KLICK MICH DU SAU
Portfolio-Stream erweitert, MWK-Erfahrung, KI-Musik & LoL-Nasus-Diskussion

Der Portfolio-Stream umfasst nun das ganze Wochenende. Eine Erfahrung mit MWK wird geteilt. KI-generierte Musik wird diskutiert. In League of Legends geht es um Nasus, Counter-Picks und Farmen. Ein Video über Laura Müllers 'Stiftung Tragetest' wird kritisiert, insbesondere die Kommerzialisierung von Fetischen und der Einsatz von Hunden.
Ankündigung des Portfolio-Streams und MWK Erfahrung
00:12:41Es wird angekündigt, dass der Portfolio-Stream nun den kompletten Freitag und Samstag umfasst, was eine sehr wilde Nummer darstellt. Es wird die Erfahrung mit dem MWK (vermutlich ein Getränk oder Produkt) geteilt, das als 'crazy' und 'heftig' beschrieben wird, da es den Hals reinigt und alles ausbrennt. Es wird auf den Clip-Cutter eingegangen, der mit seiner Arbeit unterstützt und dadurch selbst erfolgreicher wird. Es wird die Hoffnung geäußert, dass solche Leute am Anfang an einen glauben, ohne direkt hohe Summen zu fordern. Es wird die Bereitschaft betont, den Clip-Cutter später, bei größeren Zuschauerzahlen, angemessen zu entlohnen.
Interaktion mit Zuschauern und AI generierte Musik
00:22:58Es wird auf Zuschauerwünsche eingegangen, insbesondere auf die Möglichkeit, Suno-Lead-Songs im Discord-Channel zu teilen und im Stream anzuhören. Ein Zuno AI-Song wird abgespielt und besprochen, wobei die Qualität und das Potenzial von AI-generierter Musik hervorgehoben werden. Es wird die Meinung geäußert, dass AI in der Zukunft noch 'creepy shit' sein wird, aber auch immer besser und krasser wird. Es wird betont, dass es wichtig ist, dass der Clip-Cutter happy mit seiner Arbeit ist und dass man dankbar für seine Arbeit ist, aber ihn nicht fest anstellen kann, da es finanziell nicht möglich ist.
Diskussion über League of Legends und Nasus
00:36:59Es wird über League of Legends gesprochen, insbesondere über die Rolle des Toplaners und die Wahl des Champions Nasus. Es wird diskutiert, welche Champions gut oder schlecht gegen Nasus sind, wobei verschiedene Counter-Picks wie Quinn, Riven, Jace und Ilaue genannt werden. Es wird betont, dass Nasus Babysitting benötigt und dass der Fokus auf dem Farmen liegen sollte. Es wird eine Wette im Chat platziert, ob der Nasus-Pick erfolgreich sein wird. Es wird der Guide empfohlen und gesagt, dass man sich darauf konzentrieren soll, die Last Hits zu treffen und die Ult nicht zu unterschätzen. Es wird vor Mana-Problemen gewarnt und empfohlen, sich auf Larsen zu konzentrieren.
Stream-Planung und Reaktion auf ein Video über Laura Müller
01:25:07Es wird überlegt, wie man den Zuschauern etwas bieten kann, um sie zum Supporten zu animieren. Der Stream-Plan für das kommende Wochenende wird vorgestellt: Bei einem Raidach wird komplett gestreamt, Samstag komplett und bei einer Sonderfeier auch komplett. Es wird ein Video über Laura Müller und ihre neue Geschäftsidee, die 'Stiftung Tragetest' (Spürhunde für getragene Unterwäsche), kommentiert. Es wird die Absurdität der Idee kritisiert und die Frage aufgeworfen, wer hier eigentlich verarscht werden soll. Es wird die Reduzierung von Laura Müller auf ihr Aussehen und die Kommerzialisierung von Fetischen kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Hunde dafür ausbilden kann, damit Menschen ihren Fetisch besser ausleben können.
Kritische Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell von Malum und Laura Müller
01:43:27Die Diskussion beginnt mit einer kritischen Betrachtung der Geschäftsidee, Hunde an getragener Unterwäsche schnüffeln zu lassen, um deren Echtheit zu prüfen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dies wirklich notwendig ist oder ob man Kunden, die bereit sind, viel Geld für solche Artikel auszugeben, nicht einfach ohne Kontrolle ihr Geld ausgeben lassen könnte. Der Vergleich zu Martin Rütter, der ähnliche Fragen stellt, unterstreicht die Absurdität. Weiterhin wird die Seite Malum als Inbegriff einer parasozialen Beziehung dargestellt, ähnlich wie OnlyFans, wo Creator exklusive Inhalte gegen Abonnements anbieten. Die transparente Erfolgsstrategie, andere Models anzuwerben und an deren Einnahmen zu partizipieren, wird kritisiert, da sie an Praktiken von Anne Wünsche erinnert, die ebenfalls junge Frauen für solche Seiten rekrutierte und an deren Verdienst mitverdiente. Der Verkauf von getragener Unterwäsche wird als besonders bizarr empfunden, aber es wird eingeräumt, dass es dafür Abnehmer gibt. Es wird bedauert, dass Tiere für solche fragwürdigen Geschäftsideen herhalten müssen, insbesondere im Hinblick auf unnötige Kontrollen. Abschließend wird Laura Müller kritisiert, die sich mit solchen Aktionen unter Wert verkauft und deren Karriere eine negative Wendung genommen hat. Es wird angedeutet, dass sie sich lieber wieder auf ihre Musik konzentrieren sollte, da sie dies besser beherrscht.
