TAG 1 seit Silksong Announcement! iam mentally cured. I didnt need therapy i needed silksong !msi
Silksong-Enthüllung: Reaktionen und weitere Spiele-Highlights der Direct

Die gaming Welt feiert die Ankündigung von Silksong. Neben dieser Überraschung präsentierte die Nintendo Direct eine Reihe weiterer Titel. Erste Reaktionen und Eindrücke zu den Neuankündigungen werden diskutiert, wobei verschiedene Genres und Spielstile im Fokus stehen. Die Erwartungen an die kommenden Spiele sind hoch.
Eindrücke von der Nintendo Direct und Ankündigung einer Hollow Knight Videoanalyse
00:09:40Nach der Nintendo Direct, die viele Ankündigungen für 2025 bereithielt, darunter die erneute Erwähnung von Silksong für 2025, äußert sich der Streamer begeistert. Er betont, dass er immer an die Veröffentlichung von Silksong geglaubt habe. Trotz der Freude über Silksong, bedauert er, dass das neue FromSoftware-Spiel ein Switch-Exklusivtitel ist. Es folgt die Ankündigung, dass er eine ausführliche Videospielanalyse zu Hollow Knight auf YouTube veröffentlichen wird, um die Lore und die Bedeutung des Spiels zu beleuchten. Dieses Video soll vor dem Release von Silksong erscheinen. Er plant, nach ausreichend Spielerfahrung auch eine Analyse zu Silksong zu erstellen. Er freut sich über die offizielle Ankündigung von Silksong und das gezeigte Artwork, das er direkt als Hintergrund verwendet. Die Pose von Hornet erinnere ihn an Spider-Man, was die Vorfreude auf das Spiel weiter steigert. Er äußert gemischte Gefühle bezüglich der Direct, wobei sein persönliches Highlight die drei Sekunden Silksong-Material waren. Er plant, die Eindrücke der Nintendo Direct zu besprechen und seine Meinung zu den Ankündigungen zu teilen.
Mario Kart World: Open-World-Aspekt und Preisgestaltung
00:18:06Der Streamer geht auf das neue Mario Kart World ein, das einen Open-World-Aspekt und bis zu 24 Spieler unterstützt. Er äußert Bedenken hinsichtlich der breiten Strecken, die möglicherweise zu viel leeren Raum bieten könnten, was sich negativ auf das Gameplay auswirken könnte. Andererseits gefallen ihm die interessanten neuen Charaktere und das Sliden auf Boards. Er kritisiert die zufälligen Elemente wie Kühe auf der Strecke. Man kann in den LKW fahren und ein Buffet snacken, was ihn verwirrt. Man kann auch fliegen und es gibt die Fischgräte. Das Spiel soll einen Modus bieten, in dem mehrere Strecken am Stück gefahren werden können und die gesamte Welt befahrbar ist, was das Treffen mit Freunden und das Erstellen von Fotos ermöglicht. Er hinterfragt, ob ein Open-World-Mario-Kart wirklich gewünscht ist und ob es nicht eher "weird" wirkt. Abschließend äußert er sich besorgt über die Preisgestaltung von Nintendo-Spielen, insbesondere die 90 Euro für physische und 80 Euro für digitale Versionen auf der Nintendo Switch 2, was er als "krank viel Geld" bezeichnet. Er argumentiert, dass ein Gaming-PC mittlerweile eine günstigere Alternative darstellt, da Konsolen ihren ursprünglichen Vorteil verloren hätten.
