Maldini Cup + CL Watchparty
EA FC 25: Maldini Cup Frust, CL-Fieber & Team-Optimierung bei painlivestream
Maldini Cup Herausforderungen und Team-Überlegungen
00:03:05Der Streamer berichtet von Schwierigkeiten beim Maldini Cup und erwähnt, dass er ihn im letzten Spiel nur mit Mühe geschafft hat. Er plant, den Cup für Miyagi zu spielen und überlegt, wie er sein Team optimieren kann, wobei er verschiedene Spieler und Formationen in Betracht zieht. Dabei diskutiert er über die Bewertungen einzelner Spieler und vergleicht diese. Er äußert sich kritisch über Plays Vorschlag, mit einer Bank von 75er Karten ein Main-Team zu spielen und betont, dass er sein gesamtes Team umbauen muss. Er analysiert verschiedene Spielerattribute wie Antizipation und Pace, um die besten Optionen für sein Team zu finden. Es wird auch überlegt, wo man sparen kann, z.B. bei Torhütern oder Außenverteidigern, und welche Icons ins Team passen würden, wobei die Chemie eine wichtige Rolle spielt. Zudem wird überlegt, ob man den Maldini Cup mit einem besseren Team einfacher schaffen kann.
Champions League Watchparty und FIFA-Herausforderungen
00:14:10Bella raidet den Stream. Es wird angekündigt, dass neben FIFA auch die Champions League verfolgt wird, insbesondere die Spiele von Barcelona und Paris Saint-Germain. Der Anstoß ist um 21 Uhr. Der Streamer äußert Hunger und plant, während des Spiels zu essen. Es wird über frühere Valorant-Sessions gesprochen und überlegt, nach vier Jahren wieder Valorant zu spielen. Im FIFA-Kontext werden Schwierigkeiten mit dem aktuellen Cup thematisiert, darunter frustrierende Gegentore und unfaire Spielmechaniken. Es wird überlegt, ob man Usman wirklich spielen soll, da er zwar Finesse hat, aber keinen Trickstar. Der Streamer hadert mit dem Spielgeschehen und beklagt, dass er ständig gegen deutsche Spieler antreten muss. Es wird überlegt, den Maldini Cup abzubrechen, da er keinen Spaß macht.
Champions League Highlights: PSG und BVB im Fokus
00:42:06Es wird über einen berechtigten Elfmeter für PSG gesprochen, den Hakimi verwandelt. PSG führt. Die Leistung von Dortmund wird thematisiert, wobei der Streamer die Musik ausmacht, um den Ton von Dortmund einzuschalten. Das Stadion pfeift Barca aus. Es wird über die Aufstellungen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob Dortmund eine Chance auf das Weiterkommen hat. Der Streamer ist skeptisch, da Dortmund im ersten Spiel zu schnell den Kopf abgeschaltet hat. Die Leistung von Brandt wird kritisiert. Es wird über ein mögliches Triple von Hansi Flick spekuliert. Der Streamer erwähnt, dass er wenig gegessen hat und Hunger hat. Er beschreibt seine Diät, bestehend aus Skir, Apfel, Tiefkühlfrüchten, Haferflocken, Mandeln und Kürbiskernen. Es wird über den Zuckerkonsum diskutiert und verschiedene Ernährungsgewohnheiten angesprochen. Es wird überlegt, Früchte in der Mikrowelle aufzutauen und verschiedene Obstsorten zu verwenden.
Frustration mit FIFA, Lob für PSG und Champions League-Analyse
01:31:58Der Streamer äußert Frustration über den Maldini Cup und denkt darüber nach, ihn abzubrechen. Er freut sich auf das bevorstehende Fußballtraining. Es wird die offensive Stärke von PSG hervorgehoben, insbesondere die Rolle der Außenverteidiger. Der Streamer plant, nur bis zu neun Siegen im aktuellen Modus zu spielen, da es danach keinen Spaß mehr macht und die Promo-Karten uninteressant sind. Er wartet sehnsüchtig auf die TOTS-Zeit. Es wird überlegt, ob der Maldini überhaupt ins Main-Team kommen würde. Der Streamer wählt Familienväternamen für seine Teams aus. Es wird die aktuelle Karte von Company diskutiert. Der Streamer beklagt, dass die Spieler beim Anschluss immer wild und falsch stehen. Er kritisiert das Spielgeschehen und die Entscheidungen des Gegners. Es wird über das Champions League Spiel gesprochen und die erste Barca-Niederlage 2025 erwähnt.