Diskussion über Frauenrechte, Prostitution und Selbstbestimmung im Kontext von OnlyFans
01:49:20Es wird eine Auseinandersetzung mit der Frage geführt, inwiefern Frauen durch Plattformen wie OnlyFans wirklich selbstbestimmt sind oder ob dies lediglich eine Verschleierung von Prostitution darstellt. Die Argumentation, dass Frauen, die ihren Körper verkaufen, selbstbestimmt handeln, wird infrage gestellt. Es wird betont, dass die Vermarktung des eigenen Körpers eher mit einem Verlust an Selbstbestimmung einhergeht. Der Versuch, Online-Prostitution als etwas anderes als 'Hure sein' darzustellen, wird kritisiert. Es wird betont, dass es sich um Prostitution handelt, unabhängig davon, wie sie dargestellt wird. Es wird klargestellt, dass es keine Verurteilung von Menschen gibt, die sich prostituieren, aber es wird eine klare Unterscheidung zwischen Fakten und Schönfärberei gefordert. Die Diskussion mündet in die Feststellung, dass viele Geschäftspraktiken unter dem Deckmantel des Tierwohls oder der Frauenrechte lediglich dazu dienen, Geld zu verdienen, ohne tatsächlich das Wohl der Betroffenen im Blick zu haben. Es wird kritisiert, dass Tiere als Mittel zur Verifikation in solchen Geschäftsmodellen missbraucht werden.
Aufregung und Frustration während eines PUBG-Matches
01:51:59Es beginnt eine Schilderung einer hitzigen Spielsituation in PUBG. Der Streamer landet nicht wie geplant mit seinem Team in einem Haus, was zu Verwirrung und Frustration führt. Es folgt eine Beschreibung der Positionen der Gegner und des eigenen Teams, wobei der Fokus auf dem Finden von Waffen und dem Überleben liegt. Der Ton wird aggressiv, als ein Gegner entdeckt und bekämpft wird. Es kommt zu Ausrufen wie 'Ich hab dich!' und 'Du bist sterben!'. Der Streamer wird beschuldigt, ein Cheater zu sein, was er jedoch zurückweist. Es wird über die Taktik und die Positionierung der Gegner diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch, dass sein Teamkollege ihn rettet, da er sich in einer schwierigen Lage befindet. Die Situation eskaliert, als der Streamer von einem Gegner getötet wird, was zu weiterer Frustration und Schuldzuweisungen führt. Es wird darüber diskutiert, ob das Spiel beendet werden soll, da die Situation aussichtslos erscheint. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit der Leistung seines Teams und der unglücklichen Spielsituation. Trotz der Frustration wird das Spiel fortgesetzt, und es wird versucht, einen neuen Plan zu entwickeln, um doch noch erfolgreich zu sein. Die Stimmung bleibt jedoch angespannt und von gegenseitigen Vorwürfen geprägt. Es wird deutlich, dass die Kommunikation und Koordination im Team mangelhaft sind, was zu den Schwierigkeiten im Spiel beiträgt.
Suche nach einem geeigneten Spiel für den Stream und Entscheidung für Codenames
02:26:36Es wird überlegt, welches Spiel als nächstes im Stream gespielt werden soll. Der Streamer bittet den Chat um Vorschläge und betont, dass der Stream ohne ausreichend Unterstützung bald beendet sein wird. Codenames wird als perfekte Option vorgeschlagen und ausgewählt. Es wird erklärt, dass ein Teamleiter Hinweise gibt, um die eigenen Begriffe zu erraten, ohne die des gegnerischen Teams oder die 'schwarze Karte' zu treffen, was zum sofortigen Verlust führt. Der Streamer startet das Spiel und sucht nach dem Link, um andere einzuladen. Es wird erklärt, dass die Teamzusammensetzung aus Steisi und Arti sowie dem Streamer und Darko besteht. Es folgt eine detaillierte Erklärung der Regeln von Codenames, wobei betont wird, wie wichtig die Wahl der richtigen Hinweise ist, um die eigenen Teammitglieder zum Erfolg zu führen, ohne dem gegnerischen Team zu helfen oder die 'schwarze Karte' zu aktivieren. Die Komplexität des Spiels wird hervorgehoben, da ein Hinweis für mehrere Begriffe gleichzeitig gelten kann, aber auch zu Fehlinterpretationen führen kann. Der Chat wird um weitere Erklärungen gebeten, aber letztendlich wird beschlossen, einfach eine Runde zu spielen, um das Spiel besser zu verstehen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Farben der eigenen und gegnerischen Begriffe geheim zu halten, um den Spielverlauf nicht zu beeinflussen.
