GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN WENN ICH LACHE KAUF ICH EUCH ALLES REACTIONS TIKTOKS

papaplatte analysiert Döner-Logo, TikTok-Reaktionen und Dice A Million

GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN WENN I...
Papaplatte
- - 06:28:29 - 490.118 - Just Chatting

papaplatte analysiert ein Video über das Mysterium des Döner-Logos und dessen Ursprung. Danach folgt ein TikTok-Reaktionsvideo, bei dem er für jedes Lachen den Erstellern etwas kaufen muss. Zum Schluss spielt er 'Dice a Million', ein Würfelspiel, in dem er verschiedene Strategien entwickelt und sich Herausforderungen stellt. Technische Probleme und Community-Interaktionen begleiten den Abend.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Tageseinstieg

00:05:49

Der Streamer begrüßt die Zuschauer zum heutigen Stream und thematisiert humorvoll Kommentare über sein Aussehen, insbesondere sein T-Shirt. Er erwähnt einen Besuch im Fitnessstudio und scherzt über mögliche Muskelzuwächse. Anschließend geht er auf die Frage ein, wie es den Zuschauern geht und bedankt sich bei neuen und langjährigen Subscribern für ihre Unterstützung. Er erzählt von seinem Frühstück mit Milchreis und einem 2-für-1-Angebot, das er genutzt hat, was zu einer Diskussion über den Preis und den Nutzen des Milchreises führt. Er argumentiert, dass die Investition in den Milchreis sich gelohnt habe, da er dadurch früher World of Warcraft spielen und ins Fitnessstudio gehen konnte, was seine Energie für den Stream steigert. Abschließend fordert er die Zuschauer auf, von ihren eigenen Erlebnissen zu berichten.

TikTok-Algorithmus und Community-Aktivitäten

00:15:41

Es wird über einen veränderten TikTok-Algorithmus gesprochen, der dem Streamer vermehrt World of Warcraft-Inhalte anzeigt. Er kündigt an, dass er und Basi-GAG am kommenden Sonntag einen ZVPD-Versuch unternehmen werden. Der Streamer lobt einen Zuschauer, der darum bat, TikTok-Videos zu überspringen und spricht über das Spiel PoE, das ein Zuschauer aufgrund des Streams angefangen hat. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für einen Tier 3-Sub und äußert sich zu einem Musikvideo, das er im Stream gesehen hat, wobei er die etwas "goofy" Bewegungen der Künstlerin kritisiert, aber das Video an sich als cool empfindet. Er schlägt vor, sich auf Gerdubate mit PoE-Drop-Geräuschen zu entspannen.

Ankündigungen und WoW-Diskussion

00:23:16

Der Streamer gibt bekannt, dass die Autogrammkarten für die Kinder eines Zuschauers bereits verschickt wurden und möglicherweise beim DHL-Boten verloren gegangen sind. Er äußert seine Skepsis bezüglich des bevorstehenden WoW-Spiels mit Basti und befürchtet, dass sie den gesuchten Gegenstand nicht finden werden. Es wird über die Wärme im Raum des Streamers und die fehlende Klimaanlage gescherzt. Der Streamer erwähnt einen Song, den er früher mochte, der ihn aber inzwischen nervt. Er spricht über ein Mickey Mouse-Spiel, das Hanno gespielt hat, und fragt nach Meinungen dazu. Der Streamer erzählt eine Anekdote über den Lichtkönig in WoW und scherzt über einen "toten Gag". Er kündigt an, dass er später mit Tomatolis einen Crack nehmen wird, was als entspannter Stream geplant ist, bei dem ein Trip-Sitter anwesend sein wird. Der Streamer überlegt, ob er ohne Revi Minecraft weiterspielen soll und erwähnt ein anderes Modpack, das er möglicherweise alleine spielen wird.

Döner-Logo-Analyse und Gastarbeiter-Thematik

00:39:02

Der Streamer kündigt an, sich ein Simplicissimus-Video über das Mysterium des Döner-Logos anzusehen. Er betont die verbindende Kraft des Döners und beginnt mit der Analyse des Videos, das die Suche nach dem Ursprung des Logos thematisiert. Er äußert Unglauben darüber, dass Journalisten drei Jahre an der Erforschung des Döner-Logos gearbeitet haben. Das Video behandelt die Schwierigkeiten bei der Recherche und die Suche nach dem Urheber des Logos. Der Streamer kommentiert humorvoll die verschiedenen Aspekte der Döner-Kultur und die Einwanderungsgeschichte. Er erwähnt einen Artikel in der FAZ und die Kontaktaufnahme mit dem Autor. Das Video zeigt die verschiedenen Spuren und Sackgassen bei der Suche nach dem Ursprung des Logos. Schließlich wird ein Sebastian Fesser als jemand identifiziert, der sich das Logo gesichert hat. Der Streamer kommentiert die Hintergründe von Fesser und dessen Motivation. Abschließend wird die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland und deren Beitrag zur Döner-Kultur beleuchtet.

