ICH BIN BACK!PRE EAFC 26 STREAM tember !sups !duft !kreutzers

noahzett28: Technik-Update, Umzug, FIFA 23 & Partnerschaft mit Natural Elements

ICH BIN BACK!PRE EAFC 26 STREAM tembe...
NoahZett28
- - 05:20:52 - 4.689 - EA Sports FC 25

noahzett28 teilt Updates zu Technik und Streaming-Plänen nach anfänglichen Problemen. Er spricht über Umzugsstress, FIFA 23 Herausforderungen mit Goldkarten-Modus und stellt eine Partnerschaft mit Natural Elements vor. Gesundheitstipps und kulinarische Einblicke runden das Programm ab. Er analysiert Spielszenen, spricht über kulinarische Vorlieben und freut sich über ein Comeback im Spiel.

EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Technik-Update und Streaming-Pläne

00:05:44

Nach anfänglichen technischen Problemen mit dem Internet, die hoffentlich einmalig bleiben, läuft der Stream nun stabil. Es gab positives Feedback zur verbesserten Kamera- und Mikrofonqualität. Der Streamer kündigt an, wieder Vollzeit zu streamen und hat einen klaren Fahrplan. Die Küche ist bestellt und soll am 15. geliefert werden, das Wohnzimmer ist in Ordnung und das Streamingzimmer wird noch mit einer Überraschung versehen, inklusive einer neuen Tür und einem Teppich oder Kunstrasen, um den Hall zu reduzieren. Es wird auch einen YouTube Cutter geben, für den aus 150 Bewerbungen 27 übrig sind, die ein Rohmaterial zum Schneiden bekommen. Der beste Cutter wird dann ausgewählt. Nächste Woche Montag wird es eine spannende Challenge im Bezug auf EAFC 26 geben, auf die man gespannt sein darf.

Umzugsstress und neue Streaming-Umgebung

00:08:27

Die letzten zwei Monate waren von Umzügen geprägt. Nach einem Jahr in Köln mit seiner Freundin Lisa gab es Unstimmigkeiten mit dem Vermieter, was zu einem erneuten Umzug führte. Nun hat er eine neue Wohnung gefunden, was in Köln keine einfache Aufgabe war. Während des Übergangs streamte er einen Monat lang von einem Kollegen aus. Das neue Streaming-Setup in der aktuellen Wohnung soll nun für einige Jahre das Zuhause des Streams sein. Es ist zwar nichts Besonderes, bietet aber Potenzial für guten Content. Der Streamer bestätigt, dass er und seine Freundin noch zusammen sind und zufrieden in der neuen Wohnung leben. Er betont, dass es nicht auf die Größe des Streamingraums ankommt, sondern auf den Content vor der Kamera. Er ist zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Wohnung und gibt ihr eine 11 von 10.

FIFA 23 Herausforderungen und Goldkarten-Modus

00:14:26

Es stehen noch einige Aufgaben in FIFA 23 an, darunter das Abschließen von sechs Partien mit einem League-Ear-Team, um den Gritty in FC 26 zu bekommen. Der Streamer überlegt, ob sich der Aufwand lohnt und welche Modi dafür am besten geeignet sind. Es wird der Ranzcup mit Goldkarten ausprobiert, wobei vier Spieler aus der französischen Liga in der Startelf sein müssen. Der Streamer stellt fest, wie ungewohnt es ist, mit Goldkarten zu spielen, da viele gute Spieler nicht mehr verfügbar sind oder unbezahlbar sind. Er findet den Modus jedoch interessant, da er an die Anfänge von FIFA erinnert und die Karten neu gemischt werden. Es wird ein Team aus Goldkarten zusammengestellt, wobei versucht wird, ein möglichst schlagkräftiges Team zu bilden, trotz der Einschränkungen durch die verfügbaren Spieler und Preisspannen.

Partnerschaft und Gesundheitstipps

00:52:29

Der Streamer stellt seinen neuen Partner vor: Natural Elements, eine Marke für Nahrungsergänzungsmittel. Er empfiehlt besonders Vitamin D3, vor allem für Leute, die wenig Sonne abbekommen und viel zocken. Er betont auch die Bedeutung von Omega 3 als natürlicher Entzündungshemmer, besonders bei Rückenproblemen, aber auch generell zur Vorbeugung von Krankheiten. Er erklärt, dass er gerade dabei ist, die Aufgaben für FC 26 zu erledigen, und dass die aktuelle Aufgabe mit den vier französischen Ligaspielern die letzte für ein bestimmtes Pack ist. Er äußert sich skeptisch über den Wert dieser Packs, da man am Ende oft nichts Brauchbares daraus zieht. Er kritisiert auch, dass man aus dem Icon-Pack, das jeder für die Vorbestellung bekommt, meist nur eine Icon zieht, die man gezwungenermaßen ins Team einbaut, obwohl sie nicht unbedingt weltbewegend ist.

