WL mit der besten Karte im Spiel + Reactions
EA Sports FC 25: Diskussion um beste Karte und Reaktionen im Spiel
Ankündigung und Diskussion über die beste Karte im Spiel
00:06:02Der Streamer diskutiert den Titel des Streams und die Behauptung, die beste Karte im Spiel zu haben, basierend auf seinen gestrigen Erfahrungen. Er thematisiert die Treue seiner Zuschauer und geht auf Kommentare zu seinen Stream-Zeiten ein. Es wird der neue Raoul erwähnt und kurz überlegt, ihn zu kaufen. Ein Zuschauer abonniert Stufe 3 für 61 Monate, wofür sich der Streamer herzlich bedankt, aber empfiehlt, im nächsten Monat wieder auf Stufe 1 zu wechseln, da die zusätzlichen Vorteile kaum ins Gewicht fallen. Der Streamer erklärt, dass der heutige Vlog aufgrund von Pauls Kopfschmerzen erst morgen erscheint. Er äußert den Wunsch, heute länger zu streamen, um die Weekend League komplett zu spielen und ein Stefan und John Video zu schauen. Es wird die Möglichkeit eines DVAG-Coachings angesprochen und ein Treffen mit Stefan und Simone in Aussicht gestellt. Der Streamer erinnert sich an frühere Streams mit Nico und erwähnt seine Teilnahme am Paxi Evo Cup, bei dem seine Playstation 5 überhitzte. Abschließend wird das aktuelle Overlay und die Wartezeit bis Torz-Däger thematisiert, um ein neues Overlay einzuführen. Es wird überlegt, ob der Rullet gemacht werden soll und Play gefragt werden soll, ob er das macht. Der Streamer erwähnt den Kauf von Winnie Totti und bezeichnet ihn als den 'fucking Goat'.
Diskussionen über Ingame-Käufe, Deutschland Spiel und FIFA Content
00:17:36Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit eBay und den Schwierigkeiten, dort etwas zu verkaufen. Er lobt Winnie Totti für seine Leistung im Spiel und erwähnt, dass er sich den Benzema snipen will. Er gesteht, dass er übersehen hat, dass der Upamecano mehr SBCs hat als gedacht. Es wird über FC Pro Live Karten und deren Auswirkungen auf das Spiel diskutiert. Der Streamer reagiert auf einen Kommentar bezüglich seiner Essgewohnheiten und verteidigt sich humorvoll. Er äußert, dass er kein Fan vom aktuellen Pack-Content ist, hofft aber auf einen neuen Icon-Pick mit Future Star-Icons. Er erwähnt, dass er bei Smexi Glück mit Totti Shoppics gesehen hat und spricht über seine aktuellen Taktiken im Spiel. Es wird kurz über das Deutschland-Spiel gesprochen und die Möglichkeit, es nebenbei im Stream zu schauen. Der Streamer äußert sich zu den Preisen von Ingame-Karten und den Auswirkungen von Evos auf den Markt, wodurch es kaum noch mittelpreisige Karten gibt. Er ist sich unsicher, ob er den Rollet machen soll und überlegt, Play um Rat zu fragen.
Wettervorhersage, Zukunftsplanung und Frustration über FIFA
00:35:20Der Streamer spricht über das bevorstehende schlechte Wetter und wie es seine Joggingpläne beeinflusst. Er erwähnt den morgigen Jim Vlog und ein mögliches Video aus Köln, wobei er und Paul noch prüfen müssen, ob das Material ausreicht. Er überlegt, einen 'One Day in a Life' Vlog zu drehen. Im Bezug auf FIFA äußert er Frustration über das Gameplay und die CPU-Leistung. Er kritisiert Pässe, Abseitsentscheidungen und die Schwierigkeit, Spieler anzuwählen. Er schildert ein anstrengendes Spiel in der Weekend League mit Verlängerung und erwähnt, dass er wahrscheinlich nur bis 11 Siege spielen wird. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, einen zweiten Account zu spielen. Er diskutiert die neue Evo und ob sie zu seinen Stürmerkarten passt. Der Streamer spricht über den Verkauf eines Spielers für 5,4 Millionen und wundert sich, wer so viel Geld für eine Evo ausgibt. Er erwähnt ein ekliges Team mit Standardkarten und ärgert sich über den Torwart und das Momentum im Spiel. Er fragt den Chat, ob FIFA dieses Jahr noch spielbar ist und lobt die Spaß haben mit Evos.