Türkische Gastarbeiter in Deutschland und die Entstehung des Döners

01:02:21

Viele türkische Gastarbeiter sahen in der Rückkehr in die Türkei keine Option mehr, da das Land von Krisen wie Militärputsch, Bürgerkrieg, Hyperinflation und hoher Arbeitslosigkeit geplagt war. Deutschland wurde für viele zur zweiten Heimat, trotz anfänglicher Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Die Selbstständigkeit, insbesondere in Berlin, wurde zu einem neuen Weg, sich eine Existenz aufzubauen, mit der Eröffnung von Gemüseläden, Import-Export-Geschäften und Imbissen. Der Döner Kebab, wie wir ihn heute kennen, ist ein Werk türkischer Migranten, die ihre Esskultur an die lokalen Gegebenheiten in Deutschland anpassten, da vertraute Zutaten wie Auberginen, Sucuk oder Schafskäse teuer oder nicht erhältlich waren. So entstand der Döner als schnelle, sättigende und leckere Mahlzeit.

Die Etablierung des Döners in Deutschland

01:04:00

Kadir Nurman gilt als der offizielle Vater des Döners, der ihn ab Anfang der 70er Jahre in einem kleinen Imbiss am Bahnhof Zoo für 1,50 Mark verkaufte, obwohl Nefsa Zalim behauptet, ihn schon früher in Reutlingen verkauft zu haben. In den 1980er Jahren breitete sich der Döner in ganz Berlin aus und eroberte kurz darauf Deutschland. Remsi Kaplan, ein wichtiger Name in der Dönerbranche, spielte dabei eine maßgebliche Rolle. Politiker nutzen den Döner gerne als Symbol für Weltoffenheit und Integration, wobei Besuche in Dönerbuden als Geste für Toleranz und Volksnähe dienen. Allerdings wurde der Döner auch immer wieder zur Projektionsfläche für Probleme, wie beispielsweise bei Gammelfleisch-Skandalen Mitte der 2000er Jahre, bei denen oft Dönerbuden in den Medien gezeigt wurden, obwohl ähnliche Fälle auch in deutschen Metzgereien vorkamen.

Der Döner als Symbol und die Suche nach dem Ursprung des Logos

01:07:53

Die rechtsextreme Terrorgruppe NSU ermordete zwischen 2000 und 2007 neun Menschen, viele davon Kleinunternehmer mit türkischem Migrationshintergrund, was als Dönermorde bekannt wurde. Dies reduzierte die Opfer auf ihre Herkunft und die Imbissbranche. Der Döner als Symbol ist also deutlich geladener, als man zunächst denken würde. Eileen fragt Kaplan, wer das Logo gemacht hat. Remsi Kaplan wäre nicht der Dönerkönig, wenn er Aileen nicht weiterhelfen könnte. Er rief Leute an, die er kannte, um herauszufinden, wer das Logo gemacht hat. Aileen fragt konkret nach einem Kontakt zum Umfeld Kadir Nurmanns, dem Vater des Döners, gegenüber vom Bahnhof Zoo. Er kannte seinen Schwiegersohn, den Ahmed Dede, da kann ich dir gerne die Nummer geben. Ahmed Dede ist der Schwiegersohn des Mannes, der wahrscheinlich den ersten Döner verkauft hat.

Die Entstehung des Döner-Logos und die Suche nach dem Urheber

01:12:20

Ahmed Dede erklärte, dass es die Döner-Tüte mit Logo im ursprünglichen Imbiss zunächst gar nicht gab und Döner anfangs in einer Semmel verkauft wurde. Das Logo ist vermutlich erst Ende der 80er entstanden. Das Team suchte in Bilddatenbanken nach Dönerlogos und fand ein Bild von 1991 von der Love Parade in Berlin. Das Döner-Logo ist keine Skizze aus einer Hand, sondern eine Collage aus verschiedenen Illustrationen. Die Schriftart des Döner-Kebab wurde 1978 für Volkswagen entworfen. Göksu Unai behauptete, sein Vater habe das Logo gezeichnet. Sein Vater Mehmet Unai zog 1972 nach Deutschland und arbeitete in einer Druckerei in Düsseldorf. Mehmet Unai sagte, dass er das Logo in einer Stunde mit einer Collage runtergekritzelt hat. Er hat auch gesagt, dass er die Schriftart nicht gemacht hat und dass das Originalbild natürlich auch nicht von ihm ist, weil das eben aus einem Laptr-Set Bildband schon existiert hat.

Weitere Enthüllungen und die Bedeutung des Döner-Logos

01:24:31

Kurz nach der Veröffentlichung des Podcasts meldete sich Orhan Tanschke, dessen Vater Mehmet Drucktechniker war und 1979 die Druckerei Ufo-Druck gründete. Orhan Tanschkiel erinnert sich, dass das Logo ursprünglich für einen Motivkalender entworfen wurde. Es gab verschiedene Versionen des Logos und es wurden verschiedene Druckvorlagen verwendet. 1992 hat Orhan die vielen Logos digitalisiert. Was genau vor weit über 30 Jahren in der Druckerei passiert ist, wird man wohl nie ganz klären können. Klar ist aber, dass viele Menschen an dem Logo beteiligt waren. Die Schöpfer waren aber vor allem damit beschäftigt, sich ein neues Leben in Deutschland aufzubauen. Ganz nebenbei entstand das ikonische Döner-Logo. Das Logo symbolisiert die Liebe zwischen den Dönerverkäufern und den Menschen, die das isst. Und auch die ganzen Erfahrungen mit einer durchzechten Nacht, mein erstes Date, was weiß ich. Alles Mögliche ist da drin.

