Late Night Menü + Reactions
Spiegel TV-Video über Reichsbürger & Eskalation der Gewalt in den Niederlanden

Der Abend bietet zunächst ein entspanntes Late-Night-Menü, gefolgt von Reaktionen auf ein Spiegel TV-Video, das sich mit Reichsbürgern auseinandersetzt. Im weiteren Verlauf wird die Eskalation der Gewalt in den Niederlanden durch Drogenhandel, Mafia-Strukturen und Auftragsmorde thematisiert. Auch Geldautomatensprengungen in Deutschland werden angesprochen.
Ankündigung eines entspannten Late-Night-Streams mit Menü und Reactions
00:04:43Es wird ein entspannter Late-Night-Stream mit einem kleinen Menü und Reactions angekündigt. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und erwähnt, dass er ein neues Gym-Video aufgenommen hat, das am Wochenende veröffentlicht wird. Er äußert die Absicht, mindestens so lange zu streamen, bis er eine Flasche Wasser geleert hat, und plant, Flohsamenschalen zu sich zu nehmen, um Verstopfung vorzubeugen. Es wird über FIFA gesprochen, insbesondere über die neuen Karten und Promos, wobei der Streamer seine Begeisterung für bestimmte Spieler wie Mbappé und Totti zum Ausdruck bringt. Er erwähnt auch, dass er morgen einen fetten Einkauf plant, um Bowls vorzubereiten und sich gesünder zu ernähren, um am Strand eine gute Figur zu machen. Der Streamer erinnert sich an ein Gespräch im Gym über den Amsterdam-Vlog und freut sich über die Unterstützung seiner Zuschauer. Er erwähnt, dass er Rivals nicht mehr spielt, um seine Laune nicht zu verderben, und plant stattdessen, Packs zu öffnen und Videos anzusehen. Es wird über die anstehenden Tods in FIFA gesprochen und der Streamer freut sich auf seine Reise nach Barcelona Ende April, um ein Spiel anzusehen.
Diskussion über Gym-Inhalte, Booster und mögliche ESN-Partnerschaft
00:31:09Es wird über das Trinken im Gym gesprochen, wobei Wasser als Standardgetränk genannt wird, aber auch Iso-Clear und Booster erwähnt werden. Der Streamer überlegt, Booster auszuprobieren und eine Partnerschaft mit ESN einzugehen, um Gym-Content zu zeigen. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, jetzt Packs in FIFA zu öffnen oder auf ein neues Event zu warten. Der Streamer erzählt, dass er den R-Tweignende von Bodylab probiert hat. Es wird nach Nico gefragt, der eine Ausbildung macht und wenig Zeit hat. Der Streamer plant, Put Birthday Packs auf dem zweiten Account zu öffnen. Es wird über Kreatin gesprochen, das der Streamer seit langem einnimmt. Wenn man sich einen Booster gönnt, dann sollte man darauf achten, dass Beta-Alanin enthalten ist. Elektrolyte sind auch gut, wenn man viel schwitzt. Die Server sind momentan schlecht. Es wird überlegt, ob eine Bayern-Karte zum neuen Event kommt. Der Streamer hatte einen Traum, in dem er sich das neue Deutschland-Trikot mit Maximilian Bayer kauft. Er findet den Städtetrip nach Amsterdam super. Die Proteinriegel von DM sind ganz gut, aber die von ESN sind zu teuer. Er probiert sein Eiweiß eher mit natürlichen Produkten zu nehmen. Er hatte Magenkrämpfe und Scheißerei nach dem Verzehr von Nuggets.
ESN-Partnerschaftsanfrage und Reaktionen auf Zuschauerbeiträge
00:45:14Der Streamer äußert den Wunsch, eine Partnerschaft mit ESN einzugehen und plant, mehr Fitness-Content auf Instagram zu posten, um seine Chancen zu erhöhen. Er reagiert auf einen Kommentar eines Zuschauers, der sich nach dem Verzehr eines ESN-Riegels fast eingeschissen hätte, und rät ihm, sich auf Allergien testen zu lassen. Es wird über Allergien im Allgemeinen gesprochen, insbesondere über Nussallergien. Der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für über fünf Jahre Treue. Ein Zuschauer berichtet von Magenproblemen nach dem Verzehr eines ESN Haselnuss Nougat Riegels, woraufhin der Streamer eine mögliche Haselnussallergie vermutet. Es wird überlegt, worauf heute reagiert werden soll, wobei ein Spiegel-TV-Video und spontane Vorschläge in Betracht gezogen werden. Der Streamer gibt einen Rabio ab und plant, mit Reactions zu beginnen. Er reagiert auf eine Sprachnachricht eines Zuschauers, der Chips isst, und äußert seine Lust auf Chips. Nebi hat harte Zeiten. Es wird überlegt, ob Tobi da ist, wenn sein Video geguckt wird.
