PhunkRoyal - Geile Scheisse, dass Du da bist und riechen tuste auch noch gut - Squeakross & Enshrouded teso !emp !bestof !r1
PhunkRoyal: Umzug, Enshrouded-Tests, Lego-Freude und Cozy-Game-Empfehlungen

PhunkRoyal berichtet über den Umzug, behebt Lack-Probleme bei Enshrouded. Es werden neue Spiele wie Any Idol vorgestellt und Rematch diskutiert. Lego-Sets (Wallace & Gromit) begeistern, während Resident Evil 9 weniger Anklang findet. Squeakcross-Vorfreude und Cozy-Game-Empfehlungen (Campervan Make It Home) runden das Programm ab. Es wird überlegt, Monster Hunter Wilds anzuschauen.
Ankündigung des Umzugs und Testaufnahme für Enshrouded
00:19:16Es wird angekündigt, dass die Schlüssel für eine neue Wohnung erhalten wurden. Es wird eine Testaufnahme gestartet, um Lack-Probleme bei Enshrouded-Streams zu beheben, die im Zusammenhang mit dem 2K-Modus aufgetreten sind. Es wird bestätigt, dass es keine Lecks gibt und das Problem vermutlich am Vorrendering für Twitch lag. Es wurde ein neues Spiel von einem Zuschauer veröffentlicht namens Any Idol, was direkt im Stream ausprobiert wird. Es ist ein kostenloses Idol-Game und wird direkt installiert. Es wird als interessant empfunden und soll weitergespielt werden. Es wird überlegt, dass Rematch das nächste große Ding wie Rocket League werden könnte. Es wird am Samstag ein Fußballspiel gespielt, um sich ein Bild von dem Spiel zu machen. Es wird erwähnt, dass es sich um ein Multiplayer-Spiel handelt, das man eventuell mit anderen spielen kann, wenn es gefällt.
Diskussion über Spiele und Lego-Sets
00:22:11Es wird bekannt gegeben, dass es ein Lego-Set zu Wallace & Gromit geben wird, worauf sich sehr gefreut wird. Es wird spekuliert, welche Szenen im Set enthalten sein könnten. Es wird erwähnt, dass Donkey Kong Bananza der Wahnsinn sein soll und man sich das Spiel noch ansehen möchte. Es wird über Resident Evil 9 gesprochen, aber es besteht keine große Begeisterung dafür. Es wird überlegt, Monster Hunter Wilds anzuschauen, nachdem das Title-Update 2 erscheint. Es wird ein Magic Assassin's Creed Universe Beyond Display angeboten, aber man soll es selbst öffnen. Es wird über ein Spiel gesprochen, das eine Mischung aus A Game About Digging a Hole und Ori and the Blind Forest ist, nämlich SteamWorld Dick 2, das bereits im Stream gespielt wurde.
Squeakcross-Vorfreude und Empfehlungen für Cozy Games
00:39:06Es wird die Vorfreude auf Squeakcross ausgedrückt, und die Charaktere im Spiel werden als hyper-cute beschrieben. Es wird Campervan Make It Home als Cozy Game empfohlen. Es wird nach Spielen gefragt, die man einhändig spielen kann, da ein Arm eingegipst ist. Vampire Survivors wird als Option genannt. Es wird Uma Musume Pretty Derby empfohlen, ein Pferderennspiel mit unschuldigen Mädchen ohne sexuelle Anspielungen. Es wird erwähnt, dass Erik Secret of the Magic Crystal nicht verstanden hat, was als schade empfunden wird. Es wird erklärt, warum ältere Twitch-Sammlungen, insbesondere zu Baldur's Gate 3, nicht mehr verfügbar sind. Twitch hat alle permanent gespeicherten Highlights gelöscht und ein Limit von 100 Stunden für gespeicherte Videos festgelegt. Die Inhalte werden nun nach und nach auf YouTube hochgeladen.
