SONGBATTLE - TTT - PRO 20 SUBS 10 LIEGESTÜTZEN

nilo: Songbattle-Finale, TTT-Neuerungen und Liegestützen-Challenge

SONGBATTLE - TTT - PRO 20 SUBS 10 LIE...
Nilo
- - 05:40:06 - 5.441 - Just Chatting

nilo veranstaltet das Songbattle-Finale und kündigt TTT mit Ingame Voice-Chat und Karma-System an. Eine Liegestützen-Challenge soll die Zuschauer aktivieren. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen zum Geschmacks- und Geruchssinn und spricht über körperliche Anstrengung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung von Song Battle und TTT

00:06:44

Begrüßung der Zuschauer zum Stream und Ankündigung des bevorstehenden Song Battles sowie einer Runde TTT (Trouble in Terrorist Town) um 22:30 Uhr. Es wird betont, dass TTT durch In-Game-Voice-Chat und Karma-Punkte stark verbessert wurde, was das Spielerlebnis deutlich verändern soll. Spieler, die unüberlegt handeln und Teammitglieder töten, erhalten Minuspunkte, die sich auf ihren Schaden in der nächsten Runde auswirken. Außerdem wird ein System eingeführt, das verhindert, dass Spieler nach ihrem Tod weiterhin sprechen können. Das Songbattle soll um 20 Uhr starten, ein Link wurde bereits im Chat geteilt. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass viele Zuschauer teilnehmen und Songs einreichen werden. Es ist ein offener Aufruf an die Community, sich aktiv am Stream zu beteiligen und ihre Kreativität einzubringen. Der Fokus liegt darauf, eine unterhaltsame und interaktive Erfahrung für alle Beteiligten zu schaffen.

Letzter Tag für Partner Plus Programm und Liegestützen-Challenge

00:09:08

Es wird auf den letzten Tag des Monats hingewiesen, an dem noch Punkte für das Partner Plus Programm gesammelt werden können. Es fehlen noch sechs Punkte, die entweder durch einzelne Subs oder einen T3-Sub erreicht werden könnten. Um den Chat zu motivieren, kündigt der Streamer eine Liegestützen-Challenge an: Für alle 20 Subs, die reinkommen, macht er 10 Liegestützen. Er betont, dass er so lange live bleibt, bis alle Liegestützen absolviert sind. Dies wird als "Full-Sellout" bezeichnet, um die Community zu aktivieren und den Support zu maximieren. Es wird klargestellt, dass auch Donationen oder Bits in die Challenge einbezogen werden können. Der Streamer räumt ein, dass er möglicherweise nicht alle Liegestützen hintereinander schafft, aber er verspricht, sie mit Pausen zu absolvieren. Die Challenge wird bewusst kurzfristig angekündigt, um eine zu hohe Anzahl an Liegestützen zu vermeiden.

TTT Update: Ingame Voice Chat und Karma System

00:21:47

Es wird angekündigt, dass um 22:30 Uhr TTT gespielt wird, wobei es bedeutende Änderungen gegeben hat, die das Spielgefühl stark beeinflussen. Steam Shark und andere Interessierte sind eingeladen, teilzunehmen, wobei die Kommunikation über den In-Game-Voice-Chat erfolgt. Dieser Voice-Chat ermöglicht es nur Spielern in der unmittelbaren Nähe, sich zu hören, was die Strategie und das Teamwork intensiviert. Zusätzlich wurde ein Karma-System implementiert, das Spieler bestraft, die grundlos andere Spieler im eigenen Team töten. Diese Spieler erhalten Minus-Karma, was ihren Schaden in zukünftigen Runden reduziert. Das System zwingt die Spieler dazu, überlegter zu handeln und ihre Aktionen sorgfältiger abzuwägen. Außerdem wurde ein Feature hinzugefügt, das das Sprechen nach dem Tod unterbindet, um Verwirrung und unnötige Diskussionen zu vermeiden. Insgesamt soll TTT dadurch zu einem Premium-Erlebnis werden, das man nicht verpassen sollte.

