FLOHMARKT DÜSSELDORF IRL
Düsseldorf: Trödelmarkt-Besuch mit Pokémon-Kartenjagd und seltenen Funden
Flohmarkt-Besuch in Düsseldorf
00:07:04Der Stream startet mit der Begrüßung der Zuschauer von einem Flohmarkt in Düsseldorf. Trotz bewölktem Wetter und leichtem Nieselregen ist die Stimmung gut, die Powerbank geladen und die Internetverbindung stabil. Der Fokus liegt auf dem Handel, insbesondere mit Pokémon-Karten, aber es wird betont, dass die Zeiten, in denen man auf Flohmärkten günstig an solche Karten kam, vorbei sind. Es wird erwähnt, dass dies der erste Stream nach der Winterpause ist, da das Wetter zuvor nicht mitgespielt hat. Es wird kurz auf die Herausforderungen eingegangen, die das Streamen bei extremen Temperaturen mit sich bringt. Der Flohmarkt wird als relativ klein beschrieben, gemessen an der erwarteten Besucherzahl von bis zu 60.000 Menschen. Der Plan ist, die Zuschauer mitzunehmen und nach Schnäppchen zu suchen, wobei der Fokus auf Pokémon-Karten liegt. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, zwischen echten und gefälschten Gameboy-Spielen zu unterscheiden, und dass man vorsichtig sein muss, um keine defekten Spiele zu kaufen. Der Streamer betont, dass er sich mit Pokémon-, Yu-Gi-Oh!-Karten auskennt, aber nicht so sehr mit Gameboy-Spielen.
Lego, Angeln und Kindheitserinnerungen
00:11:28Es werden Legosteine entdeckt, die Erinnerungen an alte Lego-Sets wecken, insbesondere Star Wars. Der Gedanke, solche Sets originalverpackt zu besitzen, wird als besonders wertvoll hervorgehoben. Es wird kurz überlegt, einen Angelschein zu machen, um später mit den Kindern angeln zu gehen. Der Flohmarkt wird als Möglichkeit gesehen, gebrauchte Gegenstände zu recyceln und wiederzuverwenden. Der Streamer erwähnt, dass sich die App aufgehängt hat, möglicherweise wegen eines Schalke- und Dortmund-Logos nebeneinander. Es wird über Essen und Trinken auf dem Flohmarkt gesprochen. Der Streamer versucht, sich von trinkenden und rauchenden Männern fernzuhalten. Mike wird später zum Stream dazustoßen. Der Streamer berichtet von einer Geschichte, in der eine Person fremdgegangen ist und sofort ihre Sachen gepackt hat. Die Stände bieten viele Klamotten an, was typisch für Flohmärkte ist. Der Streamer geht schneller durch einen Bereich, in dem er bereits war, da es dort nichts Interessantes gab. Es wird ein Stand mit Pokémon-Karten entdeckt, aber die Preise sind hoch.
Eindrücke vom Flohmarkt
00:21:30Der Streamer möchte nicht an jedem Stand mit der Kamera filmen, um niemanden zu provozieren. Er beurteilt aus der Entfernung, ob ein Stand interessant ist. Ein Teddybär erregt Aufmerksamkeit, und es wird gescherzt, dass Taktik ihn wahrscheinlich als 'krustig' bezeichnen würde. Ein Stand mit Lampen wird als potenzieller Laden für Taktik bezeichnet. Es werden DVDs und CDs entdeckt, darunter das komplette Harry-Potter-Filmset auf Blu-ray. Der Streamer hatte selbst nie Blu-rays. Es wird über das Fahrradfahren gesprochen, das man lernt, indem man die Balance hält. Blu-ray wird als bessere Qualität als DVD beschrieben. Auf dem Flohmarkt gibt es genügend Essen. Der Streamer möchte mit einem E-Scooter durch die Gegend fahren, ohne anzuhalten. Er bemerkt ein Pokémon-Zelt und ein schickes Fahrrad. Schallplatten werden als etwas für ein Bode bezeichnet. Der Streamer hat noch nie eine Schallplatte in der Hand gehabt. Parfüm-Sachen werden als potenziell gefälscht angesehen. Der Chat wird verdächtigt, die Preise für die Waren in die Höhe zu treiben.
Pokémon, Playmobil und Kindheitserinnerungen
00:27:31Es wird eine leere Pokémon-Box entdeckt. Der Streamer findet Sané auf dem Flohmarkt wieder. Playmobil wird als Kindheitserinnerung beschrieben. Der Streamer hofft, dass er zu jedem Geburtstag und Weihnachten ein Playmobil bekommen hat. Alte Handys und ein iPod werden entdeckt. Der Streamer glaubt, dass die Leute verkaufen, um neue Sachen zu kaufen. Er scherzt darüber, dass er und ein Freund ein UNO-Ding hätten sein können. Ein Zuschauer war gestern schon in Düsseldorf. Der Streamer entdeckt etwas von Bayern München. Er gibt zu, Bayern-Fan zu sein. Der Streamer glaubt, dass sie wieder zu dem einen Pokémon-Stand gehen werden. Es gibt reichlich Essen auf dem Flohmarkt. Der Pokémon-Stand ist nicht der, wo man günstig Karten bekommt, sondern wo alles mit dem Handy und Kartenpreisen gehandelt wird. Es wird überlegt, ob man noch einmal durch einen bestimmten Bereich gehen soll. Der Streamer hat den Chat etwas leiser gestellt, um niemanden zu stören. Er findet einen N64 und Gameboy-Spiele. Er ist aber zu jung dafür. Es werden Pokémon-Karten entdeckt. Einige Verkäufer akzeptieren sogar Paypal.