Spielrunde und Teamzusammensetzung
03:22:49Es wird über die aktuelle Spielrunde diskutiert und verschiedene Begriffe werden in den Raum geworfen, darunter 'Sonntag', 'Ketchup' und 'Griechenland'. Die Überlegung, ob Griechenland einen Vulkan als Land besitzt, wird kurz angeschnitten. Es folgt eine Diskussion über die Teamzusammensetzung für die nächste Runde. Es wird vorgeschlagen, die Teams zufällig zu mischen, sodass jeder einmal mit jedem spielt. Die Rollenverteilung innerhalb der Teams wird festgelegt, wobei eine Person 'Geheimdienstchef' ist und die Taktik erklären muss. Die Bedeutung der roten Wörter im Spiel wird hervorgehoben, während graue Wörter irrelevant sind. Es werden weitere Begriffe wie 'Urlaub' und 'Spiegelbremse' genannt, wobei 'Griechenland' als bereits verwendet ausgeschlossen wird. Die Spieler identifizieren sich als 'rot' und es wird spekuliert, dass das Bild seine Farbe geändert hat. Es wird ein Vergleich zu Deutschland im Zweiten Weltkrieg gezogen.
Diskussion über Begriffe und Spielstrategien
03:27:32Die Diskussion dreht sich um die Deutung von Begriffen wie 'Selbstbild', 'Spiegel', 'Foto' und 'Fenster' im Kontext des Spiels. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich in einem Fenster spiegelt und ob dies eine gängige Art der Selbstwahrnehmung ist. Ein Spieler erwähnt, dass er 'Fliege' getippt hat, weil er 'Eier' hat, was auf eine frühere Spielstrategie anspielt. Es wird überlegt, welches Wort das 'Eierwort' ist und ob es mit 'schwarzen Händen' zu tun hat. Die Begriffe 'Dune' und 'Wrestling' werden ebenfalls diskutiert, wobei 'Boxer' als möglicher Wrestler in Betracht gezogen wird. Die Spieler überlegen, warum das gegnerische Team weniger Wörter hat und vermuten, dass dies an zusätzlichen Daten liegt. Es wird versucht, ein 'Eierwort' zu finden, was jedoch nicht gelingt. Der Chat wird um Hilfe gebeten, und der Begriff 'Poplix' wird genannt. Die Spieler tauschen sich über die Schwierigkeit, die richtigen Wörter zu wählen, aus und versuchen, die Zusammenhänge zu verstehen.
Fußballassoziationen und Timer-Diskussion
03:46:58Es wird diskutiert, welche Wörter mit Fußball assoziiert werden können. Begriffe wie 'Frankfurt', 'Kanada' und 'Platz' werden genannt, wobei die Spieler unterschiedlicher Meinung darüber sind, ob Kanada ein Fußball-Land ist. Es wird überlegt, ob die Gegner die Begriffe so assoziiert haben, wie sie gedacht waren. Die Spieler erkennen die Schwierigkeit, die richtigen Verbindungen herzustellen, und sprechen über die Herausforderung, die Wörter richtig zu interpretieren. Es wird die Idee eines Timers für das Spiel diskutiert, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Die Spieler überlegen, ob Kanada jemals eine Rolle in der WM gespielt hat. Es wird erwähnt, dass Frankfurt nicht schlecht gespielt hat. Die Spieler versuchen, umzudenken und neue Assoziationen zu finden, um die schwierigen Wörter zu lösen. Die Wörter werden als sehr schwer und die Zusammenhänge als unmöglich zu bilden empfunden.
Spielverlauf, Strategie und Herausforderungen
04:01:03Es wird festgestellt, dass das Spiel verloren ist, da nur noch einzelne Wörter ausgewählt werden können. Die Spieler diskutieren über mögliche Strategien und die verbleibenden Optionen wie 'Controller', 'Joystick' und 'Knopf'. Es wird überlegt, ob man etwas riskieren soll, obwohl kein direkter Zusammenhang besteht. Die Spieler analysieren die verbleibenden Wörter wie 'Leuchte', 'Galgen', 'Tour' und 'Baby' und versuchen, diese sinnvoll zu kombinieren. Es wird die Notwendigkeit betont, etwas zu riskieren, da die Zeit abläuft. Die Chancen werden auf 1 zu 10 geschätzt. Es wird bedauert, dass keine Zeit mehr war, um Justin Bieber als zusätzlichen Hinweis einzubauen. Die automatische Zeitzugabe wird diskutiert, und es wird überlegt, wie das Spiel mit Darko gespielt werden soll. Die Spieler stellen fest, dass sie nur noch sechs Minuten Zeit haben und sich beeilen müssen. Es wird beschlossen, den Timer auszuschalten, um den Zeitdruck zu reduzieren. Die Spieler dürfen ihre Gedanken nicht teilen, um keine Hinweise zu geben.
