MATHEMANN NACH CHALLENGER

League of Legends: Challenger-Projekt mit mathematisch korrekten Champion-Picks

MATHEMANN NACH CHALLENGER
NoWay4u_Sir
- - 08:29:40 - 193.306 - League of Legends

Das „Mathe-Mann“-Projekt in League of Legends zielt darauf ab, den Challenger-Rang durch die Auswahl mathematisch korrekter Champion-Picks zu erreichen. Der Spieler wählt den Champion mit der höchsten Winrate basierend auf den Gegnern, selbst wenn dies obskure Charaktere sind. Trotz der Herausforderung, unbekannte Champions zu spielen, verläuft das Projekt bisher sehr erfolgreich mit einer hohen Gewinnrate.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Das „Mathe-Mann“-Projekt: Challenger-Ambitionen mit mathematisch korrekten Picks

00:19:00

Der Streamer verfolgt aktuell das „Mathe-Mann“-Projekt, bei dem er versucht, den Challenger-Rang in League of Legends zu erreichen, indem er mathematisch korrekte Champion-Picks wählt. Dies bedeutet, dass er basierend auf den Gegnern den Champion mit der höchsten Winrate auswählt, auch wenn es sich dabei oft um obskure oder selten gespielte Champions handelt. Er beschreibt das Projekt als eine Art Selbst-Handicap, das jedoch auf eine unterhaltsame und systematische Weise erfolgt. Trotz der Herausforderung, oft unbekannte Champions spielen zu müssen, läuft das Projekt bisher sehr erfolgreich. Der Streamer berichtet von einer hohen Gewinnrate und einem überraschend guten mechanischen Spiel, was ihm viel Spaß bereitet. Das Ziel ist es, mindestens den Grandmaster-Rang zu erreichen und zu sehen, wie weit er mit dieser Methode kommen kann.

Beeindruckende Win-Streak im „Mathe-Mann“-Projekt und Vorbereitung auf die Magenta E-Trophy

00:32:43

Das „Mathe-Mann“-Projekt verzeichnet eine beeindruckende Siegesserie. Seit dem Start des Projekts wurde nur ein einziges Spiel verloren, in dem ein Teammitglied absichtlich schlecht spielte. Ansonsten wurden alle Partien gewonnen, was den Streamer selbst überrascht und die Effektivität des mathematisch korrekten Pick-Ansatzes unterstreicht. Parallel dazu bereitet sich der Streamer auf die Magenta E-Trophy vor, ein Community-Turnier, bei dem er mit Kami und einem starken Roster antreten wird. Er hofft, dieses Mal nicht als Challenger-Spieler eingestuft zu werden, da er seinen Challenger-Rang auf dem chinesischen Server erreicht hat, was seiner Meinung nach auf EU-West maximal Master-Niveau entspricht. Die Vorbereitungen für das Turnier umfassen ein Briefing und die Auswahl der Champions für den Draft.

Teilnahme an der Magenta E-Trophy und Draft-Show

00:33:52

Der Streamer nimmt an der Magenta E-Trophy teil, einem Community-Turnier, das live übertragen wird. Er ist Teil eines Teams mit Kami und bereitet sich auf die Draft-Show vor, bei der die Teams und deren Mitglieder enthüllt werden. Die E-Trophy findet zum vierten Mal statt und ist eine Team-Edition, bei der vier Teams mit jeweils zwei Streamern und drei Community-Mitgliedern gegeneinander antreten. Die Teams werden basierend auf einem Punktesystem gedraftet, das die aktuelle und Peak-Elo der Spieler berücksichtigt, um eine ausgewogenere Verteilung zu gewährleisten. Der Streamer äußert sich zu den Draft-Strategien und den Besonderheiten des Punktesystems, das in diesem Jahr aufgrund früherer Mogeleien angepasst wurde.

Begrüßung zur Magenta E-Trophy 2025 und Vorstellung der Teams

01:20:27

Die vierte Ausgabe der Magenta E-Trophy 2025 beginnt mit der Begrüßung durch den Host Pixavis, der die acht teilnehmenden Streamer und ihre Community-Mitglieder vorstellt. Die Teams sind in einer Tech-Team-Edition organisiert, bestehend aus jeweils zwei Streamern und drei Community-Mitgliedern. Die Stimmung ist aufgeheizt, da alle Teams den Sieg anstreben. Es wird ein Punktesystem erläutert, bei dem jedes Team 1400 Punkte zur Verfügung hat, die auf die fünf Spieler aufgeteilt werden müssen, wobei die Elo der Spieler (Challenger, Master, Platin, etc.) die Punktewerte bestimmt. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Kombination aus aktueller und Peak-Elo, um eine fairere Bewertung zu gewährleisten. Die ersten Top-Laner der Teams werden enthüllt, darunter Big Spin für das Team von Tolkien und Big Spin, Niklas Wilson Sommer (No White For You / Black Faker) für Sarah und Kroko, und CedricCMC für Toonie und Toostone. Der Streamer NoWay For You und Karni äußern sich ebenfalls zu ihrer Strategie und den bisherigen Picks.

