GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN INDIE GAMES + HORROR REACTIONS TIKTOKS
papaplatte: Indie-Games, Horror-Reaktionen & Überlegungen zu Berliner Wohnung
Begrüßung und Ankündigung des Livestreams
00:05:33Nach einer längeren Pause von etwa drei Wochen meldet sich zurück. Er berichtet von einer Edeltour und einer Produktionswoche, die ihn vom Streamen abhielten. Entgegen einiger Vermutungen handelte es sich bei der Produktion nicht um ein Porno-Dreh. Er kündigt für den heutigen Livestream Singleplayer-Gaming mit ausgewählten Indie-Games sowie zwei Horror-Games an, die er anhand von Empfehlungen von Cason ausgesucht hat. Er freut sich, dass er für die Pulsmessung nun eine komfortablere Lösung anstelle eines Strap-Ons nutzen kann. Im weiteren Verlauf des Streams reagiert er auf TikToks, wobei er seine begrenzte TikTok-Zeit von 15 Minuten pro Tag erwähnt. Er zeigt gelikte TikToks und kommentiert diese, von lustigen Alltagsbeobachtungen bis hin zu skurrilen Funden. Er spricht über Überlegungen, sich eine Wohnung in Berlin zuzulegen, um Familie und Freunde empfangen zu können, und die skurrile Idee seines Freundes Nick Ulrich, in eine Doppelhaushälfte zu ziehen.
Diskussion über aktuelle Themen und persönliche Erfahrungen
00:10:07Es wird kurz über die eskalierende Lage beim Schanzenfest gesprochen, wobei er seinen Eindruck eines großen Arbeitslosentreffens schildert. Er äußert den Wunsch, selbst dabei gewesen zu sein. Im weiteren Verlauf des Streams geht es um die Frage, woher er eine Narbe hat, die er sich beim Sturz mit einem Hoverboard zugezogen hat. Er äußert Unglaube darüber, dass manche Leute noch nie Ski oder Snowboard gefahren sind, merkt aber an, dass Skiurlaube teuer sind. Es folgt eine Reaktion auf TikToks, die er als 'Hardwatch' bezeichnet, weshalb er diese überspringt und stattdessen seine gelikten TikToks zeigt. Er erzählt von einer Situation am Flughafen, wo er mit Tobi Path of Exile 2 auf einem Steam Deck gespielt hat, allerdings mit sehr niedriger Framerate aufgrund der vielen Effekte im Spiel.
Umgang mit Kritik und Vorwürfen
00:20:54Es wird ein Tweet thematisiert, der Vorwürfe schlechter Mitarbeiterbehandlung erhebt. Er äußert sich dazu und betont, dass er sich als Chef als fair und gesprächsbereit sieht. Er räumt ein, dass es in einem Business auch mal zu unangenehmen Situationen kommen kann, wenn beispielsweise Mitarbeiter entlassen werden müssen. Er weist den Vorwurf, ein schlechter Chef zu sein, zurück und betont, dass er mit den meisten Mitarbeitern seit Jahren gut zusammenarbeite. Er äußert sich verwundert darüber, woher Skiros interne Informationen haben könnte, lobt aber dessen TikToks. Er spekuliert darüber, wer die 'Snitch' im Team sein könnte und scherzt über mögliche Verdächtige.
Gaming-Pläne und Reaktion auf TikToks
00:24:53Es wird die Möglichkeit diskutiert, Battlefield 6 zu spielen, wobei er überlegt, ob er seinen ursprünglichen Plan für den Tag ändern oder den Stream verlängern soll. Er zieht in Erwägung, sich für das Spiel einen Teammate zu suchen, wie Feister, Korko, Wieler oder Mango. Er erwähnt, dass er Mango kürzlich geschrieben hat, um häufiger zusammenzuarbeiten. Im Anschluss daran werden weitere TikToks gezeigt und kommentiert, darunter lustige und skurrile Videos, aber auch solche mit ernsteren Botschaften. Er reagiert auf verschiedene Inhalte, von Alltagsbeobachtungen über musikalische Darbietungen bis hin zu humorvollen Sketchen und kuriosen Funden. Dabei teilt er seine Gedanken und Meinungen zu den jeweiligen Videos und interagiert mit dem Chat.
