FETTE IRL OLYMPIADE GEGEN DAVE
Papaplatte: Dave fordert Kevin bei verrückten IRL-Olympiade heraus
Begrüßung und Vorstellung der Kontrahenten
00:06:45Papaplatte eröffnet die zweite 1v1 Relife Olympiade und begrüßt die Zuschauer und den Kontrahenten Dave. Er betont den 'Homemade'-Charakter der Veranstaltung und lobt das Team für die Vorbereitung. Papaplatte selbst gibt an, keine Kenntnis über die bevorstehenden Spiele zu haben und genauso überrascht zu sein wie Dave. Es wird angedeutet, dass die Location groß ist und einige Überraschungen bereithält. Die Wichtigkeit der korrekten Avatar-Platzierung im Bezug zum Stream wird hervorgehoben. Abschließend wird die Bereitschaft zum Start des ersten Spiels signalisiert, wobei Sportkleidung und Snacks als notwendige Utensilien erwähnt werden. Dominik Reetzmann wird als Moderator vorgestellt, jedoch gibt es anfängliche Probleme mit seinem Mikrofon, die behoben werden müssen. Währenddessen erklärt Papaplatte, dass es um einen 3D-gedruckten Pokal geht, der im Büro von Dave und Max auf der Gästetoilette ausgestellt werden soll, um die Sammlung an Auszeichnungen zu erweitern.
Spielablauf, Punktevergabe und Technikprobleme
00:09:31Es werden mindestens 12 Spiele gespielt, wobei die Punktevergabe progressiv steigt (erstes Spiel ein Punkt, zweites Spiel zwei Punkte usw.). Papaplatte scherzt über mögliche Regieanweisungen von Kenny oder Robin, falls er Unsinn redet. Miguel gibt einen kleinen Vorgeschmack auf Bereiche der Location, die noch nicht gezeigt werden dürfen. Technische Probleme mit dem Mikrofon von Dominik werden angesprochen und behoben, was zu humorvollen Kommentaren führt. Papaplatte erklärt, dass der Stream um den Gewinn eines Pokals gespielt wird, der im Büro des Gegners auf der Toilette platziert werden soll. Er erwähnt auch, dass er selbst einen Preis von 'Seven vs. Wild' erhalten hat. Es wird überlegt, ob man mit einem 3D-Drucker einen Abdruck seines Geschlechtsteils machen soll. Dave muss E-Mails beantworten und es wird über die morgige Folge von 'Behind the Scenes' gesprochen.
Vorstellung des ersten Spiels: Pop is Fork mit Special Guest
00:12:49Das erste Spiel wird als 'Pop is Fork' angekündigt, ein Musikspiel ähnlich 'Guitar Hero'. Die Regeln werden erklärt: Es werden Songs in verschiedenen Schwierigkeitsgraden vorgespielt, und die Teilnehmer müssen so schnell wie möglich buzzern und den Titel des Songs nennen. Wenn ein Teilnehmer falsch liegt, darf der andere nachziehen. Es gibt keine Minuspunkte, aber die Chance für den Gegner, den Punkt zu holen. Als Special Guest wird Basti G. alias González Fernando vorgestellt, der die Songs live auf dem Saxophon spielen wird. Es wird betont, dass González ein bisschen verrückt ist und vielleicht nicht so gut Saxophon spielt, wie er vorgibt. González spielt einen Test-Song ('Pink Panther'), der zu einfach ist. Es wird erklärt, dass das Spiel gewonnen ist, wer zuerst sechs Lieder richtig erkannt hat.
Spielverlauf Pop is Fork
00:23:50González spielt weitere Songs auf dem Saxophon, die von den Teilnehmern erraten werden müssen. Die Schwierigkeit der Songs und die ungewöhnliche Darbietung von González sorgen für Verwirrung und Gelächter. Dave tut sich schwer, die Songs zu erkennen. Papaplatte hat einen kleinen Vorteil, da Dominik ihm mal besoffen etwas vorgespielt hat. Dave gewinnt das erste Spiel mit 6 zu 0. Papaplatte zieht eine Perücke an und gratuliert Dave zum Sieg. Er verabschiedet González und kündigt an, dass sie nun in einen anderen Bereich gehen werden. Es wird über Wetten und das Aussehen von Reetzmann gesprochen.
Vorstellung des zweiten Spiels: 180 (Dart mit Pfeil und Bogen)
00:35:35Spiel Nummer 2 wird vorbereitet und heißt '180'. Es wird eine Dartscheibe aufgebaut, aber anstelle von Darts werden Pfeil und Bogen verwendet. Die Regeln sind ähnlich wie beim Dart, mit einer Startpunktzahl von 870, die auf Null reduziert werden muss. Es wird ein Best of 3 gespielt, mit drei Würfen pro Versuch. Wenn die Punktzahl überschritten wird, ist der nächste Spieler an der Reihe. Die Teilnehmer verwenden professionelles Pfeil- und Bogen-Equipment, das eigentlich für die Jagd gedacht ist. Es wird erklärt, wie die Wertung bei Treffern auf die Linien der Dartscheibe gehandhabt wird. Der Verlierer des vorherigen Spiels darf entscheiden, wer anfängt. Papaplatte startet als erster. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, nicht zu sterben und dass man nicht auf Menschen zielen soll.
Spielverlauf 180
00:42:40Dave beginnt mit dem Pfeil und Bogen schießen, trifft aber nicht wie gewünscht. Er erklärt, dass er keine Testschüsse hat. Er trifft mit seinen ersten drei Schüssen dreimal die 10. Kevin ist an der Reihe und sein erster Schuss bleibt nicht stecken und zählt nicht. Er erhält Tipps zur Handhaltung und zielt auf die 100. Dave schießt erneut und erreicht insgesamt 200 Punkte. Kevin versucht verschiedene Taktiken, aber seine Schüsse sind ungenau. Dave hat 640 Punkte übrig und Kevin 810.
Bogenschießen: Dave und Kevin im Wettkampf um Punkte
00:52:26Dave und Kevin liefern sich ein spannendes Duell im Bogenschießen. Dave versucht, mit einer neuen Technik und präziser Beinarbeit zu punkten, während Kevin auf konstante Treffer setzt. Trotz einiger Fehlschüsse und 'Anfrackungen' der Zielscheibe, bei denen Pfeile knapp neben den Wertungsbereichen landen, kämpfen beide um jeden Punkt. Tobi, der persönliche Dr. Fleischhauer, und der Legoman im Polo-Hemd sorgen für zusätzliche Unterhaltung am Rande des Geschehens. Die Kommentare von Klein tragen zur humorvollen Atmosphäre bei. Kevin liegt mit 620 zu 560 in Führung, aber Dave hat die Chance, den Rückstand aufzuholen. Die Spannung steigt, als Dave eine neue Technik anwendet und eine 90 erzielt. Es wird deutlich, dass beide Teilnehmer langsam ihre Taktiken verfeinern und sich auf das Spiel einlassen. Die Regie behält den Überblick über die Punkte, während das Publikum gespannt die nächsten Schüsse erwartet.
Dave und Kevin kämpfen mit neuen Taktiken und unerwarteten Fehlschüssen
00:56:09Dave experimentiert mit einer neuen Technik und erzielt eine 90, während Kevin mit Zielen und Kraft zu kämpfen hat. Es kommt zu Diskussionen über 'Anfrackungen' und die korrekte Wertung der Schüsse. Die Regie liefert Zwischenstände: Dave bei 200 und Kevin bei 450. Trotz des Rückstands versucht Dave, mit präzisen Schüssen aufzuholen, während Kevin mit Whiteshots zu kämpfen hat. Dave visiert die Doppelhundert an, um ins Spiel zurückzufinden. Kevin erzielt nur 30 Punkte, was seinen Rückstand vergrößert. Die beiden liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem jeder Schuss entscheidend ist. Eine neue Kamera filmt die Close-Ups der Scheibe. Dave trifft einen Whiteshot, während Kevin weiterhin mit ungenauen Schüssen zu kämpfen hat. Dave versucht eine neue Strategie, indem er auf die 10 zielt oder nicht trifft, um das Spiel zu seinen Gunsten zu wenden. Kevin hingegen benötigt dringend gute Treffer, um seine Führung zu verteidigen.