Vorstellung der Top-Laner und Jungler

01:35:20

Der Top-Laner des Teams wird als 'Bommel' vorgestellt, ein Sand-Main, der sowohl Weak- als auch Strong-Side spielen kann und einen vielseitigen Champion-Pool besitzt, darunter Standard-Picks wie Malphite und Ornn, aber auch aggressivere Champions. Er wird als wichtiger Grundstein für den Sieg betrachtet. Es wird erwähnt, dass die Auswahl an Top-Lanern begrenzt war, Bommel jedoch der Beste unter den Bewerbern war. Anschließend wird der Jungler des Teams enthüllt: 'Fraud Knock'. Dieser Spieler wird als 'Emerald Legende' beschrieben, der alle Meta-Bruiser-Jungler beherrscht und seit dem neuesten Patch auch Off-Meta-Jungler wie Malphite- und Cho'Gath-Jungle spielt. Das Team hat viele Punkte in ihn investiert, da der Jungle eine sehr einflussreiche Rolle im Spiel ist. Die Strategie des Teams scheint auf einer starken Top-Seite und einem vielseitigen Jungler aufzubauen.

Enthüllung der Jungler weiterer Teams

01:38:28

Das Team von Toni und TwoStone stellt ihren Jungler vor, das 'Minion Finanzamt' mit dem Hashtag #Tax. Dieser Spieler ist Diamond 3 und beherrscht Carry-Jungler wie Viego, Wukong, Xin Zhao und Sylas. Das Team hat auf den anderen Lanes Punkte gespart, um im Jungle alles investieren zu können, was die Wichtigkeit dieser Rolle für ihre Strategie unterstreicht. Anschließend enthüllt das Team von Sarah und Kroko ihren Jungler: Sarah selbst, die letztes Jahr ebenfalls gejunglet hat und diese Rolle erneut übernimmt. Sie nennt sich 'She's my kitten69' und möchte sich nicht zu ihrem Champion-Pool äußern, um die Gegner zu überraschen. Kroko äußert die Erwartung, dass das Team Spaß haben und zusammenwachsen wird, unabhängig vom Ausgang der Spiele. Tolkien und Big Spin enthüllen, dass Tolkien selbst die Jungle-Position übernehmen wird, nachdem er bei früheren Turnieren AD-Carry gespielt hat. Er freut sich darauf, Champions wie Mundo und Aatrox im Jungle zu spielen und sieht die Rolle als sehr spaßig an.

Vorstellung der Mid-Laner und Teamstrategien

01:45:51

Tolkien und Big Spin stellen ihren Mid-Laner vor, einen Community-Member namens 'KT Reisdieb', der sich von dem koreanischen Mid-Laner BDD inspiriert fühlt. Er ist Gold 2 und spielt Control Mages. Tolkien erklärt, dass er selbst im Jungle spielt, da sein langjähriger Jungle-Partner Waptiti sich nicht beworben hat, um anderen Spielern eine Chance zu geben. Das Team von Sarah und Kroko präsentiert ihren Mid-Laner 'Rhyme and Him', der als 'mysteriös' und 'nonchalant' beschrieben wird, da er 1-gegen-3-Situationen scheinbar mühelos meistert. Er ist ein vielseitiger Spieler, der Top, Jungle, Mid und ADC spielen kann und zudem günstig im Draft war. Toni und TwoStone geben bekannt, dass Toni selbst die Mid-Lane spielen wird, obwohl ihr Champion-Pool etwas eingeschränkt ist. Sie setzt auf Champions wie Lissandra und möchte mit dem 'Minion Finanzamt' im Jungle zusammenarbeiten. NoWay und Kani enthüllen ihren Mid-Laner als 'Zucchini', einen Silber-Spieler, der Control Mages wie Viktor, Orianna und Cassiopeia spielt. NoWay vertraut auf seine Top-Seite und sieht kein Coaching für die Zucchini als notwendig an, da dieser wisse, was er tut.

Enthüllung der Bot-Laner und Supports

01:52:46

Kani übernimmt die AD-Carry-Position im Team von NoWay, da er aktuell ein erfolgreiches AD-Carry-Projekt betreibt und das Gameplay überzeugend ist, obwohl er sich auf Platin 3 mit einer Losing-Streak befindet. Er plant, druckvoll auf der Bot-Lane zu spielen und den Support zu befreien, um das Team auf der gesamten Karte zu unterstützen, da AD-Carry die stärkste Late-Game-Rolle ist. Toni übernimmt ebenfalls die AD-Carry-Position in ihrem Team, inspiriert von ihrer Teilnahme am Krokoboss-Turnier. Sie freut sich darauf, gegen Freddy zu spielen, und setzt auf Mages als AD-Carrys. Kroko wird die AD-Carry-Position in seinem Team übernehmen, inspiriert von GumaYushi, und hofft, den Erwartungen seines Chats gerecht zu werden. Tolkien und Big Spin stellen ihren AD-Carry 'Homie' vor, einen Master-Spieler, der als höchster Elo-Spieler im Team gilt. Anschließend werden die Supports enthüllt: Tolkien und Big Spin wählen 'Tim Plays', der durch seinen humorvollen Bewerbungstext auffiel. Kroko und Sarah draften 'Tree Lover Philipp', der für seine Off-Meta-Picks und seinen Hang zum Trollen bekannt ist, aber in einem von fünf Spielen herausragend spielt. Toni und TwoStone wählen 'Natsu' als Support, einen Bronze-2-Spieler mit einem Peak von Silber 2, der Engage-Champions wie Leona, Rakan und Nautilus spielt. Kani wird als Support im Team von NoWay spielen, ein Multi-Roll-Spieler und 'Faker-Bezwinger', der als einer der besten Support-Spieler Deutschlands gilt und bereits mit Romatra erfolgreich Bot-Lanes dominiert hat. Das Team ist sehr zufrieden mit der Synergie und Kani wettet einen Kasten Bier, falls sie gegen Team Grokobossara verlieren.