Horde-Terminplanung, Matt und Spontaneität
00:53:41Es wird über den nächsten Horde-Termin gesprochen, der noch nicht zu 100% feststeht. Es gab ein Friendly Fire Meeting, aber es dürfen keine Details verraten werden. Es wird gehofft, dass der Termin bald bekannt gegeben werden kann. Es wird überlegt, ob das Thema dieses Jahr Feiern sein könnte. Es wird diskutiert, wie schwierig es ist, einen Termin für Matt zu finden, da alle Beteiligten viel beschäftigt sind. Es wird erklärt, dass es nicht nur darum geht, dass die Streamer Zeit haben, sondern auch darum, ob sie dafür bereit sind. Es wird angemerkt, dass Horde besser geplant wird, da es vom Management organisiert wird und für die Beteiligten ein Auftrag ist. Es wird vorgeschlagen, ein Management für MET einzustellen, um die Terminfindung zu erleichtern. Es wird betont, dass Termine oft ein Stressfaktor sind und es schwerfällt, sich darauf vorzubereiten.
Struktur und Disziplin im Alltag
01:14:13Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, eine Struktur im Alltag aufrechtzuerhalten, besonders wenn spontane Ereignisse dazwischenkommen. Selbst kleine Termine können den gesamten Tagesablauf durcheinanderbringen. Der Wunsch nach einem Leben ohne Uhr wird geäußert, um dem ständigen Blick auf die Zeit zu entgehen und mehr im Moment zu leben. Es wird jedoch die Angst vor dem Verlust von Struktur und Disziplin thematisiert. Innere Uhr und Zeitgefühl werden unterschieden, wobei die innere Uhr nicht immer zuverlässig ist. Der Streamer berichtet von Erfahrungen, in denen er die Zeit falsch einschätzt und überrascht ist, wie spät es bereits ist. Es wird die Disziplinlosigkeit angesprochen, die dazu führt, dass Termine versäumt werden. Einige Zuschauer teilen ihre Erfahrungen mit Struktur und Planung, während andere die Strukturlosigkeit bevorzugen. Die Schwierigkeit, Termine zu finden, wird angesprochen, da dies im unstrukturierten Lebensprozess keine Priorität hat. Es wird erwähnt, dass eine ausgeglichene Lebensweise mit Sonnenlicht und Bewegung die innere Uhr unterstützen kann. Der Umgang mit Terminen wird unterschiedlich erlebt, wobei einige gestresst sind und Fluchtschlaf betreiben, während andere gut damit umgehen können.
Umgang mit Stress und äußeren Einflüssen
01:25:42Der Streamer spricht über verschiedene Stressfaktoren, wie beispielsweise ungenaue Zeitangaben bei Paketlieferungen. Ein Zuschauer berichtet von einem Einbruch während seiner Anwesenheit zu Hause, was als Albtraumvorstellung beschrieben wird. Es wird über die Notwendigkeit von Routine und die Schwierigkeit, aus dieser auszubrechen, gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass seine Arbeitszeit eine Konstante ist, während er ansonsten eher strukturlos lebt. Es wird über gehackte Steam-Accounts diskutiert und die Bedeutung von starken Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung betont. Zuschauervorschläge für Spiele werden entgegengenommen. Der Streamer geht kurz auf die Rosazea-Erkrankung des Mannes eines Zuschauers ein und wünscht guten Appetit. Es wird über das neue Donkey Kong-Spiel gesprochen und der Streamer kündigt an, es sich anzusehen. Ein Zuschauer empfiehlt das Spiel Mandragora, welches der Streamer jedoch aufgrund des Platformings und des Kampfsystems negativ bewertet. Es wird über den Sturm in Berlin gesprochen und die Notwendigkeit, die Fenster zu schließen. Der Streamer vermutet, sich im Auge des Sturms zu befinden, da es zuvor windstill war.
Beziehungsfragen und persönliche Erfahrungen
01:42:24Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Streamer in seinen bisherigen Beziehungen wirklich verliebt war. Er gesteht, dass er dies erst in seiner jetzigen Beziehung mit seiner Frau erlebt hat. Fremdschwärmereien werden als normal betrachtet, solange die Basis der Beziehung stabil ist. Ein Zuschauer empfiehlt das Spiel Warm Snow. Der Streamer äußert sich zu seiner früheren Einstellung, in der die Liebe zu sich selbst im Vordergrund stand. Er reflektiert darüber, warum er sich erst nach längerer Zeit in seine Frau verliebt hat und ob dies mit einer schwierigen Phase in seinem Leben zusammenhing. Zuschauer teilen ihre Erfahrungen mit Schutzmechanismen, um nicht verletzt zu werden, und mit dem Single-Dasein. Der Streamer spricht über Vertrauen in Beziehungen und ob er seinen früheren Partnern wirklich vertraut hat. Er betont, dass er es liebt, über sich selbst nachzudenken und von anderen zu lernen. Zuschauer berichten von ihren Erfahrungen mit Beziehungen, Trennungen und neuen Partnerschaften. Der Streamer gibt zu, dass er nur wenigen Menschen wirklich vertraut und dass seine Augenform oft einen traurigen Eindruck erweckt.