Spannung steigt: Dave verkürzt Abstand, aber Whiteshots und Taktikchaos prägen Spiel
01:06:54Dave versucht, mit einer riskanten Taktik und einem Augenwechsel das Spiel zu drehen, während Kevin mit Whiteshots und ungenauen Schüssen zu kämpfen hat. Dave trifft die Mitte, aber es zählt nicht. Kevin erzielt 70 Punkte. Das Spiel wird immer spannender, als Dave sich dem ersten Punkt nähert. Kevin schlägt sich versehentlich ins Gesicht. Dave überlegt, ob er den dritten Pfeil absichtlich daneben schießen soll. Er zielt auf die 10, um zu gewinnen. Kevin hat noch 420 Punkte. Dave hat nur noch 10 Punkte übrig. Dave verkackt und Kevin könnte nachziehen. Dave hat 220 Punkte übrig. Dave gewinnt die erste Runde. In der nächsten Runde spielen sie um 530 Punkte. Kevin startet mit der anderen Seite. Dave erzielt eine 100. Kevin muss Gas geben. Dave will sich das 2:0 holen. Dave hat noch 350 Punkte. Kevin hat noch 220. Dave schießt einen Whiteshot.
Dave holt auf, doch riskante Manöver und Materialschäden sorgen für Chaos
01:18:39Kevin trifft eine saftige 20. Dave hat noch 200 Punkte. Kevin hat Probleme mit dem Auge. Er macht beide Augen auf und zielt in die Mitte. Kevin erzielt 110 Punkte. Dave hat noch 220 Punkte. Dave macht einen Whiteshot. Kevin braucht einen Hundi. Dave erzielt 50 Punkte. Kevin hat noch 70 Punkte. Dave hat noch 170 Punkte. Dave geht auf ein Dreieck. Kevin schießt in die 40. Dave hat noch 30 Punkte übrig. Kevin erzielt 80 Punkte. Dave hat noch 170 Punkte. Dave erzielt 90 Punkte und überschießt. Kevin hat noch 30 Punkte. Kevin erzielt 10 Punkte. Dave hat noch 80 Punkte. Dave schießt einen Whiteshot. Kevin hat noch 10 Punkte. Dave hat noch 30 Punkte. Kevin erzielt 1 zu 1. Sie spielen jetzt um 310 Punkte. Kevin erzielt 40 Punkte. Dave hat keine Haut mehr an seiner Hand. Kevin erzielt 50 Punkte. Dave hat noch 180 Punkte. Kevin hat noch 310 Punkte. Kevin erzielt 70 Punkte. Dave kann alles zumachen. Dave liebt die 40. Dave erzielt 70 Punkte. Dave hat noch 30 Punkte. Kevin hat noch 230 Punkte. Kevin erzielt 80 Punkte. Dave hat noch 50 Punkte. Dave hat noch 30 Punkte. Kevin überschießt. Dave hat noch 30 Punkte. Kenny wird vom Pfeil getroffen. Kevin hat noch 230 Punkte. Kevin erzielt 40 Punkte. Kevin hat noch 50 Punkte. Dave hat noch 30 Punkte. Kevin erzielt 20 Punkte. Kevin hat noch 50 Punkte. Kevin überschießt. Dave hat noch 20 Punkte. Dave macht einen Whiteshot. Kevin hat noch 50 Punkte. Kevin überschießt.
Dart-Match: Strategieanpassung und Frustration
01:47:36Nachdem Kevin und Dave seit acht Runden Schwierigkeiten haben, beim Dartspiel voranzukommen, spüren sie eine Barriere. Kevin entscheidet sich gegen einen direkten Angriff auf die 50 und plant stattdessen, auf das rechte Feld mit 50, 20, 10, 10 zu zielen. Trotz eines perfekten Treffers auf die 50 gelingt es ihm nicht, diese zu erzielen. Ein weiterer Wurf landet auf der Zehn, was ihm 40 Punkte Rest lässt. Dave hingegen kämpft weiterhin und Kevin kommentiert dessen Anspannung. Dave gewinnt Spiel 2, was Kevin dazu veranlasst, anzuerkennen, dass sie sich bereits im Finale befinden könnten. Er gratuliert Dave und sie bereiten sich darauf vor, in den Hauptbereich zurückzukehren.
Spiel 3: 'Tomaten auf den Ohren' – Geräusche erkennen
01:51:05Das dritte Spiel wird als 'Tomaten auf den Ohren' vorgestellt, ein Spiel, bei dem die Teilnehmer Geräusche erkennen müssen. Kevin erklärt, dass er verschiedene Geräusche erzeugen wird, während die Spieler Augenmasken und Kopfhörer tragen, um das Sehen auszuschließen. Die Spieler müssen buzzern, wenn sie ein Geräusch erkennen und ihre Antwort geben. Falsche Antworten erlauben dem anderen Spieler einen weiteren Versuch. Es gibt keine Minuspunkte. Der Chat kann mitraten, indem er die Augen schließt und zuhört. Ziel ist es, fünf Geräusche richtig zu erraten. Nach einer falschen Antwort oder dem Abbruch einer Runde dürfen die Spieler kurz die Augenbinde hochheben, um den Gegenstand zu sehen. Ein Testgeräusch wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Kopfhörer funktionieren. Kevin und Dave erkennen erfolgreich einen Tacker und einen Kabelbinder.
Geräuscheraten geht weiter: Mülltüte, Luftpolsterfolie und Überraschungen
01:58:52Die Spieler setzen das Spiel fort, indem sie versuchen, verschiedene Geräusche zu identifizieren. Dave identifiziert erfolgreich eine Luftpumpe, nachdem Kevin eine falsche Vermutung abgegeben hat. Anschließend beschreibt Dave ein Geräusch gut genug, um Luftpolsterfolie zu erraten, was ihm einen weiteren Punkt einbringt. Es steht nun 3 zu 2. Kevin und Dave tragen weiterhin Masken und raten Geräusche. Die Spannung steigt, als sie sich dem potenziellen letzten Gegenstand nähern. Kevin und Dave müssen sich sehr anstrengen, um die Punkte zu bekommen. Es wird beschlossen, bei einer falschen Antwort in den Emote-Only-Modus zu wechseln. Dave gewinnt Spiel Nummer 3, nachdem er eine Masse-Falle richtig erraten hat.
FinanzGuru Goldtopf: Ein neues Spiel beginnt
02:06:47Nach einer kurzen Toilettenpause kehren die Teilnehmer zurück und es wird das vierte Spiel angekündigt: FinanzGuru Goldtopf, gesponsert von FinanzGuru. Kevin erklärt die App FinanzGuru, die Nutzern hilft, ihre Finanzen zu verwalten, Konten zu verknüpfen und Ausgaben zu analysieren. Mit dem Code 'Papaplatte' können Nutzer die Premium-Version drei Monate lang testen. Es werden auch drei Premium-Abonnements für ein Jahr verlost. Das Spiel selbst besteht darin, ein Skateboard mit einem Eimer darauf in verschiedene Zonen zu schieben und dann drei Bälle in den Eimer zu werfen, um Punkte zu sammeln. Die Punktzahl hängt von der Zone ab, in der das Skateboard landet. Es wird ein Best-of-Three gespielt, wobei jeder Spieler fünf Versuche pro Durchgang hat. Kevin beginnt das Spiel, während Dave sich eine Taktik überlegt.