Diskussionen und Team-Analysen

02:11:46

Nach den Enthüllungen der Teams kommt es zu lebhaften Diskussionen und gegenseitigen Sticheleien zwischen den Teamkapitänen. Kani und Freddy erinnern sich an ihre gemeinsame Zeit in einem 'Sexhotel' in Korea während der Worlds, was für Belustigung und Erklärungsbedarf sorgt. Freddy erklärt, dass es sich um ein Stundenhotel handelte, das Agorin unwissentlich gebucht hatte. Die Teams analysieren sich gegenseitig: Tolkien und Big Spin werden als stark eingeschätzt, insbesondere wegen Tolkiens strategischem Verständnis im Jungle und Big Spins konstant guter Leistung. Die anderen Teams werden von einigen als 'Giga-Arsch' bezeichnet. Es wird betont, dass der Bot-Lane-Fokus in diesem Turnier sehr hoch ist, was eine Abkehr von früheren E-Trophies darstellt, in denen der Jungle oft dominierte. Die Strategie, den Jungler oft auf die Bot-Lane zu schicken, um Druck aufzubauen, wird als vielversprechend angesehen. Die Teamkapitäne sind gespannt auf die Begegnungen und freuen sich auf die Spiele.

Bekanntgabe des Turnier-Brackets und Preispools

02:17:15

Das Turnier-Bracket wird enthüllt, und die Teams reagieren auf ihre ersten Gegner. Kani drückt seine Hoffnung aus, im Laufe des Turniers gegen Sarah und Kroko zu spielen, und betont die Schande, die eine Niederlage für sie bedeuten würde. Die Teamkapitäne freuen sich auf die spannenden Partien. Das Turnier findet am 3. Dezember um 18 Uhr statt und wird auf den Kanälen der Teamkapitäne übertragen. Alle Beteiligten werden in Köln sein, um das Event gemeinsam zu erleben. Zusätzlich wird der Preispool von 5000 Euro bekannt gegeben: Das erstplatzierte Team gewinnt 3000 Euro (wobei jeder Community-Spieler 1000 Euro erhält), der zweite Platz erhält 1500 Euro (jeder Community-Spieler 500 Euro) und der dritte Platz 500 Euro (jeder Community-Spieler 166,67 Euro). Dies soll eine zusätzliche Motivation für die Spieler sein. Abschließend wird über mögliche Scrims gesprochen, wobei einige Teams es vorziehen, nicht gegen bestimmte Gegner zu üben, um die Spannung zu erhalten.

Vorbereitungen für die Facility und Turnierausblick

02:20:53

Es herrscht große Vorfreude auf das gemeinsame Treffen in der Gaming-Facility, was als das wichtigste Ereignis des Jahres beschrieben wird. Die Spieler werden ermutigt, ihre Skripte am Wochenende noch zu perfektionieren. Es wird humorvoll angemerkt, dass ein Spieler namens Tani, sollte er gegen das Team verlieren, nicht entkommen kann, da er in der Facility gefangen sein wird. Eine Überprüfung des Regelwerks wird in Betracht gezogen, um zu klären, ob Pixavis vor dem Ende des Turniers nach Hause gehen darf. Das Line-Up des Gegners wird als stark eingeschätzt, insbesondere das Team von Tolkien und Big Spin, die als sehr gutes Team mit Respekt behandelt werden. Es wird die Möglichkeit eines Aufeinandertreffens mit Coco und Sarah im Lower Bracket angesprochen, was als „Ego-Finale“ und „Content-Route“ bezeichnet wird. Der nächste Stream ist für Mittwoch um 18 Uhr auf den Kanälen der jeweiligen Streamer angesetzt und wird als „Fest“ angekündigt. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Lieblings-Streamer zu verfolgen, um das Event nicht zu verpassen. Abschließend wird allen Teilnehmern für ihre Entwürfe gedankt und den aus der Community ausgewählten Spielern gratuliert, bevor die Magenta E-Trophy am kommenden Mittwoch erlebt werden soll.

