GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN
Papaplatte: Von 'The Race' bis Super Mario 64

Die Unterhaltung begann mit Ankündigungen und führte zu 'The Race', einem Wettbewerb mit Regeln und einem Partner. Es folgte eine Reise nach Paris, einschließlich Rätselraten und Diskussionen. Technische Probleme wurden ebenso thematisiert wie die psychologische Kriegsführung. Der Hauptteil des Programms widmete sich der Super Mario 64 Challenge, bei der Regeln, Herausforderungen und Fortschritte im Spiel im Fokus standen. Die Veranstaltung endete mit der erfolgreichen Bewältigung der No-Coin-Challenge und Dank an die Zuschauer.
Ankündigung des heutigen Programms
00:07:30Es wird Solo-Content geben, beginnend mit 'The Race'. Danach folgen zwei weitere, noch geheime Programmpunkte, die aber als sehr unterhaltsam angekündigt werden. Einer der Programmpunkte wird Gaming sein, genauer gesagt Super Mario 64 Content. Kenny und Wilbur haben sich Challenges überlegt, bei denen ich Super Mario 64 mit Handicaps spielen soll. Ich kenne diese Handicaps nicht, aber wenn ich beispielsweise eine verbotene Taste drücke, könnte das Spiel neu starten. Es bleibt abzuwarten, welche Überraschungen die Jungs sich ausgedacht haben. Ich bin sehr gespannt, was die Jungs da gemacht haben, und freue mich auf den Stream.
Diskussion über Zuschauerwünsche und Thumbnail-Gestaltung
00:11:04Es wird festgestellt, dass Zuschauer oft nicht genau wissen, was sie sehen wollen. Diese Aussage wird durch die Erfahrung der letzten 10 Jahre, in denen ich Streams mache, untermauert. Thumbnails werden als Beispiel genannt: Was die Zuschauer anklicken würden, entspricht nicht immer dem, was tatsächlich gut funktioniert. Es wird gewitzelt, dass ein bestimmtes, eher unkonventionelles Bild ein gutes Thumbnail wäre. Es wird kurz auf die geringe Quote der angestellten Zuschauer zu Beginn des Streams eingegangen, was aber im Laufe des Streams zunehmen wird. Danach wird angekündigt, dass 'The Race' von Dave angesehen wird, worauf ich mich sehr freue.
Gedanken über Schlafen und eine fiktive 'Anti-Schlaf-Tablette'
00:14:51Ich äußere den Wunsch nach einer Erfindung, die es ermöglicht, auf Schlaf zu verzichten, ohne negative Konsequenzen zu haben. Es wäre ideal, wenn man abends entscheiden könnte, ob man schlafen möchte oder nicht, und dann eine Tablette nehmen könnte, die keine Nebenwirkungen hat. Dies unterscheidet sich von Drogen wie Kokain, die zwar auch den Schlaf unterdrücken, aber schädliche Auswirkungen haben. Ich mache einen Scherz über Kokainkonsum und weise darauf hin, dass es Nebenwirkungen hat. Stream Elements hat wieder Probleme, wodurch neue Subs und Donations nicht angezeigt werden. Trotzdem wird mit dem Ansehen von 'The Race' begonnen.
Start von 'The Race' und erste Eindrücke
00:16:49Die zweite Staffel von Dave's 'The Race' beginnt. Die erste Staffel war bereits sehr unterhaltsam. Das Format, bei dem die Teilnehmer versuchen, ein Ziel zu erreichen, wird kurz erklärt. Es wird bemerkt, dass alle Teilnehmer neu sind. Ich stelle fest, dass die Donations und Subs verzögert angezeigt werden. Ich zitiere Henry Ford, um zu verdeutlichen, dass die Leute nicht immer wissen, was sie wollen. Ich bedanke mich für die Donations und kündige an, sie später zu überprüfen. Das Ziel des Spiels wird erklärt: Fünf Kontaktpersonen mit Ballons halten Umschläge bereit, die dem Ziel näherbringen. Das Rennen beginnt.
Partnerschaft mit Revolut
00:31:07Es wird eine Partnerschaft mit Revolut erwähnt, die bereits in der zweiten Staffel besteht. Revolut wird als Ersatzkarte beworben, mit der man in über 36 Währungen gebührenfrei tauschen und weltweit kostenlos Geld abheben kann. Dies ist besonders nützlich, da die Teilnehmer von 'The Race' Ländergrenzen überschreiten und sich in verschiedenen Währungszonen befinden werden. Revolut bietet auch Gemeinschaftskonten für Partner, WG-Partner oder Reisepartner an. Es wird ein Willkommensbonus von 20 Euro für Neukunden erwähnt. Ich mache einen Witz darüber, kein Gemeinschaftskonto mit meiner Freundin teilen zu wollen, damit sie meine Ausgaben nicht sehen kann. Abschließend wird dazu aufgerufen, die Rätsel zu lösen und zu hoffen, dass die Karte nicht zum Einsatz kommt.
Vorstellung der Kandidatin und Erläuterung der Regeln von 'The Race'
00:37:55Es wird die erste weibliche Kandidatin vorgestellt, die sich gegen hunderte von Wildcard-Einsendungen durchgesetzt hat. Sie hat bereits Erfahrung im Trampen durch halb Europa ohne Geld. Ich finde es gut, dass eine Frau dabei ist, die auch wirklich gut zu sein scheint. Es wird betont, dass die Kandidaten auf sich allein gestellt sind und keine Hilfe von Freunden oder Bekannten erhalten dürfen. Sie starten ohne Geld, dürfen sich aber Geld dazuverdienen. Alle Kandidaten erhalten die gleiche Ausstattung, die nicht verkauft, getauscht, verliehen oder verschenkt werden darf. Es wird erwähnt, dass kommerzielle Flüge verboten sind, private Flüge aber erlaubt, solange nur in ein angrenzendes Land geflogen wird. Schwarzfahren führt zu einer 12-Stunden-Sperre, Straftaten sind verboten, Kavaliersdelikte aber geduldet. Anders als in Staffel 1 gibt es in Staffel 2 einen ersten, zweiten und dritten Platz.
