REMATCH TRAINING FÜR ELIGELLA CUP mit @xthesolutiontv @derkc @dhalucard kreutzers
Eligella Cup: Team trainiert Rematch, analysiert Taktiken und Gegnerstärken
Rematch-Training und Teamkonstellation
00:03:22Nach einer Hochzeitsteilnahme ist das Team bereit für das Rematch-Training. Es wird die Teamkonstellation diskutiert, wobei Reapers als stark eingeschätzt wird, aber das eigene Team als potenziell zweitstärkstes gilt. Elia äußert Bedenken bezüglich seines Teams aufgrund der Besetzung. Die Teilnehmer haben bereits Erfahrungen mit Rematch gesammelt und die technischen Aspekte der Teamfindung über Steam-Freundschaftscodes werden geklärt. Es wird angekündigt, dass bis zum Umzug am Monatsende keine weiteren Termine anstehen, mit Ausnahme eines möglichen EAS-Streams nächste Woche in Peruka. Es wird auf das Rematch-Turnier hingewiesen, das von einem illegalen Veranstalter organisiert wird. Die Bedeutung des Spielverständnisses und der Verteidigung im Spiel wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf der Neutralisierung von Flanken liegt. Strategien für die Verteidigung werden besprochen, einschließlich der Positionierung und des Blockens von Schüssen. Es wird betont, dass schnelles Passen wichtiger ist als Tricksen und dass die Minimap vergrößert werden sollte, um die Positionierung der Mitspieler besser zu erkennen.
Flanken, Dribbeln und Schusstechniken
00:14:17Es werden verschiedene Flanken- und Dribbeltechniken besprochen, darunter der Lupfer und spezielle Anstoßvarianten. Der Fokus liegt auf der Annahme des Balls nach einer Flanke und der Bedeutung der Positionierung. Es wird erklärt, wie man den Ball mit X annimmt und in die gewünschte Richtung lenkt. Bei hohen Bällen ist es wichtig, den Ball nicht zu weit vorzulegen, um ihn nicht an den Gegner zu verlieren. Die beste Art, aufs Tor zu schießen, ist ein einfacher Schuss aus dem 16er, bei dem der Torwart raten muss. Außerhalb des 16ers hat der Torwart mehr Zeit zu reagieren. Vom Elfmeterpunkt ist es egal, ob man Viereck drückt oder nicht, da der Torwart ohnehin in eine Richtung springen wird. Es wird eine spezielle Anstoß-Strategie (Anstoß-Back) erläutert, bei der ein Spieler direkt aufs Tor schießt. Der Bladeshot, eine komplizierte Schusstechnik, wird kurz demonstriert, aber als nicht prioritär eingestuft. Der Gameplan sieht vor, dass ein Spieler in der Mitte steht, während ein anderer flankt und mit Viereck aufs Tor schießt. Die Verteidigung hat Priorität, um zu verhindern, dass der Gegner frei zum Schuss kommt.
Gameplan, Verteidigung und Angriff
00:26:01Es wird ein Gameplan entwickelt, der auf einer starken Verteidigung basiert, um Torchancen des Gegners zu minimieren. Die Positionierung in der Verteidigung ist entscheidend, um Pässe abzufangen und Schüsse zu blocken. Es wird erklärt, wie man in der Defense-Stance (L2) den Ball automatisch mit den Knien blockt. Im 16er soll Dalu verteidigen und die Spieler auf den Seiten attackieren. Bei Konterangriffen müssen beide Spieler nach hinten kommen. Eine weitere Option zur Ballabwehr ist das Springen mit Dreieck, aber das ist riskant. Es wird besprochen, wie man den Winkel zum Torwart verkürzt, um Schüsse zu verhindern. Der Overhead-Move (Okocha) und das Aussteigen mit hinten X werden als Möglichkeiten genannt, um an Gegnern vorbeizukommen. Reapers hat die Tendenz, bei hohen Bällen Viereck zu drücken, was ausgenutzt werden kann, indem man den Ball abnimmt, wenn der Verteidiger hinter ihm steht. Der klassische Sprint ist die schnellste Fortbewegung, aber der Taktik-Sprint (2x L1) gibt keine Ballkontrolle.