Analyse des gegnerischen Teams und Strategieplanung

02:23:51

Es wird eine gewisse Besorgnis über einen Spieler namens Ryman Rim geäußert, dessen Profil als „sehr scary“ beschrieben wird, da kaum Informationen über ihn verfügbar sind. Trotz nur weniger gespielter Spiele wird sein Account als „spooky“ empfunden. Eine genauere Untersuchung seiner Spielhistorie zeigt, dass er über das Jahr eine 70%ige Gewinnrate in Diamond hat, was Fragen nach seiner tatsächlichen Elo aufwirft. Die Möglichkeit, dass er ein Top-Laner ist, wird diskutiert, und es wird überlegt, Kani zu fragen, ob er mit diesem Spieler zusammenarbeiten möchte. Die Elo des eigenen Mid-Laners, genannt „die Zucchini“, wird auf Silber 2 oder 4 geschätzt, mit einer 54%igen Gewinnrate. Die Flexibilität der Positionen im Team wird als strategischer Vorteil betrachtet, insbesondere die Möglichkeit, die Zucchini auf eine andere Lane zu schicken und den Streamer selbst in die Mitte zu wechseln, da die gegnerischen Mid-Laner, abgesehen von Two Stone, als relativ schwach eingeschätzt werden. Auch der eigene Top-Laner könnte flexibel eingesetzt werden, um frühe Vorteile zu erzielen. Die Rollen des Junglers und des ADC werden als die wichtigsten im aktuellen Pro-Play hervorgehoben, gefolgt vom Support.

Herausforderungen im Mid-Game und die Rolle des Supports

02:27:48

Es wird diskutiert, wie schwierig es ist, ein Spiel von der Mitte aus zu tragen, selbst gegen einen Silber-Mid-Laner, insbesondere mit den bevorzugten Champions des Streamers im frühen Spiel. Es wird angemerkt, dass Champions wie Nafiri oder ähnliche, die schnell snowballen können, hier effektiver wären. Die Partnerschaft mit NBB, die letztes Jahr bestand, ist leider nicht mehr aktuell. Es wird über einen möglichen Arena-Abend mit GroKo nachgedacht, nachdem die Pre-Draft-Show, die eine Mischung aus Respekt und Hass bot, als sehr gelungen empfunden wurde. Für das aktuelle Spiel wird ein „mathematischer Ansatz“ beim Pick in Betracht gezogen, wobei Nafiri gegen Zoe als bester Pick mit den klassischen Halo-Blades-Runen und einem Standard-Build gewählt wird. Es wird erwähnt, dass das Spiel nächste Woche Mittwoch stattfindet. Der Mid-Laner von Coco wird als „unglaublich stark“ beschrieben, mit einer 80%igen Gewinnrate, und es wird spekuliert, dass er im Master-Bereich oder sogar Challenger-Bereich spielen könnte, was das Turnier für das eigene Team sehr herausfordernd machen würde. Die Push-Power von Nafiri wird positiv hervorgehoben. Es wird eingestanden, dass dies eine „Mogelbox des Turniers“ ist, aber man müsse das Beste daraus machen. Die spielerische Verbesserung nach der China-Reise wird betont, wobei der Streamer sich nun deutlich stärker fühlt und Champions wie Viktor, die zuvor als nutzlos empfunden wurden, erfolgreich spielen kann.

Die Uselessness der Midlane in Community-Turnieren und toxische Spiele

02:40:56

Es wird festgestellt, dass in Community-Turnieren die Midlane oft als „fucking useless“ empfunden wird, da sie leicht durch Control-Mages wie Zigs oder Malzahar negiert werden kann, die einfach Druck erzeugen, ohne dass die Midlane effektiv dagegen vorgehen kann. Ein Vision-Bug wird erwähnt, der frustrierend ist. Die Support-Leistung im aktuellen Spiel wird als „verrückt“ beschrieben, da der Support (Bard) das Spiel quasi alleine trägt und „überall gleichzeitig“ ist. Trotzdem wird das Spiel als „winnable“ eingeschätzt, auch wenn das Team frustriert ist. Es wird die Schwierigkeit des Q-Spells von Viktor thematisiert, der auf höherer Elo schwer zu treffen ist, wenn der Gegner Movement Speed hat. Die toxische Natur vieler Spiele auf EU West wird kritisiert, bei denen Spieler das Spiel zerstören, und der Streamer zieht es vor, solche Spiele zu verlassen, anstatt sich dem auszusetzen. Ein Treffen mit Kroko für Arena ist für 21:30 Uhr geplant. Der Streamer wird auf der Afterparty des Red Bull Events im Neuraum anwesend sein. Ein Meet & Greet mit allen Teams ist für 13 Uhr am Samstag angesetzt. Es wird erwähnt, dass Einladungen zu anderen Events, wie einem „Bares für Rares“-Stream mit Horst Lichter oder dem Monte Weihnachtsevent, abgelehnt wurden, da der Streamer nach vielen Reisen einfach zu Hause sein und zocken möchte. Die Zusammenarbeit mit Peter von den PietSmiets für einen Stream wird als gut passend und gelungen empfunden, abgesehen von technischen Problemen.

