WL Team bauen mit Doumbia, Musiala & co
Doumbia, Musiala & Co.: Neues Team in EA Sports FC 25 formiert sich

In EA Sports FC 25 wird ein neues Team mit Spielern wie Doumbia und Musiala formiert. Der Teamaufbau, Überlegungen zur Aufstellung und erste Eindrücke von Dumbia stehen im Fokus. Anpassungen werden vorgenommen, während Gameplay und Kartenperformance kritisch betrachtet werden. Es gibt auch Überlegungen zu Ernährung, Fitness und Kartenglück.
Teamaufbau und Überlegungen zur Aufstellung
00:03:57Es wird überlegt, welches Team zusammengestellt werden soll, wobei verschiedene Spieler wie Dumbia und Musiala in Betracht gezogen werden. Die Integration von Musiala erfordert möglicherweise eine Anpassung der Aufstellung, da er idealerweise auf der 10er-Position spielen sollte. Es wird diskutiert, welche Spieler für bestimmte Positionen geeignet sind und welche taktischen Anpassungen notwendig sind. Adeyemi wird als Option für den linken Flügel in Betracht gezogen, insbesondere wenn er über bestimmte Fähigkeiten verfügt. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Spieler mit Low-Driven-Schüssen, scheut aber die dazugehörigen SBCs. Das DFB-Jubiläumstrikot wird als eher langweilig empfunden, im Vergleich zu auffälligeren Trikots anderer Nationalmannschaften. Es wird überlegt, Leao nicht abzugeben, falls eine weitere Evolution mit ihm möglich ist. Es wird ein solches Trikot bestellt, aber vom Aussehen her ist es das nicht wert.
Ernährung, Fitness und Kartenglück
00:08:23Der Streamer spricht über seine gesunde Ernährung und sportliche Betätigung. Im Chat wird über die Seltenheit bestimmter Karten diskutiert, darunter eine Marech CR7 Superhero Karte. Es wird erwähnt, dass trotz gesunder Ernährung auch mal Nuggets aus dem Airfryer gegessen werden, um Zeit zu sparen. Nach dem Öffnen von Packs werden frustrierende Erfahrungen mit schlechten Karten geteilt, insbesondere bei Footbirth. Es wird die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Spieler wie Nusa so schlechte Karten haben. Nach dem Fertigstellen von Adeyemi wird gehofft, dass er sich als besser erweist. Es wird sich über schlechte Karten beschwert und darüber, dass die Karten als Filler dienen. Es wird überlegt, ob in einem Pack ein Hero oder Icon enthalten ist und welche Icons und Heroes es gibt.
Erste Eindrücke von Dumbia und Team-Anpassungen
00:28:31Die ersten Eindrücke von Dumbia im Spiel sind eher negativ, er fühlt sich schwerfällig an und seine Schüsse sind nicht überzeugend. Es wird vermutet, dass die Karte verbuggt ist, da Dumbia Finesseschüsse ausführt, als hätte er den entsprechenden Playstyle nicht. Trotzdem wird das Team beibehalten und Anpassungen vorgenommen, wie das Hinzufügen eines Managers für De Jong. Das Team wird als "geil" für die Wicked League bezeichnet. Es wird überlegt, welche Attribute bei Spielern wie De Jong verbessert werden sollen. Das erste Spiel mit dem neuen Team beginnt, wobei Dumbia nach langer Zeit wieder zum Einsatz kommt. Suarez wird als möglicher Einwechselspieler in Betracht gezogen. Die Performance von Adeyemi wird als entscheidend angesehen, während Dumbia sich "komisch" anfühlt.
Frust über Gameplay und Kartenperformance
01:01:20Es wird über den Frust mit dem Gameplay und die schlechte Performance bestimmter Karten diskutiert, insbesondere Dumbia, der nach drei Spielen wieder verkauft wird, da er verbuggt sei. Suarez wird ebenfalls als "Arsch" bezeichnet, obwohl er ähnliche Werte wie Ronaldo hat, was die Bedeutung des Playermodels hervorhebt. Der Streamer äußert den Wunsch, schnell Siege zu erzielen und keine neuen Karten mehr zu testen, da die alten oft besser seien. Es wird kritisiert, dass das Spiel durch das Hinzufügen von Trades mitten im Jahr verschlimmbessert werde, anstatt grundlegende Probleme zu beheben. Der Streamer vermisst das Craften von Karten nicht, da sich ohnehin alles schlecht spiele. Es wird festgestellt, dass selbst neue Karten sich nicht besser anfühlen als ältere Versionen, was die Motivation zum Spielen weiter reduziert. Es wird überlegt, ob der Schattenstürmer für Adeyemi geeignet ist.
