ROSEN SIND ROT VEILCHEN SIND BLAU ICH KANN NICHT REIMEN WASCHMASCHINE - TÄGLICH 18UHR LIVE !Gruppe
Müdigkeit prägt den Abend: Dokumentationsempfehlung und Spielherausforderungen
Der Abend ist von starker Müdigkeit geprägt, was zu einer kürzeren Präsenz führt. Es wird eine packende Dokumentation über Haftbefehl auf Netflix empfohlen, die zur Selbstreflexion anregt. Trotz der Erschöpfung wird versucht, im Spiel 'Mega Bonk' Erfolge zu erzielen, wobei die Konzentration nachlässt und die Herausforderungen deutlich werden.
Müdigkeit und kurze Stream-Dauer
00:15:33Der Streamer begrüßt seine Zuschauer und stellt fest, dass er extrem müde ist, da er nur etwa dreieinhalb bis vier Stunden geschlafen hat. Er kündigt an, dass der Stream heute nicht allzu lange dauern wird, voraussichtlich bis etwa halb zwölf, da er den ganzen Tag unterwegs war und sich erschöpft fühlt. Trotz seiner Müdigkeit möchte er die 18-Uhr-Stream-Zeit einhalten und verspricht, in der nächsten Woche wieder Vollgas zu geben. Er erwähnt, dass er eine Absage für ein Geschäftskonto erhalten hat und sich morgen erneut darum kümmern muss, um eine Kontosperrung zu vermeiden. Die Zuschauer bemerken seine Erschöpfung und unterstützen ihn mit aufmunternden Kommentaren.
Empfehlung der Haftbefehl-Dokumentation auf Netflix
00:22:55Der Streamer empfiehlt seinen Zuschauern dringend die Dokumentation über Haftbefehl auf Netflix. Er betont, dass er selbst kein Fan des Rappers war und mit null Erwartungen an die Doku herangegangen ist. Die anderthalbstündige Dokumentation habe ihn jedoch zutiefst gefesselt und sei die ehrlichste und krasseste Doku, die er je gesehen habe. Er hebt hervor, wie die Doku die Auswirkungen von Drogen auf einen Menschen zeigt und zur Selbstreflexion anregt. Er ermutigt alle, sich die Doku anzuschauen, insbesondere da er am Freitag, Samstag und Sonntag nur eingeschränkt streamen kann, was den Zuschauern genügend Zeit gibt, sie anzusehen. Er ist gespannt auf die Meinungen seiner Community dazu.
Erschöpfung und Kampf gegen das Einschlafen
00:31:34Der Streamer wiederholt, dass er heute nicht lange streamen wird, unabhängig von Subs oder Donations, da er extrem müde ist. Er erklärt, dass er sich nur in den Stream gehängt hat, um seine 18-Uhr-Verpflichtung einzuhalten, da er am Freitag und Samstag nicht da sein kann. Er berichtet, dass er auf dem Heimweg nach dem Essen fast im Auto eingeschlafen wäre und sich wie ein Löwe gegen die Müdigkeit wehren musste. Die Zuschauer bemerken seine Erschöpfung und fragen nach seinem Wohlbefinden. Trotzdem versucht er, das Spiel 'Mega Bonk' zu spielen, obwohl er sich nicht voll konzentrieren kann.
Emotionale Unterstützung für einen Zuschauer
01:05:53Ein Zuschauer teilt mit, dass sein Bruder Benjamin auf der Intensivstation liegt und gestern fast gestorben wäre. Der Streamer drückt sein tiefstes Mitgefühl aus und wünscht der Familie viel Kraft. Er betont, dass Krebs ein 'dreckiger Hurensohn' ist und dass solche Krankheiten jeden treffen können, unabhängig von Lebensumständen. Er reflektiert über die Selbstverständlichkeiten im Leben, wie Gesundheit, und wie schnell sich dies ändern kann. Obwohl er keinen falschen Optimismus verbreiten möchte, wünscht er sich ein Wunder für Benjamin und hofft, dass er alles bekämpft, überlebt und ein neues Leben beginnen kann. Er rät dem Zuschauer, seine Emotionen nicht zu unterdrücken, da dies auf Dauer schädlich ist.
