GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN
papaplatte: Von ESC-Diskussionen zu GeoGuessr-Training mit Basti
Begrüßung und Anekdote von Sirping Unterstrich
00:06:15Papaplatte begrüßt die Zuschauer zum Livestream und erzählt eine Anekdote über einen Zuschauer namens Sirping Unterstrich, der kurz vor dem Introbeginn auf die Toilette ging und den Start verpasste. Er schildert sein eigenes Unwohlsein aufgrund von Magenproblemen und der Einnahme von Tabletten, die Krieg im Bauch verursachen. Trotzdem freut er sich über den Support der Zuschauer und erwähnt seinen bevorstehenden Friseurtermin in zwei Tagen, bei dem er eventuell die Haare live im Stream färben könnte. Er plant eine verrückte Frisur, bei der die Meinungen auseinandergehen sollen. Er bedankt sich für die Subscriptions und erwähnt, dass er sich freut, bald wieder zum Friseur zu gehen, eventuell sogar live im Stream.
Halb geplanter Freestyle-Stream und Video-Dreh
00:11:23Der Stream wird als halb geplant und halb Freestyle beschrieben, da ein ursprünglich geplantes Event nicht zustande kam. Stattdessen wird es eine Vorbereitung auf das Geogöster-Turnier mit Basti geben und freies Spielen. Papaplatte erwähnt, dass das Video zu seiner Wohnung abgedreht wurde, welches in Zusammenarbeit mit Raffi und Reese entstanden ist. Der Dreh begann bereits am 16.03.2024 und zog sich über einen langen Zeitraum hin. Das Video soll nächste Woche Sonntag veröffentlicht werden. Er beschreibt die Schwierigkeiten bei der Möbellieferung und versteht nicht, warum es so lange dauert, Möbel zu bestellen. Er witzelt darüber, dass er die Möbel in der Zwischenzeit einfach auf dem Boden essen würde.
Ankündigungen: Art Attack, 1v1 Olympiade und Pete's Meet Turnier
00:14:26Papaplatte kündigt an, dass Art Attack und die 1v1 Real-Life-Olympiade gegen David Hendricks mit Dominik Rezmann als Moderator in sechs Tagen stattfinden wird. Er betont, dass dieses Mal der Ton besser sein sollte, da in neue Audio-Technik investiert wurde. Er kennt die Spiele der Olympiade noch nicht, freut sich aber auf den Wettkampf gegen Dave. Er erwähnt auch das Pete's Meet-Turnier, an dem er zusammen mit Basti teilnehmen wird und entschuldigt sich für frühere abfällige Bemerkungen über die Pizmeats. Er erklärt, dass das Storygame Spin Fiction aufgrund anderer Projekte verschoben werden muss. Er spricht über die Enge seiner Wohnung und überlegt, sich ein Office zu holen oder mit anderen zusammen ein UFO-mäßiges Office zu gründen, was aber in der Vergangenheit nicht gut funktioniert hat.
Wohnungssituation, Zukunftsängste und Peppa Pig
00:23:08Papaplatte spricht über seine aktuelle Wohnungssituation und die Möglichkeit, die Nachbarwohnung zu mieten, um mehr Platz zu haben. Er äußert jedoch Bedenken bezüglich der Sicherheit in einem Haus, da er Angst hat, dass Zuschauer ihn dort abholen könnten. Er erwähnt, dass er aus bestimmten Gründen, die er noch nicht nennen kann, aus seiner jetzigen Wohnung ausziehen muss. Er erzählt eine skurrile Geschichte darüber, dass die Mutter von Peppa Pig im Fernsehen live eine Schwangerschaft verkündet hat. Er reflektiert über seinen Lebensstil und die Schwierigkeiten, in Köln eine passende Wohnung oder Haushälterin zu finden. Er träumt von einer größeren Wohnung mit mehr Platz, auch für sein Fahrrad, das derzeit hochkant im Raum steht. Er plant, sich für einen Monat ein Streamer-Haus mit anderen Streamern zu mieten.
Diskussion über den deutschen ESC-Song und Stefan Raab
00:32:11Papaplatte beginnt, die deutschen ESC-Songs zu diskutieren und äußert seine ehrliche Meinung dazu. Er fragt sich, warum Deutschland nicht einfach mal einen bereits berühmten Künstler wie Apache zum ESC schickt. Er schaut sich verschiedene Beiträge an und gibt ungeschönte Kommentare ab, wobei er sich selbst als Hater bezeichnet. Er kritisiert den ausgewählten Song und vergleicht ihn mit anderen Beiträgen, auch aus anderen Ländern. Er diskutiert mit dem Chat über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Songs und Künstler. Dabei kritisiert er Stefan Raab dafür, dass er nicht mehr am Zahn der Zeit sei und den ESC als Chefsache betrachtet habe. Er findet, Raab habe in den letzten Jahren viel von seinem Ruf eingebüßt und solle es ruhiger angehen lassen. Er schaut sich ein Video von einer Band an, die sich bei Stefan Raab für den ESC beworben hat, aber abgelehnt wurde.
Bewertung des ESC-Songs und Kritik an der Auswahl
00:56:46Papaplatte analysiert den ausgewählten ESC-Song weiter und gibt Tipps für eine bessere Performance. Er räumt ein, dass der Song vielleicht doch nicht so schlecht ist, aber ihn trotzdem nicht überzeugt. Er kritisiert die Gesangslage und die Experten, die den Song ausgewählt haben. Er vermutet, dass etablierte Musiker nicht am ESC teilnehmen, weil sie Angst vor dem Hate haben. Er betont, dass er seine ehrliche Meinung sagt und die Künstler nicht persönlich angreifen will. Er sagt, dass der Song von allen gehörten am ehesten im Ohr bleibt, obwohl er ihn nicht für den besten hält. Er kritisiert Stefan Raab und dessen Entscheidungsprozess und hofft, selbst nicht den Absprung zu verpassen, wenn er älter wird. Er schaut sich weitere ESC-Beiträge aus anderen Ländern an und stellt fest, dass diese besser sind als der deutsche Beitrag.
Diskussion über ESC-Beiträge und frühere Teilnahmen
01:13:57Papaplatte äußert sich kritisch über die Qualität der deutschen ESC-Beiträge und vergleicht sie mit Beiträgen anderer Länder. Er erwähnt die Schwierigkeit, aus einer Auswahl schlechter Songs den besten auszuwählen. Es wird überlegt, ob der schlechte Ruf des ESC in Deutschland dazu führt, dass sich talentierte Musiker nicht bewerben. Er fragt sich, ob es eine Regel gibt, die verhindert, dass bekannte Persönlichkeiten für Deutschland antreten. Die Diskussion dreht sich auch um frühere deutsche ESC-Teilnahmen, darunter Lena Meyer-Landrut, und die Frage, ob diese vor ihrer Teilnahme bereits bekannt waren. Er äußert sich zu Jendrik und sagt, dass er ihn nicht hasst, sondern nur bemitleidet. Er spricht über die hohen Hotelpreise in Basel während des ESC und äußert sein Desinteresse an einer Teilnahme vor Ort. Er erwähnt frühere Beiträge wie 'Art Attack Musik' und diskutiert, ob es eine Regel gibt, die es verhindert, dass man Leute hinschickt, die man kennt. Er vergleicht die Performance der Schweiz und Österreichs in der Vergangenheit und wundert sich darüber, dass die Schweiz letztes Jahr gewonnen hat, obwohl er selbst den Wettbewerb nicht verfolgt.