Emotionen, Beziehungen und Spielempfehlungen
01:59:27Es wird über die Intensität von Gefühlen und die Schwierigkeit gesprochen, wenn diese nicht erwidert werden. Ein Zuschauer berichtet von negativen Erfahrungen in Beziehungen und der daraus resultierenden Schwierigkeit, neue Beziehungen einzugehen. Der Streamer ermutigt ihn, nicht aufzugeben. Es wird über das Gelernte aus vergangenen Beziehungen gesprochen und wie man seine Gefühlswelt besser kommunizieren kann. Der Streamer gibt Ratschläge zum Umgang mit tiefsitzendem Selbsthass und betont die Bedeutung von Therapie und Hilfe. Er lehnt eine Kollaboration mit Terraria ab. Ein Zuschauer empfiehlt Simon the Sorcerer Origins, welches der Streamer sich daraufhin ansieht und positiv überrascht ist. Es wird über die Bedeutung von Selbstliebe und Zufriedenheit mit sich selbst gesprochen. Zuschauer berichten von ihren positiven Veränderungen und bevorstehenden Hochzeiten. Der Streamer äußert Interesse an einem Currywurstbrunnen auf einer Hochzeit. Es werden Spiele wie Octodad und Manuel Samuel vorgeschlagen. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich der Musik in Trailern und deren Auswirkungen auf seinen Twitch-Account. Es wird über einen Stundenlohn fürs Buffet-Leerfressen gewitzelt.
Diskussion über Spielvorschläge und persönliche Vorlieben
02:18:21Es werden Spielvorschläge diskutiert, darunter 'No Rest for the Wicked', das aufgrund der problematischen Natur des Entwicklers Thomas abgelehnt wird. Trotzdem wird das Pixel-Idle-Game 'Idle Slayer' von Pablo Leban kurz erwähnt, wobei auf eine frühere Spielerfahrung von 13 Stunden hingewiesen wird. Der Streamer vergleicht es mit 'Tab Samurai', betont aber, dass Idol-Spiele eher privat gespielt werden. 'Max Manners' von Flux wird als positives Beispiel hervorgehoben und als empfehlenswertes Spiel dargestellt, das sogar durchgespielt wurde. Es gibt keine Pläne, 'Tears of the Kingdom' mit der Switch 2 zu beenden. Der Streamer äußert Begeisterung für Flux und erwähnt, dass er dessen Empfehlungen schätzt und ein Spiel auf dessen Anraten hin durchgespielt hat. Abschließend wird der Donkey Kong Bananza-Trailer erwähnt, dessen Gesang bisher von YouTubern und Twitch-Streamern unbemerkt blieb.
Ankündigung und Reaktion auf den Donkey Kong Bananza-Trailer
02:20:51Der Streamer kündigt an, sich den Donkey Kong Bananza-Trailer ab Minute 22 anzusehen und bereitet sich darauf vor. Er äußert Vorfreude auf das Spiel und erwähnt, dass er es ohnehin spielen würde, unabhängig von der Präsentation. Viele Zuschauer äußerten sich begeistert von der Präsentation, obwohl sie das Spiel vorher nicht auf dem Schirm hatten. Der Streamer kommentiert das Design von Donkey Kong und Pauline und stellt fest, dass Pauline jünger und steiniger wirkt. Er vergleicht das Spiel mit Mario Odyssey, nur mit Affen, und äußert sich amüsiert über die Physik und die zerstörbare Umgebung im Spiel. Die Animationen und Bewegungen von Donkey Kong erinnern an Super Nintendo-Zeiten, was positiv hervorgehoben wird. Insgesamt zeigt sich der Streamer sehr angetan von dem Trailer und freut sich auf das Spiel.