FinanzGuru Goldtopf: Taktik, Pech und Führung
02:15:59Kevin beginnt das Spiel mit dem Ziel, eine 3 zu erreichen, erzielt aber null Punkte. Dave wählt eine vorsichtigere Strategie und erzielt mit einer 2 sechs Punkte. Im zweiten Durchgang erreicht Kevin erneut eine 3 und erzielt einen Punkt, während Dave eine 3 erzielt und seine Führung auf 9 zu 3 ausbaut. Kevin steigert sich und erreicht eine 4, erzielt aber nur einen Treffer und erhöht seinen Punktestand auf 7, während Dave bei 15 bleibt. Kevin versucht, mit riskanten Zügen aufzuholen, während Dave eine sichere Strategie verfolgt. Dave gewinnt die erste Runde und führt im Gesamtergebnis mit 5:1. Kevin versucht, mit einer Zweier-Zone Punkte zu sammeln, während Dave mit einer weiteren Zweier-Zone seinen Vorsprung ausbaut. Es steht nun 10 zu 4 für Dave.
FinanzGuru Goldtopf: Dave baut Führung aus, Kevin riskiert alles
02:21:32Dave verfolgt weiterhin eine konservative Strategie und baut seine Führung aus, während Kevin gezwungen ist, Risiken einzugehen, um aufzuholen. Dave analysiert Kevins Taktik und passt seine eigene entsprechend an. Kevin versucht, mit einer Vierer-Zone Punkte zu sammeln, verfehlt aber seine Würfe. Dave gewinnt Spiel Nummer 4, was seinen Vorsprung auf 9 zu 1 erhöht. Kevin gibt zu, dass er 'reingeschissen' hat. Trotz des holprigen Starts konnte Dave einige Spiele gewinnen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Punkte sich verdoppeln, was bis zuletzt keinen Aufschluss darüber gibt, wo man eigentlich wirklich steht. Das nächste Spiel ist Spiel Nummer 5. Wenn Kevin dieses Spiel gewinnt, steht es 6 zu 9, wodurch die Spannung für die folgenden Spiele steigt.
Spiel 5: Brick by Brick – Lego-Wettbauen mit dem Held der Steine
02:32:04Das fünfte Spiel wird als 'Brick by Brick' vorgestellt. Es handelt sich um einen Lego-Bau-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer eine kleine Vespa aus etwa 700 Teilen zusammenbauen müssen. Der Held der Steine, ein Experte für Lego, erklärt die Regeln und betont, dass es darum geht, das Set schnell und fehlerfrei zu bauen. Derjenige, der die Vespa am schnellsten und korrekt zusammenbaut, gewinnt. Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich um die Tische zu versammeln und sich für den Wettbewerb vorzubereiten. Kevin befindet sich auf der rechten Seite. Es handelt sich um einen Speed-Lego-Bau-Contest.
Lego-Wettbewerb: Regeln und Vorbereitungen
02:34:14Der Wettbewerb besteht darin, ein Lego-Set so schnell und korrekt wie möglich aufzubauen. Wenn ein Teilnehmer fertig ist, wird die Zeit gestoppt und das Set auf Fehler überprüft. Bei Fehlern läuft die Zeit weiter. Die Teilnehmer bauen eine rote Vespa aus einem Set, das eigentlich für Kinder gedacht ist und normalerweise in wenigen Minuten aufgebaut werden kann. Papaplatte bittet den Chat um Mithilfe, um Fehler zu entdecken und diskutiert mit Dave, ob Chat-Hinweise genutzt werden dürfen. Die korrigierte Spiegelung des Bildes wird erwähnt, und die Teilnehmer bereiten sich auf den Start vor. Vor dem Startschuss gibt es noch letzte Vorbereitungen, wie das Anpassen der Kameraposition und das Klären der Regeln bezüglich der Nutzung von Chat-Hinweisen. Die Spannung steigt, als die Teilnehmer ihre Lego-Sets auspacken und mit dem Bau beginnen. Papaplatte kommentiert den intensiven Start und die Schwierigkeit, gleichzeitig zu reden und zu bauen. Es wird festgestellt, dass bei einer Packung ein Teil fehlt, was zu leichter Verwirrung führt. Kevin legt ein hohes Tempo vor, während Dave auf einen Fehler von Kevin hofft. Dominik äußert sich zu den Chancen der Teilnehmer und vergleicht seine eigenen Fähigkeiten im Lego-Bauen.
Herausforderungen und Strategien beim Lego-Bau
02:39:19Dave beschreibt die Schwierigkeiten beim Lego-Bauen als das Finden der Teile, das Bewahren der Ruhe und den Druck durch Kevins Geschwindigkeit. Papaplatte betont, dass ein Fehler von Kevin die Situation ändern könnte. Die Aufkleber auf den Vespas sind ein wichtiges Detail, und es wird überlegt, wer die fertigen Modelle mit nach Hause nehmen darf. Papaplatte entschuldigt sich für einen Dönergeruch und die allgemeine Anstrengung des Wettbewerbs wird hervorgehoben. Dave kämpft mit Blessuren an den Händen und der Konzentration, während Kevin bereits Aufkleber anbringt. Papaplatte feuert Dave an und betont die Bedeutung eines spannenden Wettbewerbs. Kevin und Dave stellen fest, dass Teile fehlen, was zu Diskussionen über die Wahrscheinlichkeit fehlender Teile führt. Es wird ein fehlendes Rad entdeckt und zurückgelegt. Papaplatte vermutet einen Fehler bei Dave und sucht nach der entsprechenden Stelle in der Anleitung. Dave kämpft mit den Aufklebern und benötigt fast einen Defibrillator aufgrund des Stresses. Papaplatte kommentiert den Smalltalk und die Entspannung bei Chemnitz und weist darauf hin, dass Teile, die auf den Boden fallen, verloren sind. Dave ist aus dem Konzept gebracht und sucht nach einem Fehler, während Papaplatte Kreativität erlaubt, falls ein Ferrari aus dem Set gebaut wird.
Finale des Lego-Wettbewerbs und Vorbereitung auf die nächste Runde
02:46:02Die Auswahl des Lego-Sets wird diskutiert, wobei Held der Steine möglicherweise involviert war. Papaplatte scherzt über kompromittierendes Material von Held der Steine. Es wird über unnötige Geschäftsausgaben und Finanzkuchen gewitzelt. Kevin steht kurz vor dem Abschluss, während Dave auf einen Fehler hofft. Kevin baut den Lenker an und Papaplatte feuert Dave weiter an. Kevin schließt das Modell ab und die Schiedsrichter suchen nach Fehlern. Kevin hat alles gegeben und ist erschöpft. Es wird kein Fehler gefunden und Kevin gewinnt das Spiel. Beide Modelle werden verlost. Dave bleibt in Führung, und das nächste Spiel wird vorbereitet. Die Jungs müssen kurz umbauen, während die Zuschauer sich das Scoreboard anschauen. Papaplatte betont, dass noch viele Punkte zu vergeben sind. Er lobt ein Bild von Henry und dessen Details. Es wird über Haaransätze und Friseurbesuche gescherzt. Papaplatte vermutet eine anstrengende nächste Aufgabe und erwähnt Sportklamotten, die mitgebracht werden mussten. Es wird ein neues Spiel vorbereitet und die Teilnehmer sind gespannt, was als nächstes kommt. Die erste Folge von The Race Behind the Scenes wird angekündigt und der Weltfrauentag wird erwähnt. Papaplatte grüßt alle Frauen und erzählt eine Anekdote über Tamino und seine Liebe zu Frauen. Es wird betont, wie wichtig es ist, Mutti und Omi zu schreiben. Papaplatte genießt es, etwas außerhalb seines normalen Bereichs zu machen und schickt seiner Mama ein Bild.
