CL WATCHPARTY BVB : MC in DortmundI !nuki !vgo !lux !duft !kreutzers

BVB gegen Man City: Analyse der Aufstellung und Erwartungen an das Spiel

CL WATCHPARTY BVB : MC in DortmundI !...
NoahZett28
- - 02:26:25 - 2.890 - EA Sports FC 26

Die Watchparty in Dortmund beginnt mit Josch und Noah, die die BVB-Aufstellung gegen Manchester City detailliert besprechen. Offensivkräfte wie Adeyemi, Girassi und Bayer werden gelobt, ebenso die Rückkehr von Schlotterbeck und Sabitzers starke Saison. Die Zuschauer geben positives Feedback zur Aufstellung. Persönliche Anekdoten und Erwartungen an ein offensives Spiel werden geteilt, wobei die Wichtigkeit von Torchancen betont wird. Ein Interview mit Pascal Groß beleuchtet Citys Umbruch und Dortmunds Chancen, besonders bei kollektiver Verteidigung gegen Haaland.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Watchparty-Start und Vorstellung der BVB-Aufstellung

00:01:05

Die dritte Watchparty, plus eine weitere aus besonderen Gründen, startet in Dortmund mit Josch und Noah. Die Gastgeber begrüßen die Zuschauer auf Twitch, YouTube und den Kanälen von Noah und dem BVB und laden zur aktiven Teilnahme ein. Ein interaktives Bingo-Spiel wurde vorbereitet, bei dem die Zuschauer Kategorien vorschlagen können. Knapp 25 Minuten vor Spielbeginn wird die Aufstellung des BVB gegen Manchester City bekannt gegeben. Die Gastgeber loben die Wahl der Offensivkräfte wie Adeyemi, Girassi und Bayer sowie die passende Mittelfeld- und Abwehrbesetzung. Besonders hervorgehoben wird die Rückkehr von Schlotterbeck und die starke Saisonleistung von Sabitzer. Die Zuschauer werden um Feedback zur Aufstellung gebeten, wobei die Mehrheit eine positive Einschätzung teilt. Auch die technische Qualität von Ton und Bild wird abgefragt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Vorfreude auf das Spiel und das Wiedersehen mit Haaland sind spürbar, wobei Haaland als sympathischer und starker Spieler beschrieben wird, dessen Abhängigkeit für City als Schwachpunkt gesehen wird.

Persönliche Anekdoten und Erwartungen an das Spiel

00:05:47

Noah ist vielen Zuschauern bereits aus dem Gaming-Bereich bekannt, während Josch zum ersten Mal in diesem Kontext auftritt. Eine alte Aufnahme zeigt Josch bei einem DEW21 Traumspiel, wo er mit Chico eingewechselt wurde und ein Tor von Paris Brunner kassierte, was er humorvoll kommentiert. Die Erwartungen an das Spiel werden diskutiert, wobei die Hoffnung besteht, dass Dortmund von Anfang an Präsenz zeigt und nicht erst in der zweiten Halbzeit aufdreht. Die Wichtigkeit, Torchancen zu kreieren, um ein zu einseitiges Spiel zu vermeiden, wird betont. Ein Interview mit Pascal Groß, der häufig in Manchester gespielt hat, wird eingespielt. Er beschreibt City als ein Team im Umbruch, das wichtige Spieler verloren und neue integrieren muss. Groß sieht gute Chancen für Dortmund, besonders wenn Haaland im Kollektiv verteidigt wird, da City stark von ihm abhängig ist. Er freut sich auf das Spiel unter optimalen Bedingungen in einem Stadion, das er als eher leise empfindet, es sei denn, City spielt gut.

Prognosen, Fan-Stimmen und historische Rückblicke

00:11:43

Die verbleibende Viertelstunde bis zum Anpfiff wird genutzt, um die Stärke von Manchester City zu beleuchten, die trotz finanzieller Möglichkeiten und Neuzugängen wie Donnarumma nicht mehr die Übermacht vergangener Jahre darstellt. Die Zuschauer werden nach ihren Spielprognosen gefragt. Die Gastgeber tippen auf einen 2:1-Sieg für Dortmund, der die Heimserie von City in der Champions League brechen soll, mit Toren von Matcher und Gerasi, während Haaland einmal trifft. Ein Unentschieden wird ebenfalls als realistisches und gutes Ergebnis für Dortmund angesehen, insbesondere im Hinblick auf die kommenden Heimspiele. Christoph Böckham hat Fan-Stimmen zum Stoppen von Haaland eingeholt, wobei Schlotterbeck und Anton im Kollektiv als Schlüsselspieler genannt werden. Die Fans hoffen auf ein 1:1 und sind optimistisch. Ein Rückblick auf das letzte Spiel gegen City im Jahr 2012, bei dem Julian Schieber das entscheidende Tor erzielte, weckt nostalgische Gefühle und die Hoffnung auf eine ähnliche Überraschung.