Positive Reaktion auf die Donkey Kong Bananza-Präsentation und Diskussion über Switch-Kompatibilität
02:41:08Die Präsentation von Donkey Kong Bananza wird als sehr positiv aufgenommen, und es wird festgestellt, dass sie viele Leute überzeugt hat, die vorher skeptisch waren. Der Streamer selbst war bereits vorher begeistert, ist aber nun noch mehr überzeugt. Besonders hervorgehoben wird die Verwandlung, die jedoch auch als merkwürdig und verstörend empfunden wird. Es wird spekuliert, wie Speedruns des Spiels aussehen könnten, da einige Aktionen sehr flüssig und automatisiert wirken. Der Streamer freut sich darauf, die Welt im Spiel zu demolieren und ist gespannt, wie viel Zerstörung pro Levelbesuch möglich ist. Die Musik und die Farben werden gelobt, und das Spiel wird als Gute-Laune-Spiel beschrieben. Es wird angemerkt, dass das Spiel auf der Switch 2 läuft, aber es eine Share-Funktion für die Switch 1 gibt, was Fragen aufwirft. Es wird vermutet, dass dies über Cloud-Streaming oder Ghosting funktioniert, da das Spiel auf der Switch 1 selbst nicht laufen würde.
Start von Squeakcross und Einführung in das Spiel
02:58:27Endlich beginnt das lang erwartete Squeakross-Spiel. Es wird als quietschiges Vergnügen beschrieben, bei dem man ein Haus einrichten kann. Zunächst wird ein Rattencharakter erstellt, wobei verschiedene Anpassungsoptionen wie Körpergröße, Fellfarbe und Gesichtszüge zur Verfügung stehen. Der Streamer erstellt eine Ratte, die seinem Aussehen ähnelt, und gibt ihr den Namen Blauschimmel. Anschließend wird das Spielprinzip von Squeakcross erklärt, einem Rätselspiel im Stil von Picross, bei dem man durch das Lösen von Nonogrammen Möbel für sein Rattenheim freischaltet. Der Streamer erzählt von seiner ersten Begegnung mit Picross auf dem Gameboy und wie er sich schnell in das Genre verliebt hat. Eine Spielfigur namens Nini führt in das Spiel ein und erklärt die Regeln von Nonogrammen. Es wird betont, dass man niemals raten, sondern immer logisch vorgehen soll.
Einführung in fortgeschrittene Picross-Techniken
03:31:59Es wird ein größeres 10x10-Puzzle angegangen, wobei betont wird, dass die gleichen Prinzipien wie bei kleineren Puzzles gelten. Der Fokus liegt auf dem Finden von Blöcken durch Logik, insbesondere wenn eine Hinweisnummer über die Hälfte der Linien in einer Reihe ausmacht. Durch den Vergleich der Überlappung möglicher Anordnungen können einige Blöcke entdeckt werden. Dieser Ansatz wird demonstriert, indem eine Gruppe von acht Blöcken verschoben wird, um die Überlappung zu visualisieren und bekannte Ränder zu identifizieren. Diese Technik wird auch auf andere Linien angewendet, insbesondere auf Einser-Hinweise, um Kreuze zu setzen und spezifische Felder auszufüllen. Es wird hervorgehoben, dass bei Hinweisen, die größer als die Hälfte der Linienlänge sind, die Überlappung genutzt werden kann, um die Position von Blöcken zu bestimmen.
Weitere Tipps und Tricks für das Lösen von Picross-Rätseln
03:35:57Es werden zusätzliche Strategien zum Lösen von Picross-Rätseln vorgestellt, beginnend mit dem Hinweis, auf Blöcke am Rande des Brettes zu achten, um den ersten und letzten Hinweis zu lösen. Der Überlappungstrick wird in Linien mit mehreren Hinweisen angewendet, wobei mögliche Anordnungen visualisiert werden, um sichere Felder zu identifizieren. Es wird demonstriert, wie man durch das Betrachten möglicher Anordnungen einer Gruppe von vier Blöcken Felder identifizieren kann, die auf jeden Fall gedrückt werden müssen. Abschließend wird ein Tipp gegeben, dass Linien mit vielen Hinweisen manchmal einfacher zu lösen sind als sie erscheinen, und es wird gezeigt, wie man durch das Finden aller Hinweise in einer Linie die einzig mögliche Anordnung entdecken kann. Die Streamerin äußert den Wunsch, das Tutorial zu verlassen und das Spiel selbstständig zu spielen.