Der Döner als Teil der deutschen Kultur und Diskussionen über Brezeln

01:28:58

Der Döner ist ein großer Teil Deutschlands und der deutschen Küche. In 20 Jahren wird es ein Video geben, wie alle anderen Bundesländer es endlich gecheckt haben, wie man Döner macht. Es folgte eine Diskussion über Brezeln und wo man die besten bekommt. Die beste Brezel in Köln kriegt man bei Ditch. Bitte macht Workshops. Und an die Leute in Berlin, die den Döner machen, macht bitte Workshops für alle anderen Bundesländer, weil die können es auch nicht. Es sollten mehr Bäckereien anbieten, Dinge warm zu machen. Bruder, das kann nicht so schwer sein. Mach mir mein Croissant warm. Mach mir die Brezel warm. Bruder, mach mir diese gummische scheiß Brötchen warm, Bro. Sachen warm schmecken so viel besser.

Ankündigung eines neuen Videos und weitere Themen

01:34:16

Es gibt ein neues Satta Hugo-Video, Freunde. Wer ist Pete Smith? Die besten Brezeln sind die zum Aufbacken, wenn man sie warm ist. Die besten Käselaugenstangen gibt's bei Aldi. Auf wie vielen Planeten konnten Menschen bisher einen Fuß setzen? Zwei. Erde, Mond. Die Gamescom-App ist richtig gut. Ich schwöre die Trollen. Wofür, Digga? Wofür? Wofür habt ihr das? Dann kommt jemand mit einem Handy, der dich eine halbe Stunde angeschrien hat, kann mir ein Foto machen. Dann wirst du irgendwann weich und sagst, gut, mach dein Foto. Dann stellt er sich hin und hat einen 10 Sekunden Timer. Und ich stehe da so, 10 Sekunden. Boah, Digga, das ist das Schlimmste.

Gamescom-Erlebnisse und Aktionen für die Community

01:40:33

Es wurden Tipps gegeben, damit das noch besser wird. DHG hat mich eingenommen. Bro, ich habe alles. Ich habe grün, ich habe lila, ich habe klein, mittel, groß. Ich habe alles da. Ich habe eine Einladung bekommen, mal vorbeizuschauen hinter Halle 8. Und zwar von den Typen, der den Basti GHG-Aufgräber verteilt hat. Diese Party bei Rewi gegen Loki, die für die Gamescom, finde ich, ist wirklich no joke impressive. Die Tattooschen heißt... Das ist Bruder Theo, Bruder. Theo, du musst chillen. Bruder, nackte Menschen zu finden im Internet ist wirklich keine Kunst mehr. Wir haben heute extrem random einfach hier einen Roboter zu Gast. Es folgte eine Diskussion über einen Laufbahntest mit Robotern. Wir haben hier ungefähr so 25 Kilo Aoste. Einfach nur Schwein und Rind und Hähnchen. Aber für Sascha haben wir mitgedacht, der ist Veganer. Irgendjemand hat 15 Kilogramm Möhren gekauft. Egal, aber Möhren so geil. Die Community konnte TikToks einsenden und eine Sache, die sie sich wünschen. Wenn ich bei diesem TikTok lachen muss, muss ich den, den Gegenstand kaufen, den die eingesendet haben.

Ankündigung eines TikTok-Reaktionsvideos mit Twist

01:53:34

Es wird ein neues Video auf dem Hauptkanal angekündigt, in dem lustige TikToks von der Community eingesendet wurden. Der Twist besteht darin, dass für jedes Lachen des Streamers dem Einsender des TikToks ein Gegenstand gekauft werden muss, den dieser sich gewünscht hat. Der Streamer äußert seinen Unmut über diese Regelung und befürchtet hohe Kosten. Kenny hat einen Disclaimer gegeben, wenn er bei jedem TikTok lachen müsste, müsste er 8903 Euro zahlen. Er nimmt sich fest vor, während des Videos nicht zu lachen, um hohe Ausgaben zu vermeiden. Es werden 63 TikToks gezeigt, bei denen der Streamer versucht, nicht zu lachen, wobei ein Overlay den Fortschritt und die bereits ausgegebenen Gelder anzeigt.

Der Kampf gegen das Lachen beginnt

01:58:14

Der Streamer betont mehrfach, dass er keinen Cent ausgeben wird und sich nicht zum Lachen bringen lässt. Er kommentiert die eingesendeten TikToks und die damit verbundenen Produktwünsche der Einsender. Bei einigen TikToks ist er kurz davor zu lachen, kann sich aber beherrschen. Bei einem TikTok von real2503 OG-Zuschauer, bei dem er bei alten TikToks nie gelacht hat, muss er bei Karl Marx, das Kapital für 30 Euro lachen. Er kommentiert die TikToks und die Wünsche der Einsender auf humorvolle Weise, wobei er mehrfach betont, dass er nicht lachen wird. Er gönnt Swappers ein Stream Deck, welches er auf die Liste packt. Er bleibt aber hartnäckig und versucht, unter einem bestimmten Geldbetrag zu bleiben, da er Milchreis für 14 Euro bestellt hat und sparen muss.