Elon Musks Herausforderung und die Grenzen von KI im Gaming

02:55:46

Es wird spekuliert, was Elon Musk über League of Legends tweeten könnte, humorvoll angedeutet, dass er nach seinen Erfolgen in PoE und Diablo nun der beste League-Spieler werden möchte, während er bei Meetings spielt. Eine ernsthaftere Diskussion dreht sich um Musks angebliche Herausforderung, gegen seine KI (Grok) in League zu spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie Grok, die nicht einmal Schach spielen kann, League of Legends spielen soll. Vergleiche zu Starcraft und Dota, wo Bots bereits gegen menschliche Spieler antraten, werden gezogen. Es wird erklärt, dass die Dota-Bots zwar skripteten und perfekt trafen, aber ineffizient auf der Karte agierten, wodurch die Menschen gewannen. In Starcraft hingegen wird die KI als überlegen angesehen, da sie perfekt makroen kann. Es wird angenommen, dass in Starcraft Menschen keine Chance gegen eine KI haben werden, während in Spielen wie League und Dota Skripte allein nicht ausreichen, obwohl die KI irgendwann gut genug sein könnte. Im aktuellen Spielverlauf wird die Lane-Phase mit Viktor als schwierig empfunden, da er im frühen Spiel zu langsam ist und viele Ganks erlebt. Der Streamer betont, dass Viktor eigentlich eine starke Laning-Phase hat und über Poke CS-Vorteile generieren sollte, um später gut Sidelane spielen zu können.

Persönliche Leistungssteigerung und zukünftige Herausforderungen

03:16:52

Der Streamer drückt seine Freude über die spürbare Leistungssteigerung seit der China-Reise aus. Er betont, dass er sich nun so viel besser fühlt, egal welchen Champion er spielt, und dass er selbst mit Viktor, den er früher als schwach empfand, nun Spiele dominieren kann. Dieses Gefühl, signifikant besser als seine Gegner zu sein, wird als „krank“ beschrieben. Die China-Reise habe ihn als Spieler „so gut gemacht“. Es wird die Hoffnung geäußert, ob man es mit „Just for Fun“ und vielen verschiedenen Champions schaffen kann, „Pflanzer zu töten“. Die neue Wintermap wird als „süß“ empfunden. Der Streamer erinnert sich daran, wie er vor der China-Reise Viktor als „fat fuck“ bezeichnete und nun von den Zuschauern als „very handsome“ wahrgenommen wird, was die Veränderung in seiner Spielweise und Wahrnehmung unterstreicht. Er stellt klar, dass er nicht regelmäßig nach China reisen wird, da die Reise ein einmaliges Erlebnis war. Obwohl er in China „Challenger geschafft“ hat und somit „fertig mit China“ ist, überlegt er, ob er Ionia, den größten Server der Welt, noch in Angriff nehmen soll. Er genießt es, einfach Spaß an League zu haben, auch wenn er es humorvoll als „nicht gesund“ bezeichnet.

Turnierplanung und Win-Challenge-Aussichten

03:27:04

Es wird über zukünftige Turnierpläne gesprochen. Diese Woche steht „League of Its Own“ an, gefolgt von der Magenta E-Trophy und den Stream Awards in der nächsten Woche. Danach sind keine weiteren großen Events geplant, was dem Streamer Zeit geben würde, eine „Win-Challenge“ zu starten, auf die er sich sehr freut. Im aktuellen Spiel wird Vel'Koz als bester Pick gegen Anivia gewählt, mit einer vielversprechenden 58%igen Gewinnrate. Das Team hat „Silid Bang“ wieder dabei, eine „alte Legende“. Es wird erwähnt, dass Viewer Lobbys in EU West normal sind. Im Spielverlauf wird der eigene Jungler als „komplett gigagat“ beschrieben, und der Top-Laner ist ebenfalls im Rückstand, was das Spiel „sehr hart“ macht. Trotzdem bleibt der Streamer optimistisch und verlässt sich auf seine Q-Fähigkeiten und die „Mathematik“. Es wird erwähnt, dass Kha'Zix stark generft wird. Das Spiel ist von vielen Ganks geprägt, und der Streamer ist 2 zu 2, während Top-Lane stark verliert. Die Mel-Champion wird als „unfassbar broken“ und „anti-fun“ bezeichnet, mit einem „gescheiterten Design“. Es wird betont, dass Anivia Mel gut countert, da sie sie outrangen kann. Das Spiel fühlt sich an wie „früher auf EU West zu spielen“, mit viel Flaming, aber dennoch macht League aktuell Spaß.

