielen Rollen, die er im Laufe seines Lebens gespielt hat, bei sich geblieben und doch einfühlsam gewesen zu sein. Er stirbt 1798 im Alter von 73 Jahren und wird auf dem Friedhof von Dux begraben. Seine Grabstelle gerät in Vergessenheit, aber die Erinnerung an ihn bleibt: an den geliebten Verführer, den Lebenskünstler, den Glückssucher und den genialen Chronisten einer Epoche im Untergang.

Charles Darwin und die Reise der Beagle

19:01:27

Im Jahr 1831 beginnt für Charles Darwin ein Abenteuer, das die Welt verändern wird. Er segelt fünf Jahre lang auf einem Schiff der königlichen Marine Englands um die Erde und wird Zeuge von Gewalt und militärischem Zwang. Auf der Suche nach unbekannten Arten durchquert er tropische Wälder und stellt grundsätzliche Fragen nach dem Ursprung des Lebens und der Herkunft des Menschen. Er kommt zu der Überzeugung, dass alle Lebewesen das Resultat zufälliger Entwicklungen, der Evolution, sind. Seine Befürworter halten ihn für den bedeutendsten Wissenschaftler der Welt, seine Feinde für einen Agenten des Teufels. Darwin verliert früh seine Mutter und verbringt seine Schulzeit in einem renommierten Internat. Er interessiert sich für Reisen in ferne Länder und experimentiert mit chemischen Substanzen. Sein Vater sieht jedoch kein anderes Interesse als Schießen, Hunde und Ratten fangen und schickt ihn früh auf die Universität, wo er sich seinen naturkundlichen Studien widmet. Er beginnt in Edinburgh Medizin zu studieren, gibt dies aber auf und studiert in Cambridge Theologie. Dort widmet er sich hauptsächlich naturwissenschaftlichen Fragen und besteht 1831 das Theologieexamen. Überraschend erhält er die Einladung zu einer Weltreise auf der Beagle, da andere Naturforscher abgesagt haben. Sein Vater stimmt widerwillig zu.

Darwins Forschung und Zweifel an der Unveränderlichkeit der Arten

19:29:03

Darwin übergab seine Sammlungen von der Reise, Fossilien, Pflanzen, Fische und Reptilien an namhafte Forscher, da er selbst kein Spezialist war und die Hilfe von Experten benötigte. Ornithologe John Gould identifizierte Darwins Vögel von den Galapagos-Inseln als Finken, die sich hauptsächlich in ihren Schnäbeln unterschieden. Darwin vermutete, dass diese Finken sich aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt hatten, wobei sich die Arten durch Anpassung an unterschiedliche Lebensbedingungen auf den Inseln auseinanderentwickelten. Unterschiedliche Schnäbel entstanden, um Insekten aus Holz zu picken oder Samen und Früchte zu knacken, was die Anpassung an das Nahrungsangebot der Umgebung widerspiegelt. Darwin begann ein Doppelleben, etablierte sich in der konservativen Wissenschaftswelt, während er innerlich die christliche Vorstellung von der Unveränderlichkeit der Arten in Frage stellte. Er brachte 1837 eine revolutionäre Ideenskizze zu Papier, die den Prototypen eines Stammbaums des Lebens darstellte, der die Auseinanderentwicklung von Arten, das Aussterben und die fortlaufende Entwicklung zeigte. Diese Zeichnung verdeutlichte den Kern von Darwins Evolutionstheorie, einschließlich des Aussterbens von Arten und der Veränderlichkeit der Arten, sowie den Mechanismus der natürlichen Selektion, bei dem die am besten Angepassten überleben.

Darwins Rückzug aufs Land, familiäres Leid und Zweifel am Glauben

19:32:11

Nach einer erfolgreichen Karriere als Naturwissenschaftler zog sich Darwin mit seiner Familie aufs Land zurück, doch er wurde weiterhin von seinen ketzerischen Fragen geplagt. Er forschte unermüdlich und suchte nach Beweisen für seine Evolutionstheorie, die er nur wenigen Freunden anvertraute. Eine rätselhafte Krankheit verschlimmerte sich, und der Tod seiner Tochter Annie durch ein schweres Fieber brachte eine persönliche, tragische Dimension in seinen Kampf ums Dasein. Darwin fragte sich, ob Annie ein Opfer der Evolution war und ob er selbst an ihrem Tod schuld war. Er zweifelte an der Existenz eines gerechten Gottes, während Emmas Glaube ungebrochen blieb. Der Tod seiner Tochter ließ Darwin an der Existenz eines gerechten Gottes zweifeln, was den Endpunkt einer langen Entwicklung darstellte. Er hatte sich von seinem anfänglichen Schöpfungsglauben entfernt und seine Zweifel verstärkten sich, während er seine Evolutionstheorie ausbaute. Darwin konzentrierte sich auf die Erforschung kleinster Objekte der Natur, um Variationen und Artenveränderungen zu klären und Informationen von Tierzüchtern einzuholen.