Flo Rida beim ESC und weitere Überlegungen zum Wettbewerb
01:25:27Es wird diskutiert, ob Flo Rida jemals beim ESC aufgetreten ist und für welches Land er angetreten wäre. Papaplatte amüsiert sich über die Idee, dass Flo Rida seinen Namen von Florida abgeleitet haben könnte. Er lobt einige von Flo Ridas Hits und erwähnt das Musikvideo zu 'Wild Ones'. Es wird kurz über Dubai gesprochen. Papaplatte erwähnt, dass er plane, am Abend ein Geogrester-Tournament zu veranstalten und vorher mit Basti zu trainieren. Er erinnert sich an Lena Meyer-Landrut's ESC-Sieg im Jahr 2010 und fragt sich, ob sie vor ihrer Teilnahme bekannt war. Er verweist auf einen Vorfall mit Manuelsen und Steyr im Louvre. Es wird überlegt, ob Stefan Raab noch relevant genug für den ESC ist. Papaplatte erklärt, dass er den ESC seit etwa 15 Jahren nicht mehr verfolgt hat und dass es beim ESC zwei Phasen gibt.
Diskussion über ESC und persönliche Vorlieben
01:32:12Papaplatte äußert sich genervt über die jährlichen Diskussionen darüber, wer sich für den ESC interessiert und die Beschwerden über eine gekaufte Jury. Er spricht über den deutschen Beitrag 'Die Tiere dieser Erde mag ich ziemlich gern' und dessen Platzierung. Er findet es gut, wenn beim ESC Songs in der Landessprache gesungen werden, obwohl er zugibt, dass ohne die Abschaffung dieser Regel Deutschland 'Satellite' nicht gehabt hätte. Er überlegt, ob englischsprachige Länder dadurch einen Vorteil haben. Er erwähnt, dass er am Dienstag VR mit Trimax spielen wird. Er fragt den Chat nach Vorschlägen für die nächsten Stunden des Streams, wie Mario Maker oder Geo üben, entscheidet sich aber schließlich für das Ansehen einer Streamer-Doku auf dem Tomatolix-Kanal. Er stellt fest, dass er noch zwei Folgen der Doku nicht gesehen hat und beschließt, diese anzusehen. Er kritisiert das Thumbnail der Doku und fordert die Zuschauer auf, einen Daumen nach oben dazulassen, wenn sie es auch ärgerlich finden.
Ideen für ein Streaming-Haus und Reflexionen über frühere Erfahrungen
01:50:47Papaplatte spricht über die Idee, ein Streaming-Haus mit anderen Streamern zu gründen, ähnlich wie FaZe Clan und AMP in Amerika. Er betont, dass er mieten und nicht kaufen würde. Er überlegt, ob genug Leute bereit wären, das nötige Budget aufzubringen. Er findet die Idee grundsätzlich reizvoll, ist sich aber unsicher, ob sie funktionieren würde. Er spricht über die 'UFO-Zeit' und wie sie viele der Beteiligten professioneller gemacht hat. Er betont, dass sie sich alles selbst beibringen mussten, da sie keine gelernten Geschäftsleute waren. Er glaubt, dass sich die Qualität der Videos im Laufe der Zeit verbessert hat und mehr Aufwand dahinter steckt. Er betont, dass ein Streaming-Haus nicht zum Wohnen gedacht sein sollte, da die meisten Streamer Freundinnen haben und es sonst zu Konflikten kommen würde. Er spricht über Felix' Auszug aus dem UFO und die Gründe dafür. Er erwähnt, dass das UFO rückblickend die letzte richtig geile Gruppendynamik in der deutschen Streaming-Szene war. Er scherzt über die Vorstellung, auf der Toilette im Büro von einem Wichtigtuer gestört zu werden und ihm dann eine Bombe zu ziehen. Er erwähnt Lexware als Software, die bei der Unternehmensführung helfen kann.
Erinnerungen an die Anfänge auf YouTube und der Einfluss von Likes
02:08:20Papaplatte reflektiert über seine Anfänge auf YouTube und wie sich die Erwartungen der Zuschauer verändert haben. Früher waren Likes von anderen YouTubern wie Clemens Alive oder die Erwähnung als Kanal der Woche bei MrTrashpack von großer Bedeutung und hatten einen enormen Einfluss auf die Reichweite. Es gab eine Art Vetternwirtschaft, bei der sich Mediakraft-Kanäle gegenseitig unterstützten. Durch die Gamescom und die Bekanntschaft mit David Hain, dem er viel verdankt, kam er in die YouTube-Bubble. Ein Auftritt bei 'Wer wird Millionär' brachte ihm eine Million Views und viele neue Abonnenten. Er erkannte, dass er durch freche und polarisierende Inhalte Reichweite generieren konnte. Mit 13 Jahren sah er Pornos und wusste, dass er Medien machen will. Er vergleicht seinen Weg mit dem eines kleinen Jungen, der Feuerwehrmann werden will und es schließlich schafft.
Erlebnisse auf der Gamescom und der Umgang mit dem Hype
02:10:44Papaplatte spricht über die überwältigenden Erfahrungen auf der Gamescom, wo er von hunderten Menschen umringt war, die seinen Namen riefen und Fotos wollten. Er beschreibt, wie absurd diese Situationen sind und dass man sie nur schwer verarbeiten kann, da der Mensch nicht für solche extremen Situationen gemacht ist. Er erwähnt einen Moment auf der Rolltreppe als besonders überwältigend. Er betont, dass man erst im Nachhinein realisiert, was passiert ist, wenn man die Streaming-Momente in der Wiederholung sieht. Viele Zuschauer können sich mit ihm identifizieren, da er sein Leben lebt und nicht zu sehr darauf achtet, was in der Zukunft sein wird. Er gibt sein Geld für Dinge aus, auf die er Lust hat, manchmal auf sympathische, manchmal auf übertriebene Weise. Er spricht auch über die Schattenseiten der Bekanntheit, wie das Ansprechen auf der Straße oder in der Sauna, und erwähnt ein Foto von ihm im Bademantel in einer Seilbahn in Köln.
Musik als kreatives Ventil und die Anfänge im Megapark
02:13:46Papaplatte erzählt von seiner Leidenschaft für Musik, insbesondere Techno und elektronische Musik, die ihn schon immer begeistert hat. Er hatte als Kind Klavierunterricht, aber der YouTube-Film nahm seine Zeit ein. Jetzt genießt er es wieder, Musik zu machen und sieht es als kreatives Ventil. Er muss keinen Karrieredruck verspüren und kann die Musik so machen, wie er es fühlt. Das Live-Performen und die Reaktionen der Leute darauf sind ihm wichtig. Er erwähnt Knossi, der ihn auf die Bühne im Megapark holte, was zu einem Anruf der Megapark-Chefs führte. Er erinnert sich an einen kurzfristigen Auftritt im Megapark, bei dem sie als Coverband Stimmung machten. Er will einmal im Leben gesehen haben, wie es im Megapark abgeht. Mittlerweile hat er selbst zwei Songs in den Top 5 der Ballermann-Hits. Er liebt sowohl Content als auch Musik und lässt sich treiben, wohin es ihn zieht.