Anpassung und Erkundung von Spieloptionen
03:42:48Es werden verschiedene Anpassungsoptionen im Spiel erkundet, darunter das Einrichten eines Raums mit freigespielten Objekten wie Tischen, Bücherregalen und Kartons, wobei die Möglichkeit hervorgehoben wird, Objekte übereinander zu stapeln. Die Anpassung erstreckt sich auch auf Tapeten und Teppiche, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Es wird ein Blick ins Hauptmenü geworfen, um Sticker zu finden und herauszufinden, wie man das Hauptmenü und die Ladebildschirme verzieren kann. Die Möglichkeit, dem Ladebildschirm einen Riesen-Ratterich hinzuzufügen, wird als besonders unterhaltsam empfunden. Es werden verschiedene Spieleinstellungen angepasst, darunter der Nachtmodus und die Anzeige unlogischer Linienwarnungen. Die Streamerin entdeckt, dass durch Drücken von 'C' Kästchen markiert werden können und dass es verschiedene Hilfestellungen im Spiel gibt, die bei Bedarf genutzt werden können.
Strategien und Herausforderungen beim Lösen von Nonogrammen
03:48:30Die Streamerin setzt ihre Reise durch die Nonogramm-Rätsel fort, wobei sie verschiedene Strategien anwendet und auf Herausforderungen stößt. Sie experimentiert mit der Überlappungsstrategie und versucht, logische Ableitungen zu treffen, um die Rätsel zu lösen, wobei sie feststellt, dass es manchmal schwierig ist, den Überblick zu behalten. Es wird erwähnt, dass das Spiel viele Anpassungsmöglichkeiten bietet, wie z.B. das Anzeigen von Tipps und Fehlern. Der Chat gibt den Hinweis, dass es nicht nur darum geht, das Rätsel zu lösen, sondern auch darum, X-Felder und Blöcke zu platzieren. Die Streamerin stellt fest, dass es hilfreich ist, Reihen in beide Richtungen zu lösen und Fehler zu vermeiden, indem man die Markierungen dort entfernt, wo es keine Überschneidungen gibt. Trotz der Herausforderungen lernt sie langsam, das Spiel besser zu verstehen und anzuwenden.
Erweiterte Spieleinstellungen und Backseat Gaming
03:56:13Die Streamerin entdeckt eine Einstellung, mit der sie Fehler machen kann, ohne dass diese sofort angezeigt werden, was ihr gefällt, da sie gerne Fehler macht. Sie erwähnt Ratschläge aus dem Chat, wie man Reihen in beide Richtungen lösen kann, um Überschneidungen zu finden. Allerdings kritisiert sie das ungefragte Backseat Gaming im Chat, da die Zuschauer bereits Lösungen in den Text schreiben. Sie bittet die Zuschauer, das Spiel selbst zu spielen, anstatt ihr ungefragt zu helfen. Trotzdem lernt sie langsam, das Spiel besser zu verstehen und anzuwenden, und freut sich über die Fortschritte, die sie macht. Sie schließt ein weiteres Rätsel ab und freut sich über ihre neue Bestzeit.
Fortschritte und Anpassung im Spiel
04:00:06Die Streamerin setzt das Lösen von Nonogrammen fort und wendet verschiedene Strategien an, um die Rätsel zu knacken. Sie füllt Felder aus, markiert sie und versucht, logische Schlüsse zu ziehen, um die richtige Lösung zu finden. Dabei entdeckt sie, dass sie manchmal Fehler macht und von vorne anfangen muss. Sie nimmt Anpassungen am Spiel vor, indem sie Sticker im Hauptmenü und auf dem Ladebildschirm platziert. Sie findet die Idee mit den Stickern toll und freut sich darüber, ihren eigenen Ladebildschirm gestalten zu können. Außerdem entdeckt sie, dass sie ihrem Ratterich, dem Maskottchen des Streams, einen Apfelhut aufsetzen kann. Trotz einiger Schwierigkeiten und Verwirrungen mit den Zahlenformaten bleibt sie motiviert und freut sich über ihre Fortschritte.
