Saltchip oder DIV 4 bis 17 Uhr!profipatch

BVB gegen Barcelona: Watchparty mit Tonproblemen und Taktik-Analyse

EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Ankündigung des BVB-Barcelona Watchpartys und Soundprobleme

00:18:23

Der Stream startet pünktlich um 20:58 Uhr mit einer Watchparty zum Spiel BVB gegen Barcelona. Ein Redakteur von Borussia Dortmund wird vorgestellt. Es wird auf eine ruhige Atmosphäre geachtet. Der Chat wird nach der Tonqualität gefragt, wobei Probleme mit dem Mono-Sound festgestellt werden, der eigentlich Stereo sein sollte. Es wird um Geduld gebeten, während an der Behebung gearbeitet wird. Die Streamer tauschen ihre Tipps zum Spielausgang aus (1-1 und 2-2), während der Chat nach seinen Einschätzungen gefragt wird. Diskussionen über die Aufstellung, insbesondere das Fehlen von Schlotterbeck, und die Bedeutung von Giftigkeit gegen spanische Teams werden geführt. Technische Schwierigkeiten mit dem Sound werden thematisiert, wobei der Chat um Rückmeldung gebeten wird, ob der Ton nur auf einer Seite zu hören ist. Die Wichtigkeit eines glücklichen Spielverlaufs wie in der letzten Saison wird betont, und die Hoffnung auf ein Spektakel mit möglicherweise glücklichem Ausgang für Dortmund wird geäußert.

Spielbeginn, Soundprobleme und Taktik-Analyse

00:20:30

Der Anstoß erfolgt, und die Zuschauer werden gebeten, über die Verzögerung im Stream zu informieren. Es wird eine Challenge vorgeschlagen, bei der nur leise gejubelt werden darf. Eine erste Analyse des Spiels beginnt, wobei die aggressive Spielweise von Barcelona und die Bedeutung von Ballbesitz hervorgehoben werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange Felix Metzscher durchhält und ob er die vollen 90 Minuten spielen kann. Die Streamer sprechen über das erste Spiel im Dezember, das 3-2 für Dortmund ausging, und betonen, dass man nicht zu grün sein darf. Es wird die Bedeutung der ersten 15-20 Minuten hervorgehoben und die Nervosität der Mannschaften thematisiert. Die hohe Passgenauigkeit von Barcelona wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass Dortmund hauptsächlich lange Bälle spielt. Die Streamer analysieren die Spielweise von Barcelona, die sehr auf Angriff ausgerichtet ist, und diskutieren, wie Adeyemi mit seinem Tempo gegen Koundé eingesetzt werden könnte. Die Bedeutung von Jamie Bynoe-Gittens' Defensivarbeit wird betont, und es wird diskutiert, wie er das richtige Mittelmaß finden kann.

Technische Probleme, Favoriten und Halbzeit-Analyse

00:29:50

Der Chat gibt weiterhin Feedback zum Sound, der weiterhin Probleme bereitet. Es wird nach den Champions-League-Favoriten gefragt, wobei Barcelona laut einem Supercomputer die besten Chancen hat. Die Streamer betonen, dass Glück und Taktik eine Rolle spielen und erinnern an das torlose Manchester Derby. Sie analysieren Barcelonas offensive Statistik und Dortmunds defensive Herausforderungen. Die Streamer diskutieren über mögliche taktische Anpassungen und die Notwendigkeit, Adeyemi besser ins Spiel zu bringen. Es wird über die Intensität des Spiels und die Notwendigkeit, die wenigen Chancen zu nutzen, gesprochen. Die hohe Ballbesitzquote von Barcelona wird erneut thematisiert, und es wird festgestellt, dass Dortmund hauptsächlich versucht, das Schlimmste zu verhindern. Die Streamer kommentieren strittige Schiedsrichterentscheidungen und diskutieren über die Essgewohnheiten während des Spiels. Es wird über mögliche Gelbsperren diskutiert, und ein Tor für Barcelona fällt, was zu Diskussionen über eine mögliche Abseitsposition führt. Nach dem 1:0 für Barcelona analysieren die Streamer die Situation und diskutieren über die Notwendigkeit, den Ball häufiger zu haben.