Evos, Stefan und John Reactions und Pläne für gemeinsame Streams
01:34:52Der Streamer äußert seine Meinung, dass EA erkannt hat, dass Evos beliebter sind als Packs und dass sie damit viel Geld einnehmen. Er kritisiert das Verhalten eines Gegners im Spiel und lobt gleichzeitig dessen Leistung. Er spricht über die Stefan und John Reactions und einen wütenden Kommentar von Simone, woraufhin er sich mit ihr ausgetauscht hat. Es wird ein baldiges Treffen in Aussicht gestellt. Er erklärt den Unterschied zwischen 'Simone von der Weser' und 'Simone Becker'. Der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für den Support und erwähnt, dass er nach Nachdem-Streams schreiben wollte, aber es ihm mittwochs oder samstags besser passt. Er signalisiert Bereitschaft für gemeinsame Pläne und fragt, ob David auch am Start wäre. Es wird über die Sinnhaftigkeit von FIFA diskutiert und der Streamer gibt dem Spiel eine 5 von 10. Er kritisiert, dass jedes Spiel gegen die gleichen Karten geht. Er erwähnt Warzone und die Möglichkeit, dass COD stillgelegt wird, wenn die Spielerzahlen nicht steigen. Er äußert sich zu den Spielerzahlen von Warzone im Vergleich zu Corona-Zeiten und glaubt, dass eine neue Map nicht den Spielspaß zurückbringen wird. Der Streamer spricht über einen extra verschossenen Elfer und sein schlechtes Gewissen deswegen.
Gespräche über frühere Bekanntschaften und aktuelle Interessen
02:25:30Es wird über frühere Kontakte und gemeinsame Bekannte diskutiert, darunter Philipp, dem auf Instagram gefolgt wird und der einen minimalistischen Lebensstil pflegt. Erwähnt wird auch Hover, von dem man länger nichts gehört hat. Es werden Erinnerungen an Black Ops 3 ausgetauscht, wobei aufgetretene Bugs thematisiert werden. Der Kontakt zu Jeff besteht noch sporadisch, etwa ein bis zweimal jährlich. Timstar aus Ruin wird erwähnt, wobei dessen Name nicht sofort geläufig ist. Flo, auch bekannt als Glory, ist weiterhin aktiv und spielte bis Black Ops 3 mit. Es wird spekuliert, ob Black Ops 6 oder 5 aktuell ist und ob Flo das Spiel noch aktiv spielt. Marky wird ebenfalls erwähnt, und es wird über Josevano und seine Essence-Videos gesprochen. Varian wird als weiterer ehemaliger Ruin-Spieler genannt, der wie viele andere Kommentatoren zu einem großen YouTuber geworden ist. Der Fokus liegt auf dem Austausch über gemeinsame Erlebnisse und Werdegänge von Personen aus der Vergangenheit.
Diskussionen und Frustrationen während des Spielens
02:32:53Während des Spielens äußert sich der Streamer wiederholt frustriert über unglückliche Spielsituationen und das Verhalten einzelner Spieler im Spiel. Es wird der Wunsch geäußert, das Spiel schnell zu beenden, um das Deutschlandspiel sehen zu können. Es folgen Kommentare zu Spielmechaniken, wie beispielsweise dem Bruiser-Trait, der als verbuggt wahrgenommen wird. Auch Ecken-Tore werden thematisiert. Es wird erwähnt, dass Ethan aufgrund einer Handverletzung durch einen Arbeitsunfall kein Fortnite mehr spielt, obwohl er ein generelles Gaming-Talent besitzt. Der Streamer hadert mit dem Spielverlauf und der Schwierigkeit, die Weekend League abzuschließen. Es wird die Frage aufgeworfen, wo man das Deutschlandspiel umsonst sehen kann und ob für den Browser-Zugriff bei RTL ein Abonnement erforderlich ist. Abschließend wird die hohe Pace von Vinicius gelobt und das aktuelle Spiel als das 'verkackteste' des Tages bezeichnet. Trotz der Frustrationen werden GG's ausgetauscht und das Spiel beendet.
