Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und erste Gespräche

00:05:54

Der Stream beginnt mit einer launigen Begrüßung, in der die Zuschauerinnen und Zuschauer, insbesondere die weiblichen, willkommen geheißen werden. Es wird scherzhaft von einem 'Girls-Only-Stream' gesprochen. Nach einer kurzen Vorstellung des neuen 'Sportoutfits' wird über eine Niederlage beim Paddle-Tennis gegen Hugo und die damit verbundene 'Washed'-Situation des Streamers gesprochen. Die Diskussion über das Outfit als 'Bonsen-Outfit' wird positiv aufgenommen. Ein Pixelfehler auf dem Shirt, der sich später als Dreck auf dem Bildschirm herausstellt, sorgt für kurze Verwirrung. Der Streamer berichtet von seinem Cardio-Training und der Unsicherheit bezüglich der Effektivität seiner 30-minütigen Laufband-Einheit. Die Community diskutiert über Trainingsintensität und die 'Cyborg Season' des Streamers.

Gaming-Pläne und Mario-Universum

00:10:02

Es werden Überlegungen zu zukünftigen Gaming-Sessions angestellt, wobei Mario Galaxy als potenzieller Titel vor World of Warcraft genannt wird. Der Streamer äußert seine Kindheitssehnsucht nach diesem Spiel, das er nie besaß und dessen Soundtrack er nun erkundet. Ein Trailer zum zweiten Mario-Film wird begeistert kommentiert, insbesondere die Figur Rosalina, die als bester Charakter im Mario-Universum, neben Ludwig und dem Pinguin, hervorgehoben wird. Es wird eine klare Haltung gegen die Wahl von Mario als Charakter in Mario-Spielen geäußert, es sei denn, man ist sechs Jahre alt. Der Streamer beklagt erneut den Pixelfehler auf seinem Hemd und überlegt humorvoll, wie dieser zu beheben sei, sogar durch das Tragen eines roten T-Shirts.

Alltag, Wetter und Reisepläne

00:15:41

Der Streamer berichtet von missglückten Kochversuchen und einer ungewöhnlichen Essenslieferung in einer Tüte mit Reißverschluss. Er äußert den Wunsch nach extremen Jahreszeiten – sechs bis neun Monate Sommer und dann plötzlich Winter, ohne Übergangszeiten wie Frühling oder Herbst. Diese Jahreszeiten werden als 'totstressig' und 'Quatsch' abgetan, da sie die Freizeitgestaltung beeinträchtigen. Es wird über ein bevorstehendes Gaming-Abend mit Nickbit und Korko gesprochen, bei dem ein Horror-Koop-Spiel gespielt werden soll. Zudem wird eine mögliche Reise nach Thailand oder Vietnam für einen Monat im nächsten Jahr in Betracht gezogen. Persönliche Entwicklungen und das 'Leben leben' werden thematisiert, darunter der Gedanke an den Kauf einer Kaffeemaschine. Es wird klargestellt, dass der Streamer in Barcelona ist und seine Freundin Marsha finanziell erfolgreich ist.

New York Reise und kommende Projekte

00:25:20

In zwei Wochen steht eine zweieinhalbwöchige Reise nach New York an, ein langgehegter Weihnachtstraum des Streamers und seiner Freundin. Er hofft, dass die Reise die hohen Erwartungen erfüllt und plant, auch von dort aus zu streamen, da Red Bull eine Location organisiert hat. Die Zeitverschiebung wird als vorteilhaft für die Streamzeiten in Deutschland eingeschätzt. Es wird über die 'WoW-Projekt'-Phase gesprochen, die als Beginn eines neuen Kapitels in seiner Streaming-Karriere gesehen wird, weg von der Maximierung des View-Counts hin zur Maximierung des eigenen Lebens. Am 12.12. findet eine Pressekonferenz zum WoW-Projekt statt, gefolgt von einem ersten Meeting mit Streamern. Ein erster WoW-Stream mit Rezmann, bei dem er seinem besten Freund das Spiel beibringt, ist für übernächste Woche geplant. Weitere Gaming-Ideen wie 'Crime Simulator' und 'Shutter Story' werden diskutiert, wobei letzteres als vielversprechend für die Liste der zu spielenden Games erachtet wird.