Vertiefung in die Spielmechanik und Herausforderungen
04:11:35Die Streamerin reflektiert über den Lernprozess im Spiel und stellt fest, dass es anfangs verwirrend sein kann, aber mit der Zeit die Gehirnwindungen besser funktionieren. Sie erklärt die grundlegende Spielmechanik für neue Zuschauer und betont die Logik hinter den Zahlenhinweisen. Sie löst weiterhin Rätsel und freut sich über ihre Fortschritte, wobei sie feststellt, dass sie immer besser darin wird. Nach dem Abschluss einer ganzen Seite werden neue Herausforderungen freigeschaltet, darunter Ninis Challenges, die größere Rätsel beinhalten. Obwohl sie sich zunächst von der Größe der neuen Rätsel überfordert fühlt, nimmt sie die Herausforderung an und versucht, die Rätsel logisch zu lösen. Sie erinnert sich daran, dass es solche Rätsel früher als Rätselhefte zu kaufen gab, und findet die Idee nostalgisch.
Strategische Überlegungen und Spielanpassungen
04:17:56Die Streamerin äußert den Wunsch, zunächst an den normalen Rätseln weiterzuarbeiten, da sie bei den Nini-Challenges Schwierigkeiten hat. Sie schaltet Tipps zunächst nicht ein, um nicht durch die Kommentare der Zuschauer abgelenkt zu werden. Sie löst weiterhin normale Rätsel und freut sich über ihre Fortschritte. Nach dem Abschluss der ersten beiden Seiten wird ein Apfelhut für den Ratterich freigeschaltet. Sie setzt das Spiel fort und löst weitere Rätsel, wobei sie sich manchmal von den Zahlenformaten verwirren lässt. Trotzdem bleibt sie motiviert und freut sich über ihre Fortschritte. Sie passt das Aussehen ihres Ratterichs an und kombiniert den Apfelhut mit dem Sonnenblumenkern. Sie löst weiterhin Rätsel und versucht, logische Schlüsse zu ziehen, um die richtige Lösung zu finden.
Strategische Analyse und Lösungsansätze
04:29:46Die Streamerin setzt sich intensiv mit einem schwierigeren Rätsel auseinander und versucht, logische Schlüsse zu ziehen, um die richtigen Felder zu identifizieren. Sie betont, wie wichtig es ist, jeden Schritt sorgfältig zu überdenken und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Sie erinnert sich an ein ähnliches Spiel auf dem 3DS mit Zelda-Motiven und betont ihre Begeisterung für Picross-Rätsel. Sie bittet den Chat um positive Bestärkung und erklärt, dass sie sich freut, sobald sie einen kleinen Ansatzpunkt gefunden hat, an dem sie arbeiten kann. Sie analysiert die möglichen Positionen von Blöcken und schließt bestimmte Felder aus, um den Lösungsraum einzugrenzen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt sie fokussiert und versucht, den nächsten logischen Schritt zu finden.
Fortschritte und Rückschläge beim Lösen eines Nonogramms
04:34:36Die Streamerin setzt das Lösen des Nonogramms fort, wobei sie versucht, logische Schlüsse zu ziehen und Muster zu erkennen. Sie identifiziert einen sicheren Block und schließt andere Felder aus, um den Lösungsraum einzugrenzen. Sie freut sich über kleine Fortschritte und feiert jeden Schritt, der sie der Lösung näherbringt. Allerdings stößt sie auch auf Rückschläge und macht Fehler, die sie zwingen, ihre Strategie zu überdenken. Sie analysiert die Zahlenhinweise und versucht, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, um die Position der Blöcke zu bestimmen. Trotz der Herausforderungen bleibt sie motiviert und versucht, den Fehler zu finden, um das Rätsel zu lösen. Sie beschließt, das Rätsel von vorne zu beginnen, um einen neuen Ansatz zu wählen und den Fehler zu vermeiden.