Stadionatmosphäre, Bingo-Spiel und Spielgeschehen

00:18:23

Die Light-Show im Stadion vor Spielbeginn wird als amerikanisch und imposant empfunden, wobei die Meinungen über ihre Notwendigkeit geteilt sind. Das vorbereitete Bingo-Spiel wird vorgestellt, bei dem Josch, Noah und der Chat gemeinsam spielen. Kategorien wie rote Karten, Alu-Treffer und Eigentore werden aufgenommen. Während die Mannschaften sich aufwärmen, wird Jamie Carragher am Spielfeldrand interviewt, der City als das 'Erling Haaland Team' bezeichnet und die Wichtigkeit betont, ihn zu stoppen. Die Zuschauer werden erneut nach ihren Tipps gefragt, wobei ein 2:2 als realistisch angesehen wird. Die Hymne ertönt, und die Mannschaften betreten das Feld. Die Aufstellung von City wird durchgegangen, wobei viele junge Spieler auffallen. Die Watchparty schaltet zum Netzradio mit Nobby Dickel und Christoph Böckham, die das Spielgeschehen kommentieren. Dortmund zeigt sich in den ersten Minuten überraschend offensiv und presst früh. Eine gute Chance von City wird von Kobel vereitelt. Die Diskussion über Julian Brandt als Lieblingsspieler und seine Leistungen zeigt geteilte Meinungen, wobei sein Potenzial betont wird. Eine frühe gelbe Karte für einen City-Verteidiger wird registriert, und die Hoffnung auf ein erfolgreiches Abschneiden des BVB in der Champions League, mindestens bis ins Viertelfinale, wird geäußert.

Analyse des Spiels und des ersten Gegentors

00:47:31

Das Spiel nimmt Fahrt auf, und die rechte Seite von City, insbesondere mit Savinho und Spencer, zeigt sich als besonders gefährlich. Ein schnelles 1:0 durch Phil Foden, der zu viel Freiraum am Strafraumrand hatte und den Ball präzise unten links platzierte, lässt die Dortmunder Defensive alt aussehen. Die Analyse zeigt, dass sich das Tor angedeutet hatte, da City zuvor besser ins Spiel kam und der Angriff über die rechte Seite eingeleitet wurde. Die Lücke zwischen Sechser und Verteidiger war zu groß, was Foden den entscheidenden Raum für seinen Schuss gab. Die Dortmunder Spieler, allen voran Schlotterbeck, versuchen, ihre Mannschaft zu motivieren, aber die Dominanz von City auf der rechten Seite bleibt ein großes Problem. Die Situation ist ärgerlich, da ein Fernschuss das Ergebnis ist, das schwer zu kontrollieren war, und City weiterhin Druck über die rechte Seite ausübt.

Halbzeit und taktische Überlegungen

00:56:26

Die erste Halbzeit neigt sich dem Ende zu, und die Dortmunder Mannschaft steht vor einer großen Herausforderung. Nach dem 2:0 durch Haaland, der einen perfekt gespielten Ball von Doku verwertete, ist die Stimmung gedrückt. Die Frage nach möglichen Wechseln und taktischen Anpassungen steht im Raum. Ein aggressiveres Pressing in der gegnerischen Hälfte wird als Option diskutiert, da es am Anfang des Spiels gut funktioniert hatte und jetzt, da wenig zu verlieren ist, eine Chance bieten könnte. Die Bedeutung der Tordifferenz wird betont, da sie am letzten Spieltag entscheidend sein kann. Die Spieler müssen aufwachen und sich nicht auseinanderbrechen lassen. Trotz des Rückstands zeigt die Mannschaft in den letzten Minuten der ersten Halbzeit eine positive Reaktion, indem sie wieder höher presst und City vom eigenen Tor fernhält. Dies gibt Hoffnung für die zweite Halbzeit und ein besseres Ergebnis.