Diskussion über ein Streamer-Haus mit Revi und die Herausforderungen
02:31:42Papaplatte ruft Revi an, um über die Idee eines Streamer-Hauses zu sprechen. Revi äußert Bedenken, dass jeder irgendwann seinen eigenen Film fährt und durchdreht. Er betont, dass die Auswahl der richtigen Leute entscheidend ist und dass es zu 110% durchgeskriptet werden muss, wen man reinholt. Er schlägt vor, dass die Wände aus Stahlbeton mit Dämmwolle sein sollten, am besten eine alte Psychiatrie, wo man rumschreien kann. Papaplatte vergleicht die Idee mit dem AMP-Haus in Amerika und dem Face-Clan-Haus, wo es so wirkt, als würden alle immer zusammen abhängen. Revi erklärt, dass der Unterschied ist, dass die Leute dort wirklich Freunde sind, die auch privat zusammen Zeit verbringen können. Er betont, dass Commitment wichtig ist, da Gewerberäume meist für mindestens drei Jahre gemietet werden müssen. Papaplatte erinnert sich an seine Erfahrungen mit dem UFO und der Halle, wo es immer jemanden gab, der mittendrin abgesprungen ist. Er glaubt, dass es diesmal anders wäre, wenn die Leute wirklich gut miteinander harmonieren und ähnliche Interessen haben.
Training für das GeoGuessr-Turnier und die späte Startzeit
02:43:20Papaplatte findet das Fahrradschirm-Ding wieder und freut sich. Basti ruft an und sagt, dass er für das Training live kommt. Papaplatte ist motiviert, da er jetzt Ziele hat und ein Champ ist. Basti hat eine neue Map mit 100 Locations vorbereitet. Papaplatte ist unsicher, ob es smart ist, direkt mit dem Training anzufangen, da er verschwitzt vom Fahrradfahren wäre. Es gibt schlechte Neuigkeiten: Das Turnier fängt erst um 1 Uhr nachts an. Basti schlägt vor, dass er dann einfach nicht zuschauen soll, wenn es zu spät ist. Papaplatte erzählt, dass er in letzter Zeit gut geschlafen hat, aber jetzt wieder jeden Tag wie die letzte Nutte aufwacht. Basti macht ihm Druck, indem er sagt, dass er extra wach bleibt, um ihn zu unterstützen. Papaplatte entscheidet sich, seinen Fahrradplan zu verwerfen und mit dem Training zu beginnen. Er geht noch mal schnell auf die Toilette und dann sehen sie sich im Discord.
Diskussion über die Regeln für ein Streamer-Haus und die Erfahrungen mit dem UFO
02:47:20Es wird diskutiert, dass man vier bis fünf Leute finden muss, mit denen man befreundet ist, damit das Projekt geil wird. Es muss eine Regel geben, dass nicht nur einer da ist, sonst scheitert das Ding, wie beim Ufo mit Rehvi. Jemand fragt, ob Rehvi der war, der am Ende im Ufo da war. Papaplatte hat diese Zeit nicht so richtig verfolgt. Er entschuldigt sich dafür, dass er unfassbar viele Subgifts nicht vorgelesen hat und bedankt sich bei Kloppo und Brickson für die Subgifts. Er mag es, auf Boxen Mucke zu hören im Stream. Er will, dass die Jungs auch immer wieder was tun, dann mag er, was er will. Er will die Zimmer der anderen sehen. Er findet den Song '36 Grad' einen Banger. Er bedankt sich für die Gifted Subs und sagt, dass die Seiten in Ordnung gebracht werden müssen. Er braucht bis Dienstag einen Plan, weil das hier aktuell nicht der Plan ist. Er sieht aus wie ein Pinguin. Er merkt, dass er extrem doll nach Schweiß stinkt und will sich kurz ein Deo zulegen.
Diskussion über Gated Communities in L.A. und Promi-Wohnorte
03:04:42Papaplatte spricht über Gated Communities in Los Angeles und ob diese wirklich sicher sind, da selbst in Logan Pauls Vlogs scheinbar jeder reinkommt. Er fragt sich, ob die Einwohner von L.A. einfach an Stars gewöhnt sind und es sie nicht interessiert, wo diese wohnen. Er äußert die Sorge, dass bei einem Hausbau mit ständigen Außenaufnahmen schnell Leute vor der Tür stehen könnten. Außerdem wundert er sich, dass man die Wohnorte vieler Prominenter kennt, ohne dass dies Konsequenzen hat. Abschließend erwähnt er, dass er ein Yago-Video verpasst hat.
Dank an illegale Streaming-Accounts und GeoGuessr-Spielrunde
03:05:47Papaplatte bedankt sich bei den illegalen Streaming-Accounts von 'How I Met Your Mother' und 'Family Guy' auf Twitch, die ihm während seiner Lernphase geholfen haben. Er spielt eine Runde GeoGuessr als Warm-up und äußert die Befürchtung, dass sein nächstes Streaming-Recap von einem 'How I Met Your Mother'-Account handeln könnte, da er selbst krankheitsbedingt eine Stunde lang einen solchen Account geschaut hat. Er war sich unsicher, ob es sich um einen echten oder Fake-Account handelte. Er bemerkt, dass der Sound sehr laut ist und Marshall in der Küche Baked Oats zubereitet, obwohl er keine Ahnung hat, wer das ist. Beim Spiel landet er in Bolivien und erkennt dies an den welligen Strommasten, obwohl er eigentlich nach Mexiko tippen wollte.
Pläne mit Ludwig und GeoGuessr-Runde in Asien und Deutschland
03:08:53Papaplatte äußert sich zu Plänen für gemeinsame Projekte mit Ludwig, betont aber, nicht zu viel verraten zu können. Er identifiziert in einer GeoGuessr-Runde Linksverkehr und versucht, zwischen Neuseeland und Australien zu unterscheiden, wobei ihm ein Giveaway-Schild hilft. Anschließend lokalisiert er sich in Kambodscha, allerdings fälschlicherweise in Phnom Penh. Er hasst das schnelle Reisen im Spiel und findet sich dann überraschend in Hannover, Deutschland wieder. In einer weiteren Runde vermutet er zunächst Südamerika, entscheidet sich dann aber für Mexiko. Er befindet sich auf der A2 in Botswana und freut sich über die Ankunft von Basti zum Training.