Skylanders, He-Man und FIFA
00:33:35Der Streamer entdeckt Spiele und Verpackungen, die er schon einmal gesehen hat. Er fragt den Chat, wer Skylanders kennt. Er entdeckt He-Man-Figuren, die er selbst hatte. Er diskutiert mit seinem Begleiter, wie alt Skylanders ist. Der erste Teil kam 2011 raus. Der Streamer entdeckt 'Schlag den Rab', ein Spiel, das man analog mit Freunden spielt. Er hatte das auf dem Nintendo. Er entdeckt eine Rechenmaschine, die Rechnungen auf einen Streifen druckt. Er hat noch zwei davon zu Hause. Der Streamer entdeckt den Pokémon-Stand. Er will aber noch weitergehen. Er hatte früher eine ganze Kiste voll mit Hot Wheels und Matchbox Autos. Es gibt viele Sammlungen und Sammler. Er hat letztens ein Foto von alten Hot Wheels Autos gesehen, die noch Details haben. Er entdeckt Pokémon mit Verpackung, was den Preis erhöht. Bei Yu-Gi-Oh ist der Wert der Karten nicht mehr so hoch, da sie zu oft neu aufgelegt werden. Der Streamer plant, später zu dem Pokémon-Stand zurückzukehren. Er findet einen Stand mit WoW-Figuren.
Figuren, Animes und Japan
00:38:32Der Streamer findet ein Mario-Ding und entdeckt Taktik. Er findet schöne Griesen. Er mag Broly aus Dragon Ball nicht. Trunks ist sein Lieblingscharakter. Er empfiehlt, Naruto Shippuden anzuschauen. Er hat Dragon Ball komplett gesehen, aber GT fand er nicht so gut. Er schaut heutzutage keine Animes mehr. Er findet Solo-Leveling komisch. Er mag One Piece nicht, weil er nicht immer alles nachlesen will. Die Animation ist brutal. Er fand das Ende der Staffel mit den Zwillingen gut. Er selbst war nicht in Japan, aber seine Mutter hat ihm etwas mitgebracht. Er hat sich einen Lucario für 4 Euro gekauft, um ihn einem Kollegen zu schenken. Sein Lieblings-Pokémon ist Lucario. Der Akku des Handys ist schon zu 25% leer. Er glaubt, dass der Stream schon 40 Minuten läuft. Er braucht bald eine Steckdose. Er hat zu Hause Dinos. Er hat die Dinos nie angeschmort. FIFA 14 ist schon geil. Er hat zu Hause noch FIFA 2002. Er hat auf dem Trödel FIFA 99 gesehen. Er findet die Snap-Besetzung scheußlich. Er findet es schwachsinnig, wenn man jetzt Dumbledore zu einer Frau macht.
Harry Potter, Schuhe und Star Wars
00:49:05Er hat ein lustiges Video gesehen, in dem Harrys Vater einen dunkelhäutigen Jungen mobbt. Er findet, dass man nicht immer irgendwas rein debattieren muss, wo nichts ist. Er findet es schwachsinnig, wenn man jetzt eine Quote erfüllen muss. Er findet es falsch, einen dunkelhäutigen Typen für Snap zu besetzen. Er findet das auch für den selber nicht gut. Er sagt dem Chat Bescheid, wenn sie etwas haben wollen. Er ist auf dem Flohmarkt in Düsseldorf. Er sieht Schuhe. Er sieht sich in den Schuhen mit Leopardenmuster. Er würde sich die Knöchel wegbrechen. Er kann sowas nicht tragen. Wenn er eine Nintendo 64 sieht, soll er sie einfach einpacken. Es wird voller. Er war nie in Star Wars drin. Er hat sich noch keinen Film angeguckt. Er hat bei einigen Sachen Lücken. Auch sowas wie Avengers. Er hat auch nicht alles gesehen. Ant-Man ging an ihm vollkommen vorbei. Er hat vieles gefunden, aber nichts, was ihn wirklich interessiert. Er wird mal einen Stand in der Mitte aufbauen. Er hat nicht darauf geachtet, ob das eine Katze war. Er würde sich keine Vapes auf dem Flohmarkt kaufen.
Flugzeuge, Hunde und Powerbanks
00:53:58Er würde eine andere Möglichkeit finden, als beim Düsseldorfer Flughafen abzuheben. Er würde sein Haustier jetzt nicht so hier mitnehmen. Er hat jetzt glatt die 100 Zuschauer. Er hat wieder 5% weniger Akku. Er muss sich gleich das Ding mal anzapfen. Die meisten Powerbanks halten nicht mal dagegen. Die Powerbank schafft es nur, dass der Akku schon gleich bleibt. Die Handys heutzutage halten das nicht aus. Deswegen haben ja alle die meisten Leute immer im JL Streaming Rucksack und sowas alles. Er hat nicht zu viele Klamotten erwartet. Er wusste, dass es halt klamotzig wird. Er hatte zwei Pokémon-Stände erwartet. Bis jetzt hat er einen gefunden. Er hat deutlich mehr von so Anime und Pokémon erwartet. Bis jetzt hat er nur einen Stand gesehen. Die ganze Straße ist hier voll mit Essen. Viel mehr Essen als normale Stände. Er ist der Führer. Er leitet diese Organisation. Er ist wie Thorin Eichenschild. Er hat Seiten kurz und oben lange Haare. Er ist eigentlich der Gast. Er soll sich einfach treiben lassen. Mai kommt auch später. Er soll sich nicht von Gelüsten treiben lassen. Er kauft da drüben bei den Pokémon ersten Karten, wenn die Gelüste bezahlt. Er kann nicht mit Paper bezahlen. Er kommt nach Hause und ist armer Phantom. Er hat den richtigen Sound in diesem Flugzeug gemacht.
Einkaufserlebnisse und Pokémon-Fieber auf dem Trödelmarkt
01:00:20Auf dem Trödelmarkt herrscht eine besondere Atmosphäre, die zum Spontankauf verleitet, ähnlich wie beim Erwerb von Pokémon-Packs für 10 Euro. Der Markt bietet eine vielfältige Auswahl, von Playmobil bis hin zu Gucci-Produkten, und eine große Anzahl an Essensständen entlang der Straße. Nach dem Rundgang ist ein erneuter Besuch im Pokémonladen geplant, gefolgt von einem kleinen Snack und möglicherweise einem Opening. Ein besonderes Augenmerk gilt einem Pikachu-N64-System, das Kindheitserinnerungen weckt und die Hoffnung auf ein Nintendo Switch 2-Design im Pokémon-Stil aufkommen lässt. Der Standbesitzer verlangt 40 Euro für ein bestimmtes Spiel, was als teuer empfunden wird, da man für 30 Euro fast jede Gameboy-Edition in diesem Zustand auf Ebay bekommen kann, mit dem Unterschied, dass man hier keine Garantie hat und 10 Euro draufzahlt. Bei Karten hingegen könnte sich der Kauf lohnen, da man Versandkosten spart.