Persönliche Anekdote über veränderten Geschmacks- und Geruchssinn

00:26:05

Der Streamer teilt eine persönliche Erfahrung bezüglich seines Geschmacks- und Geruchssinns. Er berichtet, dass er erst nach dem Konsum von Alkohol oder Weed in der Lage ist, Geschmäcker und Gerüche intensiv wahrzunehmen. Im nüchternen Zustand nehme er diese kaum wahr, was er als beunruhigend empfindet. Er beschreibt, wie er nach Alkoholkonsum plötzlich Gerüche im Schlafzimmer wahrnahm und das Essen intensiver schmeckte. Dieser Zustand erinnere ihn an die verstärkte Sinneswahrnehmung nach dem Konsum von Weed, was er jedoch im Zusammenhang mit Alkohol als ungewöhnlich empfindet. Er äußert seine Unsicherheit darüber, ob dies ein normales Phänomen ist oder auf ein gesundheitliches Problem hindeutet. Diese Offenbarung gibt einen Einblick in persönliche Empfindungen und Beobachtungen, die über den üblichen Gaming-Content hinausgehen.

Songbattle-Zwischenstand und körperliche Anstrengung

01:43:17

Es wird über den aktuellen Stand der Songbattle gesprochen, wobei ein Voting besonders knapp ausfiel. Thematisiert wird die körperliche Anstrengung durch die Liegestützen, die im Zusammenhang mit den Songbattles stehen. Es wird erwähnt, dass ab einer gewissen Anzahl von Wiederholungen die Muskeln versagen, unabhängig von der körperlichen Verfassung. Der Wunsch wird geäußert, die Liegestützen noch vor dem Schlafengehen zu absolvieren, jedoch wird die aktuelle Verfassung des Körpers als problematisch eingeschätzt. Die Arme fühlen sich schwer an, was kein gutes Zeichen sei. Es wird die Vermutung geäußert, dass 50 Liegestütze aktuell das Maximum darstellen und ein weiterer Versuch später erfolgen müsse. Die körperliche Erschöpfung wird mit 'Spaghetti-Armen' verglichen, und es wird angedeutet, dass ohne ausreichend Schlaf die Herausforderung nicht zu bewältigen sei. Es wird die Notwendigkeit von Schlaf betont, um die Muskeln zu regenerieren und für zukünftige Aufgaben wieder Kraft zu haben. Die Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, die Anzahl der Liegestütze zu reduzieren, um die körperliche Belastung zu verringern.

Vergehen der Zeit und Songbattle-Finale

01:56:59

Das schnelle Vergehen der Zeit wird thematisiert, wobei das Ende des Augusts und der bevorstehende Septemberbeginn erwähnt werden. Es wird die kurze verbleibende Zeit bis zum Jahresende und Neujahr hervorgehoben. Das Gefühl, dass die Zeit immer schneller vergeht, wird diskutiert. Es wird auf das Finale der Songbattles hingewiesen, bei dem Maroon 5 gegen Banshee antritt. Die Zuschauer werden aufgefordert, für ihren Favoriten abzustimmen. Es wird die Menge an Support und Interaktion während der Songbattles hervorgehoben, inklusive der Corporate S und Cartoon Einlagen. Die Liegestützen werden erneut erwähnt. Es wird betont, dass ohne die Beteiligung der Zuschauer die Songbattles nicht möglich wären. Abschließend werden Punkte an die Zuschauer verteilt und der Gewinner des Songbattles, Darko Nero mit Banshee High by the Beach, bekannt gegeben, womit niemand gerechnet hätte.