Weiterhin müde, aber ein letzter Versuch im Spiel
01:18:38Trotz seiner extremen Müdigkeit, die er als schlimmer als eine durchgemachte Nacht empfindet, lässt sich der Streamer von den Zuschauern überzeugen, noch einen weiteren Run im Spiel zu starten. Er entschuldigt sich für seine Kaputtheit und erklärt, dass er nur drei Stunden geschlafen hat. Er schildert, wie er am Vortag lange mit Freunden gequatscht, Karten einzeln eingestellt und zum Essen gegangen ist, wodurch er nicht mehr schlafen konnte. Er versucht, sich auf das Spiel 'Mega Bonk' zu konzentrieren, merkt aber, dass seine Konzentration stark nachlässt und er sich eher wie eine 'Hülle' fühlt, die einfach nur existiert. Er hofft auf ein gutes Item, um den Run erfolgreich zu gestalten.
Herausforderungen beim Karten-Grading und neue Anforderungen von PSA
01:33:18Der Streamer berichtet von erheblichen Problemen beim aktuellen Gaming-Run und äußert Frustration über die mangelnde Ausbeute an guten Items im Spiel. Parallel dazu wird eine wichtige Änderung im Karten-Grading-Prozess von PSA (Professional Sports Authenticator) thematisiert. PSA nimmt Karten nicht mehr in den herkömmlichen Card Holdern an, sondern verlangt spezielle, dünnere Card Saver. Diese sind auf dem Markt kaum erhältlich und führen dazu, dass Einsender entweder eine Strafe zahlen müssen, damit Slap (ein Vermittlerdienst) die Sleeves bereitstellt, oder ihre Karten gar nicht erst angenommen werden. Die Änderung wird mit Platzersparnis begründet, da PSA jährlich Millionen von Karten gradet und dünnere Card Saver auf Förderbändern effizienter zu handhaben sind. Es wird auch erwähnt, dass Slap nach der 'Card Madness' über 1000 Karten selbst neu verpacken und sleeven musste, da die alten Standards nicht mehr akzeptiert wurden, was zu einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand führte.
Frustration im Spiel und Diskussion über League of Legends
01:37:44Der Streamer äußert weiterhin große Frustration über das aktuelle Spielgeschehen, da die Runs nicht wie gewünscht verlaufen und er Schwierigkeiten hat, die benötigten Items zu erhalten. Er vergleicht das Spielerlebnis mit 'Folterei' und betont, dass er heute 'gar nichts packt'. Als Alternative wird League of Legends vorgeschlagen, insbesondere der Spielmodus ARAM, bei dem man nicht viel nachdenken muss. Der Streamer selbst bevorzugt jedoch Ranked-Spiele in League of Legends, da er ein Belohnungsgefühl durch Rangaufstiege benötigt. Er beschreibt League of Legends als ein Spiel, das wenig mit Spaß zu tun hat, es sei denn, man gewinnt und steigt im Rang auf. Ohne diesen Anreiz empfindet er es als 'Qual' und 'Schaden'. Die Diskussion zeigt die emotionale Belastung, die das Gaming für ihn mit sich bringt, wenn die gewünschten Erfolge ausbleiben.
Sportereignisse und die Bedeutung von Altaren im Spiel
01:51:27Abseits des Gaming-Geschehens werden aktuelle Fußballergebnisse besprochen, darunter Köln gegen Fürth, Stuttgart gegen Mainz und Illa Thyssen gegen Magdeburg. Ein laufendes Spiel zwischen Paderborn und Leverkusen, das in der 106. Minute 2:2 steht, wird ebenfalls erwähnt, wobei der Streamer auf eine Niederlage Leverkusens hofft. Im Spiel selbst wird die Bedeutung von Altaren am Spawn-Punkt hervorgehoben. Ein perfekter Spawn mit mehreren Altaren in der Nähe ermöglicht einen starken Start und erleichtert das Sammeln von Power-Ups, wodurch Probleme in den meisten Fällen vermieden werden können. Es wird angemerkt, dass man oft das Spiel zurücksetzen muss, um einen solchen idealen Start zu erhalten. Die strategische Platzierung der Altare ist entscheidend für den frühen Erfolg im Spiel.