Spielanalyse und kulinarische Einblicke

01:15:33

Die Diskussion dreht sich zunächst um Spielszenen, wobei der Fokus auf einzelnen Spielern und deren Leistung liegt. Es wird die Schnelligkeit von Spielern wie Kai Walker in Frage gestellt und humorvoll kommentiert. Im weiteren Verlauf des Abschnitts wird über die Champions League Gruppe von Dortmund gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob bereits alle Vorbereitungen für EAFC 26 abgeschlossen sind. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Zusammenstellung eines Teams im Spiel, wobei verschiedene Spieler in Betracht gezogen und bewertet werden. Der Abschnitt schwenkt dann zu kulinarischen Themen über, insbesondere zum Grillen. Es werden Erfahrungen mit hochwertigem Fleisch von Kreuzers geteilt, darunter argentinisches Rinderfilet und Tomahawk Steak. Der Streamer gibt Empfehlungen für qualitativ hochwertige Produkte und betont, dass Kreuzers eine gute Adresse für Gourmet-Grillliebhaber ist. Abschließend wird die Kameraeinstellung im Spiel thematisiert und die Vorfreude auf EAFC 26 betont.

Spielgeschehen, Frustration und kulinarische Vorlieben

01:24:42

Zunächst wird das aktuelle Spielgeschehen kommentiert, wobei der Streamer auf unfaire Spielzüge des Gegners hinweist und seine Frustration darüber äußert. Es wird die Frage aufgeworfen, woran es gelegen hat, dass das eigene Spiel nicht wie gewünscht läuft. Anschließend wird erneut das Thema Grillen aufgegriffen, wobei der Fokus diesmal auf Fisch liegt. Es wird betont, dass Fisch zwar gesünder ist als Fleisch, aber nicht jedermanns Geschmack trifft. Der Streamer teilt seine Vorliebe für gegrilltes Gemüse und hebt hervor, dass fast alles gegrillt besser schmeckt als gekocht. Es wird sogar scherzhaft gefordert, das Kochen abzuschaffen und stattdessen alles zu grillen. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass die aktuelle Halbzeit im Spiel die schlechteste seit langem ist und der Streamer keine Ideen hat, wie er das Spiel noch drehen kann.

Comeback im Spiel und humorvolle Interaktion mit Alexa

01:37:24

Der Streamer kommentiert zunächst das Spielgeschehen und freut sich über ein Comeback. Er lobt das Rating und den Torwart, merkt aber an, dass die Spieler mittlerweile so gut sind, dass fast jeder Ball reingeht. Es folgt eine humorvolle Interaktion mit Alexa, bei der der Streamer absurde Fragen stellt, wie zum Beispiel, ob ein Playstation 5 Controller in seinen Anus passt, und sich über die Antworten der KI amüsiert. Er fragt auch, wie wahrscheinlich es ist, dass EA Sports pleite geht, und ist genervt von den Antworten der KI. Alexa gibt daraufhin Empfehlungen für sichere Alltagsgegenstände, die als Alternativen verwendet werden können. Der Abschnitt schließt mit der Feststellung, dass die KI sich selbstständig macht und die Menschheit übernimmt, was zu humorvollen Kommentaren führt.

Dank an Supporter, Spielanalyse und Zukunftspläne

02:01:26

Der Streamer bedankt sich bei einem Supporter für die langjährige Unterstützung und ernennt einen Zuschauer zum Moderator. Er analysiert weiterhin das Spielgeschehen und kommentiert einzelne Spielzüge. Dabei lobt er die Qualität von Raffinia und erinnert sich daran, dass er ursprünglich von Leads United kam. Es wird die Frage aufgeworfen, wann die Vorbestellung für die Kreta Edition von FC 26 startet, und der Streamer kritisiert EA Sports für die Geheimnistuerei um den Vorabzugriff für Creator. Er äußert die Hoffnung, dass der neue FIFA-Teil ein geiler Teil wird, wenn EA Sports etwas an den Massen an Content und Packs ändert. Abschließend kündigt er an, dass er zum ersten Mal zwei Accounts erstellen wird, einen Road to Glory Account und einen RTG Account, um doppelte WL zu spielen. Zudem soll der YouTube-Kanal zu EAFC 26 reaktiviert werden.