Kreativitätslosigkeit und Spielauswahl
04:57:14Es wird über die gefühlte Ideenlosigkeit im deutschen Fußballspiel diskutiert und alternative Spielvorschläge werden in den Raum geworfen. Das Interesse an Marvels Spiel schwindet und League of Legends sowie PUBG stoßen auf Ablehnung im Chat. Es wird ein Story-Game gesucht, idealerweise etwas, das man zusammen spielen kann, da der Wunsch nach einem gemeinsamen Spielerlebnis besteht. Verschiedene Spielideen wie 'Beyond Two Souls' werden genannt, aber verworfen, da der Fokus auf einem Multiplayer-Erlebnis liegt. Die Schwierigkeit, ein passendes Spiel zu finden, das sowohl unterhaltsam ist als auch die Möglichkeit zur Interaktion bietet, wird thematisiert und die Herausforderung, die Zuschauerwünsche und die eigenen Präferenzen in Einklang zu bringen, wird deutlich.
Erkundung eines neuen Spiels: Tierchen und Rätsel
05:00:01Es wird ein neues Spiel vorgestellt, in dem die Spieler kleine Tierchen sind, die miteinander interagieren und Rätsel lösen müssen, um zu entkommen. Das Spiel beinhaltet Elemente wie das Sammeln von Gegenständen und Geld, um Upgrades zu kaufen, während man von Monstern gejagt wird. Es wird betont, dass die Spieler leise sein müssen, wenn sie verfolgt werden, und dass es eine Art In-Game-Voice-Chat gibt. Die genaue Funktionsweise des Spiels ist noch unklar, da es noch nicht gespielt wurde, aber es wird als eine Art Labyrinth beschrieben, in dem man Sachen sammeln und Geld verdienen muss, um sich vor Monstern zu schützen. Das Spielprinzip wird als potenziell witzig und unterhaltsam dargestellt, obwohl noch viele Fragen offen sind. Die Interaktion und das gemeinsame Lösen von Aufgaben stehen im Vordergrund.
Spielidee: Wortassoziation mit einem Imposter
05:02:08Es wird ein Spielkonzept ähnlich wie 'TT' (vermutlich TikTok gemeint) beschrieben, aber in einer vereinfachten Version. Jeder Spieler erhält ein Wort, mit Ausnahme eines 'Imposters', der entweder kein Wort oder einen Wortvorschlag erhält. Die Spieler müssen dann abwechselnd Wörter nennen, die zu ihrem zugewiesenen Wort passen. Zum Beispiel, wenn das Wort 'Gitarre' ist, könnte ein passendes Wort 'Töne' sein. Es wird im Chat nach dem Namen eines solchen Spiels gefragt, während gleichzeitig der eigene TikTok-Konsum thematisiert wird. Das Spielprinzip basiert auf Wortassoziation und dem Entlarven des Imposters durch kreative Wortwahl. Die Einfachheit des Spiels wird hervorgehoben, was es potenziell schnell spielbar macht.
Diskussion über kommende Spiele und geistige Erschöpfung
05:03:40Es wird über die Veröffentlichung von 'Little Nightmares 3' mit Multiplayer-Modus gesprochen, wobei erwähnt wird, dass die vorherigen Teile noch nicht gespielt wurden. Lego-Spiele werden ebenfalls in Betracht gezogen, aber es besteht eine gewisse Abneigung gegen 'Turn-Off-Lego'. Die letzten gespielten Spiele, wie 'Elden Ring' und 'Lego Star Wars', werden erwähnt, wobei 'Elden Ring' aufgrund von Problemen abgebrochen wurde. Es wird eine allgemeine geistige Erschöpfung und Schwäche thematisiert, die nicht körperlicher Natur ist. Trotzdem wird der Vorschlag aufgegriffen, noch kurz in das Spiel 'And Low' einzusteigen, um das Gehirn anzustrengen. Die allgemeine Stimmung deutet auf eine gewisse Unentschlossenheit und Müdigkeit hin, was die Spielauswahl erschwert.
Minecraft Server-Arbeiten und Mod-Aktivität
05:05:32Es wird über kleinere Arbeiten an einem Server gesprochen, wobei nicht spezifiziert wird, um welchen Server es sich handelt. Die Frage, ob kleine Dinge groß geworden sind, wird humorvoll aufgegriffen. Die Aktivität eines Moderators namens Pascal wird kritisiert, da er in letzter Zeit unaktiver ist als erwartet, obwohl er sich in der Probephase befindet. Es wird angedeutet, dass Pascal in letzter Zeit wenig im Stream und auf dem Server präsent ist, was zu Verwunderung führt. Trotz der Kritik wird Pascal nicht direkt angegriffen, sondern eher neckend auf seine Inaktivität hingewiesen. Die Diskussion dreht sich um die Erwartungen an einen Moderator und die Diskrepanz zwischen diesen Erwartungen und Pascals tatsächlichem Verhalten.
Diskussion über Moderation und Timeout-Wünsche
05:07:27Es wird darüber gesprochen, dass Marai die Moderation übernehmen soll, mit dem Wunsch, von ihr getimeout zu werden. Es wird bezweifelt, dass Marai objektiv urteilen wird. Es wird auf Patrick hingewiesen, der fleißig Notizen macht. Schlafgrüße werden an Pascal ausgerichtet, mit der Vermutung, dass er beim nächsten EOB-Besuch abwesend sein wird. Es wird scherzhaft angedeutet, dass Pascal die Anwesenden hasst. Die Hoffnung wird geäußert, dass Marai einen ungerechtfertigt timeouten wird, wenn es um WoW geht. Es wird festgestellt, dass Marai den Stream beobachtet und respektvoll grüßt. Die Diskussion dreht sich um die Dynamik zwischen den Moderatoren und den Wunsch nach spielerischen Machtdemonstrationen.