Zukunft des Karten-Gradings in Deutschland und Wertschätzung von Sammelkarten
02:07:29Es wird die Frage erörtert, wie lange das Grading dauern wird, wenn PSA nach Deutschland kommt. Die Einschätzung ist, dass es genauso lange oder sogar länger dauern könnte als der Versand nach Amerika, da PSA in Deutschland erst Kapazitäten aufbauen muss und mit einem Ansturm von Einsendungen zu rechnen ist. Viele Sammler, die sich bisher nicht getraut haben, Karten nach Amerika zu schicken, werden dies dann in Deutschland tun. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wertschätzung von Sammelkarten, insbesondere von ikonischen Pokémon wie Pikachu Goldstar. Solche Karten werden als 'Kronjuwelen' und 'Bitcoin im Pokémon-Bereich' bezeichnet, da sie seit Jahrzehnten wertstabil sind und eine starke emotionale Bindung hervorrufen. Es wird betont, dass das Grading solcher Karten eine Absicherung des Wertes darstellt, ähnlich dem Einlagern in einem Safe. Die Kosten für das Grading, insbesondere bei Karten mit hohem Wert, werden diskutiert, wobei ein 'Upcharge' von etwa 10% des Kartenwertes fällig werden kann, wenn der Wert die ursprünglich angegebene Schätzung übersteigt. Trotzdem wird das Grading als lohnenswert erachtet, um den Wert der Karte zu sichern und zu steigern.
Risiken beim Karten-Grading und Erfahrungen mit Slap
02:15:01Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen und Ratschläge zum Karten-Grading. Er warnt vor den Risiken, Karten selbst aus einem Case zu entfernen, um sie erneut graden zu lassen, da dies die Karte leicht beschädigen kann. Er berichtet von einem Vorfall, bei dem er ein 400 Euro teures Glurak-Karte aufbrechen musste, das innen noch verschweißt war, und dabei fast einen Fehler gemacht hätte. Es wird empfohlen, den Service von Slap für das Grading zu nutzen, da diese bei Problemen wie Kartenvertauschungen haften und die Logistik übernehmen. Bei Slap kann man auch telefonischen Support erhalten, um Fragen zum Wert der Karte und möglichen Upcharges zu klären. Der Streamer betont, dass ein Upcharge, auch wenn er hoch erscheinen mag (z.B. 200-250 Euro für eine Karte im Wert von mehreren Tausend Euro), im Verhältnis zum Wertzuwachs der Karte gering ist. Er selbst hat bei einer Marvel One of One Karte einen Upcharge von 50 Euro gezahlt, obwohl die Karte einen Wert von mehreren Tausend Euro hatte. Es wird geraten, immer 100-300 Euro für mögliche Upcharges bereitzuhalten, da die Karte sonst von Slap einbehalten wird, bis die Zahlung erfolgt ist. Slap agiert als Vermittler und geht in Vorkasse, wenn PSA einen Upcharge fordert.
Investment in Sammelkarten und Herausforderungen bei Geschäftskontoeröffnung
02:19:44Der Streamer hat kürzlich 17-18 Karten zum Grading eingereicht, die er durch einen Trade für eine Marvel One of One Karte erhalten hat. Diese Karten sind als Investment gedacht und sollen nach erfolgreichem Grading verkauft werden. Er hat die Karten sorgfältig ausgewählt und hofft auf PSA 10 Bewertungen, die einen erheblichen Wertzuwachs bedeuten würden. Obwohl er sich sicher ist, eine gute Einschätzung des Kartenwertes vornehmen zu können, betont er, dass das endgültige Grading vom jeweiligen Grader abhängt und sogar die gleiche Karte bei wiederholtem Einsenden unterschiedliche Bewertungen erhalten kann. Parallel dazu berichtet der Streamer von Schwierigkeiten bei der Eröffnung eines Geschäftskontos. Obwohl er bereits in der Vergangenheit ein Geschäftskonto bei der Sparkasse Düsseldorf hatte, wurde sein erneuter Antrag abgelehnt. Er äußert Frustration über die bürokratischen Hürden und die Tatsache, dass viele Banken die Eröffnung von Geschäftskonten nur noch online abwickeln, was persönliche Beratungen erschwert. Er versteht die Gründe für die Ablehnung nicht, da seine Bonität einwandfrei ist.
Herausforderungen bei der Kontoeröffnung und Kampfjet-Lärmbelästigung
02:30:23Der Streamer schildert seine Schwierigkeiten bei der Eröffnung eines Bankkontos, da alle Banken wie die Deutsche Bank, Volksbank und Sparkasse Düsseldorf nur Online-Anträge akzeptieren. Er äußert seinen Frust darüber, dass er lediglich ein Konto möchte, um sein durch Twitch verdientes Geld zu deponieren. Parallel dazu beklagt er sich über die ständige Lärmbelästigung durch Kampfjets, die um 21 Uhr beginnen und jede Woche über sein Wohngebiet fliegen. Er vermutet, dass der Luftwaffenstützpunkt Nörvenich, der etwa 30 Kilometer entfernt liegt, die Ursache ist. Diese wiederkehrenden Flüge empfindet er als störend und unverständlich, da sie direkt über besiedeltem Gebiet stattfinden, anstatt über unbesiedelte Flächen.