Raids und Vorbereitung auf das Deutschlandspiel
02:47:56Der Stream wird von mehreren Raids überrascht, darunter von Paxi und Stylo, wofür sich der Streamer bedankt. Viele Zuschauer scheinen parallel das Deutschlandspiel zu verfolgen, was zu einer sinkenden Zuschauerzahl im Stream führt. Der Streamer plant, nebenbei das Spiel zu schauen, muss aber noch zwei Spiele absolvieren, um sein Ziel von elf Siegen zu erreichen. Es wird überlegt, einen Link zum Deutschlandspiel im Chat zu teilen. Ein 'Versaigentor' wird kommentiert und Melissa wird im Stream begrüßt. Der Streamer erklärt, dass er das Spiel auf einer Sportseite ohne Ton verfolgt und bittet die Zuschauer, ihn über wichtige Ereignisse zu informieren, ohne zu viel zu verraten. Es wird kurz über die Aufstellung der deutschen Nationalmannschaft diskutiert, insbesondere über die Rolle von Stiller und Amiri. Der Streamer äußert Frustration über das eigene Spiel, lobt aber gleichzeitig die Vorlagen von Kimmich beim Deutschlandspiel.
Vlog über einen Ausflug nach Nordrhein-Westfalen und Bremen
03:43:40Stefan und John starten einen Vlog, der mit Johns Ankunft in Nordrhein-Westfalen beginnt. John berichtet von einer beschwerlichen Anreise mit der Deutschen Bahn, die mehrere Umstiege und Wartezeiten beinhaltet. Stefan lobt Johns Engagement und scherzt, dass er eine Frau heiraten würde, die so etwas für ihn tut. Im weiteren Verlauf des Vlogs genießen sie das schöne Wetter in Bremen. Sie besuchen den 'Metallhänge', einen Aussichtspunkt in der Nähe der Bremer Mülldeponie, und genießen die Aussicht auf die Stadt und die Umgebung. Stefan kommentiert humorvoll, dass dies Stefans neuer Kölner Dom wird. Später sitzen sie in einem Biergarten und genießen das Wetter. Sie sprechen über Work-Life-Balance und die Notwendigkeit, die Früchte seiner Arbeit zu ernten. Sie besuchen das Schnoorviertel und das Restaurant Kaiser Friedrich, wo sie bereits letzte Woche waren und positive Erfahrungen gemacht haben. Sie bestellen traditionelle norddeutsche Gerichte wie Knipp und Lapskraus. Am Sonntag stehen sie früh auf, um den Sonnenaufgang von einem Berg in Bremen zu beobachten. Anschließend fahren sie spontan nach Bremerhaven, um die Morgenstimmung an der Weser zu genießen. Sie besuchen eine Kunstausstellung und trinken einen Kakao in einem Café. Zum Abschluss des Wochenendes sitzen sie in einem Biergarten an der Schlachte und genießen das günstige Bier.
Wiener Schnitzel Test in der Fußgängerzone
04:25:10Mirko Reh führt einen Schnitzeltest mit Spezialtechnik durch, inklusive Kameras in seiner Brille. Vor dem Test erkundigt er sich in der Fußgängerzone nach den Kriterien für ein gutes Wiener Schnitzel: Es soll schön paniert sein und klassisch zubereitet werden. Als Beilagen werden grüner Salat, Pommes oder Gurkenrahmsalat sowie Kartoffelsalat und Preiselbeeren empfohlen. Im ersten Testlokal, das eine Bewertung von 3,7 hat, bestellt er eine Schnitzelplatte XXL. Allerdings entspricht die Qualität nicht den Erwartungen: Die Schnitzel sind teilweise sehr klein, fettig und kalt, der Salat schmeckt nur nach Essig. Das Lokal wird als nicht empfehlenswert eingestuft. Trotzdem gibt Mirko Reh dem Restaurant die Chance, ihn vom Gegenteil zu überzeugen und bestellt ein Schweineschnitzel zum Mitnehmen.