Rätselraten um Pferde am Arc de Triomphe und Hilfe von Passanten
00:41:59Ich versuche, das Rätsel um die Anzahl der Pferde am Arc de Triomphe zu lösen. Ich überlege, ob es neun Pferde sind und frage Passanten um Hilfe. Eine Frau klärt mich auf, dass der Arc de Triomphe du Carousel nicht der Arc de Triomphe an der Spitze der Champs-Élysées ist, sondern hinter dem Louvre. Ich finde es gut, dass sie versucht, den Ruf der unfreundlichen Franzosen zu widerlegen. Ich frage mich, ob es erlaubt ist, Google Maps zur Orientierung zu nutzen, solange man nicht nach den Lösungen sucht. Ich stelle fest, dass die Kandidatin auf dem richtigen Weg ist, auch wenn sie die Härte nicht hat.
Dank an das Team und die Community
00:51:54Ich nutze die Zeit, um mich aufrichtig bei dem Team für den herzlichen Empfang und vor allen Dingen bei meiner Community zu bedanken, die so eine Welle gemacht haben, als ich mich für Seven vs. Wild beworben habe. Ich frage einen Sicherheitsmann nach dem Weg zum Boulevard Madeleine. Er gibt mir Auskunft darüber, welche Straßen am nächsten liegen. Ich finde den Cast bis jetzt sehr gut und den Kandidaten sympathisch. Ich stelle fest, dass der Kandidat sich erst einen Plan zurechtlegen sollte, bevor er losläuft. Ich vergleiche ihn mit Basti, der sich in seinen Videos auch erst ausrüstet, bevor er losstürmt. Ich glaube, man muss sich wirklich frei machen von so Geschichten. Hör auf, für dein Gegenüber zu denken. Frag einfach, mach einfach, sag einfach. Natürlich musst du dich ein bisschen in die Leute hineinversetzen, aber dann kommst du schon zurecht.
Diskussion über Stereotypen und persönliche Erfahrungen in Paris
01:02:48Es wird über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen diskutiert, insbesondere im Kontext von Paris und touristischen Orten. Es wird festgestellt, dass viele dieser Stereotypen widerlegt werden, da die Leute entgegen der Erwartungshaltung sehr nett und hilfsbereit sind und problemlos Englisch sprechen. Es wird auch über die eigenen Erfahrungen und Erwartungen gesprochen. Der Sprecher reflektiert über frühere Erfahrungen und den Druck, alles perfekt machen zu wollen, und nimmt sich vor, diesmal entspannter an die Sache heranzugehen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Es wird betont, wie wichtig es ist, soziale Interaktionen nicht zu unterschätzen, da diese viel Energie kosten können, insbesondere wenn man fremde Leute anspricht. Es wird über die eigenen Schwächen und Fehler in früheren Wettbewerben gesprochen und der Wunsch geäußert, es diesmal besser zu machen. Es wird überlegt, wie man psychologische Tricks anwenden kann, um sich einen Vorteil im Wettkampf zu verschaffen, aber gleichzeitig wird betont, dass man es nicht übertreiben sollte.
Psychologische Kriegsführung und Geldbeschaffung
01:08:34Es wird überlegt, wie man durch psychologische Tricks und Manipulationen einen Vorteil im Wettkampf erlangen kann. Dabei wird auf das Prinzip der Konsistenz verwiesen, bei dem Menschen eher bereit sind, erneut zu helfen, wenn sie bereits einmal geholfen haben. Es wird diskutiert, wie man subtil um Hilfe bitten kann, ohne aufdringlich zu wirken. Es wird überlegt, wie man Leute nach Kleingeld fragen kann, um die Chancen auf eine Spende zu erhöhen. Es wird über die Suche nach einer bestimmten Ziffer gesprochen, die schwer zu finden ist. Es wird überlegt, ob man jemandem unauffällig folgen und später nach der Ziffer fragen sollte. Es wird über die Schwierigkeit der Aufgabe und die fehlenden Hinweise diskutiert. Es wird die eigene Dummheit eingestanden, da andere Teilnehmer bereits weiter sind. Es wird über die Strategie der anderen Kandidaten spekuliert, die möglicherweise die Metro benutzt haben, um schneller voranzukommen. Es wird die eigene Frustration darüber ausgedrückt, dass man so viel Zeit verloren hat. Es wird die Spannung und der Wettbewerbscharakter der Sendung hervorgehoben.
Hackerangriff und Reaktion
01:14:08Es wird ein Hackerangriff thematisiert, bei dem dem Streamer eine Drohung geschickt wurde. Der Streamer zeigt einen Screenshot des Checks, in dem ein Hacker ihn bedroht und ein Bild mit einer letzten Warnung schickt. Der Streamer lehnt das Angebot ab, CS zu spielen und bittet darum, in Ruhe gelassen zu werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Vorfall aufgenommen wurde und wer das Material hochladen soll. Es wird nachgefragt, wann die nächsten Folgen erscheinen und angekündigt, dass am Sonntag die nächste Folge geschaut wird. Es wird erwähnt, dass noch ein weiteres Video, ein Simpli-Video, angeschaut werden soll, bevor es weitergeht. Es wird geklärt, warum die Zuschauer Fragezeichen schreiben und festgestellt, dass die Folge bereits gestern erschienen ist. Es wird der Zeitplan für die nächsten Streams und Videos besprochen, wobei der Freitag aufgrund der Vorbereitung für Red Bull Jump'n'Run ausfällt und am Sonntag und Montag die nächsten Folgen geschaut werden.
