Reactions, WL, Buli Talk

Just Chatting, Blue Bricks Store Besuch, Ikea Kritik & FIFA Coaching mit DVAG

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung von geplanten Inhalten und Kooperationen

00:05:00

Es wird angekündigt, dass nach Stefan und John in FIFA reingeschaut wird, um zu sehen, was es Neues gibt. Zudem wird die erneute Zusammenarbeit mit der Deutschen Vermögensberatung erwähnt, wobei überlegt wird, ob ein Coaching stattfinden soll oder ein Spiel gegen Zuschauer. Später soll das Blind Date-Format geguckt und um 0 Uhr die Bundesliga-Highlights angesehen werden, da am Wochenende nichts von der Bundesliga mitbekommen wurde. Die Weekend League wird möglicherweise dazwischengeschoben, abhängig von der Lust. Des Weiteren wird erwähnt, dass der Streamer im Gym war, dort 45 Minuten Laufband mit Steigung trainiert und dabei zwei Folgen Solo-Leveling geguckt hat, worauf er sich freut, dies morgen beim Cardio fortzusetzen. Das Joggen zuvor war jedoch anstrengend, da die Beine schmerzten. Es wird auch angesprochen, dass der Streamer im Einzelhandel etwas kaufen möchte und dazu in das älteste Einkaufszentrum Bremens fährt, um dort nach einem 3-Fragezeichen-Set von Blue Bricks zu suchen, da es bei Amazon nicht verfügbar ist und er Porto sparen möchte.

Besuch im Blue Bricks Store und Kauf eines Sets

00:13:39

Der Streamer besucht einen Blue Bricks Store in einem Einkaufszentrum, um ein 3-Fragezeichen-Set zu kaufen. Er ist überrascht, dass es einen ganzen Store nur für Blue Bricks gibt und hat Glück, das gewünschte Set zu bekommen, obwohl es eigentlich reserviert war. Er äußert sich erstaunt über die Vielfalt des Angebots und die günstigeren Preise im Vergleich zu Lego. Er überlegt, ob er etwas für sich selbst oder für John finden könnte. Die Internetseite der Firma wird als hässlich und unübersichtlich kritisiert, was ihn davon abhält, online etwas zu kaufen. Er vergleicht die Preise mit Lego und findet die Blue Bricks Sets fairer, da sie wahrscheinlich keine Lizenzen haben. Er entdeckt ein USA-Andenken und entscheidet sich, ein E.T.-Set für John zu kaufen, da dieser die E.T.-Attraktion in den Universal Studios mochte. Abschließend betont er, dass die Teile ähnlich wie Lego aussehen, aber keinen Lego-Print haben, sondern den Aufdruck "Blue Bricks" tragen.

Vorstellung des Blue Bricks Sets und Kauf im Metro

00:19:53

Es wird erklärt, dass Klemmbausteine identisch zu Lego sind, jedoch nicht lizenziert. Der Streamer hat ein E.T. Set für John gekauft, da dieser die Attraktion in den Universal Studios gemocht hat. Es wird ein Tippspiel gestartet, bei dem John erraten soll, welches Set er bekommen hat. Durch Ja/Nein Fragen kommt er drauf, dass es sich um das E.T. Set handelt. Der Streamer hat sich auch ein 3-Fragezeichen-Set gekauft und stellt fest, dass die Bauanleitung fehlt. Er sortiert die Teile nach Farben und Größen, da die Tüten nicht beschriftet sind. Es wird erwähnt, dass er für den Einkauf in der Metro einen Gutschein über 20 Euro hat, wenn er für 100 Euro einkauft. Es werden verschiedene Produkte wie Klopapier, Konserven und Fleischwaren gekauft. Der Streamer stellt fest, dass er bewusster einkauft und Aldi gute Produkte hat. Er vergleicht die Preise und Angebote verschiedener Supermärkte und erinnert sich an frühere Einkaufserlebnisse.

Ikea Besuch und Kritik an den Produkten

00:41:54

Es wird erklärt, wie man in die Metro kommt. Man muss einfach nur selbstständig sein und einen Gewerbeschein haben. John wollte eigentlich sein E.T. Set fertig bauen, sitzt aber stattdessen im Ikea. Da ein neues Sofa bestellt wurde, wird ein neuer Tisch gesucht, aber der Streamer hat eine genaue Vorstellung und glaubt nicht, dass er im Ikea fündig wird. Er fragt den Chat, warum der Skyr nie im Angebot ist, obwohl er ihn jeden Tag isst. Im Ikea werden verschiedene Möbelstücke begutachtet, aber nichts Passendes gefunden. Die Couchtische sehen billig aus und es gibt keine große Auswahl. Der Besuch im Ikea wird als Satz mit X bezeichnet, da nichts gefunden wurde. Es wird überlegt, ob man etwas aus der Küchen-Klimbim-Abteilung kaufen soll, aber bisher wurde nichts gefunden. Der Streamer kritisiert das Geschirr und findet es nicht schön. Am Ende werden sechs Gläser und eine Flasche Bier gekauft. Der Einkauf kostet insgesamt 5,28 Euro inklusive Pfand.