Pokémon-Kartenjagd und Händlergespräche auf dem Flohmarkt
01:06:02Die Jagd nach Pokémon-Karten geht weiter, wobei der Fokus auf seltenen Exemplaren wie Simsalala und Quasa liegt. Taktik wird beauftragt, die Preise für Quasa EX zu überprüfen. Es wird überlegt, ob man sich auf Ebay nach günstigeren Angeboten umsehen soll. Ein Händler bietet koreanische Booster-Packs für 7 Euro an, wobei die Displays der koreanischen Versionen immer stehen, im Gegensatz zu den liegenden japanischen. Es wird über die Poolrate der Packs diskutiert. Der Streamer interessiert sich besonders für die Van Gogh Pikachu Karte. Ein Händler bietet Magnet-Cases mit UV-Schutz für 9 Euro an, wobei der Streamer versucht, den Preis auf 22 Euro für drei Cases zu handeln. Es wird über die Faszination von Lugia-Karten gesprochen und die Problematik von Fälschungen angesprochen. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, Kunden über den Zustand und die Echtheit der Karten aufzuklären, insbesondere bei Produkten, die für Kinder gedacht sind.
Begegnungen und Kartensuche auf dem Trödelmarkt
01:15:16Der Besuch auf dem Trödelmarkt führt zu interessanten Begegnungen, wobei der Streamer darauf achtet, die Privatsphäre der Menschen zu respektieren und nicht jeden zu filmen. Es wird über die Unterschiede zwischen japanischen und koreanischen Pokémon-Karten diskutiert, wobei die japanischen oft günstiger sind. Der Streamer hat ein besonderes Gespür für Pokémon-Karten, ähnlich wie Warwick in Witcher für Blutspuren. Er fragt nach dem Preis für Booster und erkundigt sich, ob aus den Packungen bereits etwas gezogen wurde. Der Streamer kauft fünf Booster und teilt sie brüderlich mit jemandem. Es wird überlegt, ob man noch eine Luxra-Karte kaufen soll. Der Streamer betont, dass es besser ist, Karten einzeln zu kaufen, um genau zu wissen, was man bekommt, anstatt sich auf den Zufall in einem Deck zu verlassen. Er gibt sich viel Mühe mit seinen Tattoos, die im Chat gelobt werden. Eigentlich werden Pokémon-Karten heutzutage hauptsächlich gesammelt und weniger zum Spielen verwendet, außer über Apps.
Booster Opening und Seltene Funde auf dem Flohmarkt
01:26:41Es wird über die Preisunterschiede zwischen japanischen und koreanischen Boostern diskutiert, wobei die japanischen günstiger sind. Der Streamer entscheidet sich, die Booster direkt auf dem Flohmarkt zu öffnen und hofft auf seltene Karten. Die japanischen Booster sind etwas schwieriger zu öffnen. Nach dem Öffnen der ersten Päckchen werden verschiedene Pokémon-Karten entdeckt, darunter Porenta, Sandan und Magneto. Besonders begehrt sind die 151er Karten mit den Oldschool Pokémon. Der Streamer zieht eine Altart Karte und ein Garados, was als Erfolg gewertet wird. Kurz darauf folgt ein weiterer Hit mit einer Knospen Art Rear Karte. Insgesamt werden aus sechs Packs drei Art Rears gezogen, was als extrem glücklich und fast schon illegal bezeichnet wird. Unter anderem werden Bisa Samen und ein Pikachu gezogen. Der Streamer zieht drei Art Rears aus sechs Packs. Am Ende des Openings werden verschiedene Karten gezeigt und ihre Werte diskutiert, darunter das Pikachu und die Bisa Knosp Karte. Der Streamer ist zufrieden mit den gezogenen Karten und plant, sie in seiner Vitrine auszustellen.
Ankündigung kommender Streams und persönliche Fitnessziele
01:57:26Es wird ein 12-Kilometer-Stream angekündigt, bei dem ich diese Distanz zu Fuß zurücklegen werde. Ich werde mein altes Handy als Schrittzähler verwenden, um die Strecke zu messen. Aktuell liege ich bereits bei über 8.000 Schritten bzw. 7,2 Kilometern. Nach Abschluss dieses Streams plane ich weitere Aktionen, wie zum Beispiel eine Radtour mit Kilometerzählung. Beim ersten 12-Kilometer-Stream geht es nicht nur um die körperliche Leistung, sondern auch um die Ausdauer der Powerbank, die Funktion des Handys und die Netzabdeckung unterwegs. Ich bin zuversichtlich, dass der Stream trotz möglicher technischer Schwierigkeiten gut verlaufen wird, da das Internet in Düsseldorf stabil zu sein scheint. Abschließend wird kurz das Auto gezeigt, wobei der Spoiler und die Felgen positiv hervorgehoben werden.
Fahrt durch Düsseldorf: Musikauswahl, Auto-Details und Soundqualität
02:01:23Während der Fahrt wird die Musikauswahl dem Beifahrer überlassen, gemäß der goldenen Regel. Es wird das Automodell, ein Mitsubishi Lancer (Typ C-Y-O), vorgestellt, der 113 PS hat und einen 1,6-Liter-Hubraum. Trotz des kräftigen Aussehens ist die Leistung nicht überragend. Es wird auf die Soundqualität geachtet, insbesondere im Hinblick auf Windgeräusche, und das Handy wird entsprechend positioniert. Die Powerbank ist voll aufgeladen, was einen längeren Stream ermöglichen sollte. Abschließend wird erwähnt, dass ich mein Auto nicht mit Kameras wie bei Monte verbauen werde und die Sitzeinstellung vom Beifahrer verändert werden darf.
Reflexionen über den Flohmarkt und zukünftige Pläne
02:05:15Der Flohmarkt wurde als korrekt, aber aufgrund des bewölkten Wetters am Anfang nicht optimal besucht beschrieben. Es wird überlegt, ob man ein Fußballspiel besuchen soll, möglicherweise im Zusammenhang mit der Merkur-Spiel-Arena. Es wird betont, dass man sich nicht aufdrängen möchte und nur auf Fragen zu meiner Person oder meinem Stream antwortet. Ich vermeide es, meine Followerzahl zu erwähnen, um Jugendliche nicht zu beeinflussen oder in Schwierigkeiten zu bringen. Abschließend wird kurz über das Auto gesprochen, einschließlich Pläne für Investitionen und den Vergleich mit einem Mitsubishi Lancer Evo X, meinem Traumauto.