Trinkpause und weitere TikToks

02:02:41

Es wird eine Trinkpause eingelegt, bevor es mit weiteren TikToks weitergeht. Der Streamer kommentiert weiterhin die TikToks und die damit verbundenen Produktwünsche. Er lacht über seine eigene Scheiße, weil er ein Narzisst ist. Er gibt zu, dass er für Content gelacht hat, aber heute unter 1000 Euro bleiben will. Er lacht über einen TikTok und muss eine Playstation Portal für 269 Euro kaufen. Er reagiert auf verschiedene TikToks, darunter auch solche, die er bereits kennt oder die ihn an frühere Streams erinnern. Bei einigen TikToks ist er kurz davor zu lachen, kann sich aber meistens beherrschen. Er kommentiert die TikToks und die Wünsche der Einsender auf humorvolle Weise und gibt Kommentare ab.

Finanzguru als Partner und weitere TikToks

02:27:51

Der Streamer präsentiert Finanzguru als Partner des Streams und erklärt die Funktionen der App, mit der man seine Finanzen verwalten und Verträge prüfen kann. Er betont, dass er die App selbst seit eineinhalb Jahren nutzt und sie sehr nützlich findet. Er erwähnt einen Code, mit dem die Zuschauer die Premium-Funktionen drei Monate kostenlos testen können. Im Anschluss werden weitere TikToks gezeigt, bei denen der Streamer versucht, nicht zu lachen. Er reagiert auf verschiedene Clips, darunter auch solche, die er bereits kennt oder die er als weniger lustig empfindet. Er kommentiert die TikToks und die Wünsche der Einsender auf humorvolle Weise und gibt persönliche Anekdoten zum Besten. Er lobt Wieland und gibt gerne 150 Euro für eine SSD aus. Er reagiert auf ein Video von sich selbst und sagt, dass er sich nicht zweimal verarschen lässt.

Duftankündigung und private Agenda bei TikToks

02:58:27

Es wird ein neuer Duft namens 'Raspberry Dictator' angekündigt, der Himbeere und eine rauchige Ledernote kombiniert und sich an Diktatoren richtet, die Frankreich einnehmen wollen. Es wird vermutet, dass die TikToks, die Mark erstellt, keine Uhren mehr verkaufen, sondern eher eine private Agenda verfolgen. Trotzdem werden coole Vinyls gezeigt und ein Aufruf nach 'Verkehr' gestartet. Es wird ein Custom Keyboard mit Bildschirm entdeckt, dessen Nutzen unklar ist. Ein Doug Robins Buch wird als Klassiker bezeichnet. Der Streamer äußert sich kritisch über ältere, erfolgreiche Menschen, die Social Media Manager einstellen. Ein MrBeast Burger wurde nach zwei Stunden Wartezeit storniert, was zu Unmut führt. Der Streamer äußert die Hoffnung, unter 4.000 Euro Ausgaben zu bleiben und äußert sich zu LED-Tastaturen und Acrylmarkern.

TikTok-Reaktionen und Frustration über fehlende Lacher

03:11:07

Der Streamer äußert Frustration darüber, dass er auf TikTok nichts mehr lustig findet und seine Endorphine aufgebraucht seien. Er schaut sich weiterhin TikToks an, darunter auch solche, die er als peinlich oder wenig originell empfindet. Er reagiert auf verschiedene Inhalte, darunter Sexbücher, Coldplay-Poster und ein Buchzitat. Es wird überlegt, ob die gezeigten TikToks überhaupt lustig sind oder ob der Streamer einfach seinen Humor verloren hat. Trotz einiger fragwürdiger Inhalte bleibt er unter seinem selbstgesetzten Limit von 4000 Euro. Der Streamer vermutet, dass er nichts mehr lustig findet oder die TikToks einfach schlecht sind. Er erwähnt, dass er mit bestimmten Inhalten, wie zum Beispiel solchen, die Gewalt thematisieren, nicht erreicht werden kann.

Entscheidung für Cozy-Stream und Kritik an Horrorgame-Erwartungen

03:30:32

Es wird überlegt, wie der Abend gestaltet werden soll, wobei der Streamer sich gegen ein Horrorgame entscheidet, da er vermutet, dass die Zuschauer dann verschwinden würden. Er äußert seinen Unmut darüber, dass er fälschlicherweise annimmt, er würde den Stream nur für die Views machen. Stattdessen wird ein entspannter, 'cozy' Stream mit den Zuschauern bevorzugt. Ein Minecraft-Projekt wird in Erwägung gezogen, aber verworfen, um nicht mehrere Projekte gleichzeitig zu starten. Stattdessen wird ein Puzzlespiel namens 'Twisted Galaxies' ausgewählt, das dem Streamer sehr zusagt und er ist zuversichtlich, es schnell zu lösen. Der Streamer drückt aus, dass er keine Horrorgames spielen möchte und bittet den Chat, ihm keine Horrorgames zu linken.