Spielrunde: Schätzungen von Google-Suchanfragen
05:09:35Es wird eine Spielrunde gespielt, bei der geschätzt wird, welche Begriffe mehr oder weniger Google-Suchanfragen haben. Es werden verschiedene Begriffe genannt, darunter 'Eczema', 'Physiologist', 'Bobo Doll Experiment', 'Jay Chou', 'Hillsburg Desaster', 'Koffeefee', 'Monopoly', 'Street Fighter' und 'Hunger'. Die Teilnehmer geben ihre Einschätzungen ab und vergleichen sie mit den tatsächlichen Zahlen. Es wird festgestellt, dass einige Begriffe überraschend wenige Suchanfragen haben, was auf Desinteresse an bestimmten Themen schließen lässt. Die Spielrunde dient als unterhaltsamer Zeitvertreib und bietet gleichzeitig Einblicke in die Popularität verschiedener Suchbegriffe.
Abschweifung über Schönheits-OPs und ein einstündiges Video
05:42:51Es wird ein 12-Minuten-Video erwähnt, in dem jemand auf einem Stepper trainiert. Das Thema wechselt zu Alicia Joe und Schönheitsoperationen, insbesondere Augenlidstraffungen. Es wird von einer einstündigen Dokumentation abgeraten, da die Bilder als gruselig und abschreckend empfunden werden. Es wird die Meinung vertreten, dass man zu seinem Alter stehen und von Schönheitsoperationen absehen sollte, da diese gefährlich und dubios sein können. Auch das Thema Vorhautstraffung wird humorvoll angeschnitten. Abschließend wird beschlossen, für heute Feierabend zu machen, da eine allgemeine Erschöpfung und Kaputtheit festgestellt wird. Trotzdem wird ein einstündiges Video als Reaktion auf einen Unterstützerwunsch gestartet, wenn auch widerwillig.
Augenlidstraffung: Expertise und Risiken
06:06:57Es wird betont, dass Augenlidstraffungen nur von Personen mit fundiertem Wissen über die komplexe Struktur und Funktionsweise der Augen durchgeführt werden sollten. Viele Schönheitschirurgen, Hautärzte und Allgemeinmediziner bieten diese Operation an, bezeichnen sich aber fälschlicherweise als Experten. Im Gegensatz dazu werden Revisionen von verpfuschten Augenlidoperationen kaum angeboten, obwohl es viele Opfer gibt. In Deutschland gibt es nur sehr wenige Ärzte, die solche Korrekturen regelmäßig durchführen können, wobei eine Korrektur oft Hauttransplantationen und die Linderung von Schmerzen und Nebenwirkungen bedeutet. Die Augen werden nach solchen Eingriffen nie wieder wie vorher aussehen, Narbengewebe bleibt bestehen und einige Probleme sind dauerhaft. Selbst Hauttransplantationen können nicht die ursprüngliche Funktion der Lidhaut wiederherstellen oder sogar vom Körper abgestoßen werden. Es wird angemerkt, dass die angefragten Ärzte für Interviews aufgrund der hohen Nachfrage nach Korrekturen abgesagt haben. Trotz der harmlosen Vermarktung der Operation im Internet suchen viele Menschen Hilfe bei diesen Ärzten. Es wird geschätzt, dass es Hunderte von Betroffenen gibt, wobei die Scham der Opfer oft unterschätzt wird. Viele fühlen sich schuldig, weil sie einen ästhetischen Eingriff haben machen lassen. Betroffene raten dringend von dieser OP ab, besonders jungen Leuten unter 50 Jahren.
Undercover-Recherche bei einem Beauty-Doc
06:12:07Es wird ein Besuch bei einem Beauty-Doc mit einer hohen Google-Bewertung beschrieben, der in der Community der Liedgeschädigten jedoch als schwarzes Schaf gilt. Die Praxis ist modern und mit zahlreichen Urkunden und Auszeichnungen ausgestattet, was einen positiven Eindruck hinterlässt. Eine Broschüre mit dem Titel "Natürlichkeit statt Schönheitswahn" wirkt seriös, doch die Informationen darin stimmen nicht mit dem Arztgespräch überein. Der Arzt führt Smalltalk, wirkt selbstsicher und fast von oben herab. Er erwähnt seine Erfahrung in der Krebschirurgie und behauptet, tausende Patienten an den Augen und im Gesicht operiert zu haben. Das Gespräch wird nicht aufgezeichnet, aber ein Gedächtnisprotokoll wird erstellt. Der Arzt diagnostiziert Lagerfett um die Augen und erklärt, dass sich der Körper im Alter verschlechtert. Obwohl der Arzt für die Beratung bezahlt wird, rät er nicht von der Operation ab, sondern zeigt mit einem Spiegel und Zeichnungen das Problem und die mögliche Lösung auf. Er empfiehlt die Entfernung von Fettpolstern und eine Laser-Hautstraffung für 2600 Euro. Er argumentiert, dass die Fettpolster ihren Sinn verloren haben und die Operation nur der Schönheit dient. Er räumt ein, dass die Operation nicht notwendig ist, aber empfiehlt sie, um spätere Probleme zu vermeiden. Es wird betont, dass sich der Zustand der Augen im Alter verschlechtern wird.