Spiel 6: 'Ich packe meinen Koffer' – Regeln und erste Runde
02:56:09Spiel Nummer 6 wird angekündigt: 'Ich packe meinen Koffer'. Die Teilnehmer müssen in drei Runden mit unterschiedlichen Zielgewichten Gegenstände in einen Koffer packen. Der Fundus an Gegenständen ist begrenzt, sodass die Wahl des einen, die Entscheidung des anderen beeinflusst. Die Differenz zum Zielgewicht wird am Ende addiert und verglichen. Der Koffer wiegt leer 4,2 Kilo. Es wird klargestellt, dass das Gesamtgewicht des Koffers zählt und keine komplizierten Berechnungen angestellt werden. Der Koffer darf nicht geraucht werden. Nach zwei Minuten muss der Koffer geschlossen sein. Items, die in einer Runde benutzt werden, sind danach verbrannt. Es wird geklärt, dass Gegenstände nicht bearbeitet werden dürfen, aber das Entnehmen einzelner Teile aus einem Bündel erlaubt ist. Das erste Zielgewicht beträgt 7,87 Kilo. Die Zeit läuft und die Teilnehmer suchen nach passenden Gegenständen. Kevin schnappt sich einen Ziegelstein. Der Chat gibt Tipps und kommentiert die Auswahl der Gegenstände. Die Teilnehmer tauschen Gegenstände aus und sind nach kurzer Zeit fertig. Die Koffer werden gewogen. Kevins Koffer wiegt 9,41 Kilo, Daves Koffer 8,36 Kilo. Die Differenzen werden notiert und die Gegenstände aus den Koffern entfernt.
Spiel 6: Runde 2 – Hochzementbeton und Joker
03:04:30Die zweite Runde von 'Ich packe meinen Koffer' beginnt mit einem Zielgewicht von 17,1 Kilo. Kevin findet einen Joker, bei dem das Gewicht nicht abgeklebt ist. Dave bereitet ein kleines Mörtelfundament bereit. Die Teilnehmer haben noch eine Minute Zeit. Dave scheint fertig zu sein. Kevin scheint auch fertig zu sein. Es wird über das Gewicht der Koffer spekuliert. Kevins Koffer wiegt 17,9 Kilo, Daves Koffer 19,78 Kilo. Kevin ist begeistert, Dave ist enttäuscht. Die Säcke sind 10 Kilo Säcke. Das was wir liegen haben reicht das? Das was wir liegen haben reicht das. Dave, ich mache gerne deinen Scheiß leer. Kevin auch? Mit deinem kurvischen. Oh mein Gott. Bruder, das ist eine Crime-Scene. Das ist dieser eine Pfand Neuseeland, Alter. What the fuck? Scheiße. Also ich habe euch immer mal gefragt, ob ein kleiner Mensch in den Koffer passt. Die Antwort ist ja, aber ich weiß nicht, ob er das überlebt. Alter, der Kollege ist richtig am Start noch. Gib den mal her. So, mein Besser. Der muss erstmal nach Bad Liebenzell ein bisschen Luftreha, dass er wieder zu sich kommt.
Spiel 6: Finale Runde – Verzweiflung und unerwartete Wendungen
03:09:51Die dritte und letzte Runde von 'Ich packe meinen Koffer' beginnt mit einem Zielgewicht von 26,9 Kilo. Die Teilnehmer müssen nun alles in die Waagschale werfen. Kevin hat Probleme, seinen Koffer zu schließen. Es ist die Frage, ob der Versuch gewertet wird oder nicht. Kevin räumt um, aber der Koffer geht nicht zu. Es ist ein ungültiger Versuch. Dave wiegt seinen Koffer. Kevins Koffer wird just for fun gewogen. Dave hat 19,78 Kilo. Kevin hat 24 Kilo. Der Koffer muss zu sein. Das haben wir gesagt. Oh, man. Crazy geworden. Und jetzt brauchen wir einmal die Auflösung. Da brauche ich natürlich auch die Mathe-Notarin. Oh, ich habe gesagt, den zweiten Reichsverschluss öffnen. Oh. Hier, ich glaube, wenn man den hier aufmacht. Oh, dann kannst du noch weitermachen. Oh, mein Gott. Nein. Der hier. Wer ist dann zugegangen? Nee. Auch nicht so richtig. Auch nicht so richtig. Vielleicht mit Hängen und Würden. Vielleicht vorhin, ne? Okay, also, gut, ich meine, das ist, glaube ich, eher so ein Proforma-Ding tatsächlich, aber wir schauen einmal kurz auf die Wand. Wir haben ein angeschriebenes Gesamtgeblich von 51,87. Das wäre, wenn ihr alle perfekt, perfekt gehittet hättet.
Spiel 6: Auswertung und Zwischenstand
03:16:25Die Ergebnisse werden ausgewertet. Dave liegt mit 55 Kilo Gesamtgewicht grob 4 Kilo über dem Ziel, Kevin mit 24 Kilo deutlich darüber. Kevin erkennt, dass er in der dritten Runde seinen Fehler aus der zweiten Runde hätte ausgleichen können. Es wird betont, dass man mit Minus-Referenz hätte spielen können. Hätte Kevins Versuch gezählt, hätte er 51,8 Kilo gehabt, was für Dave quasi unschlagbar gewesen wäre. Der Zwischenstand beträgt nun 6 zu 15 für Dave. Das nächste Spiel gibt sieben Punkte. Um euch das zu erklären, müssen wir einmal wieder rüber in die Dream Area. Let's go! Komm, Freunde, wir walken! Es wird wieder sportlich. Machen wir mal so ein paar Snacks rein. Der Blutzuck hat kracht. Macht euch auch. Ja, nehmt euch alles mit, Freunde. Wir gehen schon mal mit Geld. Ich hoffe euch gefällt das bis jetzt hier. Ey, ihr macht einen richtig guten Job als Moderator. Ey, Dankeschön. Ihr auch als Teilnehmer bis jetzt.
Ankündigung von Spiel 7: 'Schranktrocken'
03:18:57Das nächste Spiel, Spiel Nummer 7, wird angekündigt und heißt 'Schranktrocken'. Es wird erklärt, dass man im Trockner die Einstellung 'Schranktrocken' wählen kann, bei der die Wäsche noch ein bisschen feucht ist und im Schrank an der Kleiderstange zu Ende trocknet. Es gibt Utensilien und eine Stange. Es wird abwechselnde Versuche in drei Runden geben. Pro Runde darf eine gewisse Anzahl an Gegenständen geworfen werden. Die Anzahl ist unterschiedlich für jede Gegenstandsart, weil die unterschiedlich schwer sind. In der ersten Runde werden nur Kleiderbügel verwendet. Also jeder hat immer drei Versuche.
Neue Spielrunde: Kleiderbügel, Leitergolf und Boomer-Ränge
03:20:13Es wird eine neue Spielrunde gestartet, beginnend mit dem Kleiderbügel-Spiel, bei dem es darum geht, sieben Kleiderbügel aufzuhängen. Jeder Spieler hat drei Würfe pro Runde. Danach folgt Leitergolf, gespielt bis einer fünf Punkte erreicht. Abschließend gibt es die Boomer-Ränge, bei denen es um Sudden Death geht – wer zuerst trifft, gewinnt. Kevin darf beginnen, da er das vorherige Spiel verloren hat. Er äußert Bedenken bezüglich der Spieldauer und erinnert an frühere Trickshot-Versuche, die Stunden dauerten. Die Regeln werden präzisiert, inklusive der Festlegung einer Wurflinie für das Kleiderbügel-Spiel. Kevin beginnt mit seinen Würfen, während Dave die Technik des Gegners analysiert und optimiert. Es entwickelt sich ein Wettbewerb, bei dem jeder versucht, die beste Taktik zu finden, um die Kleiderbügel aufzuhängen. Die Zuschauer werden aufgerufen, bei technischen Problemen im Stream Bescheid zu geben. Dave zeigt eine beeindruckende Leistung und erzielt schnell Punkte, während Kevin Schwierigkeiten hat, seine Würfe zu platzieren. Es kommt zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem jeder Punkt hart umkämpft ist. Durch geschicktes Taktieren und Ausnutzen der Gegebenheiten kann Dave seinen Vorsprung ausbauen. Am Ende setzt sich Kevin im Kleiderbügel-Spiel durch.
