Muckeliger Stream MONSTER HUNTER DEMO AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA peak !mindcast
Monster Hunter Demo: Spieler erkundet neue Waffen und Arkwelt-Monster

In der Monster Hunter Demo taucht der Spieler niekbeats in die Welt der Monsterjagd ein. Verschiedene Waffen werden ausprobiert, um die effektivste Strategie gegen die Monster zu finden. Ein erster Eindruck vom Arkwelt-Monster wird gewonnen, während die Map erkundet und zukünftige Spielzüge geplant werden. Der Design-Prozess wird ebenfalls thematisiert.
Entspannter Start und Buchempfehlung
00:07:03Der Tag war entspannt, geprägt von Lesen und dem Füttern der Nachbarskatzen. Es wird das Buch 'Onyx Storm' aus der Flammgeküsst-Reihe von Rebecca Jaus erwähnt, wobei der Streamer sich bereits auf Seite 800 von 900 befindet. Eine Empfehlung geht an die App 'Redo', eine Art soziales Netzwerk für Bücher, um Leseziele zu verfolgen und sich mit anderen Lesern auszutauschen. Es wird betont, dass Lesen entspannender geworden ist als Ausgehen und der Streamer sich im passenden Alter dafür befindet. Abschließend werden Buchempfehlungen von Zuschauern erbeten, wobei der Fokus auf Thriller, Fantasy und Horror liegt. Der Streamer spricht über seine Vorliebe für psychologische Bücher im Zusammenhang mit dem Mindcast und betont die Wichtigkeit, Inhalte für sich selbst zu konsumieren und sich nicht zu stark von Communitys beeinflussen zu lassen, da diese oft toxisch sein können. Das Stream-Setting wird angepasst und der Fokus auf das anstehende Monster Hunter Demo-Spiel gelenkt.
Monster Hunter Demo und Waffenwahl
00:14:48Es wird die Vorfreude auf die Monster Hunter Demo betont, in der jede Waffe getestet werden soll, um sich auf das Hauptspiel vorzubereiten. Zuschauer werden ermutigt, im Stream nach der passenden Waffe für ihren Spielstil zu suchen. Der Streamer selbst bezeichnet sich als "Hammer-Bruder", da der Hammer seine Spielweise und Persönlichkeit widerspiegelt: massiv und einschlagend. Es wird diskutiert, ob man das neue Monster Hunter spielen kann, ohne Vorkenntnisse zu haben (Ja). Der Streamer vergleicht die Waffenwahl mit Persönlichkeitseigenschaften und geht auf verschiedene Waffen ein, wie die Switch-Axt, Schwert und Schild und Doppelklingen. Es wird hervorgehoben, dass Monster Hunter ein Spiel ist, bei dem man sich helfen lassen kann und soll, ohne dass dies als Schwäche angesehen wird. Der Streamer bietet seine Hilfe an und betont, dass Monster Hunter Spieler hilfsbereit sind. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und Support im Spiel gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Range-Weapon-User.
Kartenlegen und PC-Upgrade
00:21:49Es wird für jemanden im Chat Karten gelegt, wobei die Karte Magneton gezogen wird. Dies deutet darauf hin, dass die Person aufgeladen ist und Schwierigkeiten hat, sich zu entladen, was dazu führt, dass sie andere Menschen nutzt, um ihren "Strom" abzuleiten. Es wird empfohlen, eine Möglichkeit zu finden, sich selbst zu entladen, sei es durch Sport, ein Hobby oder Ruhe. Ein Zuschauer namens Jobber Larry äußert Frustration über technische Probleme, woraufhin der Streamer anbietet, ihm 10 Euro via Paypal zu überweisen, damit er seinen PC für Monster Hunter aufrüsten kann. Der Streamer betont die Wichtigkeit, sich nicht zu sehr auf bestimmte Dinge zu verlassen, da diese nicht immer verfügbar sind. Es wird überlegt, ob es eine 5090 Grafikkarte gibt und der Streamer bietet an, seinen alten PC zu verkaufen (für 1000€), da er jetzt den von MSI benutzt. Er bietet an, die Specs des PCs aufzuzeichnen und Interessenten zukommen zu lassen.