Internetprobleme, Provider-Erfahrungen und Sponsoren-Diskussion

02:14:16

Der Streamer spricht über die vergangenen Internetprobleme und lobt die Telekom für die schnelle Behebung. Er teilt seine negativen Erfahrungen mit Vodafone und betont, dass die Telekom in seinem Fall die bessere Wahl war. Anschließend diskutiert er mit dem Chat über verschiedene Internetanbieter und deren Vor- und Nachteile. Es folgt eine Diskussion über Sponsoren im Fußball, wobei der Streamer die Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund und Vodafone kritisiert und alternative Sponsoren vorschlägt. Er gibt Tipps für kleine Streamer und betont, dass es wichtig ist, am Ball zu bleiben und auf Trends zu achten. Abschließend äußert er sich zu möglichen Sponsoren für verschiedene Vereine und findet Biermarken als authentische Partner besonders passend.

Kochstreams, Zukunftspläne und Spielerwünsche

02:26:03

Der Streamer kündigt an, in Zukunft Kochstreams machen zu wollen, sobald die neue Küche fertig ist. Er erklärt, wie er sich die Umsetzung vorstellt, und fragt den Chat nach Rezeptvorschlägen. Zudem plant er Stadionstreams bei Borussia Dortmund Heimspielen und weitere EIS-Streams mit anderen Leuten. Er hätte gerne mit Jadon Sancho Videos gemacht und fragt den Chat nach deutschen Spielern, mit denen sie am liebsten YouTube-Videos aufnehmen würden. Füllkrug und Thomas Müller werden als sympathische Kandidaten genannt. Abschließend werden Videos auf seinem Insta-Kanal angekündigt und überlegt, jemanden bei Bayern für Videos zu finden.

Diskussion über deutsche Spieler und Englischkenntnisse

02:31:17

Es beginnt mit einer Diskussion über deutsche Fußballspieler wie Müller, Musiala und Kimmich. Danach wechselt das Thema zu den eigenen Englischkenntnissen, die aufgrund schlechter Noten in der Schule als mangelhaft eingeschätzt werden. Es wird überlegt, wie man diese verbessern kann, idealerweise durch Lesen von Büchern, obwohl dies bisher vermieden wurde. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des deutschen Wortschatzes, um sich besser ausdrücken zu können. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Englisch zu lernen, wenn man die deutsche Grammatik nicht beherrscht. Der Wunsch nach einem größeren deutschen Wortschatz mit neuen Wörtern, Redewendungen und Sprichwörtern wird geäußert, um sich besser auf Deutsch auszudrücken, bevor man sich dem Englischen widmet. Es wird auch überlegt, Vokabeln auf Deutsch zu lernen.

Division Rivals, Ziele im Spiel und Team of the Year

02:37:08

Es wird über das aktuelle Spiel in Division Rivals gesprochen, das trotz guter Leistung fortgesetzt wird. Es folgt eine Betrachtung der erreichten Ziele im Spiel und der angebotenen Inhalte im Shop, die jedoch als wenig lohnenswert empfunden werden. Es wird der Wunsch nach besseren, handelbaren Packs geäußert, insbesondere im Hinblick auf das Team of the Year Event. Die Hoffnung auf den Erhalt eines begehrten Spielers wie Mappé-Team of the Year wird geäußert, aber stattdessen wird lediglich SBC-Futter gesehen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum keine besseren Packs verfügbar sind und der Wunsch nach mehr Großzügigkeit seitens des Spiels geäußert. Abschließend wird über die Frustration über die mangelnde Belohnung im Spiel gesprochen und die Hoffnung auf bessere Inhalte im Team of the Year Event betont.

