Community Friday. Erstes Mal Minecraft. nuki !vgo !lux !duft !kreutzers
Minecraft-Challenge: BVB-Stadionbau im Survival-Modus
Die Spieler Noah und Lukas beginnen eine besondere Minecraft-Challenge: den Nachbau des Signal Iduna Parks. Sie starten im Survival-Modus, was das Sammeln von Ressourcen und das Überleben erschwert. Anfängliche Schwierigkeiten, wie das Überleben in der Nacht und das Zusammentreffen mit feindlichen Mobs, prägen das Geschehen. Die Suche nach einem flachen Biom für den Bau erweist sich als langwierig und führt zu vielen Todesfällen, bevor sie in den Kreativ-Modus wechseln.
Minecraft Challenge: BVB-Stadion im Survival-Modus
00:04:39Der Stream beginnt mit der Ankündigung einer besonderen Community Friday Challenge: dem Nachbau des BVB-Stadions, des Signal Iduna Parks, in Minecraft. Dies soll zunächst im Survival-Modus erfolgen, um die Spannung zu erhöhen und eine echte Herausforderung zu bieten. Es wird betont, dass der Kreativ-Modus nur im äußersten Notfall in Betracht gezogen wird, da der Survival-Modus das Erlebnis unterhaltsamer macht und das Spielgeschehen durch das Sammeln von Ressourcen und das Überleben erweitert. Die Spieler, Noah und Lukas, befinden sich auf einem eigenen Server und müssen sich zunächst mit den Grundlagen des Spiels vertraut machen, da Noah kaum Minecraft-Erfahrung hat. Die anfänglichen Schwierigkeiten, wie das Überleben in der Nacht und das Zusammentreffen mit feindlichen Mobs wie Endermen, werden humorvoll thematisiert und lassen erahnen, dass das Überleben eine größere Herausforderung darstellen könnte als der eigentliche Stadionbau.
Technische Schwierigkeiten und Start der Minecraft-Challenge
00:10:39Nach anfänglichen technischen Problemen mit der StreamTogether-Funktion, die eine gemeinsame Ansicht des Chats und des Gameplays ermöglicht, konnte die Minecraft-Challenge schließlich richtig starten. Die Verzögerungen wurden durch die interne Kommunikation im Discord erklärt, die nicht im Stream zu hören war. Die Challenge besteht darin, das BVB-Stadion in Minecraft nachzubauen. Die Zuschauer können sich über einen Button anmelden und Bilder ihrer Kreationen einsenden. Als Preise winken Shoutouts auf Instagram und TikTok für die drei besten Bauwerke, während der Gewinner zwei Tickets für ein Heimspiel im Signal Iduna Park erhält. Es wird klargestellt, dass die Wahl zwischen Kreativ- und Survival-Modus für die Challenge nicht festgelegt ist und die Optik des Stadions im Vordergrund steht. Dies deutet darauf hin, dass der Kreativ-Modus für die Teilnehmer die sinnvollere Wahl sein könnte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Chaos im Survival-Modus und die Suche nach einem geeigneten Standort
00:14:04Die Spieler starten im Survival-Modus und sind sofort mit den Herausforderungen konfrontiert: Es ist Nacht, sie haben keine Ausrüstung und werden von Skeletten und Zombies verfolgt. Die anfängliche Orientierungslosigkeit und der schnelle Tod von Noah unterstreichen die Schwierigkeit des Spiels. Lukas versucht, Noah die Grundlagen beizubringen, während sie versuchen, Holz zu sammeln und eine Rüstung zu craften. Die Idee, eine Rinderfarm im Stadion zu integrieren, wird humorvoll vorgeschlagen. Die Suche nach einem geeigneten Biom für den Stadionbau erweist sich als schwierig, da die aktuelle Umgebung zu uneben ist. Die Spieler durchqueren verschiedene Biome, darunter Schneegebiete und Dschungel, immer auf der Suche nach einer flachen Fläche und einem Dorf, das als Zivilisationspunkt für das zukünftige Stadion dienen könnte. Die Reise ist geprägt von weiteren Todesfällen, dem Verlust von Ausrüstung und der anhaltenden Suche nach einem geeigneten Ort.