Analyse des Videos über Ötzi, den Mann aus dem Eis
01:16:40Es wird ein Video über den Fund von Ötzi, dem Mann aus dem Eis, besprochen. Das Video beginnt mit der Entdeckung einer Leiche durch ein Ehepaar in den Alpen. Es wird betont, dass es sich nicht um DJ Ötzi handelt. Die Behörden werden verständigt und es stellt sich heraus, dass es sich um eine der ältesten Mumien der Welt handelt. Es wird der Fund und die Bergung der Leiche beschrieben, sowie die ersten Untersuchungen. Es wird festgestellt, dass die Leiche alt ist und sich in einem guten Zustand befindet. Es wird über die Tätowierungen, den Zustand der Zähne und Lunge sowie über Krankheiten und Verletzungen des Mannes berichtet. Es wird über die Ausrüstung des Mannes gesprochen und festgestellt, dass er aus der Kupfersteinzeit stammt. Es wird über die Bedeutung des Fundes für unser Wissen über die Steinzeit gesprochen. Es wird überlegt, wie es wäre, wenn eine Leiche 5000 Jahre am Kölner Dom liegen würde. Es wird betont, dass Ötzi nicht rituell bestattet wurde, sondern plötzlich aus dem Leben gerissen wurde. Es wird über die Umstände seines Todes und die Erkenntnisse, die wir durch seinen Körper gewinnen können, spekuliert. Es wird die Absurdität der Situation betont, dass wir so viel über einen Menschen wissen, der vor 5000 Jahren gelebt hat.
Männertag-Planung und gescheiterte Aktivitäten
01:55:06Es gab großen Stress bei der Planung des Männertags. Der Plan war, den Jungs einen tollen Tag zu bereiten, beginnend mit einer Offroad-Fahrt in einem Jeep, doch die falsche Adresse machte diesen Plan zunichte. Trotzdem wurde versucht, die Stimmung aufrechtzuerhalten und Spontaneität zu zeigen. Es wurden alternative Aktivitäten wie Schießstand und Axtwerfen in Betracht gezogen, aber auch diese scheiterten an mangelnder Erreichbarkeit oder Absagen. Schließlich landete man bei Willi, der einen Schrottplatz besitzt, um dort ein Auto zu zerlegen. Das Team hatte im Vorfeld eine detaillierte PDF-Datei mit Anweisungen erhalten, die den Tag wie eine Hollywood-Produktion erscheinen ließ, was die Ausfälle noch frustrierender machte. Trotzdem wurde beschlossen, das Beste aus der Situation zu machen und ein Auto zu zerlegen, um die angestaute Wut rauszulassen.
Autozerstörung als Therapie und weitere Eskapaden
01:57:21Nach einem anfänglichen Stimmungstief besserte sich die Laune beim Autozerlegen wieder. Besonders Mike schien die Aktion als eine Art Therapie zu empfinden, um Dinge rauszulassen und sich auszuleben. Es gab sogar Momente, in denen er furchteinflößend wirkte. Ausgestattet mit Hämmern und einer Spitzhacke, die ihnen von einem Schrottplatzmitarbeiter gegeben wurden, legten sie los. Nach der Autozerstörung fühlten sich alle erleichtert und beschlossen, nach Köln weiterzufahren, um dort die nächste Überraschung zu erleben. Diese stellte sich jedoch als Enttäuschung heraus. Es folgte ein Besuch bei RIP-K, um Sport zu machen. Trotz anfänglicher Skepsis wurde unter Anleitung von RIP-K trainiert, wobei der Fokus darauf lag, dumm auszusehen und Spaß zu haben. Es wurde sich gegenseitig motiviert und beleidigt, um die Leistung zu steigern. Das Training beinhaltete Liegestütze, bei denen sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützten und ermutigten.
Enttäuschung im Biermuseum und unerwarteter Besuch in einer Gay-Sauna
02:06:24Nach dem Sportprogramm stand Bildung auf dem Plan, allerdings stieß die Idee, etwas zu lernen, auf wenig Begeisterung. Trotzdem wurde ein Besuch im Biermuseum angekündigt, der sich jedoch als gewöhnlicher Späti mit einer großen Auswahl an Biersorten entpuppte. Die Erwartungen an eine informative Führung wurden enttäuscht, da lediglich eine Frau an der Kasse saß. Trotzdem wurden verschiedene Biere probiert. Im Anschluss daran wurde ein Schulprojekt vorgestellt, bei dem es um die Vermarktung eines KI-Stifts für Menschen mit Rechtschreibeschwäche ging. Später wurde ein Wodka Gorbatschow probiert, der jedoch als enttäuschend empfunden wurde. Zabeks Stimmung erreichte ihren Tiefpunkt, und er wollte nur noch nach Hause. Um die Stimmung aufzuhellen, wurde beschlossen, sich schick anzuziehen und eine andere Bar zu besuchen. Als nächstes stand ein Besuch in Tomatelig Lieblingsladen an, einer traditionell chinesischen Massage. Dort wurde jedoch versehentlich eine Gay-Sauna betreten, was für einige Verwirrung sorgte.
Zigarren und Cocktails in edler Bar als krönender Abschluss
02:15:19Es wurde eine Bar gefunden, die an einem Montag Ruhetag hatte und exklusiv für die Gruppe geöffnet wurde. Dort gab es Zigarren im Wert von 90 Euro pro Stück und hochwertige Whiskys. Keiner der Teilnehmer hatte viel Erfahrung mit Zigarren oder Whisky, aber sie ließen sich von dem Barbetreiber beraten. Zigarren wurden als räudig empfunden. Es folgte eine Whiskyverkostung, wobei einige den Geschmack mit Kotze assoziierten. Cocktails gemixt, darunter ein Moskermüt, der als besonders gelungen empfunden wurde. Der Streamer flexte kurz mit seiner Europameisterschaft im Barkeepen. Zum Abschluss des Tages gab es Massagen, die jedoch von den anderen Teilnehmern beobachtet wurden. Trotz der ungewöhnlichen Situation war es dank einer Bekannten von Rewi nicht unangenehm. Mike bekam eine geführte Meditation während der Massage. Insgesamt wurde der Tag als überzeichnend und ironisch, aber unterhaltsam beschrieben.
Super Mario 64 Challenge: Ein neues Format entsteht
02:29:57Es wurde ein neues Format vorgestellt, bei dem Super Mario 64 mit einer unbekannten Challenge gespielt wird. Wilbo und Kenny haben sich eine Challenge überlegt, die der Streamer nicht kennt. Jedes Mal, wenn er die Challenge bricht, wird das Spiel resettet, ohne dass er erfährt, warum. Das Ziel ist, die Challenge wie in einem Escape Room herauszufinden. Es wurde betont, dass das Format nicht von Joko und Klaas, sondern aus Amerika geklaut wurde. Der Streamer zeigte sich gespannt, ob das Format funktioniert und bat die Zuschauer um einen Daumen nach oben. Es wurde erwähnt, dass das Video möglicherweise nicht verwendet und stattdessen auf Stream neu gemacht wird. Der Streamer gab an, Super Mario 64 unter 20 Minuten durchspielen zu können, wenn er trainiert wäre.