Erster Eindruck und Geschmackstest des Schweineschnitzels
04:27:16Im ersten Lokal bestellt Mirko ein Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat und Preiselbeeren zum Mitnehmen für 13,50 Euro. Ihm fällt auf, dass der Laden eher wie ein Lieferdienst aussieht. Er erhascht einen Blick in die Küche und sieht, wie die Kartoffeln frisch geschnitten werden, was auf einen frischen Kartoffelsalat hindeutet. Das Schnitzel selbst ist groß und hat viele Luftblasen, was ein gutes Zeichen ist. Obwohl er lieber ein Kalbsschnitzel gehabt hätte, ist der erste Eindruck positiv. Das Schnitzel ist butterzart, die Panade nicht zu dick und das Fleisch gut geklopft. Geschmacklich ist das Schweinefleisch in Ordnung, die Panade leicht salzig und knusprig. Mit Zitrone und Preiselbeeren schmeckt es gut, obwohl der Kartoffelsalat etwas zu viel Essig enthält und etwas Pfeffer und Salz vertragen könnte. Insgesamt ist er aber positiv überrascht.
Feedback und Besuch im ersten Restaurant
04:31:57Entgegen der schlechten Online-Bewertungen ist Mirko Reh vom Essen im ersten Lokal überzeugt. Er konfrontiert die Betreiber mit seinem Ergebnis und lobt den freundlichen Wirt und das leckere Essen. Er bemängelt lediglich den etwas unordentlichen Privatbereich und empfiehlt einen Vorhang. Die Betreiber nehmen die Kritik freundlich entgegen. Mirko lobt die Frische der Zutaten und die gute Zubereitung. Im zweiten Lokal sind die Erwartungen aufgrund der schlechten Internetkritiken gering. Die Kritiken bemängeln zähes Schnitzel, sauren Kartoffelsalat, Schmutz und mangelnde Hygiene. Ein Gast berichtet sogar von einer Lebensmittelvergiftung. Mirko ist gespannt, ob sich die negativen Bewertungen bestätigen werden.
Schnitzeltest im zweiten Lokal und Feedback vor Ort
04:36:52Mirko Reh testet ein Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat und Preiselbeersoße in einem Imbiss, der trotz später Stunde gut besucht, aber schmutzig ist. Positiv fällt der günstige Preis von 9,40 Euro auf und dass die Schnitzel frisch zubereitet werden. Das Schnitzel ist relativ groß für 5,90 Euro, die Panade leicht angehoben. Der Kartoffelsalat wirkt einfach und besteht hauptsächlich aus Essig und Öl. Das Schnitzel ist gut gebacken und gewürzt, das Fleisch nicht zäh. Der Kartoffelsalat hat einen komischen Nachgeschmack, ist aber nicht verdorben. Insgesamt ist das Schnitzel okay und für den Preis ein Knaller. Bei der Konfrontation mit der Köchin und dem Imbissbesitzer lobt Mirko den Schnitzel, bemängelt aber den merkwürdigen Nachgeschmack des Kartoffelsalats (Senf) und die mangelnde Ordnung. Die Betreiber nehmen die Kritik an und geloben Besserung. Mirko betont, dass Ordnung und Sauberkeit wichtig sind und zeigt sich erfreut über die trockene und angenommene Kritik.
Reaktion auf Blind Date Format mit Kony und Valentina
04:45:24Der Streamer äußert Interesse an einem Blindhead-Video und fragt sich, ob ein bestimmtes Video von Kony sehenswert ist. Er beschreibt Kony als witzig, aber mit hässlichen Tattoos und erwähnt, dass dessen Musik manchmal viral geht. Er schaut sich ein Format an, in dem Kony Gaboni und Valentina Doronina ein Blind Date haben. Kony beschreibt sich als authentisch und ungefiltert, während Valentina ihre Teilnahme an über 15 Reality-Formaten hervorhebt. Der Streamer findet die Kombination der beiden ungewöhnlich und ist gespannt auf das Date. Er stellt fest, dass beide Teilnehmer sich scheinbar nicht kennen und ist amüsiert darüber. Im Laufe des Dates tauschen sie sich über ihre Berufe und Interessen aus, wobei Valentina ihre Karriere im Reality-TV und Kony seine Tätigkeit als YouTuber und Streamer erwähnt.
