EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Fußballtalk: Liga-Analyse und Bayern-Debatte

00:02:33

Es wird über die aktuelle Tabelle der zweiten Liga gesprochen, wobei der Fokus auf Düsseldorf, HSV und Köln liegt. Die zweite Liga wird als sehr kompetitiv eingeschätzt. Im weiteren Verlauf wird die Leistung von Bayern München diskutiert, insbesondere die Frage, ob Pavard nach dem Spiel gejubelt hat. Die Chancen von Arsenal und PSG in der Champions League werden als offen bewertet, während Inter gegen Barca als chancenlos angesehen wird. Es wird die These aufgestellt, dass Bayerns Probleme tiefer liegen als nur beim Schiedsrichter und dass die Mannschaft an ihre eigene Leistung anknüpfen muss. Goretzka und Sané werden kritisiert, in wichtigen Spielen nicht präsent zu sein. Abschließend wird über mögliche Nominierungen für das Bundesliga-TOTS-Team diskutiert, wobei Kimmich, Olysee, Kane und Musiala als sichere Kandidaten genannt werden.

Ausblick auf TOTS und FIFA-Zukunft

00:11:57

Die Vorfreude auf das kommende TOTS-Event in FIFA wird thematisiert, insbesondere die Hoffnung, dass FIFA dadurch wieder mehr Spaß macht. Es wird überlegt, welche Spieler eine TOTS-Karte erhalten könnten, wobei Usman als besonders mächtig eingeschätzt wird. Die Einführung eines Season-Passes in FIFA, der zusätzlich Geld kostet, wird kritisiert. Die Reihenfolge der TOTS-Releases wird als ungewöhnlich empfunden, da League 1 an erster Stelle steht und die Liga ganz zum Schluss kommt. Es wird spekuliert, dass Mbappés Abgang aus der League 1 der Grund für diese Änderung sein könnte. Die Bedeutung von Redpicks und das damit verbundene Oldschool-Feeling werden hervorgehoben. Es wird die Hoffnung geäußert, einen begehrten Spieler wie Odyssee in Rot zu ziehen. Abschließend wird überlegt, ob man Packs für die TOTS-Zeit sparen sollte, wobei argumentiert wird, dass dies eigentlich nicht notwendig ist.

Teamaufbau, Packs und neue Evos

00:24:26

Es wird über die Möglichkeit eines 11er-TOTS-Packs spekuliert und die potenziellen Auswirkungen auf Rang 1 diskutiert. Die Packs, die aus dem Maldini Cup erhalten wurden, werden nicht geöffnet, um sie für die TOTS-Zeit aufzubewahren. Die Reihenfolge der TOTS-Releases wird als anders als sonst wahrgenommen. Es wird überlegt, welche Packs für die TOTS-Zeit gespart werden sollen. Die neuen Evos werden vorgestellt, darunter eine für Neymar im TOTS-19-Design. Es wird überlegt, welche Spieler in die Evos passen würden, wobei Reus als potenzieller Kandidat genannt wird. Die Kosten der Evos werden diskutiert und ob sie sich lohnen. Es wird erwähnt, dass es auch eine Evo geschenkt gibt. Abschließend wird überlegt, ob man die Leihkarte von Eriksen machen und ihn im Cup testen sollte.

Diskussionen über Ingame-Karten und Spielmechaniken

00:58:30

Die Performance einer bestimmten Ingame-Karte wird als enttäuschend bewertet, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, welche Alternativen es gibt und ob ein Wechsel zu Ronaldo sinnvoll wäre. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Karte überhaupt verwendet wird, wenn sie doch für ein bestimmtes Ereignis (Tor gegen Barca) gedacht ist. Es wird über die Sinnhaftigkeit bestimmter Spielmechaniken diskutiert, wie z.B. die Notwendigkeit einer Ballrolle vor dem Schuss. Die Häufigkeit des Stuhlgangs und die Auswirkungen von Flohsam werden thematisiert. Es wird über den Konsum von Apfelessig und Rote Beete-Saft gesprochen und deren Auswirkungen auf den Körper. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels gesprochen und dass die Leute sehr verschwitzt spielen. Die Frage wird aufgeworfen, ob zur Totszeit wieder Spannung reinkommt. Abschließend wird überlegt, ob man für 15-0 eckligen 11er Totszeit bekommt.