Partnerschaft mit Vodafone und der Wechsel in den Kreativ-Modus
01:00:04Während der Suche nach einem geeigneten Standort für das Stadion wird eine Partnerschaft mit Vodafone hervorgehoben. Die Spieler betonen die Bedeutung einer stabilen Internetverbindung, insbesondere für Gaming und Streaming, und teilen ihre positiven Erfahrungen mit Vodafone, seit Noah nach Dortmund gezogen ist. Es wird auf die laufenden Black Weeks von Vodafone hingewiesen, die Rabatte und Cashbacks anbieten. Der Link zu Vodafone wird im Chat bereitgestellt. Nach langen und frustrierenden Versuchen, im Survival-Modus einen geeigneten Ort zu finden und Fortschritte zu erzielen, entscheiden sich die Spieler, in den Kreativ-Modus zu wechseln, um den Stadionbau effizienter voranzutreiben. Noah findet schließlich ein flaches Biom mit einem Dorf in der Nähe, das sich ideal für den Bau des Signal Iduna Parks eignet. Die Vorbereitungen für den Bau beginnen mit dem Sammeln von Steinen und dem Festlegen der Umrisse des Spielfelds. Die Spieler sind motiviert, das Stadion zu bauen, auch wenn sie sich über die genaue Gestaltung noch nicht einig sind.
Stadionbau und Datenverbrauch
01:32:45Die Diskussion über den Stadionbau in Minecraft geht weiter, wobei der Fokus auf dem Rasen liegt, der möglichst einfach und grün gestaltet werden soll. Parallel dazu kommt die Frage nach dem Datenverbrauch von Online-Plattformen auf. Es wird vermutet, dass TikTok viel Datenvolumen zieht, aber Twitch beim Livestream-Schauen noch deutlich mehr verbraucht. Dies führt zu einer Anekdote über frühere Handytarife mit begrenztem Datenvolumen, bei denen das Schauen von Twitch und das Streamen von Musik in bester Audioqualität undenkbar gewesen wäre. Die Wichtigkeit einer guten Internetverbindung wird betont, insbesondere im Hinblick auf den Bau des Stadions, das langsam Ähnlichkeit mit dem Signal Iduna Park annimmt, auch wenn Details wie Rasenheizung und Bewässerungskanäle weggelassen werden. Die Idee, ein Schwimmbad oder die Westfalenhalle hinzuzufügen, wird kurz erwähnt, aber als zu ambitioniert für die verbleibende Zeit abgetan.
Herausforderungen beim Stadionbau und Tor-Design
01:35:57Der Bau des Stadions in Minecraft erweist sich als anstrengend und zeitaufwendig, insbesondere da die Dunkelheit hereinbricht und ein Flutlicht benötigt wird. Die Spieler müssen immer wieder den Tag-Nacht-Zyklus anpassen, um weiterarbeiten zu können. Nach Fertigstellung des "Steins" wird der Bau der Tore in Angriff genommen. Es wird diskutiert, wozu die "Outline" des Stadions dient, die ursprünglich als Orientierung und für die Banden gedacht war. Ein Spieler übernimmt die Aufgabe, das Tor zu bauen und verspricht eine Überraschung. Die Herausforderung, die Mitte des Feldes zu finden, wird angesprochen, und es wird beschlossen, eine angenommene Mitte beizubehalten, um einen kompletten Neubau zu vermeiden. Die Suche nach Materialien wie Spinnennetzen für das Tor führt zu weiteren Diskussionen über die englische oder deutsche Benennung von Items im Spiel. Trotz aller Bemühungen und kleinerer Ungenauigkeiten, wie einem leicht versetzten Tor, wird das Stadion fertiggestellt, wobei die Idee aufkommt, Rundungen mit Treppen zu gestalten, um ein ästhetischeres Ergebnis zu erzufügen.
