MIT STREAMERN IN CODENAMES challenge !punktestand !sabotage

Reflexionen über Kunst, Leben und Vergänglichkeit im niekbeats-Kanal

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Gedanken über das Leben und Ableben von Künstlern

00:08:59

Der Streamer reflektiert über den Tod von Künstlern und die Vergänglichkeit des Lebens. Er spricht über einen Künstler, der trotz schwerer Krankheit ein Konzert gab und die Einnahmen spendete, was er als einen "crazy Abgang" bezeichnet. Er betont, dass es wichtig ist, sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen zu leben und Chancen zu nutzen, anstatt sich für andere zu verbiegen. Die eigene Lebenszeit sollte man für Dinge nutzen, die einem Freude bereiten und einen erfüllen. Es wird hervorgehoben, dass es nie zu spät ist, sein Leben in die Hand zu nehmen und das zu tun, was einen glücklich macht, selbst wenn man erst später im Leben zu dieser Erkenntnis gelangt. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, sich seiner Intuition hinzugeben und nicht den gesellschaftlichen Erwartungen zu folgen, die einen zu einem "produktiven Zahnrad" machen wollen. Er bedankt sich für die Unterstützung der Zuschauer, betont aber, dass die Zeit, die sie ihm schenken, wertvoller ist als Geld.

Just Chatting

00:02:43
Just Chatting

Ankündigung Codenames und League of Legends

00:20:45

Es wird angekündigt, dass im Stream Codenames gespielt wird, gefolgt von League of Legends in der A-Z-Challenge. Die Teams für Codenames stehen fest: Ein Team besteht aus dem Streamer, Lia und Kroko, das andere aus Maluna, Mango und Feister. Nach Codenames soll League of Legends gespielt werden. Es wird über das Lächeln von Faister in seinen Insta-Stories diskutiert, was den Streamer stört. Es folgen Begrüßungen und Gespräche mit anderen Streamern im Call. Es wird festgestellt, dass Koko überraschenderweise eine Codenames-Lobby organisiert hat, und es wird über seine ungewöhnlichen Aufstehzeiten gesprochen. Es wird überlegt, um was gespielt werden soll, wobei die Idee von Sub-Gifts oder dem neuen Ari-Skin aufkommt, aber verworfen wird. Stattdessen wird beschlossen, Best of 5 Codenames zu spielen, wobei das Verliererteam am Ende 10 Subs an das Gewinnerteam zahlen muss. Die Verbindungen, wer wem Subs schenkt, werden festgelegt.

Codenames-Challenge startet mit Teamzusammenstellung

00:27:21

Es wird festgelegt, dass jeder einmal Geheimdienstchef sein muss. Die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams mit allen sechs Teilnehmern wird kurz diskutiert, aber verworfen, da dies zu viele Kulturen aufeinanderprallen lassen würde. Es wird vereinbart, dass nur über das gemeinsame Stream-Fenster miteinander kommuniziert wird und die Zuschauer nicht einbezogen werden sollen, um Cheating zu vermeiden. Die erste Runde Codenames beginnt, wobei Masa als Geheimdienstchef fungiert. Es werden erste Hinweise gegeben und diskutiert, darunter "Garmin, verbreite Liebe" und "göttliches Symbol". Es kommt zu Verwirrung und Missverständnissen bei der Interpretation der Hinweise, insbesondere bei dem Wort "Eis". Es wird über verschiedene Assoziationen zu "Eis" diskutiert, wie Mammut, Eiswagen und Eiswürfel. Es kommt zu Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams über die besten Optionen, wobei verschiedene Vorschläge gemacht und wieder verworfen werden. Am Ende der ersten Runde gibt es Diskussionen über die gegebenen Hinweise und die getroffenen Entscheidungen.

Codenames

00:29:05
Codenames

Taktikbesprechung und neue Hinweise in Codenames-Runde

00:47:18

Es wird überlegt, was das zweite Wort bei "Wasser" sein könnte, wobei Pazifik und Grat in Betracht gezogen werden. Es wird diskutiert, ob der Hinweis "Grat" möglicherweise auch zu "Eis" passt. Es wird überlegt, ob der Geheimdienstchef bewusst vage Hinweise gibt, um die Gegner zu verwirren. Es kommt die Idee auf, dass Leipzig die Hauptstadt von Sachsen ist, was als möglicher Zusammenhang erkannt wird. Es wird überlegt, ob der Galgen gemeint sein könnte. Nach einigen Fehlentscheidungen und Missverständnissen wird eine Minute Teambesprechung einberufen. In der Teambesprechung wird kritisiert, dass Coco in seinen Gedanken unterbrochen wurde und dass die Verbindung von Wasser und Hahn nicht erkannt wurde. Es wird betont, dass das Team, das nicht an der Reihe ist, die "Fresse" halten soll. Es wird darüber diskutiert, ob Grat besser zu Eis oder Wasser passt und welche anderen möglichen Verbindungen es gibt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass "Eis" für Eisbox, Mammut und ICE (für Lokomotive) stehen könnte. Es wird beschlossen, die Teamzusammensetzung zu ändern und eine neue Runde zu starten.