Spiel Frust und Weekend League Abbruch
01:14:24Der Streamer äußert Frustration über das Spiel, insbesondere über Gegner und Spielmechaniken, was zu einem vorzeitigen Abbruch der Weekend League führt. Es wird kritisiert, dass bestimmte Pässe nicht ankommen und taktische Fouls nicht möglich sind, was zu Gegentoren führt. Der Streamer beklagt das übermäßige Scripting im Spiel und die daraus resultierende Demotivation. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man Karten ohne Pass-Trade nicht spielen kann und die Leistung von Innenverteidigern kritisiert. Der Streamer beschließt, nicht weiterzuspielen und die Weekend League abzubrechen, da das Spiel keinen Spaß mehr macht und die Gegner frustrierend sind. Es wird die Sinnlosigkeit des Spiels und die fehlende Motivation beklagt.
Kritik am Spielzustand und Playstyles
01:43:35Der Streamer äußert massive Kritik am Zustand von FIFA, insbesondere an der Bedeutungslosigkeit der Karten und der übermäßigen Fokussierung auf Playstyles. Es wird bemängelt, dass man ohne bestimmte Pass-Playstyles kaum noch spielen kann und das gesamte Spiel auf diese Playstyles ausgelegt werden muss. Der Streamer findet das Spiel "totgefickt" und bemängelt, dass selbst Icons Müll sind, wenn sie die falschen Playstyles haben. Es wird die Leistung des Torwarts Casillas kritisiert und festgestellt, dass man bei ihm einfach nur lupfen muss, um ein Tor zu erzielen. Der Streamer beklagt, dass die Gegner immer die gleichen Innenverteidiger spielen und das Spiel dadurch langweilig wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es am Streamer selbst liegt oder ob das Spiel wirklich so schlecht ist, und die Demotivation für das Spiel wird verstärkt.
Partnerschaften, Eis und Hollandpläne
01:54:31Es wird über Partnerschaften mit Casey diskutiert, wobei der Streamer empfiehlt, Casey direkt zu fragen. Es wird über den Wunsch nach Eis gesprochen und die Vorfreude auf wärmeres Wetter geäußert, insbesondere auf den ersten Tag des Jahres mit kurzer Hose. Es werden Pläne für einen möglichen Trip nach Holland im Sommer geschmiedet. Der Streamer spricht darüber, dass ihm das Streamen eigentlich noch Spaß macht, aber das Spiel selbst schlecht ist. Es wird erwähnt, dass auch das Verschicken von Bildern nicht mehr so viel Freude bereitet wie früher. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass die Gegner immer wieder die gleichen Spieler wie Theo im LV haben, was das Spiel langweilig macht. Der Streamer äußert Frustration über das Spiel und die ständigen Wiederholungen von bestimmten Spielern und Situationen.
Regionale Liga und Doku Empfehlung
03:03:51Es wird über die regionale Liga gesprochen und die katastrophale Performance des Streamers dort. Er gibt zu, noch nie so oft bei Unentschieden gequittet zu haben, spielt aber ohnehin nur noch bis 9 Siege. Es wird überlegt, ob die regionale Liga verlängert wird. Der Streamer empfiehlt eine Doku, in der es um finanzielle Freiheit geht. Er kündigt an, sich später einen Skill anzusehen und schickt Tobias auf, seine Doku herzuschicken. Der Streamer erwähnt, dass er momentan so lange zum G-Machen braucht, dass er viele Sachen vorbereiten muss. Er erzählt von einer Doku über sparsame Menschen und deren Tricks, wie das Putzen von Schuhen mit Bananenschalen oder das Einfrieren von Teelichtern, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Der Streamer erinnert sich daran, die Doku schon einmal vor Jahren gesehen zu haben.