Muschel-Versprechen und Verhandlungen über Liegestütze

02:07:38

Es wird ein Versprechen gegeben, dass die 'Muschel' bei Erreichen von einer Million Followern auf dem Twitch-Kanal 'geknackt' wird. Die Zuschauer werden zur Teilnahme am Voting aufgefordert. Es wird sich für die Off-Topic-Gespräche entschuldigt, aber die vielen Aktionen und der Support rechtfertigen dies. Es werden Punkte an die Zuschauer verteilt. Es wird ein Problem angesprochen: Die Person kann keine Liegestütze mehr machen, da die Arme schmerzen. Es wird versucht, eine Verhandlung zu starten, um die restlichen Liegestütze gegen andere Leistungen einzutauschen, ähnlich wie bei 'Big Deal or No Deal'. Es wird ein Angebot gemacht, die Liegestütze gegen 'World of Warcraft'-Zeit einzutauschen. Es wird die Wichtigkeit der Aufgaben am nächsten Tag betont und die Unfähigkeit, die 50 Liegestütze zu schaffen, eingestanden. Es wird betont, dass es sich nicht um eine Verhandlung handelt, sondern um die Realität, dass die Person körperlich nicht mehr in der Lage ist, die Liegestütze auszuführen.

Technische Probleme und neue Voice-Chat-Funktion

02:17:08

Es wird angekündigt, dass eine neue Funktion für den Voice-Chat in TTT eingeführt wird, die die Kommunikation basierend auf der Entfernung der Spieler regelt. Diese Neuerung soll das Spielerlebnis verbessern, indem sie realistischere Interaktionen ermöglicht und ungewollte Kollisionen durch gleichzeitiges Sprechen verhindert. Zudem wird durch das Abschalten des Voice-Chats nach dem Tod eines Spielers verhindert, dass dieser noch Tipps geben kann. Zusätzlich werden Karma-Punkte eingeführt, die das Verhalten der Spieler beeinflussen sollen. Das Töten anderer Spieler führt zum Abzug von Karma-Punkten, was Auswirkungen auf den verursachten Schaden und die verfügbaren Rollen hat. Bei einem Karma-Punktestand von Null droht ein Bann vom Server. Es werden die Soundeinstellungen angepasst, um die Soundeffekte und die Musik im Spiel leiser zu machen. Es wird ein Problem mit der Spende von Taktik unterstrich 4D angesprochen, die zu weiteren Liegestützen führen würde. Es wird versucht, die Situation humorvoll zu entschärfen und die Großzügigkeit von Taktik zu würdigen.

Garry's Mod

02:22:07
Garry's Mod

Turbulente Spielrunden und technische Schwierigkeiten

03:02:00

Die Spielrunde gestaltet sich chaotisch, mit unerwarteten Wendungen und Taktiken. Darko eliminiert den Streamer als Schakall, was zu Frustration führt. Es gibt Probleme mit dem Bosskampf in einem anderen Spiel, da viele Gildenmitglieder sich nicht ausreichend engagieren. Technische Schwierigkeiten treten auf, da der Streamer zwischenzeitlich niemanden hören kann und der Chat verschwindet. Es wird festgestellt, dass Veränderungen in den Soundeinstellungen die Probleme verursachen, und die Zuschauer werden gebeten, diese nicht zu verändern, da es eine Weile dauert, bis sich alles wieder normalisiert hat. Der Streamer stirbt unerwartet im Spiel und äußert Frustration über den Tod mit nur einem HP, was er als "Müll" bezeichnet. Er vermutet einen Randomizer als Ursache und erwähnt, dass er versehentlich in den Tod gestürzt ist. Die Runde ist geprägt von unerwarteten Ereignissen und technischen Problemen, die das Spielerlebnis beeinträchtigen.

Taktische Manöver, Verrat und unerwartete Spielwendungen

03:06:02

Es kommt zu einer Reihe von überraschenden Ereignissen und taktischen Zügen. Der Streamer tötet Taktik, der eine Mine platziert hatte, wird aber kurz darauf selbst von Darko erwischt. Es wird über Doppelagenten gesprochen und die unkonventionellen Taktiken von Spielern wie Taktik hervorgehoben, der mit einer Mine für Chaos sorgt. Es wird festgestellt, dass heute ein Muschelfrei ist. Später im Spielverlauf gibt es Verwirrung und Frustration über unerwartete Tode mit nur einem HP, was als "dumm" und "bodenlos" bezeichnet wird. Der Streamer äußert seinen Unmut über den Zufallsfaktor und den daraus resultierenden "Müll". Es wird überlegt, ob ein Randomizer für diese Situation verantwortlich ist. Es gibt auch Diskussionen über Karma-Punkte und deren Auswirkungen auf den Schaden, den Spieler verursachen können. Die Runde ist geprägt von unvorhersehbaren Ereignissen, taktischen Finessen und Momenten der Frustration.