Ansprüche, Karriere und Zukunftspläne im Blind Date
04:53:12Valentina äußert hohe Ansprüche an einen Mann, der selbstständig sein und mindestens so viel verdienen soll wie sie. Kony erzählt von seinem Job als YouTuber und Streamer und zeigt Valentina Videos von seinem Kanal. Sie sprechen über Valentinas Erfahrungen im Reality-TV und die Authentizität der dortigen Ereignisse. Kony bestellt Getränke und äußert sich amüsiert über die ungewöhnliche Getränkekarte. Valentina erzählt von ihrem Leben zwischen Deutschland und Spanien. Kony träumt davon, der größte Superstar Amerikas zu werden und plant, in drei Jahren mit Valentina auf einer Yacht in Miami ein Musikvideo zu drehen. Er spricht über seine früheren Jobs und wie sich sein Leben durch seine Karriere im Internet verändert hat.
YouTube-Durchbruch und Spiel um Silbermünzen
05:14:06Es wird über den Durchbruch auf YouTube gesprochen, der durch Videos ausgelöst wurde. Diese Entwicklung wurde als unerwartet und fast surreal beschrieben. Um die Zuschauer interaktiv einzubinden, wird ein Spiel um Silbermünzen veranstaltet. Dabei müssen Buchstaben von Superstars erraten werden, wobei für jeden richtig erratenen Buchstaben ein Sparschwein gefüllt wird. Genannte Beispiele für Superstars sind Farad Bang, Eden Hazard, Neymar, Valentina Doronina und Udo Lindenberg. Es werden weitere Namen wie Heidi Klum, Bastian Schweinsteiger und Cristiano Ronaldo genannt. Das Spielprinzip besteht darin, abwechselnd Buchstaben zu nennen und für jeden genannten Buchstaben eine Spende in ein Sparschwein zu werfen. Es wird betont, dass das Spielprinzip sehr erfrischend sei.
Entscheidung zwischen Date und Geld
05:16:44Es geht um die Entscheidung der Kandidaten, ob sie ein zweites Date eingehen oder sich für das Geld entscheiden. Wenn beide ihr Sparschwein fallen lassen, erhalten sie ihr Silber in Euro ausgezahlt. Sollten beide die Sparscheine behalten, entscheiden sie sich für ein zweites Date. Die Details zum zweiten Date werden in einem goldenen Umschlag überreicht. Am Ende entscheiden sich beide gegen ein zweites Date, da ihnen das Geld wichtiger ist. Es wird diskutiert, ob eine Aufteilung des Geldes in Frage kommt. Beide Parteien betonen, dass es ihnen hauptsächlich um das Geld ging und ein zweites Date nicht erwünscht sei. Es wird festgestellt, dass beide Geschäftspartner sind und kein Interesse an einer romantischen Beziehung besteht.
Gewinne und Überraschungen
05:20:36Die Teilnehmer entdecken ihre Gewinne. Einer der Teilnehmer dreht 10 Euro, was als schlechtes Ergebnis angesehen wird. Es wird betont, dass es sich um ein Zufallsverfahren handelt. Als Gewinn winkt ein Glamping-Aufenthalt beim Open Air Frauenfeld im Wert von 2700 Euro. Einer der Teilnehmer äußert, dass er auch ohne Gewinn dorthin gehen und einen Gig spielen könne. Trotzdem freut er sich über den Gewinn. Es wird festgestellt, dass das Date auf einer ruhigen Ebene stattgefunden hat und die Freude über das gewonnene Geld überwog. Ein Teilnehmer gibt an, dass er sich extra erkundigt hat, wie es finanziell bei dem anderen aussieht, da ihm Augenhöhe wichtig ist. Er gönnt dem anderen die 140 Euro.
Vorstellung der Kandidaten hinter dem Vorhang
05:24:58Es beginnt ein neues Format mit sechs Kandidatinnen hinter einem Vorhang und einem Kandidaten namens Freddy. Freddy wird dem Publikum vorgestellt und es werden drei Gründe genannt, warum man ihn kennen könnte: seine Musik, seine Reels und ein dritter, der vergessen wurde. Freddy ist Single und steht auf Frauen, was in diesem Format wichtig ist. Er wird gefragt, ob er Wert auf Mode und Outfits legt oder eher auf die inneren Werte achtet. Freddy gibt an, dass er modeaffin ist, aber nicht übermäßig. Die Kandidatinnen werden nach ihren Namen, Herkunft, Alter und ob sie Straftaten begangen haben gefragt. Eine Kandidatin namens Celine gibt zu, Ladendiebstahl begangen zu haben und vor Gericht gewesen zu sein. Eine andere Kandidatin, Alena, hat früher bei Teddy geklaut. Eine weitere Kandidatin, Ann-Kathrin, gibt zu, früher gesmoked zu haben, als es noch illegal war, will aber keine weiteren Straftaten nennen.