Wohnungssuche in Düsseldorf und persönliche Erfahrungen
02:17:51Es wird über die Wohnungssuche in Düsseldorf gesprochen, wobei die zentrale Lage und die Nähe zu Annehmlichkeiten wie dem Hauptbahnhof und Restaurants hervorgehoben werden. Leider hat es mit der Wohnung nicht geklappt. Eine negative Erfahrung mit einem Münzhändler wird geteilt, der unfreundlich und desinteressiert an den angebotenen Münzen war. Es wird überlegt, draußen zu essen, da das Wetter gut ist und es für den Stream besser wäre. Abschließend wird kurz über einen Kaffee und einen Mangal-Döner gesprochen, wobei letzterer gemischte Gefühle auslöst. Es wird erwähnt, dass es im Parkhaus zu einem Netzausfall kommen könnte.
Gespräche über Größe, Allergien und bevorstehende Ereignisse
02:24:42Es wird über die Größe von Mike und mir gesprochen, sowie über meine POV-Kamera-Kit Erfahrungen. Mike erzählt von seiner Krankheit und Allergiezeit. Ich erzähle von meiner Arbeit und dass ich nicht der Kleinste bin. Es wird über bevorstehende Ereignisse gesprochen, wie eine Wohnungsbesichtigung in Monheim, von der ich mir das Beste erhoffe. Es wird überlegt, ob ich mal Pferderennen sehen möchte, aber nur, wenn man Geld darauf setzen kann. Außerdem wird überlegt, ob ich ein Fußballspiel besuchen soll, falls ich Karten bekomme. Es wird auch erwähnt, dass ich übernächsten Samstag auf dem UFC in Dortmund sein werde.
Lotterie-Fieber und Ebay-Erlebnisse
02:29:50Ich spreche über die verpasste Gelegenheit, an der Lotterie mit einem hohen Jackpot teilzunehmen, und überlege, was ich mit dem Gewinn anfangen würde. Es wird eine Geschichte über einen Ebay-Verkauf eines Booster-Packs erzählt, bei dem der Käufer unzufrieden war und eine Rücknahme forderte, obwohl ich keine Garantie für ein Heavy-Pack gegeben hatte. Ich lehne die Rücknahme ab und bin bereit für eine mögliche Strafanzeige. Abschließend sprechen wir über die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu knacken, und die Bedeutung von Glück im Leben.
Handy-Pannen und Wurzeln-Suche
02:33:25Ich erzähle von meinen wiederholten Handy-Pannen und wie oft mir meine neuen Smartphones heruntergefallen sind. Es wird überlegt, eine Apple-Versicherung abzuschließen. Mike und ich diskutieren über unsere chinesischen Wurzeln und ob wir einen Heritage Test machen sollten, um mehr über unsere Herkunft zu erfahren. Es wird über die Kosten und die Genauigkeit solcher Tests gesprochen. Ich teile meine gemischte europäische Abstammung, während Mike seine Wurzeln in Zijian verortet. Abschließend wird über die Möglichkeit gesprochen, durch solche Tests verschollene Verwandte zu finden.
Bestellungen beim Essen und Diskussion über zuckerfreie Getränke
02:40:08Es werden verschiedene Gerichte und Getränke bestellt, wobei ich mich für milde Speisen und Cola Zero entscheide. Es entsteht eine Diskussion über die Gründe für die Wahl zuckerfreier Getränke, wobei sowohl gesundheitliche Aspekte als auch der Wunsch nach Kalorienreduktion genannt werden. Ich teile meine Vorliebe für Zero-Produkte und meine strenge Kalorienkontrolle. Es wird über den hohen Kaloriengehalt von normaler Cola diskutiert. Abschließend wird überlegt, ob ich bei zukünftigen Essensbestellungen schneller und effizienter sein kann. Ich spreche über meine Trainingsbemühungen und die Schwierigkeiten, diese aufgrund von Krankheit aufrechtzuerhalten. Es wird kurz über die Aktivierung von Stickern im Stream gesprochen und über die bevorstehende Wohnungsbesichtigung.
Gedanken über WG-Leben und persönliche Herausforderungen
02:47:04Es werden Überlegungen zum WG-Leben mit Freunden angestellt, wobei die potenziellen Schwierigkeiten durch die eigene anstrengende Persönlichkeit betont werden. Es wird reflektiert, dass es wichtig ist, zuerst mit sich selbst ins Reine zu kommen, bevor man die Verantwortung für ein gemeinsames Leben übernimmt. Persönliche Erfahrungen mit Faulheit und Ordnung werden geteilt, wobei die Schwierigkeit, mit den Gewohnheiten anderer umzugehen, hervorgehoben wird. Es wird eine Anekdote über einen faulen Freund erzählt, dem geholfen wurde, seinen Haushalt in Ordnung zu bringen, was die eigenen ordentlichen Tendenzen unterstreicht. Trotz des geordneten Chaos zu Hause wird Wert darauf gelegt, dass alles seinen Platz hat und leicht zu finden ist, im Gegensatz zu dem Gefühl der Orientierungslosigkeit, das entsteht, wenn andere aufräumen.
Diskussion über Pokémon-Karten und Suchtverhalten
02:50:13Es wird die Frage aufgeworfen, ob Pokémon-Blister auf eBay oder Kleinanzeigen verkauft werden sollen, wobei eBay aufgrund potenzieller Probleme auf Kleinanzeigen bevorzugt wird. Die Qualität der vorhandenen Blister wird bewertet, insbesondere die Steam Siege-Serie, die als eine der schlechtesten gilt. Es wird das eigene Suchtverhalten beim Öffnen von Pokémon-Karten thematisiert, wobei festgestellt wird, dass die Sucht nie wirklich gestillt wird und ein hoher Geldbetrag ausgegeben werden müsste, um zufrieden zu sein. Der Kauf von Pokémon-Karten wird als Glücksspiel betrachtet, bei dem man meistens Verluste macht. Die Motivation hat sich dahingehend geändert, dass es weniger darum geht, Profit zu machen, sondern vielmehr darum, begehrte Karten zu besitzen, auch wenn diese schwer zu bekommen sind. Es wird die Problematik angesprochen, dass man oft Karten zieht, die man nicht haben möchte, und dann hofft, dass diese einen hohen Wert haben, um das Geld wieder reinzuholen.