Technische Probleme und Einrichtung der Super Mario 64 Challenge
02:31:47Es gab technische Probleme bei der Einrichtung der Super Mario 64 Challenge. Zunächst musste der Bildschirm für die Zuschauer freigegeben werden. Robin, der das Ganze programmiert hat, war ebenfalls im Call. Der Streamer musste Project 64 starten und ein Script im Debugger ausführen. Es wurde betont, dass das Script keine geheimen Informationen enthält. Der Streamer fühlte sich wie eine Oma, die Hilfe mit ihrem Internet Explorer benötigt. Nach dem Start des Spiels stellte sich heraus, dass die Grafiksettings nicht stimmten. Es wurde erklärt, dass es mehrere Regeln gibt, die der Streamer nicht brechen darf, ohne die Regeln zu kennen. Bei einem Regelbruch wird der Run resettet. Später soll es einfacher gemacht werden, indem die gebrochene Regel genannt wird. Zu Beginn der Challenge hatte der Streamer versehentlich die Cap auf, was einen Neustart erforderlich machte. Es wurde das Ziel definiert, Super Mario 64 durchzuspielen.
Controller-Probleme und Emulation von N64
02:37:08Es gab erneut technische Probleme, diesmal mit dem Controller. Es fehlte ein Plugin, das der Streamer vergessen hatte einzurichten. Er wusste jedoch, wie das Problem zu beheben ist. Es wurde festgestellt, dass der Controller nicht richtig erkannt wird. Der Streamer kopierte daraufhin alle Settings und emulierte die N64. Er richtete die Tastenbelegung des Controllers ein, wobei er sich unsicher war, ob er alles richtig macht. Es wurde befürchtet, dass die Challenge darin besteht, das Spiel mit einem Lenkrad zu spielen. Nach der Einrichtung konnte der Streamer den Startbutton nicht drücken. Es stellte sich heraus, dass ein Button bei den Plugged-Einstellungen deaktiviert war. Nach der Aktivierung wurde das Spiel neu gestartet.
Neustart des Programms und Regelüberwachung
02:43:24Das Programm wird neu gestartet, wobei der Fokus auf der korrekten Ausführung liegt. Es gibt ein Regelwerk, das von mehreren Personen überwacht wird, was zusätzlichen Druck erzeugt. Es wird überlegt, ob man die Möglichkeit testen sollte, den PC aus der Ferne zurückzusetzen. Die Komplexität der Regeln und die Anzahl der Aufpasser führen zu erhöhtem Stress. Vor dem Start der Challenge wird noch ein Countdown für den Chat angepasst, um Eskalationen zu vermeiden. Es wird eine Wette abgeschlossen, die besagt, dass die Challenge in unter 1,5 Stunden geschafft wird, wobei ein Einsatz von 100 Euro im Raum steht. Es wird kurz geprüft, ob alle Steuerungen funktionieren, bevor es richtig losgeht. Während des Testens der Bewegungsabläufe stellt sich heraus, dass es unerwartete Einschränkungen gibt, die das Vorankommen erschweren. Schnell wird klar, dass bestimmte Aktionen oder Wörter nicht erlaubt sind, was zu sofortigen Resets führt. Die Herausforderung besteht darin, die unbekannten Regeln zu identifizieren und einzuhalten, was den Schwierigkeitsgrad erheblich erhöht.
Sprachliche und aktionsbezogene Einschränkungen
02:48:02Es wird festgestellt, dass das Sprechen bestimmter Wörter, insbesondere englischer, zu einem sofortigen Neustart führt. Diese unerwartete Regel macht die Challenge erheblich schwieriger, da Anglizismen tief im Sprachgebrauch verankert sind. Als Kompromiss wird die Möglichkeit eingeführt, für 50 Subs eine Regel 'freizukaufen'. Es wird versucht, den Intro-Cutscene zu überspringen, aber auch hier gibt es anscheinend Einschränkungen. Das Betreten bestimmter Bereiche, wie das Bombenland, oder das Durchschreiten von Türen in Kombination mit bestimmten Wörtern scheint ebenfalls verboten zu sein. Die Schwierigkeit besteht darin, diese unsichtbaren Regeln zu erkennen und das Verhalten entsprechend anzupassen. Es wird spekuliert, ob das Aussprechen der beabsichtigten Aktion, bevor sie ausgeführt wird, das Problem sein könnte. Das Ziel ist es, das Spiel zu spielen, ohne gegen die unbekannten Regeln zu verstoßen, was sich als äußerst schwierig erweist.
Verbot von Abkürzungen und das Sammeln von Münzen
02:59:34Es wird vermutet, dass die Nutzung von Abkürzungen im Spiel nicht erlaubt ist, was den Schwierigkeitsgrad weiter erhöht, da dies den üblichen Speedrun-Strategien widerspricht. Nach einigen Tests stellt sich heraus, dass das Überspringen von Lakitu nicht erlaubt ist. Es stellt sich heraus, dass das Sammeln von gelben Münzen ebenfalls eine Regelverletzung darstellt, während rote Münzen erlaubt sind. Der Fokus liegt darauf, die genauen Bedingungen für die Regelverstöße zu identifizieren, was durch das Ausprobieren verschiedener Aktionen und das Beobachten der Konsequenzen geschieht. Es wird auch diskutiert, ob es eine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge bestimmte Sterne gesammelt werden müssen. Die Komplexität der Challenge wächst, da immer neue potenzielle Regeln entdeckt werden, die das Vorankommen behindern. Die Einhaltung der Regeln erfordert ständige Aufmerksamkeit und Anpassung der Spielweise.
