GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN ENDLICH WIEDER ZURÜCK ICH WAR BEIM OKTOBERFEST REACTIONS TIKTOKS
papaplatte: WoW-Projekt, Anime-Intros und ein frustrierender Spieletest

Der Stream beginnt mit WoW-Projekt-Details und Anime-Intro-Reaktionen. TikTok-Trends werden diskutiert, bevor ein neues Spiel getestet wird. Frustration führt zu einer beschädigten Tastatur. Gesundheitliche Probleme und Zuschauer-Tipps werden thematisiert, bevor Pläne für ein WoW Hardcore Projekt besprochen werden.
Verspätung und World of Warcraft Projekt
00:06:26Der Stream startet mit einer Entschuldigung für die Verspätung, die durch die Unterstützung von Marsha bei ihrem Video und Gespräche mit Tim über das World of Warcraft Projekt entstanden ist. Es wird betont, dass die Verspätung nicht selbst verschuldet sei. Im Gespräch mit Tim ging es um Details zum kommenden World of Warcraft Projekt, was die Vorfreude der Community weiter anheizt. Trotz der Verspätung wird die Community herzlich begrüßt und auf den bevorstehenden Stream eingestimmt. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob Arbeitszeitbetrug begangen wurde, was für einige Lacher sorgt. Der Fokus liegt darauf, die Community zu unterhalten und auf den Stream einzustimmen, bevor es mit den geplanten Inhalten weitergeht. Die anfängliche Verspätung wird humorvoll thematisiert, um eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Die Community zeigt Verständnis und freut sich auf den Stream.
World of Warcraft Projekt: Details und Vorbereitungen
00:26:51Es wird angekündigt, dass es morgen einen wichtigen Call bezüglich des World of Warcraft Projekts geben wird. Henno und sein Team sind nun ebenfalls an Bord, wobei Henno selbst morgen nicht anwesend sein kann. Die Leitung des Projekts übernehmen Mitashi, Henno und er selbst gemeinsam. Es wird überlegt, wie man sich am besten auf das WoW Hardcore Projekt vorbereitet, bei dem Charaktere bei Tod gelöscht werden müssen. Die Idee ist, vor dem offiziellen Start nach Weihnachten einen Stream mit Reese und anderen zu machen, um bis Level 5 zu leveln und das Spiel zu erklären. Zusätzlich sollen WoW-Pros einen Guide erstellen, um auf Gefahren und wichtige Aspekte im Spiel hinzuweisen. Er fragt sich, ob er privat üben soll oder komplett unvorbereitet in das Projekt einsteigen soll. Es wird betont, dass man Leute braucht, die in Arsch gefickt sind und das Spiel suchten.
Planung des World of Warcraft Projekts und Einladung von Streamern
00:33:32Es wird betont, dass für das World of Warcraft Projekt Leute benötigt werden, die sich intensiv mit dem Spiel auskennen und möglicherweise sogar League of Legends Streamer. Kuba hat bereits zugesagt und soll mit Chef Strobel leveln. Morgen soll eine umfassende Liste mit potenziellen Teilnehmern erstellt werden, wobei aus verschiedenen Bereichen Leute eingeladen werden sollen, um eine ähnliche Atmosphäre wie bei Craft Attack zu erzeugen. Er überlegt, ob Marc Forst Interesse hätte und bietet an, ihn zu fragen. Hanno hat Bedenken bezüglich der Wahl zwischen Horde und Allianz, was erst in zwei Monaten relevant wird. Es wird angeregt, Jan und Cengiz einzuladen, da diese sehr süchtig nach dem Spiel sind. André Schiebler wird ebenfalls als möglicher Kandidat genannt. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, ob Horde oder Allianz gespielt werden soll.
Reaktion auf Anime-Intros und Diskussion über Kindheitserinnerungen
00:41:43Es wird erwähnt, dass Henner vorgeschlagen hat, alle teilnehmenden Streamer über Horde oder Allianz im World of Warcraft Projekt abstimmen zu lassen, um sie einzubinden. Dieser Vorschlag wird als sehr gut bewertet. Anschließend werden Anime-Intros von Datteltäter angesehen, wobei er sich im Voraus für seine mangelnden Kenntnisse entschuldigt. Er erkennt Digimon und Yu-Gi-Oh, da er sich in der Digi-Welt auskennt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Datteltäter die ersten sind, die die Original-Anime-Introsänger aus Deutschland engagiert haben. Er versucht, die Anime-Intros zu erraten, darunter Pokémon, Detective Conan und Sailor Moon. Es wird über Kindheitserinnerungen und die Bedeutung dieser Intros diskutiert, wobei die Sängerin von Sailor Moon anwesend ist. Er äußert seine Meinung zu Detective Conan und vergleicht es mit anderen Kinderserien. Die Diskussion dreht sich um Nostalgie und die Emotionen, die mit diesen Songs verbunden sind.