Ankündigung von 'Twisted Galaxies' und technische Probleme

03:37:51

Der Streamer kündigt auf YouTube das Spiel 'Twisted Galaxies' an, ein Anomalie-Game, und ist überzeugt, es schnell zu lösen. Es wird festgestellt, dass der Titel des Spiels fälschlicherweise als 'Twisted Galaxies' anstelle von 'Twisted Gallery' bezeichnet wurde. Der Streamer äußert sich zu den vielen Horrorgames, die im Chat verlinkt wurden, obwohl er darum gebeten hatte, dies zu unterlassen. Plötzlich stürzt der gesamte PC ab, was zu Frustration führt. Nach dem Neustart des PCs stürzt auch OBS ab. Der Streamer vermutet, dass Dr. Banks dafür verantwortlich ist. Nach einer halben Stunde Diskussion über das zu spielende Game und der Entscheidung gegen Horror, stürzt der PC ab, was den Streamer zur Weißglut treibt. Er vermutet, dass dies ein Zeichen sein muss.

Erklärung des Gameplays von 'Twisted Gallery' und erste Durchläufe

03:50:01

Der Streamer erklärt das Gameplay von 'Twisted Gallery', das dem Spiel Exit 8 ähnelt. Der Spieler muss durch eine Galerie laufen und auf Anomalien achten. Bei einer Anomalie muss man umkehren. Im ersten Durchlauf prägt sich der Streamer Details ein, bemerkt aber im zweiten Durchlauf eine Figur in der Wand, was zum Umkehren führt. Ein weiterer Durchlauf endet mit einem Fehlversuch, da etwas übersehen wurde. Der Streamer versucht sich die Details besser einzuprägen und startet einen neuen Versuch. Er konzentriert sich auf Details wie einen roten Würfel, die Uhrzeit 15:38 und den Schriftzug 'Believe'. Nach einem erfolgreichen Durchlauf entdeckt er den Schriftzug 'Run' auf einem Bücherregal und dreht um.

Twisted Gallery

03:50:54
Twisted Gallery

Fortsetzung von 'Twisted Gallery' und zunehmende Schwierigkeit

03:55:44

Der Streamer spielt weiter 'Twisted Gallery'. Er bemerkt Unordnung in einem Raum, kann aber nicht genau feststellen, was falsch ist. Ein Zuschauer gibt den Tipp, zurückzugehen und genauer hinzusehen. Es stellt sich heraus, dass es die Kassetten waren, die unordentlich waren. Nach einem weiteren Fehlversuch startet der Streamer einen dritten Versuch und konzentriert sich auf Details wie Lampen, einen Speer und eine Hand im Bild. Plötzlich gibt es einen lauten Jumpscare, der den Streamer erschreckt. Er bemerkt Schweißflecken auf einem Bücherregal und vermutet ein verstecktes Placement. Eine neue Tür wird entdeckt, was zum Umkehren führt. Der Streamer verlässt sich auf sein Bauchgefühl und vermutet, dass ein Raum korrekt ist.

Erfolgreicher Abschluss von 'Twisted Gallery' und Kritik am Spiel

04:01:52

Der Streamer startet einen neuen Run und entdeckt ein Umbringseil am Bücherregal, was zum Umkehren führt. Er sieht einen Feuermelder, der falsch herum ist und korrigiert dies. Ein Kreisel, der sich dreht, wird als Anomalie erkannt. Schließlich erreicht er Raum 9 und entdeckt, dass sich die Decke nähert, was ihn zum Umkehren zwingt. Er beendet das Spiel erfolgreich. Der Streamer äußert sich enttäuscht von 'Twisted Gallery' und bezeichnet es als das schlechteste Anomalie-Game, das er je gespielt hat. Er überlegt, das Spiel zu refunden und deinstalliert es, da er befürchtet, sich Viren eingefangen zu haben.

Community-Interaktion und Spielauswahl

04:10:57

Es werden verschiedene Vorschläge aus dem Chat für mögliche Spiele diskutiert, darunter 'Catch the Doppelgangers' und 'Supra World', wobei letzteres auf großes Interesse stößt. 'Quarantine Zone' steht bereits auf der Liste. Es wird überlegt, welche Spiele für den aktuellen Stream geeignet sind, wobei lange Spiele eher ausgeschlossen werden. Ein Zuschauer, der Karl-Marx-Bücher wollte, soll stattdessen einen 50-Euro-Amazon-Gutschein erhalten. Der Streamer äußert sich kritisch über das Spiel Twisted Gallery und dessen Anomalien. Er erwähnt das Spiel Dice a Million, ein Roguelike-Würfel-Simulator, auf das er aufmerksam gemacht wurde. Er spricht über seine Sucht nach dem Spiel Ballatro und wie es seine Freizeitgestaltung beeinflusst, da er es täglich spielt und bereits umfangreiche Fortschritte erzielt hat, aber erst aufhören wird, wenn er es komplett durchgespielt hat.