Diskussion über WoW-Addon 'Midnight' und Konsolenspieler-Integration
02:39:22Es wird über das kommende WoW-Addon 'Midnight' gesprochen, insbesondere über die mögliche Integration von Konsolenspielern. Der Streamer äußert Bedenken, WoW mit Konsolenspielern spielen zu müssen, vor allem in anspruchsvollen Inhalten wie Raids oder M+ Keys, da er eine Vereinfachung des Spiels für Konsolen befürchtet. Er befürchtet, dass dies zu einer Verschlechterung des Spielerlebnisses für langjährige PC-Spieler führen könnte. Er vergleicht die Situation mit CS:GO, das sich nicht weiterentwickelt und somit neue Spieler verliert, während Valorant durch eine jugendfreundlichere Gestaltung erfolgreich neue Zielgruppen erschließt. Er betont, dass er neue Spieler im Allgemeinen begrüßt, aber die Art und Weise der Integration und Vereinfachung für Konsolen ihn stört.
Ablehnung des Metashi-Projekts und Hardcore-WoW-Erfahrungen
02:48:04Der Streamer erklärt, warum er nicht am Metashi-Projekt teilnimmt. Eine der Hauptregeln des Projekts besagt, dass mindestens 50% des Contents WoW gewidmet sein müssen, was für ihn bedeutet, sechs Stunden WoW in einem zwölfstündigen Stream zu spielen. Diese Verpflichtung lehnt er ab, da er seine Inhalte frei gestalten möchte und keinen 'Muss'-Faktor mag. Er bevorzugt es, Hardcore-WoW entspannt und in seiner eigenen Ruhe zu spielen. Er schildert, dass ein Tod in Hardcore-WoW nach vielen investierten Stunden zu extremer Frustration führen kann, was die Stimmung im Stream negativ beeinflussen würde. Er ist eher ein Fan von ein- oder zweitägigen Events, um Level zu pushen, aber das Erreichen des Endcontents, wie es das Projekt vorsieht, sei nicht casual-freundlich und nur für erfahrene Spieler machbar.
Kulinarische Empfehlungen und Pokémon-Diskussionen
02:56:04Der Streamer schwärmt von den Ramen des Restaurants Takumi in Düsseldorf und Köln, die er als 10 von 10 bewertet. Er empfiehlt besonders die Veggie-Ramen mit Ei und die normale weiße Soße, da die rote Soße tierisches Fett enthält. Im weiteren Verlauf des Streams diskutiert er über seine Lieblings-Pokémon und die Herausforderungen des Shiny-Huntings. Er erwähnt Gengar als sein Lieblings-Pokémon, aber dessen Fang als Shiny ist kompliziert, da es nur durch Tausch erhältlich ist. Er äußert Bedenken bezüglich der Nintendo-Politik, dass einmal auf eine Edition übertragene Pokémon nicht mehr zurück in die Pokébank verschoben werden können, was eine Einbahnstraße darstellt. Er teilt auch sein Wissen über das Pokémon-Universum und Creepypastas, was seine Expertise in diesem Bereich unterstreicht.
Bosskampf in Megabong und neuer Highscore
03:12:42Der Streamer bereitet sich auf einen Bosskampf in Megabong vor, einem Spiel, das er bereits seit drei Stunden spielt. Er hat noch nie zuvor einen solchen Bosskampf in diesem Spiel bestritten und ist gespannt, wie er sich schlagen wird. Er muss Totems zerstören, um den Boss zu besiegen. Während des Kampfes erreicht er einen neuen Highscore von 85.000 Punkten, was einen deutlichen persönlichen Rekord darstellt. Er ist motiviert, diesen Rekord weiter zu brechen und spekuliert über die Möglichkeiten, noch mehr Kills zu erzielen und seine Waffen auf das maximale Level 40 zu bringen. Er diskutiert die Spielmechaniken, insbesondere die Skalierung der Gegner und die Bedeutung des Sammelns von XP, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Trotz der Herausforderungen und der intensiven Spielweise ist er entschlossen, das Spiel zu meistern und seine Leistung zu optimieren.