Weitere Regeln und Spielfortschritt
03:09:35Das Aussprechen des Wortes 'Story' führt zu einem weiteren Neustart, was die sprachlichen Einschränkungen verdeutlicht. Es wird die Regel aufgestellt, Mitarbeiter nicht zu beleidigen. Es wird vermutet, dass es eine Regel gibt, die das Überspringen von Dialogen verbietet, was bedeutet, dass alle Gespräche mit NPCs vollständig gelesen werden müssen. Nach und nach werden weitere Regeln aufgedeckt, darunter das Verbot von Backflips und das Einhalten der Position vor der Facecam. Nach etwa 51 Minuten gelingt es, den ersten Stern zu erhalten. Es wird entschieden, das Spiel fortzusetzen, obwohl noch nicht alle Regeln bekannt sind, was das Risiko birgt, später erneut beginnen zu müssen. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird mehrmals mit NPCs interagiert, um sicherzustellen, dass keine Regel übersehen wird. Es wird auch spekuliert, ob es eine Regel gibt, die vorschreibt, in welcher Reihenfolge die Sterne in einem Level gesammelt werden müssen. Durch das Interagieren mit jedem NPC wird eine neue Regel aufgedeckt. Das Spiel wird vorsichtiger angegangen, um Regelverstöße zu vermeiden und den Fortschritt nicht zu gefährden.
Mario 64 Challenge und Sternenjagd
03:58:21Es herrscht Anspannung bezüglich der letzten, noch unbekannten Regel, die potenziell den gesamten Fortschritt zunichtemachen könnte. Trotzdem wird das Spiel fortgesetzt, wobei der Fokus auf das Sammeln von Sternen gelegt wird. Vorsichtiges Vorgehen und das Vermeiden unnötiger Risiken stehen im Vordergrund. Es wird der vierte von 16 Sternen erreicht, jedoch gibt es Schwierigkeiten mit der Kameraeinstellung. Die Zuschauer scheinen mehr über die Regeln zu wissen, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Es besteht die Angst, unwissentlich gegen eine der Regeln zu verstoßen und von vorne beginnen zu müssen. Die Interaktion mit NPCs wird diskutiert, wobei festgelegt wird, dass einmalige Gespräche ausreichen. Das Englisch-Verbot wird als besonders schwierig empfunden, aber es wird versucht, es durchzuziehen, um sich nicht freikaufen zu müssen. Der Streamer kokettiert mit der Idee, die YouTube-Zuschauer über die Regeln im Unklaren zu lassen, um die Spannung zu erhöhen.
Herausforderungen und Regeldiskussionen
04:03:06Nach dem Erhalt eines Sterns wird diskutiert, ob Interaktionen mit NPCs wiederholt werden müssen. Die Regeln sind schwer lesbar, was zu Frustration führt. Das Englisch-Verbot bleibt eine große Herausforderung. Es wird überlegt, ob YouTube-Zuschauer die Regeln kennen sollten. Eine neue Regel wird hinzugefügt: Während des Streams muss ein Stück Fleisch gegessen werden. Es wird über die Schwierigkeit der Challenge und die damit verbundenen potenziellen Einnahmen für andere Streamer gescherzt. Der Begriff 'Woppy' wird als ein selbst erfundenes Wort erklärt. Es wird überlegt, eine zweite Kamera für den Stream einzurichten. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Die Regie hat leicht geschlafen, was aber nicht schlimm ist. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt.
Regeländerung und neue Herausforderungen
04:15:24Es wird über eine Regeländerung diskutiert, die das Essen von Fleisch während des Streams vorsieht. Die Schwierigkeit, die Regeln einzuhalten, wird betont, insbesondere das Verbot, Englisch zu sprechen. Es wird überlegt, ob die YouTube-Zuschauer die Regeln kennen sollten. Der Streamer äußert den Wunsch, die Regie mit eigenen Regeln zu belegen, wie zum Beispiel ein Nervverbot oder das Gewähren von Freizeit. Die Idee, die Regeln für die Zuschauer einzublenden und ihnen die Möglichkeit zu geben, diese zu überspringen, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, die YouTube-Zuschauer über die Regeln im Unklaren zu lassen, um die Spannung zu erhöhen. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird.
Konzentration und neue Sterne
04:29:25Es wird über die Anstrengung und den Energieaufwand gesprochen, der mit der Einhaltung der Regeln verbunden ist. Der Streamer benötigt noch zwei Sterne aus der aktuellen Welt, nämlich die Eule und den Turm. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Der Chat macht sich lustig über den Streamer, weil er schon eine gelbe Karte hat. Der Streamer muss sich kurz konzentrieren. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Der Streamer holt den sechsten Stern und schließt diese Welt ab. Als nächstes geht es in die Schneewelt. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen.
Frustration und Regelbruch
04:40:40Der Streamer äußert Frustration über die Schwierigkeit, die Regeln einzuhalten, insbesondere das Englisch-Verbot. Er droht mit Konsequenzen für die Regie, falls diese ihn weiterhin nervt. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht.
Kampf mit dem Englisch-Verbot
04:53:14Der Streamer kämpft weiterhin mit dem Englisch-Verbot und überlegt, ob er sich freikaufen soll. Er argumentiert, dass seine Schwierigkeiten die Zuschauer länger im Stream halten, was eine Art Bestrafung für sie sei. Die YouTube-Zuschauer werden erwähnt, da er nicht die Erwartungen der Zuschauer enttäuschen will. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht.
Freikauf vom Englisch-Verbot
05:02:54Der Streamer hadert mit sich, ob er sich vom Englisch-Verbot freikaufen soll, da er befürchtet, die YouTube-Zuschauer zu enttäuschen. Er versucht, sich zusammenzureißen, um das Verbot einzuhalten, scheitert aber. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen. Die aktuelle Position der roten Münzen ist unbekannt, was peinlich ist, da dies den Streamer als Mario-Spieler entlarvt. Es wird überlegt, ob die Kanone nach dem Turm geöffnet wird. Es wird überlegt, ob die Zuschauer die Regeln kennen sollten oder nicht. Es wird überlegt, ob man die roten Münzen zuerst sammeln soll, um bei einem Fehler nicht alles neu machen zu müssen.