Community-Funktionen und Kritik an der Switch 2
00:26:16Der Streamer spricht über die neuen Community-Funktionen der Nintendo Switch 2, insbesondere den C-Knopf für Community, der es ermöglicht, mit Freunden über ein eingebautes Mikrofon zu kommunizieren und den Bildschirm zu übertragen, ähnlich wie in Discord. Er äußert jedoch Zweifel an der praktischen Anwendbarkeit dieser Funktion, da er vermutet, dass die Verbindung aufgrund der Peer-to-Peer-Architektur instabil sein könnte und viele Nutzer weiterhin Discord bevorzugen würden. Zudem kritisiert er die zusätzliche Kamera, die separat erworben werden muss. Er geht auf das Game-Sharing ein und bemängelt, dass die Cartridge aufgrund der Online-Funktionen ihren Wert verliert. Das Design der Switch 2 gefällt ihm, aber er hält die Mausfunktion der Joy-Cons für unnötig, da sie keine echte Maus ersetzen könne. Er findet es übertrieben, dass in Tutorials erklärt wird, wie man die Joy-Cons an die Switch anbringt. Er lobt den größeren Speicherplatz und die Abwärtskompatibilität, kritisiert aber die neuen Funktionen, die mit der Kamera und dem Mikrofon einhergehen.
Silksong Ankündigung und Reaktionen auf weitere Spiele
00:41:04Der Streamer beschreibt seine Reaktion auf die überraschende Ankündigung von Silksong während der Nintendo Direct, die ohne großes Aufsehen inmitten anderer Spieletitel erfolgte. Er betont, wie lange die Community auf diese Ankündigung gewartet hat und wie bedeutend sie ist. Er analysiert kurz die gezeigten Gameplay-Szenen, darunter ein mosiges Gebiet und die Slide-Funktion, und spekuliert über die Größe der Spielwelt. Er kritisiert die Leute, die Donkey Kong bevorzugen. Er hebt hervor, dass die Community von Hollow Knight oft unterschätzt wird und verweist auf den Kanal "Daily Silksong News", der innerhalb kurzer Zeit enorme Aufrufzahlen für ein Video über die Ankündigung erzielte. Er geht auf das Spiel Duskblatt ein, das von From Software entwickelt wird und exklusiv für die Switch 2 erscheint. Er zeigt sich beeindruckt von dem Trailer und spekuliert über mögliche Einflüsse aus Bloodborne und anderen Souls-like-Spielen. Er äußert sich überrascht über die Exklusivität des Spiels für die Switch 2 und fragt sich, ob Nintendo damit gezielt die Souls-Community ansprechen möchte. Abschließend erwähnt er noch Kirbys Air Rider und spekuliert, dass es sich um ein neues Smash-Spiel handeln könnte.
Neue Spieleankündigungen und Eindrücke von der Nintendo Direct
00:58:39Es wird über das neue Donkey Kong Spiel gesprochen, wobei die ersten Eindrücke gemischt sind. Das Redesign wird zwar nicht von allen gefeiert, aber das dynamische Gameplay mit zerstörbarer Umgebung und versteckten Bananen wird positiv hervorgehoben. Es gibt auch 2D-Elemente im Spiel. Die Veröffentlichung ist für Juli geplant, kurz nach dem Release der Switch. Anschließend werden Reaktionen von Nintendo-Fans auf die Switch 2 gezeigt. Das neue Mario Kart mit Open-World-Elementen, Karts, Boats, Planes und Snowmobiles wird als Highlight betrachtet, ebenso wie die potenziellen 120 FPS und HDR-Unterstützung. Die Möglichkeit von Handheld- und 4K-Docked-Modus wird als großer Erfolg für Nintendo gewertet. Es wird spekuliert, dass bekannte Charaktere zurückkehren werden und neue Charaktere hinzukommen. Das Spiel wird als Rage Room Simulator bezeichnet. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Spiel Spaß machen wird. Außerdem wird über Pokémon Legends ZA gesprochen, welches die Power der Switch 2 nutzen soll.
Leipziger Buchmesse Fundstück und Sportmanga-Diskussion
01:12:03Es wird sich für ein Geschenk von Eli bedankt, nämlich die Limited Edition von Kurokos Basketball von der Leipziger Buchmesse. Kurokos Basketball wird als der beste Basketball-Manga und Anime bezeichnet, besser als Slam Dunk. Es wird ein neuer Basketball-Manga von Carlsen erwähnt, der noch nicht gelesen wurde. Im Vergleich zu Haikyuu wird Gipfel der Götter als der beste Sportmanga bezeichnet, den der Streamer gelesen hat. Es wird überlegt, ob ein Monthly Read mit der Community von Peak zu einem bestimmten Manga gemacht werden soll. Es wird der Wunsch geäußert, die Anime Awards hinter sich zu lassen, um sich anderen Themen zu widmen. Es wird ein neues Album von A$AP Rocky für 2025 angekündigt.