GeoGuessr-Runden in Singapur, Osteuropa und Ungarn
03:13:56Papaplatte verwechselt Singapur mit Australien, da viele Merkmale übereinstimmten und er unter Zeitdruck stand. Er möchte von Basti lernen, wie man solche Fehler vermeidet. In einer anderen Runde tippt er auf Russland, ist sich aber unsicher. Er wird von einem Zuschauer unterstützt, der sich für seine Videos bedankt. Anschließend vermutet er Kroatien, kann die Sprache aber nicht identifizieren. Er landet in der Nähe eines Sees und tippt auf Ungarn, was sich als richtig herausstellt. Leifek kündigt einen Preis von GeoGuessr für den Gewinner an, woraufhin Papaplatte hofft, einen eigenen Skin zu bekommen. Er identifiziert Mexiko an den Kennzeichen und Kolumbien anhand eines Schildes der Banco Agrario de Colombia. Er vermutet Linksverkehr in Thailand, wird aber auf Indien korrigiert. In einer weiteren Runde landet er in Osteuropa und entdeckt eine Ukraine-Flagge.
GeoGuessr-Runden in Malaysia, Palästina und Vorbereitung mit Basti
03:18:19Papaplatte muss feststellen, dass er viele Dinge, die er mit Basti gelernt hat, vergessen hat und wiederholen muss. Er verwechselt Malaysia und Thailand, wird aber vom Chat korrigiert. Er befindet sich in einem seltenen Fall, in dem er sich in der Mitte einer Straße befindet. Er wird von Zuschauern auf Google Maps und muslimischen Einfluss in Malaysia hingewiesen. Basti kommt hinzu, um ihm zu helfen und lobt seine letzten GeoGuessr-Versuche. Basti erklärt, wie man Malaysia an Linksverkehr und weißen Straßenlinien erkennt. Er zeigt eine Meta für Malaysia Mainland mit schwarzen Stickern an Strommasten. Papaplatte hatte eine Situation, die wie Australien aussah, was ihn verwirrte. Basti erklärt, dass Singapur einzigartige grüne Schilder und eine gute Kamera hat. Papaplatte möchte sich auf Südamerika und Asien konzentrieren.
Trainingssession mit Basti: Polen, Finnland und Kirgisistan
03:31:37Papaplatte und Basti starten eine Trainingssession für GeoGuessr. Basti erklärt, dass es wichtig ist, das Wissen zu wiederholen, da Papaplatte bereits vieles vergessen hat. Sie beginnen mit Polen und lernen über 'Holy Poles', also Strommasten mit Löchern, die in Polen typisch sind. Basti erklärt den Unterschied zu anderen Ländern mit ähnlichen Strommasten. Als Nächstes lernen sie über Finnland und die 'ShittyCam', eine schlechte Kameraqualität, die in nordischen Ländern nur in Finnland vorkommt. Sie betrachten kyrillische Buchstaben und ein bestimmtes Auto in Kirgisistan, um das Land zu identifizieren. Basti erklärt, dass Roof Racks und ein osteuropäischer Look ebenfalls Hinweise sind. Sie wiederholen die Unterscheidung zu Kasachstan und der Mongolei.
Training mit Basti: Brasilien, Ukraine und Grönland
03:43:57Papaplatte und Basti setzen ihr GeoGuessr-Training fort. Sie sprechen über Brasilien und wie man es an dreiteiligen Strommasten, Rechtsverkehr und gelben Linien erkennt. Basti erklärt, dass portugiesische Sprache mit AO-Endungen und dem Buchstaben C mit einer Sichel typisch für Brasilien ist. Sie lernen, die Ukraine an roten Autos zu erkennen. Basti erklärt, dass dies ein wichtiger Hinweis ist, da viele Spieler fälschlicherweise auf Russland tippen. Sie betrachten Grönland und die skandinavisch anmutenden, bunten Häuser sowie die Küstenlage. Basti erklärt, dass es in Grönland viele verschiedene Autos, Snowmobile und Schiffe gibt. Sie besuchen die größte Stadt in Grönland, Nuuk.
Training mit Basti: Bhutan, Nigeria, Puerto Rico und Dominikanische Republik
03:51:21Papaplatte und Basti setzen ihr GeoGuessr-Training fort und lernen über Bhutan. Basti erklärt, dass die Himalaya-Gebirgskette und Quader an der Straße typisch für Bhutan sind. Sie identifizieren Nigeria an einem Siebentürer mit offenem Kofferraum und einem Polizeiauto. Basti erklärt, dass dies eine kleine Wiederholung und Falle war. Sie lernen über Puerto Rico und wie man es an einer Antenne vorne rechts am Auto und dem Fehlen von Frontplates erkennt. Basti erklärt, dass dies auch für Guam gilt, wo es jedoch Frontplates und Roof Racks gibt. Schließlich lernen sie über die Dominikanische Republik und Guatemala. Die Dominikanische Republik hat Roof Racks mit Gummis, während Guatemala Roof Racks ohne Gummis hat.
Training mit Basti: Grönland, Guatemala und Malta
03:58:06Papaplatte und Basti setzen ihr GeoGuessr-Training fort. Sie sprechen über Grönland und wie man es an den skandinavischen Häusern und der Mondlandschaft erkennt. Basti erklärt, dass Island generell grüner ist. Sie lernen über Guatemala und wie man es an spanischer Sprache und einem Pickup-Truck mit Roof Racks ohne Gummis erkennt. Basti erklärt, dass die Straße und Natur einen mittelamerikanischen Vibe geben sollten. Abschließend lernen sie über Malta. Basti erklärt, dass Malta Linksverkehr und EU-Kennzeichen hat, was sehr selten ist. Papaplatte erkennt den Linksverkehr aufgrund eines Kreisverkehrs nicht sofort.
GeoGuessr-Runde: Malta, Kasachstan und Indonesien
04:02:05Die Runde beginnt mit der Frage, ob es in Europa außer in Großbritannien und Irland noch Linksverkehr gibt. Malta wird als wahrscheinliche Antwort identifiziert, da EU-Plates und Insel-Vibes vorhanden sind. Danach wird spekuliert, dass ein Pickup-Truck in einer nördlichen Region Afrikas gefunden wurde, aber es stellt sich heraus, dass es sich um Kasachstan handelt, was anhand von Tannen und der Position der Sonne bestimmt wird. Anschließend wird überlegt, ob ein Ort in Indonesien liegt, was jedoch verworfen wird, da Linksverkehr herrscht. Die Lösung ist Südaustralien, erkennbar an den SA-Schildern, die für South Australia stehen, wo die Milchschnitte ihren Ursprung hat. Kevin hat Schwierigkeiten, die Meta zu erkennen, was aber nicht schlimm ist, da das Spiel zum Lernen dient. Es wird auch über den Kauf eines 200.000 Euro Esstisches gesprochen.
Rechtsverkehr in Asien: Philippinen, Taiwan, Südkorea
04:06:39Es folgt eine Wiederholung der Länder mit Rechtsverkehr: Philippinen, Taiwan, Südkorea, Kambodscha und Laos. Japan hat Linksverkehr. Ein Reflektor, der nicht bis zum Boden reicht, und ein schwarzes Auto deuten auf Südkorea hin. Koreanische Schriftzeichen sind ebenfalls ein deutliches Erkennungsmerkmal. Ein Tipp ist, auf die Reflektoren zu achten, die in Taiwan bis zum Boden reichen. Die Position der Sonne kann helfen, die Erdhalbkugel zu bestimmen. Eine Antenne in Kombination mit Wüstenvegetation deutet auf Katar hin. Ein gelöcherter Mast (Holy Pole) deutet auf Polen hin, wobei ein durchgehender Holy Pole auf Ungarn hinweist.