Experimentelle SBC- und TikTok-Kombination

02:47:56

Nach einer kurzen Pause kehrt der Streamer zurück und kündigt an, SBCs zu machen. Er äußert den Wunsch, nebenbei TikToks zu schauen und erfindet eine neue Methode, die darin besteht, SBCs zu bearbeiten und gleichzeitig TikToks anzusehen. Er glaubt, dass dies eine bahnbrechende Idee ist, die noch niemand zuvor ausprobiert hat. Es wird als die vielleicht verrückteste Idee bezeichnet, die er je hatte, und als eine Lösung für Konsumopfer, die sich langweilen, wenn sie SBCs machen müssen. Er vergleicht die Geschichte von Jadon Sancho und Borussia Dortmund mit einem Jobangebot aus dem Ausland, das man annehmen muss, auch wenn es schwerfällt. Es wird festgestellt, dass man 100 SBCs machen muss, was als langweilig empfunden wird, und dass Unterhaltung benötigt wird.

DFB-Pokal Prognosen, Rennertour-Erinnerungen und Real Madrid Trikot-Kritik

02:59:18

Es werden Vorhersagen für die zweite Runde des DFB-Pokals getroffen, wobei einige überraschende Ergebnisse erwartet werden. Anschließend werden Erinnerungen an die vergangene Rennertour ausgetauscht, insbesondere an die Anfänge und das Duo mit Farbex, das als geisteskrank beschrieben wird. Es wird die schnelle Zeit vergeht und die Vorfreude auf zukünftige Events betont. Danach wird das neue Trikot von Real Madrid thematisiert, das zwar optisch ansprechend ist, aber ein Detail enthält, das als peinlich empfunden wird: Der Aufdruck "90 Minuten im Bernabeu sind sehr lang". Diese Aussage wird als unpassend kritisiert, da sie an eine frühere Niederlage gegen Arsenal erinnert und das Trikot potenziell zum Meme macht. Es wird auch über mögliche Transfers und Spielerwechsel spekuliert, darunter die Situation von Jadon Sancho und mögliche Neuzugänge für verschiedene Vereine.

Anekdoten und Beobachtungen aus dem Stream

03:41:02

Es wird eine Anekdote über Saschas Pokerface und dessen aggressive Spielweise geteilt. Anschließend wird über eine kaputte Spülmaschine und einen verpassten Handwerkertermin berichtet, wobei die ungenaue Zeitangabe des Handwerkers kritisiert wird. Die Galafans werden erwähnt, die angeblich nur für Klicks bei den Deutschen in die USA reisen. Die geplatzten Sancho-Träume werden bedauert, da dieser per Leihe zu Esten wechselt. Es wird spekuliert, dass Sancho im nächsten Sommer wieder eine Chance bei Dortmund hat und dass dort 2026 einiges passieren wird. Abschließend wird über mögliche zukünftige FIFA-Challenges gesprochen und eine Win-Challenge für nächste Woche Montag angekündigt, die FIFA beinhaltet und lange dauern wird. Es wird kurz auf einen Schulexkurs eingegangen und die Weigerung der Schüler, Fotos zu machen, erwähnt. Ein Lied von Sergio Ramos wird thematisiert und als überraschend gut befunden.

Erinnerungen an alte Fortnite-Zeiten und Überlegungen zu aktuellen Videoprojekten

03:46:04

Es werden Erinnerungen an alte Fortnite-Clips aus dem Jahr 2018 ausgetauscht, wobei besonders die Borg-Konstruktionen und die Zone hervorgehoben werden. Die gemeinsame Fortnite-Zeit mit ApoRed wird als positiv in Erinnerung behalten. Es wird überlegt, ob bestimmte Inhalte in solchen Videos geskriptet sind. Zudem wird der Wunsch nach Random Duos und Einzelchat in Fortnite geäußert, sowie die Idee einer Challenge in Fortnite angesprochen. Es wird auf das Alter der Zuschauer eingegangen und ein jüngerer Zuschauer ermahnt, da er eigentlich noch nicht spielen dürfte. Abschließend wird die Idee von Random Squats mit Trimace als interessant erachtet und ein möglicher Deal mit Jackson erwähnt.

Spekulationen über Cristiano Ronaldos Karriereende und Reaktionen auf Augsburgs Trikot

03:50:05

Es wird über ein mögliches Karriereende von Cristiano Ronaldo im WM-Finale gegen Argentinien spekuliert, bei dem sein Sohn für ihn eingewechselt wird. Anschließend geht es um die Prediction und es wird sich über Hoffenheim lustig gemacht. Es wird über das neue Römer-Trikot von Augsburg gesprochen und die verrückte Aktion des Vereins gelobt, eine Box mit Mörtel und Hammer zu verschicken. Das Design des Trikots und das Augsburg-Wappen werden positiv hervorgehoben. Es folgt ein Vergleich zwischen Rossi-Man und Ekki, wobei Rossi-Man bevorzugt wird. Anschließend wird über Haaland und Özil diskutiert und die Leistungen von Haaland in seiner ersten Saison bei City gelobt. Es wird kurz auf FIFA eingegangen und ein Legendenclip erwähnt.