TikTok-Reaktionen und Einkaufserlebnisse

01:51:38

Der Stream beginnt mit Überlegungen zu TikTok-Reaktionen und dem Sparen dafür. Es wird ein TikTok-Video von Team Ballraff gezeigt, in dem eine Gurke gekauft wird, was zu humorvollen Kommentaren über Gleitgel und Pranks führt. Diskussionen über Einkäufe im Supermarkt folgen, einschließlich des Holens von Artikeln wie Kühldicks und Pizza. Es wird über den Umgang mit dem Personal und anderen Kunden gescherzt, wobei der Fokus auf lustigen Interaktionen liegt. Der Streamer imitiert verschiedene Charaktere und betont die Absurdität alltäglicher Situationen. Später wird ein TikTok-Video kommentiert, in dem jemand auf einer Brücke hupt und dadurch einen Unfall verursacht, was zu weiteren humorvollen Betrachtungen führt. Es wird eine kurze Pipipause angekündigt, bevor zu süßen TikToks übergegangen wird. Der Abschnitt schließt mit der Reaktion auf ein Video über den Kauf von 'sus things' wie Bananen, Gurken, Vaseline und Babytüchern im Supermarkt Broca, um die Arbeiter zu verunsichern.

Gesundheitliche Probleme und TikTok-Trends

02:03:52

Es wird über plötzliche gesundheitliche Probleme gescherzt, wobei der Verdacht auf einen Schlaganfall geäußert wird. Anschließend werden TikTok-Trends wie Gewichtsverlust durch Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und Schlafmasken thematisiert. Der Streamer reagiert auf verschiedene TikToks, darunter solche mit einzigartigen Sounds und 'real farts'. Es wird ein TikTok gezeigt, in dem jemand im Game-Chat 'entzieht'. Der Streamer äußert sich kritisch über TikToks mit Ü40 Humor und solche, die als 'arsch' empfunden werden. Es wird ein TikTok mit 1,1 Millionen Likes entdeckt, das zuvor übersehen wurde, und der Streamer reflektiert über seinen Humor. Apple Pay Pranks werden als nicht so gut befunden. Der Abschnitt endet mit der Feststellung, dass es Freitagabend ist und 'geisteskrank genug' gesehen wurde, bevor zu Reaktionen übergegangen wird.

Fußballtalk, FIFA und ESN-Partnerschaft

02:16:28

Der Streamer spricht über Bundesliga-Spiele und plant, nach dem Maldini Cup Reactions zu machen. Es wird überlegt, ob Videos zum Reacten vorhanden sind, insbesondere Fußballer. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer ESN-Partnerschaft und spricht über verschiedene ESN-Produkte, Geschmacksrichtungen und die Möglichkeit, Eiweiß über normale Nahrung aufzunehmen. Verschiedene Proteinriegel werden bewertet, wobei die von DM als günstig und gut befunden werden. Der Streamer betont, dass man sein Eiweiß am besten über normale Nahrung zu sich nimmt, bevor er sich sein Essen zubereitet und zu Fußball-Highlights übergeht. Es folgt ein kurzer Exkurs über TikToks von Coach Aaron und die Frage, welcher Influencer im Bereich Sport und Fitness der nervigste ist.