Südamerika: Kolumbien und Jordanien
04:15:39Die nächste Herausforderung ist die Identifizierung von Südamerika anhand von Rechtsverkehr. Gelbe Kennzeichen sind ein Hinweis auf Kolumbien, aber es wird darauf hingewiesen, dass diese auch in anderen Ländern vorkommen können. Arabische Schriftzeichen deuten auf Jordanien hin, wobei schwarze Autos ein weiteres Indiz sind. Die Hauptstadt von Jordanien wird mit Michael Jordan in Verbindung gebracht. Eine Antenne deutet auf Katar hin, aber es wird darauf hingewiesen, dass man sich nicht zu sehr von der ersten Ansicht verunsichern lassen sollte. Bodenplatten identifizieren die Philippinen. Gelbe Kennzeichen in Südamerika können Kolumbien bedeuten, aber auch Peru ist möglich. Finnland wird anhand der Endung 'T' für Straße und fünf Streifen auf dem Zebrastreifen-Schild erkannt.
Island, Ukraine und Guatemala
04:23:43Island wird durch einen gelben Pfosten (Bollard) identifiziert. Kurze Linien (Dashes) deuten auf Schweden hin, lange auf Norwegen und durchgezogene auf Finnland. Ein rotes Auto deutet auf die Ukraine hin. Ein Roof-Rack ohne Gummi könnte die Dominikanische Republik sein, aber rote Farbe deutet auf Guatemala hin. Grönland wird erwähnt. Guatemala wird durch Doppel-Roof Racks ohne Gummi bestätigt. Tunesien wird durch ein grünes Toyota Follow-Car in einem arabischsprachigen Land mit Rechtsverkehr identifiziert. Rote Autos deuten auf die Ukraine hin. Weiße Schilder und Rechtsverkehr deuten auf Bolivien hin. Das Fehlen von Frontplatten und eine Antenne deuten auf Puerto Rico hin. Bunte Häuser deuten auf die Dominikanische Republik hin. Gelber Sand deutet auf Nigeria hin.
Sri Lanka, Taiwan und Vereinigte Arabische Emirate
04:36:43Ein neues Land mit Kreisen wird entdeckt. Linksverkehr und runde Schrift deuten auf Sri Lanka hin, ebenso wie gelbe Nummernschilder und die französische Flagge. Rechtsverkehr und Reflektoren, die bis zum Boden reichen, deuten auf Taiwan hin. Arabische Schrift ohne schwarzes Auto deutet auf die Vereinigten Arabischen Emirate hin. Grüne Schilder und rote Markierungen deuten nicht auf Polen hin, sondern auf Ungarn, erkennbar an einem Holy Pole, der bis zum Boden reicht. Eine Wüste und eine Antenne deuten auf Katar hin. Die Buchstaben 'Wey' deuten auf Dänemark hin, wo Schilder oft von oben befestigt sind. Ein Kasachstan-Truck in der Wüste mit arabischer Schrift deutet auf den Oman hin.
Brasilien, Rumänien und Mexiko
04:49:22Ein blaues Auto und ein A mit einer Welle deuten auf Brasilien hin. Ein Leatherpole, der bis zum Boden reicht, deutet auf Rumänien hin, das mehr 'lootable' aussieht als Ungarn. Kakteen und nordamerikanischer Vibe deuten auf Baja California in Mexiko hin. Buchstaben 'Ass' deuten auf Finnland hin. Ein Pole, der bis zum Boden reicht, deutet auf Ungarn hin. Ein schwarzes Auto deutet auf Jordanien hin. Rifts am Himmel und rote Streifen deuten auf Albanien hin. Doppelte weiße Linien deuten auf Griechenland hin.
Hunger und Fahrzeugidentifikation
04:59:46Kevin äußert seinen Hunger und den fehlenden Meal Prep, was zu einem kleinen Struggle führt. Im Spiel identifizieren sie ein Fahrzeug anhand verschiedener Merkmale. Zunächst diskutieren sie gelbe Kennzeichen und eine Antenne, was sie auf Puerto Rico oder die Dominikanische Republik schließen lässt. Allerdings hat Puerto Rico keine Kennzeichen vorne, und die Dominikanische Republik hat Gummis. Durch weitere Details wie Roof Racks und die Position der Antenne erkennen sie, dass sie sich in Guatemala befinden. Kevin hat einen südamerikanischen Vibe, aber es stellt sich heraus, dass es Panama ist, erkennbar am Pickup-Truck und der Antenne. Er merkt sich, dass Panama die Verbindung zwischen Süd- und Mittelamerika ist. Es folgt die Identifizierung eines deutschen Autos in Jordanien und eines Fahrzeugs in Südaustralien.
Geografische Analyse und neue Erkenntnisse
05:06:42Die Analyse führt zu Ruanda und Senegal, wobei die Architektur in Senegal als typisch identifiziert wird. Es folgt eine Verwirrung um Bhutan und Ed Sheeran. Kevin lernt, dass Panama City eine Skyline hat und das Auto dort ein Pickup-Truck ohne spezielle Roof Racks ist. Es wird ein Turnier erwähnt, und Kevin hat bereits 6.000 Euro an Earnings erzielt. Die Analyse führt zu Ghana, erkennbar am Tape am Auto. Es wird eine besondere Region in Australien identifiziert, Western Australia, erkennbar an gelben Stangen. Ein europäischer Vibe ohne EU-Plates führt zu Kroatien. Ein schwarzes Auto mit gelben Kennzeichen in Südamerika führt zu Kolumbien, wo ein neuer Bollard (Doppelreflektor) für Tschechien und die Slowakei identifiziert wird. Rechtsverkehr und eine Antenne führen zu Guam, während eine näher positionierte Antenne zu den nördlichen Marianen führt. Grönland wird aufgrund des Vibes und bunter Häuser erkannt.
Dänemark, Ecuador und Neuseeland
05:13:17Ein Schild auf Dänisch führt zu Dänemark. Ein südamerikanisches Land wird am Doppelrot-Ecuador-Bollard erkannt. Die Kombination aus südamerikanischem Vibe und rotem Bollard bestätigt Ecuador. Ein abgekratzter Bollard und breite Zäune führen zur unteren Insel von Neuseeland. Rechtsverkehr und ein bestimmtes Auto führen zu Panama, erkennbar am spanischen Vibe und dem Pickup-Truck. Ein deutsches Postauto wird erwähnt. Die Skyline von Panama wird als cool beschrieben. Ein Osteuropa-Vibe und ein türkisch klingender Name führen zur Türkei, genauer gesagt Ost-Türkei. Linksverkehr und gelbe Poles führen zu Westaustralien. Snowy Poles mit einem Reflektor oben führen zu Finnland. Ein angemalter Pole und ein Dacia führen zu Rumänien. In Peru werden spezielle Flopsis und schwarz-weiße Signpoles identifiziert. Ein hellgrüner Toyota führt zum Norden von Tunesien, Tunis. Durchgezogene Linien und weiße Blumen am Straßenrand führen zu Finnland.