Craft Attack und zukünftige Streams

00:46:19

Der Streamer kündigt an, dass er noch ein bis zwei Craft Attack Streams machen wird, darunter das 'Dress to Impress Event' von Tamina, bei dem er versprochen hat, dabei zu sein. Eine Rundtour mit Basti ist ebenfalls noch geplant. Er reflektiert über seine Entwicklung als Streamer und stellt fest, dass er nicht mehr der 'Grinde ein Game Guy' ist, sondern mehr auf persönliche Interessen und Entspannung setzt. Es kommt zu einer kurzen technischen Panne mit dem Mikrofonkabel, die humorvoll gelöst wird. Aktuelle Video-Pläne umfassen das Anschauen eines Simplicissimus-Videos und eines New York City Street Jam Videos. Er scherzt über seine Essgewohnheiten und die Neigung, die Menge an Snacks zu überschätzen, die er essen kann. Das Simplicissimus-Video zum Thema Flugzeugabsturz wird gestartet, wobei der Streamer humorvoll die Notwendigkeit der Zensur von Wörtern wie 'Anschlag' und 'Hitler' im Intro anspricht, um eine Gelbmarkierung des Videos zu vermeiden.

Ermittlungen zum Lockerbie-Anschlag und erste Spekulationen

00:58:33

Nach dem Absturz von Pan Am Flug 103, bei dem 259 Menschen an Bord und elf am Boden ums Leben kamen, konzentrieren sich die Ermittlungen auf die Ursache. Zeugenberichte von einer Explosion vor dem Aufprall und fehlende Alarme des Flugzeugs lassen Spekulationen über eine technische Ursache oder eine Bombe aufkommen. Das FBI bezeichnet den Absturzort als den größten Tatort aller Zeiten, wo Ermittler mühsam Trümmer durchsuchen, um Spuren zu sichern. Die Überleitungen zu Werbeblöcken werden als störend empfunden. Eine Woche nach dem Absturz bestätigen die Ermittler, dass eine Bombe den Flugzeugabsturz verursacht hat, wodurch der Fall offiziell zu einem Kriminalfall wird. Es wird die Komplexität der Ermittlungen und die damalige Naivität im Umgang mit solchen Bedrohungen hervorgehoben, mit einem Vergleich zu möglichen Sicherheitsmaßnahmen im Bahnverkehr, die jedoch die Attraktivität des Bahnfahrens mindern könnten.

Entdeckung von Sprengstoffrückständen und die Rekonstruktion des Flugzeugs

01:03:44

Die Ermittler finden Rückstände von Sprengstoff und ein 20 Zentimeter langes Stück eines braunen Samsonite-Koffers. Weitere Analysen zeigen, dass die Detonation aus einem Container mit Passagiergepäck kam. Die Dimensionen der Suche nach Trümmerteilen werden als „krank“ beschrieben, da die Ermittler eine riesige Fläche absuchen mussten, um alle Teile aufzusammeln und den Explosionsort zu bestimmen. Die Rekonstruktion eines Teils des 20 Meter langen Flugzeugrumpfs in Farnborough, England, wird als extrem kostspielig und aufwändig hervorgehoben, um zu verstehen, wie eine so kleine Bombe ein ganzes Flugzeug zum Absturz bringen konnte. Die damalige Fluggesellschaft Pan Am, die als erste legendäre Jumbo-Jets bestellte, wird thematisiert, wobei die Frage aufkommt, ob sie nach dem Vorfall noch existiert.

Der Ablauf des Anschlags und die Detonation

01:07:20

Die Boeing 747 von Pan Am, die seit 18 Jahren in Betrieb ist, startet mit 243 Passagieren an Bord. Das Gepäck, darunter ein unscheinbarer Samsonite-Koffer mit der Bombe, wird in den vorderen Laderaum verladen. Der Flug hebt um 18:25 Uhr ab und erreicht um 18:56 Uhr eine Höhe von 9.400 Metern, nahe der schottischen Stadt Lockerbie. Um 19:02 Uhr erhält das Flugzeug die Freigabe zur Atlantiküberquerung. Im Samsonite-Koffer befindet sich ein Radio mit 450 Gramm Sprengstoff und einem Timer, der um 19:00 Uhr und 52 Sekunden explodiert. Die Explosion erzeugt eine Druckwelle, die das Flugzeug in mehrere Teile zerbrechen lässt. Die Animation der Zerstörung des Flugzeugs wird als äußerst beeindruckend und realistisch gelobt, die die Kettenreaktion der Zerstörung verdeutlicht.