Kritische Betrachtung von Social-Media-Trends und persönlichen Vorlieben
02:56:27Es wird ein kritischer Blick auf einen TikTok-Trend geworfen, bei dem eine Person ihr Gesicht in eine Flasche Wasser taucht, wobei die Darstellung der Frau als unterwürfige Helferin kritisiert wird. Die Sinnhaftigkeit des Wasserverbrauchs für diesen Trend wird hinterfragt. Es wird die Marke Voss-Wasser diskutiert, wobei betont wird, dass es sich im Wesentlichen um norwegisches Leitungswasser handelt, das in Plastikflaschen verkauft wird. Die Notwendigkeit, in Dubai eine teure Wasserflasche für diesen Zweck zu verwenden, anstatt Leitungswasser, wird in Frage gestellt. Abschließend wird betont, dass das Öffnen von Pokémon-Packs als Zusatz zum Stream gedacht ist, um den Support zu honorieren, aber die Suchtgefahr wird erkannt und thematisiert. Es wird ein Nachtisch-Café erwähnt, das besucht werden soll, wobei die Entscheidung, ob noch Platz dafür ist, offen gelassen wird.
Pläne für die Gamescom, Smartphone-Präferenzen und Anekdoten aus der Vergangenheit
03:08:07Es werden Pläne für einen Besuch der Gamescom geschmiedet, wobei die Möglichkeit eines Treffens mit Zuschauern in den Raum gestellt wird. Es wird die Schwierigkeit der Schlafplatzsituation aufgrund begrenzter Kapazitäten angesprochen. Die Zufriedenheit mit dem Nothing Phone 2 wird erwähnt, wobei auf die frühere Tätigkeit des CEO bei OnePlus hingewiesen wird. Es wird überlegt, ob ein Cousin einen Schlafplatz zur Verfügung stellen könnte. Eine Anekdote über einen Besuch bei Locana mit Goofy wird erzählt, wobei die Idee, Karten sofort auf eBay zu verkaufen, wenn sie dieses Jahr vorhanden sind, geäußert wird. Es wird die Vorliebe für Google Maps betont und die Verwunderung darüber ausgedrückt, dass jemand, der in NRW lebt, noch nie auf der Gamescom war. Der Besuch der Gamescom wird als lohnenswert erachtet. Es wird über Buchweizen als Mahlzeit gesprochen, wobei auf mögliche Unverträglichkeiten bei übermäßigem Konsum hingewiesen wird. Eine Geschichte über eine frühere Buchweizen-Überdosis im Flugzeug wird geteilt.
Spielerschutz und problematisches Spielverhalten im Casino
03:37:28Es wird über problematisches Spielverhalten diskutiert, wobei betont wird, dass der Versuch, Verluste zurückzugewinnen, oft scheitert. Es wird die Situation von Personen beschrieben, die regelmäßig kleine Beträge abheben und dabei zunehmend beschämter wirken. Es wird die Einführung einer Mindestgrenze für Abhebungen in Erwägung gezogen, um dem entgegenzuwirken. Des Weiteren wird auf die strengen Spielerschutz-Regularien in Deutschland hingewiesen und die Vorgehensweise bei Verdacht auf Spielsucht erläutert. Mitarbeiter sind angehalten, Gespräche mit betroffenen Personen zu führen und ihnen Hilfsangebote zu unterbreiten. Stark alkoholisierte Personen können des Hauses verwiesen werden. Ein Fall wird geschildert, in dem eine Person wegen eines geringen Betrags straffällig wurde und anschließend eine Spielersperre verhängte. Es wird betont, dass die Einsicht des Betroffenen der wichtigste Schritt zur Veränderung ist und dass Spielersperren in Deutschland über eine zentrale Datenbank (Oasis) laufen, die einen deutschlandweiten Ausschluss ermöglicht. Früher waren Entsperrungen nahezu unmöglich und erforderten psychologische Gutachten, was heute deutlich einfacher ist.
Spontaneität vs. Planung: Diskussion über eine Reise nach Tokio
03:47:17Es entspinnt sich eine Diskussion über die Möglichkeit einer spontanen Reise nach Tokio, initiiert durch einen möglichen Gewinn. Es wird humorvoll angedeutet, dass bei einem Gewinn Tickets nach Tokio vor die Tür gelegt würden. Allerdings wird schnell deutlich, dass eine solche Reise nicht spontan realisierbar wäre. Es wird betont, dass Vorlaufzeit benötigt wird, insbesondere um die finanziellen Aspekte zu klären und die Reise zu planen. Es wird davon ausgegangen, dass es mindestens einen Monat dauern würde, bis das Geld tatsächlich zur Verfügung steht. Die Idee einer spontanen Reise wird somit als unrealistisch abgetan, und es wird klargestellt, dass eine solche Unternehmung im Voraus geplant werden müsste. Es wird kurz erwähnt, dass es in der Vergangenheit bereits Gewinner gab und dass diese informiert werden.
Stadtbild und persönliche Vorlieben in Düsseldorf
03:50:59Es wird über das Stadtbild von Düsseldorf gesprochen, wobei festgestellt wird, dass die Innenstadt und Altstadt als schick empfunden werden, während die östlicheren Gebiete weniger ansprechend sind. Die asiatische Meile in Düsseldorf wird erwähnt. Es folgt ein kurzer Exkurs über Automarken, wobei BMW gelobt und Tesla kritisiert wird. Anschließend geht es um das Aussehen und einen möglichen Friseurbesuch. Es wird überlegt, wo man in Düsseldorf Nachtisch essen könnte, und verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen. Die japanische Bar, die sie zuvor besucht haben, wird positiv erwähnt, aber es wird bezweifelt, dass sie bereits geöffnet hat. Es wird überlegt, ob man zusammen etwas trinken gehen sollte, aber aufgrund der Notwendigkeit, Auto zu fahren, wird die Idee verworfen. Die Diskussion dreht sich um koreanisches Eis und türkisches Eis, wobei die unterschiedlichen Konsistenzen und Zubereitungsarten thematisiert werden.