Laptop vs. PC und Apple-Ökosystem
00:27:27Es wird über die Vor- und Nachteile von Laptops im Vergleich zu PCs diskutiert, wobei der Streamer feststellt, dass ein Laptop zum Zocken nicht ideal ist, es sei denn, man ist viel unterwegs. Allerdings wäre ein Laptop für Streaming in Japan nützlich. Es wird die Überlegenheit von Windows zum Zocken betont, während Macs für Projekte wie Videoschnitt, Fotobearbeitung und Musikproduktion besser geeignet sind. Das Apple-Ökosystem wird gelobt, insbesondere die nahtlose Integration von iPhone, iPad und MacBook. Der Streamer beschreibt, wie er den Ton von verschiedenen Geräten über seine AirPod Max empfängt, je nachdem, in welche Richtung er schaut. Er betont den Luxus, den das Apple-Ökosystem bietet, da man sich nicht ständig neu verbinden muss. Apple Vision wird als nicht interessant abgetan. Abschließend werden die AirPod Max als unverzichtbar für Musik, Hörbücher und Spaziergänge bezeichnet, obwohl sie teuer sind.
Video über Beziehungsfähigkeit und Kindheit
00:34:08Es wird ein Video von Terra X mit Leon Windscheid zum Thema Beziehungsfähigkeit und deren Zusammenhang mit der Kindheit angekündigt. Der Streamer teilt persönliche Gedanken zum Thema und betont, dass jeder Mensch beziehungsfähig ist, aber oft der eigene Kopf es einem unmöglich macht, sich auf andere einzulassen. Er warnt davor, Beziehungen auszunutzen, um vor eigenen Problemen zu fliehen, und betont die Wichtigkeit der Selbstreflexion. Der Streamer selbst gibt an, aktuell keine Beziehung zu führen, da er die Zeit mit sich selbst genießt und sich nicht von anderen beeinflussen lassen möchte. Er räumt ein, dass er momentan kein optimaler Partner wäre, da er sich manchmal vor dem PC verschanzt oder einfach nur im Bett liegen und lesen möchte. Es wird eine Diskussion darüber angestoßen, wer im Chat eine Liebesbeziehung führt und ob man alleine leben möchte.
Kindheitstrauma und Beziehungsfähigkeit
00:39:21Das Video behandelt die Frage, warum manche Menschen so unfähig sind, Beziehungen zu führen, und welche Rolle die Kindheit dabei spielt. Es wird erklärt, dass Bindungs- und Verlustängste oft auf Beziehungsprobleme in der Kindheit zurückzuführen sind, beispielsweise durch ein Elternteil, das das Gefühl vermittelt hat, dass Nähe gefährlich ist. Scheidungskinder haben oft Verlustängste. Es wird auf die meistgehörte Podcast-Folge "Trauma und Beziehung" verwiesen, in der es darum geht, dass Beziehungsprobleme in Beziehungen geheilt werden können. Der Streamer betont, dass man sich nicht vor Beziehungen verschließen sollte, aber auch nicht in Beziehungen gehen sollte, die einem nicht gut tun. Im Video wird Clarissa Vogel vorgestellt, die als Kind missbraucht wurde. Sie erzählt, dass sie von ihrem dritten bis zwölften Lebensjahr von ihrem Stiefopa und sieben weiteren Vätern sexuell missbraucht und misshandelt wurde. Sie hat viele Jahre Therapie hinter sich und kann heute leichter darüber sprechen, aber es ist immer noch schwierig.
ACEs, Persönlichkeitsstörungen und Therapie
00:43:05Es werden ACEs (Adverse Childhood Experiences) erläutert, furchtbare Erfahrungen in der Kindheit, die häufiger vorkommen als man denkt. Eine Befragung in Deutschland ergab, dass fast jeder zweite mindestens eine solche Erfahrung gemacht hat. Solche Erfahrungen können das Urvertrauen zerstören und Spuren hinterlassen, die zu Persönlichkeitsstörungen führen können. Die meisten Persönlichkeitsstörungen entstehen durch traumatische Ereignisse in der Kindheit und werden nicht vererbt. Der Streamer bedauert, dass Menschen mit solchen Problemen oft jahrelang leiden und es viel Kraft kostet, bis sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Er findet es beeindruckend, dass Clarissa öffentlich darüber reden kann. Es wird betont, wie wichtig Kommunikation ist, da in dem Moment, wo man etwas ausspricht, die Heilung beginnt. Es wird die Bedeutung von verständnisvollen Partnern hervorgehoben und dass man nichts tun muss, was sich nicht gut anfühlt. Es wird kritisiert, dass psychisch betroffene Personen Probleme haben, einen Job zu finden, weil sie eine Therapie gemacht haben. Der Streamer plädiert dafür, dass therapierten Menschen eher eingestellt werden sollten, da sie ihre persönlichen Probleme aufgearbeitet haben.
