DJ WIL soundcloud !dna
Battlefield 6 Open Beta: Prominente Gäste zocken im Red Bull Gaming Garden

Die Battlefield 6 Open Beta wurde im Red Bull Gaming Garden mit prominenten Gästen wie Franz Wagner und Maudolo gespielt. Es gab Challenges, intensive Spielszenen und Gespräche über College-Erfahrungen. Teamwork und die Grafik des Spiels wurden hervorgehoben. Die Open Beta läuft bis zum 17. August, die Vollversion erscheint am 10. Oktober.
Vorstellung des Red Bull Gaming Garden und Battlefield 6 Open Beta
00:30:33Der Stream findet im Red Bull Gaming Garden im SAP Garden in München statt, um das Battlefield 6 Gameplay hochqualitativ zu präsentieren. Die Open Beta von Battlefield 6 ist vom heutigen Tag bis zum 17. kostenlos spielbar. Es wird zusammen mit Gästen gezockt, darunter Champions und Weltmeister. Das gesamte Spiel wird am 10. Oktober für PC, Playstation 5 und Xbox Series X erscheinen. Zuschauer haben die Möglichkeit, das Spiel zu stream snipen. Als Gäste sind Franz Wagner und Maudolo dabei, zwei Berliner Jungs. Es wird Challenges geben, bei denen die Zuschauer abstimmen können, ob diese geschafft werden oder nicht.
Vorstellung der Gäste Franz Wagner und Maudolo und Gespräch über College-Erfahrungen
00:34:08Franz Wagner und Maudolo werden als Gäste vorgestellt. Es wird über ihre Controller-Fähigkeiten gesprochen, wobei beide sich als Anfänger bzw. gelegentlich gut bezeichnen. Franz und Maudolo erzählen von ihren College-Erfahrungen in den USA, wobei Franz in New York und Maudolo in Michigan war. Sie berichten von College-Partys und Football-Spielen. Es wird kurz über den türkischen Fußballspieler Ada Güler gesprochen, der als eines der größten türkischen Fußballtalente gilt und bei Real Madrid spielt. Abschließend wird angekündigt, dass es Zeit ist, mit dem Spielen zu beginnen.
Erste Gameplay-Runde Battlefield 6
00:42:18Die erste Gameplay-Runde von Battlefield 6 beginnt. Es wird sich warmgespielt, wobei die Steuerung und das Gameplay getestet werden. Franz bevorzugt es, als Sniper zu spielen. Es wird die Map erkundet und die ersten Schüsse werden abgegeben. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Mitspieler abzuschießen. Das Team steht 0 zu 3. Es wird überlegt, ob man die Lobby für Zuschauer öffnen soll, aber Bedenken geäußert, dass diese zu gut sein könnten. Es wird über die Grafik des Spiels gesprochen, die als fett bezeichnet wird. Franz hat noch keinen Kill erzielt, was entsprechend zelebriert werden soll, sobald es passiert. Das Team gewinnt die erste Runde mit 457 zu 0 Punkten. Franz ist 0 zu 18. Die erste Runde wird als spaßig empfunden, auch wenn nicht alles gut lief.
Ankündigung und Erklärung der ersten Challenge: Protect the VIP
01:04:33Die erste Challenge, genannt "Protect the VIP", wird angekündigt und erklärt. Einer der vier Spieler wird zum VIP ernannt, welcher vom Chat bestimmt wird. Das Ziel ist es, diesen VIP zu beschützen. Der VIP darf in der Runde maximal 15 Mal sterben. Wenn der VIP stirbt, kann der Chat einen neuen VIP bestimmen. Es wird besprochen, welche Rolle jeder Spieler einnehmen soll und wie die Formation aussehen soll. Sidney übernimmt die Rolle des Kommandeurs und gibt die Anweisungen. Franz wird zum ersten VIP ernannt. Es wird überlegt, ob Streamtogether aktiviert ist, um schnellere Wiederbelebungen zu ermöglichen.
Start der "Protect the VIP" Challenge
01:09:14Die "Protect the VIP" Challenge beginnt. Sidney übernimmt die Führung und gibt Anweisungen, während die Gruppe versucht, Franz, den VIP, zu beschützen. Es kommt zu ersten Gegnerkontakten und Kämpfen. Franz stirbt das erste Mal, woraufhin der Chat Willi zum nächsten VIP bestimmt. Die Gruppe versucht, zusammenzubleiben und den VIP zu schützen, aber es kommt immer wieder zu Verlusten. Es wird überlegt, ob man auf ein bestimmtes Gebäude klettern soll, um einen besseren Überblick zu haben. Die Gruppe wird von Gegnern überrannt und es kommt zu vielen Toden. Es wird überlegt, ob man die Taktik ändern soll.