Gesangstalente und Klamotten
05:34:30Die Gesangstalente der Kandidatinnen werden getestet, indem sie einen Satz vervollständigen müssen. Anschließend werden sie nach ihren bevorzugten Geschäften für Kleidung und Handtaschen gefragt. Einige nennen Zara, Bershka, Nike, Snipes, Elsos, Guess, Fabi Hilfiger und Michael Kors. Eine Kandidatin gibt an, bereits Beauty-OPs gehabt zu haben, darunter Brustvergrößerungen und eine Nasenkorrektur. Eine andere Kandidatin gibt an, sparsam mit Geld umzugehen und es hauptsächlich für Essen auszugeben. Es wird diskutiert, ob man eine Nasenkorrektur zweimal machen kann. Eine weitere Kandidatin gibt an, das meiste Geld für Klamotten auszugeben und nennt Zalando, ASOS, Trendvision und 6PM als bevorzugte Geschäfte. Es wird nach den Kosten für Brustvergrößerungen gefragt, die zwischen 5 und 12.000 Euro liegen können.
Ausschluss aufgrund von Vorurteilen
05:39:05Es wird eine Kandidatin aufgrund von Vorurteilen gegenüber Frauen mit gemachten Brüsten und Chunky-Laces ausgeschlossen. Es wird argumentiert, dass solche Frauen unsicher mit ihrem Aussehen seien. Eine andere Kandidatin wird nach ihrem Piercing gefragt. Es wird festgestellt, dass eine Kandidatin ein Kleid trägt. Eine Kandidatin hat gemachte Nägel und ein Tattoo im GTA San Andreas Stil. Es wird über natürliche Nägel diskutiert. Eine Kandidatin gibt an, Content Creator zu sein und Straßenumfragen und Pranks zu machen. Sie macht auch Spicey-Content. Es wird nach Dingen gefragt, die uncool sind, aber gemocht werden. Eine Kandidatin gibt an, Rick and Morty Fan zu sein und ein Tattoo davon zu haben. Eine andere Kandidatin guckt Anime.
Uncoole Vorlieben und Secret Talents
05:42:27Es wird diskutiert, was als uncool gilt, aber trotzdem gemocht wird. Eine Kandidatin gibt an, dass sie es mag, wenn Männer keine Gefühle zeigen. Eine andere Kandidatin sagt, dass sie gerne liest, was viele uncool finden. Es wird nach den Secret Talents der Kandidatinnen gefragt. Eine Kandidatin kann Spagat und Mundharmonika spielen. Eine andere Kandidatin kann sehr gut Steak machen. Eine weitere Kandidatin ist früher geritten und hat Turniere gewonnen. Eine Kandidatin kann mit den Ohren wackeln. Es wird eine Kandidatin aufgrund ihres Outfits und der Tatsache, dass sie ein Pferdemädchen ist, rausgewählt. Es wird festgestellt, dass der Kandidat ein Talent dafür hat, an den Schuhen zu erkennen, welche Frauen dick sind.
Investitionen und außergewöhnliche Orte
05:49:19Es wird festgestellt, dass eine Kandidatin investiert hat und noch größere Brüste möchte. Es wird Krypto als Investitionsmöglichkeit vorgeschlagen. Eine Kandidatin hat ein Kleid an. Es wird über Tattoos diskutiert. Eine Kandidatin hat ein Loyalty-Tattoo. Es wird nach der außergewöhnlichsten Location für Sex gefragt. Eine Kandidatin hatte Sex im Auto, eine andere in einer Umkleidekabine und eine dritte in der Sauna. Es wird gefragt, welche drei Artikel die Kandidatinnen aussuchen würden, wenn der Kandidat sie bezahlen würde. Eine Kandidatin möchte ein Armband von Louis, eine andere etwas Nices zu essen und eine dritte Käse und Senf. Eine Kandidatin wird rausgewählt, weil sie ein Louis-Armband möchte. Es wird festgestellt, dass eine Kandidatin gemachte Zähne hat.