Reaktion auf ein Spiegel-TV-Video über Reichsbürger
00:55:22Es wird ein Spiegel-TV-Video über Reichsbürger in Schwerin gezeigt und kommentiert. Die Teilnehmer des Treffens werden als Kaiser-König-Kolores-Reichsbürger beschrieben, die sich in den Grenzen von 1871 sehen. Es werden verschiedene Symbole und Gegenstände des Kaiserreichs gezeigt, wie Schals, Wintermützen, Duftbäume und Landkarten. Die Teilnehmer äußern ihre Ablehnung der Demokratie und ihre Sehnsucht nach der Monarchie. Es wird erwähnt, dass gegen Untertanen von Prinz Reus Ermittlungsverfahren laufen. Das Ganze wird live auf YouTube gestreamt. Laut Bundeskriminalamt ist das Milieu der Reichsbürger und Selbstverwalter äußerst heterogen. Ein Teilnehmer bekennt sich zum Dritten Reich, wird aber von einem anderen ermahnt. Die Teilnehmer tragen alte Klamotten auf und stehen politisch eher am Rand und fest in der Vergangenheit. Sie lehnen die Oder-Neiße-Grenze ab und bezeichnen die Bundesrepublik Deutschland als NGO. Ein Teilnehmer vergleicht den Personalausweis mit einer Kundenkarte. Zum Schluss marschieren die Monarchisten durch die Schweriner Innenstadt. Es wird erwähnt, dass im Osten und in Gelsenkirchen blau gewählt wird. Gegendemonstranten sind anwesend. Die Teilnehmer werden als arme Schweine bezeichnet, die unter dem Kaiser gelebt hätten.
Ermittlungen gegen Peter Fitzeks 'Königreich Deutschland' in Sachsen und Bad Lauterberg
01:18:49Ermittler für Wirtschaftskriminalität durchsuchen eine Kanzlei in Sachsen, die mit Peter Fitzeks 'Königreich Deutschland' in Verbindung steht, und stellen Vermögenswerte sicher. Die Immobilie selbst wird jedoch nicht beschlagnahmt, da sie einem Staatsangehörigen des Königreichs gehört und lediglich an Fitzeks Organisation verpachtet ist. Diese Konstruktion erschwert es den Behörden, auf das Eigentum zuzugreifen. Es wird ein Projekt im Wert von 5,5 Millionen Euro genannt, das durch diese Pachtstruktur begünstigt wird. Recherchen zufolge stammt der Strohmann, der das Anwesen erworben hat, aus Stade. In Bad Lauterberg im Harz sollte eine Ruine in ein Kurhotel für Systemaussteiger umgewandelt werden, wobei die Immobilie von Ute Kowalewski gekauft und Fitzek überlassen werden sollte. Kowalewski betont, dass ihre Entscheidung unabhängig von Fitzeks Anweisungen getroffen wurde. Der Beauftragte für Sektenfragen erklärt, Fitzek schaffe es, eine positive Vision zu erzeugen, was in der heutigen Gesellschaft, die oft von negativen Zukunftsaussichten geprägt ist, attraktiv sei. Es wird jedoch bezweifelt, dass das Projekt realisiert wird, da dem Landkreis Göttingen Bauanträge und Baugenehmigungen fehlen, was die wirtschaftliche Grundlage des 'Königreichs Deutschland' gefährden könnte. Fitzek wurde kürzlich wegen Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt.