Erwachsen werden: Erste Erfahrungen mit dem Putzen
01:18:21Es wird erzählt, dass zum ersten Mal das Badezimmer geputzt wurde, inklusive Toilette und Boden wischen. Zuvor gab es eine Reinigungskraft, aber nun möchte der Streamer alles selbst erledigen. Es wurden gute Reinigungsprodukte und Wäscheklammern entdeckt. Es wird nun mehr darauf geachtet, sauber zu urinieren, um weniger putzen zu müssen. Fensterputzen wurde bereits im letzten Jahr gelernt. Es wird über verschiedene Putzmaterialien diskutiert, darunter ein TikTok-Reinigungsgerät. Es wird ein Steam-Profil eines Zuschauers gezeigt und gelobt, besonders die Screenshots aus Dead by Daylight. Es wird ein zweiter Teil der Steam-Profile-Reihe auf YouTube angekündigt, in dem das Profil des Zuschauers exklusiv vorgestellt wird. Es wird überlegt, ob man eine Nintendo Switch mit auf das U-Boot nehmen kann, um sich die Zeit zu vertreiben.
Ein Tag auf dem U-Boot: Enge Räume und neue Erfahrungen
01:22:35Es wird ein Video von Tomatolix über einen Tag auf einem U-Boot gezeigt. Es wird eine Partnerschaft mit NordVPN erwähnt. Es wird der Marinestützpunkt Eggernförde besucht, wo sich die deutschen U-Boote befinden. Es wird das U-Boot U35 besichtigt, welches für Spionage und das Einsetzen von Spezialkräften genutzt wird. Es wird die Enge des U-Boots betont und die Besatzungsgröße von 27 bis 30 Mann erwähnt. Es wird der Messevorraum gezeigt, wo die Unteroffiziere und Gassen essen. Es wird die eigene klaustrophobische Angst vor geschlossenen Räumen angesprochen, die sich gebessert hat. Es werden Lebensmittel und die Bewaffnung mit Torpedos gezeigt. Es wird die Kombüse und der Smooth, der Koch an Bord, vorgestellt. Es wird über die Sanitärräume und die Herausforderung, sich zwei Toiletten zu teilen, gesprochen. Es wird der Schalltafelraum besucht, wo die elektrische Energie verteilt wird. Es wird die Brennstoffzellenanlage und der Dieselmotor erklärt. Es wird die Kritik an der Need to Know Video Reaction angesprochen und die eigene Meinung verteidigt.
Erkundung eines U-Boots: Technik, Sport und Leben an Bord
01:45:56Der Fokus liegt auf der geräuscharmen Fortbewegung eines U-Boots durch strömungsoptimierte Formen und die Kapselung von Anlagen zur Vibrationsreduktion. Der Streamer beschreibt, wie die Anlagen in einem Schalldämodul gekapselt sind, um zu verhindern, dass Geräusche über die Bordwand übertragen werden. Der Motor steht auf einem Sockel, um Vibrationen zu minimieren. Sportmöglichkeiten an Bord werden angesprochen, wobei die Herausforderungen aufgrund des Bewegungsmangels betont werden. Es gibt keine festen Sportzeiten, aber jährliche Tauglichkeitsuntersuchungen. Der Streamer erwähnt, dass es schwierig ist, 10.000 Schritte zu erreichen, eher 200 Schritte und vier Höhenmeter. Theoretisch könnte man ein Laufband installieren. Es wird die Möglichkeit angesprochen, Sport an den Roleitungen zu machen. Die Zentrale wird als Herzstück des Bootes beschrieben, wo Lagerbilderstellung, Steuerung und schiffstechnische Leitung stattfinden. Im getauchten Zustand ist jeder Platz besetzt, wobei Aufgaben wie Horchen und Weiterleiten von Geräuschen an die Lage erfolgen. Die Steuerung des Bootes erfolgt über den Längsstand auf Befehl des Wachoffiziers. Die Enge der Schlafkabinen wird hervorgehoben, wobei sich die Besatzung Betten teilt und in einem Vier-Stunden-Rhythmus arbeitet. Der Kommandant hat als Einziger eine eigene Kabine. Vor dem Auslaufen findet eine Auslaufmusterung statt. Die Besatzung erhält bis zu 7100 Euro brutto im Monat.