Brasilien, Dominikanische Republik und Albanien
05:22:30Kakteen führen zu Brasilien. Rechtsverkehr und ein rotes Auto führen zur Ukraine. Roof Racks mit Gummis führen zur Dominikanischen Republik. Rote Kennzeichen und Schnee führen zu Kyrgyzstan. Spanisch und ein Gummipimmel führen zur Dominikanischen Republik. Ein grüner Toyota und arabische Schrift führen zum Nord-Tunesien. Rifts führen zu Albanien. Löchelige Poles führen zu Polen. Ein Roof Rack und ein rotes Kennzeichen führen zu Kyrgyzstan. Tri-Ding-Kreuzungen führen zu Brasilien. Ein arabischer Vibe und eine Antenne führen zu Katar. Arabische Schrift und ein Copyright-Zeichen von Google führen zum Oman. Keine EU-Plates und Europa führen zu Kroatien. Ein rotes Licht und ein Truck in Südamerika führen zu Ecuador. Kreise und die Among Us-Sprache führen zu Sri Lanka. Symmetrische Isolatoren und die französische Flagge führen zu Sri Lanka. Ein amerikanischer Straßen-Vibe und Kakteen führen zu Baja California.
Chile, Österreich, Ruanda, Uganda und Indien
05:55:10Der Streamer versucht, verschiedene Orte anhand von Hinweisen zu identifizieren. Zuerst wird Chile korrekt erkannt, wobei auf die weißen Roadlines und die Sprache Spanisch hingewiesen wird. Danach folgt Österreich, identifiziert durch schwarze Farbe. Ruanda wird kurz in Betracht gezogen, jedoch verworfen. Uganda wird durch eckige Spiegel an Autos erkannt. Indien wird durch einen Dreizack und schlechte Kameraqualität vermutet. Es wird die Eselsbrücke 'Shit-Indien' erwähnt. Malaysia Mainland wird durch einen schwarzen Sticker am Pole und weiße Linien erkannt. Die Türkei wird durch einen blauen Streifen auf dem Nummernschild identifiziert, während Neuseeland durch Linksverkehr und ausgemalte Kollegen erkannt wird. Landschaftlich wird kurz Kanada in Betracht gezogen.
Trucks, Dominikanische Republik, Ruanda, Senegal, Gambia und Chile
06:02:38Der Streamer diskutiert über verschiedene Fahrzeugtypen und deren geografische Zuordnung. Ein Pick-up-Truck mit Reifen auf dem Dach wird als typisch für Panama identifiziert. Die Dominikanische Republik wird mit dem Hinweis 'Gummi, Dominik' assoziiert. Ruanda, Senegal, Nigeria und Ghana werden als mögliche Standorte aufgrund des Rechtsverkehrs genannt. Gambia wird durch Leatherpols erkannt, während Chile durch weiße Linien und Spanisch bestätigt wird. Kevin erwähnt, dass er auf Toilette muss und Basti die Chancen für das kommende Spiel einschätzt. Basti glaubt, dass Kevin mehr Druck hat, da er jetzt der Champion ist und die Erwartungen höher sind.
Brasilien, Bangladesch, UK, Deutschland und Baltikum
06:08:09Der Streamer identifiziert Monte Carlo in Brasilien anhand einer brasilianischen Flagge und eines Logos. Indien wird durch Linksverkehr und einen asiatischen Vibe erkannt, wobei Indien ohne Shitcam als Bangladesch identifiziert wird. Die UK wird durch gelbe Kennzeichen und schmale Straßen erkannt. Deutschland wird durch eine Mercedes-Jacke und Klinker-Häuser identifiziert, wobei ein norddeutscher Vibe festgestellt wird. Das Baltikum, insbesondere Litauen, wird durch Gravelwege erkannt. Kevin macht einen Alibi-Thailand-Call und erkennt Bangladesch an einer guten Kamera und Schriftzeichen. Spanien wird durch Öffnungszeiten bis 21 Uhr erkannt. Italien wird durch Berge erkannt.
Finnland, Kolumbien, Dominikanische Republik, Tunesien und UAE
06:18:10Finnland wird mit einer Viper assoziiert und durch Gravel Routes erkannt. Kolumbien wird durch gelbe Kennzeichen und ein Straßenschild identifiziert. Kevin stellt die Benachrichtigungen ab. Die Dominikanische Republik wird durch Gummi erkannt. Tunesien wird aufgrund arabischer Schrift vermutet, aber es stellt sich heraus, dass es die Vereinigten Arabischen Emirate (UAE) sind, was durch eine Ecktür in einem Laden bestätigt wird. Uruguay wird erwähnt. Griechenland wird durch Double White in Europa und Holz-Poles identifiziert. Arizona in Joe Rogan Country wird durch Baseball-Ads und Kakteen erkannt. Norwegen wird durch grüne Kennzeichen vermutet, aber es stellt sich heraus, dass es Finnland ist.
Brasilien, Pakistan, Mexiko, Key West und Uganda
06:29:59Brasilien wird durch portugiesische Sprache erkannt. Pakistan wird als Fußgänger-Coverage identifiziert. Mexiko wird durch ein Schild erkannt. Key West wird durch einen Pimmel identifiziert. Uganda wird durch ein weißes Auto mit eckigen Spiegeln und ein Uganda-K erkannt. Jordanien wird durch ein schwarzes Auto und arabische Schrift erkannt. Amerika wird durch einen Cowboy erkannt. Kalifornien wird durch drei gelbe horizontale Striche an den Polen identifiziert. Ecuador wird durch einen roten Ecuador-Pollard identifiziert. Panama wird durch einen Pimmel erkannt. Philippinen werden durch Rechtsverkehr und ein blaues Auto identifiziert. Peru wird durch gelbe Tipps identifiziert.
Norwegen, Portugal, Kanada, Deutschland und Frankreich
06:51:34Norwegen wird durch grüne Kennzeichen vermutet, aber es stellt sich heraus, dass es Finnland ist. Portugal wird durch geflasterte Straßen vermutet. Kanada, insbesondere Newfoundland, wird durch einen rot-gelben Hydranten erkannt. Deutschland wird durch Wein und Wanderwege vermutet. Frankreich wird durch Französisch vermutet.
Geografische Vermutungen und Portugal-Erkenntnis
06:55:59Zunächst wird über eine Location in der Nähe von Würzburg diskutiert, die Terroir heißt. Danach äußert Kevin Vermutungen über den Standort, wobei Frankreich und Spanien in Betracht gezogen werden. Er korrigiert sich und tippt auf Spanien, ist aber unsicher. Rafa identifiziert Portugal aufgrund von gelb-schwarzen Chevrons. Kevin gibt zu, sich Druck zu machen, will aber genauer recherchieren. Es wird kurz Argentinien ins Spiel gebracht, aber verworfen, da es spanischsprachig ist. Kevin bereut, die Position der Sonne nicht beachtet zu haben. Er hätte direkt auf Spanien tippen sollen. Abschließend wird festgestellt, dass es in der Gegend viel Englisch gibt, was für Indien ungewöhnlich wäre.