Lehrer, Angst und Beziehungen
00:51:56Der Streamer spricht sich für Lehrer aus, die in Therapie waren, da Lehrer einen großen Einfluss auf die Ängste und das Vertrauen der Kinder haben. Er erzählt von negativen Erfahrungen mit Lehrern, vor denen er Angst hatte und die ihm Bauchschmerzen bereiteten. Er kritisiert, dass Angst als Beeinflussungsmittel eingesetzt wird und findet das heutzutage unangemessen. Clarissa erzählt, dass sie erst mit 18 jemanden kennengelernt hat, dem sie sofort vertrauen konnte. Er war liebevoll und verständnisvoll. Sie merkte, dass Beziehungen nach der Gewalt als Kind doch möglich sind, aber es gab Probleme mit Intimität. Bei der ersten intimen Begegnung bekam sie eine Panikattacke und rannte ins Bad. Ihr Freund reagierte liebevoll und verständnisvoll. Durch ihn konnte sie sich öffnen und mit ihrer Familie über den Missbrauch sprechen. Der Streamer betont, dass die meisten Menschen, die nicht beziehungsfähig sind, untherapiert sind und sich ihren Problemen nicht bewusst sind. Sobald man sich bewusst wird, wird man selbstbewusst und sieht Beziehungen nicht mehr als Gefahr.
Hoffnung, Selbstverantwortung und der Umgang mit Problemen
00:57:28Es wird betont, dass Hoffnung ein wichtiger Aspekt im Leben ist, selbst für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder solchen, die Fehler begangen haben. Es wird hervorgehoben, dass wahre Veränderung durch Handeln und Selbstverantwortung entsteht, nicht nur durch Reden. Der Streamer teilt seine Gedanken über die Schwierigkeit, sich Schwächen einzugestehen und aktiv an sich zu arbeiten, sei es durch Therapie, Selbstreflexion oder Gespräche mit Vertrauten. Ein Zitat aus Warhammer 40k wird erwähnt, das Hoffnung als ersten Schritt zur Enttäuschung sieht, aber dennoch wird die Bedeutung von Hoffnung betont. Es wird auf den Zusammenhang zwischen Stress, Trauma und dem Auftreten von grauen Haaren eingegangen, und die Wichtigkeit hervorgehoben, dass man es Menschen nicht immer ansieht, wenn sie psychische Probleme haben. Der Streamer spricht über den Begriff der Beziehungsunfähigkeit und argumentiert, dass jeder Mensch beziehungsfähig ist, und dass negative Gedanken oft das größte Hindernis darstellen.
Das Unterbewusstsein als Fühlkasten und die Angst vor der Selbstauseinandersetzung
01:00:42Es wird ein Vergleich zwischen dem Unterbewusstsein und einem Fühlkasten gezogen, in den man hineingreift, ohne zu wissen, was sich darin befindet. Viele Menschen scheuen sich davor, sich ihren Ängsten und unterbewussten Dingen zu stellen, aus Angst vor dem Ungewissen. Es wird jedoch argumentiert, dass je öfter man sich diesen Ängsten stellt, desto vertrauter werden sie und desto weniger bedrohlich erscheinen sie. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, tief in das eigene Innere zu gehen und sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen, um sie bewusst wahrzunehmen. Der Begriff 'beziehungsunfähig' wird als Alltagsbegriff betrachtet, der jedoch genauer untersucht werden sollte. Es wird darauf hingewiesen, dass Menschen oft in Schubladen gesteckt und im Hinblick auf Beziehungsunfähigkeit gelabelt werden, obwohl sie Beziehungen zu verschiedenen Personen haben, einschließlich sich selbst. Eine gesunde Beziehung zu sich selbst ist die Basis für erfolgreiche Beziehungen zu anderen.