NRW-Stream-Planung und zukünftige Ziele
04:18:37Es wird über zukünftige Pläne für Streams in Nordrhein-Westfalen (NRW) gesprochen. Es ist geplant, verschiedene Städte in NRW zu besuchen, wobei Duisburg vorerst ausgeschlossen wird. Die heutigen zwölf Kilometer sollen als Testlauf dienen, um Statistiken über Akkuverbrauch und Leistung zu sammeln. Zukünftig sollen die Strecken gesteigert werden, möglicherweise durch ein Rad, das Kilometer hinzufügt. Das Ziel ist es, irgendwann längere Strecken zurückzulegen, ähnlich einer Longboard-Tour, aber zu Fuß. Ein Traum wäre es, von Köln oder Düsseldorf nach München zu streamen. Das größte Problem dabei ist nicht die körperliche Anstrengung, sondern die Technik, insbesondere das Internet. Es werden Dual-SIM-Karten und zusätzliches Equipment benötigt, sowie Unterstützung für Akkuladung unterwegs. Die technische Umsetzung wird als die größte Herausforderung angesehen. Es wird überlegt, ob man den Titel des Streams ändern sollte, um den aktuellen Standort in Düsseldorf nach dem Flohmarkt widerzuspiegeln.
Filmauswahl und zukünftige Pläne
04:29:26Es wird überlegt, nach dem Livestream gemeinsam Jurassic Park Teil 2 anzuschauen, wobei jeder dies über seinen eigenen Netflix-Account tun soll. Es wird auch überlegt, ob Darko mitgucken kann, obwohl er am nächsten Tag arbeiten muss und an einem neuen TFT-Set schreibt. Zudem wird über Harry Potter gesprochen und festgestellt, dass Darko noch nie Star Wars gesehen hat. Es gibt Überlegungen, einen Churro-Laden zu besuchen, aber Bedenken wegen der Kalorienzufuhr. Stattdessen wird über verschiedene Eisvarianten diskutiert, wobei Vanillesauce, Zimt und Zucker sowie Nutella als Favoriten genannt werden. Es wird kurz über Plant-Based Nutella gesprochen und die Meinung ausgetauscht. Der Streamer erwähnt, dass er in der Vergangenheit Fitness-Influencer Alberto verfolgt hat und dessen Verwandlung beeindruckend fand. Er lobt dessen alte Videos und die Sendung 'Familie L'. Es wird ein Alibi-Foto im Orion gemacht und überlegt, ob man Kanonen fischen gehen kann.
Zukunftspläne für EL-Streams und Gaming-Fokus
04:41:45Der nächste EL-Stream wird ein Lauf-Stream sein, wobei der Streamer unsicher ist, ob vorher noch ein EL-Stream stattfinden wird. EL-Streams sind oft ruhiger und weniger ereignisreich, was es für den Streamer schwieriger macht, da er hauptsächlich Gaming-Streamer ist. Er betont, dass EL-Streams gut überdacht sein müssen und von zusätzlichen Elementen wie dem Flohmarkt oder der Beteiligung von Fantape und Mike profitieren. Alleiniges Herumlaufen in Düsseldorf ohne Begleitung motiviert ihn nicht. Er plant jedoch, den 12-Kilometer-Lauf wieder zu machen, den er als Erzähler begonnen hat. Sein Hauptfokus bleibt Gaming, aber er ist offen für andere Möglichkeiten. Der Streamer äußert sich positiv über den bisherigen Verlauf des Monats und die damit verbundene Freiheit. Er erklärt, dass er seine festen Ausgaben decken muss und die Einnahmen schwanken können. Manchmal generiert er in einem langen Stream nur wenige Subs, während er in anderen Momenten unerwartet viele erhält. Er ist skeptisch, aber freut sich über das positive Feedback und die Zuschauerzahlen.
Dankbarkeit für positives Feedback und Herausforderungen als Streamer
04:44:40Der Streamer freut sich über das positive Feedback und die Zuschauerzahlen von durchschnittlich 320 Zuschauern. Er erklärt, dass nach der Sommer- oder Winterpause das Wetter, die Laune und die Ideen stimmen müssen, um einen erfolgreichen IRL-Stream zu machen. Gaming-Streams sind spontaner und einfacher. Er betont, dass er mehr Freiheiten hätte, wenn der Stream finanziell besser laufen würde, was es ihm ermöglichen würde, mehr EL-Streams zu machen. Er sieht EL-Streams als Risiko, da der Support im Vergleich zu Gaming-Streams geringer ist. Es ist wichtig, dass guter Content auch finanziell funktioniert, was Druck erzeugt und die Stimmung beeinflussen kann. Er hat Angst vor neuen Formaten, da diese zwar oft von den Zuschauern gefeiert werden, aber insgesamt schlechter laufen können. Er erzählt von einem Madeira-Stream mit über tausend Zuschauern, bei dem er nur wenige Subs erhalten hat, im Vergleich zu Streams am PC mit weniger Zuschauern, die mehr Support generieren. Er betont, dass er von seinen Streams leben muss und sich daher auf die finanziell erfolgreichen Formate konzentrieren muss.
Zukünftige Pläne und Ideen für IRL- und Gaming-Events
04:55:51Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und betont, dass diese es ihm ermöglicht, auf diesem Level zu streamen und dass noch viel Luft nach oben ist. Er hat Ideen für IRL-Touren, 48-Stunden-Streams mit Schlafen im Freien und Lahm-Partys, die jedoch ein höheres Budget erfordern würden. Er ist gespannt auf die Zukunft und glaubt, dass mit der Unterstützung der Zuschauer noch vieles möglich ist. Es gibt Überlegungen, Unterkünfte mit gestellten PCs zu nutzen, aber er möchte seine eigenen Geräte verwenden. Ein Plan wäre, eine Halle wie Monte zu mieten und auszustatten, um dort Leute einzuladen, Indoor-Fußball oder Basketball zu spielen und Lahm-Partys zu veranstalten. Er ist enttäuscht, dass Sony ihn nach einem Raid verlassen hat. Pascal fragt nach einer Lahm-Party. Der Streamer scherzt, dass er seine Adresse nicht preisgeben möchte, um unerwünschten Besuch zu vermeiden. Er freut sich auf eine Feier bei Maik mit Dachterrasse. Er hofft, seine Gartenmöbel bald nutzen zu können und plant, sich einen Grill zu kaufen. Er erwähnt, dass seine Kollegen in der Nähe wohnen, was praktisch ist. Abschließend begrüßt er die Zuschauer im Chat.