Alfred Russell Wallace und die Entstehung der Evolutionstheorie

19:35:42

Während Darwin an seiner Theorie arbeitete, reiste Alfred Russell Wallace durch Malaysia und sammelte Exemplare verschiedenster Arten. Wallace entwickelte unabhängig ähnliche Ideen zur Evolution und schickte seine Erkenntnisse an Darwin, in der Hoffnung auf Unterstützung bei der Veröffentlichung. Darwins jahrelange Arbeit und innere Kämpfe erfuhren dadurch einen Schicksalsschlag. Darwin extrahierte daraufhin in Eile sein Werk über die Evolution aus seinen Notizen. Freunde schlugen vor, Auszüge aus Darwins und Wallaces Manuskripten gemeinsam zu verlesen, doch diese erste Publikation blieb unbeachtet. Erst Darwins Buch über die Entstehung der Arten sorgte für Aufruhr. In Oxford wurde ein Kampf zwischen Kirche und Wissenschaft ausgetragen, bei dem Bischof Samuel Wilberforce die Evolutionstheorie anfeindete. Thomas Huxley verteidigte Darwin scharf, und Fitzroy, der Kapitän der Beagle, geriet in eine Krise und beging später Selbstmord. Die Kontroverse um Darwins Evolutionstheorie dauerte an und wurde in Karikaturen und Diskussionen thematisiert.

Darwins Spätes Leben, Vermächtnis und die anhaltende Bedeutung seiner Theorie

19:41:22

Darwin führte weiterhin ein zurückgezogenes Leben, geplagt von seiner chronischen Krankheit und auf die Fürsorge seiner Familie angewiesen. Er nahm alte botanische Arbeiten wieder auf und vermied theoretische Fragen. Trotz seiner Leiden veröffentlichte er zehn weitere Bücher, in denen er seine Evolutionstheorie überprüfte. Seine Theorie ist bis heute nicht widerlegt und wird durch fortlaufende Forschung bestätigt. Darwin veränderte die Welt, inspirierte Forscher und sorgte für Aufruhr. Er verlor seinen Glauben und litt unter dem Verlust seiner Tochter. Er erinnerte sich an seine Reise mit der Beagle, die sein Leben bestimmte. Darwin rückte den Menschen aus dem Zentrum der Schöpfung und zeigte, wie sich aus wenigen Elementen eine endlose Zahl von Formen entwickelt hat. Bis zu seinem Tod im Jahr 1882 grübelte er über die Folgen seiner Theorie. Sein Dilemma beschäftigt viele Menschen bis heute: Welche Rolle spielt Gott bei der Evolution?

Kampflose Einnahme der Hauptstadt und Thronbesteigung Zhu Dis

20:35:59

Die Hauptstadt fällt kampflos in die Hände von Judi und seinen Truppen, die daraufhin tagelang die Straßen Nanjings plündern. Kaiser Yan Wen ist spurlos verschwunden, was Judy zeitlebens verfolgt. Am 17. Juli 1402 lässt sich Zhu Di zum Kaiser von China ausrufen, doch viele Beamte erkennen seine Autorität nicht an und verweigern den Kotao. Judy, nun Jung Le genannt, begegnet offenem Widerstand, wobei ein ranghoher Beamter sich weigert, ihm zu dienen und seine Loyalität zum rechtmäßigen Kaiser bekennt. Dieser Beamte wird wegen Hochverrats zum Tod durch tausend Schnitte verurteilt. Jung Le ordnet eine grausame Säuberungsaktion gegen die Beamtenschaft an, die auch deren Familien betrifft, um seinen Thron zu sichern. Trotzdem wird er von der Gewissheit geplagt, sich das Kaiseramt unrechtmäßig angeeignet zu haben, und fürchtet die Rache des gestürzten Yan Wen.

Bau der Verbotenen Stadt in Beijing und Eunuchenwirtschaft

20:41:06

Junglö beschließt, in seine alte Residenzstadt Beiping zurückzukehren und sie in Beijing umzubenennen. Dort soll als Zeichen seiner Macht die verbotene Stadt entstehen. Er will jeglichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit seiner Herrschaft durch diese Demonstration von Schönheit und Macht beseitigen. Umgehend beginnen Arbeiter mit dem Abriss der alten Paläste. Die Verantwortung für das Projekt überträgt er Juan An, einem Eunuchen, was einen Tabubruch darstellt, da Eunuchen traditionell von Staatsämtern ausgeschlossen waren. Junglö braucht die Eunuchen als loyale Verwalter, da er den Beamten misstraut und ein System aus Bespitzelung und Günstlingswirtschaft fördert. Die Kastration war eine Konstante in der chinesischen Kultur, und Eunuchen strebten nach Ansehen am Kaiserlichen Hof. Yuan An sieht die Berufung zum Baumeister der verbotenen Stadt als Chance seines Lebens.