Diskussionen über Fußballtransfers, Outfits und Dopamin-Detox

03:56:13

Es wird über den angeblichen Wechsel von Trent Alexander Arnold zu City spekuliert und die Gründe dafür diskutiert. Ein Zuschauer fragt nach der Bewertung seines Outfits. Anschließend wird ein Kommentar von Schraddin zitiert, der anscheinend zu tief ins Glas geschaut hat. Es wird über die Ansprache der Fans vor dem Spiel gegen Sandhausen gesprochen und die Geste des Kapitäns, 1000 Liter Freibier auszugeben, gelobt. Es wird überlegt, wie viele SBCs noch gemacht werden müssen und die TikTok-Session nebenbei als gute Idee befunden. Es wird überlegt, wer die Bundesliga und die Champions League gewinnt und ein Hot-Tag zu Joe Bellingham abgegeben. Abschließend wird über den neuen Vertrag von Ronaldo mit Al Nasser gesprochen und die Leistung von Laminia Mann in einem Testspiel gegen einen japanischen Verein kritisiert. Es wird die Geschichte von Diego Maradona in Neapel erzählt und die Vergabe seiner Nummer 10 thematisiert. Es wird über Upgrade-SBCs gesprochen und die Belohnung für den neuen EFC 26 Tal erwähnt.

Verbesserungen am Stream und Pläne für die Zukunft

04:13:03

Es wird nach Feedback zum Stream gefragt und die verbesserte Mikrofonqualität und Kamera hervorgehoben. Das angebrachte Schild und die geplanten Akustikpaneele werden erwähnt. Es wird angekündigt, dass spontan EFC 26 Sachen gemacht werden, bevor es morgen mit der WL weitergeht. Es wird überlegt, eine Sports-WL mit Challenge zu streamen. Die TikTok-Session wird als cool und entspannt empfunden und soll bei langweiligen Aufgaben in FIFA wiederholt werden. Es wird angekündigt, dass in Zukunft wieder mehr auf allen Plattformen durchgezogen wird, so wie man es ursprünglich kannte, mit Submarathons, Challenges, Milch, FIFA, IHL, D-Stars und Ananas. Die Umzugsthematik der letzten Monate wird angesprochen und die baldige Ankunft der neuen Küche in 15 Tagen erwähnt. Es wird sich über die vielen neuen Follows gefreut und betont, dass man mit EAFC 26 wieder voll mitgeben wird. Es wird darauf hingewiesen, dass bis dahin alles in trockenen Tüchern sein soll, also Küche steht, Umzug abgeschlossen, Streaming-Setup steht und das Internet läuft. Es wird überlegt, den Raum noch etwas geiler zu dimmen, um eine geile Grundbasis für den nächsten FIFA-Teil zu haben. Abschließend wird angekündigt, dass morgen WL und Aufgaben für EFC 26 anstehen und nach 19 Uhr weitere Aufgaben gemacht werden. Es wird überlegt, spontan noch etwas anzuschauen und Just Chatting in den Titel zu schreiben.

Just Chatting

04:17:51
Just Chatting

Reaktion auf Borussia Dortmund gegen Union Berlin und Ankündigung spektakulärer Woche