Autobahnbrand und TikTok-Streaming-Ideen
05:12:33Es wird über einen Autobahnbrand in der Nähe diskutiert, bei dem ein LKW mit Gefahrengut in Brand geriet und die A44 gesperrt wurde. Eine persönliche Erfahrung mit einem brennenden IC wird ebenfalls geteilt. Der Gedanke, auf TikTok zu streamen, wird erörtert, jedoch ohne Interesse an Live-Matches oder ähnlichen Formaten. Stattdessen wird die Idee eines einfachen Streams mit dem Handy in Hochkant-Format in Betracht gezogen, ähnlich wie es Tanzi macht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man Twitch treu sein sollte und die Doppelmoral kritisiert, TikTok-Videos hochzuladen, aber die Plattform an sich zu kritisieren, insbesondere die Live-Battles. Die Art und Weise, wie einige Streamer TikTok nutzen, wird als cool empfunden, da sie einen eigenen Charme hat, der auf Twitch nicht möglich ist.
Golden Kappa Train und Dankbarkeit für Unterstützung
05:16:18Es wird über einen Golden Kappa Train gesprochen, ein seltenes Ereignis, bei dem Teilnehmer einen speziellen Emote erhalten können. Die Freude und Dankbarkeit über neue Subs und die damit verbundene Unterstützung werden betont. Es wird spekuliert, ob Crytix mehrere Subs verschenkt hat und die Großzügigkeit wird anerkannt. Der Wert von Support wird hervorgehoben und die Wichtigkeit, bei solchen Aktionen mitzumachen. Es wird ein kleiner Witz gemacht, dass jemand 100.000 Bits gespendet hat, aber es wird direkt relativiert, da solche Aussagen in der Community missverstanden werden könnten. Abschließend wird sich bei allen Unterstützern bedankt und die Wichtigkeit der Community hervorgehoben.
Unangenehme Begegnung und Straßenumfrage in Frankfurt
05:25:13Es wird über eine unangenehme Begegnung gesprochen, die als unangenehm empfunden wurde. Es wird erwähnt, dass ein Straßenumfrage-Video in Frankfurt geplant ist. Es wird überlegt, ob man bei einem Dating-Format mitmachen soll, aber das Interesse daran ist gering. Das Video vom Vortag wird als anstrengend beschrieben. Eine Erfahrung aus der Vergangenheit mit aufdringlichen, jungen Fans wird geteilt. Es wird darüber gesprochen, ob man zu den Autos gehen soll. Die Schwierigkeit, das Stativ zu halten, wird erwähnt. Es wird überlegt, ob man nach Frankfurt fahren und dort live gehen soll, aber das wird verworfen. Stattdessen wird vorgeschlagen, dass jemand anderes vor Ort einen Livestream macht und dieser dann übertragen wird.
Zielsetzung für den Stream und Diskussion über Skyline TV
05:38:24Es wird erklärt, dass ein Ziel für den Stream festgelegt wurde, um nicht ziellos umherzufahren. Die Idee, zum Drachenlord zu fahren, wird erwähnt, aber verworfen, da dies respektlos wäre. Stattdessen wird die Bedeutung des Weges als Ziel betont. Es wird über Skyline TV gesprochen, einem EL-Stream, der es Zuschauern ermöglichte, durch Spenden Ziele für die Fahrt des Streamers festzulegen. Der Streamer fuhr dann zu diesen Zielen in Deutschland, was als revolutionär für EL-Streams angesehen wurde. Es wird erwähnt, dass der Streamer auch für die Hintergrundarbeit bei Mont und anderen Events zuständig ist. Der Name des Streamers, Adam oder Adam, wird diskutiert, zusammen mit seiner Persönlichkeit und veganen Ernährung.
Verkehrsbeobachtungen und Parkplatzsuche
05:43:39Es werden Beobachtungen über das Verhalten von Autofahrern und Fahrradfahrern in Düsseldorf geteilt, wobei betont wird, dass Vorsicht geboten ist. Es wird die Idee diskutiert, in der Innenstadt von Großstädten mit dem Auto zu fahren, und argumentiert, dass Bus und Zug oft einfacher und sicherer sind. Die Präferenz für die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Großstädten wird hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man am besten zu einem bestimmten Parkplatz gelangt, wobei die aktuelle Route abgebrochen und eine neue Route festgelegt werden muss. Die Schwierigkeit, in Düsseldorf zu wenden, wird angesprochen. Es wird ein Gespräch darüber geführt, ob die Nutzung des Handys während der Fahrt erlaubt ist, solange es nur gehalten und nicht aktiv bedient wird. Die Parkplatzsuche gestaltet sich schwierig, aber es wird gehofft, dass in der Nähe des Parks etwas gefunden wird.
Ankunft im Park und Diskussion über das Auto
05:48:48Nachdem ein Parkplatz gefunden wurde, wird über das Auto gesprochen. Es wird festgestellt, dass es für Laien wie ein sehr teures Auto aussieht, während Kenner den tatsächlichen Wert erkennen. Die Bedeutung von Optik und Ausstattung gegenüber reiner Leistung wird betont, da man die Leistung in Deutschland ohnehin selten ausfahren kann. Es wird erwähnt, dass das Auto nicht übermäßig teuer war und auch für jemanden mit etwas Erspartem erschwinglich ist. Das Baujahr (2015) und die Laufleistung beim Kauf (80.000 km) werden genannt. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Modell hauptsächlich in Süd- und Ostdeutschland zu finden ist und oft als Rechtslenker gebaut wurde, was es in Deutschland seltener macht. Der Kauf des Autos erfolgte in der Nähe des Wohnorts.
