wer checkt der checkt
FC 26: Ultimate Team mit Live-Events, verbessertem Gameplay und mehr Kontrolle
FC 26 Ultimate Team Neuerungen und Live-Events
00:03:21Das neue FC 26 führt bedeutende Neuerungen in Football Ultimate Team ein. Die Wettkampfstruktur wird durch Live-Events wie Duelle und die Rückkehr der Turniere erweitert, was zusätzliche Möglichkeiten zum Messen und Boni sichert. Die Qualifikation für Rivals und Champs wurde überarbeitet, wobei die Qualifikation entfernt und eine zweite Weekend-League-Stufe hinzugefügt wurde. Es gibt umfassende Verbesserungen bei Verbindungsabbrüchen und Unentschieden, wiederholbare Evos und einen größeren SPC-Speicher. Live-Events ersetzen Freundschaftsspiele und bieten Teambedingungen, Hausregeln und neue Teilnahmevoraussetzungen. Man kann sich für Events qualifizieren, indem man Aufgaben abschließt, wie z.B. durch den Sieg eines Quali-Turniers. Rivals wurde um Prämien erweitert, die Einspielaufgaben darstellen und sofortige Boni wie wöchentliche Bonuspunkte, beschleunigten Fortschritt, Saisonpasspunkte oder Packs bieten. Die Champions-Playoffs wurden entfernt, stattdessen qualifiziert man sich direkt durch das Erreichen einer bestimmten Division und das Sammeln von Champions-Qualifikationspunkten. Für Spieler in niedrigeren Divisionen gibt es mit den Challengers eine zweite Champions-Stufe, um den Nervenkitzel der Weekend League zu erleben. Bei Verbindungsabbrüchen in entscheidenden Situationen, wie spät im Spiel oder vor einem Elfmeter, erhält der Gegner den Sieg. Evolutions wurden ebenfalls verändert, wobei manche in FC 26 wiederholbar sind. Die Ultimate Edition bietet einen zusätzlichen Evoslot, um von Anfang an zwei Profis gleichzeitig zu entwickeln.
Wettkampf-Gameplay und Anpassungen in Ultimate Team
00:08:26Ultimate Team in FC 26 erhält ein eigenes Spielerlebnis mit Fokus auf Wettkampf-Gameplay, das drei Kernelemente maximiert: Responsivität, Konsistenz und Kontrolle. Ziel ist es, den schnellen, dynamischen und offensiven Fußball zu fördern, den sich die Spieler wünschen. Dies wird durch schnellere Pässe, flüssigere Dribblings, weniger KI-Blocks und KI-Zweikämpfe, weniger Rückpraller und responsivere Animationen erreicht. Das Wettkampf-Gameplay wurde speziell für Kontrolle und Responsivität angepasst, was sich in weniger Toren nach Torhüterabprallern äußert, um das Gefühl der Kontrolle zu verbessern. Die Ausdauer wird anders behandelt, sodass Profis ihre Explosivität und Beweglichkeit auch bei Ermüdung behalten, sofern sie aktiv gesteuert werden, was aktives Defensivspiel und Spielerwechsel belohnt. One-Touch-Pässe sind reaktiver und können in nur einem Frame vor dem Ballerhalt ausgelöst werden. Diese Änderungen sollen das Spiel responsiver machen und die Spieler ermutigen, die Kontrolle zu übernehmen. Das Ziel ist es, dass sich Ultimate Team um die Spieler, ihre Lieblingsprofis, Taktiken, Modi und Entscheidungen dreht. Die Erweiterung der Foot-Wettkampfstruktur, zusätzliche Wettkampfvarianten und verbesserte Foot-Elemente sollen das Gefühl der Kontrolle auf und neben dem Rasen verstärken.
Diskussion über Kickbase-Regeln und Regeländerungsvorschläge
00:44:19Es wird eine Diskussion über die Regeln der Kickbase-Liga geführt, insbesondere die Einschränkung, dass man nicht auf einen dritten Spieler desselben Vereins bieten kann, wenn man bereits zwei im Kader hat. Es wird vorgeschlagen, dass man zwar nur zwei Spieler eines Vereins aufstellen darf, aber drei im Kader haben könnte, um flexibler auf dem Transfermarkt agieren zu können. Derzeit muss man einen Spieler verkaufen, um auf einen neuen bieten zu können, was als umständlich empfunden wird. Es wird die Idee einer erneuten Abstimmung über diese Regeländerung ins Spiel gebracht, um den Spielern mehr Möglichkeiten zu geben, ohne das Horten von Spielern desselben Vereins zu fördern. Die aktuelle Regelung soll verhindern, dass Teams hauptsächlich aus Spielern weniger Vereine bestehen. Der Streamer spricht das Thema im Stream an, um die Meinung der Community einzuholen, da die meisten Ligaleiter und -teilnehmer anwesend sind. Es wird auch überlegt, ob eine solche Regeländerung den Wettbewerb verzerren würde, da es hauptsächlich um das "Beaten" geht.