Halbzeitfazit und Ausblick auf die zweite Hälfte

01:14:52

Nach einer intensiven ersten Halbzeit ziehen die Kommentatoren Christoph und Nobby ein Fazit. Sie stellen fest, dass City, wenn sie Gas geben, sehr gefährlich ist und zu vielen Torchancen kommt. Gleichzeitig betonen sie, dass der BVB in den ersten 10 bis 12 Minuten gezeigt hat, dass auch sie zu Möglichkeiten kommen können, wenn sie City unter Druck setzen. Die taktische Idee, Daniel Svensson auf einer Sechserposition zu platzieren, wird hinterfragt, da dies die rechte Angriffsseite von City freigibt und Savinho dort viel Wirbel verursacht. Svensson, der bereits eine gelbe Karte hat, muss in der zweiten Halbzeit vorsichtig agieren. Trotz des Rückstands loben sie den Mut des BVB, nicht nur defensiv zu agieren. Sie hoffen, dass City in der zweiten Hälfte etwas nachlässt und der BVB den Anschlusstreffer erzielt, um das Spiel wieder spannend zu machen. Das Fazit der Kommentatoren wird von den Streamern geteilt, die die ersten 15 Minuten und die letzten 10-15 Minuten der ersten Halbzeit als positiv hervorheben, da die Mannschaft trotz des Rückstands Moral gezeigt hat. Sie sind gespannt, was Pep Guardiola und Niko Kovac ihren Mannschaften in der Halbzeit sagen werden und halten ein 2:2 für nicht unrealistisch, wenn der BVB so weitermacht.

Diskussion über Spielphilosophie und Spielerpotential

01:18:45

Die Diskussion nach der ersten Halbzeit konzentriert sich auf die Spielphilosophie des BVB. Es wird betont, dass die Fans offensiven und leidenschaftlichen Fußball sehen wollen, ähnlich wie unter Jürgen Klopp. Ein 5:4-Sieg mit vielen Aktionen wird einem knappen 1:0-Sieg vorgezogen. Die Hoffnung auf ein frühes Tor in der zweiten Halbzeit, um das Spiel wieder offen zu gestalten, ist groß. Es wird überlegt, ob Wechsel vorgenommen werden sollten, um offensiver zu agieren, beispielsweise mit Schoko oder Bellingham. Die Situation von Svensson mit der gelben Karte wird als kritisch angesehen, da er weiterhin wichtige Zweikämpfe führen muss. Die Rückkehr von Duranville wird als potenzieller Game-Changer auf der linken Seite erwähnt, da er bereits sein Comeback in der U23 gegeben hat. Die physische Präsenz von Spielern wie Haaland wird hervorgehoben, der als kompletter Stürmer beschrieben wird, der sowohl schnell als auch groß ist und schießen, passen und laufen kann. Seine Fähigkeit, aus dem Nichts Tore zu erzielen, wird als außergewöhnlich bezeichnet, und seine konstante Torgefahr ist beeindruckend.

Start der zweiten Halbzeit und Champions-League-Modus

01:30:19

Die zweite Halbzeit beginnt mit einem direkten Angriff von City über die rechte Seite, bei dem Kobel sich erneut auszeichnen muss. Die Dortmunder versuchen, schnell über die rechte Seite mit Bayer und Svensson zu kontern, doch der Abschluss geht leider am Tor vorbei. Die Hoffnung auf ein Tor des BVB, um das Spiel wiederzubeleben, bleibt bestehen, da die zweite Halbzeit in dieser Saison oft besser war als die erste. Die Diskussion wendet sich dem neuen Champions-League-Modus zu. Während die physische Auslosung vermisst wird, wird die erhöhte Spannung bis zum letzten Spieltag und die Vielfalt der Gegner positiv bewertet. Das Fehlen von Hin- und Rückspielen wird als Nachteil empfunden, da die Möglichkeit, verschiedene Stadien und Kulturen zu erleben, verloren geht. Trotzdem wird der neue Modus als sehr cooles Format mit hoher Spannung eingeschätzt. Die zweite Halbzeit verspricht weiterhin Spannung, da der BVB versucht, den Anschluss zu finden und City weiterhin gefährliche Angriffe startet, insbesondere über die linke Seite mit Doku und Haaland.