Leitergolf-Challenge: Taktik, Schwierigkeiten und überraschende Wendungen
03:38:08Nach dem Kleiderbügel-Spiel folgt die Leitergolf-Challenge, bei der fünf Punkte zum Sieg benötigt werden. Dave beginnt auf Kevins Wunsch. Die Spieler müssen hinter einer Linie bleiben, was zu Diskussionen über die Einhaltung der Regeln führt. Dave startet mit einer unkonventionellen Wurftechnik. Kevin geht in Führung, was Dave dazu veranlasst, seine Taktik zu überdenken. Es wird deutlich, dass die kleinen Bälle schwer zu kontrollieren sind und oft nicht das gewünschte Ziel erreichen. Kevin baut seinen Vorsprung aus, während Dave Schwierigkeiten hat, ins Spiel zu finden. Es wird über Team-Neuzugänge gesprochen und betont, dass einige Teilnehmer an diesem Tag 'sterben' werden. Dave holt auf und es entwickelt sich ein spannendes Duell. Die Kommentatoren analysieren die Strategien der Spieler und geben humorvolle Ratschläge. Es kommt zu einem überraschenden 'Double Nutcracker', der jedoch nicht zum Erfolg führt. Die Spannung steigt, als beide Spieler fast gleichauf liegen. Am Ende gewinnt Kevin das Leitergolf-Spiel, was zu großem Jubel führt. Anschließend wird kurz der Boomerang ausprobiert, der sich jedoch als zu schwierig erweist. Kevin wird zum Sieg gratuliert und die Spieler bereiten sich auf das nächste Spiel vor.
Hoch Hinaus: Ankündigung eines neuen, anstrengenden Spiels
03:46:34Es wird das achte Spiel angekündigt, das den Titel 'Hoch Hinaus' trägt. Die Spieler äußern ihre Besorgnis und vermuten, dass es sich um ein Spiel handeln könnte, bei dem Gegenstände übereinander gestapelt werden müssen. Der Moderator erklärt, dass es sich um einen 'crazy Parcours' handelt, der den Teilnehmern alles abverlangen wird. Ein zentrales Element des Spiels ist ein Tischtennisschläger und ein Tischtennisball, der während des gesamten Parcours geditscht werden muss. Die Regeln werden detailliert erläutert, inklusive der Anforderungen an das Bouncen des Balls. Der Parcours wird Schritt für Schritt erklärt, beginnend mit fünf Drehungen um die eigene Achse, gefolgt von einem Slalom durch Leitersprossen, dem Überwinden einer Sofa-Pyramide und dem Springen über Hürden. Ein weiteres Hindernis besteht darin, den Ball über ein Hindernis zu spielen, unter diesem durchzurutschen und den Ball auf der anderen Seite wieder aufzufangen. Abschließend muss ein vorgegebenes Muster mit Klötzen nachgebaut werden. Es wird betont, dass es Checkpoints nach jedem erfolgreich abgeschlossenen Hindernis gibt, was bedeutet, dass die Spieler bei einem Fehler nicht von vorne beginnen müssen. Kevin zieht sich um, während Dave das Spiel von einem separaten Raum aus verfolgt.
Parcours-Chaos: Schwierigkeiten, Taktiken und ein überraschendes Ende
03:56:22Dave beginnt den Parcours und hat Schwierigkeiten, die Balance zu halten und die Hindernisse zu überwinden. Besonders das Tisch-Hindernis erweist sich als knifflig. Kevin beobachtet das Spiel von einem separaten Raum aus und bereitet sich mental auf seine Runde vor. Dave kämpft mit dem Parcours und muss einige Hindernisse mehrfach versuchen. Er entwickelt verschiedene Taktiken, um die Schwierigkeiten zu meistern, aber der Parcours erweist sich als äußerst anspruchsvoll. Am Ende erreicht Dave das Ziel mit einer Zeit von über sechs Minuten. Kevin startet seinen Versuch und hat ebenfalls mit den Herausforderungen des Parcours zu kämpfen. Er muss einige Hindernisse resetten und verliert wertvolle Zeit. Besonders das Balancieren des Balls erweist sich als schwierig. Kevin kämpft sich durch den Parcours, aber es wird deutlich, dass er Schwierigkeiten hat, Daves Zeit zu unterbieten. Schließlich wird Kevin mitgeteilt, dass es rechnerisch nicht mehr möglich ist, das Spiel zu gewinnen, und er bricht den Versuch ab. Dave gewinnt das Spiel.
Anstrengendes Scrabble und Vorbereitung auf 'Dichter und Denker'
04:14:24Nach dem anstrengenden Scrabble-Spiel betont Papaplatte, wie wichtig es für Kevin ist, das nächste Spiel zu gewinnen, obwohl Dave in Führung liegt. Das nächste Spiel findet in der Küche statt und wird 'Dichter und Denker' genannt. Kenny hat sich dieses Spiel ausgedacht. Es geht um die Dichte von Flüssigkeiten und Gegenständen. Es werden drei Runden gespielt: mit Wasser, Öl und Spüli. Die Spieler müssen pro Runde einen Gegenstand in die jeweilige Flüssigkeit legen und einschätzen, ob er schwimmt oder untergeht. Der Gegner sieht nicht, welchen Gegenstand der andere platziert hat, was ein Pokerspiel-Element hinzufügt. Ziel ist es, einen schwimmenden Gegenstand zu platzieren, während der Gegner einen untergehenden Gegenstand platziert, um die Runde zu gewinnen. Die Gegenstände, die in einer Runde verwendet werden, stehen in den folgenden Runden nicht mehr zur Verfügung, was taktisches Vorgehen erfordert.
Regelerklärung und Beginn des Spiels 'Dichter und Denker' mit Wasser
04:18:48Die Regeln für 'Dichter und Denker' werden nochmals vereinfacht erklärt, um sicherzustellen, dass beide Kandidaten sie verstehen. Papaplatte versichert, dass beide dieselben Gegenstände zur Verfügung haben, was vom Notar überprüft wurde. Er findet die Couch als Trainerplatzierung amüsant. Vor dem Start der ersten Runde mit Wasser werden letzte Fragen geklärt. Nach dem Ablegen der Gegenstände werden diese wieder herausgenommen. Die Spieler haben 30 Sekunden Zeit pro Gegenstand. Miguel bevorzugt es, wenn Papaplatte in seiner Nähe ist. Beide Spieler legen erfolgreich ihren ersten Gegenstand, dann den zweiten und dritten. Es folgt ein konzentriertes Spiel nach dem vorherigen 'Hüpfscheiß'. Die Spieler legen weitere Gegenstände, wobei die Zeit knapp wird und Entscheidungen schnell getroffen werden müssen. Kevin gewinnt die erste Runde mit Wasser, und Dave behält seine gelegten Gegenstände geheim.
Ölrunde und Kevins Sieg
04:25:35Die Ölrunde beginnt, und Kevin gewinnt die erste Teilrunde. Papaplatte schlägt vor, das Ölgefäß näher an Miguel zu stellen. Die Spieler wählen ihre ersten Gegenstände für die Ölrunde aus, wobei Kevin einen 'Safe Shot' wählt. Kevin gewinnt die Ölrunde, da Daves Gegenstand untergeht. Dave hatte Paprika gewählt und war überrascht, dass sie unterging. Er bereut seine taktische Entscheidung, sich etwas aufzusparen. Papaplatte schlägt vor, zum Spaß noch etwas in den Spüli zu legen, um zu sehen, was passiert. Er beendet das Spiel und lobt die Art der Spiele. Er kündigt Spiel Nummer 10 an und erlaubt den Spielern, die Gegenstände zu essen, weist aber darauf hin, dass sie ungewaschen sind.
Vorbereitung auf Spiel 10: 'Halb so wild'
04:29:00Es gibt eine kurze Snackpause, da die Mikrofone ausgetauscht werden müssen. Papaplatte erwähnt, dass der Punktestand knapp ist und es noch bis zu fünf Spiele geben kann. Miguel wird gebeten, die Tür zu einem Raum zu filmen, in dem das nächste Spiel stattfinden wird. Der Raum wird als 'Bauarbeiterhöhle' bezeichnet. Papaplatte bittet die Spieler, Schuhe anzuziehen, und kündigt den Namen des Spiels an: 'Halb so wild'. Im Raum befinden sich Werkzeuge, Schutzbrillen, Fahrradhelme und Anzüge. Papaplatte fordert die Spieler auf, ihre Schutzausrüstung anzuziehen und erklärt, dass das Spiel darin besteht, von ihm vorgegebene Gegenstände möglichst genau in der Hälfte zu zerteilen. Am Ende wird gewogen und die Differenz errechnet, wer die niedrigere Differenz hat, gewinnt. Als erstes muss ein Spider-Man zerteilt werden.