Empfehlungen und Risiken der Augenlidstraffung
06:18:52Es wird von einer empfohlenen Entfernung von Fettpolstern ums Auge mit anschließender Laser-Hautstraffung berichtet. Mögliche Risiken sind verlängerte Rötungen durch den Laser und im schlimmsten Fall eine schwere Blutung, die jedoch angeblich noch nie vorgekommen ist. Ein Augenarzt wird zu den möglichen Nebenwirkungen einer solchen Operation in jungen Jahren befragt. Dieser erklärt, dass das Auge durch Fettgewebe eingepolstert ist, was einen Sinn ergibt. Eine Entfernung der Fettpolster sollte erst in Betracht gezogen werden, wenn diese stark nach vorne polarbieren. Andernfalls kann ein Hollow-Eye-Effekt entstehen. Der Arzt rät von solchen Eingriffen in jungen Jahren ab, es sei denn, es liegt eine Erkrankung vor. Während des Beratungsgesprächs wird der Arzt von jemandem angerufen, der seine Praxiseinrichtung zu machen scheint. Aussagen wie "Ich hau denen in die Schnauze, das sind Idioten da vorne" fallen. Dies unterstreicht den Eindruck von dem Arzt. Trotz anfänglicher Skepsis hätte der Arzt die Möglichkeit gehabt, von einer solchen OP zu überzeugen. Es wird betont, dass man sich fragen sollte, ob man wirklich Fettpads hat, die vorstehen. Der Arzt sagt, dass kein schwerer Befund vorliegt, aber empfiehlt die OP frühzeitig, da sie besser heilt. Er kann jedoch nicht sagen, wann es wirklich notwendig wird. Langfristige Nebenwirkungen oder Komplikationen gäbe es nicht, die man nicht reparieren kann.
Warnung vor Schönheitsoperationen und Abmahnungen
06:24:04Es wird auf die Diskrepanz zwischen den Informationen auf dem Beipackzettel und dem Arztgespräch hingewiesen. Im Beipackzettel steht, dass im schlimmsten Fall eine Komplikation zum vollständigen Sehverlust führen kann, was im Gespräch nicht erwähnt wurde. Es wird kritisiert, dass Ärzte nicht verpflichtet sind, die schlimmsten Nebenwirkungen mündlich zu erwähnen. Es gibt Urteile, dass bei ästhetischen Eingriffen besonders sorgfältig aufgeklärt werden muss, was in der Praxis jedoch kaum passiert. Es wird die Geschichte von Emma erzählt, die nach einer Augenlidstraffung nicht mehr vor die Kamera treten kann. Sie hatte ein Jahr lang mit starken Schmerzen und Schlafstörungen zu kämpfen. Ihr wurden Muskelgewebe entfernt, ohne sie darüber aufzuklären. Es wird betont, dass solche Schmerzen und Schlafstörungen zu Depressionen und Suizidgedanken führen können. Hauttransplantationen können den Zustand verbessern, aber nicht alles korrigieren. Emma leidet bis heute unter trockenen Augen und Schmerzen. Ärzte, die nach dem Motto "Mehr ist mehr" agieren und zu viel Haut entfernen, werden kritisiert. Es wird betont, dass sich die Haut nicht wieder dehnt und eine zu starke Spannung zu einem inkompletten Lidschluss führen kann, was zu Hornhauterkrankungen und Blindheit führen kann. Ärzte, die Abmahnungen verschicken, um negative Bewertungen zu verhindern, werden kritisiert. Betroffene werden oft eingeschüchtert und löschen ihre Rezensionen. Es wird betont, dass man sich nicht einschüchtern lassen sollte, wenn öffentliches Interesse besteht.
Appell zur Sensibilisierung und Reflexion über Schönheitsideale
06:52:14Es wird betont, wie wichtig es ist, sich der Thematik bewusst zu werden und möglicherweise andere vor ähnlichen Erfahrungen zu bewahren. Angesichts der persönlichen Empfindlichkeit gegenüber dem Thema Augenlidstraffung wird darum gebeten, das Video zu teilen oder ein kostenloses Abo dazulassen, um potenziell Menschen vor den Konsequenzen unüberlegter Schönheitsoperationen zu schützen. Es wird geraten, vor solchen Eingriffen mehrere renommierte Ärzte mit Expertise im Bereich Augengesundheit zu konsultieren und sich umfassend über die Risiken zu informieren, insbesondere über das Ausmaß der Hautentfernung. Eine persönliche Erfahrung mit Langeweile während des Lockdowns als Auslöser für eine Schönheitsoperation wird geteilt, wobei betont wird, dass man stattdessen an anderen Aspekten des Lebens arbeiten sollte. Es wird dazu aufgerufen, den eigenen Körper zu akzeptieren und psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, anstatt sich auf unnötige Operationen zu konzentrieren. Die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit und der Akzeptanz kleiner Makel wird hervorgehoben, da andere diese oft nicht so kritisch wahrnehmen wie man selbst.