Herausforderungen im späten Spiel und Teamdynamik

03:48:44

Der Streamer äußert Frustration über das Fehlen von Progress im Spiel und die Schwierigkeit, Kills zu erzielen. Ein verpasster Ultimate von Poppy, der den Xen hätte treffen müssen, wird bedauert. Die Teamstimmung wird als angespannt beschrieben, aber der Glaube an einen Sieg bleibt bestehen. Es wird versucht, die untere Lane zu pushen und nach Zoe zu suchen. Ein gegnerischer Spieler, der im Busch auf den Streamer wartet, wird als unglücklich empfunden, da dem eigenen Team der Wave-Clear fehlt. Die Gwen im Team scheint „tilted“ zu sein und fängt an, Side-Lanes zu klauen. Der Streamer befürchtet, zwei Niederlagen in Folge einzufahren. Die Zerstörung des Teams wird als „sehr bitter“ empfunden, da alle Spieler sauer und frustriert sind, obwohl das Spiel „winnable“ ist. Die Elo ist dem Streamer in diesem Moment nicht wichtig genug, um den Frust zu ertragen. Der Bard des Gegners wird für sein „schönes Game“ gelobt. Es wird die Schwierigkeit des Q-Spells von Viktor thematisiert, der auf höherer Elo schwer zu treffen ist. Der Streamer entscheidet sich, das Spiel zu verlassen, da ihm die toxische Umgebung auf EU West nicht mehr wert ist. Er freut sich auf das Red Bull Event und das Meet & Greet am Samstag. Er hat Einladungen zu anderen Events abgelehnt, da er nach vielen Reisen einfach zu Hause sein und zocken möchte.

Sieg der Mathematik und Analyse des Gegners

04:02:00

Nach einem erfolgreichen Spiel, das beinahe verloren gegangen wäre, feiert der Streamer den erneuten Sieg der Mathematik. Er betont, wie unzufrieden er gewesen wäre, hätte die mathematische Strategie nicht funktioniert und scherzt über die Notwendigkeit, tiefer in die Analyse einzutauchen. Anschließend wird der Account eines Gegners genauer betrachtet, der sich als Tahm Kench OTP (One Trick Pony) entpuppt. Der Streamer realisiert, dass sein Bann von Tahm Kench den Gegner in seiner Performance eingeschränkt hat, was zu dessen Losing Streak beigetragen haben könnte. Er kommentiert dies humorvoll als ein 'großes UF' und 'falsch abgeschleckt'.

Vorbereitungen für das T1-Match und Stream-Strategie

04:04:50

Der Streamer blickt mit großer Vorfreude auf das bevorstehende Match gegen T1 am Samstag, bei dem er erneut gegen Faker antreten darf. Er erwähnt, dass alle Spieler von T1 außer Gumayusi anwesend sein werden, wobei letzterer durch Payser ersetzt wird. Bezüglich seiner eigenen Stream-Strategie erklärt er, dass er die 'First Try Challenge' starten wird, sobald er im Spiel eine herbe Niederlage einsteckt. Aktuell genießt er jedoch das 'Climpen' mit Matemann, was sich für ihn 'richtig anfühlt'. Er betont, dass er momentan einfach das Spiel genießt und sich nicht strikt an ein klares Muster hält, sondern spontan spielt, worauf er Lust hat.

Umgang mit Influencer-Produkten und Steuerfragen

04:13:06

Der Streamer spricht über die Vorteile, die er als Influencer genießt, indem er kostenlose Produkte zugeschickt bekommt. Er sammelt diese oft und präsentiert sie dann gesammelt in einem 'Unboxing' auf Instagram, um den Absendern zu danken und gleichzeitig Werbung zu machen. Dabei geht er auch auf die steuerlichen Aspekte ein. Während er bestimmte Artikel wie Magic-Karten als geldwerten Vorteil versteuern muss, ist er sich bei anderen Produkten, wie beispielsweise Getränkedosen, unsicher. Er lädt seine Zuschauer ein, ihm ebenfalls Pakete an sein Management zu schicken, die er dann live im Stream öffnen würde.

Herausforderungen mit Kled und Teammate-Kritik

04:43:24

Der Streamer äußert seine Frustration über das Spielen von Kled, einem Champion, mit dem er sich schwer tut, insbesondere ohne 'Ignite' für All-Ins. Er empfindet Kled als nutzlos im Late-Game und betont, dass man mit ihm im Early-Game extrem stark sein muss, was ihm in diesem Matchup nicht gelingt. Er bezeichnet Kled als 'konstant den Stärchemie', der ihm LP kostet. Zudem kritisiert er das Verhalten seiner Teammates, insbesondere Malphite und Diana, die er als 'gigatoxisch' und 'kriminell schlecht' bezeichnet. Er plant, mehrere Spieler wegen 'Hate Speech' zu melden, darunter auch Gangplank.

Analyse einer Spielsituation und Vorbereitung auf die Arena-Challenge

05:09:49

Der Streamer analysiert eine spezifische Spielsituation mit Kled, in der er von einem Teammate kritisiert wurde. Er diskutiert mit dem Chat, ob er in dieser Situation nach vorne hätte 'Q-en' sollen, um den Gegner zu treffen, obwohl dieser ein 'Barrel' vorbereitet hatte und er selbst nur wenig Leben hatte. Nach genauerer Betrachtung kommt er zu dem Schluss, dass er tatsächlich in die andere Richtung hätte 'Q-en' können, da der Gegner zu diesem Zeitpunkt noch kein Barrel präpariert hatte und er ihn so hätte töten können. Anschließend bereitet er sich mit Kroko auf die 'Arena Bravery Back-to-Back'-Challenge vor, bei der sie versuchen wollen, als erste Spieler weltweit diese Herausforderung zu meistern.