Fake-Tester, Doppelagenten und Diskussionen über Spielmechaniken

03:10:50

Der Streamer zündet einen Fake-Tester, was zu Chaos und dem Tod von Zebu und David führt. Es wird über Doppelagenten diskutiert, wobei Darko als solcher entlarvt wird, was für Empörung sorgt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Spectator die Spieler hören können. Es folgt eine Diskussion über die Regeln des Spiels, insbesondere über das Töten des Detektivs und die Konsequenzen daraus. Der Streamer betont, dass der Detektiv nicht angegriffen werden sollte, da er eine wichtige Rolle im Spiel einnimmt. Es wird überlegt, die Regeln zu ändern, um das Töten des Detektivs zu verhindern. Es gibt eine hitzige Debatte über Random Kills und ob Lügen im Spiel erlaubt sein sollte. Einige argumentieren, dass Lügen zum Spiel dazugehört, während andere der Meinung sind, dass es den Spielspaß beeinträchtigt. Der Streamer kündigt an, dass er bald Liegestütze machen muss, da er eine Wette verloren hat. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Wahrscheinlichkeit für die Schakallverteilung der Rolle zu ändern.

Chaos, Verrat und Diskussionen über Spielstrategien

03:25:26

Der Streamer testet sich und andere Spieler mit einem Tester, was zu Verwirrung und Tod führt. Er tötet Darko und versucht, die Situation zu erklären, wird aber nicht geglaubt. Es wird diskutiert, ob der Traitor-Tester auch auf Jackale reagiert. Der Streamer wird als unschuldig befunden, aber es herrscht weiterhin Misstrauen. Es wird überlegt, wie man mit Spielern umgehen soll, die sich verdächtig verhalten oder nicht reagieren. Der Streamer betont, dass er sich nicht von solchen Spielern einschüchtern lässt. Es kommt zu weiteren Toden und Verwirrungen, und der Streamer äußert seinen Frust über das Verhalten anderer Spieler. Er kritisiert, dass er für einen Random Kill beschuldigt wird. Der Streamer kündigt an, dass er keine weiteren Liegestütze machen kann, da er keine Kraft mehr hat. Er äußert seinen Unmut über das Spielverhalten einiger Spieler und kündigt an, dass er aus der Runde aussteigt. Es wird über Ladendiebstahl in deutschen Geschäften berichtet, einschließlich verschiedener Vorfälle und Maßnahmen zur Bekämpfung von Diebstählen.

Just Chatting

03:50:53
Just Chatting

Hausverbote und Sicherheitsmaßnahmen im Supermarkt

04:11:16

Es wird von einem Fall berichtet, in dem eine Person, die bereits ein Hausverbot erhalten hatte, erneut versuchte, den Supermarkt zu betreten. Der Inhaber des Supermarktes, Dieter Hieber, investiert monatlich 20.000 Euro in die Sicherheit seiner 15 Filialen und fordert mehr Unterstützung vom Gesetzgeber, da er sich im Kampf gegen Windmühlen sieht. Er kritisiert, dass es oft nur Bagatelldelikte gibt und dass sich Täter möglicherweise erst dann ändern, wenn sie eine Zeit lang im Gefängnis gesessen haben. Der Unternehmer betont, dass er ohnehin schon genug zu tun hat und durch bürokratische Hürden zusätzlich belastet wird. Die Situation wird als schwierig beschrieben, da trotz der hohen Investitionen in Sicherheit immer wieder Personen eindringen.Der Inhaber wünscht sich eine härtere Bestrafung von Gesetzesbrechern, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen und die Sicherheit in seinen Filialen nachhaltig zu gewährleisten.