Halbzeitstand, Taktik und Fan-Reaktionen

00:45:04

Nach dem 0:1 Halbzeitstand für Barcelona wird die Leistung der Mannschaften analysiert. Die Streamer diskutieren über die Taktik von Hansi Flick und die Spielweise von Barcelona, die an die Zeit von Ronaldo und Messi erinnert. Sie sprechen über die hohe Intensität des Spiels und die wenigen Torchancen für Dortmund. Die Streamer kommentieren die Lautstärke des Auswärtsblocks und die Stimmung im Stadion. Es wird die Bedeutung eines Tores kurz vor der Halbzeitpause betont, um das Momentum mitzunehmen. Die Streamer analysieren die Leistung einzelner Spieler, insbesondere Jamie Bynoe-Gittens, und diskutieren über die taktische Ausrichtung für die zweite Halbzeit. Kurz vor der Halbzeitpause vergibt Dortmund eine große Chance zum Ausgleich, was zu großem Bedauern führt. Die Streamer loben die Torchancen, die sich Dortmund erarbeitet hat, und hoffen auf eine bessere zweite Halbzeit. In der Halbzeitpause wird auf den Pausen-Screen umgeschaltet, und die Zuschauer werden aufgefordert, sich zu erfrischen und Popcorn zu holen.

Zweite Halbzeit, Wechsel und frühes Gegentor

01:20:56

Die zweite Halbzeit beginnt mit dem Wechsel von Bynoe-Gittens für Adeyemi. Die Streamer diskutieren über die taktische Bedeutung des Wechsels und die Gelb-Rot-Gefahr für Adeyemi. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Bynoe-Gittens mehr Kontrast ins Spiel bringt. Die Streamer analysieren die Abschlüsse der ersten Halbzeit und betonen, dass Dortmund in den letzten 10 Minuten mehr Druck gemacht hat. Sie warnen davor, in den ersten Minuten der zweiten Halbzeit ein dummes Gegentor zu kassieren. Die Streamer beobachten, dass Barcelona nicht mehr so aggressiv presst wie in der ersten Halbzeit. Ein früher Abschluss von Dortmund wird positiv hervorgehoben. Die Streamer loben die Defensivarbeit von Dortmund und die Leistung von Bynoe-Gittens. Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit fällt das 2:0 für Barcelona durch Lewandowski. Die Streamer bedauern das Gegentor und betonen, dass Lewandowski gerne gegen seinen ehemaligen Verein trifft. Sie loben die Vorarbeit von Lamin Yamal und die Weltklasse von Lewandowski.

Spielstand, Marktwert und Zuschauerzahlen

01:25:50

Nach dem 0:2 Rückstand wird die Gefahr eines Debakels thematisiert und der Vergleich zum Viertelfinale gegen Atletico Madrid gezogen. Die Streamer betonen die Wichtigkeit eines Anschlusstreffers für das Rückspiel. Es wird über den Marktwert von Barcelona und die finanzielle Situation des Vereins diskutiert. Die Streamer fragen sich, ob die Zuschauer das Spiel überhaupt schauen oder ob sie nur die Kommentatoren sind. Es wird festgestellt, dass viele Zuschauer sich die teuren Abonnements nicht mehr leisten können. Die Streamer vergleichen die Kosten für ein Abonnement mit den Kosten für einen Besuch in einer Kneipe oder einem Heimspiel von Dortmund. Zum ersten Mal sind die Barca-Fans lautstark zu hören. Die Streamer bedauern die vergebene Chance von Guirassy in der ersten Halbzeit. Es wird über die Kapazität des Stadions und den geplanten Umbau des Camp Nou diskutiert. Die Streamer kritisieren einen ungenauen Ball von Barcelona und betonen, dass sie so keinen Champions-League-Titel gewinnen werden.

Analyse der Champions League und des Spielverlaufs

01:33:20

Die Diskussion beginnt mit der überraschenden Möglichkeit, dass im Halbfinale der Champions League Teams wie Liverpool, Man City und Real Madrid fehlen könnten, was ungewöhnlich wäre, da diese normalerweise in Topform sind. Es wird die vermeintliche Langeweile an der Spitze der englischen Liga angesprochen, wo Liverpool trotz einer Niederlage gegen Fulham weiterhin einen komfortablen Vorsprung hat. Die Möglichkeit eines fünften Champions-League-Platzes für England wird erwähnt, da Arsenal gegen Real gewonnen hat, was City selbst mit einem fünften Platz die Teilnahme ermöglichen würde. Im Bezug auf das Spiel wird die defensive Taktik von Barcelona hervorgehoben, die mit fünf Mann im Strafraum agieren, während auf ein Momentum von Dortmund gehofft wird, ähnlich dem, wo ein Ballverlust zu schnellen Gegenangriffen führt. Die Leistung von Greg wird positiv hervorgehoben, der viele Torschüsse abwehrt, während Maxi Bayer für seinen unermüdlichen Einsatz gelobt wird, der sowohl defensiv als auch offensiv präsent ist. Trotzdem steht es 12 zu 6 Torschüsse und 63 Prozent Ballbesitz für Barcelona.