Selbstliebe, Resilienz und der Umgang mit traumatischen Erfahrungen
01:03:46Es wird betont, wie wichtig es ist, sich selbst zu lieben und wohlwollend zu behandeln, da man nicht von sich selbst erwarten kann, andere zu lieben, wenn man sich selbst nicht liebt. Negative Gedanken werden als Selbstverletzung betrachtet, die dazu führen kann, dass man sich selbst verliert. Der Streamer spricht über die Bedeutung von Resilienz, der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen, und wie man diese trainieren kann. Dazu gehören psychische Aufarbeitung, das Erkennen von Energiegebern und -nehmern im Leben, sowie Yoga, Meditation und gesunde Ernährung. Es wird betont, dass man nicht Opfer seiner frühkindlichen Erfahrungen sein muss und dass es resiliente Kinder gibt, die trotz schlimmer Erfahrungen in ihrer Kindheit später im Leben gut zurechtkommen. Der Streamer teilt seine persönliche Erfahrung, wie er durch das Lesen des Buches 'Gestatten, ich bin ein Arschloch' gelernt hat, seine eigenen problematischen Züge in den Griff zu bekommen.
Langzeitstudien, Bindungserfahrungen und die Möglichkeit zur Veränderung
01:11:20Es wird eine Langzeitstudie erwähnt, die zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen positiven Bindungserfahrungen in der Vergangenheit und sicherer Bindung im Erwachsenenalter gibt, aber dieser Zusammenhang ist relativ klein. Es wird betont, dass man Verantwortung für sich selbst übernehmen und neue Beziehungsmuster ausprobieren kann. Der Streamer spricht über die Motivation, zu verstehen, warum so viele Menschen von sich selbst sagen, beziehungsunfähig zu sein, und lädt Menschen mit unterschiedlichen Beziehungsgeschichten ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Es wird eine Skala aufgebaut, um den Grad der Beziehungsfähigkeit einzuschätzen. Teilnehmer äußern sich zu ihren persönlichen Erfahrungen und Ängsten in Bezug auf Beziehungen. Ein Teilnehmer berichtet von schlimmen Erfahrungen in einer evangelischen Einrichtung in der Kindheit. Es wird betont, dass jeder, der sich verändern möchte, auch die Möglichkeit dazu hat, insbesondere wenn die Motivation intrinsisch ist. Der Streamer erwähnt das Konzept 'Fake it till you make it' und wie wichtig es ist, sich positive Dinge vorzustellen, um den ersten Schritt in die richtige Richtung zu gehen.
Hoffnung, positive Affirmationen und die Bedeutung von Kommunikation in Beziehungen
01:26:12Es wird betont, wie wichtig es ist, sich Hoffnung zuzusprechen und positive Affirmationen zu nutzen, um das eigene Denken zu beeinflussen. Der Streamer argumentiert, dass Menschen oft gut darin sind, sich negative Dinge einzureden, die dann Realität werden, aber skeptisch sind, wenn es darum geht, sich positive Dinge einzureden. Es wird ein Beispiel von Menschen genannt, die behaupten, zuzunehmen, wenn sie Essen nur ansehen, und wie diese negative Einstellung den Körper beeinflussen kann. Der Streamer teilt seine persönliche Erfahrung, wie er sich den Begriff 'Hoffnung' tätowiert hat, um sich immer daran zu erinnern. Es wird betont, dass die Begründungen für Beziehungsfähigkeit oder -unfähigkeit sehr unterschiedlich sein können und dass Veränderung möglich ist. Der Streamer spricht über die Wichtigkeit, Verantwortung für sich selbst und seine Beziehungen zu übernehmen und sich bei Bedarf Hilfe zu holen. Anstelle des Begriffs 'beziehungsunfähig' werden Kompetenzen wie Konfliktbewältigung, Nähe und Abgrenzung genannt. Ehrliche Kommunikation wird als Schlüssel zur Lösung von Problemen in Beziehungen hervorgehoben, selbst bei schwierigen Themen wie dem Wunsch nach sexuellen Kontakten mit anderen Personen.