Fußballspiele, Europa League und kulinarische Enttäuschungen

02:58:59

Der Streamer kommentiert ein Fußballspiel zwischen Manchester United und Olympique Lyon, wobei er auf Spielszenen, Tore und Spieler eingeht. Er analysiert die Leistung der Mannschaften und einzelner Spieler. Anschließend wird über das Ausscheiden von Eintracht Frankfurt aus der UEFA Europa League gesprochen und die Leistung der Mannschaft bewertet. Es folgt ein kurzer Ausblick auf die Conference League. Der Streamer probiert einen Kaiserschmarrn, ist aber enttäuscht vom Geschmack und der Konsistenz, da er wie Gummi schmeckt und wie ein Unfall aussieht. Er vergleicht den Kaiserschmarrn mit einem Biskuitboden und äußert seine Enttäuschung. Der Streamer schaut ein Video von Mercury, der in Wien Mehlspeisen testet und Lokale mit schlechten Bewertungen besucht. Er äußert den Wunsch, dass jemand ein ähnliches Format mit Stefan Beckers Google-Bewertungen macht.

Fußball und Fitness

03:49:55

Es wird über die sportlichen Aktivitäten der letzten Tage gesprochen, die aus einer Kombination von Fußball und Fitnesstraining bestanden. Aufgrund eines Feiertags fiel das Fußballtraining aus, sodass nur ein Besuch im Fitnessstudio anstand. Es wird überlegt, welche Positionen am besten in der Mannschaft passen würden, wobei eine Präferenz für die Achter- oder Flügelposition geäußert wird, da diese Positionen mehr in den Spielaufbau involviert sind. Es wird erwähnt, dass bereits ein starker Spieler auf der Achterposition spielt, der möglicherweise höherklassig gespielt hat. Abschließend wird über die eigenen Fähigkeiten im Fußball gesprochen, insbesondere über die Fähigkeit, entscheidende Pässe zu spielen, und es werden mögliche FIFA-Attribute wie 'Magnet' und 'Trivela' diskutiert, die die Ballannahme und den Außenrist-Schuss beschreiben.

Frank Rosin im Einsatz in Berlin Spandau

03:53:20

Frank Rosin, ein bekannter TV-Koch, begibt sich nach Berlin-Spandau, um einem Restaurant namens 'Casino' zu helfen. Er wird von einem Insider und seinem Team begleitet. Das Restaurant liegt in einem Industriegebiet und wird hauptsächlich von Handwerkern frequentiert. Rosin plant, Testesser zu organisieren, um das Angebot zu bewerten. Die Chefin des Casinos, Renate, wird von Rosins überraschendem Besuch völlig überrascht. Ihre Tochter und die Köchin sind im Urlaub und werden zurückgerufen. Rosin stellt fest, dass das Restaurant zwar Kundschaft hat, aber keine Gewinne erzielt, insbesondere aufgrund falsch kalkulierter Preise. Er entdeckt, dass Renate aus Gutmütigkeit zu niedrige Preise verlangt, was zu finanziellen Problemen führt. Renates Tochter Alexandra betreibt zusätzlich einen Partyservice, dessen Fotos jedoch verbesserungswürdig sind. Die Küche bietet Berliner Hausmannskost an, wobei Rosin die Frische der Zutaten lobt, insbesondere den selbstgemachten Kartoffelsalat.

Testessen im Casino mit Frank Rosin

04:00:19

Frank Rosin bereitet ein Testessen im 'Casino' vor, bei dem 20 Personen die Speisen bewerten sollen. Köchin Christiane bereitet Zwiebeln für die Pilzrahmsoße vor, wobei Rosin feststellt, dass keine frischen Pilze verwendet werden. Bauleiter Willi rekrutiert Handwerker als Testesser. Servicekraft Yvonne bereitet den Gastraum vor. Rosin entdeckt alte Fotos von Renates Eltern, die früher eine Schulkantine betrieben haben. Renate hat jedoch ihren Geschmacks- und Geruchssinn verloren, was das Kochen erschwert. Trotzdem kommen täglich etwa 50 Gäste, was jedoch nicht ausreicht, um rentabel zu sein. Renate verlässt sich auf ihren Steuerberater, hat aber selbst keine Ahnung von Finanzen. Rosin plant, mit dem Steuerberater zu sprechen. Tochter Alexandra und Köchin Mandy kehren aus dem Urlaub zurück, um beim Testessen zu helfen. Rosin kritisiert die Speisekarte als unstrukturiert und kantinenartig. Er beobachtet die Zubereitung der Speisen und stellt fest, dass die Currywurst nicht original Berliner Art ist. Mandy äußert den Wunsch, frischer zu kochen, aber Renate kontrolliert die Küche und lässt Mandy nicht freier arbeiten.