Vorstellung von Kevin und Single-Suche

01:02:29

Es wird Kevin vorgestellt, der zuvor in einer TikTok-Beef mit Aileen verwickelt war und Fußball spielt. Er ist Single und sucht im Stream nach der großen Liebe. Sechs Kandidatinnen stehen hinter einem Vorhang bereit. Zunächst werden die Outfits der Kandidatinnen begutachtet, wobei die Schuhe im Fokus stehen. Es folgt eine Vorstellungsrunde, in der die Kandidatinnen ihren Namen, Alter, Bodycount und ihre bevorzugte Partei bei einer Bundestagswahl nennen. Die Antworten fallen unterschiedlich aus, wobei die Linke und die SPD genannt werden. Eine Kandidatin gibt an, Volt zu wählen. Der Bodycount wird als eher unwichtig eingestuft. Anschließend wird gefragt, ob die Kandidatinnen mit ins Trash-TV gehen würden, wobei die Antworten überwiegend positiv ausfallen. Abschließend sollen die Kandidatinnen sagen, welchem Prominenten sie ähnlich sehen, was zu teils überraschenden Vergleichen führt, darunter Heidi Klum und Mia Khalifa. Eine Kandidatin wird daraufhin aufgrund unpassender Schuhe und des Vergleichs mit Mia Khalifa aussortiert.

Outfit-Check und OnlyFans-Frage

01:14:25

Die verbleibenden Kandidatinnen präsentieren ihre Outfits, die unterschiedlich bewertet werden. Besonders der Gürtel einer Kandidatin fällt auf. Anschließend wird die Frage gestellt, ob die Kandidatinnen damit einverstanden wären, wenn der Streamer OnlyFans machen würde. Die Antworten fallen überwiegend positiv aus, solange der Content ästhetisch ist und Grenzen klar abgesteckt werden. Eine Kandidatin bietet sogar an, mitzumachen. Der Streamer betont, dass die Frage nur hypothetisch war. Eine Kandidatin wird aufgrund ihrer Stimme aussortiert. Es folgt die Frage, ob die Kandidatinnen eher Stadt- oder Dorfmenschen sind und wo sie in Zukunft leben möchten. Die Antworten variieren, wobei einige die Stadt bevorzugen, während andere sich ein Leben auf dem Dorf vorstellen können, idealerweise in der Nähe einer Stadt. Abschließend wird gefragt, ob die Kandidatinnen ein Leben in der Öffentlichkeit bevorzugen oder eher im Privaten. Die Antworten sind gemischt, wobei einige die Vorzüge eines Lebens in der Öffentlichkeit sehen, während andere die Nachteile, insbesondere für Kinder, betonen. Eine Kandidatin arbeitet im VIP-Ticketing des 1. FC Köln und lädt den Streamer zu einem Spiel ein. Eine weitere Kandidatin wird aufgrund ihrer Antworten aussortiert.

Finale Entscheidungen und Zukunftspläne

01:24:30

Die verbleibenden Kandidatinnen präsentieren ihre finalen Outfits. Eine weitere Frage wird gestellt: Wenn ihr eine Stunde ein Mann sein würdet, was wäre das Erste, was ihr machen würdet? Die Antworten reichen von Privilegien testen bis zum Pinkeln im Stehen. Eine Kandidatin wird daraufhin aussortiert. Es folgt eine Frage nach Ehrlichkeit und Loyalität. Eine Kandidatin betont, dass jeder das erreichen kann, was er will, wenn er an sich glaubt. Eine andere Kandidatin findet es wichtig, dass Kinder im Haushalt mithelfen. Eine weitere Kandidatin wird aussortiert. Die beiden Finalistinnen werden nach ihren Zukunftsplänen gefragt. Eine Kandidatin möchte Zeit mit der Familie verbringen und reisen, während die andere Familie und Freunde sowie die Sonne schätzt. Der Streamer fragt nach der Größe der Kandidatinnen und gibt zu, dass ihm die Größe wichtig ist. Er fragt nach Talenten. Eine Kandidatin kann Spagat, die andere ist Cheerleader gewesen. Am Ende entscheidet er sich für eine Kandidatin, obwohl er die andere sehr süß findet. Er begründet seine Entscheidung damit, dass er minimalistische Tattoos bevorzugt und die Dominanz der anderen Kandidatin interessant findet.

Kooperation mit der Deutschen Vermögensberatung und FIFA Coaching

01:50:02

Der Streamer kündigt eine Kooperation mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) an, die ihn seit Monaten unterstützt. Über ein Ausrufezeichen und den Zusatz DVAG können sich Interessierte über die DVAG informieren. Jeden Monat gibt es eine Zusammenarbeit, in der der Streamer Coaching in FIFA bzw. EA FC anbietet. Wer Finanzcoaches benötigt, ist bei der Deutschen Vermögensberatung richtig. Im Anschluss daran werden Zuschauer gecoacht. Der Streamer spielt gegen drei Zuschauer FIFA bzw. EA FC und gibt ihnen Tipps. Es wird darauf hingewiesen, dass es hilfreich ist, wenn die Zuschauer noch Verbesserungspotenzial haben, damit der Streamer ihnen etwas beibringen kann. Während des Spiels achtet der Streamer darauf, was die Zuschauer nicht gut machen und gibt ihnen Ratschläge. Es wird auch kurz auf die Teams der Zuschauer eingegangen. Es wird ein Zuschauer nach dem anderen eingeladen und gecoacht.