Logisches Lösen von Picross-Rätseln
04:43:58Der Streamer erklärt, dass die blau markierten Zahlen im Picross-Spiel logisch lösbare Felder anzeigen. Er demonstriert das "Ausschussverfahren", um einzelne Blöcke aufzudecken, räumt aber ein, dass ihm bei manchen Feldern die Logik fehlt. Er konzentriert sich auf einen bestimmten Quadranten, um die Position einer Vier zu bestimmen und mögliche Lösungen abzuleiten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten kommt er der Lösung näher, indem er ein "logisches Reihenkompletionierungsverfahren" anwendet, bei dem er Reihen ausmalt und logische Schlüsse zieht. Dies führt zu einem Aha-Erlebnis, da er feststellt, dass das Spiel die Lösung bereits vorgibt. Er beschreibt das befriedigende Gefühl, wenn sich das Rätsel löst, und erklärt, wie er durch das Ausschließen von Möglichkeiten aufgrund vorheriger Reihen zu Lösungen kommt. Er vergleicht das Lösen der Rätsel mit einem angenehmen Gefühl und erwähnt, dass er süchtig danach wird.
Anwenden von fortgeschrittenen Strategien und Techniken
04:50:48Es wird der Moment beschrieben, in dem ein Knoten platzt und das Spiel flüssiger läuft. Der Streamer erwähnt die Anwendung der Überlappungstechnik, um bestimmte Felder zu bestimmen. Er betont, wie wichtig es ist, mit dem logischen Reihe-Ausschluss-Verfahren zu beginnen, und fragt sich, warum er dies nicht früher getan hat. Er gibt dem Verfahren einen Namen und findet ihn sowohl tölpelhaft als auch schön. Es wird kurz auf Picross-Spiele von Pokémon auf dem 3DS eingegangen und festgestellt, dass das Spielprinzip bekannter ist als gedacht. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Verfahren, darunter das Auswahlkanisterministerverfahren, das jedoch nicht immer funktioniert. Er betont die Wichtigkeit, nicht zu raten, da dies zum Scheitern führt.
Fehlersuche und neue Strategien
04:54:46Der Streamer findet einen logischen Ansatz, um eine bestimmte Zahl zu bestimmen, was zu weiteren Ableitungen führt und das Spielfeld aufhellt. Trotz zwischenzeitlicher Euphorie und dem Gefühl, kurz vor der Lösung zu stehen, macht er einen Fehler und muss zurückrudern. Er versucht, den Fehler zu finden und die Überlappungstaktik erneut anzuwenden. Nonogramm Katana wird als beste Nonogramm Software erwähnt, während der Streamer sich mit einem 10x10 Raster abmüht. Er erinnert sich an ein weiteres Auswahl-Schluffelverfahren, das ihm jedoch entfallen ist. Durch logisches Denken schließt er Möglichkeiten aus und kommt der Lösung näher. Er benennt sich gedanklich in "Kastagnettenbernd" um, falls er einen Fehler macht, kann dies aber verhindern. Er beschreibt das befriedigende Gefühl, wenn sich das Rätsel löst und er seinen Namen behalten darf.
Überlappungstechniken und logische Schlussfolgerungen
05:01:09Der Streamer demonstriert die Anwendung der Überlappungstaktik, um Felder zu bestimmen, und nutzt das "Konglomatische Reihenauswahlverfahrenssystemschnittstellen-Sollbruchteil", das er zuvor gelernt hat. Er sucht nach den einfachsten Dingen, um das Rätsel zu lösen, und identifiziert Sollbruchstellenvergleichssysteme. Durch Zählen und Vergleichen von Zahlen findet er Überlappungen und kann so weitere Felder ausfüllen. Er bemerkt, dass er gerne ein Werkzeug hätte, um das Lineal im Spiel zu drehen, um besser zählen zu können. Er erklärt seine Logik, wie er durch das Ausschließen von Möglichkeiten und das Betrachten der Reihenfolge der Blöcke zu Lösungen kommt. Er korrigiert einen Fehler, den er zuvor gemacht hatte, und stellt fest, dass das Rätsel dadurch wieder Sinn ergibt. Er betont, dass es schwierig ist, Fehler zu finden, wenn man einen gemacht hat, und dass Übung dabei hilft.