Reaktion auf 'Smollik-Klatsch-Busfahrer' und Diskussion über Polizeiarbeit
00:50:12Es wird eine Folge der 'Ruhrpottwache' mit dem Titel 'Smollik-Klatsch-Busfahrer' angesehen und kommentiert. Er äußert seine Freude darüber, nach längerer Zeit wieder eine Folge zu schauen. Er lobt den Plot der Folge, in der es um die Entführung einer siebenjährigen Tochter geht. Er kommentiert die Dialoge und Handlungen der Charaktere, insbesondere die des Polizisten Michael Smolik. Er äußert Zweifel an der Realitätsnähe einiger Aspekte der Polizeiarbeit in der Serie, wie beispielsweise die verwendeten Callouts. Er amüsiert sich über die Darstellung von Drogen in der Serie und scherzt darüber, dass Loki-Drogenticker Jellybean-Pillen verkaufen sollten. Er spekuliert darüber, wie oft die echte Polizei Duisburg aufgrund der Sendung kontaktiert wird und betont, dass es sich nicht um eine echte Polizeisendung handelt.
Ermittlungen im Vermisstenfall Mara und erste Verdächtigungen
01:03:48Die Ermittlungen im Fall der vermissten Mara nehmen Fahrt auf. Die Mutter des Mädchens wird erneut befragt, wobei der Fokus auf dem möglichen Vater liegt, obwohl sie beteuert, alle Kontaktpersonen bereits informiert zu haben. Ein entscheidender Hinweis führt die Ermittler zu einem Handy, das sich in unmittelbarer Nähe befinden soll. Es stellt sich heraus, dass Mara von einem vorbestraften Mann namens Sven Walter verfolgt wurde. Walter wird zur Wache bestellt, nachdem Überwachungsvideos ihn in einem Bus zeigen, wo er sich mit einem Kind unterhält. Zudem wird bekannt, dass Walter wegen Drogenbesitzes verurteilt wurde. Eine Laboruntersuchung ergibt, dass eine Dose, die Mara an sich genommen hat, illegale Diätpillen enthält. Walter gesteht, mit einem Komplizen, dem Busfahrer Chris Neubert, zusammenzuarbeiten, um Drogen im Bus zu deponieren und abzuholen. Mara hat die Pillen an sich genommen und ist verschwunden. Die Ermittler erhalten eine E-Mail von der KTU, dass Maras Handy einen Anrufversuch zu einem Peter Hagedorn zeigt. Es stellt sich heraus, dass Peter der Vater von Mara ist, obwohl die Mutter dies zunächst bestritten hat. Mara hatte einen Brief mit der Adresse ihres Vaters gefunden und wollte ihn besuchen.
Konfrontation und Aufklärung im Vermisstenfall Mara
01:12:07Die Ermittler konfrontieren Peter Hagedorns Lebensgefährtin, Frau Schreiber, mit dem Fall. Zunächst leugnet sie, etwas gesehen zu haben, doch ein Sticker von Maras Rucksack entlarvt sie als Lügnerin. Schließlich gesteht sie, dass Mara im Betrieb war und einen Brief sowie eine Dose mit Pillen zeigte. Frau Schreiber gibt zu, aus Geldnot gehandelt zu haben, da sie schwanger ist. Die Ermittler appellieren an ihr Gewissen und setzen die Suche auf dem Betriebsgelände fort. Mara wird schließlich schlafend aufgefunden und mit ihrer Mutter wiedervereint. Sie erklärt, ihren Vater aufgrund eines gefundenen Briefes besuchen zu wollen. Es stellt sich heraus, dass sie die Pillen im Wald ausgespuckt hat. Die Ermittler sind froh, dass Mara unversehrt ist und der Vater sich über den Fund freut. Die schwangere Lebensgefährtin hat das Mädchen in ihr Herz geschlossen. Der Streamer kommentiert sarkastisch, dass Peter Hagedorn die verpassten Jahre mit seiner Tochter nachholen werde, obwohl er sich vorher nicht gemeldet hat. Der Fall wird mit einem sarkastischen Kommentar abgeschlossen, dass Mara wegen Besitzes von Betäubungsmitteln zu drei Jahren Haft verurteilt wurde.