Spider-Man- und Steinblock-Zerteilung
04:46:46Nachdem die Regeln erklärt wurden, zerteilen Kevin und Dave den Spider-Man. Kevin wählt eine bestimmte Achse, während Dave einen anderen Ansatz verfolgt. Papaplatte betont, dass nichts kaputt gemacht werden soll. Dave sägt den Spider-Man durch, während Kevin Schwierigkeiten hat. Dave beendet seine Aufgabe zuerst. Die Waage wird geholt, um die Hälften zu wiegen. Nach dem Spider-Man folgt ein Steinblock, der ebenfalls in der Hälfte zerteilt werden muss. Kevin und Dave beginnen mit der Bearbeitung des Steinblocks, wobei unterschiedliche Werkzeuge und Taktiken zum Einsatz kommen. Der Chat wünscht sich, dass nach jeder Runde direkt ein Punkt vergeben wird, was akzeptiert wird. Dave gewinnt die erste Runde mit dem Steinblock.
Styroporplatten und Deko-Stöcke
04:57:52Als Nächstes steht das Zerteilen von Styroporplatten an. Beide Spieler nehmen sich eine Platte und beginnen mit dem Zerteilen. Es wird betont, wie wichtig Präzision ist. Miguel hat ein Problem mit Styropor. Beide Spieler scheinen die Aufgabe gut zu meistern, sodass eine Nanogramm-Waage benötigt wird. Die Ergebnisse sind identisch, sodass keiner einen Punkt erhält. Anschließend werden Deko-Stöcke zerteilt, die jede Mutter über 40 hat. Dave wendet eine gute Taktik an. Die Sägen rutschen eher durch den Stock. Die Bodenwiegung wird bevorzugt. Es gibt einen Gramm Unterschied. Es wird um Millimeter gefeilscht.
Abschluss und Ausblick
05:05:28Es wird angedeutet, dass es noch etwas Sportliches geben wird, das die Teilnehmer in Ohnmacht treiben könnte. Die Spieler werden aufgefordert, ihre Sachen zu packen und in die Main Area zu gehen. Dominik wird gefragt, ob es eine Strategie gab, die keiner der Spieler angewendet hat. Er verneint dies. Er gibt an, dass er das Songs erraten am besten gekonnt hätte.
Zwischenstand und Ausblick auf kommende Spiele
05:06:53Kevin und Dave analysieren den aktuellen Spielstand, wobei Dave mit 33 zu 22 führt. Das nächste Spiel verspricht 11 Punkte, was Kevin die Chance gibt, auszugleichen. Es wird diskutiert, dass Dave bisher mehr Spiele gewonnen hat, aber Kevins Siege in den 'Early-Dinger' wichtig waren. Die Spieler spekulieren über bevorstehende sportliche Herausforderungen und versuchen, Informationen darüber zu erhalten, welches Spiel als nächstes ansteht, um sich entsprechend vorzubereiten. Das folgende Spiel wird als 'Schlüssel' bezeichnet, was die Neugier auf die bevorstehende Herausforderung weckt. Es wird ein Spiel mit dem Namen Schlüssel angekündigt, das an eine bekannte Sendung erinnert, in der es ein Finale gab, das bis in die frühen Morgenstunden dauerte. Das Spiel beinhaltet das Werfen auf ein Ziel, um einen Schlüssel zu erhalten und damit eine Truhe zu öffnen, wobei die Spieler sich gegenseitig behindern können.
Regeln und Anpassungen des "Ringing the Bull"-Spiels
05:08:34Das Spiel 'Ringing the Bull' wird erklärt: Zuerst muss man ein Ziel treffen, um einen zufälligen Schlüssel aus einer Schüssel zu ziehen und damit eine Truhe zu öffnen. Nur ein Schlüssel passt. Wenn ein Spieler am Ziel trifft, während der andere an der Truhe arbeitet, darf er den anderen unterbrechen, wodurch dieser zum Ziel zurückkehren muss. Sobald ein Schlüssel im Schloss ist, ist der Vorgang sicher. Die Regeln werden live angepasst, um sicherzustellen, dass die Schlüssel zufällig ausgewählt werden und ein faires Spiel gewährleistet ist. Die Kandidaten werfen auf das Ziel und Dave zieht als erster einen Schlüssel, um die Kassette zu öffnen. Das Spiel ist genial, da es so viele Kisten zu kaufen gibt, wenn es gelöst wird.
Überraschungsmomente und Vorbereitung auf sportliche Herausforderungen
05:14:50Es werden Sportklamotten für Dave angefordert, während Kevin sich noch unterhält. Es wird überlegt, wer als nächstes zu der Show eingeladen werden soll, wobei der Fokus auf einer guten Dynamik zwischen den Teilnehmern liegt. Revi und Hand of Blood werden als mögliche Kandidaten genannt, ebenso wie eine Special Edition 2 gegen 2 mit Jungs gegen Mädchen. Merle wird als weibliche Teilnehmerin vorgeschlagen. Das nächste Spiel wird im Gym stattfinden, was die Spieler überrascht. Es wird spekuliert, dass es sich um einen Cooper-Test handeln könnte, aber es wird klargestellt, dass es etwas anderes ist. Das Spiel Nummer 12 wird als 'Überholspur' angekündigt, was weitere Spekulationen auslöst. Es wird erklärt, dass einer der Spieler auf einem Laufband laufen muss, während der andere Fragen beantwortet.
Das Spiel 'Überholspur': Regeln und Ablauf
05:18:46Das Spiel 'Überholspur' wird detailliert erklärt: Ein Spieler muss auf einem Laufband so lange wie möglich laufen, beginnend mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Währenddessen bekommt er Rapid-Fire-Wahr-oder-Falsch-Fragen gestellt. Für jede richtige Antwort erhält er einen Punkt, bei einer falschen Antwort erhöht sich die Geschwindigkeit des Laufbands um 1 km/h. Das Ziel ist es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, bevor man nicht mehr kann. Es gibt zwei mögliche Ausgänge: Entweder ein Spieler erreicht seine maximale Leistungsgrenze und stoppt, oder die Spieler beantworten alle Fragen, ohne aufgeben zu müssen. Dave darf entscheiden, wer zuerst auf das Laufband muss. Kevin entscheidet sich dafür, als erster zu laufen, um danach Dave zusehen zu können. Die Schwierigkeit der Fragen ist unbekannt, daher wird beschlossen, die Geschwindigkeit bei falschen Antworten um 1 km/h zu erhöhen.
Kevin's Laufband-Herausforderung: Wissen und Ausdauer im Test
05:24:12Kevin beginnt auf dem Laufband, und die ersten Fragen werden gestellt: Schlangen haben Beine (falsch), der Nil fließt durch Ägypten (richtig), 2 plus 2 ist 5 (falsch), der Nordpol ist wärmer als der Äquator (falsch). Bei einer falschen Antwort steigt die Geschwindigkeit. Es folgen weitere Fragen zu Geographie, Wissenschaft und Allgemeinwissen. Kevin gibt sein Bestes, um die Fragen richtig zu beantworten und die Geschwindigkeit niedrig zu halten. Bei einigen Fragen ist er unsicher, was zu einer Erhöhung der Geschwindigkeit führt. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 14 km/h, bevor er abbricht. Kevin gibt auf und äußert sich erschöpft, aber zufrieden mit seiner Leistung. Er gibt zu, dass er noch hätte weitermachen können, aber das Risiko scheute, sich zu übernehmen.