Befreiung vom Englisch-Verbot
05:15:08Nachdem zweieinhalb Stunden vergangen sind, entscheidet sich der Streamer, sich vom Englisch-Verbot freizukaufen. Er packt die Fritten in die Tüte, wie er es nennt, und investiert 200 Euro, um die Klausel zu streichen. Er fühlt sich danach deutlich besser und befreiter. Die Zuschauer haben das jetzt nicht in den vollen Ausmaßen gesehen, aber wir sind seit 90 Minuten stuck, weil ich es nicht hinbekomme, Englisch auszuschließen. Und manchmal sammle ich on top noch eine gelbe Münze ein. Wir tun's. Wir tun's. Ich feuer ab. Ich feuer ab. Hier sind die 50. Und damit haben wir die Englisch-Klausel gestrichen. Er kündigt an, jetzt richtig zocken zu wollen und interagiert mit einem NPC. Die Befreiung vom Englisch-Verbot wird als großer Gewinn gefeiert.
Technische Probleme und Feature-Diskussion
05:20:05Es gab anfängliche Verwirrung über einen möglichen Reset im Spiel, wobei Robin verdächtigt wurde, getrollt zu haben. Es stellte sich jedoch heraus, dass ein Fehler im Code die Ursache war, der dazu führte, dass geschriebener Text unerwartet im Spiel erschien. Dies wurde humorvoll als Feature anstelle eines Bugs bezeichnet. Es wurde kurz diskutiert, ob Robin die Regelanzeige im Chat durchstreichen könnte, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Der Streamer erwähnte, dass er sich noch zwei weitere Programmpunkte für den Stream überlegt hat, auf die sich die Zuschauer freuen können. Abschweifend wurden TikTok-Trends und die Qualität von Erklärvideos zu bestimmten Themen kritisiert, insbesondere solche, die rassistische Inhalte oder unnötige Erklärungen beinhalten. Der Streamer teilte seine Abneigung gegen das Sprachenlernen und den Wunsch nach einer einfachen Lösung, wie einer Tablette, um eine Sprache perfekt zu beherrschen. Er erwähnte auch Gerüchte über Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, die plötzlich fließend Latein sprechen können, was er jedoch stark bezweifelte.
Ehrliche Arbeit vs. Content-Erstellung und Gaming-Herausforderungen
05:23:32Der Streamer reflektierte humorvoll über den Vergleich zwischen seiner Tätigkeit als Content-Ersteller und "echter Arbeit", wobei er zugab, keine wirkliche Erfahrung mit traditioneller Arbeit zu haben. Er schilderte anekdotenhaft seine wenigen Erfahrungen mit Praktika und betonte, dass er nie einer ehrlichen Arbeit nachgegangen sei. Im weiteren Verlauf des Streams konzentrierte er sich wieder auf das Spiel und die Herausforderungen, insbesondere die Schwierigkeit, gelbe Münzen zu finden und einzusammeln. Er erwähnte, dass er sich Videos angesehen habe, um Strategien zu entwickeln, und dass bestimmte Abschnitte des Spiels, wie z.B. eine Brücke, fast unmöglich zu bewältigen seien. Frustration kam auf, und der Streamer deutete an, dass die Herausforderung möglicherweise einen zweiten Tag erfordern würde. Er kündigte als Alternative einen Permabann-Simulator an. Es folgte eine kurze Diskussion über eine bestimmte Regel im Spiel, Regel Nummer 6, vor der der Streamer Respekt hatte, aber als einfach befand.
Outfit-Update, Bowser-Vermutungen und Challenge-Schwierigkeiten
05:34:46Es wurde ein Update zum Wilbo-Umstyling gegeben, wobei erwähnt wurde, dass Felix noch ein Outfit erstellen muss, bevor das Format fortgesetzt werden kann. Ursprünglich war es für Dezember geplant. Spekulationen über die letzte Regel des Spiels, die sich wahrscheinlich auf Bowser bezieht, wurden angestellt. Eine Vermutung war, dass er Bowser daneben werfen darf. Der Schwierigkeitsgrad der Münz-Challenge wurde betont, insbesondere an vier bestimmten Stellen, von denen eine fast unmöglich ohne regelmäßige Übung sei. Der Streamer fragte den Chat, in welchem anderen Spiel man eine ähnliche Challenge machen könnte und nannte Minecraft, was aber zu lange dauern würde. Der Lakitoskip wurde als Teil der NPC-Regel identifiziert. Es wurde auch die Idee diskutiert, dass die sechste Regel vielleicht gar keine Regel ist, um den Streamer zu verwirren.
Reisepläne, Spielregeln-Anpassungen und UNO-Abneigung
05:41:10Der Streamer sprach über Reisepläne und erwähnte, dass er drei Monate in Barcelona verbringen wird und nach der Rückkehr öfter Kurztrips mit Freunden unternehmen möchte, z.B. nach Amsterdam. Es gab eine Diskussion über die gelben Münzen im Spiel und die Schwierigkeit, diese zu sammeln. Es wurde überlegt, die Regeln anzupassen, um die Challenge machbarer zu gestalten, z.B. indem man die genauen Positionen der Münzen verrät, die übersprungen werden dürfen. Der Streamer äußerte seine Abneigung gegen das Spiel UNO und insbesondere gegen Leute, die beim Legen der letzten Karte "UNO UNO" sagen. Er erwähnte, dass er lieber Euro Truck Simulator spielen würde. Wilbur gab Tipps, wie man eine bestimmte Stelle im Spiel bewältigen kann. Der Streamer fand es amüsant, dass Wilbur ein ganzes Video darüber gemacht hat, wie man Super Mario 64 ohne Münzen spielt, während es für ihn nur eine von fünf Regeln ist. Er räumte jedoch ein, dass das Video einfach aussah.