Reaktion auf 'Amerikas schlauster Serienmörder' - Der Fall Unabomber
01:22:58Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf das Video "Amerikas schlauster Serienmörder", das sich mit dem Fall des Unabombers Theodor Kaczynski beschäftigt. Das Video beginnt mit einer Beschreibung von Kaczynskis selbstgewählter Isolation in einer Holzhütte und seiner Verwicklung in die längste und teuerste Verbrecherjagd der US-Geschichte. Der Streamer kommentiert, dass Amerika in Bezug auf Mörder "one up" sei. Das Video beleuchtet Kaczynskis Hintergrund, seine frühe Intelligenz, seine Zeit in Harvard und die psychologischen Experimente, denen er dort unterzogen wurde. Der Streamer äußert sich schockiert über die Experimente und vermutet, dass sie eine Rolle bei Kaczynskis Radikalisierung gespielt haben könnten. Das Video geht auf die Bombenanschläge des Unabombers ein, die sich gegen Universitäten und Fluggesellschaften richteten, und die Schwierigkeiten des FBI bei der Ermittlung. Der Streamer äußert Zweifel an der Effektivität von Phantombildern. Das Video enthüllt, dass Kaczynski ein Manifest verfasste, in dem er seine Motive erläuterte, und dass sein Bruder David ihn schließlich identifizierte.
Werbung, Analyse des Unabombers und die Rolle von MK-Ultra
01:38:16Nach einer kurzen Werbeunterbrechung für einen eSIM-Service, bei der der Streamer seine eigenen Erfahrungen mit hohen Roaming-Gebühren teilt, kehrt er zum Thema des Unabombers zurück. Das Video zeigt, wie das FBI im Dunkeln tappt und der Bombenleger immer einen Schritt voraus ist. Der Streamer spekuliert, dass die Unileute wahrscheinlich deshalb angegriffen wurden, weil er sich an den Leuten rächen wollte, die ihn gemobbt haben. Das Video enthüllt, dass der Unabomber ein Manifest verlangte, um seine terroristischen Aktivitäten einzustellen, was zu heftigen Diskussionen beim FBI führte. Der Streamer kommentiert die Ironie, dass die Washington Post, die "beschissenere Zeitung", den riesigen Text drucken musste. Das Video zeigt, wie Kaczynskis Bruder David ihn anhand des Manifests identifiziert. Der Streamer äußert sich schockiert darüber, dass es den eigenen Bruder brauchte, um ihn zu fassen. Das Video geht auf das CIA-Programm MK-Ultra ein und spekuliert, ob die CIA den Unabomber erschaffen hat. Der Streamer betont, dass er die Morde nicht gutheißt, aber es spannend findet, wenn Leute die Polizei "outsmarten". Das Video endet mit der Festnahme von Ted Kaczynski in seiner Hütte in Montana.
Die Verhaftung und Verurteilung von Ted Kaczynski
02:01:24Die Beweislage gegen Ted Kaczynski verdichtet sich, als das FBI ihn als den Unabomber identifiziert. Um eine mögliche Sprengfalle zu verhindern, wird er unter dem Vorwand eines Landvermessers aus seiner Hütte gelockt und überraschend verhaftet. Bei der Durchsuchung der Hütte finden die Agenten 40.000 Seiten verschlüsselte Notizen und Pläne, deren Code jedoch glücklicherweise entschlüsselt werden kann. Eine versandbereite Bombe an ein Luftfahrtunternehmen in Dallas adressiert, liefert den endgültigen Beweis für seine Schuld. Kaczynski wird verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Vor Gericht versucht sein Verteidiger, ihn als geisteskrank darzustellen, um die Todesstrafe abzuwenden, was Kaczynski ablehnt. Er plädiert auf schuldig und wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Gefängnis setzt er seine schriftstellerische Tätigkeit fort, veröffentlicht Bücher und pflegt Briefwechsel mit Journalisten und Bewunderern. Er freundet sich mit Timothy McVay an, dem Attentäter von Oklahoma City, und geht eine Liebesbeziehung mit einer Lehrerin ein.