PC-Upgrade und Streaming-Ziele
03:29:58Der Streamer teilt mit, dass er vor einigen Wochen ein großes PC-Update durchgeführt hat, bei dem er seine 4090 Grafikkarte behielt, aber den Rest seiner Komponenten aufrüstete, um seinen Traum-PC zu bauen. Er ist stolz darauf, über 100.000 Punkte in einem Spiel erreicht zu haben, was für ihn ein wichtiges persönliches Ziel war. Dieses Erreichen könnte dazu führen, dass er in Zukunft weniger Zeit mit dem Spiel verbringt. Er überlegt, sich mit einem anderen Spieler zu 'batteln', um sich gegenseitig anzuspornen. Die Diskussion schwenkt auf die Effizienz beim Sammeln von Ingame-Truhen und das Glück, das man dafür benötigt, um erfolgreich zu sein.
Essensplanung und Freizeitgestaltung
03:31:29Der Streamer äußert seinen Hunger und bedauert, dass er es an diesem Tag nicht zum Einkaufen geschafft hat, da er mit Freunden zum Abendessen verabredet war und sich dabei verquatscht hatte. Er plant, dies am nächsten Tag nachzuholen. Für das kommende Wochenende kündigt er an, dass er und 'Steißen' am Sonntag frei haben werden, wobei er betont, dass er sich nicht stressen möchte und eventuell einen kürzeren Stream machen wird. Er erwähnt auch, dass er am Freitag verreisen wird und daher nicht allzu lange streamen kann, um auch etwas von seinem freien Tag zu haben. Die Planung seiner Freizeit ist ein wiederkehrendes Thema, da er als Fulltime-Streamer wenig private Ausgleichsmöglichkeiten hat.
Partnerschaften und die Realität des Streamings
03:34:07Es wird bekannt gegeben, dass eine geplante Partnerschaft mit 'Alternate' nicht zustande gekommen ist, da er sich zu spät gemeldet hatte. Stattdessen wird es ein Placement mit 'O-Strom' geben, einer Vergleichsseite für Stromanbieter. Er betont, dass die Community nicht verpflichtet ist, dort etwas zu kaufen, und dass es sich um eine normale Werbung handelt, die er als unbedenklich einstuft. Er reflektiert über die monetäre Bewertung von Streamern, die sich oft nur auf Zuschauerzahlen konzentriert und nicht auf die Qualität des Supports. Er äußert sich auch zu den psychischen Belastungen des Streamings, da er als Entertainer ständig präsent sein muss und es ihm an einem Ausgleich zum Privatleben mangelt. Er vergleicht seine Situation mit einem 'Überlebensprogramm', bei dem Veränderung als Gefahr wahrgenommen wird, obwohl sie notwendig wäre.
Die Illusion der Selbstständigkeit und Glücksspiel-Warnung
03:44:57Der Streamer kritisiert die weit verbreitete Vorstellung, dass Selbstständigkeit immer der beste Weg sei, und bezeichnet dies als 'große Lüge'. Er betont den immensen Druck und die Opfer, die damit verbunden sind, und vergleicht es mit einem Reifen, der platzt, wenn er nicht ausgeglichen wird. Er sieht seine Arbeit als Selbsttherapie, um den Druck zu verarbeiten und sich selbst an die Notwendigkeit von Auszeiten zu erinnern. Er warnt eindringlich vor Glücksspiel, da es emotional und finanziell zerstörerisch sei und niemals eine Lösung für Probleme darstelle. Er spricht über die Verzweiflung, die Menschen in die Glücksspielsucht treibt, und die damit verbundenen schwerwiegenden Folgen, bis hin zum Suizid, und betont, dass es immer einen Weg aus Schulden gibt, auch wenn dieser schwer ist.
Doku-Empfehlung und persönliche Entwicklung
04:02:38Er empfiehlt die Netflix-Dokumentation über 'Haftbefehl', obwohl er selbst kein großer Fan seiner Musik ist. Er beschreibt die Doku als unglaublich real, gut geschnitten und tiefgründig, da sie ein trauriges Schicksal beleuchtet, das jeden treffen kann. Er warnt jedoch Personen mit psychischen Problemen oder Suizidgedanken davor, die Doku anzusehen, da sie sehr intensiv sei. Er reflektiert über seine eigene persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die er in der Vergangenheit und Gegenwart bewältigt. Er erwähnt, dass er in den letzten Jahren 10 Kilo zugenommen hat und sich nun wohler in seiner Haut fühlt, was er als Zeichen seiner inneren Transformation sieht. Er betont, dass diese Veränderungen viel Kraft kosten, da er alte Muster durchbrechen muss, die sich über Jahre hinweg etabliert haben.