Erschöpfung und Spielentscheidungen im Stream

04:13:09

Der Streamer äußert seine körperliche Erschöpfung und gibt zu, keine Liegestütze mehr machen zu können, da sein Körper sich wie Nudeln anfühlt. Er spricht über alternative Spieloptionen wie das Impostorspiel von gestern oder League of Legends, ist sich aber unsicher, worauf die Zuschauer Lust haben. Es wird kurz über die Platzierung von Alkohol in einem Edeka City gesprochen, wo möglicherweise eine ganze Abteilung mit Glasschränken ausgestattet werden müsste. Der Streamer erwähnt, dass er eigentlich schlafen gehen müsste, es aber ablehnt, Liegestütze zu machen, obwohl noch 60 offen sind. Er versucht, eine Lösung zu finden, um die Liegestütze doch noch zu schaffen, scheitert aber an komplexem Muskelversagen und Muskelüberreizung. Er gibt bekannt, dass 50 Liegestütze sein Maximum zu sein scheinen und er sich Sorgen um seinen Zustand am nächsten Tag macht, da seine Muskeln Zeit zur Erholung brauchen.

Interne Konflikte und Diskussionen im Team

04:18:26

Es wird thematisiert, dass Pascal ohne Verabschiedung das Team verlassen hat, was Verwunderung auslöst. Vermutungen über Pascals Unzufriedenheit werden geäußert, wobei ein kürzlicher Vorfall im Spiel als möglicher Auslöser genannt wird. Der Streamer betont, dass er das Thema nicht weiter vertiefen möchte, da die betreffende Person nicht anwesend ist. Er bietet an, Probleme direkt anzusprechen und gegebenenfalls den Stream zu beenden, falls jemand ein Problem hat. Der Streamer kritisiert, dass ihm oft ins Wort gefallen wird und seine Meinung übergangen wird, was er als respektlos empfindet. Er schildert eine konkrete Situation, in der er den Jackal testen wollte, aber immer wieder unterbrochen wurde. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, wie Dennis mit Situationen umgeht, indem er lauter wird und andere nicht ausreden lässt. Er beschreibt eine Situation, in der er grundlos von Dennis erschossen wurde, was ihn sehr verärgert hat.

League of Legends

04:22:37
League of Legends

Aussprache und Entschuldigung

04:25:25

Es wird eine Aussprache zwischen dem Streamer und Dennis thematisiert, in der Dennis sich für sein Verhalten entschuldigt. Der Streamer erklärt, dass er nicht absichtlich lauter wird, sondern dass dies an seinem Mikrofonarm liegt. Er räumt ein, dass er den Jackal-Test falsch eingeschätzt hat und sich dafür entschuldigt, den Streamer unterbrochen zu haben. Dennis entschuldigt sich dafür, dass er sich scheiße verhalten hat und verspricht, in Zukunft darauf zu achten. Der Streamer betont, dass es ihm nicht darum geht, dass Dennis auf die Knie geht, sondern um ein respektvolles Miteinander. Er erklärt, dass er in letzter Zeit oft das Gefühl hat, dass Leute ihm ins Wort fallen und falsche Sachen erzählen. Der Streamer wünscht sich mehr Respekt im Umgang miteinander und dass man sich gegenseitig ausreden lässt. Er erwähnt, dass er Luma informiert hat, damit zumindest jemand Bescheid weiß, falls er den Stream verlässt.

Diskussion über Spielstrategien und unglückliche Spielverläufe

04:59:12

Es wird über verschiedene Spielstrategien diskutiert, darunter die Wahl von Champions wie Kalista und Blitzcrank, wobei angemerkt wird, dass Samira, wenn sie stark gefeedet ist, mit wenigen Tasten das gesamte Team ausschalten kann. Die Diskussionsteilnehmer analysieren, ob unglückliche Gegner-Picks oder das frühe Abgeben von Kills zu den Problemen beitragen. Ein Spieler räumt ein, dass der Jungle schlecht war und zu mehreren Toden geführt hat. Es wird betont, dass individuelle Fehler passieren, aber die Spielweise insgesamt nicht schlecht ist. Die Bedeutung von Kommunikation und Aussprache von Problemen wird hervorgehoben, um Konflikte nicht ins Bett zu tragen und unnötigen Groll zu vermeiden. Ein Spieler äußert Unzufriedenheit und droht damit, wieder eigene Wege zu gehen, was zu Unverständnis und Kritik führt. Die Schwierigkeit des Spiels wird anerkannt, und es wird festgestellt, dass unterschiedliche Ansichten und Spielstile zu Konflikten führen können.