Dave's Laufband-Herausforderung: Kampf um den Sieg
05:32:38Kevin wird aus dem Raum gerufen, damit Dave seine Runde auf dem Laufband beginnen kann. Dave bereitet sich vor, indem er sich mental einstellt und die Notstopp-Funktion testet. Er erhält Feedback zur besseren Lesbarkeit der Fragen auf dem iPad. Die ersten Fragen werden gestellt, und Dave gibt sein Bestes, um sie richtig zu beantworten. Er erreicht ebenfalls eine hohe Geschwindigkeit und kämpft darum, so viele Fragen wie möglich korrekt zu beantworten. Am Ende erreicht auch Dave 16 km/h, bevor er aufgibt. Nach der Runde tauschen sich Kevin und Dave über ihre Erfahrungen aus und spekulieren über das Ergebnis. Es stellt sich heraus, dass Dave mit 84 richtig beantworteten Fragen gewonnen hat, im Vergleich zu Kevins 67 richtigen Antworten. Obwohl Kevin länger auf dem Laufband war, hat Dave mehr Fragen korrekt beantwortet.
Matchball für Dave: Piratenbillard als Finalspiel
05:45:42Dave hat das Spiel gewonnen, was bedeutet, dass das nächste Spiel ein potenzielles Finalspiel ist. Das Team berät sich, ob das Spiel wie geplant umgestellt werden soll, um ein echtes Finalspiel zu gewährleisten. Der aktuelle Punktestand beträgt 22 zu 56 für Dave. Das nächste Spiel ist Piratenbillard, bei dem die Spieler mit einem Piratenbillard-Queue versuchen, ihre Kugeln in die Endzone des Gegners zu spielen. Für jede Kugel in der Endzone gibt es drei Punkte. Wenn ein Spieler eine Kugel des Gegners aus dem Feld schlägt, erhält er einen Punkt, und die Kugel ist aus dem Spiel. Es wird eine Regelfrage geklärt, um sicherzustellen, dass das Spiel fair und verständlich ist.
Regelerklärung für Rockenbillard
05:51:45Die Regeln für das Spiel Rockenbillard werden detailliert erläutert. Wenn eine Kugel aus dem Spielfeld fliegt, erhält der Gegner einen Punkt. Bestimmte Felder dürfen nicht benutzt werden. Beim Schlagen muss man sich zwischen den Beinen positionieren. Ein Zug zählt erst, wenn die Kugel in ein Zielfeld hüpft. Es wird bis sieben Punkte gespielt, und zwar im Best-of-Three-Modus. Es ist nicht erlaubt, die Kugel des Gegners zu schlagen. Falls keine sieben Punkte erreicht werden, gewinnt der Spieler mit den meisten Kugeln. Kevin darf entscheiden, wer anfängt. Die Kugeln sind nicht gesichert und können geschlagen werden. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob Kevin anfangen soll. Dave überlegt, mit dem mittleren Schläger zu beginnen, um flexibler zu sein. Gefühl, Timing und Zielwasser sind wichtig für das Spiel. Kevin macht seinen ersten Zug. Es wird angemerkt, dass das Spiel gut in eine Shisha-Bar passen würde. Ein Punkt geht an Kevin, nachdem Dave das Holz getroffen hat.
Spielverlauf und Strategien beim Rockenbillard
05:56:22Dave hat die Möglichkeit, zurückzuschlagen. Es wird geklärt, dass eine Kugel in der Endzone sicher ist und nicht mehr angegriffen werden kann. Dave greift stark an, was riskant sein kann. Kevin entfernt eine weitere Kugel von Dave und erhöht auf 2:0. Dave macht einen Zug, und Kevin ist wieder an der Reihe. Kevin versucht einen 3-Punkte-Wurf. Dave kann die Kugel schnappen, verpasst aber. Es steht 2:1. Kevin ist wieder an der Reihe und das Sitzen tut gut. Dave gleicht aus zum 3:3. Beide Spieler haben noch fünf Kugeln. Es wird überlegt, ob ein multipler Angriff eine gute Strategie wäre. Die Anspannung im Raum ist hoch. Dave geht mit 4:3 in Führung. Kevin hat noch alle seine Kugeln in der Garage. Dave ist nicht im Rahmen und Kevin darf zurückschlagen. Dave macht das einzig Richtige. Dave braucht noch drei Punkte und die Endzone gibt ihm drei Punkte. Dave holt sich drei Punkte durch die Endzone und gewinnt die erste Runde. Es wird ein Best-of-Three gespielt. Kevin darf in der nächsten Runde starten.
Zweite Runde Rockenbillard: Spannung und Strategie
06:02:24Es wird entschieden, dass der Verlierer der Vorrunde startet, oder dass man es abwechselnd macht. Kevin startet und prescht nach vorne. Dave versucht zu kontern. Kevin zieht sich zurück. Kevin hadert mit seinem Spiel. Eine Kugel von Kevin wird abgebounced. Dave holt einen Punkt und es steht 1:0 für Dave. Es wird überlegt, ob es eine gute Strategie ist, erst mehrere Kugeln nach vorne zu bringen. Dave erhöht auf 2:0. Kevin versucht einen Gegenschlag, verpasst aber. Dave muss nun einlochen. Dave zerstört seine Situation und Kevin freut sich. Das Spiel kostet im Einkauf 120 Euro. Der Chat wünscht sich ein Best-of-Five, was akzeptiert wird. Es steht 2:1 für Dave. Dave macht einen Angriff bereit. Robin wird für seine Overlay-Arbeit gelobt. Kevin nimmt eine Kugel raus und es steht 4:3 für Kevin. Kevin versucht, eine Kugel in die Endzone zu bringen, verpasst aber. Es steht 5:3. Dave braucht noch drei Punkte. Kevin ist direkt wieder dran. Dave muss nach vorne ballern. Kevin haut alle Bälle raus und es steht 5:5. Dave schießt die Kugel in Kevins Wasserglas. Es steht 6:5 für Kevin. Dave muss aufschlagen und verpasst die Endzone. Dave gewinnt die Runde mit einem Kleiderschlag in die Endzone und geht mit 2:0 in Führung im Best-of-Five.
Dritte Runde Rockenbillard: Matchball und neue Regeln
06:12:34Dave führt mit 2:0 im Best-of-Five, was bedeutet, dass es ein Matchball für Kevin ist. Das Spiel wird als unfassbar nice bezeichnet. Die Regeln für neue Zuschauer werden erklärt: Jeder darf einen Schlag machen, Kugeln müssen in die Endzone des Gegners, das Rausschlagen gibt einen Punkt, und die Endzone gibt drei Punkte. Wer zuerst sieben Punkte hat, gewinnt. Kevin schlägt zwei Kugeln von Dave raus und führt mit 2:0. Kevin holt die dritte und vierte Kugel raus. Dave kontert mit einer sauberen Runde. Es ist wieder ein Matchball für Dave. Wenn Kevin die Runde wiederholt, steht es 2:2. Kevin fängt an und Dave holt drei Punkte. Kevin kontert mit zwei Shorshi Jacks in einer Runde und geht mit 4:3 in Führung. Es steht 4:4. Kevin holt drei Punkte und führt mit 5:4. Dave fällt nicht auf eine Falle rein und gleicht zum 5:5 aus. Kevin schnappt sich eine rote Kugel und führt mit 6:5. Kevin holt die Runde und es steht 2:1 für Dave. Es gibt einen finalen Matchball für Kevin. Es wird "Gut Pirat" gewünscht.
Entscheidungsrunde Rockenbillard und Gedanken zum Spiel
06:22:46Kevin macht einen nicht schlechten ersten Zug. Dave ist im Zugzwang. Es wird diskutiert, ob ein Zug zählt, bei dem die Kugel eine andere berührt und zurückkehrt. Es wird entschieden, dass Kevin nochmal darf. Das Spiel wird als Studenten-Game bezeichnet. Es wird über China und eine chinesische Vloggerin gesprochen, die den Alltag in China zeigt. Es wird über die Kultur und die Arbeitsbedingungen in China gesprochen. Es wird gesagt, dass man nochmal nach China reisen müsste. Es wird zum nächsten Spiel übergeleitet. Nina hat den Pokal 3D gedruckt. Es wird sich bei Nina bedankt. Das nächste Spiel ist SOS Affenalarm. Es wird ein Best-of-One gespielt. Der Spieler mit den wenigsten Affen am Ende gewinnt. Es wird darüber diskutiert, wie die Stäbchen verteilt werden sollen. Der Chat wünscht sich ein BO3, was akzeptiert wird. Kevin beginnt mit dem Würfeln und Ziehen.