Träume, Ziele und Motivationsreden
05:54:19Es wird nach Träumen, Zielen und Wünschen gefragt. Eine Kandidatin möchte ihren Bachelor und Master in Psychologie machen und eine Familie gründen. Eine andere Kandidatin möchte Förderschullehrerin werden und den richtigen Partner finden. Es wird nach einer kleinen Motivationsrede gefragt, falls es dem Kandidaten mal schlecht geht. Eine Kandidatin sagt, er solle sich zusammenreißen und schauen, was er schon alles geschafft hat. Es wird gefragt, ob er ihn auch anlügen würde, wenn er noch nicht so viel geschafft hätte. Eine andere Kandidatin würde sagen, er solle sich nicht so anstellen und das Leben genießen. Es wird festgestellt, dass es wichtig ist, positiv zu denken und sich auf die guten Dinge im Leben zu konzentrieren. Am Ende wird eine Kandidatin ausgewählt.
Motivationsreden und Persönlichkeitseinschätzungen
05:56:22Es werden Überlegungen angestellt, wie man Kandidaten hinter dem Vorhang motivieren könnte, wobei der Fokus auf aufbauenden Worten und dem Trösten liegt, anstatt auf übertriebenem Lob. Es wird der Unterschied zwischen zwei Kandidatinnen hervorgehoben, wobei eine als schüchtern wahrgenommen wird, während die andere selbstbewusster wirkt. Im Gespräch mit einer Person wird die Ehrlichkeit und Direktheit des Streamers angesprochen, sowie das Outfit der Kandidatin positiv bewertet. Die Diskussion dreht sich um Colorblocking und die Frage, ob die Farben des Outfits harmonisch sind. Abschließend wird die Kandidatin Fehmke vorgestellt, ihr außergewöhnlicher Name gelobt und ihre Herkunft aus Wolfsburg thematisiert, was eine mögliche Schwierigkeit aufgrund der Entfernung zu Berlin andeutet. Der Streamer äußert den Wunsch, die Situation nicht unangenehm werden zu lassen und beendet das Gespräch zügig.
Vorstellung der Blind-Date-Kandidatin Fehmke und erste Eindrücke
05:59:56Es wird spekuliert, ob die Kandidatin ein Catfish auf Instagram ist, was jedoch verneint wird. Diskussionen über ihr Aussehen und ihr geschätztes Alter kommen auf, wobei einige Kommentatoren überrascht von ihrem tatsächlichen Alter von 25 Jahren sind und vermuten, dass Operationen ihr Aussehen verändert haben könnten. Es wird über die Gefährlichkeit solcher Bilder diskutiert. Im Stream wird die Blind-Date-Kandidatin Fehmke vorgestellt, wobei betont wird, dass sie wenig von sich preisgibt und nach Glück sucht, aber noch nicht den passenden Partner gefunden hat. Es wird hervorgehoben, dass sie Single sein muss, um an dem Format teilnehmen zu können. Fehmke äußert Nervosität, aber Zuversicht. In der ersten Runde werden die Füße der Kandidaten begutachtet, wobei Fehmke Sportschuhe bei allen außer Nummer drei vermutet. Die Schuhe werden detailliert beschrieben und bewertet, wobei Nummer 4 als besonders clean hervorgehoben wird.
Fragen zu Anime, Brot, Autos, Hobbys und Bodycount
06:04:40Die Kandidatin stellt die Frage nach dem Lieblingsanime, woraufhin die Kandidaten antworten. Es folgen Fragen nach dem Lieblingsbrot, wobei unterschiedliche Vorlieben geäußert werden. Die Antworten auf die Anime-Frage werden als positiv bewertet. Es wird die Frage aufgeworfen, was an Animes reizt, und die Kandidatin erzählt von ihrer Begeisterung seit der Corona-Zeit. Es wird das Thema Autos angeschnitten, wobei nach dem bevorzugten Modell von Ferrari oder Lamborghini gefragt wird. Anschließend werden die Kandidaten nach ihren Hobbys, Namen, Lieblingsautos (außer Ferrari) und ihrem Bodycount gefragt. Die Antworten fallen unterschiedlich aus, wobei einige Kandidaten detaillierte Angaben machen und andere eher vage bleiben. Die Antworten zum Bodycount werden als nicht schlimm bewertet, da jeder sich ausleben können soll. Es wird jedoch angemerkt, dass ein zu hoher Bodycount auch negativ wahrgenommen werden kann.