Bowser-Kampf, Regel-Spekulationen und Challenge-Anpassungen
05:46:57Der Streamer erreichte den Bowser-Kampf nach drei Stunden Spielzeit. Es gab Spekulationen darüber, dass die sechste Regel sein könnte, "Uno-Uno" zu sagen, wenn Bowser besiegt ist. Nach dem Besiegen von Bowser wurde festgestellt, dass ein Reset ausgelöst wurde. Es wurden verschiedene Möglichkeiten für die sechste Regel in Betracht gezogen, wie z.B. Bowser beim ersten Versuch zu treffen oder Bowser mit maximaler Geschwindigkeit zu werfen. Die letzte Regel wurde aufgedeckt: Bowser muss mit maximaler Geschwindigkeit geworfen werden. Der Streamer äußerte neue Motivation und Zuversicht, die Challenge abschließen zu können. Es wurde festgestellt, dass das Discord-Team aus Wilbo, Kenny und Robin besteht, die die Regeln für die Challenge erstellt haben, ohne sie dem Streamer vorher mitzuteilen. Der Streamer kaufte eine Regel für 200 Euro frei. Es wurde ein morgiges Format mit den Mods angekündigt, bei dem diese möglicherweise eine Playsy gewinnen können. Es gab ein Problem bei der Lieferung der Gewinne, aber die Mods müssen sich keine Sorgen machen, sie werden auf jeden Fall ankommen. Es werden Eis.de Gutscheine für die Mods in Erwägung gezogen.
Herausforderungen, Regeln und Fortschritte im Spiel
05:58:17Der Streamer äußerte sich erleichtert darüber, dass er sich Englisch freigekauft hat, da er sonst wahrscheinlich noch am nächsten Tag an der Challenge sitzen würde. Er scherzte über die Kosten und Mühen, die mit der Challenge verbunden sind, und deutete an, dass es möglicherweise ein wenig "reingetrollt" wurde. Es wurde eine Idee für eine zukünftige Challenge diskutiert, bei der die Anzahl der erlaubten Mützen begrenzt wird. Der Streamer und das Team planten, dies in einem After-Talk zu besprechen. Es wurde beschlossen, dass der Streamer in jedem Run fünf Münzen einsammeln darf. Die Schiris der Challenge, insbesondere Kenny, wurden als erschöpft dargestellt, da sie sich in der fünften Overtime befanden. Der Streamer versuchte, eine Lösung für die Schwierigkeiten im Spiel zu finden, insbesondere im Vulkan-Level, der als fast unmöglich angesehen wurde. Es wurde eine feste Regel aufgestellt: Wenn eine Münze berührt wird, muss der Run zurückgesetzt werden. Trotz der Herausforderungen erreichte der Streamer einen neuen Content-Abschnitt im Spiel und ging in den Keller. Er äußerte Angst vor möglichen weiteren Herausforderungen und der Notwendigkeit, 16 Sterne zu sammeln. Der Streamer betrat eine neue Welt, die Feuerwelt, und überlegte, wie er diese bewältigen kann, ohne Münzen zu berühren.
Alternative Sterne, Muscle Memory und Todd-Gespräche
06:08:05Der Streamer holte sich einen alternativen Stern, um einen schwierigeren mit dem Vogel zu überspringen. Er erwähnte, dass er sterben muss, um den Stern zu bekommen. Der Streamer scherzte darüber, dass er sich wie ein normaler Speedrun anfühlt, obwohl es keiner ist. Er betonte, dass alles, was er macht, normalerweise auf Muskelgedächtnis basiert, aber er muss es jetzt anders machen, um keine Münzen zu berühren. Der Streamer holte sich einen weiteren Stern und sprach mit Todd. Er musste noch zwei Sterne holen, bevor er zum Wasserlevel übergeht, der ohne Münzen als unmöglich angesehen wird. Es wurde diskutiert, ob der Streamer einen bestimmten Jump oben machen soll, der als knifflig gilt, da er normalerweise einen Gegner tötet, der Münzen spawnt. Es wurde eine Szene analysiert, um sicherzustellen, dass der Streamer die Regeln eingehalten hat. Der Streamer holte sich einen weiteren Stern, indem er einen Bug ausnutzte, um durch eine Wand zu glitschen. Es gab eine Diskussion darüber, ob dies erlaubt war, und es wurde beschlossen, dass es in Ordnung ist.
Technische Probleme, Anpassungen und Knossi-Grüße
06:13:26Technische Probleme traten auf, die den Streamer frustrierten. Es wurde festgestellt, dass das Tool von Robin nicht richtig funktionierte. Es wurden Anpassungen im Overlay und im Kamerawinkel vorgenommen. Der Streamer bedankte sich für die 5000 Zuschauer und fasste die Regeln der Super Mario 64 Challenge zusammen. Robin hatte etwas über das Overlay gelegt, was als respektlos empfunden wurde und entfernt werden musste. Der Streamer grüßte Knossi und erwähnte, dass er sich mit Marsha dessen Show "Schlag den Star" ansieht. Er lobte die Show, war aber von einem bestimmten Spiel, bei dem Sprichwörter rückwärts gelesen werden mussten, sehr verärgert. Der Streamer erhielt einen Anruf von einem Freund, der ihm zu der Show gratulierte, obwohl er verloren hatte. Er sprach über die Möglichkeit, die Formate von anderen Shows zu kopieren, und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen. Es wurde kurz über Hate gegen Lara aus der Show gesprochen.
Diskussion über Zuschauerverhalten und Unterhaltung
06:20:09Es wird darüber gesprochen, dass ein großer Teil der Zuschauerzahlen sich nicht in Kommentaren widerspiegelt, da viele einfach den Abend genießen und nichts schreiben. Die Rolle des Entertainers wird als jemand dargestellt, der auch mal der 'Trottel' sein muss, über den sich Leute lustig machen können, solange es nicht ausartet. Es wird Knossi für seine Fernsehauftritte gelobt, insbesondere bei 'Let's Dance', und dessen Talent, spontan zu reden. Persönliche Anekdoten von 'Let's Dance' werden ausgetauscht, inklusive Kostüm-Pannen und Erfahrungen mit Tanzpartnern. Der Fokus liegt darauf, dass es bei 'Let's Dance' nicht nur um Tanzen geht, sondern auch darum, sympathisch zu sein. Abschließend wird über die Zusammensetzung der Jury-Wertung und Zuschaueranrufe bei 'Let's Dance' gesprochen und betont, dass die Reise und Verbesserung der Kandidaten oft mehr zählt als Perfektion.