Bewertung des Testessens und Generationskonflikte

04:12:58

Frank Rosin beobachtet das Testessen und die Zubereitung der Speisen im 'Casino'. Die Testesser bemängeln die Currywurst und das fettige Essen. Rosin selbst probiert verschiedene Gerichte und ist von der Qualität enttäuscht. Lediglich der Schokopudding aus der Tüte findet Anklang. Die Testesser bewerten verschiedene Aspekte wie Speisenangebot, Geschmack, Preis-Leistung, Ambiente und Service. Der Service erhält schlechte Bewertungen, da er unorganisiert und unfreundlich ist. Rosin spricht mit Tochter Alexandra über das Verhältnis zu ihrer Mutter Renate, die sich nicht reinreden lässt und Angst hat, nicht mehr gebraucht zu werden. Er erkennt einen Generationskonflikt und ein totales Chaos im Betrieb. Die Testessergebnisse sind niederschmetternd, insbesondere in Bezug auf Ambiente und Service. Rosin plant, ein Sparschwein für Renates Urlaub zu etablieren und kritisiert die mangelnde Sauberkeit in der Küche. Er fordert Alexandra auf, freundlicher zu sein und Renate, mehr Vertrauen in ihr Team zu haben. Rosin will Köchin Mandy testen, ob sie mit frischen Zutaten umgehen kann.

Neuanfang im Casino: Kochcoaching und finanzielle Probleme

04:31:16

Frank Rosin gibt Köchin Mandy die Chance, mit frischen Zutaten zu kochen, wird aber von Renate unterbrochen, die sich einmischt. Der Gast kritisiert das Essen als zäh und ungewürzt. Rosin erkennt, dass Mandy Übung braucht und das Team bereit für Neuerungen sein muss. Er initiiert eine Gesprächsrunde, in der Renate ihre Ängste äußert, dass der Laden den Bach runtergeht und sie sich mit ihrer Tochter Alexandra entzweit. Rosin konfrontiert das Team mit den Kommunikationsproblemen und fordert sie auf, sich zusammenzuraufen. Er trifft sich mit dem Steuerberater und erfährt, dass Renate Schulden beim Finanzamt in Höhe von über 20.000 Euro hat. Rosin konfrontiert Renate und Alexandra mit der finanziellen Situation und droht mit der Schließung des Casinos, wenn sich nichts ändert. Er fordert sie auf, über einen Neuanfang nachzudenken. Das Team ist schockiert, aber Renate erklärt sich bereit, zu kämpfen. Rosin plant, Mandy in Kochcoachings frische Küche beizubringen und Bauleiter Willi einzubeziehen. Er beginnt mit der Zubereitung einer Kartoffelsuppe und gibt Mandy Anweisungen, wie sie Rezepte befolgen kann, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Neuer Name und Umgestaltung des Casinos

04:42:34

Frank Rosin coacht Mandy bei der Zubereitung einer Kartoffelsuppe und gibt ihr Tipps zur Rezeptdokumentation. Er betont die Bedeutung von Mengenangaben und Aromen. Bauleiter Willi kommt zum Mittagessen und probiert die Suppe, die gut ankommt. Rosin plant eine Umgestaltung des Casinos und sucht nach einem neuen Namen. Er schlägt vor, den Namen 'Zeppelin' zu integrieren, da die Gegend für Zeppelin-Erfindungen bekannt ist. Das Team einigt sich auf den Namen 'Zeppelin Schmaus'. Rosin übergibt Willi die Verantwortung für die Umgestaltung und verabschiedet sich. Willi entdeckt, dass Renate trotz vorheriger Absprache Fotos für den Partyservice aufgehängt hat und fordert Alexandra zur Klärung auf.