Unsicherheiten und Frankreich-Call
06:58:52Kevin äußert Vermutungen über den Standort, sieht Fruchtsachen und vermutet Oliven oder Äpfel. Er möchte nicht zu viel reden, da sie gegen einen Deutschen spielen. Er ist sich unsicher und macht einen Frankreich-Call, obwohl er zwischen Frankreich und Italien schwankt. Ein Kennzeichen mit blauem Streifen links und rechts deutet auf Italien hin. In Portugal gibt es einen gelben Streifen mit dem Zulassungsdatum, was aber geändert wird. Es herrscht Verwirrung über Linksverkehr und den tatsächlichen Standort. Schließlich wird Neuseeland als Lösung genannt, was Kevin überrascht. Er stellt fest, dass sie gegen schnelle Spieler antreten und der Spawn-Punkt ungünstig ist. Er gesteht, dass er mehr Informationen verarbeiten muss und es zu viele sind.
Südafrika-Fehler und Länder-Namen-Diskussion
07:02:31Kevin identifiziert ein Auto mit einer Blue-Car-Antenne und erkennt, dass es Afrika ist, obwohl er zuvor an Neuseeland dachte. Er bezeichnet sich selbst als "Bastard" für diesen Fehler, den er bereits im Turnier gemacht hat. Er kritisiert die Bezeichnung Südafrikas in anderen Sprachen und fragt, warum es nicht in allen Sprachen gleich genannt wird. Er findet es generell schlecht, dass Länder in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Namen haben und bezeichnet dies als "Hundescheiße". Es wird kurz über die niederländische Bezeichnung und andere Länderbezeichnungen gesprochen. Abschließend fragt er, warum die Domäne nicht auf Deutsch ist.
Chile-Erkenntnis und Schweden-Vibe
07:08:12Kevin identifiziert einen Chile-Pole und erinnert sich, dass er Chile anfangs im Kopf hatte. Er gibt an, dass ein weißes Auto mit schwarzem Streifen ein eindeutiges Zeichen für Chile ist. Er stellt fest, dass es heute viele Informationen gibt, was ihn verwirrt. Er will nicht reden, damit Tobi die Informationen nicht in JGPT eingibt, um die Lösung zu finden. Er vermutet, dass sie in Schweden sind, aufgrund der bunten Häuser und der Lage am See. Obwohl es nicht Schweden ist, war es ein guter Vibe. Abschließend wird über die Nähe der Orte diskutiert und dass man Finnland hätte erkennen können.
Indonesien-Frust und Loyal-Modus-Erklärung
07:10:18Kevin identifiziert Nord-Sumatra in Indonesien, ist aber frustriert, dass der Gegner im falschen Land ist, aber trotzdem die Runde gewinnt. Er findet, dass der Battle Royale-Modus dies besser löst. Er schlägt vor, dass man weniger Punkte bekommen sollte, wenn man im falschen Land ist. Es wird kurz überlegt, ob es so gut ist, wie es ist. Danach wird der Loyal-Modus erklärt, bei dem es nur um das Land geht und man drei Versuche hat. Man sieht die falschen Länder der anderen und hat einen 50-50-Joker. Kevin hat diesen Modus früher nur für Edo gezockt und den anderen Battle Royale-Modus mit Toni totgesuchtet.
Finnland-Erkenntnis und Confidence-Mangel
07:13:00Kevin zoomt an ein Straßenschild und wischt Dreck weg, um es besser zu erkennen. Er identifiziert fünf Streifen auf dem Zebrastreifenschild, was auf Finnland hindeutet, während Estland drei Streifen hat. Er fühlt sich gestresst und hat heute 0% Confidence. Er überlegt, ob er eine Pause braucht, glaubt aber, dass er die erste Map noch einmal spielen muss, um Confidence zu gewinnen. Er nennt die Hauptstadt von Jordanien und kritisiert, dass er so viel unnützes Wissen hat. Er erwähnt einen Kumpel namens Tim, der immer Tim Fu genannt wird. Abschließend bedankt er sich für Spenden und Geburtstagsgrüße.
Linksverkehr-Verwirrung und Lesotho-Überraschung
07:15:17Kevin bemerkt Linksverkehr und gelbe Flopsys an den Seiten, was ihn verwirrt. Er hat keinen Zeitdruck, da nur noch zwei Leute im Spiel sind. Er ist überrascht, dass er Lesotho zurückhält und es nicht geübt hat. Er scrollt ein bisschen und findet es dann doch einfach. Der Gegner ist jetzt zweimal im Dauberkopf, was erstaunlich ist. Er erinnert sich, dass sie beim Turnier nicht alles gespielt haben, sondern eine bestimmte Map. Ein Zuschauer wird als geiler Typ bezeichnet, weil er es schnell gecheckt hat. Kevin bemerkt, dass der Gegner den 50-50-Joker gezündet hat und er schnell sein muss. Er sieht etwas Leckeres und vermutet, dass der Gegner Insta-Sense macht.
Schweiz-Frust und Lern-Session-Entscheidung
07:18:41Kevin ist unsicher, wo er ist und hat nur noch einen Versuch. Er sieht, dass der Gegner Italien gewählt hat. Er fragt, welche andere Flagge es sein könnte und ist ratlos. Er schließt Dänemark aufgrund der Berge aus und ist frustriert über die gelben Kennzeichen der Schweiz. Er bezeichnet die Schweiz als "Scheiße" und fordert Schweizer auf, abzuschalten, bittet sie aber gleichzeitig, dranzubleiben. Er war in Panik und wollte nicht mit Flaggen verwirren. Er erinnert sich an ein Schild mit "Bellanzoni", was italienisch klingt. Er überlegt, ob es Norwegen sein könnte, erinnert sich aber, dass es in der Schweiz auch einen italienischen Teil gibt. Er fordert alle Schweizer auf, sich zu entspannen. Er fühlt sich totgespielt und entscheidet sich für eine 15-minütige Lern-Session.
Diskussion über Allianz vs. Horde in World of Warcraft
07:51:11Es wird über die Unterschiede zwischen Allianz- und Horde-Spielern in World of Warcraft diskutiert. Die Allianz wird als eher "GTA-RP-mäßig" beschrieben, wo Spieler ihre Charaktere sehr ernst nehmen und familiäre Verpflichtungen vernachlässigen könnten. Im Gegensatz dazu wird die Horde als entspannter dargestellt, wo nach Bosskämpfen Pausen eingelegt werden. Es wird auch auf die verschiedenen Rassen und Klassen innerhalb der Fraktionen eingegangen, wobei betont wird, dass die Einschränkungen bei der Klassenwahl für bestimmte Rassen gelockert wurden, um mehr Flexibilität zu ermöglichen. Ein kurzer Exkurs betrifft einen Zuschauer, der versehentlich seine Battle.net-Login-Daten anstelle von WoW-Daten schickte. Abschließend wird überlegt, ob Basti WoW spielen sollte, da es eine willkommene Abwechslung zu seinen üblichen Aktivitäten darstellen könnte. Es wird auch die öffentliche Wahrnehmung von WoW als "Amok-Love-Game" angesprochen, die durch frühere RTL-Dokus geprägt wurde, in denen WoW-Spieler stereotypisch als rauchende und isolierte Personen dargestellt wurden. Trotzdem wird betont, dass WoW ein Spiel ist, bei dem nach jedem Bosskampf geraucht oder eine Toilettenpause eingelegt werden musste.