Erste Entscheidung und weitere Fragen zu Handy-Spielen und Finanzen
06:11:53Es wird entschieden, Kandidat Nummer 2 aufgrund der Schuhe zu entfernen. Die verbleibenden Kandidaten werden nun auch optisch vorgestellt. Es wird nach Handy-Spielen gefragt, wobei Clash Royale und Brawl Stars zur Debatte stehen. Die Meinungen gehen auseinander, wobei einige Kandidaten die Spiele aktiv spielen und andere gar nicht. Es wird die Frage aufgeworfen, für welches Online-Spiel am meisten Geld ausgegeben wurde. Die Antworten reichen von FIFA über Roblox bis hin zu Clash of Clans. Ein Kandidat gibt an, 300 Euro an einem Abend für FIFA-Packs ausgegeben zu haben, während ein anderer 800 Euro in Roblox investiert hat. Abschließend wird gefragt, wofür die Kandidaten jemals unnötig Geld ausgegeben haben. Die Antworten umfassen teure Markenkleidung, Casino-Besuche, eine Prada-Sonnenbrille und einen Ring für 3000 Euro, der auf einer Toilette vergessen wurde.
Zweite Entscheidung und Enthüllung einer Urlaubsbekanntschaft
06:22:54Es wird entschieden, Kandidat Nummer 4 zu entfernen. Die verbleibenden Kandidaten werden nun vollständig gezeigt. Es stellt sich heraus, dass die Kandidatin den ersten Kandidaten aus dem Urlaub kennt, da er in ihrem Hotel gearbeitet hat. Es wird thematisiert, dass er zu der Zeit eine Freundin hatte, aber jetzt Single ist. Es wird spekuliert, ob er freiwillig an dem Blind Date teilnimmt oder ob er eine Wette verloren hat. Die Kandidatin gibt an, dass sie die sportliche Jacke des dritten Kandidaten wiedererkennt. Es wird festgestellt, dass beide Kandidaten größer sind als die Kandidatin, was sie positiv bewertet.
Szenarien zu Abtreibung, Transsexualität und Freundschaft
06:25:54Es werden hypothetische Szenarien präsentiert, um die Meinungen der Kandidaten zu testen. Zuerst wird gefragt, wie sie entscheiden würden, wenn ihr Kind eine schwere geistige Behinderung hätte und die Möglichkeit einer Abtreibung bestünde. Die Antworten fallen unterschiedlich aus, wobei einige Kandidaten die Entscheidung der Partnerin respektieren würden, während andere eine Abtreibung ablehnen würden. Als zweites Szenario wird thematisiert, wie sie reagieren würden, wenn sich ihr 13-jähriges Kind als trans outet. Die Antworten sind überwiegend unterstützend, wobei einige Kandidaten einen anfänglichen Schock nicht ausschließen. Abschließend wird ein Szenario präsentiert, in dem die Kandidatin einen schwulen besten Freund hat, mit dem sie manchmal im selben Bett übernachtet. Die Meinungen sind unterschiedlich, wobei einige Kandidaten kein Problem damit haben, während andere Eifersuchtspotenzial sehen.
Finale Entscheidung und Ende des Blind Dates
06:31:31Die Kandidatin tendiert eher zu Kandidat Nummer 3, entscheidet sich aber aufgrund der verlorenen Wette und der unfreiwilligen Anmeldung gegen Kandidat Nummer 1, Konstantin, obwohl sie ihn bereits aus dem Sommer kennt. Konstantin wird verabschiedet. Die Kandidatin und die Gewinnerin bleiben alleine zurück. Es wird erwähnt, dass die Kandidatin das Instagram-Profil der Gewinnerin gestalkt hat und es sehr schön fand. Die Kandidatin äußert sich positiv über die blonden Haare, den Schmuck und die Schuhe der Gewinnerin. Zum Abschluss werden die Zuschauer aufgefordert, die Kandidatin und die Teilnehmer auf Instagram zu abonnieren und ihnen Liebe da zu lassen. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich bei den Zuschauern.