Umbauarbeiten und Renates Gesundheitszustand

04:51:05

Es werden umfangreiche Umbauarbeiten im Casino durchgeführt, um das Einrichtungschaos zu beseitigen und alles für die Rückkehr von Frank Rosin vorzubereiten. Willi leitet die Arbeiten, die eine gründliche Reinigung und Neugestaltung umfassen. Parallel dazu wird deutlich, dass mit Renate, der Chefin, etwas nicht stimmt. Sie weigert sich, über ihre gesundheitlichen Probleme zu sprechen oder einen Arzt aufzusuchen, was zu großer Besorgnis bei ihren Angehörigen führt. Frank Rosin greift ein und drängt sie, sich untersuchen zu lassen, da er eine lebensbedrohliche Situation befürchtet. Renates Sturheit und Misstrauen erschweren die Situation zusätzlich, da sie Angst hat, von ihrer Tochter aus dem Geschäft gedrängt zu werden. Schließlich wird sie ins Krankenhaus gebracht, was bei ihrer Tochter Alexandra gemischte Gefühle auslöst. Währenddessen laufen die Vorbereitungen in der Küche weiter, und es werden neue Rezepte ausprobiert, um den Gästen zukünftig eine verbesserte kulinarische Erfahrung zu bieten. Der Fokus liegt darauf, traditionelle Berliner Gerichte neu zu interpretieren und gleichzeitig die Qualität der Zutaten zu verbessern.

Verantwortungsübergabe und Catering-Auftrag

04:58:17

Alexandra übernimmt die Verantwortung für den Laden, während ihre Mutter Renate im Krankenhaus ist. Frank Rosin ermutigt sie, diese Chance zu nutzen, um zu zeigen, was sie kann. Es gibt ein Gespräch über einen bevorstehenden Catering-Auftrag, bei dem Alexandra ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen soll. Frank bietet seine Unterstützung an. Alexandra äußert ihre Ängste, da sie bisher immer nur an der Seite ihrer Mutter gearbeitet hat und noch nie selbst Chefin war. Trotzdem ist sie entschlossen, ihr Bestes zu geben, um ihre Mutter stolz zu machen. Frank betont, wie wichtig es ist, dass Alexandra die Verantwortung übernimmt und Entscheidungen trifft. Er verspricht, ihr zur Seite zu stehen und sie bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Es wird deutlich, dass Alexandra eine große Chance hat, sich zu beweisen und den Laden in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Die Situation ist für sie zwar ungewohnt und herausfordernd, aber sie ist bereit, sich der Aufgabe zu stellen und alles für ihre Mutter zu tun. Der Catering-Auftrag bietet ihr die perfekte Gelegenheit, ihr Können zu zeigen und das Vertrauen ihrer Mutter zu gewinnen.

Renates Rückkehr und neue Aufgabenverteilung

05:01:55

Renate kehrt aus dem Krankenhaus zurück und es stellt sich heraus, dass sie einen Nabelbruch hat, der jedoch nicht sofort operiert werden muss. Nach ihrer Rückkehr findet eine Teamsitzung statt, in der beschlossen wird, dass Renate kürzertreten und Alexandra mehr Verantwortung übernehmen soll. Alexandra wird zur Geschäftsführerin ernannt und soll sich um die Leitung des Ladens kümmern, während Renate als Wirtin fungiert und den Kontakt zu den Gästen pflegt. Diese neue Aufgabenverteilung soll dazu beitragen, Renate zu entlasten und Alexandra die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Alexandra freut sich auf ihre neuen Aufgaben, ist sich aber auch bewusst, dass sie noch viel lernen muss. Frank Rosin unterstützt die beiden Frauen bei der Umsetzung dieser Veränderungen und gibt ihnen Ratschläge, wie sie ihre Zusammenarbeit verbessern können. Es wird deutlich, dass Renate bereit ist, loszulassen und ihrer Tochter das Vertrauen zu schenken, den Laden erfolgreich zu führen. Die neue Struktur soll dem Zeppelinschmaus helfen, sich weiterzuentwickeln und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Finanzielle Entlastung und Vorbereitungen für das Finale