Spielbeobachtungen und taktische Anpassungen

01:36:01

Es wird die physische Präsenz von Chukomekka trotz seines schlaff wirkenden Aussehens hervorgehoben, der eine gute Körperspannung besitzt. Die Diskussion dreht sich um strittige Einwurfsituationen und Fouls, wobei eine Szene erwähnt wird, in der bei Kani der Schuh ausgezogen wurde, ohne dass ein Foul gepfiffen wurde. Die Notwendigkeit für Dortmund, mehr Druck auszuüben und die gegnerische Abwehr zu Fehlern zu zwingen, wird betont. Riasen wird positiv hervorgehoben, der im Vergleich zu Benzabalini besser gefällt und eine komplexe Rolle einnimmt, indem er im Ballbesitz auf die Sechserposition einrückt, was jedoch bei Ballverlusten riskant sein kann. Die Laufleistung von Baini wird thematisiert, der scheinbar zwei Positionen gleichzeitig spielt und sich sowohl in der Außenbahn als auch im zentral-defensiven Mittelfeld bewegt. Trotzdem bleibt das Spieltempo eher ruhig, und es wird spekuliert, ob Dortmund in den letzten 20 Minuten mehr Risiko eingehen wird, was jedoch das Risiko eines dritten Gegentors birgt. Barcelona scheint auf Sicherheit bedacht zu sein, um keinen Fehler zu begehen, der Dortmund zurück ins Spiel bringen könnte, während Dortmund sich zunächst zurückhält, aber möglicherweise in den letzten 10 Minuten mehr riskieren wird.

Spielkritik und taktische Überlegungen nach Gegentoren

01:40:09

Es wird die Problematik der Ballklärung gegen Barcelona angesprochen, insbesondere im Bezug auf Fermin, dessen Positionierung in der Mitte kritisiert wird. Der Pfostentreffer wird als potenzieller Wendepunkt thematisiert, der bei einem 3:0-Stand aufgrund eines Fehlers verheerende Folgen hätte. Trotz einer starken Parade von Greg kassiert man weitere Gegentore, was zu einer kritischen Analyse der Defensivleistung führt. Die einfache Spielweise von Barcelona im Strafraum wird bemängelt, während Dortmund Schwierigkeiten hat, den Ball zu erobern. Nach dem 0:3 Rückstand wird die Notwendigkeit eines Tores betont, um die Hypothek zu verringern und die Chancen auf ein Weiterkommen zu wahren. Die Wechsel von Metzscher und Chukwomekka werden kommentiert, wobei angemerkt wird, dass beide Spieler erschöpft wirkten und das Mittelfeld an Durchschlagskraft verloren hat. Die Schwierigkeit, gegen Barcelona effizient gegenzuwirken, wird diskutiert, und es wird bedauert, dass Dortmund in der zweiten Halbzeit nicht das Niveau der ersten Halbzeit erreichen konnte. Die taktische Flexibilität wird angesprochen, einschließlich der Möglichkeit einer Umstellung auf ein 3-5-2-System mit Doppelspitze, um die Offensive zu verstärken.

Jugendarbeit und Spielanalyse nach dem Spiel

01:46:09

Es wird ein Gespräch mit Thomas Bräuch über die erfolgreiche Jugendarbeit von Barcelona erwähnt, die viele Spieler aus der eigenen Akademie hervorbringt, und die Hoffnung geäußert, dass Borussia Dortmund in Zukunft ähnliche Erfolge erzielen kann. Der Fokus soll wieder verstärkt auf die Ausbildung von talentierten Fußballern gelegt werden, die sich durch Kreativität und individuelle Fähigkeiten auszeichnen. Die Diskussion kommt auf die hohe Anzahl von Spielern aus der eigenen Akademie, die Barcelona in der Vergangenheit gleichzeitig auf dem Platz hatte, und die Frage, woher Spieler wie Laminia mal kommen. Nach dem 0:3 Rückstand wird die Bedeutung eines Tores für Dortmund betont, um die Ausgangslage für das Rückspiel zu verbessern. Es wird die mangelnde Kompaktheit in der Defensive bemängelt und die vergebenen Chancen von Ceu hervorgehoben, die bei einer Verwertung dem Spiel eine andere Dynamik verliehen hätten. Die Qualität der Barcelona-Bank wird angesprochen, und es wird die Einwechslung von Ferran Torres in der 81. Minute erwähnt. Abschließend wird die Bedeutung des Spiels gegen Bayern München für das Selbstvertrauen der Mannschaft betont, bevor es im Rückspiel gegen Barcelona geht. Es wird hervorgehoben, dass Barcelona seit 22 Pflichtspielen ungeschlagen ist und als sehr stark eingeschätzt wird, aber der Auswärtsblock die Situation realistisch einschätzt und die Mannschaft unterstützt.