Intensive Spielszenen und Strategiebesprechung
01:24:16Inmitten hitziger Gefechte im Spiel erlebt das Team intensive Momente, inklusive überraschender Angriffe und dem Verlust von Spielern. Es wird überlegt, ob ein Rest möglich ist, während gleichzeitig die Notwendigkeit betont wird, strategisch wichtige Punkte wie A einzunehmen. Die Spieler spüren den Druck, da eine drohende Niederlage im Raum steht. Trotzdem wird der Fokus auf Teamarbeit und gegenseitigen Schutz gelegt, insbesondere auf den Schutz wichtiger Spieler. Die Kommunikation ist entscheidend, um auf Bedrohungen wie Panzerangriffe zu reagieren und sich in Deckung zu begeben. Trotz einer als 'easy' empfundenen Challenge und einer Niederlage bleibt die Stimmung positiv. Die Anzahl der Tode wird diskutiert, und das Scoreboard analysiert, wobei Franz für seine Leistung gelobt wird. Die Spieler reflektieren humorvoll über die Unterschätzung durch andere und loben das Secret Service-Gameplay und die Map, obwohl der Respekt eines Scharfschützen fehlt. Das Teamspiel wird als besonders motivierend hervorgehoben, obwohl sie sich der Herausforderung durch 'Tryhard'-Gegner bewusst sind.
Herausforderungen, Jokes und Einblicke in den Alltag eines Nationalmannschafts-Spielers
01:28:26Es werden neue Challenges angekündigt und humorvolle Kommentare über Controller-Witze gemacht. Einblicke in den Alltag von Nationalmannschafts-Spielern werden gegeben, einschließlich der Frage, ob sie auch privat zocken und wie sie ihre Ausrüstung transportieren. Das Olympiadorf wird als cool beschrieben, obwohl die Aufenthaltsdauer kurz war. Die Teilnahme an Olympia wird als surreal und besonders im Vergleich zur Weltmeisterschaft hervorgehoben, insbesondere die erhöhte Aufmerksamkeit in Deutschland. Die Spieler sprechen über Nervosität vor Spielen und wie sie damit umgehen. Der Umgang mit dem Chat wird thematisiert, wobei vor zu viel 'Roasting' gewarnt wird. Persönliche Erfahrungen mit Kritik und das Bannen von Nutzern im eigenen Stream werden angesprochen. Es wird nach dem besten Spiel der Karriere gefragt, wobei ein Turnier in Köln als prägend für die Euphorie um Basketball in Deutschland genannt wird. Persönliche Bestleistungen gegen die Lakers werden erwähnt. Abschließend wird über Lieblingsdöner in Berlin diskutiert, wobei verschiedene Empfehlungen und Vorlieben ausgetauscht werden.
Idole, Anrufe und Genesungswünsche
01:34:27Die Diskussion dreht sich um die Frage, wer die berühmteste Person der Welt ist, wobei Cristiano Ronaldo und Michael Jackson als mögliche Kandidaten genannt werden. Es wird überlegt, welche Faktoren Bekanntheit beeinflussen, wie z.B. die Reichweite von Sportarten wie Fußball und die Universalität von Musik. Ein Anruf von Moritz unterbricht das Gespräch, der Genesungswünsche entgegennimmt und über seinen Kreuzbandriss spricht. Er berichtet über seinen Fortschritt beim Aufbautraining und die Freude, langsam wieder Basketball spielen zu können. Es wird überlegt, wie Moritz auf die Herausforderungen im Spiel reagieren würde, und seine spielerischen Fähigkeiten werden diskutiert. Die Bedeutung von Gesundheit wird betont. Moritz spricht über seine Erfahrungen mit Battlefield und die hohe Qualität der anderen Spieler in den Lobbys. Er kündigt seine baldige Rückkehr zum Podcast an und freut sich über das positive Feedback zur Doku. Abschließend beschreibt er seine aktuelle Situation in Kalifornien, wo er isoliert trainiert und sich auf seine Genesung konzentriert.