Reaktionen auf Naruto-Intro und Dragon Ball
00:58:31Es wird über den Einfluss von Anime-Intros diskutiert, insbesondere das deutsche Naruto-Intro. Es wird gehofft, dass der Interpret des Intros auch bei einem bestimmten Projekt dabei ist. Dragon Ball wird als Anime mit Tiefe gelobt, der lehrt, dass sich auch schlechte Menschen zum Guten wenden können. Es folgt eine kurze Diskussion über Sailor Moon und H2O Meerjungfrau, wobei Sailor Moon auf Platz 4 einer Liste landet. Winx Club wird thematisiert und das Aussehen der Charaktere wird diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Charaktere zu Beginn der Serie 28 Jahre alt sind. Ein Zuschauer wird für seine Stimme gelobt und es wird nach dem Namen des Anime gefragt. Euro-Dance Musik wird kurz angesprochen und ein Song wird als zeitlos beschrieben.
TikTok-Trends und Anime-Erinnerungen
01:05:17Es wird über eine TikTokerin gesprochen, die für ihre Videos mit dem Spruch 'Gib mir noch ein halbes Teil und die Nacht wird super geil' bekannt ist. Es wird darüber gesprochen, wie schwer es ist, bestimmte TikToks zu finden. Es wird eine Anekdote aus der Kindheit erzählt, in der man heimlich Winx geschaut hat. Eine Tour im November wird angekündigt, bei der auch Berlin besucht wird. Der Grund für die Rückkehr in die Anime-Welt sei die Tochter gewesen, die ein TikTok-Video gedreht hat. Es wird sich gefragt, wie es für die Tochter ist, mit ihrem Vater zusammen solche Videos zu drehen. Ein Pianist wird erwähnt, der für den Streamer eine zweite Strophe geschrieben hat. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Zuschauer den Kanal nicht abonniert haben und sie werden aufgefordert, dies zu tun und ein Like dazulassen.
Diskussion über Anime-Intros und persönliche Bedeutung
01:15:19Das One Piece Intro wird besprochen und wie es einen dazu inspiriert, Freunde zu finden und gemeinsam Abenteuer zu erleben. Es wird enthüllt, dass das Intro exklusiv im Stream performt wurde. Andi Knothe, der Experte für Anime-Musik von 1995 bis 2010, wird vorgestellt. Er erklärt, wie er Anime-Intros übersetzt und anpasst, um sie singbar zu machen und den Inhalt beizubehalten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es heutzutage keine deutschen Anime-Songs mehr gibt, was hauptsächlich an den Kosten liegt. Andrea Lang wird für ihren Beitrag zur Anime-Szene auf RTL 2 gelobt. Es wird die Angst geäußert, irgendwann den Stefan Raab zu machen und irrelevant zu werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich selbst zuzuhören und nicht den Anschluss an die jüngere Generation zu verlieren. Die Songs aus der Kindheit werden als gut geschrieben gelobt und es wird bedauert, dass heutige Inhalte schnelllebiger und weniger bedeutsam sind.
Oktoberfest-Besuch und Gaming-Inhalte
01:26:27Es wird über einen Wiesentag-Besuch berichtet, bei dem verschiedene Bierzelte besucht werden. Die Musikpausen in den Zelten werden kritisiert. Es wird überlegt, ob Kinder in den Zelten erlaubt sind. Es wird ein Gratis-Ticket für ein Spiel erwähnt, aber entschieden, es zu sparen. Es wird über Erfolge in einem Spiel gesprochen und sich über verrückte Zeiten gefreut. Ein Spotify-Rip-off wird bemängelt und Soundcloud als bessere Alternative genannt. Die South Park WoW-Folge soll im Dezember zusammen angeschaut werden. Es wird die Liebe zu World of Warcraft ausgedrückt, sowohl positiv als auch negativ. Ein neues Video auf YouTube wird angekündigt, in dem das Spiel Baby Steps gespielt wird, welches Nacktheit beinhaltet. Es wird gescherzt, dass es sich um einen Wilbo-Simulator handelt.