Feinschliff am Stadion und Tribünenbau
01:44:45Nachdem das Fußballfeld weitestgehend fertiggestellt ist, konzentrieren sich die Spieler auf die Details, wie die Eckfahnen und die Säulen. Die Idee, Goldsäulen zu verwenden, wird diskutiert, aber schnell wieder verworfen, da das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht. Es kommt zu kleineren Meinungsverschiedenheiten über die Ästhetik der Wände und Tore, wobei ein Spieler sein Tor als "super" empfindet, während andere es als schief oder versetzt kritisieren. Die Wände werden schließlich geändert, um ein besseres Aussehen zu erzielen. Anschließend wird der Bau der Banden in Angriff genommen, wobei die Höhe der Werbetafeln im Verhältnis zum Tor diskutiert wird, um realistische Proportionen zu wahren. Die Spieler müssen sich beeilen und suchen nach Hilfe beim Kopieren von Pfeilern, da der Bau sehr kräftezehrend ist. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und des "Amateur-Stadion"-Looks mit goldenen Pfeilern, wird das Ergebnis langsam besser. Die Idee, Pyrotechnik auf der Tribüne zu integrieren, wird aufgegriffen, um die Atmosphäre eines echten Stadions nachzubilden, wobei Redstone als Material für die Pyrotechnik verwendet wird. Die Herausforderung, eine Tribüne zu bauen, wird angesprochen, und es wird überlegt, ob eine Choreographie integriert werden soll.
Fertigstellung des Stadions und BVB-Aktion
01:53:00Die Bande des Stadions wird fertiggestellt und das Ergebnis wird als "echt gut" befunden. Die Pyrotechnik wird integriert, und es wird überlegt, ob es in Deutschland Maskottchen in Form von Schweinen gibt. Die Spieler suchen nach Möglichkeiten, die Pyrotechnik zu verbessern und entdecken dabei Vuvuzelas als Item im Spiel, was zu Belustigung führt. Die Idee, einen Schallplattenspieler für Torhymnen zu integrieren, wird geäußert. Der Fokus verschiebt sich auf den Bau der Südtribüne, die als "mächtig" und "Steher" gestaltet werden soll, ähnlich der Südtribüne in Dortmund. Es wird diskutiert, wie man eine Tribüne mit Backstein bauen kann, und die Spieler sind begeistert vom Fortschritt ihres "Signal Iduna Park". Die Möglichkeit, durchgehend Feuerwerk abzuballern, wird erörtert. Eine Prognose für Borussia Dortmund wird abgegeben, die besagt, dass der Verein sich auf Europa League und DFB-Pokal konzentrieren sollte, da Bayern München in der Meisterschaft zu stark sei. Die Südtribüne wird fertiggestellt, und es wird überlegt, Geländer aus Metall hinzuzufügen. Am Ende wird das fertige Stadion präsentiert und die Spieler sind zufrieden mit dem Ergebnis nach 30 Minuten Bauzeit. Es wird erwähnt, dass das Stadion im Rahmen einer BVB-Gaming-Challenge nachgebaut werden kann, bei der zwei Tickets für ein Heimspiel von Borussia Dortmund gewonnen werden können. Die Aktion ist auf der BVB-Gaming-Webseite zu finden und bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sachpreise zu gewinnen. Der Stream endet mit einem Dank an Vodafone für die stabile Internetverbindung und dem Hinweis auf die Black Weeks mit attraktiven Internet-Tarifen. Es wird betont, wie wichtig eine gute Internetverbindung für Livestreams ist und dass Vodafone hier eine zuverlässige Lösung bietet. Die Spieler verabschieden sich und wünschen ein schönes Wochenende, mit der Ankündigung weiterer Community Fridays und möglicher Live-Übertragungen vom Weihnachtsmarkt.