Abschluss der Zockersession und Ankündigung neuer Challenges
01:46:31Die Zockersession wird positiv bewertet, insbesondere die Grafik und die Möglichkeit, mit Freunden zu spielen. Die Professionalität des Setups wird gelobt. Es wird sich bei den Gästen bedankt und auf ein Wiedersehen in den Lobbys am 10. Oktober gehofft. Die Frage, ob das morgige Spiel live zu sehen ist, wird aufgeworfen. Es wird über frühere Erlebnisse beim 'Schmuggeln' von Kurzzeit-Aufenthalten bei Sportveranstaltungen gesprochen. Nach dem Abschied der Gäste wird über die Idee eines Studios mit verrückten Sachen fantasiert. Die Unterstützung von Battlefield 6 und den Leuten, die das ermöglicht haben, wird hervorgehoben. Es wird angekündigt, dass noch zwei Challenges folgen werden. Eine davon beinhaltet das Umfahren von Menschen im Spiel. Die zweite Challenge, 'Destruction Order Incoming', wird detailliert beschrieben: Das Ziel ist es, möglichst viele Gebäude zu zerstören, wobei die Anzahl der zu zerstörenden Gebäude per Chat-Vote bestimmt wird. Die Entscheidung, ob ein Gebäude als zerstört gilt, liegt beim Produktionsleiter. Bei einem Sieg werden 10 Punkte vergeben. Der Chat wird um eine gnädige Abstimmung gebeten. Nach der Abstimmung, bei der 15 Gebäude als Ziel festgelegt werden, beginnt die Challenge.
Chaos und Zerstörung im Panzer
01:58:40Die neue Challenge beginnt mit dem Versuch, mit einem Panzer Gebäude zu zerstören. Schnell stellt sich heraus, dass das Zerstören schwieriger ist als gedacht. Es wird über die Stärke des Panzers und die realistische Darstellung im Spiel diskutiert. Durch einen Fehler landet einer der Spieler außerhalb des Panzers und wird beschossen. Nach dem Tod wird die Klasse gewechselt, um eine Panzerfaust zu erhalten. Es wird festgestellt, dass das Schießen auf Wände mit normalen Waffen nichts bringt. Gemeinsam wird versucht, Panzer zu organisieren, um die Gebäudezerstörung fortzusetzen. Trotz einiger Erfolge und spektakulärer Zerstörungen bleibt die Aufgabe schwierig. Die Spieler sterben häufig und haben Mühe, die geforderte Anzahl an Gebäuden zu zerstören. Es wird überlegt, ob die Wahl von 15 Gebäuden zu hoch war. Trotzdem wird mit Humor und Engagement weitergespielt, wobei auch versucht wird, Gegner im Spiel auszuschalten. Die Schwierigkeit, die Mitte der Karte zu erreichen, und die ständigen Angriffe durch feindliche Panzer werden beklagt.
Verzweifelter Kampf gegen die Zeit und Gebäude
02:09:13Die verbleibende Zeit wird knapp und es müssen noch sieben Gebäude zerstört werden. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die stark umkämpften Gebiete zu erreichen, in denen sich die zerstörbaren Gebäude befinden. Die ständigen Angriffe durch feindliche Panzer erschweren die Aufgabe zusätzlich. Trotzdem wird unermüdlich weitergespielt, wobei versucht wird, strategisch vorzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch Teamwork und gezielte Angriffe gelingt es, weitere Gebäude zu zerstören. Die Spieler feuern sich gegenseitig an und freuen sich über jeden Erfolg. Langsam nähern sie sich dem Ziel, die geforderte Anzahl an Gebäuden zu zerstören. In den letzten Minuten des Spiels steigt die Spannung und der Druck, die Challenge noch zu schaffen. Mit vereinten Kräften und etwas Glück gelingt es schließlich, das letzte Gebäude zu zerstören und die Challenge erfolgreich abzuschließen. Die Erleichterung und Freude über den Sieg sind groß.