Erkundungstour und Gameplay-Eindrücke
02:11:39Das Spielgeschehen nimmt seinen Lauf, wobei der Fokus auf die Erkundung der Spielwelt und das Meistern von Herausforderungen gelegt wird. Es wird über das Aussehen von Charakteren und deren mögliche zukünftige Outfits spekuliert, was die Vorfreude auf kommende Entwicklungen im Spiel steigert. Der Streamer navigiert durch verschiedene Umgebungen, wobei er auf Hindernisse stößt und alternative Routen in Betracht zieht. Dabei werden humorvolle Kommentare abgegeben und Interaktionen mit dem Chat gesucht, um gemeinsam die beste Vorgehensweise zu ermitteln. Die Herausforderungen reichen von Kletterpassagen bis hin zur Suche nach versteckten Objekten, was die Vielseitigkeit des Gameplays unterstreicht. Die Interaktion mit dem Chat intensiviert sich, als der Streamer Meinungen zu verschiedenen Aspekten des Spiels einholt. Die Diskussionen umfassen sowohl strategische Entscheidungen als auch humorvolle Betrachtungen der Spielmechaniken, was die Zuschauer aktiv in das Geschehen einbindet und für Unterhaltung sorgt.
Australien-Aversion und Spiel-Rätsel
02:14:01Es wird eine Aversion gegen Australien geäußert, begründet mit der dortigen Fauna, insbesondere Spinnen. Stattdessen wird das Interesse an anderen Kontinenten wie Asien und Afrika betont. Im Spiel selbst wird gerätselt, warum es eine Option für Nacktheit gibt und ob diesbezüglich noch Inhalte folgen werden. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob Speedrun-Möglichkeiten übersehen werden und die ständige Integration von Hüten in Spielen kritisiert, da diese oft vom eigentlichen Ziel ablenken. Der Streamer reflektiert humorvoll über vergangene Erfahrungen mit solchen Ablenkungen und deren Auswirkungen auf den Spielfortschritt. Es wird über den Sinn und Zweck bestimmter Spielelemente spekuliert, wobei der Fokus auf unkonventionellen Features liegt. Die Interaktion mit dem Chat wird genutzt, um gemeinsam mögliche Erklärungen zu finden und die kuriosen Aspekte des Spiels zu diskutieren. Diese Mischung aus persönlicher Aversion und spielbezogenen Rätseln sorgt für einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Abschnitt des Streams.
Quiz-Einlage und Gameplay-Fortschritt
02:17:36Ein Anruf während des Streams führt zu einer spontanen Quiz-Einlage, bei der es um den Titel eines Romans geht. Der Anrufer liefert die korrekte Antwort, was für Erstaunen sorgt. Anschließend wird der Fokus wieder auf das Spielgeschehen gelegt, wobei der Streamer sich durch rutschige Passagen kämpft und humorvolle Kommentare zur Spielphysik abgibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Stellen im Spiel leichter zu bewältigen sind als andere, basierend auf visuellen Hinweisen. Der Streamer teilt seine Erfahrung im Bereich Videospiele und spielt auf den Running Gag an, dass Zuschauer immer wieder nach seiner beruflichen Tätigkeit fragen, obwohl er hauptberuflich streamt. Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Spielabschnitte reflektiert und die Strategie angepasst, um Hindernisse zu überwinden. Die Interaktion mit dem Chat bleibt bestehen, wobei die Zuschauer Tipps geben und ihre eigenen Erfahrungen teilen. Dieser Abschnitt vereint unerwartete Unterbrechungen mit dem kontinuierlichen Fortschritt im Spiel und sorgt für eine dynamische und kurzweilige Unterhaltung.