Kaczynskis Motive und Vermächtnis
02:06:35Kaczynskis Ziel war nicht die politische Revolution, sondern die Zerstörung der wirtschaftlichen und technologischen Basis der modernen Gesellschaft. Viele seiner Sorgen bezüglich Überwachung und Umweltzerstörung sind nachvollziehbar und finden Anklang. Trotz seiner Verbrechen hat Kaczynski bis heute Bewunderer, von Klimaaktivisten bis hin zu Rechtsextremen. Er war jedoch kein Umweltschützer im eigentlichen Sinne, sondern ein Zyniker, der die Umweltbewegung für seine Zwecke instrumentalisierte. Seine Tagebücher offenbaren eine dunkle Seite, in der er Freude am Leid anderer empfand und bereitwillig unschuldige Menschen tötete. Er misshandelte Tiere und hegte einen tiefen Hass gegen Psychiater und Frauen. Kaczynski war ein verbitterter Mann, dessen Handlungen von Wut und Zynismus geprägt waren.
Technische Probleme und Spontaneität im Stream
02:16:26Es gibt eine mittlere Neuigkeit, da ein neuer Grafiktreiber heruntergeladen werden muss, was möglicherweise zu einem Neustart des PCs führt. Es wird über die Aktivierung von Secure Start im BIOS diskutiert und die potenziellen Auswirkungen auf den Stream, insbesondere ein möglicher Absturz von OBS, werden thematisiert. Trotz der technischen Herausforderungen wird beschlossen, den Treiber zu aktualisieren. Der Streamer berichtet von einem anstrengenden Tag mit Fußballspielen und Anime schauen, bevor er zu einem nicht näher genannten Termin unterwegs war. Es wird kurz über das League of Legends spielen und Maultaschen essen gesprochen, sowie über die Edeltour, die unerwartet frühzeitig beendet wurde. Spontan wird beschlossen, Mango zu einem gemeinsamen Spiel einzuladen, was jedoch aufgrund von Problemen mit der Anruffunktion zunächst scheitert.
Battlefield 6 Open Beta mit Mango und technischen Schwierigkeiten
02:23:29Der Streamer startet die Battlefield 6 Open Beta zusammen mit Mango. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Warteschlange und den Toneinstellungen. Während des Spielens werden immer wieder Spenden und Subs erwähnt, insbesondere von Maximilian, der großzügig Sub-Gifts verteilt. Es wird über Musikgeschmack diskutiert, wobei Mango seine Vorliebe für Underground-Hip-Hop äußert. Es gibt Probleme mit EA-Namen und Freundschaftsanfragen im Spiel. Der Streamer gibt zu, ein schlechter Battlefield-Spieler zu sein, und es wird über verschiedene Spielmodi diskutiert, bevor man sich für Durchbruch entscheidet. Während des Spielens gibt es Callouts und Anweisungen, um die Ziele zu verteidigen und anzugreifen. Es werden technische Probleme mit den FPS und den Einstellungen behoben, und der Chat gibt Feedback zur Verbesserung der Stream-Qualität. Trotz der Schwierigkeiten und des anfänglichen Unvermögens des Streamers, sich im Spiel zurechtzufinden, entwickelt sich eine unterhaltsame Session mit einigen gelungenen Aktionen und Teamplay.
Intensive Gefechte und Teamwork im Spiel
03:09:12In einer hitzigen Spielsequenz kämpft das Team ums Überleben, wobei mehrfach Wiederbelebungen durch Teammitglieder wie Xuzar entscheidend sind. Trotz mehrfacher Tode und gegnerischem Beschuss, demonstriert das Team Zusammenhalt und Koordination, um sich gegenseitig zu unterstützen und Spawnpunkte zu sichern. Strategische Manöver wie das Legen von Rauch und das Ausnutzen von Spawnpunkten werden eingesetzt, um die Oberhand zu gewinnen. Die Spieler kommentieren die Schwierigkeit, in den Kampf zurückzukehren, besonders wenn Teammitglieder bereits ausgeschaltet sind, und die Herausforderungen durch Gegner, die Spawnpunkte kontrollieren. Trotzdem gelingen erfolgreiche Aktionen und das Team lobt sich gegenseitig für gelungene Rettungsaktionen und Unterstützung im Kampf. Es wird auch die Bedeutung von Teamwork und schneller Reaktion hervorgehoben, um in den dynamischen Kampfsituationen zu bestehen. Trotz des chaotischen Spielgeschehens bleibt die Stimmung positiv und humorvoll.
