EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Verletzung und Teamtraining

00:02:26

Es wird über die Verletzung von Schlotte gesprochen und dessen Bedeutung für Dortmund diskutiert. Es wird erwähnt, dass er möglicherweise der wichtigste Spieler neben Kobel ist. Zudem wird über das eigene Training berichtet, das am Freitag stattfand und sehr positiv verlief. Der Streamer besuchte auch das Spiel der Mannschaft am Sonntag, das sehr emotional war, da sie einen 3-1 Rückstand in einen 4-3 Sieg verwandelten. Er plant, am Mittwoch wieder am Training teilzunehmen und möglicherweise in der Mannschaft anzufangen. Fabi wird voraussichtlich auch am Mittwoch zum Training kommen. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer überlegt, Kai anzuschreiben für gemeinsame Streams, eventuell auch mit anderen Warzone-Spielern.

Weekend League und Reaktionen

00:05:41

Der Streamer spricht über die aktuelle Weekend League, in der er 7-1 steht, und plant, bis 9 Siege zu spielen oder sogar mehr zu versuchen. Er kündigt an, dass es heute sowohl um Weekend League als auch um Reactions gehen wird, wobei er gestern bereits relativ viel Content gesichtet hat. Ein Video, das ihm im Gym auf dem Laufband vorgeschlagen wurde, erregte seine Aufmerksamkeit. Er äußert sich frustriert über das Spiel und die Aktionen der Gegner. Es werden Anime-Empfehlungen gesucht, vorzugsweise auf Deutsch, da er beim Sport keine Untertitel lesen möchte. Serienempfehlungen für Amazon werden ebenfalls erfragt, wobei Peaky Blinders bisher nicht überzeugen konnte. Es wird überlegt, ob Haikyuu angefangen werden soll, und nach weiteren Empfehlungen für Serien auf Amazon gesucht.

FIFA Crafting und Dybala Karte

00:22:24

Es wird überlegt, Kai anzuschreiben oder mit den alten Warzone Kollegen zu spielen. Es wird über Nico gesprochen, der wieder FIFA spielt und über die Crafting-Zeit vor einem Jahr. Es wird festgestellt, dass FIFA dieses Jahr schlechter ist, da das Craften nicht so viel Spaß macht wie im letzten Jahr. Es wird festgestellt, dass der Gegner Teo auf LV hat. Der Streamer hat sich eine spielbare Dybala-Karte herangezüchtet und fragt nach Infos zu Dybala Karten. Es wird überlegt, welche Playstyle Plus die Karte hat. Es wird festgestellt, dass Pace ein wichtiges Problem bei Dybala-Karten ist. Es wird überlegt, was zur Todszeit für Evos kommt und dass diese scheppern werden. Es wird überlegt, ob man sich zu jedem Tots-Team einen eigenen Tots aus der Liga machen kann, wie die Totti Evo.

YouTube Video Backdöner aufpeppen

01:23:49

Der Streamer kündigt an, ein "Meisterwerk" zu zeigen, das ihm auf YouTube vorgeschlagen wurde: ein Video, in dem ein Backdöner "aufgepeppt" wird. In dem Video wird ein Backdöner gekauft und modifiziert, indem er mit Gurke und Therapie "aufgetunt" wird. Es wird festgestellt, dass der Döner hauptsächlich aus Fleisch besteht und wenig Abwechslung bietet. Die Kommentare unter dem Video werden als "bait" bezeichnet. Der Döner wird im Ofen gebacken, wobei Backpapier verwendet wird, um ein Ankleben zu verhindern. Es wird Salat hinzugefügt, und das Ergebnis wird probiert. Der Streamer fasst zusammen, dass das Video hauptsächlich daraus besteht, dass Salat geschnitten und auf den Döner geklatscht wird. Abschließend werden noch Kaufland Videos gezeigt, die Missstände zeigen.