Clevere Spartipps im Alltag
03:31:25Der Beitrag beleuchtet verschiedene Strategien zum Sparen im Alltag, beginnend mit dem Tipp, anstelle einer Fernsehzeitung die kostenlose Apothekenumschau für das Fernsehprogramm zu nutzen. Es wird Herr Jürgens in Hamburg-Niendorf vorgestellt, der durch das Auffangen von Spülwasser der Waschmaschine und dessen Verwendung für die Toilettenspülung seinen Wasserverbrauch halbiert und somit Trinkwasser spart. Er lebt in seinem selbstverdienten Eigenheim und vermietet Zimmer unter, um Kosten zu teilen. Herr Jürgens fährt ein sparsames Auto und nutzt die Betriebskantine der Stadtreinigung für günstige Mahlzeiten. Er sammelt Zeitungen aus Mülleimern und Fahrradteile, um diese wieder flott zu machen oder originelle Erfindungen zu entwickeln. Seine Ernährung ergänzt er durch Joghurt aus Supermarkt-Müllcontainern und eingelagerte Lebensmittel. Er veranschlagt 10 Euro pro Tag für Essen und Trinken und notiert abends seine Einnahmen und Ausgaben, um sein Sparziel zu erreichen und so viel Geld wie möglich wegzulegen.
Schwäbische Sparsamkeit und Vorratshaltung
03:38:51Der Fokus liegt auf schwäbischen Hausfrauen, die traditionelle Sparsamkeit praktizieren. Frau Schwierzhauer gibt Kurse für Landfrauen und Schüler zum Thema Haushaltsführung, während Frau Hanuschka als Dozentin und Buchautorin Spartipps sammelt. Beide betonen, dass viele kleine Dinge und die Grundeinstellung im Leben entscheidend sind. Die Erhaltung von Gebrauchsgegenständen spielt eine große Rolle, wie beispielsweise eine Brotschneidemaschine aus der Hochzeitszeit oder ein Holzherd, der zum Heizen und Kochen genutzt wird. Vorratshaltung wird als eine der Grundsäulen der schwäbischen Haushaltsführung hervorgehoben, was zu erheblichen monatlichen Einsparungen führt. Herr Schnierzhauer sorgt für einen großen Holzvorrat, der für mehrere Jahre reicht. Neben der Holzwirtschaft wird auch privater Obst- und Gemüseanbau betrieben. Frau Hanuschka erwähnt Extremfälle, in denen Menschen durch Sparsamkeit in den Vorruhestand gehen konnten.
Extremes Sparen und Vorruhestand
03:44:03Es wird Frau Donath vorgestellt, die in einem kleinen Holzhaus lebt und durch extreme Sparsamkeit ihren Vorruhestand finanziert hat. Sie hat nur drei Monate im Jahr gearbeitet und lebt von 700 Euro im Monat, ohne Stromanschluss, Auto oder Telefon. Ihr Wasserverbrauch ist minimal, und sie nutzt Regenwasser und einen Keller als Eisschrank. Im Dachboden lagert sie Vorräte und hat ein Gästebett. Durch die eingesparte Arbeitszeit konnte sie ein Buch über ihr einfaches Leben schreiben. Sie betont, dass rechtzeitiges und kontinuierliches Sparen einen früheren Ausstieg aus dem Arbeitsleben ermöglicht. Durch Sparsamkeit hat sie sich ihre Freiheit finanziert. Kurt Meier und Uwe Klinker, zwei Profisparfüchse, sammeln Spartipps und schreiben Bücher darüber. Sie erinnerten sich daran, wie ihre Großeltern auf dem Lande mit wenig Geld auskommen konnten, beispielsweise durch Kartoffelstoppeln.