Rollenverteilung und Strategie für das Turnier
00:50:24Es wird erörtert, wer sich zutraut, die Rolle des Torwarts zu übernehmen, da ein häufiger Wechsel erforderlich ist. Casey und Noah werden als Doppelspitze im Sturm positioniert. Es wird betont, dass derjenige, der zuerst im Spiel ist, wahrscheinlich auch zuerst im Tor sein wird, aufgrund von Ladezeiten. Strategien für den Umgang mit dem Ball im Tor werden besprochen, einschließlich des schnellen Abwerfens und der Nutzung des Kreises unter dem Spieler, um die verbleibende Zeit anzuzeigen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Spieler bei gegnerischem Anstoß niemals in den 16er laufen darf. Im Optimalfall soll der Torwart herauskommen, um direkt auf das Tor schießen zu können. Bei eigenem Anstoß ist der Spieler in der Mitte dafür zuständig, den Gegner zu decken, der ebenfalls in der Mitte steht, um ein schnelles Gegentor zu verhindern. Die Bedeutung der Minimap wird erneut hervorgehoben, um die Positionen der Mitspieler besser einschätzen zu können. Es wird besprochen, wie man nach einem Gegentor den Ball zurückspielt und eine Flanke in den Strafraum schießt, um eine ungedeckte Situation auszunutzen.
Taktische Anpassungen und Spielanalyse
01:03:03Es wird über die Wichtigkeit gesprochen, Gegenspieler nicht frei im Strafraum agieren zu lassen und stattdessen lieber einen zusätzlichen Meter Laufweg in Kauf zu nehmen, um sie von der Seite abzudrängen. Experimente mit Bandenpässen werden analysiert, wobei festgestellt wird, dass der Ball bei zu weiten Schüssen über die Bande viel Geschwindigkeit verliert. Die Spielerpositionierung wird diskutiert, insbesondere die Rolle der '4', die alleine im Strafraum steht. Es wird betont, dass bei Angriffen über die Seite die Mitte wichtiger ist und dass bei Ballbesitz auf außen Schüsse versucht werden können, solange kein Torwart in der Nähe ist. Der Torwart soll aktiv angelaufen werden, um schnelle Abschläge zu verhindern, und es wird auf die Drei-Sekunden-Regel bei Rückpässen hingewiesen. Die Bedeutung der Positionierung als 'Anker' wird hervorgehoben. Taktische Überlegungen umfassen auch, wer den ballführenden Gegner attackiert und wie man sich bei Rückstand verhalten soll, wobei effiziente Tore und eine solide Verteidigung priorisiert werden.
Taktik, Torwartverhalten und Spielsituationen
01:09:14Die aktuelle Taktik wird als funktionierend gegen drei von vier Gegnern eingeschätzt, wobei die Bedeutung des Torwartverhaltens hervorgehoben wird. Ein Ball, der gegen Riepers im Tor nicht reingegangen wäre, hätte bei einem anderen Torwart möglicherweise Erfolg gehabt. Es wird betont, dass die Optionen je nach Torwart variieren und dass bei Führung gegen Riepers ein Torschuss vermieden werden sollte, es sei denn, man ist gierig. Casey wird für seine starke Leistung gelobt, während an den Pässen noch gearbeitet werden muss. Die Deckung des Gegners wird analysiert, und es wird besprochen, wie man auf bestimmte Spielsituationen reagiert, z.B. wie man bei vier Ecken klärt. Wenn der Ball über die Bande geht, soll X gedrückt werden, um den Ball anzunehmen. Niemals grätschen. Es wird festgestellt, dass die Gegner nachlassen und dass man in voller Stärke agieren muss. Die Wichtigkeit von Pässen in den Lauf und das Aufladen von Schüssen werden thematisiert.