Strategische Herausforderungen und humorvolle Kommentare im Spiel
03:14:10Das Team erlebt schwierige Momente im Spiel, da sie von Gegnern unter Beschuss genommen werden und kaum vorankommen. Die Spieler kommentieren die Fähigkeit der Gegner, eine starke Verteidigung aufzubauen, was ihre eigenen Fortschritte behindert. Trotz der Herausforderungen gibt es humorvolle Einlagen, wie die Überlegung, sich für bestimmte Ereignisse im Spiel zu spenden. Es wird auch über die Teilnahme an einem Festival diskutiert, was die lockere Atmosphäre unterstreicht. Die Spieler äußern Frustration über ihre mangelnde Treffsicherheit, während sie gleichzeitig versuchen, strategische Spielzüge wie Flanking-Manöver durchzuführen. Trotz einiger Erfolge und der gegenseitigen Unterstützung durch Wiederbelebungen, kämpft das Team weiterhin mit den Schwierigkeiten des Spiels. Die Kommunikation bleibt dabei lebhaft und von gegenseitigem Ansporn geprägt, um die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Es wird auch die Bedeutung von Teamwork und taktischem Vorgehen betont, um gegen die überlegene Verteidigung der Gegner anzukommen.
Diskussionen über Waffenwahl, Spielstrategien und Frustrationen
03:22:41Es wird über die Effektivität verschiedener Waffen diskutiert, wobei die MPX als Alternative zum Sturmgewehr vorgeschlagen wird. Die Spieler tauschen sich über ihre bevorzugten Aufsätze und Visiere aus, um ihre Waffen optimal anzupassen. Es kommt Frustration über bestimmte Gegner auf, insbesondere über einen Panzerfahrer, der als besonders störend empfunden wird. Strategien für den Nahkampf werden besprochen und die Bedeutung von Teamwork betont, um gemeinsam vorzurücken. Die Spieler äußern sich über die Spielmechanik, wie das Bestellen von Spawnpunkten, und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Es wird auch die Bedeutung von Heilung im Kampf hervorgehoben und die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen. Trotz einiger Rückschläge und Frustrationen bleibt die Stimmung positiv und die Spieler versuchen, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um im Spiel erfolgreich zu sein. Die Kommunikation ist dabei von gegenseitigem Ansporn und humorvollen Kommentaren geprägt.
Abschluss des Spiels, Diskussion über Wehrpflicht und Horrorspiel-Ankündigung
03:58:53Nach dem Ende des Spiels äußert sich der Streamer positiv über die Erfahrung mit Battlefield und kündigt an, etwas anderes zu spielen. Er thematisiert die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland und die damit verbundenen Diskussionen über eine Anhebung des Soldatengehalts. Der Streamer äußert seine persönliche Abneigung gegen den Wehrdienst und fragt sich, ob er aufgrund seines Alters noch betroffen wäre. Anschließend lenkt er das Gespräch auf die Planung des weiteren Streams und stellt verschiedene Optionen zur Auswahl, darunter Horrorspiele und das Spiel Stanley Parable. Er entscheidet sich schließlich für zwei Horrorspiele und erwähnt, dass er sich ein neues Gerät zur Pulsmessung zugelegt hat, um die Horrorerlebnisse im Stream noch intensiver zu gestalten. Abschließend kündigt er das erste Horrorspiel namens Fuel for Flash an und beschreibt kurz die Ausgangssituation, in der er einen Taxifahrer spielt.
Spielbeginn und anfängliche Verwirrung
04:16:07Der Streamer beginnt das Horrorspiel "Fuel for Flash", stellt jedoch schnell fest, dass er die Spielbeschreibung falsch interpretiert hat. Entgegen seiner ursprünglichen Annahme ist er kein Taxifahrer, sondern Besitzer einer Tankstelle. Er korrigiert seine Aussage und beginnt, die grundlegenden Aufgaben des Spiels zu erkunden, wie das Öffnen des Geschäfts und das Einräumen von Waren. Der Streamer interagiert mit einem ersten Kunden und führt die Kassiervorgänge aus. Er kommentiert humorvoll die Einfachheit des Spiels und vergleicht es mit einem Simulator, den er auch mit einem Freund spielen würde. Trotz der anfänglichen Verwirrung und der simplen Spielmechanik zeigt sich der Streamer interessiert und erkundet weiterhin die verschiedenen Aspekte des Spiels. Er nimmt Aufträge an, interagiert mit Kunden und versucht, die Aufgaben eines Tankstellenbesitzers so gut wie möglich zu erfüllen. Die Atmosphäre ist entspannt und der Streamer kommentiert das Spielgeschehen auf humorvolle Weise.