SOS Affenalarm: Spielbeginn und erste Züge
06:42:32Kevin würfelt grün und muss das oberste grüne Stäbchen ziehen. Es wird diskutiert, ob Affen während des Spiels bewegt werden dürfen. Kevin zieht das Stäbchen und nichts passiert. Dave würfelt gelb. Kevin würfelt pink und es passiert nichts. Kevin würfelt wieder pink und es passiert wieder nichts. Die erste Ebene ist komplett weg. Der erste Affe fällt. Kevin muss das Stäbchen trotzdem noch komplett rausziehen. Es wird bis zum Ende gespielt und dann geschaut, wer die wenigsten Affen hat. Dave würfelt rosa und es fallen drei Affen.
SOS-Affen-Alarm: Hochspannung und strategische Manöver
06:45:17In der finalen Phase des SOS-Affen-Alarm-Spiels spitzt sich die Lage dramatisch zu. Dominik benötigt noch etwa 13 geöffnete Knöpfe, während Kevin seine bereits reduziert hat. Es entwickelt sich ein intensives Hin und Her, bei dem jeder Zug entscheidend sein kann. Kevin versucht, durch schnelles Ziehen Affen zu entfernen, was jedoch nicht immer von Erfolg gekrönt ist. Die Affen hängen in großer Zahl an den Stäben, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Es kommt zu riskanten Manövern und strategischen Überlegungen, um die Affenverteilung zu beeinflussen und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Spannung steigt, als Kevin und Dave Kopf an Kopf liegen, wobei jeder Fehler das Aus bedeuten könnte. Die Kommentare und die Primaten-DNA tragen nicht zur Verbesserung der Situation bei. Das Spiel entwickelt sich zu einem nervenaufreibenden Duell, bei dem Glück und Geschicklichkeit über Sieg oder Niederlage entscheiden.
SOS-Affen-Alarm: Entscheidungskampf und Matchball für Dave
06:53:15Das Spiel erreicht seinen Höhepunkt, als Dave einen Matchball hat und die Entscheidung unmittelbar bevorsteht. Kevin muss alles geben, um das Ruder herumzureißen und eine dritte Runde zu erzwingen. Die Intensität des Spiels wird deutlich, als Kevin von Manövern spricht, die an Filme erinnern. Ein Fehler von Kevin führt dazu, dass Dave die Runde gewinnt, was den ersten Punkt für ihn bedeutet. Trotz der Niederlage gibt Kevin nicht auf und bereitet sich auf die nächste Runde vor. Die Super RTL-Werbung für SOS-Affen-Alarm erweist sich als prophetisch, da das Spiel tatsächlich den Charakter eines Notrufs hat. Die Spieler sind sichtlich erschöpft, aber bereit, alles für den Sieg zu geben. Die Frage ist, ob Dave seine Führung ausbauen und das Turnier für sich entscheiden kann oder ob Kevin zurückschlägt und eine dritte Runde erzwingt. Die Spannung ist kaum zu überbieten.
SOS-Affen-Alarm: Dramatische Wendungen und das Finale rückt näher
06:58:09Das Spiel nimmt eine dramatische Wendung, als Dave einen doppelten Matchball hat, aber Kevin sich mit allen Mitteln wehrt. Es kommt zu unvorhergesehenen Ereignissen und riskanten Zügen, die das Blatt wenden könnten. Kevin würfelt wie um sein Leben und versucht, die Affenverteilung zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Die Spieler sind sichtlich angespannt und die Kommentare werden immer emotionaler. Es geht um viel, denn der Verlierer muss eine Million Bier trinken. Die strategischen Überlegungen werden immer komplexer, da jeder Zug weitreichende Konsequenzen haben kann. Die Frage ist, wer die Nerven behält und die richtigen Entscheidungen trifft, um das Spiel für sich zu entscheiden. Die Zuschauer sind gefesselt von dem spannenden Duell und fiebern mit den Spielern mit. Das Finale rückt immer näher und die Entscheidung wird mit Spannung erwartet.
SOS-Affen-Alarm: Entscheidung im finalen Spiel und Taylor Swift
07:09:32Nach einer Toilettenpause und dem Wiederaufbau des Spiels geht es in die finale Runde von SOS Affenalarm. Kevin und Dave kämpfen um den Sieg in diesem Best-of-Three-Match. Dave hat Matchball, und ein Sieg bedeutet das Ende der Olympiade. Kevin muss gewinnen, um ein entscheidendes Spiel zu erzwingen. Während der Vorbereitungen spricht Kevin über Taylor Swift und ihre Situation mit ihren Songrechten, was zu einem kurzen Exkurs über finanzielle Schwierigkeiten und den Kauf von 787s führt. Das Spiel beginnt mit einem randomisierten Start, und Dave legt einen guten Start hin. Kevin versucht, das Blatt zu wenden, aber Dave kontert mit strategischen Zügen. Die Spannung steigt, als beide Spieler um jeden Affen kämpfen. Das Spiel entwickelt sich zu einem nervenaufreibenden Duell, bei dem Glück und Geschicklichkeit über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Finales Spiel: Bauklötzchen-Challenge entscheidet die IRL Olympiade
07:27:35Das letzte Spiel der IRL Olympiade ist die Bauklötzchen-Challenge. Kevin und Dave müssen sich ein Bauwerk aus Klötzen merken, das ihnen kurz auf einer LED-Wand gezeigt wird, und es dann so schnell wie möglich nachbauen. Gespielt wird bis 5 Punkte oder ein Best-of-8. Um zu verhindern, dass die Spieler voneinander abgucken, bauen sie Rücken an Rücken. Kevin äußert den Wunsch, endlich seine eigene Show zu gewinnen, da er bereits die letzte Show gegen Toni verloren hat. Nach einer kurzen Sortierphase der Klötze beginnt das Spiel. Kevin loggt als Erster ein, und sein Bauwerk ist korrekt. Es folgt eine weitere Runde, in der Dave einen Fehler macht und Kevin erneut punktet. Die Anspannung steigt, und die Spieler kämpfen mit allen Mitteln um den Sieg. Die Bauwerke werden immer komplizierter, und die Spieler müssen ihre Konzentration aufs Äußerste anstrengen. Der Ausgang des Spiels ist ungewiss, aber eines ist sicher: Es wird ein spannendes Finale.
Kevin gewinnt die IRL Olympiade im finalen Kopfsteinpflaster Spiel
07:38:56Die Bauklötzchen-Challenge erreicht ihren Höhepunkt, als Kevin und Dave mit allerletzter Kraft versuchen, die komplexen Strukturen zu erfassen und nachzubauen. Die Anspannung ist greifbar, und die Müdigkeit der langen Nacht macht sich bemerkbar. Trotzdem geben beide Kontrahenten alles, um den Sieg zu erringen. Kevin zeigt Nervenstärke und ein gutes Gedächtnis, während Dave mit den komplexen Strukturen zu kämpfen hat. Schließlich gelingt es Kevin, das entscheidende Bauwerk korrekt nachzubauen und damit den letzten Punkt zu holen. Kevin gewinnt zum ersten Mal sein eigenes Turnier und sichert sich den begehrten Pokal. Die Erleichterung und Freude sind ihm ins Gesicht geschrieben, während er von Dominik und den anderen Beteiligten gefeiert wird. Dave zeigt sich als fairer Verlierer und gratuliert Kevin zu seinem verdienten Sieg. Die IRL Olympiade endet mit einem fulminanten Finale und einem strahlenden Sieger.