Kritische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und dem Umgang mit dem eigenen Körper
06:54:33Es wird betont, dass Menschen sich oft selbst kritischer sehen als andere sie wahrnehmen und dass kleine Makel zur Individualität gehören. Von unnötigen Schönheitseingriffen wird abgeraten, besonders in jungen Jahren, da die Konsequenzen extrem sein können. Stattdessen sollte man sich mit den zugrunde liegenden Gedanken und Problemen auseinandersetzen. Schönheit liegt im Auge des Betrachters, und man sollte sich nicht von sozialen Medien oder gesellschaftlichen Normen unter Druck setzen lassen. Ein gesunder Körper sollte durch gesunde Lebensweise erhalten werden, Operationen sollten die allerletzte Instanz sein, beispielsweise bei gesundheitlichen Einschränkungen. Psychische Probleme können zu einem falschen Körperbild führen, ähnlich wie bei Essstörungen. Daher ist es wichtig, sich zuerst um die psychische Gesundheit zu kümmern, bevor man sich für Schönheitsoperationen entscheidet. Bei geplanten Eingriffen sollte man nicht nur eine Meinung einholen, sondern mehrere Ärzte konsultieren und sich ausreichend Zeit für die Entscheidung nehmen, da die Konsequenzen langfristig sein können. Das Bewusstsein für die Tragweite solcher Entscheidungen soll geschärft werden, da viele Menschen Schönheitsoperationen zu leichtfertig angehen.
Warnung vor Manipulation und Täuschung im Internet
06:58:21Es wird davor gewarnt, sich von Meinungen und Ansichten anderer, insbesondere von Influencern oder vermeintlichen Experten im Internet, beeinflussen zu lassen. Oftmals würden Personen im Internet, die sich als Experten ausgeben, in Wirklichkeit nur ihre eigenen finanziellen Interessen verfolgen. Es wird das Beispiel von Werbung für Kissen genannt, in der Personen mit weißen Kitteln auftreten, obwohl sie keine medizinische Ausbildung haben. Man solle sich bewusst sein, dass viele Menschen in der Welt nicht das Beste für einen selbst wollen, sondern nur das eigene Geld. Daher sei Vorsicht geboten, und man solle nicht jedem Arzt oder jeder Empfehlung blind vertrauen. Es wird geraten, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man unsicher ist, ob eine bestimmte Entscheidung richtig ist. Eine persönliche Erfahrung mit dem Unterschreiben eines Kreditkartenvertrags am Flughafen aufgrund von Überredung wird geteilt, um zu verdeutlichen, wie schnell man manipuliert werden kann. Man solle sich nicht unter Druck setzen lassen und von Angeboten Abstand nehmen, die sofortige Entscheidungen erfordern.
Ratschläge zum Schutz vor Betrug und Manipulation
07:01:41Es wird geraten, niemals etwas an der Haustür zu unterschreiben und sich immer Bedenkzeit zu nehmen, bevor man eine Entscheidung trifft, egal wie dringend die Situation erscheint. Auch bei vermeintlich wohltätigen Zwecken, wie Spenden für krebskranke Kinder, sei Vorsicht geboten. Eine grundlegende Skepsis gegenüber Fremden sei wichtig, da viele Menschen versuchen, einen auszunutzen. Man solle sich immer ein gutes Bild von jemandem machen, bevor man ihm vertraut oder etwas gibt. Wenn jemand von einem verlangt, sofort zu handeln, sollte man Abstand nehmen. Es wird betont, dass man das Recht hat, sich Zeit zu lassen und eine Entscheidung zu überdenken. Wer dieses Recht abspricht, hat nicht das Beste für einen im Sinn. Ein Beispiel aus der Schulzeit wird angeführt, bei dem ein Mitschüler durch eine Unterschrift für eine vermeintliche Unterstützung eines Obdachlosen ein teures Zeitungsabonnement abgeschlossen hat. Auch in vermeintlich harmlosen Situationen, wie auf der Straße, sei Vorsicht geboten, da es Banden gibt, die Menschen ausnutzen. Statt Geld zu geben, solle man lieber Essen anbieten. Es wird betont, dass man in der Welt eine große Grundskepsis haben und sehr vorsichtig sein muss, wem man was gibt.
Exposition von Missständen in der Pflege: Livestreams und Respektlosigkeit
07:07:41Es wird ein neues Exposed-Video angekündigt, das sich mit Livestreams aus einem Pflegeheim befasst, in denen Patienten gedoxt werden und Pflegekräfte sich respektlos verhalten. Es wird von ekelhaftem Verhalten und potenziell patientengefährdendem Verhalten berichtet, das live auf TikTok übertragen wird. Trotz Zensur der schlimmsten Szenen wird das Video als FSK 18 eingestuft. Eine Streamerin wird im Video komplett exposed. TikTok-Pflege-Livestreams sind ein bekanntes Problem, aber die aktuellen Fälle erreichen ein neues Level. Pflegekräfte streamen nicht nur auf TikTok, sondern auch auf Dating-Plattformen wie Lawu. Ein Fall, der auf einer Porno-Plattform gestreamt wurde, schockiert besonders: Eine Altenpflegerin befriedigt sich während der Arbeit auf einem Patientenbett und verteilt Körperflüssigkeiten. Nach ihrer "Performance" desinfiziert sie sich nicht die Hände und bereitet das Essen für die Bewohner vor. Der Chat kommentiert die Situation ekelhaft. Dieses Verhalten ist hygienisch untragbar und zeigt einen kompletten Verlust jeglichen Verantwortungsgefühls.