Erinnerungen im Park und Diskussion über Pizza
05:53:37Die entspannte Atmosphäre im Park wird gelobt. Es wird über frühere Streams und Fußballspiele im Park gesprochen, unter anderem mit Tidus und Taktik-Basche. Ein Zuschauer lobt die gute Erklärung ohne Ablesen. Es wird festgestellt, dass der Wortschatz heute gut im Griff ist. Die erste Begegnung mit dem Gesprächspartner wird als positiv beschrieben, da eine gute Chemie vorhanden ist. Es wird über die Pizza-Vorlieben diskutiert. Margherita mit Brokkoli wird bevorzugt. Es wird erwähnt, dass Käse nicht so gerne gegessen wird, mit Ausnahme von Mozzarella und einem bestimmten polnischen Käse. Als Pizza-Belag werden Champignons und Schinken bevorzugt, und Thunfisch wird als früherer Favorit genannt. Geschmolzener Mozzarella und Feta-Käse werden als nicht lecker empfunden.
Ernährungsumstellung und Tierwohl
05:57:44Es wird über die Ernährung gesprochen und festgestellt, dass Milchprodukte nicht so beliebt sind. Stattdessen wird Fleisch bevorzugt. Es wird über die Gründe für die Ernährungsumstellung diskutiert. Ethische Aspekte des Tierwohls werden angesprochen, wobei betont wird, dass für den eigenen Konsum kein Tier sterben sollte. Es wird erwähnt, dass man früher selten Fleisch gegessen hat, aber dann rohen Bacon wie ein Tier gefressen hat. Die Entscheidung, vegan zu leben, wurde zunächst erzwungen, aber dann reduziert. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, vegan zu leben, wenn man sich selbst betrügt. Es wird die eigene Gesundheit und die Qualität des Fleisches vom Schlachter angesprochen. Die minderwertige Qualität von Fleisch aus dem Supermarkt wird kritisiert. Es wird betont, dass die meisten Menschen noch nie eine Schlachtung miterlebt haben und daher die Verbindung zum Tier fehlt.
Konsumverhalten und Ernährungswandel
06:02:06Es wird über den Wandel des Konsumverhaltens und der Ernährungsgewohnheiten diskutiert. Früher gab es Fleisch nur an besonderen Tagen, während es heute täglich konsumiert wird, was als ungesund betrachtet wird. Der Streamer betont, dass jeder selbst entscheiden muss, wie er konsumiert, aber der aktuelle Konsum finde ich schwierig zu bedenken. Es wird kurz eine Demo erwähnt, möglicherweise im Zusammenhang mit Kurdistan, und die Schwierigkeit, politische Themen im Stream anzusprechen, ohne genau informiert zu sein. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Feier zum Ramadan oder einen Nationalfeiertag handelt, da die Menschen tanzen und feiern.
Eigenes Haus mit Garten und Sauna
06:07:43Es wird über den Besitz eines eigenen Hauses mit einem großen Garten gesprochen, in dem Tomaten, Gurken, Himbeeren und Johannisbeeren angebaut werden. Der Streamer erwähnt, dass seine Familie sich 2006 ein Haus gebaut hat, wobei vieles in Eigenleistung erbracht wurde. Er erzählt von einer Sauna im Badezimmer und äußert den Wunsch, später einmal ein Haus mit Sauna und Pool im Keller zu besitzen. Die positiven Effekte des Saunabesuchs auf den Kreislauf und das Wohlbefinden werden hervorgehoben, basierend auf einer persönlichen Erfahrung in der sächsischen Schweiz. Abschließend wird noch über Wellnessangebote mit eigenen Kabinen mit Whirlpool und Sauna gesprochen und die Freude über die eigene Sauna zu Hause betont.
Tanzturnier und Hochzeitspläne
06:13:02Der Streamer spricht über seinen Wiedereinstieg ins Tanzen und die geplante Teilnahme an einem Turnier im Herbst. Er erwähnt, dass er plant, auf seiner Hochzeit tanzen zu können und dass Tanzen seiner Meinung nach ein Muss ist. Er lobt Fanti als professionellen Tänzer und erwähnt Videos von ihm im Discord. Es wird überlegt, dass man fürs Leben nie was falsch machen kann, wenn man Tanzen kann. Er findet, dass es zu einer Hochzeit dazugehört, dass man tanzen kann. Es wird überlegt, ob es altbacken ist, aber es gehört dazu. Es wird ein langsamer Walzer als Muss für jede Hochzeit genannt. Es wird kurz überlegt, wo man sich hinsetzen könnte, aber dann wird beschlossen, zum See weiterzugehen.
Magnetfischen und Taucherlebnisse
06:31:14Es wird über den Wunsch gesprochen, Magnetfischen zu gehen und die Faszination für das Entdecken von Gegenständen im Wasser, wie Waffen, betont. Der Streamer erwähnt, dass er niemals Tiere fischen würde, da er keine Tiere isst und Wert auf Wiederverwertung legt. Er äußert den Wunsch, mit Darko und anderen zusammen Magnetfischen zu gehen, ist sich aber unsicher bezüglich der Notwendigkeit einer Lizenz oder eines Angelscheins. Es wird auch über Schnorchelerfahrungen in Kroatien gesprochen, wo das klare Wasser und die Möglichkeit, den Meeresboden zu sehen, begeistert haben, im Gegensatz zu einem Sandstrand mit aufgewirbeltem, trübem Wasser. Abschließend wird über die Notwendigkeit einer Genehmigung für das Magnetfischen spekuliert.
Dankbarkeit und zukünftige Pläne
06:42:12Der Streamer bedankt sich für den Support und die Teilnahme am Stream, besonders nach der Sommerpause. Er kündigt an, dass es demnächst wieder öfter Streams geben wird, möglicherweise auch einen zwölf Kilometer Stream. Er betont, wie wichtig es ist, sich immer neue Ideen einfallen zu lassen. Der Streamer ist sehr dankbar für die Zuschauerzahlen und die positive Stimmung im Stream. Er erzählt, dass er wenig geschlafen hat, aber der Tag trotzdem sehr schön war. Er freut sich, Phantom und andere Zuschauer aus dem Stream im echten Leben kennengelernt zu haben. Der Streamer bedankt sich bei allen Zuschauern und lädt sie ein, weiterhin am Ball zu bleiben und ihn auf seinen Kanälen zu unterstützen. Er wünscht einen schönen Abend und einen guten Start in die Woche und verabschiedet sich.