Just Chatting

01:26:56
Just Chatting

Kaufland und der Schädlingsbefall: Maßnahmen und Personalmangel

02:02:15

Kaufland äußert sich zum Schädlingsbefall und betont, dass die Modernisierung der Filialen wesentlich zur Verhinderung beiträgt. Seit 2024 arbeite man eng mit der Lebensmittelüberwachungsbehörde zusammen, und die umgesetzten Maßnahmen zeigen Wirkung. Allerdings führt Personalmangel zu einer Überlastung der Mitarbeiter, insbesondere bei der Beseitigung von Schädlingsspuren wie Mäuseködel oder Urinspuren, was einen kaum leistbaren Mehraufwand darstellt. Trotz Überstunden der Mitarbeiter und Führungskräfte zur Beseitigung der Mäuseplage bleibt der Druck hoch. Kaufland expandiert und übernahm viele Realfilialen, wobei man sich in Homburg für eine Sanierung entschied, um schnell als Nahversorger zur Verfügung zu stehen und Arbeitsplätze zu sichern. Die Filiale soll ab Mai 2025 baulich und technisch modernisiert werden. Dokumentiert wurden bereits hoher Arbeitsdruck, Mäusebefall und auslaufende Kühlungen.

Deutschlandweite Kühlungs-Tests bei Kaufland: Systematische Mängel aufgedeckt

02:05:19

Um systematische Missstände aufzudecken, testeten fünf Team-Wallraff-Reporter 50 Kauflandfilialen in zwölf Bundesländern. In 20 von 50 Filialen wurden Auffangbänder dokumentiert, um auslaufendes Wasser aufzufangen. Es wurden Feuchtbiotope entdeckt, die eine Quelle für gesundheitsgefährdende Keime sein können. Teilweise behalfen sich Filialen mit Wischlappen oder Papiertüchern, um die Rutschgefahr einzudämmen. Im Vergleich zu anderen Supermärkten, die das Problem gut im Griff haben, scheint es bei Kaufland ein großes Problem zu geben, das schnellstmöglich gelöst werden sollte. Die Reporter fanden vereiste Truhen mit dicken Eisbrocken auf den Lebensmitteln, was auf Temperaturschwankungen und Probleme mit den Kühltheken hindeutet. Eiskristalle können Verpackungen beschädigen und das Eindringen von Keimen ermöglichen, was ein Warnzeichen ist und die Qualität der Lebensmittel mindert.

Entlassungen bei Kaufland trotz Umsatzsteigerung und Kritik an Arbeitsbedingungen

02:14:29

Am 31. Januar 2025 sollen am Logistikstandort von Kaufland zwei Drittel der Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Trotz eines Umsatzes von 34 Milliarden Euro im Jahr und gestiegener Zahlen werden Strukturen neu ausgerichtet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Betroffen sind bis zu 350 Mitarbeiter, mit denen gemeinsam mit dem Betriebsrat eine sozialverträgliche Lösung gefunden werden soll. Die Arbeitsplätze sollen durch Subunternehmen mit Personal aus Osteuropa über Werkverträge ersetzt werden, wodurch Kaufland keine Verantwortung mehr für Arbeitsunfälle oder Verstöße gegen die Arbeitszeiterfassung hätte. Mitarbeiter berichten von katastrophalen Zuständen, Angst vor Entlassung und Schlaflosigkeit. Selbst die Bundespolitik appelliert, an den Tarifangestellten festzuhalten, jedoch ohne Erfolg. Die Schwarzgruppe, zu der Kaufland gehört, macht seit Monaten Negativschlagzeilen, wie beispielsweise 2024 bei einem europaweiten Hühnerfleisch-Test der Albert-Schweizer-Stiftung, bei dem antibiotikaresistente Keime und Fäkalkeime in Lidl-Eigenmarken gefunden wurden.