Sparfüchse im Einsatz: Recherche und Vergleich
03:50:21Die Profisparer arbeiten an einer neuen Broschüre über Marken hinter Billigangeboten und recherchieren bei Discountern. Sie vergleichen Produkte verschiedener Marken und stellen fest, dass oft derselbe Hersteller dahintersteckt, aber die Preise stark variieren. Anhand der DE-Nummer identifizieren sie die Hersteller und testen die Produkte, ohne Unterschiede festzustellen. Sie errechnen ein Sparpotenzial von bis zu 70 oder 80 Prozent bei bestimmten Produkten. Mit der Broschüre sollen Verbraucher die Möglichkeit haben, Marken hinter Billigprodukten zu vergleichen und Sparpotenziale zu erkennen. Die Sparfüchse sind auch in Talkshows gefragt und betonen, dass es ihnen um Verbrauchervorteile geht und nicht um Geiz. Sie sparen vor allem beim Essen, indem sie Noname-Produkte kaufen, die in Wirklichkeit Markenprodukte sind. Auf dem Hartmannschen Hof in Trögeniendorf wird gezeigt, wie man mit günstigen Produkten schmackhaft kochen kann.
Nachhaltigkeit und Resteverwertung auf dem Land
03:55:37Auf dem Hartmannschen Hof leben drei Generationen zusammen und bereiten eine Nachspeise aus Kuchenresten namens Lüttenputt oder Großen Hans zu. Auch das Hauptgericht, Kohleintopf oder schnelle Kohlrouladen, ist günstig und spart Arbeit. Anke Lange legt Wert auf Zeitersparnis und betreibt ein mobiles Sägewerk. Die Familie baut Gemüse und Getreide an und nutzt den eigenen Nutzwald. Ulrich Lange sägt, häckselt und fräst alles selbst und ist im Holzbereich autark. Holzspäne werden zur Heizungsanlage geleitet, um Brennstoff zu sparen. Anke hat Sparen im Blut und verwertet Reste, anstatt sie wegzuwerfen. Auf dem Hof gibt es viele Abnehmer für Reste und Ressourcen, wie Gänse, Hühner und Schafe. Anke Lange fertigt Steckstühle aus eigenem Anbau und tauscht diese mit Bekannten aus. Mutter Hartmann freut sich über die Nachhaltigkeit und pflanzt Roteichen an, um den Holzkreislauf aufrechtzuerhalten. Die Familie genießt die schnelle Kohlroulade und den Blöten-Pot im Groben-Pot.
Alltagssparen in der Stadt und ewiger Speiseplan
04:02:23Herr Danzer in Nürnberg praktiziert kleine Spartricks im Alltag, wie das Holen der kostenlosen Apothekenzeitschrift und das Sammeln von Druckerpapier im Bahnhof. Er kauft im Laden Preisteufel Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum zu Sonderpreisen und zieht seinen Freund vom Zeitungsladen auf. Die Familie Gottstein in Berlin spart Zeit durch einen ewigen Speiseplan, der den Alltag erleichtert. Björn Gottstein hat den Speiseplan entworfen, um nicht jeden Tag über das Abendessen nachdenken zu müssen. Der Speiseplan ist wie eine Komposition aufgebaut und wiederholt sich in Rhythmen. Er läuft wöchentlich durch und wiederholt sich mit kleinen Abweichungen. Die Familie kauft nur noch alle drei Tage ein und spart Geld, weil sie keine Reste wegwerfen. Der Speiseplan ist vegetarisch, aber nicht dogmatisch. Die eingesparte Zeit kann Herr Gottstein in seine Arbeit einbringen.
Nachhaltigkeit und Briefmarken-Tricks
04:09:36Das Ehepaar Danzer spielt Kniffel und notiert die Ergebnisse auf der Rückseite von Flyern aus dem Reisebüro im Bahnhof. Sie verwenden Biomülltüten vom Discounter und versteigern gelesene Liebesromane auf Ebay, um sie in den kostenlosen Tüten zu verschicken. Herr Danzer kennt Tricks für Briefmarken und kauft sie günstiger bei Ebay von Firmen, die E-Mail-Adressen sammeln. Frau Danzer nimmt an Produkttests teil und bekommt dafür kostenlose Produkte. Sie haben beispielsweise 48 Flaschen Mineralwasser bekommen und durften das Leergut behalten. Herr Danzer holt die neue Apothekenzeitschrift, aber muss feststellen, dass sie kein Fernsehprogramm mehr enthält. Er erkennt, dass auch Spartipps ein Haltbarkeitsdatum haben. Der Streamer beendet den Stream nach etwas mehr als vier Stunden und plant einen Powernap vor dem Sport. Er kündigt ein Video im Gym an und verweist auf eine Instagram-Story für Fragen zu Ernährung und Sport.