Ethische und persönliche Ansichten zu Krieg und Gewalt
01:52:46Der Streamer betont seine Ablehnung von Krieg und Gewalt, äußert Unverständnis dafür, anderen Menschen Schaden zuzufügen, nur weil sie aus einem anderen Land kommen oder aufgrund von Konflikten zwischen Politikern. Er distanziert sich entschieden von der Vorstellung, in den Krieg zu ziehen und andere Menschen zu töten. Er spricht über unterschiedliche Meinungen zu Krieg und Gewalt, räumt ein, dass es Menschen gibt, die bereit wären, ihr Land mit Waffen zu verteidigen, er selbst aber nicht dazu bereit ist. Er spricht über die Aufgaben eines U-Bootes, hauptsächlich die verdeckte Aufklärung. Die Kommunikation mit der Außenwelt ist eingeschränkt, aber in Küstennähe oder über das Satellitentelefon des Kommandanten möglich. Der Streamer äußert die Bereitschaft, im Notfall für Freunde und Familie einzustehen, insbesondere wenn deren Leben bedroht ist. Er würde über Leichen gehen, wenn jemand seiner Familie, Freunden oder Tieren etwas antut. Er betont, dass dies der einzige Grund wäre, aus dem er Gewalt anwenden würde, da er noch nie jemanden geschlagen oder bedroht hat. Er verurteilt die Tötung einer Katze durch einen Einbrecher und würde dem Täter Schlimmes antun. Er spricht über das Recht, Befehle zu prüfen und gegebenenfalls zu verweigern, insbesondere wenn sie gegen Gesetze verstoßen.
Philosophische Betrachtungen über Rache, Gerechtigkeit und moralische Grenzen
01:58:09Der Streamer spricht über die Rechtmäßigkeit von Befehlen und das Recht, diese zu prüfen und gegebenenfalls zu verweigern, insbesondere wenn sie gegen das Gesetz verstoßen. Er diskutiert das Thema Rache und die Konsequenzen, wenn man für Rache geschnappt wird, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf Kinder. Er erwähnt den Film "Gesetz der Rache" als Beispiel für Rachemotivation und äußert Verständnis für die Emotionen des Protagonisten. Er diskutiert den Fall von Luigi, der den Gesundheitsminister in Amerika umgebracht hat und dem nun die Todesstrafe droht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Tat gerechtfertigt ist, da der Minister für viele Tode indirekt verantwortlich war. Es wird betont, dass es in solchen Diskussionen kein Richtig und Falsch gibt. Der Streamer geht auf die Torpedos ein, die im U-Boot gelagert sind. Er erklärt, dass diese im Ernstfall eingesetzt werden, um Ziele zu zerstören, was auch den Tod von Menschen bedeuten kann. Er selbst war noch nie in einem echten Gefecht beteiligt und hofft, dass es nie dazu kommt.
Diskussion über Rechtsprechung, Anime Awards und Gaming
02:02:57Der Streamer diskutiert einen Fall, in dem ein Vergewaltiger Bewährung bekommt, während jemand für geringere Vergehen ins Gefängnis muss. Er kritisiert die Entscheidung, einem jungen, begabten Mann keine Strafe für eine Vergewaltigung zu geben, da dies eine widerliche Scheiße sei. Anschließend geht er zu den Ani Awards über und kommentiert verschiedene Kategorien und Nominierungen. Er wählt seine Favoriten in Kategorien wie beste Synchronisation (japanisch und deutsch), bester Anime-Song, bester Charakter, bester Side-Character, bester Hauptcharakter, bester Slice of Life, bestes Drama, bester Isekai, beste Action, beste Komödie, beste Romanze, beste Background Art, beste Regie, bestes Charakterdesign, beste Animation, bester Original Anime, beste neue Serie, beste weiterlaufende Serie, Film des Jahres und Anime des Jahres. Er begründet seine Entscheidungen und äußert seine Meinungen zu den verschiedenen Animes. Abschließend kündigt er an, dass er nun zum Gaming übergehen wird und das Horror-Spiel "Karma: The Dark World" spielen wird. Er erwähnt, dass das Spiel voraussichtlich viereinhalb Stunden dauern wird und er es in zwei Streams durchspielen möchte.