Architektur und Symbolik der Verbotenen Stadt

20:44:22

Die Berufung zum Baumeister der verbotenen Stadt ist für Yuan An die Chance seines Lebens und zugleich eine kaum zu bewältigende Herausforderung. Zwar unterstehen ihm die herausragendsten Experten auf dem Gebiet der klassischen chinesischen Architektur, doch es geht nicht um den Bau eines prächtigen Palastes, es geht um das Abbild der himmlischen Ordnung auf Erden. Die Hauptstadt Beijing besteht aus einer Reihe von Rechtecken, wobei die verbotene Stadt das innerste Rechteck bildet. Diese Form spiegelt die traditionelle chinesische Vorstellung wider, wonach die Erde viereckig und der Himmel rund ist. Die Residenz des Kaisers bildet den Mittelpunkt der Erde, in einer Linie mit dem Polarstern. Ruan An muss nicht nur die komplexe Philosophie der chinesischen Architektur berücksichtigen, sondern auch auf die Launen seines Bauherrn Rücksicht nehmen. Eine Anekdote erzählt, wie er durch Zufall den Entwurf für die Mauertürme entwickelte, nachdem er zuvor mehrere Entwürfe abgelehnt hatte.

Kritik und Fertigstellung der Verbotenen Stadt

20:57:21

Nach 20 Jahren Bauzeit, in denen tausende Menschen sich für die Vision Junglös aufopfern mussten und die Ressourcen des Reiches geplündert wurden, verfassen einige Beamte ein Memorandum, das die enormen Belastungen anprangert. Li Ximien wird dafür in den Kerker der verbotenen Stadt gesperrt. Junglö ist überzeugt, dass er mit der Vollendung der verbotenen Stadt seine Herrschaft legitimiert und der Ming-Dynastie das Mandat des Himmels auf ewig gesichert hat. Am Himmelstempel bringt er Rauchopfer dar. Die verbotene Stadt drückt in verschlüsselter Form den Anspruch des Kaisers aus, im Zentrum der Welt zu thronen. Die Reihung der Gebäude entlang der Nord-Süd-Achse spiegelt eine hierarchische Anordnung wider, wobei die Halle der vollkommenen Harmonie den Punkt markiert, an dem Himmel und Erde sich berühren.

Verfall und Ende der Ming-Dynastie

21:06:17

Trotz der Pracht der verbotenen Stadt greift Armut auf dem Land um sich, und viele Bauern sehen sich gezwungen, ihre Söhne zu Eunuchen zu machen. Obwohl die Selbstverstümmelung verboten ist, öffnet der Kaiserhof seine Tore, um der Lage Herr zu werden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bevölkern schließlich 70.000 Eunuchen die verbotene Stadt, von denen viele durch Intrigen und Korruption die Machtzentrale lähmen. Kaum ist der Bau der verbotenen Stadt vollendet, erfüllt sich Li Ximiens Prophezeiung. Ein Gewitter setzt die Holzdächer in Brand, und die Halle der höchsten Harmonie wird ein Raub der Flammen. Die Ming-Dynastie wird fortbestehen, doch der Brand wirkt wie ein düsteres Vorzeichen. Erstarrt in Pracht und Ritual, gelähmt durch Intrigen und Verrat, hat die Dynastie im Jahre 1644 abgewirtschaftet. Der letzte Ming-Kaiser begeht Selbstmord, als das rebellierende Volk die Mauern der verbotenen Stadt bedrängt.

Streamer reflektiert über Subathon und Timer-Anpassungen

21:39:50

Der Streamer äußert sich zu seinem Zustand nach einer Woche Subathon, wobei er zugibt, dass er sich vernachlässigt hat und möglicherweise krank wird. Er betont, dass es ihm mental gut geht, aber sein Körper Signale sendet. Er überlegt, ob er eine Pause einlegen sollte, um sich um persönliche Angelegenheiten zu kümmern. Der Streamer spricht über die Notwendigkeit, den Timer für den Subathon anzupassen, da noch 50 Stunden verbleiben. Er erwägt, die Zeit pro Sub zu reduzieren oder den Timer auch während seiner Schlafenszeit laufen zu lassen. Er fragt den Chat nach ihrer Meinung zu den verschiedenen Optionen und betont, dass er niemanden betrügen möchte. Er erwähnt, dass er sich beim Bäcker etwas geholt hat und kündigt eine Holy-Verlosung und das Öffnen eines Silksong-Pakets an.