Folgen des Absturzes und die Suche nach den Tätern

01:15:08

Der Aufprall der Flugzeugteile in Lockerbie verursacht einen gewaltigen Feuerball, einen großen Krater und reißt Dächer von Häusern ab. Über 300 Tonnen Trümmer, Gepäck und Passagiere fallen über das Gebiet, wobei leichtere Trümmer bis zur Nordsee getragen werden. Insgesamt sterben 270 Menschen. In den ersten 24 Stunden nach dem Anschlag melden sich vier Gruppen als Täter, darunter eine iranische und eine palästinensische Terrorzelle, wobei die CIA die Iraner für die wahrscheinlichsten Täter hält. Ein halbes Jahr vor Lockerbie hatten US-Marinesoldaten versehentlich eine iranische Passagiermaschine abgeschossen, was als mögliches Rachemotiv gilt. Die Ermittlungen verlaufen schleppend, bis 1989 eine heiße Spur auftaucht: ein Stück Stoff einer Yorkie-Hose, das zusammen mit der Bombe im Koffer war.

Identifizierung der Verdächtigen und die Rolle Libyens

01:19:44

Ein Ladenbesitzer auf Malta, Toni Gauci, erinnert sich an einen auffälligen Kunden, der eine Yorkie-Hose kaufte. Ein Phantombild wird erstellt, und das FBI befragt Gauci immer wieder, doch keiner der verdächtigen Terroristen gleicht dem Kunden. Später wird ein weiteres Stück Platine in den Trümmern gefunden, das zu einem Timer gehört, der auch bei zwei in Senegal festgenommenen Libyern beschlagnahmt wurde, zusammen mit acht Kilogramm Sprengstoff. Libyen wird seit den 1970er Jahren immer wieder mit Terroranschlägen in Verbindung gebracht, und ein mögliches Motiv ist Rache für die Bombardierung libyscher Städte durch die USA im Jahr 1986. Die Spur führt zu einem Schweizer Unternehmen, das den Timer gebaut hat, und schließlich zu Abdel-Based Ali Al-Megrahi, einem libyschen Geheimdienstmitarbeiter, der dem Phantombild ähnelt und zur Tatzeit in Malta war.

Anklage, Prozess und anhaltende Zweifel

01:24:46

Megrahi, Sicherheitschef einer libyschen Airline, konnte sich unauffällig am Flughafen Malta bewegen und war am Anschlagstag mit falschem Pass auf der Insel. Zusammen mit Lamin Khalifa Fima, einem Flughafenmanager und ebenfalls libyschem Geheimdienstmitarbeiter, sollen sie den Bombenkoffer von Malta über Frankfurt in den Pan Am Flug geschmuggelt haben. Nach fast drei Jahren Ermittlungen werden Megrahi und Fima am 14. November 1991 angeklagt. Die libysche Regierung unter Gaddafi wird mitverantwortlich gemacht, weigert sich aber, die Verdächtigen auszuliefern. Elf Jahre nach dem Anschlag beginnt der Prozess in den Niederlanden. Megrahi wird 2001 schuldig gesprochen, Fima nicht. Dr. Jim Swire, dessen Tochter beim Anschlag starb, zweifelt öffentlich an Megrahis Schuld, und ein UNO-Prozessbeobachter spricht von einem Fehlurteil. Trotzdem wird das Urteil 2002 bestätigt.

Libyens Geständnis und die Fortsetzung der Suche nach Antworten

01:32:36

2003 übernimmt die libysche Regierung offiziell die Verantwortung für den Anschlag und zahlt 7 Milliarden Dollar an die Opferfamilien, um sich von Sanktionen zu befreien. Jim Swire kämpft weiterhin für eine Neuaufnahme des Prozesses gegen Megrahi. Megrahi wird 2009 wegen Prostatakrebs begnadigt und kehrt als Held nach Libyen zurück, wo er drei Jahre später stirbt. Seine Familie stellt 2017 einen posthumen Berufungsantrag, der jedoch abgelehnt wird. 2020, 32 Jahre nach dem Anschlag, wird ein weiterer libyscher Geheimdienstmitarbeiter angeklagt, der die Bombe gebaut haben soll. Neue Dokumente belasten das damalige Regime. Die Suche nach Antworten dauert für die Opferfamilien fast 40 Jahre an und wird möglicherweise nie enden. Das Video wird für seine Animation und die Darstellung des bedrückenden Themas gelobt.