Erste Eindrücke und bizarres Erwachen in 'Karma: The Dark World'
02:33:39Der Streamer beginnt das neue Horror-Spiel "Karma: The Dark World". Nach dem Starten eines neuen Spiels und einigen einleitenden Worten findet sich der Charakter in einem Krankenzimmer wieder, blutend und mit Gedächtnisverlust. Die Umgebung wirkt wie die Backrooms. Eine Notiz deutet auf Experimente hin und fordert auf, nach der Kalibrierung zum Übergangsraum zu kommen. Die Welt scheint zu glitchten. Der Charakter gelangt in einen Raum, der wie ein Folterraum aussieht, und muss dort die Helligkeit einstellen. Nach der "römischen Kalibrierung" findet sich der Charakter an einem bizarren Ort wieder, an dem Menschen wie Pflanzen angebaut werden. Der Streamer scherzt, dass es sich um Chatter handelt, die hier gespawnt sind, und um gebannte Chatter. Ein Charakter ohne Geschlecht wird erwähnt, der stirbt. Schließlich darf der Charakter einen Raum betreten, in dem er eine Nachricht erhält, Livia zu finden und dem Ganzen ein Ende zu setzen. Eine andere Person wacht ebenfalls auf und scheint ebenfalls ihr Gedächtnis verloren zu haben. Sie behauptet, nicht zu den Leuten zu gehören, von denen der Charakter spricht, und dass sie versehentlich hierhergekommen sei.
Philosophische Betrachtungen und Gameplay-Fortschritt
02:44:30Der Streamer setzt das Spiel fort und äußert philosophische Gedanken über die Spielwelt und die Charaktere. Er identifiziert sich als Daniel und befindet sich in einer fremden Welt, was zu Spekulationen über den Zustand seines Charakters führt. Es werden Parallelen zu Death Stranding gezogen, insbesondere in Bezug auf Symbolik. Der Streamer drückt seine Hoffnung aus, dass das Spiel keine bloße Mischung aus verschiedenen Geschichten ist, sondern eine eigenständige Erzählung bietet. Er entdeckt Hinweise auf die Vergangenheit seines Charakters, darunter ein Geburtsdatum und Informationen über seine Eltern, die als Wissenschaftler tätig waren. Es folgen grundlegende Tests, die an Beyond Two Souls erinnern, um den zukünftigen Weg des Charakters zu bestimmen. Die Tests beinhalten das Bewegen von Blöcken und das Erkennen von Bildern. Der Charakter wird als Roam-Agent des Thought Bureau namens Daniel McGovern mit der ID 8490 vorgestellt. Er arbeitet für das Winston-Forschungsinstitut, wo ein Diebstahl stattgefunden hat. Die Mission besteht darin, den Verdächtigen Shawn Mendes zu finden und den gestohlenen Gegenstand, möglicherweise ein Gerät, zu sichern.