Just Chatting

04:11:19
Just Chatting

Erste Schritte in Dice a Million

04:17:05

Beginnt das Würfelspiel 'Dice a Million' zu spielen. Er erklärt die grundlegenden Spielmechaniken, wie das Auswählen und Würfeln von Würfeln, um eine bestimmte Punktzahl zu erreichen. Er analysiert die verschiedenen Würfeloptionen, darunter einen Lucky Block und einen Würfel mit einem 5er-Multiplikator, und entscheidet sich zunächst für den Lucky Block. Er entdeckt, dass er sechs Geldeinheiten zur Verfügung hat und wählt eine Option, die nur gerade Zahlen erlaubt. Er startet das Spiel und muss verschiedene Punktzahlen erreichen, um voranzukommen. Er äußert die Schwierigkeit, die benötigten hohen Punktzahlen zu erreichen und bedankt sich für 5 Gifted Subs.

Dice A Million

04:18:44
Dice A Million

Twitch-Probleme und weitere Spielentscheidungen

04:21:41

Es werden technische Probleme mit Twitch angesprochen, insbesondere Schwierigkeiten mit dem Chat und dem Anzeigen von Subs. Trotzdem betont er die Möglichkeit, neuerdings 200 Subs auf einmal zu griften. Er scherzt über einen möglichen Wechsel zu Kick. Es werden verschiedene Würfeloptionen im Spiel analysiert, darunter eine Porzellanfigur, ein Zufallswürfel und ein Würfel mit einem Zweier-Multiplikator für den nächsten Wurf. Er entscheidet sich für eine risikoreichere Option. Es werden verschiedene Strategien und Überlegungen zum Einsatz der Würfel diskutiert, wobei der Streamer die Meinungen der Zuschauer einholt. Er investiert in neue Würfel und startet eine neue Runde, wobei er verschiedene Würfelkombinationen ausprobiert und kommentiert.

Comeback und Strategieanpassung

04:28:26

Erlebt ein überraschendes Comeback im Spiel durch glückliche Würfelkombinationen und Multiplikationen. Er gibt Twitch fünf Minuten Zeit, um die Chat-Server zu reparieren. Nach der Rückkehr des Chats werden neue Würfeloptionen diskutiert, darunter ein Würfel, dessen Wert immer Null ist, aber zusätzlichen Wert erhält, und ein Würfel, der eine Kopie eines anderen Würfels erzeugt. Er entscheidet sich für den Null-Würfel und analysiert weitere Optionen, darunter einen Würfel, der sich selbst zerstört und eine zufällige Karte gibt, und einen Würfel, der den Wert anderer Würfel erhöht. Er überlegt, ob er eine Ringbox kaufen soll und entscheidet sich schließlich für eine andere Option. Er erklärt die Funktion der Ringe im Spiel, die passive Effekte haben und die Würfel beeinflussen können. Er wählt einen Ring, der den Wert von Würfeln mit sechs Seiten erhöht, und setzt seine Strategie fort.

Taktische Spielzüge und Herausforderungen

04:36:19

Entwickelt eine komplexe Taktik, bei der er schlechte Würfel verbraucht und dann einen Fünffach-Multiplikator einsetzt, um hohe Punktzahlen zu erzielen. Er erreicht 160 Punkte mit einem Wurf. Er analysiert die Effekte eines neuen Rings und überlegt, welchen Würfel er als nächstes wählen soll. Er entscheidet sich für einen Glaswürfel, der den Wert aller Würfel verdoppelt, aber bei einer 6 zerbricht. Er erhält einen Verdoppler als One-Time-Use und wählt ein Glücksspiel-Pack. Er erklärt die komplizierten Effekte verschiedener Würfel und entscheidet sich für einen Vampirwürfel, der andere Würfel löscht, aber den Rest multipliziert. Er muss 350 Punkte erreichen und setzt auf eine Strategie, bei der er zunächst schlechte Würfel einsetzt, um in der nächsten Runde doppelt zu punkten. Trotz eines guten Runs gelingt es ihm nicht, das Ziel zu erreichen.

Strategieanpassung und Bosskampf

04:43:31

Erklärt, dass überschüssige Punkte als Geld behalten werden. Er analysiert verschiedene Würfeloptionen, darunter einen Sudoku-Würfel und einen Pyramiden-Würfel, und entscheidet sich gegen beide. Er vermutet, dass der Endboss bevorsteht. Er erreicht viele Punkte während des Bosskampfes und überlegt, ob er ein spezielles Item kaufen soll, das den Effekt zweimal aktiviert. Er wählt einen Würfel, der 1 bis 3 würfelt und bei einer 3 den Wert verdreifacht, in Kombination mit 1 bis 4 Würfeln. Er entscheidet sich für einen risikoreichen 1-1-1-51-Würfel und entfernt andere Würfel. Im Bosskampf erleidet er durch einen Debuff Minuspunkte und muss seine Strategie anpassen. Er analysiert die Funktionsweise des Extra Value-Systems und erkennt, dass es die Werte reduziert. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, mit Glück und den verbleibenden Würfeln zu gewinnen.