Codenames Runde: Teamwork und Wortassoziationen

01:00:38

Die Diskussion dreht sich zunächst um die besten Assoziationen zu gegebenen Wörtern im Spiel Codenames. Es werden verschiedene Möglichkeiten abgewogen, darunter 'Regal' und 'Tisch' im Bezug auf ein Arbeitszimmer. Die Schwierigkeit, passende Verbindungen herzustellen, wird thematisiert, besonders im Hinblick darauf, wie Mitspieler die Hinweise interpretieren könnten. Es wird überlegt, ob 'Kompass' eine gute Verbindung zu 'Nordeuropa' darstellt, da er auch in andere Richtungen zeigt. Die Überlegung, dass Skandinavien als das 'europäische Kanada' bezeichnet wird, wird diskutiert. Das Team entscheidet sich schließlich für 'Spinne' in Verbindung mit 'Tierarzt', obwohl die Verbindung etwas unkonventionell ist. Es wird angemerkt, dass das Spiel oft so gespielt werden kann, dass Wörter unabhängig voneinander eine Bedeutung haben können, was die Komplexität erhöht. Eine Sub-Bomb wird angekündigt und überlegt, wie man Wörter wie 'Nebel', 'Oase' und 'Tau' im Zusammenhang mit Pokémon-Attacken und Wüsten assoziieren kann.

Strategie und Teamdynamik im Codenames-Spiel

01:07:27

Es wird spekuliert, wie der Gegner, Lukas, denken könnte, wobei Pferdemädchen und Wettrennen als mögliche Gedankengänge genannt werden. Es wird betont, dass Lukas eigentlich nicht kompetitiv sei und League of Legends zum Spaß spiele. Die A-Z-Challenge wird angesprochen und der aktuelle Fortschritt der Teilnehmer wird erfragt. Die Strategie für die nächsten Züge wird diskutiert, wobei überlegt wird, ob man das Risiko eingehen sollte, ein Wort mit dem schwarzen Feld zu assoziieren, was das Spiel sofort beenden würde. Stattdessen wird vermutet, dass der Gegner eher zwei sichere Einzelwörter wählen wird. Die Schwierigkeit, die richtigen Assoziationen zu finden, wird hervorgehoben und die Bedeutung von Teamwork und dem Verständnis der Denkweise des anderen betont. Es wird überlegt, wie man Wörter wie 'Auto', 'Hupe' und 'Nebel' im Zusammenhang mit 'Traumstörung' verwenden könnte. Die Entscheidung fällt schließlich auf 'Hupe' und 'Nebel', was sich als richtig erweist.

Knifflige Wortassoziationen und die Suche nach der richtigen Lösung

01:13:51

Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von 'Leg Spike' und mögliche Verbindungen zu anderen Wörtern wie 'Netz', 'Dorn' und 'Schere'. Es wird überlegt, ob 'Leg Spike' ein großer Lag im Internet sein könnte. Die Denkweise des Gegners, Kroko, wird analysiert, um die wahrscheinlichste Lösung zu finden. Es wird gehofft, dass Kroko keine zu abwegigen Umschreibungen verwendet. Die Schwierigkeit, die richtige Assoziation zu finden, wird erneut betont, und es wird überlegt, ob 'Netz' im Zusammenhang mit 'Traumfänger' eine gute Wahl wäre. Schließlich wird 'Dorn' gewählt, was sich als richtig herausstellt. Die verbleibenden Optionen werden diskutiert, und es wird überlegt, warum bestimmte Wörter wie 'Schmerz' oder 'Scharf' nicht verwendet wurden, wenn 'Dorn' und 'Schere' gemeint waren. Die Notwendigkeit, die richtige Lösung zu finden, wird hervorgehoben, da ein Fehler das Spiel beenden könnte. Am Ende wird 'Netz' als die richtige Lösung identifiziert, was große Freude auslöst.

Analyse der Spielzüge und Vorbereitung auf die nächste Runde

01:16:56

Die vorherigen Spielzüge werden analysiert, wobei die komplizierte Denkweise von Lia und die guten Herleitungen von Nebel hervorgehoben werden. Es wird überlegt, wie man die Wörter hätte besser verbinden können, beispielsweise durch die Assoziation von 'Massage' und 'Oase' mit 'Traum'. Die Vorbereitung auf die nächste Runde beginnt, wobei die Teamzusammensetzung und die Rollenverteilung diskutiert werden. Es wird vereinbart, dass die vorherigen Fehler als Lehre dienen sollen, um in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Spieler erneut die Rolle des Game-Dienst-Chefs übernehmen soll. Die Freude und Aufregung über das Spielgeschehen sind weiterhin spürbar, und die Teilnehmer freuen sich auf die nächste Herausforderung. Es wird kurz über Anime gesprochen und welche Anime die Teilnehmer gesehen haben. Es wird überlegt, ob Afrika und Dübel zusammenpassen.