Aufdeckung von Vernachlässigung und Respektlosigkeit in Pflegeheimen durch Livestreams
07:14:49Es wird die Frage aufgeworfen, wo dieser Wahnsinn aufhört, da die Zustände immer schlimmer werden. Eine Streamerin aus einem Pflegeheim wird exposed, da sie während ihres Dienstes live streamt, während permanent Patientenalarme klingeln. Es wird kritisiert, dass sie lieber streamt, als sich um die Bedürfnisse der Bewohner zu kümmern. Der Content des Streams, in dem sie putzt und Dinge verräumt, wird als fragwürdig bezeichnet. Die Streamerin spricht teilweise Russisch mit einer Kollegin, was als respektlos gegenüber den Bewohnern angesehen wird, da diese die Sprache nicht verstehen und somit ausgegrenzt werden. Es wird vermutet, dass patientenbezogene Informationen auf Russisch preisgegeben werden. Es wird kritisiert, dass es geisteskrank ist, in solchen Berufen zu streamen, anstatt sich um die Menschen zu kümmern. Der allgemeine Umgang mit den Bewohnern wird als nicht besonders nett empfunden. Während des Essens werden zwei Bewohnerinnen undeutlich im Stream gezeigt, ohne dass diese mutmaßlich davon wissen. Während die Alarme klingeln, geht die Pflegekraft in Ruhe rauchen. Patienten laufen zur Pflegekraft, weil sie Hilfe benötigen.
Anprangerung von Patientengefährdung und Respektlosigkeit in der Pflege
07:22:34Es wird ein Fall geschildert, in dem eine Pflegekraft während eines Gesprächs mit Patienten live war, was als respektlos und schamlose Ausnutzung der Erkrankung der Menschen kritisiert wird. Oftmals haben die Bewohner Demenz und verstehen nicht, was gerade passiert. Solche Aufnahmen gehören nicht in ein Krankenhaus oder ähnliche Einrichtungen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man so ein Hurensohn sein kann, einen Stream anzumachen, während alte Menschen die Hilfe der Pflegekraft benötigen. Es wird betont, dass es Berufe gibt, in denen man nebenbei streamen könnte, aber nicht, wenn kranke oder alte Menschen involviert sind und die Sirenen klingeln. Die Pflegekraft lässt sich fast von einer Bewohnerin ausschließen, was als Patientengefährdung angesehen wird. Während sie raucht, klingeln die Alarme weiter. Zuschauer sprechen die Notsituation der Bewohner an, aber die Pflegekraft checkt lieber ihr Outfit. Der Chat merkt an, dass sie aggressiv wirkt. Das Ganze spielt sich in einem Pflegeheim in München ab. Die Streamerin war nicht vorsichtig beim Verheimlichen ihres Arbeitgebers, was für den Streamer ein Jackpot war. Sie trug eine Jacke mit dem Firmenlogo der Einrichtung, unter dem der Name der Einrichtung stand. Der Werbeslogan der Einrichtung lautet: "weil Altenpflege manchmal anders ist".
Konsequenzen und Aufklärung von Missständen in der Pflege
07:27:52Der Arbeitgeber wurde über die Vorfälle informiert und hat eine erste kurze Antwort gegeben, in der er die Vorwürfe sehr ernst nimmt und betont, dass ein solches Verhalten nicht mit den Werten und dem Pflegeleitbild vereinbar ist. Es wurden bereits erste Schritte eingeleitet, um dem Sachverhalt nachzugehen. Der Arbeitgeber bat um weitere Aufnahmen, die die Eingriffe in die Privatsphäre von Bewohnerinnen und Kolleginnen sowie das verspätete Beantworten von Notfallklingeln dokumentieren. Die angefragten Ausschnitte wurden weitergeleitet. Es wird davon ausgegangen, dass die Pflegekraft bald einen anderen Beruf hat, was als konsequent angesehen wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es weiterhin bedenkenswerte Livestreams aus der Pflege gibt, von rein unprofessionellem Verhalten bis hin zu schwerwiegenden moralischen Verstößen oder sogar Straftaten. Eine Kollegin dreht wohl scheinbar Erwachsenenfilme. Es wird betont, dass Pflege Verantwortung bedeutet und diese niemals missbraucht werden darf. TikTok-Livestreams anstatt pflegebedürftigen Menschen zu helfen, ist nicht nur ein Skandal, sondern eine Schande für die Gesellschaft und die Pflege an sich. Es wird nach der Meinung der Zuschauer gefragt, welcher der Fälle am meisten schockiert hat.