Arena-Strategie und Item-Diskussion

05:17:50

In der Arena-Challenge diskutiert der Streamer mit Kroko über die optimale Strategie und Item-Builds. Sie sprechen über die Möglichkeit, 'Black Hole' zu rollen, um ein 'Infinite Scaling' zu erreichen, insbesondere in Kombination mit 'Heartsteal'-Quest und 'Tank Engine'. Der Streamer überlegt, ob er 'Full Tank' gehen oder später auf andere Items setzen soll. Er tendiert zu 'Full Tank' mit 'Overlords' am Ende, wobei er die Sorge äußert, dass ihm dann 'Attack Speed' fehlen könnte, was er jedoch durch 'Shards' ausgleichen könnte. Er bemerkt, dass 'Heartsteal' oft zu spät kommt, was seine Rune nutzlos machen könnte.

Analyse von Gnar in der Arena und Champion-Auswahl

05:31:59

Es wird diskutiert, dass Gnar in der Arena angeblich sehr schlecht sei und als D-Tier-Champion gelistet wird, was das niedrigste Tier darstellt. Dies deutet darauf hin, dass Gnar unter den schlechtesten Champions in der Arena ist und praktisch von allen anderen Champions gekontert wird. Der Grund dafür könnte sein, dass Gnar in seiner Schadensform nutzlos wird, wenn er sich in einen großen Koloss verwandelt, und als Tank in seiner Nahkampfform ebenfalls an Effektivität verliert. In der Arena ist es wichtig, sich zu spezialisieren, und Gnar scheint in beiden Formen Schwächen zu haben. Anschließend wird die Champion-Auswahl für die nächste Runde besprochen, wobei Ari als sehr gut in der Arena eingeschätzt wird. Auch Zed wird als solide Option betrachtet, und es besteht die Hoffnung auf gute Augments wie 'Jeweled Gauntlet Highroll' oder 'Marksmage', möglicherweise in Kombination mit 'Pyromancer Cloak'.

Strategische Kämpfe und Item-Diskussion

05:38:45

Während eines Kampfes gegen Olaf wird die Notwendigkeit einer strategischen Spielweise betont, insbesondere bei Doppel-Pflanzen. Es wird überlegt, auf den Olaf zu kollabieren und anschließend den Viego anzugreifen. Die Wichtigkeit des Überlebens wird hervorgehoben, und es wird ein erfolgreich ausgeführter Dodge gefeiert. Nach dem Kampf wird über die Item-Wahl diskutiert, wobei 'Lich Bane Rush' in Betracht gezogen wird, gefolgt von 'Rabadon's Deathcap'. Es wird festgestellt, dass der Gegner Viego eine 'Demon's King Crown' besitzt, was die Situation erschwert. Die Spieler versuchen, strategisch die Pflanzen zu nutzen und den Schaden zu maximieren, wobei jedoch ein Fehler beim Einsatz der Ulti eingeräumt wird. Es wird die Schwierigkeit des Kampfes gegen bestimmte Kombos wie Olaf und Viego erörtert, die später im Spiel sehr stark werden könnten.

Experimentelle Builds und Teamstrategie

05:55:31

Die Spieler diskutieren ihre Builds und Strategien, wobei der eine Spieler einen experimentellen 'Innovator'-Build mit Ari verfolgt, der als 'Van Gogh'-ähnlich beschrieben wird. Es wird versucht, den Gegner Viego zu isolieren und zu besiegen, da dieser keinen Flash mehr hat. Die Wichtigkeit des Stackens von Stats wird betont, und es wird überlegt, ob weitere Item-Änderungen notwendig sind. Ein Kampf gegen Gegner mit 'Ult-Waffe Wurst' wird als herausfordernd beschrieben, wobei die Stärke des eigenen Teams durch Skalierung hervorgehoben wird. Es kommt zu einer kritischen Situation, in der ein Spieler fast stirbt, aber der andere Spieler durch geschicktes Spiel das Team rettet. Die Intensität des Spiels wird durch die Anwesenheit eines 'Notarztes im Raum' humorvoll übertrieben, was die Aufregung und den hohen Puls der Spieler widerspiegelt.

Analyse des Finales und zukünftige Herausforderungen

05:59:43

Das Team befindet sich in einem entscheidenden Kampf, in dem alle Gegner noch ein Leben haben, aber das eigene Team bereits gegen jeden gewonnen hat. Es wird jedoch festgestellt, dass die Gegner sehr stark sind, insbesondere der Olaf mit 'Lash' und 'Golden Spatula' sowie 'Guardian Angel'. Die Strategie, Abstand zu Olaf zu halten und auf die Gegner zu gehen, wird besprochen. Nach einer Niederlage wird der vorherige Run als 'geiler Run' und 'geile Partie' bezeichnet, obwohl das Ergebnis knapp war. Es wird über die Effektivität des Ari-Builds diskutiert, der anfangs skeptisch betrachtet wurde, sich aber im späteren Spielverlauf als sehr stark erwies, insbesondere durch den 'Mix-Damage'. Die Skalierung des 'Apex of Tanks'-Builds wird gelobt, und es wird die Hoffnung auf eine neue Runde mit neuem Glück geäußert. Die Herausforderung, 'Back-to-Back-Arena' mit zufälligen Champions zu gewinnen, wird angenommen, wobei die Schwierigkeit des Modus und die Qualität der Gegner, die als 'beste Arena-Spieler der Welt' aus Korea und China beschrieben werden, hervorgehoben wird.