Eindrücke zum Winston Forschungsinstitut und Lösung von Rätseln
02:59:01Der Streamer setzt seine Erkundung des Winston Forschungsinstituts fort, nachdem er von einem Diebstahl erfahren hat. Er untersucht den Arbeitsplatz des Verdächtigen Shawn Mendes und entdeckt Unregelmäßigkeiten, wie z.B. einen Mitarbeiter, der eine Rohrpostanlage benutzt, obwohl er nicht die erforderliche Berechtigung hat. Dies führt zu einer Versetzung und einer Strafreduzierung des sozialen Status. Der Streamer findet Hinweise auf den Diebstahl und muss verschiedene Rätsel lösen, um voranzukommen. Er entdeckt Überwachungsaufnahmen, die zeigen, wie Mitarbeiter sich während der Arbeitszeit unangemessen verhalten. Ein Rätsel erfordert das Eingeben eines Codes, der sich auf ein Gemälde mit einer Uhr bezieht. Der Streamer gibt zunächst einen falschen Code ein, findet aber schließlich den richtigen Code (0815), um eine Level-E-Card für den Lagerraum zu erhalten. Im Lagerraum findet er weitere Hinweise, darunter einen umgefallenen Stuhl und ein verstecktes Fach, das er durchkriecht. Er findet einen Schlüssel und ein Passwort (1234321) für Barbara. Mit einer Batterie kann er die Stromversorgung wiederherstellen und weitere Passwörter finden. Ein weiteres Rätsel erfordert das Kombinieren von Symbolen, um einen Code zu erhalten (7742), der schließlich zum Erfolg führt.
Familienszenen, weitere Rätsel und Einblicke in die Spielwelt
03:31:14Der Streamer findet eine Wunschkarte von Grace, die sich eine glückliche Familie wünscht, was eine düstere Familienszene andeutet. Er setzt das Spiel fort und findet sich in einer surrealen Umgebung wieder, die an einen Filmabend erinnert. Es folgt ein weiteres Rätsel, bei dem Symbole kombiniert werden müssen. Der Streamer drückt seine Frustration über die Schwierigkeit des Rätsels aus und gibt schließlich auf, bevor er die Lösung zeigt. Er findet ein Aufnahmegerät mit einer Erinnerung und geht durch eine Tür. Er äußert den Wunsch, nicht zur Arbeit gehen zu müssen. Der Streamer findet eine Notiz über die Möglichkeit, das Bewusstsein eines Professors aus einem riesigen Körper zu befreien. Er wird von einem Geräusch verfolgt und findet sich in einer Backroom-artigen Umgebung wieder. Er stößt auf eine Tür, die abgeschlossen ist, und einen Mann, der hängt. Der Streamer findet sich in einem Gespräch wieder, in dem er für seine Fähigkeit, Menschen zu retten, gelobt wird. Er findet sich in einem Büro wieder und entdeckt verstörende Notizen eines Kindes über die Abwesenheit der Mutter und das seltsame Verhalten des Vaters.
PC-Spezifikationen und abschließende Gedanken zum Spiel
04:11:15Der Streamer geht auf die Spezifikationen seines PCs ein, der von MSI gesponsert wurde. Er betont die Wichtigkeit eines zuverlässigen PCs für Streaming und Gaming. Er listet die Komponenten auf, darunter eine RTX 4090 Grafikkarte, eine Spatium M480 SSD, ein MPG A100G PSI E5 Netzteil, ein Mac Pano 100 LPZ Gehäuse, MPG EZ 120 ARGB Lüfter, ein Z790 Project Zero Mainboard und eine Mac Core Liquid i360 White Wasserkühlung. Er lobt das cleane Design und die einfache Verkabelung des PCs. Er erwähnt auch einen Intel CPU i9 1490K und Corsair Dominator Titanium 32 GB RAM. Der Streamer betont, dass der PC seit einem halben Jahr problemlos läuft und er Spiele auf höchsten Einstellungen streamen kann, ohne Abstürze oder Lags zu haben. Abschließend äußert der Streamer gemischte Gefühle bezüglich des Spiels. Er findet den Horroraspekt nicht besonders ausgeprägt und empfindet das Spiel als trippy und psychologisch, aber auch als etwas unbefriedigend. Er ist sich noch nicht sicher, wann er das Spiel fortsetzen wird. Er erwähnt andere Spiele, die er in Zukunft streamen könnte, darunter Kazan The First Berserk. Der Stream endet mit der Ankündigung, dass der nächste Stream erst am Sonntag stattfinden wird, da er Zeit mit seinem Bruder verbringen möchte.