Vorbereitung auf ein GeoGuessr-Turnier und gesundheitliche Probleme
07:56:51Papaplatte äußert sich zu einem anstehenden GeoGuessr-Turnier mit einem Preisgeld von 10.000 Dollar und ändert den Titel des Streams entsprechend. Er erwähnt gesundheitliche Probleme, insbesondere Bauchschmerzen, und nimmt Medikamente dagegen. Ein Gespräch mit Basti folgt, in dem es um Bastis cooles Mikrofon geht und die Möglichkeit, dass Papaplatte auch so eins bekommt. Es wird angedeutet, dass Papaplatte gleichzeitig mit drei anderen Leuten in einem Call ist und möglicherweise deren YouTube-Video-Ideen "geklaut" hat. Die Stimmen der anderen Call-Teilnehmer werden imitiert, wobei der Fokus auf tiefe Stimmen und deren mögliche Motivation (z.B. Ansprechen von E-Girls) liegt. Es wird überlegt, ob die anderen Teilnehmer merken würden, wenn Papaplatte sich als jemand anderes ausgibt, aber diese Idee wird verworfen. Stattdessen wird beschlossen, dass Kevin die Fragen beantworten soll, sobald er dem Call beitritt. Die Diskussion dreht sich um David Goggins und dessen Motivationsmethoden, einschließlich des Anbringens von Post-it-Notizen mit harschen Wahrheiten am Spiegel.
Format des GeoGuessr-Turniers und Teilnehmer
08:02:20Das Format des anstehenden GeoGuessr-Turniers wird erläutert. Es wird ein Battle Royale geben, bei dem die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt werden und die besten jeder Gruppe ins Halbfinale kommen. Das Turnier soll zügig ablaufen, und wer nicht gut ist, scheidet aus. Es wird angemerkt, dass die meisten Teilnehmer im Vergleich zu professionellen GeoGuessr-Spielern eher schlecht sind. Die Schwierigkeit, Teilnehmer aus verschiedenen Zeitzonen (Japan, Europa, Amerika) zusammenzubringen, wird thematisiert. Etoile, ein Teilnehmer, ist bei einem Speedrunning-Event, und es wird spekuliert, wer ihn ersetzen könnte, falls er nicht auftaucht. Die Audioeinstellungen von Etoile werden diskutiert, und es wird festgestellt, dass er sein Mikrofon wie ein Radio-Hoster eingestellt hat. Es wird erwähnt, dass Etoile Synchronsprecher ist und in einem "Get to Work"-Video mitgewirkt hat. Papaplatte rechtfertigt seine Teilnahme am Turnier mit dem Preisgeld von 10.000 Dollar. Es folgt eine kurze Diskussion über einen Wolframwürfel, den Papaplatte besitzt und der Miguel geschenkt werden soll.
Start des GeoGuessr-Turniers und technische Probleme
08:16:34Das GeoGuessr-Turnier beginnt mit der Vorstellung des Hauptpreises: einem handgefertigten Globus der Firma Bellerby im Wert von etwa 15.000 Dollar. Ludwig schickt einen Link zu einem YouTube-Video, das die Herstellung der Globen zeigt. Es wird diskutiert, warum diese Globen so teuer sind. Die Teilnehmer werden vorgestellt, darunter Schlatt, Cycuno und XQC, wobei letzterer durch Ludwig ersetzt wird, da er nicht erschienen ist. Das Format des Turniers wird erneut erklärt: Battle Royale in drei Phasen. Es wird versucht, ein Battle Royale-Spiel zu starten, aber es gibt technische Probleme. Papaplatte sagt, er werde nichts mehr sagen und konzentriert sich auf das Spiel. Er vermutet, dass er sich in Kasachstan befindet, ist sich aber unsicher. Es wird festgestellt, dass es sich um ein EU-Kennzeichen handelt, was die Auswahl der Länder einschränkt. Papaplatte errät die Türkei, was sich als falsch herausstellt, da es die Ukraine war. Aufgrund von Serverproblemen stürzt GeoGuessr ab, was zu Spekulationen führt, ob das Turnier fortgesetzt werden kann. Es wird vermutet, dass der Absturz mit dem Ende der wöchentlichen Saison zusammenhängt.
Technische Schwierigkeiten und alternative Spielmodi
08:39:21Die technischen Schwierigkeiten mit GeoGuessr dauern an, und es wird diskutiert, ob die normalen Spielmodi funktionieren. Es wird festgestellt, dass alles "cooked" ist, was bedeutet, dass nichts richtig funktioniert. Basti ist extra online gekommen, um zu helfen. Es wird vermutet, dass die Probleme mit einem Update von GeoGuessr zusammenhängen, das zur gleichen Zeit wie das Turnier stattfindet. Es wird vorgeschlagen, die Zeit mit Quatschen zu überbrücken und es später noch einmal zu versuchen. Die Idee, den Globus unter den Teilnehmern aufzuteilen, wird humorvoll diskutiert. Ein neuer Link für ein GeoGuessr-Spiel wird geteilt, und es scheint, als ob es funktioniert. Es wird beschlossen, den Distanz-Battle-Royale-Modus auszuprobieren. Papaplatte vermutet, dass er sich in Argentinien befindet, aber das Spiel scheint nicht richtig zu funktionieren. Es wird vorgeschlagen, stattdessen Duelle zu spielen, aber auch dieser Modus scheint Probleme zu haben. Es wird festgestellt, dass einige Schätzungen funktionieren, andere jedoch nicht. Die Situation wird als "WLAN-Gameshow" bezeichnet.
Absage des Turniers und Verabschiedung
08:46:11Es wird festgestellt, dass der französische Teilnehmer sich auf einer LAN-Party befindet. Ludwig schenkt den Teilnehmern, die live sind, jeweils 20 Subs als Entschädigung für die Unannehmlichkeiten. Papaplatte fragt Ludwig, ob er die Sub-Gifts von der Steuer absetzen kann, woraufhin Ludwig antwortet, dass er keine Steuern zahlt. Es wird beschlossen, das Turnier zu verschieben, da es zu viele technische Probleme gibt. Ludwig bedankt sich bei den Teilnehmern für ihre Geduld und ihr frühes Aufstehen bzw. spätes Aufbleiben. Papaplatte äußert den Verdacht, dass Ludwig nicht erkannt hat, wer die Frage nach den Steuern gestellt hat. Er erzählt, dass er Ludwig bereits einmal getroffen hat. Basti schlägt vor, weiter zu üben, aber Papaplatte lehnt ab, da es bereits 2 Uhr nachts ist. Er bedankt sich bei Basti für seine Unterstützung und erwähnt, dass Basti extra für das Turnier online gekommen ist. Papaplatte stellt fest, dass er bei einem früheren Turnier aus 24 Teilnehmern gewonnen hat, was ihn überrascht. Er verabschiedet sich von Basti und den Zuschauern und kündigt einen Special-Stream mit Marja für den nächsten Tag an. Abschließend empfiehlt er den Zuschauern, den YouTube-Kanal von Dominik Reedsman zu besuchen.