Diskussion über Champion-Strategien und Augments

06:54:23

Der Streamer und sein Partner diskutieren intensiv über die Auswahl und Effektivität von Champion-Strategien und Augments im Spiel. Es wird über die 'Highest Winrate Argumente' gesprochen, die oft auf Glück basieren, wie das Rollen von zwei Prismatics. Sie bewerten die Stärke von Champions wie Zoe und die Auswirkungen von bestimmten Augments wie 'Eureka' im Vergleich zu 'Spellwig'. Die Spieler versuchen, die besten Kombinationen für ihren Draft zu finden, um gegen gegnerische Tanks und spezifische Champion-Picks wie 'Wuglitz' oder 'Clown-College' zu bestehen. Die strategische Planung umfasst die Überlegung, ob man auf Pyromancer-Cloak, Rune-Carver oder doppelt Twin-Mask gehen sollte, um die gegnerische Tankiness zu umgehen. Die Herausforderung besteht darin, trotz eines potenziell schwachen Drafts durch Mechanik und Itemisierung zu überzeugen, was die Komplexität des Spiels unterstreicht.

Kampf gegen starke Gegner und Item-Optimierung

07:04:03

Die Spieler stehen vor der Herausforderung, gegen extrem starke Gegner anzutreten, die bereits früh im Spiel wichtige Augments und Items gesammelt haben. Besonders das Team Kassadin-Nunu wird als schwer besiegbar eingeschätzt. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit, 'Sword of the Divine' zu erhalten, um eine Chance auf den Sieg zu haben, und die Optimierung der eigenen Item-Builds. Es wird über die Effektivität von 'Perplexity', 'Gamble's Blade' auf Shaco und die Giga-Range der Kaisers gesprochen. Die Spieler müssen taktisch vorgehen, um Spatula-Stacks zu sammeln und die Ult des Gegners zu flashen. Die Schwierigkeit, gegen Full-Tank-Champions wie Camille anzukommen, wird hervorgehoben. Trotz der starken Gegner und der Tatsache, dass sie sich 'abkämpft' fühlen, versuchen sie, durch geschickte Spielweise und Item-Anpassungen, wie dem Bau von 'Perplexity' oder dem Einsatz von 'Redemption', einen Vorteil zu erzielen.

Analyse der Niederlage und Diskussion über LoL-Meta

07:19:28

Nach einer knappen Niederlage, die auf die Invulnerabilität eines Gegners zurückgeführt wird, reflektieren die Spieler über die verlorene Runde und die allgemeine Meta in League of Legends. Sie diskutieren, wie bestimmte Augments und Champion-Fähigkeiten, wie die Invulnerabilität, das Spielgeschehen stark beeinflussen können. Der Streamer erwähnt seine guten Platzierungen in den letzten Runden (einmal Zweiter, einmal Erster, einmal Dritter) und wechselt dann zu einer Diskussion über Counter-Strike (CS) Turniere. Er äußert sein Interesse an CS-Majors und bedauert die mangelnde Stärke deutscher CS-Teams. Anschließend geht es um die aktuelle Meta in League of Legends, insbesondere die Rolle der AD-Carries. Es wird argumentiert, dass AD-Carries in diesem Moment 'broken' sind, aber für 99% der Spielerbasis nicht die beste Wahl darstellen. Die Diskussion erstreckt sich auch auf die bevorstehenden Änderungen in der nächsten Season, die Top-Lane und AD-Carries noch stärker machen sollen, was der Streamer kritisch hinterfragt, da Top-Lane bereits für die meisten Spieler als 'broken' empfunden wird.

Herausforderungen in der Arena-Challenge und Abschied

07:42:27

Die Spieler kämpfen weiterhin in der Arena-Challenge, die sich als extrem schwierig erweist, insbesondere die 'Back-to-Back-Bravery'-Wins. Sie diskutieren über Item-Entscheidungen wie 'Wormox' und 'Sword of the Divine' und die Auswirkungen von gegnerischen Builds, wie dem 'Jitte' auf einer Miss Fortune, die massiven Schaden verursacht. Die Frustration über bestimmte High-Roller-Gegner, die scheinbar unbesiegbare Kombinationen von Augments und Items haben, wird deutlich. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über die mangelnde Fairness des Arena-Modus, da viele Spieler einfach die 'most OP builds' aus dem Internet kopieren und die Magie des Spiels verloren geht. Er vergleicht die Situation mit Don Quijote, der gegen Windmühlen kämpft, und beschließt, die Challenge für den Abend zu beenden, da sein Schlafrhythmus nicht weiter gestört werden soll. Er verspricht, die Arena-Challenge in Zukunft fortzusetzen, möglicherweise mit einem speziellen Event nach den Stream Awards, um die 'Immortal-Challenge' zu meistern. Der Stream endet mit einem Abschied und Dank an die Zuschauer.