Frustration im Spiel und Koro Partnerschaft
03:16:00Die Frustration über bestimmte Spielelemente, insbesondere Hühner, die den Spielfluss stören, eskaliert. Es wird humorvoll angekündigt, wieder Chicken Nuggets zu essen und die Hühner dafür zu bestrafen. Es wird vermutet, dass ein Bug vorliegt, da die Anzahl der Hühner unverhältnismäßig hoch ist. Trotz der Frustration wird eine elegante Überleitung zu einer Partnerschaft mit Koro geschaffen. Es wird ein Koro-Paket vorgestellt, das der Streamer selbst bestellt hat, und es werden Gutscheine im Chat verlost. Die Zuschauer werden aufgefordert, Koro in den Chat zu schreiben, um an der Verlosung teilzunehmen. Es wird betont, dass die Mods bestätigen können, dass die Koro-Produkte mit zum Modeln genommen wurden. Die Partnerschaft mit Koro wird positiv hervorgehoben und es wird auf den Rabattcode hingewiesen. Es werden verschiedene Koro-Produkte vorgestellt, darunter Schokobrezeln, Aufstriche und Hirsebällchen, wobei ehrliche Meinungen zu Geschmack und Verwendbarkeit abgegeben werden. Die Mango-Curry- und Tomaten-Basilikum-Aufstriche werden besonders gelobt. Es wird betont, dass ein gutes Brot und ein guter Aufstrich die Gesellschaft zusammenhalten. Die Ehrlichkeit bei der Bewertung der Produkte wird hervorgehoben, und es wird darauf hingewiesen, dass auch Kritik geäußert wird, wenn etwas nicht gefällt.
Abschluss des Gaga-Turm-Abschnitts und Ausblick auf zukünftige Spiele
03:27:48Nachdem der Gaga-Turm endlich bezwungen wurde, äußert sich Erleichterung, aber auch Frustration über die aufgewendete Zeit und Mühe, da sich herausstellt, dass das Erreichen der Spitze des Turms nicht das eigentliche Ziel war. Es wird überlegt, ob das Spiel weitergespielt werden soll, obwohl der Schwierigkeitsgrad und die damit verbundene Motion Sickness bei Zuschauern erwähnt werden. Trotz der anfänglichen Abneigung kündigt er an, das Spiel morgen erneut spielen zu wollen, was die Zuschauer überrascht. Des Weiteren wird überlegt, ob man das Horrorspiel Urgast spielen soll, falls die Community dies wünscht. Abschließend bedankt er sich für die Unterstützung und kündigt an, Basti zu besuchen, der Minecraft streamt.
Spiel Frust und die Zerstörung der Tastatur
03:37:31Der Streamer spricht über die Story des aktuellen Spiels, in dem es um einen 35-jährigen Loser geht, der bei seinen Eltern wohnt und sich in ein Videospiel teleportiert. Während des Spielens erlebt er Frust und steigert sich so sehr in das Spiel rein, dass er seine erst zwei Wochen alte Tastatur beschädigt. Er findet einen Riss in der Leertaste, was er noch nie zuvor gesehen hat. Er vermutet, dass er sein Headset draufgeworfen hat. Er bittet Logitech um eine neue Leertaste, falls jemand von dort zuschaut. Trotz des Schadens und der Frustration setzt er das Spiel fort und konzentriert sich darauf, den Turm zu überwinden.
Gesundheitliche Probleme und der Umgang mit Zuschauern
03:48:01Es wird über gesundheitliche Probleme gesprochen, insbesondere über Magenbeschwerden aufgrund von Medikamenten, die er seit 14 Tagen einnimmt. Diese Medikamente, die laut seinem Arzt den Darm beeinträchtigen, verursachen ihm seit Beginn des Streams Bauchschmerzen. Zusätzlich kritisiert er die hohen Kosten der Medikamente, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden. Er äußert seinen Unmut über Zuschauer, die ihm vermeintliche Tipps geben, wie er das Spiel spielen soll, und betont, dass er sich seit zwei Stunden konzentriert und keine Ablenkungen gebrauchen kann. Er spielt auf die Sinnlosigkeit von Donations an, bei denen Leute Geld dafür bezahlen, dass eine Roboterstimme Kikiriki vorliest, und hinterfragt den Zustand der Menschheit.
Zukünftige Pläne und WoW Hardcore Projekt
04:02:55Es wird über zukünftige Streaming-Projekte gesprochen, insbesondere über das kommende World of Warcraft Hardcore Projekt im Dezember. Er vergleicht das aktuelle Spiel mit dem, was die Zuschauer in WoW Hardcore erwarten können, nämlich ständiges Scheitern und Wiederanfangen. Er erwähnt, dass nicht nur er, sondern auch 60 andere Streamer an diesem Projekt teilnehmen werden. Des Weiteren wird überlegt, ob man nach dem WoW-Projekt zu Sarbex wechseln und nur noch Bingos anschauen soll. Er erwähnt, dass Masha auch angefangen hat zu streamen und schon weiter ist als Emma. Es wird auch kurz auf die Text-to-Speech-Donations eingegangen, die er seit neun Jahren aktiviert hat und die immer noch die gleichen Gags beinhalten.