Regelanpassungen in der Champions League und Spieleranalysen

01:35:20

Es wurden einige Regelanpassungen in der Champions League diskutiert, insbesondere bezüglich des Heimrechts und der Platzierung in der Liga-Tabelle. Früher hatte das besser platzierte Team automatisch Heimrecht im Rückspiel, was sich nun geändert hat. Zudem gibt es neue Einschränkungen für Begegnungen in der Gruppenphase, um Wiederholungen zu vermeiden, obwohl bestimmte Konstellationen wie Real Madrid gegen Liverpool in umgekehrter Reihenfolge weiterhin möglich sind. Während des Spiels wurde der 20-jährige Außenverteidiger O'Reilly von Manchester City erwähnt, der eine hohe Marktbewertung hat, aber vielen Zuschauern noch unbekannt war. Haaland wurde für seinen Zählrekord gelobt, fünf Tore für drei verschiedene Klubs (Salzburg, Dortmund, Man City) erzielt zu haben, was seine außergewöhnliche Form unterstreicht. Die Diskussion über diese Spieler und die taktischen Überlegungen der Teams prägten einen Großteil der Analyse, wobei die Bedeutung von individuellen Leistungen und strategischen Entscheidungen in solchen Top-Spielen hervorgehoben wurde.

Spielverlauf und taktische Einschätzungen

01:38:33

Der Spielverlauf zeigte eine zunehmende Dominanz von Manchester City, was sich in den Toren widerspiegelte. Die Zuschauer diskutierten intensiv über strittige Szenen, wie ein mögliches Foul vor einem der Tore, und die Rolle des VAR. Es wurde betont, dass solche Entscheidungen den Spielverlauf maßgeblich beeinflussen können, insbesondere in knappen Partien. Die Stimmung im Stadion wurde als beeindruckend beschrieben, selbst bei Rückstand der Heimmannschaft, was die Leidenschaft der Fans unterstreicht. Die taktische Umstellung von Dortmund mit mehreren Auswechslungen, darunter Emre Can und andere offensive Spieler, zeigte den Versuch, das Spiel noch zu drehen. Die Analyse der Tore von City hob die brutale Effizienz und die platzierten Abschlüsse hervor, die Dortmund vor große Herausforderungen stellten. Trotz des Rückstands wurde die Moral der Dortmunder Spieler gelobt, die weiterhin versuchten, offensiv Akzente zu setzen und das Spiel spannend zu halten.

Dortmunds Kampfgeist und die psychologische Wirkung der Tore

01:44:43

Nach dem 3:0-Rückstand war die psychologische Wirkung auf die Dortmunder Mannschaft spürbar, da ein solcher Rückstand schwer aufzuholen ist. Dennoch wurde der Kampfgeist der Spieler hervorgehoben, die trotz der schwierigen Situation weiterhin versuchten, Chancen zu kreieren. Die Effizienz von Manchester City bei der Chancenverwertung wurde als entscheidend für den Spielstand angesehen, da sie aus vergleichsweise wenigen Möglichkeiten die Tore erzielten. Die Diskussion drehte sich auch um die Bedeutung der Europa-Pokal-Wettbewerbe und die aktuelle Tabellenposition von Dortmund, die trotz der Niederlage noch gute Aussichten auf die Playoffs bietet. Die Fans wurden ermutigt, positiv zu bleiben und die Saisonleistung nicht aufgrund eines einzelnen Spiels gegen einen Top-Gegner zu negativ zu bewerten. Es wurde betont, dass Dortmund in der Bundesliga und im DFB-Pokal weiterhin gut dasteht und die Champions League-Saison insgesamt erfolgreich verläuft, auch wenn dieses spezifische Spiel nicht nach Wunsch verlief.

Saisonanalyse, Spielerleistungen und Ausblick

01:51:45

Die allgemeine Saisonleistung des BVB wurde als positiv bewertet, trotz der Niederlage gegen Manchester City. Es wurde betont, dass die Mannschaft in der Champions League gut spielt und in der Bundesliga ebenfalls eine solide Leistung zeigt. Die Niederlage gegen City sollte nicht überbewertet werden, da es sich um eine der besten Mannschaften der Welt handelt. Spieler wie Emre Can wurden für ihre kämpferische Einstellung und Führungsqualitäten gelobt, auch wenn seine technischen Fähigkeiten manchmal kritisiert wurden. Die Wichtigkeit von Spielern, die das Spiel an sich reißen und den Unterschied machen können, wurde hervorgehoben, wobei Adeyemi in dieser Rolle Potenzial gezeigt hat, aber noch Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Der Ausblick auf die kommenden Spiele, insbesondere in der Bundesliga und die entscheidenden Europa-Pokal-Partien gegen Villarreal und Bodo Glimt, wurde als entscheidend für den weiteren Saisonverlauf angesehen. Die Fans wurden auf die nächste Watch-Party für das Spiel gegen Villarreal hingewiesen, was die Fortsetzung der gemeinsamen Fußballerlebnisse unterstreicht.