05:10:47

Renates Steuerberater meldet sich mit guten Nachrichten: Die Finanzamtforderungen konnten durch eine Neuberechnung um ein Drittel gesenkt werden, und es wurde eine Ratenzahlung vereinbart. Diese Nachricht sorgt für große Erleichterung und gibt dem Team neue Hoffnung. Währenddessen laufen die Vorbereitungen für das finale Testessen auf Hochtouren. Frank Rosin nimmt einen Küchencheck vor und ist zufrieden mit dem Zustand der Küche. Allerdings gibt es noch Probleme mit der Kalkulation der Speisekarte, die von Alexandra und Renate überarbeitet werden muss. Frank erklärt Alexandra die Grundlagen der Kalkulation und betont, wie wichtig es ist, die Einkaufspreise zu berücksichtigen. Am Abend wird gemeinsam gekocht, um die Speisen für das Testessen vorzubereiten. Alexandra backt einen Käsekuchen, und Frank bestellt Leihgeschirr für das Dessert. Im Gastraum werden die Tische neu eingedeckt. Das Team arbeitet hart, um den Zeppelinschmaus für das finale Testessen vorzubereiten und die Testesser von ihren Verbesserungen zu überzeugen. Die Stimmung ist angespannt, aber auch voller Zuversicht, dass sie es schaffen können.

Finales Testessen und Renates Urlaub

05:24:21

Das finale Testessen bringt ein sensationelles Ergebnis: Der Zeppelinschmaus erreicht 41 von 50 möglichen Punkten, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ersten Testessen mit nur 18 Punkten. Besonders Ambiente und Service haben sich gesteigert. Frank Rosin schenkt Renate eine Woche Urlaub im Süden, da sie in der Vergangenheit immer ihre eigenen Interessen zurückgestellt hat. Vier Monate später wird gezeigt, wie es Renate und dem Zeppelinschmaus heute geht. Der Laden läuft gut, die Gästezahlen haben sich erhöht, und die Stimmung ist positiv. Allerdings hat es Veränderungen im Personal gegeben: Alexandras Freundin Mandy ist nicht mehr dabei, und auch Alexandra selbst hat den Laden verlassen. Renate hilft überall dort, wo Not am Mann ist, und versucht, nicht mehr so diktatorisch zu sein wie früher. Frank Rosin besucht den Zeppelinschmaus und ist zufrieden mit dem, was er sieht. Willi, der Bauleiter, kommt ebenfalls vorbei und lobt das Team für seine harte Arbeit. Freitags ist Schnitzeltag, und die Küche bietet frische und leckere Gerichte an. Renate und ihr Schwiegersohn Andreas kaufen gemeinsam auf dem Großmarkt ein, um Lebensmittel für ein großes Catering für eine Hochzeit zu besorgen. Renate ist nervös, da sie den Partyservice zum ersten Mal alleine machen muss. Sie freut sich auf ihren Urlaub in Mallorca, ist aber auch besorgt, ob alles klappt. Eine neue Transportbox für das Catering ist angekommen, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Erfolgreiches Catering und Fazit

05:45:18

Das Catering für die Hochzeit wird ein voller Erfolg. Die Gäste sind begeistert vom Buffet, und Renate ist erleichtert und glücklich. Sie bedankt sich bei ihrem Team für die Unterstützung. Vier Monate später hängt ein Schild nicht mehr und das Heringsfilet ist zurück auf der Karte. Es gibt eine alte Speisekarte von 2020. Abschließend wird erwähnt, dass der Zeppelin Schmaus nicht mehr existiert. Trotzdem bleibt die Erinnerung an die Zeit mit Frank Rosin und die positiven Veränderungen, die er bewirkt hat. Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern fürs Zuschauen.