Taktische Anpassungen, Gegneranalyse und Teamdynamik
01:15:25Die Bedeutung des Torwartverhaltens wird erneut hervorgehoben, insbesondere wie man agiert, wenn der Torwart den Ball hält und ein Gegner auf ihn zurennt. Die Gegner werden als stark eingeschätzt, vergleichbar mit dem Niveau des bevorstehenden Turniers. Es wird betont, dass ein Spieler den ballführenden Gegner attackieren muss, auch wenn Flügelspieler frei sind. Im Strafraum soll länger Viereck gedrückt werden, um den Ball höher zu schießen. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler werden analysiert, wobei Casey für seine konstante Leistung gelobt wird. Die Teamdynamik wird durch humorvolle Spitznamen wie 'Quarktona' und 'Peter Crouch' aufgelockert. Es wird betont, dass man bei Ballbesitz hintenrum spielen und keinen Stress machen soll. Die Gegner werden als fähig eingeschätzt, und es wird auf die Bedeutung der richtigen Taste beim Ablegen hingewiesen.
Spielanalyse, Taktik und Vorbereitung auf das Turnier
01:32:30Es wird festgestellt, dass die vorherigen zufälligen Spielweisen durch eine klarere Aufteilung ersetzt wurden, wobei Bombenkäufer und Dalu die Mitte abdecken. Dies wird als wesentliche Verbesserung angesehen. Es wird die Idee geäußert, dass einer der Spieler ganz vorne steht, um den Ball bei Bedarf nach vorne zu dreschen und Druck auszuüben. Die Einbeziehung des Keepers in den Spielaufbau wird als positiv hervorgehoben, im Gegensatz zu früheren Erfahrungen mit Medi. Die Frage, warum ein bestimmter Spieler immer zuerst im Tor ist, wird geklärt: Es liegt daran, dass er am schnellsten ins Spiel gelangt. Die Gegner werden als gut eingeschätzt, was zu einer intensiven Spielweise führt. Es wird betont, dass man chillen und aufschillen muss. Die Bedeutung des präzisen Passens und Schießens wird hervorgehoben, und es wird auf die FIFA-Steuerung im Hinterkopf verwiesen, die zu Fehlern führen kann. Das bevorstehende Turnier wird erwähnt, und es wird überlegt, wer die Preise erhält und wie die Gruppenaufteilung aussieht. Die Gruppe wird als schaffbar eingeschätzt, und es wird auf die Bedeutung von Ruhe und Präzision hingewiesen.
Spielanalyse und Taktikbesprechung
02:26:15Es wird über Spielzüge und Torchancen diskutiert, wobei individuelle Fehler angesprochen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Abwehrstrategie gegen einen bestimmten Spieler, der den Ball oft über den Kopf spielt. Es wird erörtert, wie man sich zwischen Spieler und Ball positionieren muss, um die Priorität zu haben. Die Wichtigkeit von einstudierten Spielzügen wird hervorgehoben, und es wird analysiert, wie der Torwart agiert und wann er eingreifen sollte. Verschiedene Spielsituationen werden durchgesprochen, darunter das Herauskommen aus dem Strafraum und das Verhalten bei Angriffen des Gegners. Es wird betont, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben und auf die Mitspieler zu vertrauen. Die Effektivität von Pässen und Flanken wird analysiert, und es wird überlegt, wie man den Ball am besten annehmen und weiterleiten kann, um Torchancen zu maximieren. Dabei werden auch Torwartfehler und Verbesserungsmöglichkeiten in der eigenen Spielweise angesprochen. Die blinde Flanke wird als neue Taktik ins Auge gefasst, bei der der Stürmer nicht auf den Ball, sondern nur aufs Tor schaut, um schneller reagieren zu können.