Hygienemängel und Schimmelbefall in Kaufland-Filialen: Undercover-Recherche deckt Missstände auf

02:25:25

Eine Undercover-Reporterin bewirbt sich bei Kaufland in Bad Tölz und wird Mitarbeiterin, um sich selbst ein Bild von den Zuständen zu machen. Schnell stellt sie fest, dass Schimmel ein großes Problem darstellt. In vielen Kühlregalen wuchert der Schimmel regelrecht, und die Reinigungskraft ist nur für Toiletten und Böden zuständig. Der Abteilungsleiter wischt den Schimmel notdürftig weg. Vor dem Besuch des Regionalleiters wird mit Hochdruck geputzt und aufgeräumt, wobei auch abgelaufener und verschimmelter Ofenkäse gefunden wird. Ein Lebensmittelkontrolleur bestätigt die hygienischen Mängel. In den Ablagen ist überall Schimmel, und es sind sogar Essensreste vorhanden. Die Reporterin nimmt Pufferproben, die eine 300-fache Überschreitung der erlaubten Schimmelmenge auf Regalböden ergeben. In 41 von 50 getesteten Filialen wurde Schimmel in den Kühltheken entdeckt, was auf ein grundsätzliches Problem hindeutet. Eine Informantin vom Bildungscampus berichtet von Angst und Druck bei der Arbeit und einer Beeinflussung der Bewertung von Studenten.

Manipulation von Haltbarkeitsdaten und verdorbene Ware in Kaufland-Frischetheken

02:45:40

Eine Undercover-Reporterin erlebt in der Kaufland-Filiale Bad Tölz, wie mit Haltbarkeitsdaten und Frische umgegangen wird. An der Frischetheke soll sie an der Wurst riechen, um festzustellen, ob sie noch gut ist. Abgelaufene Antipasti sollen in kleinere Schüsseln umgefüllt und mit einem neuen Mindesthaltbarkeitsdatum versehen werden, was eine Täuschung der Verbraucher darstellt. Abgelaufene Ware wird verkauft, auch bei Fisch, was sehr gefährlich sein kann. Ein Garnelenkürbissalat soll unter eine neue Charge gemischt werden, um ihn weiter zu verkaufen. Eine Kollegin schneidet schimmlige Stellen von Bio-Käse ab und verpackt den Rest für die Selbstbedienungstheke neu. Ein Pfefferebell-Käse ist stark verschimmelt und wird trotzdem in dünnen Scheiben aufgeschnitten. Ein Orangenpfefferkäse mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum bekommt ein neues Datum. Mitarbeiter berichten von Druck durch Vorgesetzte, um bestimmte Vorgaben zu erfüllen. Es gibt WhatsApp-Gruppen, in denen Filialleiter für schlechte Zahlen kritisiert werden. Mitarbeiter werden wie Brummkreise behandelt, auf die man regelmäßig draufhauen muss.

Weitere Hygienemängel und fragwürdige Praktiken in Kaufland-Filialen aufgedeckt

03:05:10

In der Kaufland-Filiale Bad Tölz werden abgelaufene Wurst und Schinken trotzdem einsortiert. Weißwürste riechen komisch, und eine auf den Boden gefallene Wurst wird wieder in die Tüte gestopft. Die Weißwürste werden für die Nacht in eine Plastiktüte mit Wasser gepackt, um sie am nächsten Tag wieder zu verkaufen. Die Wurst in der Frischetheke wird mit nassen Lappen abgedeckt, was nicht zulässig ist. Es riecht nach Fisch, und es wird Febreze gesprüht, was ebenfalls nicht für den Umgang mit Lebensmitteln geeignet ist. Krank sein ist bei Kaufland nicht gerne gesehen, und Mitarbeiter werden unter Druck gesetzt, auch krank zur Arbeit zu kommen. Ein Reporter fährt fast drei Wochen später nochmal nach Bad Tölz und entdeckt Käse mit Schimmelflecken. Eine Mitarbeiterin schneidet den Schimmel vom Käse ab. Die Schwarzgruppe gelobt Besserung.