EA Sports FC 25

01:50:46
EA Sports FC 25

Analyse von Lukas' Spiel und Teamzusammensetzung

02:10:22

Es wird Lukas' Spiel analysiert, wobei dessen zu verspielte Aktionen kritisiert werden, besonders im Bezug auf seine L2 La Coqueta-Bewegungen. Es wird hervorgehoben, dass er erfolgreicher war, wenn er direkter und schneller nach vorne spielte, insbesondere über die Ulysee-Seite. Des Weiteren wird die rechte Seite seines Teams als zu schwach eingestuft, da Isak kein typischer Flügelspieler sei und Neto im ROM (Rechter Offensiver Mittelfeldspieler) blass blieb und viele Ballverluste hatte. Es wird empfohlen, diese Positionen in Zukunft zu verbessern. Trotzdem wird Lukas' Leistung insgesamt als stark bewertet, besonders Odyssee wird als stärkste offensive Kraft hervorgehoben. Abschließend wird erwähnt, dass ein Spiel mit Joni ansteht, obwohl dieser seit Januar nicht mehr gespielt hat, was die Erwartungen an sein Team weckt. Es wird humorvoll angemerkt, dass das Hertha-Stadion, in dem sie spielen, ein Zeichen für mangelnde Erfahrung sei, da erfahrene Spieler immer in Weekend-League-Stadien spielen würden.

Überlegungen zur Formatänderung und Coaching-Ansatz in FIFA-Streams

02:18:03

Es wird überlegt, das Format der FIFA-Streams zu ändern, da Weekend League-Inhalte an Interesse verlieren. Der Fokus soll auf Aktivierungsmatches liegen, bei denen man Spielern über die Schulter schaut. Es wird diskutiert, wie Coaching-Sessions gestaltet werden können, wobei verschiedene Ansätze wie 1-gegen-1-Spiele oder das Zuschauen bei der Weekend League in Betracht gezogen werden. Wichtig sei, dass die Zuschauer von den Coaching-Inhalten profitieren und die Audioqualität der Teilnehmer gut ist. Zudem wird ein neues Format namens 'Schlag den Pain' erwähnt, bei dem der Coaching-Aspekt nicht zu kurz kommen soll. Es wird betont, dass es nicht darum geht, den Streamer zu schlagen, sondern den Zuschauern etwas beizubringen. Die Frage, ob man Julian bei einer Weekend League zuschauen sollte, wird aufgeworfen, aber Bedenken hinsichtlich des Twitch-Kanals werden geäußert.

Fußball-Analyse: Leverkusen, Dortmund und Napoli im Fokus

02:22:19

Der Streamer äußert seine Neugierde bezüglich des Ausgangs des Dortmund-Spiels und hofft, strittige Szenen von Leverkusen zu sehen, insbesondere das Foul von Boniface an Passlack. Er bewertet Roberto Carlos als solide, besonders seine Freistöße. Im weiteren Verlauf werden Spielszenen von Leverkusen gegen Bochum analysiert, wobei strittige Schiedsrichterentscheidungen und spielentscheidende Momente diskutiert werden. Anschließend wird das Spiel Borussia Dortmund gegen Mainz 05 thematisiert, wobei die Leistung einzelner Spieler und die Spielstrategien beider Mannschaften beleuchtet werden. Abschließend wird das Spiel Napoli gegen Milan besprochen, wobei die Leistung von Joe Felix kritisiert und die Tabelle sowie das Restprogramm von Inter Mailand analysiert werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Neapel noch in einem europäischen Wettbewerb vertreten ist.

Bundesliga-Analyse: Bayern gegen St. Pauli und weitere Beobachtungen

03:09:20

Es wird das Spiel zwischen Bayern München und St. Pauli analysiert, wobei die Fehler von St. Pauli und die Effizienz der Bayern hervorgehoben werden. Besonders Harry Kane wird für sein Tor gelobt. Trotz des Rückstands zeigen sich die Hanseaten unbeeindruckt und haben ebenfalls ihre Chancen. Nach dem Seitenwechsel dominiert Bayern das Spielgeschehen, während von St. Pauli offensiv wenig zu sehen ist. Es wird die Verletzung von Hiroki Ito thematisiert, der sich den Mittelfuß bricht. Abschließend wird festgestellt, dass Bayern in der zweiten Halbzeit seine Muskeln spielen lässt und St. Pauli trotz guter erster Halbzeit verliert. Abseits der Bundesliga werden kurz die Spiele Napoli gegen Milan und Real Madrid erwähnt. Der Streamer äußert den Wunsch nach spannenden Saisonfinals und erwähnt das bevorstehende Pokal-Halbfinale zwischen Barca und Atletico. Zudem wird die Premier League angesprochen, wo Liverpool scheinbar uneinholbar vorne liegt.