Erfolgsanalyse und Verteidigungsstrategien
02:33:45Das Team analysiert seinen Erfolg und stellt fest, dass es in zehn Spielen nur einmal verloren hat. Es wird die Effektivität der Verteidigung betont, insbesondere gegen Flanken und hohe Bälle. Die Notwendigkeit, Angreifer zu decken und zu verhindern, dass sie frei zum Schuss kommen, wird hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man sich am besten positioniert, um Pässe abzufangen und den Ball zu verlängern. Die Bedeutung von Ausdauer und Teamarbeit wird betont, insbesondere in Bezug auf das Freilaufen und die Unterstützung der Mitspieler. Es wird die Schwierigkeit diskutiert, gegen Gegner zu spielen, die blind flanken und deren Stürmer nur auf das Tor schauen. Die Notwendigkeit, sich auf diese Spielweise einzustellen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln, wird betont. Die Bedeutung von Vertrauen in die Mitspieler und die Kommunikation auf dem Feld wird hervorgehoben, um gefährliche Situationen zu vermeiden und Torchancen zu kreieren. Es wird auch die Bedeutung der Positionierung und des Stellungsspiels analysiert, um Räume zu schaffen und Anspielstationen zu bieten.
Taktik-Experimente und Trainingsfokus
02:41:03Es wird überlegt, die blinde Flanke im Training zu testen, wobei ein Spieler immer an derselben Stelle steht und nur auf das Tor schaut. Die Bedeutung der Vorbereitung und des Timings wird betont, um den Ball effektiv zu platzieren. Es wird diskutiert, wie man den Ball schneller und mit mehr Wumms spielen kann, um den Torwart unter Druck zu setzen. Die Notwendigkeit eines Calls für die Positionierung wird hervorgehoben, um Missverständnisse zu vermeiden. Verschiedene Optionen werden in Betracht gezogen, darunter Backboard-Pässe und das Spiel über hinten. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass der Flankengeber genau zielt und der Stürmer blind steht. Die Schwierigkeit, den Controller schnell genug zu drehen, um aufs Tor zu zielen, wird angesprochen. Es wird überlegt, wie man den Ball flach spielen kann, um ihn präziser an den Mann zu bringen. Die Möglichkeit, höher zu zielen und den Ball mit mehr Risiko zu spielen, wird diskutiert. Es wird auch die Bedeutung des Zusammenspiels und der Abstimmung zwischen den Spielern betont, um Torchancen zu kreieren und die Verteidigung des Gegners zu überwinden.
Neue Spieltechniken und Strategieanpassungen
02:49:29Es werden neue Spieltechniken entdeckt, darunter eine "Hidden Animation" beim Torschuss, die durch das Spamen von R2 ausgelöst wird. Die Schwierigkeit, Flanken mit Schuss richtig anzunehmen, wird thematisiert, und es wird überlegt, wie man vom Mittelfeld Flanken in den Strafraum schießen kann. Die Bedeutung des Freilaufens und der Abstimmung wird betont, um den Anstoß blind ausführen zu können. Es wird diskutiert, ob man beim Anstoß direkt mit R2 aufs Tor schießen sollte. Die Notwendigkeit, Flanken höher zu schießen und dabei die Latte als Orientierung zu nutzen, wird hervorgehoben. Es wird ein Call-System für Flanken vorgeschlagen, um die Kommunikation zu verbessern. Die Möglichkeit, Flanken anzudrehen, wird in Betracht gezogen, und es wird überlegt, wie man sich am besten für Flanken positioniert. Die Bedeutung des Stehenbleibens beim Zielen wird betont, um präzisere Schüsse zu ermöglichen. Es wird ein Gigabug entdeckt, der zu Teleportationen führt. Die Auswirkung von L1 auf die Schusskraft wird diskutiert, und es wird überlegt, ob man im Viererfeld überhaupt aufladen muss. Die Wichtigkeit, den Ball hoch zu schießen, um einen Fallrückzieher zu ermöglichen, wird betont. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Ball blind in den Strafraum zu flanken und den Stürmer reinlaufen zu lassen.