Neubewertung der aktuellen Challenge und zukünftige Pläne
06:31:31Es wird darüber diskutiert, die aktuelle Challenge abzubrechen und ein Comeback mit neuen Regeln zu starten, da die ursprünglichen Regeln zu schwer umzusetzen sind. Der Fokus soll beim nächsten Mal eher auf der Erkennung der Wege als auf dem erfolgreichen Absolvieren der Challenge liegen. Die Schwierigkeit, im aktuellen Run keine Münzen zu sammeln, wird hervorgehoben. Es wird in Erwägung gezogen, die aktuelle Challenge in einem separaten, ungeschnittenen Video zu zeigen und eine neue Challenge mit besseren Regeln zu entwickeln. Die Attraktivität des Anfangs des aktuellen Versuchs wird betont. Es wird diskutiert, ob es für die Zuschauer enttäuschend wäre, wenn die Challenge in einem 40-minütigen Video nicht geschafft wird. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, ein zufriedenstellendes Ende für das aktuelle Video zu finden, da eine Regel bereits 'gecheated' wurde und die Challenge trotzdem kaum machbar ist.
Mitarbeitergespräch und Erfolge des Kanals
06:41:12Es wird ein Mitarbeitergespräch geführt, nachdem der Streamer bei anderen Streamern gesehen hat, dass dies gut ankommt. Das neueste Mainchener-Video hat schnell eine Million Aufrufe erreicht, was auf die gute Zusammenarbeit von Kenny (Produktion), Wilbo (Schnitt) und dem Streamer (Entertainment) zurückgeführt wird. Thumbnails werden als wichtiger Faktor für den Erfolg der Videos hervorgehoben, wobei Aslak und ein Backup-Thumbnail-Ersteller genannt werden. Die Wichtigkeit von Funrails für den Erfolg eines Videos wird betont. Die Schwierigkeit, gute Thumbnails zu erstellen, wird diskutiert, und Aslak wird für seine Arbeit gelobt. Es wird überlegt, dass man mit dem Thema Kacke viel Geld verdienen kann. Der Trainer des Streamers hat gefragt, ob im Wohnmobil bei Edeltalk gekackt wurde, was zu einer Diskussion über die Definition von 'gekackt' führt. Der Streamer versucht, auf Anweisung seines Trainers ordentlicher auf einem Stuhl zu sitzen, was ihm jedoch schwerfällt.
Finaler Versuch der No-Coin-Challenge in Super Mario 64
06:50:25Es wird angekündigt, dass dies der letzte Versuch der No-Coin-Challenge in Super Mario 64 ist, da es kurz vor Mitternacht ist und alle müde sind. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass die Challenge noch geschafft wird. Der Stern muss nicht mitgenommen werden. Ein guter Call vom Chat wird erwähnt, da ein wichtiger Aspekt beinahe vergessen wurde. Normalerweise bräuchte man 30 Sterne, um die nächste Tür zu öffnen, aber es wird ein Glitch verwendet, um durchzukommen. Es wird erklärt, dass dieser HMC-Hack andere Sterne beinhaltet als die Submarine. Normalerweise muss man durch ein Loch, das voller Münzen ist, aber man soll nicht ertrinken. Die richtige Reihenfolge für die Kisten muss gefunden werden. Es muss Submarine gemacht werden, damit es weitergeht. Der Streamer schaut sich ein Video an, um zu sehen, wie man ohne Münzen zu sammeln durchkommt. Es gibt eine Einstellung, die nicht richtig ist, was zu Lags führt. Es wird festgestellt, dass die Münzen der Endgegner sind. Rote Münzen dürfen eingesammelt werden, da sie zur Regeneration dienen. Es wird ein Bowser-Level erreicht, und es wird versucht, ohne Schaden zu nehmen durchzukommen.
Erfolgreicher Abschluss der No-Coin-Challenge und Dank an die Zuschauer
07:05:14Nach vielen Versuchen wird die No-Coin-Challenge in Super Mario 64 erfolgreich abgeschlossen. Der Streamer drückt seine Erleichterung und Freude über den Erfolg aus. Es wird erwähnt, dass ein Bowser-Level noch bevorsteht. Der legendärste Glitch im Speedrun, ein BLJ, wird eingesetzt, um eine unendliche Treppe zu überspringen. Das letzte Level wird erreicht, und der Streamer spielt vorsichtig, um keine Münzen zu berühren. Der Moving-Part wird als schwierig empfunden, aber der Streamer schafft es, ohne herunterzufallen. Der letzte Fight gegen Bowser steht bevor, und der Streamer muss aufpassen, dass Bowser keine Münzen droppt. Bowser wird besiegt, und die Challenge ist geschafft. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und schlägt vor, die Kameraeinstellung beizubehalten, wenn sie gefällt. Er fordert die Zuschauer auf, Vorschläge für weitere Spiele zu machen, in denen ähnliche Challenges durchgeführt werden können. Abschließend wird betont, wie anstrengend die Challenge war und wie sehr sich der Streamer über den Erfolg freut.
Reflexion über die Challenge und zukünftige Pläne
07:12:52Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und betont, wie viel Spaß die Challenge gemacht hat, obwohl sie sehr anstrengend war. Er vergleicht seine Leistung mit der eines anderen Spielers, der ein ganzes Video darüber gemacht hat, Mario ohne Münzen durchzuspielen, und bezeichnet seine eigene Leistung als 'Pussy Shit'. Er betont, dass die Münzensache eigentlich einfach war. Es wird hervorgehoben, dass die Challenge legendär wurde, weil sie im letzten Versuch geschafft wurde. Der Streamer kündigt an, dass solche Challenges in Zukunft wiederholt werden, aber erst nach einer längeren Pause. Er wünscht den Zuschauern einen schönen Abend und verabschiedet sich. Abschließend wird noch ein Trick gezeigt. Der Streamer äußert seine Erleichterung darüber, dass die Challenge geschafft wurde, und vermutet, dass er Fieber hat.
Ankündigungen und Verabschiedung
07:14:56Der Streamer drückt seine Freude darüber aus, dass der Stream trotz der späten Stunde erfolgreich war. Er kündigt an, dass es am nächsten Tag um 17 Uhr einen weiteren Stream geben wird, bei dem die Mods ein paar Sachen gewinnen können. Er fordert die Zuschauer auf, den WhatsApp-Gruppe zu folgen, um über Live-Streams informiert zu werden. Abschließend wünscht er allen einen schönen Abend und verabschiedet sich.