Diskussion über Sucht und Glücksspiel
04:04:55Der Streamer spricht über eine Netflix-Doku, die ihn tief beeindruckt hat und die Bedeutung, sich aus Problemen aus eigener Kraft zu befreien, anstatt Suchtmitteln zu verfallen. Er betont, wie wichtig es ist, für sich selbst einzustehen und alles zu geben, ohne auf Drogen oder Glücksspiel zurückzugreifen. Er teilt persönliche Erfahrungen mit Glücksspiel, das ihn seit jungen Jahren begleitet und seine Anfälligkeit dafür. Er warnt davor, Sucht zu verurteilen, da sie oft ein Akt der Verzweiflung ist und Menschen sich damit betäuben oder Probleme verdrängen wollen. Stattdessen sollten Betroffene Unterstützung und Verständnis erfahren. Er empfiehlt die erwähnte Doku als tiefmenschliche und emotionale Betrachtung, die jedem einen besseren Blick auf bestimmte Dinge ermöglichen könnte, auch wenn sie nicht direkt Glücksspiel thematisiert.
Glücksspiel und Sammelkarten: Eine gefährliche Kombination
04:18:13Der Streamer warnt davor, dass selbst scheinbar harmlose Hobbys wie das Sammeln von Pokémon-Karten in Glücksspiel abdriften können. Er erklärt, dass der Kauf von Boostern oder Displays, wenn man danach immer mehr kaufen möchte, um eine bestimmte Karte zu ziehen oder Geld zu verdienen, zu einer Sucht werden kann. Er zieht Parallelen zu Sportwetten und Online-Casinos, wo es nur ums reine Geld geht. Er betont, dass man seine Grenzen kennen muss und nicht dem Wunsch nachjagen sollte, durch Glücksspiel reich zu werden. Als Beispiel nennt er einen Fall, bei dem 15.000 Euro investiert wurden, um eine 300-Euro-Karte zu ziehen, die dennoch nicht erhalten wurde. Er rät dazu, begehrte Karten direkt zu kaufen, anstatt auf das Glück zu setzen, da die Chancen oft irrsinnig gering sind und man sich sonst nur noch tiefer in Probleme verstrickt.
Anekdoten aus Berlin: Wilde Erlebnisse und unerwartete Begegnungen
04:33:09Der Streamer erzählt von einem denkwürdigen Berlin-Trip im Jahr 2019, bei dem er und seine Freunde auf ungewöhnliche Situationen stießen. Er erinnert sich an einen Airbnb-Vermieter, der ihnen Kokain verkaufen wollte, und an einen Besuch in einem Rockerclub mit Bordell im Untergeschoss, wo sie eigentlich nur Billard spielen wollten. Die Atmosphäre war beklemmend, und sie fühlten sich als 'Allmänner' in dieser Umgebung völlig fehl am Platz. Ein weiteres Erlebnis war ein plötzlicher Schneefall Ende April und ein Airbnb ohne Heizung, was dazu führte, dass alle krank wurden. Er vermutet sogar, dass sie damals bereits Corona hatten, da die Symptome sehr ähnlich waren und es Ende 2019 schon erste Fälle gab. Diese Erlebnisse haben Berlin für ihn nicht unbedingt zu einem bevorzugten Urlaubsziel gemacht.
Philosophische Betrachtung des Lebens und des Alters
04:42:12Der Streamer reflektiert über die 'Prime' des Lebens und stellt fest, dass die beste Zeit des Lebens immer 'jetzt' ist. Er argumentiert, dass man sich in der Zukunft oft nach der Vergangenheit sehnt und bereit wäre, viel Geld zu zahlen, um jünger zu sein. Daher sollte man die Gegenwart nutzen und sie zur besten Zeit des Lebens machen. Er teilt eine humorvolle Anekdote über seinen Vater, der im Outlet 16 Jeans gekauft hat, obwohl er kaum welche trägt, und vergleicht dies mit seiner eigenen Situation, nur zwei Hosen zu besitzen. Dies führt zu einer Diskussion über Mode und Arbeitskleidung, wobei er seine Vorliebe für Cargohosen zum Ausdruck bringt und überlegt, selbst neue Hosen zu kaufen.