Neue Würfel und Strategien

04:51:19

Erklärt, dass jede gewürfelte 2 jetzt mit 1,2 multipliziert wird. Er analysiert weitere Würfeloptionen und entscheidet sich für einen Würfel, der 2, 4, 6, 8, 10 und 12 würfelt und eine 50-prozentige Chance hat, in die Hand zurückzukehren. Er wählt drei Uncommodices, darunter einen Würfel, der den Wert mit der Zahl auf seiner Seite multipliziert, und geht ein hohes Risiko ein. Er erklärt, dass nach jedem Wurf ein Feuer hinzugefügt wird, das benachbarten Würfeln einen Null-Multiplikator gibt. Er testet sein Glück mit den neuen Würfeln, würfelt aber direkt eine Null. Er erkennt, dass er die ganze Zeit von 6er Würfeln ausgegangen ist, obwohl es sich um 4er Würfel handelt. Er bufft die 2 erneut und lehnt negative Kommentare im Chat ab. Er verbraucht die schlechten Würfel und geht ein hohes Risiko ein, um 100 Punkte zu erreichen.

Analyse und neue Strategien

04:58:07

Analysiert die bisherige Strategie und kommt zu dem Schluss, dass die Multiplayer-Würfel nicht effektiv sind und die grünen Vierer-Würfel besser sind. Er wählt ein Sechser-Upgrade und einen Coinflip-Würfel, der gerade oder ungerade Zahlen multipliziert. Er wählt den ersten, der eine Runde halbiert und die nächste verdoppelt. Er rollt für einen Enchanted-Würfel und erhält einen Mucki-Würfel, der immer eine 5 würfelt und sich mit der Anzahl der Würfel auf dem Tisch multipliziert. Er wählt den Mucki-Würfel und einen schüchternen Würfel, der in Kombination mit dem ultimativen Würfel stark sein könnte. Er kauft den 1-20er und den Legendary. Er kombiniert den krassen Würfel und den schüchternen Würfel und hebt den 1-20er auf. Er erreicht 50 Punkte und feuert ab, wobei er verschiedene Würfel kombiniert und aufwertet. Er erhält 98 Punkte zum Ausgeben und wählt den 0123-Würfel und Ringe, die die Werte erhöhen. Er testet, ob der Carlos-Ring mit dem Legendary-Würfel stackt, und behält den Legendary-Wurf bei.

Taktische Überlegungen und Würfelstrategie

05:15:31

Es wird über die Strategie für eine Würfelrunde diskutiert, wobei der Fokus auf der optimalen Nutzung von Würfeln und Multiplikatoren liegt. Es wird analysiert, welche Würfel in welcher Reihenfolge gespielt werden sollten, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Dabei werden verschiedene Würfel mit speziellen Eigenschaften in Betracht gezogen, darunter ein legendärer Würfel und ein Würfel namens Carlos. Die Überlegung, ob man Würfel zerstören sollte, um die Wahrscheinlichkeit einer guten ersten Hand zu erhöhen, wird ebenfalls diskutiert. Es wird auch erwähnt, dass das Spiel möglicherweise automatisch entscheidet, welche Strategie am besten ist. Der Streamer entscheidet sich, einen Ring zu geben, der einen 2,5-fachen Multiplikator auf einen bereits gewürfelten Würfel gibt, und hofft, dass der legendäre Würfel erneut erscheint, um einen noch höheren Multiplikator zu erzielen. Die erste Runde wird als besonders wichtig hervorgehoben, da sie vierfach zählt.

Entscheidungen im Spiel: Ringe, Würfel und Strategieanpassung

05:20:52

Es werden verschiedene Ringe und Würfeloptionen im Spiel analysiert, wobei Vor- und Nachteile abgewogen werden. Ein Ring, der den Multiplikator bei jeder Verbesserung einer Seite erhöht, wird als potenziell gut eingeschätzt. Ein anderer Ring, der den Multiplikator für gerade Zahlen verdoppelt, wird als perfekt angesehen, da durch den legendären Würfel alle Zahlen gerade sind. Es wird entschieden, eine 'Dampbell' zu nehmen, da diese seltener ist, und ein Glaswürfel soll später erneut erworben werden. Ein Würfel wird entfernt, und es wird ein Multiplayer mitgenommen. Der Streamer steht kurz vor einem Bosskampf und hat einen Legendary-Würfel, die Dampel, eine Münze und einen weiteren Würfel. Er bezeichnet dies als den perfekten Run und erzielt mit einem Wurf über 2000 Punkte.