Challenges und Spielmodi in Battlefield 6
02:19:01Es wird eine Challenge namens 'Vehicles Only' vorgestellt, die in zwei Schwierigkeitsgrade unterteilt ist. Schwierigkeitsgrad 1 erlaubt den Einsatz von Fahrzeugwaffen, während Schwierigkeitsgrad 2 ausschließlich das Überfahren von Gegnern vorschreibt. Der Chat soll über den Zeitpunkt eines Fahrzeugwechsels entscheiden, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Ein Wechsel von Schwierigkeitsgrad 1 zu 2 erfolgt automatisch nach 10 Kills des Squads, wobei Schwierigkeitsgrad 2 nach 15 Kills erreicht ist. Ein Sieg in Schwierigkeitsgrad 1 bringt 10 Punkte, während Schwierigkeitsgrad 2 20 Punkte wert ist. Das Team hat bereits 20 Punkte und muss insgesamt 30 erreichen, um die Wette zu gewinnen. Es wird diskutiert, ob es auch andere Autos als Panzer gibt und ob die Gaming-Skills ausreichen, um die ersten 10 Kills zu erzielen, bevor auf das Überfahren umgestiegen werden muss. Die Map wird als weitläufig beschrieben und gut für Sniper geeignet. Es wird überlegt, ein Sniper-Duell zu veranstalten, was aber von der Regie abgelehnt wird, da die Challenge das Überfahren von Gegnern vorsieht. Die Landschaft in den Bergen wird als grafisch beeindruckend empfunden.
Fahrzeug-Gameplay und Taktiken
02:24:04Das Team erlebt intensive Kämpfe mit Fahrzeugen, insbesondere mit einem Düsenjet und einem Panzer. Es wird über die Steuerung und die Effektivität verschiedener Fahrzeuge diskutiert. Taktiken wie das Überfahren von Gegnern und der Einsatz von Waffen aus Fahrzeugen werden ausprobiert. Es wird festgestellt, dass das Fahren mit dem Auto Spaß macht und einige Spieler darin besonders gut sind. Die Map wird als gut geeignet für Fahrzeuge beschrieben, und es kommt zu spektakulären Aktionen wie dem Abschuss eines Kampfjets. Es wird überlegt, ob man mit einem Jet Kills erzielen kann, um einen Bonus zu erhalten. Das Team experimentiert mit verschiedenen Fahrzeugen und Modi, wobei der Fokus auf actionreichem Gameplay und Teamwork liegt. Es wird festgestellt, dass das Überfahren von Gegnern schwerer ist als erwartet, und es wird über die Schwierigkeit der Steuerung der Jets diskutiert. Die Zerstörung der Map durch die Panzer wird als beeindruckend hervorgehoben.
Wetteinsätze und Sniper-Duell
02:43:45Nachdem die Wette mit 30 Punkten erfolgreich abgeschlossen wurde, wird über ein Sniper-Duell gesprochen. Der Chat soll Vorschläge für Einsätze machen. Es werden verschiedene Ideen diskutiert, darunter 50 Subs, eine Rückwärtsrolle vom Stuhl mit Kreuzi oder etwas 'Spicy'. Es wird auch vorgeschlagen, dass der Verlierer das Essen ausgeben muss. Es wird überlegt, wo man essen gehen könnte. Franz und Mauro waren ebenfalls anwesend. Es folgt ein Sniper-Duell gegen Sid, bei dem es darum geht, wer gewinnt. Es wird festgestellt, dass der Gegner im NBA zu den Top-10-Verdienern gehört und bei Orlando Magic in Florida spielt. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, insbesondere über die korrekte Einstellung der Sniper-Weite und den Bullet Drop. Es wird festgestellt, dass es zwischen 80 und 100 Metern One-Hit-Body-Shots gibt. Am Ende steht es 2-32.
Fazit zur Open Beta und Dankesworte
03:29:16Die Open Beta von Battlefield 6 wird bis zum 17. August als kostenlos spielbar angekündigt, wobei die Vollversion am 10. Oktober erscheint. Das Squad-Spiel wird als besonders unterhaltsam hervorgehoben, insbesondere die Kommunikation und das gemeinsame Vorgehen. Die Grafik und das Kill-Gefühl werden gelobt. Ein Dank geht an Franz Wagner, Battlefield und die Regie. Es wird erwähnt, dass man mit einem Weltmeister gestreamt und gezockt hat, sowie mit jemandem, der 234 Millionen reicher ist. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet und dazu aufgerufen, das Spiel zu zocken. Der Stream endet mit einem Autoscreen und Musik von Battlefield. Es wird ein kurzer Ausblick auf eine mögliche Review-Party gegeben und nach Mods gesucht, die den Streamer und Sydney nicht hassen.