Schmerzhafte Schuh-Odyssee und die Erkenntnis über die richtige Größe
04:45:09Der Streamer teilt eine persönliche Geschichte über jahrelange Fußschmerzen, die durch das Tragen von zu kleinen Schuhen verursacht wurden. Er hatte Sportschuhe in Größe 43, obwohl seine eigentliche Größe 42 war, was zu Verkrüppelungen an den Zehen und starken Fersenschmerzen führte. Anfangs führte er die Schmerzen auf zu wenig Bewegung zurück und ging paradoxerweise noch mehr mit den falschen Schuhen, unter anderem bei einem Halbmarathon. Die Erkenntnis kam erst, als er in einem Kaufhaus größere Schuhe anprobierte und den deutlichen Unterschied bemerkte. Seitdem trägt er Schuhe, die zweieinhalb bis drei Größen größer sind, was die Schmerzen linderte. Allerdings benötigt er nun neue, wärmere Schuhe für die kalte Jahreszeit, da seine aktuellen Sportschuhe zu dünn sind.
Die Wahrheit über Outlets und die Suche nach echten Schnäppchen
04:48:15Es wird eine kritische Betrachtung von Outlets vorgenommen, basierend auf einer Erfahrung des Vaters des Streamers. Dieser stellte fest, dass die Preise in Outlets oft nicht die günstigsten sind und man online bessere Angebote finden kann. Es wird enthüllt, dass viele Outlets sogar eigene Ware produzieren lassen, die teils teurer ist als reguläre Produkte, obwohl der Eindruck erweckt wird, es handele sich um Restposten. Nur etwa 30% der Ware in Outlets sind echte Schnäppchen, die oft aus älteren Kollektionen stammen. Echte Schnäppchen lassen sich eher in Werkverkäufen oder speziellen Marken-Outlets finden, wo Saisonware zu stark reduzierten Preisen angeboten wird, wie am Beispiel eines Tom Taylor Outlets in Hamburg erwähnt.
Enthüllung eines Doppellebens: David Harbour und Lily Allens Album
04:52:05Der Streamer zeigt sich schockiert über eine Popkultur-Enthüllung bezüglich David Harbour, dem Schauspieler von Jim Hopper aus 'Stranger Things', und seiner Ehefrau Lily Allen. Lily Allen hat in ihrem neuen Musikalbum das Doppelleben ihres Mannes offengelegt. Demnach hatten sie eine offene Ehe vereinbart, wobei Lily Allen Diskretion und Anonymität der Affärenpartner wünschte. Sie entdeckte jedoch, dass David Harbour diese Regeln missachtete, sich privat mit Frauen traf und ein zweites Apartment als 'Pussy Palace' nutzte. Die Enthüllung umfasst Liebesbriefe und Ausrüstung, die auf ein Doppelleben hindeuten. Besonders brisant ist das Timing der Veröffentlichung kurz vor der Promotion der neuen 'Stranger Things'-Staffel, was eine Diskussion über Empathie und die 'perfekte Opfer'-Mentalität in Shitstorms auslöst, wie sie auch im Podcast 'What the Shit' thematisiert wird.
TikTok-Session und kuriose Entdeckungen: Von Haribo bis Socken-Mysterium
04:58:20Eine TikTok-Session wird gestartet, wobei der Streamer betont, dass der Account während des Streams erstellt wurde und er privat nichts damit zu tun hat. Es werden verschiedene skurrile Videos gezeigt, darunter ein Clip über Haribo Sour Candy, ein Clip über Euromünzen und ein Video mit dem Titel 'Weihnachten in Afghanistan, das Brettspiel'. Ein weiteres Video thematisiert das Verschwinden von Socken in der Waschmaschine. Ein Waschmaschinenfachmann erklärt, dass Socken durch einen Schlitz zwischen Trommel und Bottich gelangen und sich am Heizstab verfangen oder sogar aufgelöst werden können. Die Session endet mit weiteren humorvollen und teils absurden TikToks, darunter ein kurioses Haribo-Produkt namens 'Schniedelschleimkäse und Eichelmilch' und ein Video über die Weisheit von Frauen, die immer Recht haben.