Bindung lernen, Kindheitserfahrungen und die Bedeutung von Vertrauen
01:32:18Es wird betont, dass Bindung gelernt werden kann, auch wenn in der Kindheit Dinge schiefgegangen sind. Der Begriff 'beziehungsunfähig' wird als Stigma betrachtet, das Menschen daran hindern kann, sich zu verändern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie es Menschen gelingt, nach traumatischen Erfahrungen wieder sichere Bindungen aufzubauen. Die Geschichte von Clarissa wird erwähnt, die offen über ihre Missbrauchserfahrungen spricht und wie sie gelernt hat, wieder zu vertrauen. Ihre Mutter betont, wie wichtig es war, dass Clarissa ihre Erfahrungen aufarbeitet und sich professionelle Hilfe sucht. Clarissas Partner Jan erklärt, dass Sex für ihn nicht im Vordergrund einer Beziehung steht und dass er Clarissa so akzeptiert, wie sie ist. Es wird ein Modell aus der Forschung erwähnt, das besagt, dass Bindungssicherheit auch als Paar gesteigert werden kann, indem man dem Partner das Gefühl gibt, sich fallen lassen zu können und ihm Freiräume gibt. Es wird betont, dass der Beziehungsstil formbar und veränderbar ist mit den richtigen Schritten und der richtigen Person an der Seite. Clarissa erzählt, wie sie durch positive Erfahrungen gelernt hat, Menschen wieder zu vertrauen, und wie ihre Freunde sie in der Klinik besucht haben.
Kanye West Kontroverse und Übergang zu Monster Hunter
01:42:24Der Streamer äußert sich kritisch über Kanye West und dessen jüngste Äußerungen, bezeichnet ihn als 'Hurensohn und Wichser' und kritisiert diejenigen, die ihm in den letzten Jahren eine Plattform gegeben haben. Er distanziert sich von jeglicher Art von Konsum von Kanye Wests Musik und argumentiert, dass es unmöglich sei, dessen Musik zu hören und sich damit zu identifizieren, wenn dieser gleichzeitig so 'kranke Scheiße' von sich gibt. Der Streamer fordert dazu auf, Kanye West nicht zu verteidigen und dessen Musik nicht zu teilen. Anschließend leitet er zum Spiel Monster Hunter über und bereitet sich darauf vor, es mit Controller zu spielen. Er holt sich ein Getränk und fordert die Zuschauer auf, sich die Demo herunterzuladen, um mitzuspielen.
Technische Probleme, Produktdiskussion und Charaktererstellung in Monster Hunter
01:48:25Der Streamer kämpft mit technischen Problemen, insbesondere mit dem lauten Rauschen des PCs. Er erwähnt, dass er von Primers neue Geschnack-Sorten zugeschickt bekommen hat und lobt den Geschmack von Glowberry. Nach der Behebung der technischen Schwierigkeiten startet er Monster Hunter und beginnt mit der Bearbeitung seines Paliko-Jägers. Er ist unzufrieden mit dem Aussehen seines aktuellen Charakters und möchte ihn komplett zurücksetzen. Der Streamer interagiert mit dem Chat und lässt sich bei der Charaktererstellung von den Zuschauern inspirieren. Er betrachtet verschiedene Voreinstellungen und kommentiert deren Aussehen, wobei er humorvolle und teils abwertende Bemerkungen macht. Er stellt fest, dass die weiblichen Charaktere im Spiel viel toller aussehen und äußert den Wunsch, manchmal eine Frau zu sein.
Charaktererstellung und Design-Prozess
01:56:20Der Streamer startet mit der Charaktererstellung in Monster Hunter Wilds und ringt mit der Entscheidung, ob er einen männlichen oder weiblichen Charakter erstellen soll. Er äußert humorvoll, dass Frauen ihn schwach machen würden im Kampf gegen Monster und entscheidet sich letztendlich für einen männlichen Charakter. Er verbringt viel Zeit damit, das Aussehen seines Charakters anzupassen, wobei er verschiedene Voreinstellungen ausprobiert und versucht, sich selbst im Spiel abzubilden. Dabei werden diverse Details wie Frisur, Hautfarbe, Augenform und sogar die Gesichtsstruktur bearbeitet. Der Chat wird aktiv in den Designprozess einbezogen, indem er Meinungen und Vorschläge zu den Anpassungen gibt. Es wird viel Wert auf Details gelegt, um ein möglichst authentisches Abbild zu erschaffen. Er experimentiert mit verschiedenen Haarfarben und Frisuren, wobei er auch kurz auf die Bedeutung von Schamhaaren eingeht. Die Hautfarbe wird angepasst, und er spricht über seine Angst, den Charakter am Ende nicht zu speichern. Er passt die Augenbrauen und Wimpern an, wählt eine passende Augenfarbe und optimiert die Gesichtsform, wobei er immer wieder mit dem Ergebnis hadert und nachjustiert. Er ändert die Kleidung und Farben des Charakters, wobei er seine Lieblingsfarben Mint und Hellblau einfließen lassen möchte. Nach langem Hin und Her speichert er endlich den Charakter und benennt seinen Palico in Dio um.