Reaktionen auf frühere YouTube-Videos und Diskussion über 'Beastlike'
03:26:19Es wird über ältere YouTube-Videos gesprochen und festgestellt, dass sich die Plattform weiterentwickelt hat. Frühere Videos hatten Erfolg mit über 100.000 Aufrufen. Der Streamer äußert sich zu 'Beastlike' und dessen 'Lost Place Videos', wünscht ihm viel Erfolg, zeigt aber kein Interesse an einer Zusammenarbeit oder am Konsum dieser Videos im Moment. Eine Ausnahme wäre, wenn 'Beastlike' im Oktagon kämpfen würde, was der Streamer sich gerne ansehen würde. Es wird Bezug auf einen 'Vivax Prank' genommen, bevor zu 'Achtung Kontrolle' übergegangen wird, um die Zuschauer langsam ins Bett zu bringen.
A8 Rosenheim: Schleierfahnder im Einsatz gegen grenzüberschreitende Kriminalität
03:30:58Die Schleierfahnder Jan Angerer und Helmut Saldivar beobachten den Verkehr auf der A8 bei Rosenheim, nahe der österreichischen Grenze. Sie kontrollieren Fahrzeuge ohne konkreten Verdacht, um Kfz-Verschiebungen, Urkundsdelikte, ausländerrechtliche Sachen, Eigentumsdelikte und Betäubungsmittelkriminalität aufzudecken. Dabei achten sie auf verdächtige Kombinationen von Fahrzeugkennzeichen und Insassen. Ein teures SUV erregt ihre Aufmerksamkeit, und sie nehmen die Verfolgung auf, um zu überprüfen, ob alles seine Richtigkeit hat, insbesondere im Hinblick auf Kfz-Delikte. Gestohlene Fahrzeuge sind oft hochpreisige oder mittelpreisige SUVs, insbesondere Hybridfahrzeuge, die ins Ausland verbracht werden.
Verkehrskontrolle deckt Schuldenlast von 232.000 Euro auf
03:34:02Bei einer Verkehrskontrolle auf der Autobahn wird ein Familienurlauber angehalten. Die Überprüfung seiner Personalien im Polizeisystem ergibt, dass gegen ihn ein Verfahren zur Vermögensabschöpfung läuft und er der Staatsanwaltschaft Berlin 232.000 Euro schuldet. Da das Fahrzeug nicht auf seinen Namen läuft, können die Beamten es nicht beschlagnahmen. Sie informieren ihn darüber, dass sie Wertgegenstände pfänden dürfen, um die Schulden zu begleichen. Der Fahrer zeigt sich überrascht und gibt an, keine Kenntnis von den Schulden zu haben. Die Beamten durchsuchen das Auto nach Wertgegenständen und Bargeld, wobei sie darauf achten, nur Gegenstände zu beschlagnahmen, die dem Fahrer gehören.
Beschlagnahmung von Bargeld und weitere Ermittlungen
03:39:12Die Polizisten finden eine Geldbörse mit Bargeld, die dem Vater des Fahrers gehört, und geben sie zurück. Der Fahrer gibt an, 5000 Euro dabei zu haben, die er schnell zusammensucht. Insgesamt werden 7000 Euro gefunden. Da die Schulden höher sind, wird das Geld beschlagnahmt. Der Fahrer muss mit seiner Familie zur Polizeistation fahren, um die Angelegenheit zu klären. Dort stellt sich heraus, dass er rechtskräftig wegen Vorenthaltung von Arbeitsentgelt und nicht abgeführten Steuern verurteilt wurde, was die hohe Schuldenlast erklärt. Die Beamten zählen das Geld mit einer Zählmaschine, um Fehler zu vermeiden. Da ein Teil des Geldes dem Sohn gehört, dürfen sie nicht die gesamte Summe einziehen. Nach Klärung der Besitzverhältnisse werden 3.400 Euro beschlagnahmt und an die Staatsanwaltschaft Berlin geschickt.