Mega-Würfel und Strategieanpassung für den Bosskampf

05:40:27

Der Streamer plant den Einsatz eines Mega-Würfels, der alles mit einem Vierfach-Multiplikator versieht, aber auch schlechte Würfel ins Spiel bringt, die jedoch zerstört werden können. Er wägt ab, ob er stattdessen eine Piñata nehmen soll. Es wird die Funktionsweise des Mega-Würfels erläutert, der je nach Wurf zusätzliche Würfel mit dem Wert 0 ins Spiel bringt, die aber entfernt werden können. Der Streamer entscheidet sich für den Mega-Würfel und plant, ihn strategisch einzusetzen. Carlos, ein Würfel, der wiederholt Null würfelt, wird aus dem Team entfernt. Der Streamer testet die Matroschka, die weitere Würfel enthält, und erhält leere Würfel. Durch das Zerstören eines Würfels wird ein neuer Würfel freigeschaltet, der Werte von 1 bis 666 annehmen kann. Es wird überlegt, ob Hollow-Würfel entfernt werden sollen, und verschiedene Ringe werden analysiert. Der Streamer erzielt mit einem Wurf 10.000 Punkte.

Finaler Run und Strategieanpassung

05:53:12

Es wird überlegt, ob ein weiterer Carlos-Würfel ins Deck gepackt werden soll, aber der Streamer verwirft die Idee. Der erste Wurf wird als 'murchig' bezeichnet. Carlos würfelt eine Eins, was positiv aufgenommen wird. Es wird eine Runde mit dem Halbieren und Verdoppeln von Rundenwerten gespielt. Der Streamer erkennt, dass er einen Fehler gemacht hat und es wird überlegt, ob das Spiel bereits gewonnen wurde. Ein letzter Roll wird gestartet, und es wird zwischen der Matroschka und der Dump Bell entschieden. Der Streamer spielt wie in Handy-Werbungen und betet für den Erfolg. Es werden 500.000 Chips eingesammelt. Der Streamer removet Würfel und stellt fest, dass der Boss ein Feuer-Element hat. Er liebt Videospiele und wählt einen Würfel aus, um eine Seite zu fixieren. Die erste Runde gegen den Boss wird gestartet und als potenziell erfolgreich eingeschätzt.

Entscheidungen vor dem letzten Level und Strategieanpassungen

06:01:34

Der Streamer glaubt, das letzte Level erreicht zu haben, das 250k Punkte erfordert. Er überlegt, ob er direkt 'Crazy' abfeuern soll und startet eine erste Runde, die gut aussieht. Es werden 'beschissene' Würfel abgefeuert und überlegt, ob der 'Mal vier Ding' hätte genommen werden sollen. Die letzte Runde soll 'richtig scheppern'. Es werden Legendary-Würfel und andere Boni eingesetzt. Eine Münze würfelt eine Zwei, was positiv aufgenommen wird. Es werden Karten benötigt, um die Ringe doppelt zählen zu lassen. Der Streamer überlegt, einen weiteren Ring zu nehmen und eine Pinata zu kaufen. Die nächsten Level werden als einfach eingeschätzt. Der Streamer glaubt, den Run nicht mehr verlieren zu können und spart sich den XG auf. Es werden 40.000 aufgebaut und 26.000 ausgegeben.

Strategische Herausforderungen und Anpassungen im Endgame

06:10:54

Der Streamer steht vor der Herausforderung, in jeder Runde fünf Würfel spielen zu müssen, was durch ein bestimmtes Setup erzwungen wird. Er bezeichnet das aktuelle Setup als 'tot' und hofft, dass es trotzdem zählt. Ein Tower bringt 0,1. Es wird überlegt, ob man auf den Bonus verzichten soll, da er noch nicht hoch genug gestackt ist, aber letztendlich wird entschieden, ihn beizubehalten. Der Streamer muss nun Porzellanfiguren opfern. Er erklärt, dass er alle seine starken Aktionen für den letzten Roll aufsparen muss, da dieser einen Vierfach-Multiplikator gibt. Nach dem Spiel ist ein 24-Stunden-Stream geplant, in dem Minecraft ohne Crafting-Table durchgespielt werden soll. Der Streamer darf erst offline gehen, wenn er das geschafft hat. Eine letzte Runde wird vorbereitet, in der Legendary- und Mega-Würfel eingesetzt werden. Es wird überlegt, Double Rings erneut zu kaufen und eine Pinata zu erwerben. Dem Publikum wird ein Crashkurs zum Spiel gegeben.

Showdown und Abschluss des Demos

06:19:25

Der Streamer glaubt, die Demo durchgespielt zu haben, wenn das nächste Level geschafft wird. Er startet mit einer krassen Runde, waste aber noch nicht seine besten Items. Ein Setup erweist sich als schwierig, da ein Element immer -1 macht. Es wird entschieden, die Holodice zu behalten und die beiden Portionaren für den letzten Run aufzusparen. In der wichtigsten Runde müssen zwei Blankos gespielt werden. Der Streamer optimiert einen Würfel auf 665 und setzt Ringe ein. Er ist zuversichtlich, das Level zu schaffen, obwohl es Minus 5 gibt. Der Streamer erreicht 16 Millionen und freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Spiels. Er lobt das Spiel als 'geilen Zock' und 'satisfying'. Der Streamer erwähnt einen YouTuber namens Roflite und dessen Soundtrack von Barcelona. Abschließend kündigt er an, dass Excelsior überspielt wird und World of Warcraft gespielt wird. Er lädt Zuschauer ein, ihn zu boosten und verabschiedet sich für den Abend.