Codenames-Runde: Ingenieurstreffen und Wortassoziationen

01:59:00

Die Diskussion dreht sich um das Wort 'Zug' in Verbindung mit 'Aluminium' und die Frage, ob ein Ingenieur benötigt wird. Es wird überlegt, ob 'Messe' als Treffpunkt für Ingenieure in der Schweiz Sinn macht. Die Gruppe hadert mit der Wortwahl '9 to 5' und versucht, eine Verbindung zu 'Stunde', 'Koch' und 'Zoll' herzustellen, wobei die Schwierigkeit darin besteht, dass 'Koch' und 'Zoll' nicht typische 9-to-5-Berufe sind. Es wird vermutet, dass der Hinweisgeber absichtlich schwer zu erratende Wörter gewählt hat, um die Aufgabe zu erschweren. Die Gruppe diskutiert über mögliche Verbindungen zwischen den Begriffen 'Untergang', 'Telefon' und 'Zoll'. Es wird überlegt, ob 'Nerz' als Tierart bekannt ist und ob 'Spurenlesen' in diesem Kontext relevant sein könnte. Die Gruppe einigt sich schließlich auf 'Nerz' und hofft, dass 'Aluminium' als Lösung für 'Ingenieurstreffen' akzeptiert wird. Die Runde erweist sich als besondere Herausforderung, da die Wortwahl sehr ungewöhnlich ist.

Schwierige Wortfindungen und Gedankenspiele in Codenames

02:10:04

Es wird überlegt, wie die Begriffe 'Dietrich' und 'Untergang' miteinander verbunden werden können, wobei die Idee eines 'gescheiterten Einbruchs' aufkommt. Die Schwierigkeit besteht darin, diese Idee in einem einzigen Wort auszudrücken. Der Streamer visualisiert, wie der Hinweisgeber fieberhaft nach einem passenden Wort sucht, das eine Verbindung zu den drei gesuchten Begriffen herstellt. Die Runde erweist sich als extrem anspruchsvoll, und es wird festgestellt, dass die Wörter sehr 'krank' sind. Trotzdem gelingt es dem Team, die Begriffe zu erraten, was als großer Erfolg gewertet wird. Die Spielweise des Teams wird als unorthodox beschrieben. Es wird die nächste Runde vorbereitet, wobei die Notwendigkeit betont wird, 'um die Ecke' zu denken, um erfolgreich zu sein. Es wird kurz über die vorherigen Runden gesprochen, wobei die unterschiedlichen Denkansätze der Spieler hervorgehoben werden.

Entscheidungsrunde im Codenames-Finale

02:22:30

Die finale Runde von Codenames beginnt mit einfachen Wörtern, die jedoch viele Interpretationsmöglichkeiten bieten. Die Gruppe diskutiert die Bedeutung des Wortes 'Elle' und ob es sich auf den Ellenbogen oder den Unterarmknochen bezieht. Es wird festgestellt, dass das startende Team einen Vorteil hat, da es leichter ist, drei zusammenhängende Wörter zu finden als vier. Die Gruppe analysiert die gegebenen Wörter und versucht, Verbindungen herzustellen, wobei 'Leben', 'Herz' und 'Pflanze' als mögliche Kandidaten in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob 'Tokio' eine passende Lösung sein könnte, da es mit 'Leben' und einem bestimmten Emote in Verbindung gebracht wird. Die Gruppe entscheidet sich, zwei Wörter zu wählen und die Entscheidung für das dritte Wort dem anderen Team zu überlassen, um kein Risiko einzugehen. Die finale Runde erfordert höchste Konzentration und Kreativität, um die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Hochzeitsdinner, Grill und der Sieg in Codenames

02:42:43

Die Gruppe analysiert die Hinweise des anderen Teams und versucht, die Bedeutung von 'Tiermaul' zu entschlüsseln. Es wird überlegt, ob es sich auf einen 'Bullen' oder einen 'Wal' beziehen könnte, und ob es eine Verbindung zu 'Abfall' oder 'Parfüm' gibt. Die Gruppe ist sich unsicher, ob sie ein Risiko eingehen und auf eine 50-50-Chance setzen soll. Schließlich wird entschieden, 'Rom' und 'Wal' zu wählen. Es wird diskutiert, ob 'Leben' tatsächlich das letzte Wort war, das es zu erraten galt. Die Gruppe konzentriert sich auf die verbleibenden Wörter und versucht, eine Verbindung zu 'Yoga' und 'Elle' herzustellen. Es wird die Strategie verfolgt, zunächst sichere Wörter zu wählen und dann das letzte Wort zu erraten. Die Gruppe analysiert die Hinweise des anderen Teams und kommt zu dem Schluss, dass 'Stuhl' und 'Blume' passende Lösungen für 'Hochzeitsdinner' sein könnten. Trotz anfänglicher Unsicherheit entscheidet sich das Team für 'Grill' und gewinnt die entscheidende Runde. Im Anschluss an das Spiel werden Wetten über 10 Subs abgeschlossen, was zu einigen Verwirrungen führt. Abschließend wird eine neue Challenge vorgeschlagen und ein Organisator für zukünftige Spiele gesucht.