Horror-Game 'No-Job' - Tankstellen-Horror und Alltagstrott
04:26:55Der Streamer spielt das Indie-Horror-Game 'No-Job', das in einer Tankstelle während einer Nachtschicht angesiedelt ist. Er kommentiert humorvoll die Aufgaben, die er im Spiel erledigen muss, wie das Rausbringen des Mülls und das Auffüllen von Regalen. Dabei betont er den Kontrast zwischen der realen Arbeitswelt und den absurden Situationen im Spiel. Er interagiert mit den virtuellen Kunden, wobei er einige Dialoge und Verhaltensweisen als unrealistisch oder übertrieben darstellt. Trotz einiger gruseliger Elemente empfindet er das Spielgeschehen bis zu einem gewissen Punkt als entspannt. Er vergleicht die Spielmechaniken mit realen Alltagssituationen und äußert sich kritisch über den 9-to-5-Horror, den das Spiel thematisiert. Er lobt seine eigene Produktivität im Spiel und amüsiert sich über die skurrilen Ereignisse und Charaktere. Am Ende der Schicht flieht er vor einer unheimlichen Gestalt und kündigt am nächsten Morgen seinen Job. Abschließend bewertet er das Spiel als enttäuschend und kritisiert den Mangel an Jumpscares und die insgesamt schwache Umsetzung, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es von einem 15-jährigen programmiert wurde.
Horror-Game 'Skitrip' - Ein verlassenes Skigebiet wird zum Albtraum
04:59:37Der Streamer beginnt ein neues Horrorspiel namens 'Skitrip', in dem er mit seinem Bruder Alex einen Skiurlaub in einem abgelegenen, verlassenen Skigebiet verbringt. Er äußert sich skeptisch über die Entscheidung, an einen so abgelegenen Ort zu fahren, und kommentiert die unrealistischen Aspekte des Spiels, wie das Skifahren mitten in der Nacht. Während der Wanderung zum Gipfel bemerkt er merkwürdige Vorkommnisse und Spuren. Nachdem sein Bruder verschwunden ist, begibt er sich auf die Suche nach ihm und entdeckt dabei eine unheimliche Höhle voller Leichen und verstörender Hinweise. In der Höhle findet er Tagebucheinträge, die von einer Gruppe von Personen berichten, die in dem Gebiet verschwunden sind und von einer unheimlichen Kreatur verfolgt wurden. Er kämpft sich durch die Höhle, wird von einer Kreatur angegriffen und muss schließlich einen Ausweg finden. Am Ende des Tunnels angekommen, muss er sich auf Skiern vor der Kreatur retten, die ihn verfolgt. Er findet ein verlassenes Haus und liest dort einen Brief, der vor der Kreatur warnt und eine Leuchtpistole auf dem Dachboden erwähnt. Nach einem Traum konfrontiert er seinen Bruder, der daraufhin verschwindet. Er setzt seine Reise fort und wird von Halluzinationen geplagt, bevor er schließlich von einem Hubschrauber gerettet wird. Abschließend bewertet er das Spiel als schlecht und kritisiert insbesondere das Ende.
Fazit des Streams und Ausblick auf zukünftige Projekte
06:01:55Der Streamer resümiert den Stream und gesteht ein, mit der Auswahl der Spiele danebengelegen zu haben. Er kündigt an, dass er in Zukunft wieder regulär streamen wird und plant, mit Basti zusammenzuarbeiten, um einen Simulator und das Minecraft-Projekt fortzusetzen. Er erwähnt auch, dass er möglicherweise bald 'Stanley Parable' spielen wird. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und hofft, dass sie trotz der schlechten Spiele ihren Spaß hatten. Abschließend kündigt er an, dass er sich nun 'Squid Game' ansehen wird, äußert sich jedoch kritisch über die dritte Staffel der Serie und beendet den Stream mit humorvollen Grüßen.