Reaktion auf ein gefundenes Video und Diskussion über persönliche Erfahrungen
01:47:07Der Streamer reagiert auf ein gefundenes Video, das eine persönliche Geschichte über Betrug und Täuschung erzählt. Die Geschichte handelt von einer Person namens Dennis, der als Anwalt auftritt und seine Beziehungen ausnutzt, um andere zu manipulieren und zu betrügen. Es werden verschiedene Perspektiven von Personen beleuchtet, die von Dennis betroffen sind, darunter Freunde, Familie und Partner. Die Reaktionen reichen von Unglauben und Enttäuschung bis hin zu Wut und Verzweiflung. Der Streamer kommentiert die Geschichte und teilt seine eigenen Gedanken und Gefühle dazu. Es wird über Vertrauen, Manipulation und die Schwierigkeit, Betrug zu erkennen, diskutiert. Der Streamer betont die Bedeutung von Vorsicht und Skepsis, insbesondere in Bezug auf finanzielle Angelegenheiten und rechtliche Vertretung. Die Geschichte dient als Warnung und regt zur Reflexion über zwischenmenschliche Beziehungen und potenzielle Gefahren an. Der Streamer plant, nach der Reaktion auf das Video mit der Weekend League zu beginnen, möglicherweise etwas später am Abend.
Gerichtsverhandlung und Bundesverdienstkreuz
02:04:22Die Geschichte des Streamers setzt sich mit einer Gerichtsverhandlung vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf fort, bei der er sich trotz der Anwesenheit seines Anwalts allein gelassen fühlte. Es kam zu einem Vergleich, dem zugestimmt wurde, obwohl er zwiespältige Gefühle hatte. Später erhielt sein Freund das Bundesverdienstkreuz, da seine Doktorarbeit in ein europäisches Gesetz einfloss, was den Streamer beeindruckte. Es gab Pläne, die Verleihung gemeinsam zu feiern, doch die Veranstaltung wurde mehrfach verschoben und fand schließlich ohne große Feierlichkeiten statt. Der Fokus lag auf den Kinderrechten, die der Freund in Deutschland etabliert hatte. Das Zusammenleben gestaltete sich durch die hohe Arbeitsbelastung beider Partner zunehmend schwierig, wobei der Freund stark durch seine Arbeit am Europäischen Gerichtshof beansprucht war. Die Gespräche drehten sich um Themen, die für den Streamer schwer verständlich waren, was zu einer Entfremdung führte.
Druck und Distanzierung
02:08:57Es entstand eine Situation, in der der Freund Druck ausübte und den Streamer in seinen freiberuflichen Tätigkeiten als Schauspieler und Regisseur abwertete. Vergleiche und abfällige Bemerkungen führten zu Spannungen. Der Freund war zunehmend gestresst und ungerecht, während der Streamer versuchte, ihn zu unterstützen. Der Freund begann, sich dem Reiten zu widmen und kaufte das Pferd Carlotta, wobei der Streamer ihn finanziell unterstützte, obwohl er selbst allergisch auf Pferde reagierte. Trotz der Allergie besuchte er ihn beim Reiten, um seine Freude daran zu sehen. Ein gemeinsamer Gerichtsprozess, bei dem der Freund als Anwalt agierte, endete mit einer Niederlage, was zu weiteren finanziellen Belastungen führte. Es kamen Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Freundes auf, da Recherchen im Internet wenig über seine angebliche Karriere als Anwalt und Richter ergaben. Dies führte zu Misstrauen und dem Gefühl, dass etwas nicht stimmte.
Finanzamt Schreiben und Anzeige
02:14:38Der Streamer erhielt ein verdächtiges Schreiben vom Finanzamt aus den Niederlanden, das eine hohe Nachzahlung forderte, die an seinen Freund überwiesen werden sollte. Misstrauen aufgrund der ungewöhnlichen Aufmachung des Schreibens veranlasste ihn, in der Wohnung seines Freundes nachzuforschen. Dort fand er einen gefälschten Ausweis vom Europäischen Gerichtshof sowie Briefe vom deutschen Finanzamt über hohe Nachzahlungen. Daraufhin zeigte er seinen Freund bei der Kriminalpolizei an. Kurz darauf erhielt er die schriftliche Bestätigung der Berufung seines Freundes an den Europäischen Gerichtshof, was zunächst Freude auslöste. Er erfuhr jedoch später, dass sein Freund seit Beginn ihrer Beziehung seine persönlichen Daten für kriminelle Aktivitäten missbraucht hatte. Bei einer zufälligen Begegnung mit seinem Freund in Begleitung einer unbekannten Person kam es zu einer Konfrontation, in deren Folge der Streamer wegen Körperverletzung und Schadensersatz verklagt wurde.
Rachefeldzug und falsche Kanzlei
02:21:14Es wurde vermutet, dass der Freund versuchte, Personen, die ihn entlarvt hatten, mit Mahnbescheiden und Vollstreckungsbescheiden zu schaden. Eine Überprüfung der angeblichen Zweigstelle des Freundes ergab, dass es sich lediglich um einen kleinen, vermüllten Raum handelte. Der Streamer erfuhr, dass ein Fall, den der Freund seit zwei Jahren bearbeitete, nicht existierte. Nachfolgend wechselte der Streamer zum Computerspiel FIFA und kommentierte Spielzüge und Karten. Er sprach über verschiedene Aspekte des Spiels, wie Teamzusammensetzungen, Spielstile und den Einfluss von einzelnen Spielern. Dabei ging er auch auf Interaktionen mit anderen Spielern ein und diskutierte über Strategien und Taktiken. Er äußerte sich kritisch über bestimmte Spielmechaniken und Entscheidungen. Der Streamer erwähnte auch seine Vorliebe für bestimmte Speisen und diskutierte mit seinen Zuschauern über Essensbestellungen und Diäten. Zum Ende des Streams spielte er noch eine Runde FIFA, verlor diese jedoch und beendete daraufhin den Stream.