04:18:47

Es wird auf das Spiel Borussia Dortmund gegen Union Berlin reagiert, das gestern stattfand und zu dem es keine Watchparty geben konnte, da es kein Internet gab. Es wird sich gefragt, ob Terzic geht. Es wird auf den Account Nummer Z28 verwiesen und um Follows gebeten. Es wird eine spektakuläre Woche ab nächsten Montag angekündigt, passend zum EFC 25. Anschließend werden die Highlights von Borussia Dortmund angeschaut. Es wird kritisiert, dass es keine Anspielstation in der Mitte gibt und die Verletzungen von Bellingham erwähnt. Es wird über Gerasi diskutiert und dessen vergebene Chance. Es wird das fehlende System bei Dortmund kritisiert, wie es in der Meisterschaftssaison 2012 der Fall war. Es wird Jan Koot für seine Flanken gelobt und Anselmino für seinen Fehler kritisiert. Es wird die Breakout-Season von Jan Kurt prognostiziert und dessen offensive Spielweise gelobt. Es wird über das Dribbling von Kanzak und die Flanke diskutiert. Es wird die Kombination von Trimmel und Rote erwähnt. Es wird sich über das wieder laufende Internet gefreut. Es wird der Pass von Ansemino und die Weiterleitung gelobt. Es wird betont, dass Dortmund noch kein abgeschriebenes Blatt ist und das Spiel gegen Frankfurt viel aussagen wird. Es wird das Traumtor und der Doppelpass gelobt. Es wird Felix Metscher erwähnt und dessen ähnlichen Spielziel wie Bellingham. Es wird das brachiale Mittelfeld von Dortmund thematisiert und das Fehlen von Verteidigern und Offensivmännern. Es wird über den Eckball und das Tor von Metscher diskutiert. Es wird die Choreo gezeigt. Es wird sich über das Selbstbewusstsein von Kuto gefreut. Es wird auf Ansemino, Kuto und Bellingham eingegangen. Es wird erwähnt, dass das Spiel in der ersten Halbzeit scheiße war. Es wird über die No Food Challenge gesprochen.

Diskussion über Reizüberflutung und Dopamin-Detox

04:34:06

Es wird über die Reizüberflutung der heutigen Gesellschaft diskutiert und dass man kaum noch in der Lage ist, in der Bahn zu sitzen, ohne etwas zu machen. Das Handy und TikTok werden als Hauptprobleme genannt. Es wird betont, dass man überall eine Ableckung braucht. Es wird behauptet, dass man selbst nicht so ein Dopamin-Junkie ist, wie andere, wie z.B. Trimax, der immer eine Folge Netflix oder einen TikTok vorm Einschlafen braucht. Es wird ein Video über Dopamin-Detox angeschaut und festgestellt, dass das Gehirn gefakt ist und die moderne Umgebung nicht mehr im Einklang mit der Entwicklung des Gehirns steht. Es wird betont, dass dies die Willenskraft, Motivation und mentale Klarheit nimmt. Es wird erklärt, dass Dopamin ausgehebelt wird. Es wird erwähnt, dass Dopamin-Detox, Monk-Mode und Winter-Arc im Trend liegen. Es wird betont, dass dies nur Perioden sind und das Problem nicht an der Wurzel behandeln. Es wird erzählt, dass man selbst extreme Probleme mit Konzentration hatte und in einem Mindestlohnjob war, den man hasste. Es wird festgestellt, dass der Sprecher eigentlich das ausspricht, was jeder gerade denkt und dass Menschen sich von Problemen, Sorgen und schlechten Gedanken ablenken wollen.

Gesellschaftliche Ablenkung und Dopamin

04:38:17

Die heutige Gesellschaft wird durch ständige Unterhaltung, insbesondere durch Plattformen wie TikTok, von ihren eigentlichen Problemen abgelenkt. Diese ständige Reizüberflutung ist ungesund und führt dazu, dass Menschen wichtige Aufgaben und Gefühle ignorieren. Motivation ist wichtig, aber Disziplin ist entscheidend, um Ziele zu erreichen. Dopamin wird oft fälschlicherweise als Glückshormon bezeichnet, ist aber eigentlich ein Botenstoff der Antizipation, der uns motiviert, Dinge zu tun, von denen wir uns eine Belohnung versprechen. Früher war das die Jagd nach Mammuts, heute sind es Aktivitäten wie Sport oder die Gründung eines Online-Business. Das Problem liegt in der Menge und der Geschwindigkeit der Dopaminausschüttung. Schnelle Dopamin-Kicks durch Burger oder Zocken führen zu einem hohen Dopaminspiegel, der jedoch schnell wieder abfällt und uns unmotiviert zurücklässt. Im Gegensatz dazu führen Aktivitäten wie Sport oder Arbeit zu einem gleichmäßigeren Dopaminanstieg, der länger anhält und nicht unter die Dopamin-Baselinie fällt.