Erkundung des Spiels und erste Schritte im Online-Modus
02:37:14Nach der Charaktererstellung richtet der Streamer eine private Lobby ein, um mit Zuschauern Monster zu jagen. Er erklärt, wie man der Lobby beitreten kann und entschuldigt sich kurz, um auf die Toilette zu gehen. Nach seiner Rückkehr erkundet er das Basislager und sucht nach dem Trainingsbereich, um die verschiedenen Waffen auszuprobieren. Er spricht mit Alma, einer NPC, und lobt die Detailkarte des Spiels. Er erwähnt, dass er seit Stunden nichts gegessen hat und plant, sich bald etwas zu bestellen. Er findet den Trainingsbereich und testet verschiedene Waffen, beginnend mit dem Hammer. Er probiert verschiedene Kombinationen und Attacken aus und wechselt dann zum Großschwert, das ihm jedoch zu langsam ist. Anschließend testet er Schwert und Schild, Hammer, Lanze, Morph-Axt, Insektenglefe, schweres Bogengewehr, Langschwert, Doppelklinge, Jagdhorn, Gewehrlanze, Energieklinge, leichtes Bogengewehr und Bogen. Er stellt fest, dass ihm der Hammer am besten gefällt, überlegt aber, das Langschwert als Zweitwaffe zu nutzen. Er lädt Zuschauer in seine Lobby ein, um gemeinsam Monster zu erlegen, und geht kurz auf Toilette.
Gemeinsame Monsterjagd und erste Eindrücke vom Arkwelt-Monster
03:15:43Nachdem einige Zuschauer der Lobby beigetreten sind, startet der Streamer eine Quest, um das neue Monster Arkwelt zu jagen. Er stellt fest, dass der Chattacabra und Doshugana bereits aus der Demo bekannt sind. Er äußert seine Vorfreude auf den Kampf gegen Arkwelt und bemerkt, dass sein Mikrofon zu laut eingestellt war. Er fordert einen Zuschauer auf, das Jagdhorn zu spielen. Im Zelt stockt er seine Vorräte auf und bereitet eine Mahlzeit zu, die Gesundheit und Ausdauer erhöht. Er nimmt verschiedene Gegenstände mit, darunter Tränke, Rationen und Honig. Der Streamer und seine Mitspieler reisen zum Aufbruchsort und machen sich auf die Suche nach Arkwelt. Er kämpft gegen Arkwelt, stellt aber fest, dass dieser sehr viel Schaden verursacht und man nur begrenzt oft sterben darf. Er versucht herauszufinden, wie man auf dem Monster reitet. Er stirbt mehrmals und stellt fest, dass der Kampf schwierig ist. Er lobt das Design des Monsters, das zwischen Eis und Feuer wechselt. Er bemerkt, dass viele andere Monster in dem Gebiet vorhanden sind, was den Kampf zusätzlich erschwert.
Weitere Erkundung der Map und Diskussion über zukünftige Pläne
03:34:49Der Streamer äußert sich dazu, dass die offene Welt von Monster Hunter Wilds zwar gut aussieht, aber die hohe Anzahl an Monstern gleichzeitig etwas überfordernd sein könnte. Nach dem Kampf gegen Arkwelt erkundet er die Map weiter und sucht nach anderen Monstern. Er entdeckt ein Fragezeichen auf der Map und legt einen Wegpunkt fest, um automatisch dorthin zu gelangen. Er sammelt Ressourcen und trifft auf den Güpfer. Er diskutiert mit dem Chat über die Position der Basis und die Frage, warum der Raydao nicht als Quest verfügbar ist. Er erfährt, dass man die Monster erst in der Open World entdecken muss, bevor man sie als Quest erhält. Er sprintet durch die Map und trifft auf den Güpfer, der ihn mit Blitzattacken und Gift angreift. Er schlägt vor, einen Monster Hunter Text Channel auf dem Discord-Server zu erstellen, um Spielern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen und Gilden zu finden. Er lobt die Performance des Spiels und erwähnt, dass es einen Benchmark-Test auf Steam gibt. Er plant, die restlichen Quests in der Beta morgen zu spielen und Still Wakes the Deep im nächsten Stream anzufangen. Er stellt fest, dass man in der Beta nicht speichern kann, aber sein Charakter gespeichert bleibt. Er erwähnt, dass es in der nächsten Woche eine zweite Demo geben wird.