Musik-Performance in New York City und Community-Engagement

01:37:06

Der Stream wechselt zu einem unterhaltsameren Thema: ein Video über einen Musiker, der in New York City live Beats produziert und mit Menschen interagiert. Die Zuschauer sind begeistert von seinem Talent und der Live-Performance. Es wird diskutiert, ob die Musik live oder abgemischt ist, wobei die Qualität der Produktion und des Video-Editors gelobt wird. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von der Atmosphäre in New York und der Offenheit der Menschen, sich an solchen spontanen Musik-Sessions zu beteiligen. Er überlegt, den Musiker für eine Zusammenarbeit in New York zu kontaktieren. Die Diskussion dreht sich auch um die unterschiedliche Mentalität in Deutschland und den USA bezüglich Kleidung und Urteilsvermögen. Es wird betont, dass es wichtig ist, das anzuziehen, was man möchte, ohne sich Gedanken über Overdressing zu machen.

Begeisterung für New York und Straßenmusiker

02:07:50

Der Streamer zeigt sich begeistert von Videos von Straßenmusikern in New York City, insbesondere von einem Künstler namens Ari at Home, der mit zufälligen Passanten Musik macht. Die Spontanität und das Talent der Musiker, die oft Freestyle-Einlagen liefern, beeindrucken ihn zutiefst. Er äußert seine Vorfreude auf eine bevorstehende New York-Reise und betont, wie sehr ihn diese Videos auf die Stadt einstimmen. Besonders fasziniert ist er von der scheinbaren Leichtigkeit, mit der in New York jeder zweite rappen zu können scheint, was die Frage aufwirft, wie man dort überhaupt berühmt werden kann angesichts der hohen Konkurrenz. Die englische Sprache wird als überlegen für Rap und Musik im Allgemeinen gelobt, da sie selbst Alltagsrezepte gut klingen lassen würde.

Technische Probleme und Vorbereitung auf Gaming-Session

03:01:43

Nachdem er sich lange mit den New York-Videos beschäftigt hat, realisiert der Streamer, dass er nur noch wenig Zeit bis zu einer geplanten Gaming-Session mit Nick und Kroko hat. Er versucht, ein von einem Zuschauer empfohlenes Coding-Game zu starten, stößt jedoch auf erhebliche technische Schwierigkeiten mit seinem Laptop. Das Spiel selbst scheint schlecht optimiert zu sein, was zu Rucklern und Audio-Problemen führt. Er versucht verschiedene Lösungsansätze, darunter das Anpassen von OBS-Einstellungen, das Deaktivieren von Geräten im Gerätemanager und das Neuinstallieren von Soundtreibern, jedoch ohne dauerhaften Erfolg. Die Frustration über die Laptop-Performance beim Streaming ist spürbar, da er die Meinung vertritt, dass Laptops generell nicht ideal für Streaming sind.

Fever Meme

03:10:26
Fever Meme

Interaktion mit Ari at Home und anhaltende Technikprobleme

03:33:47

Mitten in den technischen Schwierigkeiten meldet sich unerwartet Ari at Home, der Straßenmusiker aus den zuvor gesehenen Videos, im Chat. Der Streamer ist sichtlich überrascht und freut sich über die Möglichkeit, mit ihm zu sprechen. Er drückt seine Bewunderung für Aris Arbeit aus und fragt nach einer möglichen Zusammenarbeit für einen IRL-Stream während seiner New York-Reise, wobei er betont, dass er selbst kein Talent zum Rappen hat, aber für die Stimmung dabei wäre. Trotz dieser aufregenden Interaktion bleiben die technischen Probleme mit seinem Laptop bestehen. Er versucht weiterhin, das Mikrofon- und Soundproblem zu beheben, indem er USB-Kabel tauscht und Treiber neu installiert, aber die Situation verschlechtert sich zunehmend, bis schließlich das gesamte Audio-Setup zu versagen scheint.

Just Chatting

03:32:18
Just Chatting

Verzweifelte Lösungsversuche und Stream-Neustart

03:40:43

Die technischen Probleme erreichen einen Höhepunkt, als das gesamte Audio-Setup des Laptops ausfällt und auch Spotify nicht mehr funktioniert. Der Streamer, der sich selbst als IT-Profi bezeichnet, versucht verzweifelt, die Probleme ohne einen kompletten Neustart des PCs zu lösen, da er diesen als das "Allerschlimmste" betrachtet. Er erwägt verschiedene unkonventionelle Lösungen, wie das Streamen über einen anderen PC in Deutschland mittels TeamViewer. Schließlich entscheidet er sich doch für einen Neustart des Laptops, um die Probleme zu beheben. Er kündigt an, dass die Zuschauer während des Neustarts möglicherweise einen "Not Like This"-Bildschirm oder eine Super Mario 64 Szene sehen werden, und verspricht, so schnell wie möglich zurück zu sein, bevor der Stream abrupt endet.