Dopamin-Kurve und Alltagsverhalten

04:43:52

Der Streamer erklärt die Dopamin-Kurve anhand einer Grafik, die den Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Dopamin-Ausschüttungen verdeutlicht. Kurzfristige Stimulationen wie Social Media oder ungesundes Essen führen zu hohen Dopaminspitzen, gefolgt von einem tiefen Fall unter die Dopamin-Baselinie, was uns die Motivation raubt. Langfristige Aktivitäten wie Sport oder das Arbeiten an Zielen führen zu einem gleichmäßigeren Dopaminanstieg, der nicht unter die Baselinie fällt. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, woher man sein Dopamin hauptsächlich bezieht und zu versuchen, ungesunde Dopaminquellen zu reduzieren. Man kann sich zwar ab und zu einen Snickers oder einen Apfelsaft gönnen, aber es sollte nicht zur Gewohnheit werden. Es ist wichtig, nicht jedem Impuls sofort nachzugeben, sondern kurz innezuhalten und zu überlegen, ob es wirklich das ist, was man will. Dies gilt insbesondere für TikTok-Konsum. Alles, was Richtung Bett führt, sollte wenig mit Dopamin zu tun haben. Stattdessen sollte man vor dem Schlafen gehen ein Buch lesen, meditieren oder einen Abendspaziergang machen.

Langeweile als Motor und Dopamin-Reset

04:50:07

Das Gehirn versucht Langeweile zu vermeiden. Studien zeigen, dass Menschen sich lieber Elektroschocks zufügen, als sich zu langweilen. Langeweile bildet das Fundament unserer Dopamin-Charts. Arbeit oder Sport sind stimulierender als Langeweile. Im Kindesalter war Langeweile ein ständiger Begleiter, aber heutzutage wird jede Periode der Langeweile durch das Handy unterbrochen. Der Streamer empfiehlt, morgens nicht direkt ans Handy zu gehen, sondern stattdessen einen halben Liter Wasser zu trinken, den Kreislauf in Schwung zu bringen und Tageslicht zu tanken. Das Checken von E-Mails kann auch eine Stunde später erfolgen. Dopamin-Spitzen am Morgen setzen die Dopamin-Rezeptoren so hoch, dass alles darunter langweilig erscheint. Dopamin-Rezeptoren setzen sich ca. alle 24 Stunden zurück. Es ist wichtig, hochstimulierende Tätigkeiten nach weniger stimulierenden Tätigkeiten zu machen. Der Streamer stellt das Konzept der "Dopaminrampe" vor, bei dem man den Tag mit wenig stimulierenden Aktivitäten beginnt und die Dopaminspitze erst am Abend erreicht. An einem erfolgreichen Tag hat man pünktlich aufgestanden, Wasser getrunken, Kalorien getrackt, Mahlzeiten zur selben Uhrzeit eingenommen, sich gepflegt und Zeit für Neues gefunden.

Bewusstsein, Gewohnheiten und Umgebung

04:58:19

Der erste Schritt zur Veränderung ist, sich des Problems bewusst zu werden. Der zweite Schlüssel ist, nicht auf Autopilot zu laufen, da viele schlechte Gewohnheiten unbewusst ablaufen. Man sollte versuchen, den Konsum von Social Media intentional zu gestalten, um die Dopamin-Level nicht unnötig zu sprengen. Der einfachste Weg, schlechte Gewohnheiten loszuwerden, ist, sie zu ersetzen. Statt morgens ans Handy zu gehen, kann man zum Schreibtisch gehen und sich seinen Tag planen oder Dankbarkeitstagebuch schreiben. Dankbarkeit ist eine wichtige Emotion, die Wertschätzung fördert. Europa und insbesondere Deutschland sind privilegierte Orte zum Leben. Man sollte dankbar für seine Gesundheit und seine Fähigkeiten sein. Der Streamer empfiehlt seine Produkte, wie den Planner und die Journals, die ihm helfen, weniger zu prokrastinieren und mehr Struktur zu haben. Es ist sinnvoller, To-Dos auf Papier zu bringen, als auf dem Handy, um Ablenkungen zu vermeiden. Die Umgebung bestimmt die Disziplin. Um produktiver und glücklicher zu werden, sollte man Dinge im Alltag reduzieren. Der Streamer ist wieder voll am Start und verspricht mehr Streams im September. Er erklärt seine Morgenroutine, die darin besteht, um 8 Uhr aufzuwachen und ein iPad ohne Apps zu benutzen, um YouTube-Videos zu schreiben. Er hat sich Gedanken gemacht, was er als erstes tut und meistens ist das Dokument, an dem er arbeitet, schon offen.