Eskalation der Gewalt in den Niederlanden: Drogenhandel, Mafia und die 'Mokro-Mafia'
01:22:56Die Niederlande erleben eine Zunahme von Gewalt im Zusammenhang mit dem Drogenhandel, insbesondere durch die sogenannte Mokro-Mafia, eine kriminelle Vereinigung mit marokkanischen Wurzeln. Die Gewinne aus dem Drogenhandel werden auf 10 bis 15 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt, und Gewalt ist eine häufige Reaktion auf Konflikte. Ein bekannter Journalist wurde hingerichtet, was zu Angst in der Bevölkerung führte. Sogar Menschen aus der Oberschicht wurden zu Opfern. Ridouan Tachi, einer der Köpfe der Mokro-Mafia, war lange Zeit nicht im Fokus der Polizei. Die Bande kommunizierte über verschlüsselte Blackberry-Geräte, was die Ermittlungen erschwerte. Nach der Hinrichtung eines Rivalen soll Tachi per SMS geschrieben haben: 'Ich brauche Blut'. Der Begriff 'Mokro-Mafia' wird kritisiert, da er irreführend sei und nicht alle Mitglieder Marokkaner seien. Stattdessen wird der Begriff 'Kokain-Mafia' bevorzugt, da er die Hauptaktivität der Organisation besser beschreibt. Die Gewalt eskaliert, als Drogendealer Samir Eragib, ein ehemaliger Jugendfreund von Tachi, ermordet wird, weil er im Verdacht steht, mit Rivalen zusammenzuarbeiten oder mit der Polizei zu reden. Seine Tochter wurde Zeugin des Mordes. Nach dem Mord scheitert die Flucht der Täter, und einer von ihnen wird gefasst. Tachi chattet mit seinem Bruder über den 'verdammten Mist', dass ein 'Head' (Killer) geschnappt wurde.
Auftragsmorde, Verwechslungen und die Rolle von Kronzeugen im Kampf gegen die 'Mokro-Mafia'
01:35:52Der Blogger Martin Koch, der über die Mokro-Mafia berichtete und Tachi auf seiner Internetseite mit vollem Namen nannte, wurde ermordet. Tachi brachte seine Feinde rücksichtslos um. Die Ereignisse traumatisieren eine ganze Nation. Ein fataler Fehler geschieht, als Khaled Haar, der im Verdacht steht, zu viel über die Unterwelt zu tratschen, zum Abschuss freigegeben wird. Stattdessen erschießen die Killer den 31-jährigen Hakim Changazi, was zu einem Verwechslungsmord führt. Der Changazi-Clan startet eigene Recherchen und gerät schnell auf Nabil B., der das Fluchtauto für die Killer organisiert hat. Nabil B. gerät in Panik und beschließt, Kronzeuge gegen Tachi und seine Partner zu werden. Er liefert Informationen über Tachi, seine Gang und die vielen Morde. Die Polizei startet einen Ermittlungskomplex, der unter dem Namen Marengo in die Kriminalgeschichte eingeht. Gleichzeitig gelingt es IT-Spezialisten, den Server der Kryptohandys in Costa Rica zu finden und die Daten abzusaugen. Die Polizei hat nun Millionen von Textnachrichten der Kriminellen, was ein Game Changer ist. Die Nachrichten sind ein wichtiger Teil des Beweismaterials gegen Tachi im Marengo-Prozess.
Geldautomatensprengungen in Deutschland: Täter, Methoden und Hintergründe
01:44:06In Deutschland stürmen drei Männer eine Bankfiliale, um Geldautomaten aufzuhebeln und Sprengstoff zu platzieren. Sie erbeuten über 160.000 Euro und fliehen mit einem hochmotorisierten Fahrzeug. Die Täter rasen mit 151 Stundenkilometern davon. Die BAO effektiv, eine Polizeieinheit in Hessen, ist zentral für die Bearbeitung aller Geldautomatenattacken zuständig. Die Täter fahren entgegengesetzt auf die Autobahn auf, fahren ohne Licht, was die Verfolgung erschwert. Die Flucht der Täter endet kurz vor der Autobahn, als ein Polizist ein Nagelbrett vor den Audi wirft. Der Kofferraum ist voll mit Benzin, um unterwegs nachtanken zu können. Im Kühlergrill sind blaue LEDs verbaut, um den Audi als Polizeiauto zu tarnen. Der 25-jährige Mohamed Elf wird festgenommen. Er ist der Polizei in Utrecht als Dieb bekannt. In Deutschland wurde er wegen einer geplanten Sprengung eines Geldautomaten verurteilt. Ein paar Stunden später wird der zweite mutmaßliche Täter, Elias A., verhaftet. Kriminaltechniker sichern die DNA eines dritten Täters. Mit einer Bombe kann man in ein paar Minuten Hunderttausende Euro machen. Das Geld können sie dann in Drogengeschäfte investieren. Bei einer Explosion in Bad Homburg bohrte sich eine über 100 Kilogramm schwere Tresortür in die Wand. Experten sprengen den Innenraum der Bank auf einem Bundeswehrgelände nach, um die Kraft der Explosion zu ermitteln. 2023 wurden in Deutschland 461 Bankautomaten gesprengt. Die Täter stammen überwiegend aus den Niederlanden. Die Beute beträgt fast 30 Millionen Euro.