Analyse von Random Kills und Spielauffassungen

05:03:36

Die Diskussion dreht sich um das Thema Random Kills im Spiel, wobei Beispiele genannt werden, in denen Spieler ohne klare Identifizierung angegriffen wurden. Es wird betont, dass die Auffassung von Situationen unterschiedlich sein kann und was für den einen ein Random Kill ist, mag für den anderen eine logische Reaktion sein. Ein Beispiel ist das Erschießen eines Spielers in der Nähe einer Leiche, was als Traitor-Aktion interpretiert werden kann. Es wird argumentiert, dass Random Kills einen schlechten Vibe erzeugen und respektlos sind, da sie das faire Zusammenspiel beeinträchtigen. Ein Teilnehmer räumt ein, selbst versehentlich Random Kills verursacht zu haben. Die Schwierigkeit, Absicht von Unglück zu unterscheiden, wird diskutiert, und es wird betont, dass man nicht immer böse Absicht unterstellen sollte. Es wird vorgeschlagen, dass Spieler die Möglichkeit zur Erklärung erhalten sollten, bevor sie angegriffen werden.

Umgang mit Affekt-Momenten und der Schwierigkeit der Beweisführung

05:09:29

Es wird darüber gesprochen, wie schnell in bestimmten Situationen gehandelt wird und wie Affekt-Momente zu unüberlegten Aktionen führen können, die jedoch menschlich und nicht böse gemeint sind. Ein Beispiel ist das Schießen auf eine Person, die einem im Dunkeln entgegenläuft, aus Angst, es könnte ein Traitor sein. Die Schwierigkeit, Beweise für oder gegen eine Schuld zu finden, wird thematisiert, und es wird argumentiert, dass man nicht immer auf Beweise warten kann, da dies den eigenen Tod bedeuten könnte. Die Diskussionsteilnehmer erkennen an, dass es unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, wann ein Schuss gerechtfertigt ist und wann nicht. Es wird vorgeschlagen, den Leuten die Möglichkeit zu geben, sich zu erklären, bevor man sie angreift. Es wird auch die Idee von Worldplay angesprochen, bei der Traitor keine Items erhalten, um das Spiel fairer zu gestalten. Die Items für Traitor werden als zu stark kritisiert, da sie Innocents kaum eine Chance lassen.

Just Chatting

05:09:48
Just Chatting

Diskussion über Konsequenzen von Random Kills und Spielverhalten

05:15:06

Es wird erörtert, wie mit Spielern umgegangen werden soll, die wiederholt Random Kills verursachen, wobei vorgeschlagen wird, solche Personen vom Mitspielen auszuschließen. Es wird betont, dass es wichtig ist, zwischen versehentlichen und beabsichtigten Tötungen zu unterscheiden. Die Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass niemand mit böser Absicht das Spiel sabotieren würde und dass die meisten Fehler auf Missverständnissen oder unglücklichen Umständen beruhen. Es wird jedoch auch anerkannt, dass bestimmte Verhaltensweisen, wie z.B. das ständige Aufhalten im Trader-Raum, zu Misstrauen und ungerechtfertigten Angriffen führen können. Die Bedeutung von Selbstkritik und dem Eingestehen eigener Fehler wird hervorgehoben. Es wird auch die Dankbarkeit dafür ausgedrückt, dass jemand die Organisation und Kosten für das Spiel übernimmt. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass es wichtig ist, Situationen zu klären und Missverständnisse auszuräumen, um ein positives Spielerlebnis zu gewährleisten. Es wird jedoch auch die Schwierigkeit anerkannt, menschliches Verhalten zu ändern und unglückliche Situationen vollständig zu vermeiden.