Tipps und Tricks für Picross-Anfänger
05:10:55Der Streamer erinnert sich an den Rat, Kreuze zur besseren Übersicht zu verwenden, und stellt fest, dass er diese nun auch benötigt, obwohl er anfangs darauf verzichtet hatte. Er erklärt, warum in einer bestimmten Spalte Kreuze sind, und nutzt diese Information, um weiterzuarbeiten. Durch logisches Denken und das Erkennen von Mustern gelingt es ihm, weitere Felder auszufüllen. Er beschreibt das befriedigende Gefühl, wenn sich ein Rätsel löst und ein bisschen "Flow" entsteht. Er erklärt, dass die Zahlen der Reihe nach verbaut werden müssen und dass die Reihenfolge der Zahlen von oben nach unten gilt. Durch das Erkennen von Zusammenhängen und das Ausschließen von Möglichkeiten kommt er der Lösung näher. Er hofft, dass er keinen Fehler gemacht hat, und freut sich, als sich das Rätsel löst.
Anwenden von Überlappungstechniken und Umgang mit Fehlern
05:18:29Der Streamer setzt die Überlappungstaktik ein, um Felder zu bestimmen, und nutzt verschiedene Verfahren, um das Rätsel zu lösen. Er erklärt den Unterschied zwischen blauen und weißen Zahlen und betont, dass die blauen Zahlen logische Hinweise geben. Durch das Anwenden des "Schlingensief-Auswahlverfahrens der Hochbegabten" gelingt es ihm, weitere Felder zu bestimmen. Er beschreibt, wie er durch das Ausschließen von Möglichkeiten und das Erkennen von Mustern zu Lösungen kommt. Trotz zwischenzeitlicher Erfolge macht er einen Fehler und muss einen Bereich löschen. Er vermutet einen Bug im Spiel und versucht, den Fehler zu korrigieren. Er stellt fest, dass die Überlappungstaktik ihm hilft, bestimmte Felder zu bestimmen, und wendet verschiedene logische Schritte an, um das Rätsel zu lösen.
Strategien und Techniken zur Fehlervermeidung und Problemlösung
05:28:28Der Streamer scherzt über seine vermeintliche Witzigkeit und konzentriert sich wieder auf das Spiel. Er wendet die "Lafontaine-Methode" an, um Felder zu bestimmen, und erklärt seine logischen Schritte. Er betont, dass er trotz seiner Verzweiflung viel Spaß an dem Spiel hat. Durch das Erkennen von Mustern und das Ausschließen von Möglichkeiten gelingt es ihm, weitere Felder auszufüllen. Er beschreibt, wie er durch logisches Denken und das Anwenden verschiedener Techniken der Lösung näherkommt. Er stellt fest, dass die Eins nur an einer bestimmten Stelle sein kann, da ansonsten kein Platz mehr für sie wäre. Er vernichtet alle Beweise für einen möglichen Fehler und stellt fest, dass die Zwei bereits vorhanden ist. Er beschreibt die Vier als "am Lambada tanzen in der Ostsee" und freut sich über seine Fortschritte.
Erkundung von Spielinhalten und Anpassungsoptionen
05:34:27Der Streamer freut sich über das gelöste Rätsel und die vielen Sticker, die er freigeschaltet hat. Er stellt fest, dass es noch über 400 weitere Rätsel gibt und erkundet die Anpassungsoptionen im Spiel. Er richtet sein Zimmer ein, indem er verschiedene Gegenstände platziert, darunter eine Badewanne, einen Herd und ein Bett. Er stellt fest, dass es kein Mikrowellenbild gibt und platziert den Dehumidifier auf den Ofen. Er beschreibt die Szene als melancholisch und stellt sich vor, wie er in der Badewanne seinem Partner hinterherheult. Er findet eine Pause-Funktion und kündigt an, dass er gleich wiederkommt, um weiter zu rätseln. Er vergleicht sich mit seiner Ratte und stellt fest, dass er viel Spaß an dem Spiel hat, auch wenn er verzweifelt und traurig aussieht.
Nonogramm-Rätsel und logische Herausforderungen
05:58:09Die Session dreht sich um das Lösen eines Nonogramm-Rätsels, das als eine Art Minesweeper beschrieben wird, bei dem es darum geht, ein System zu verstehen, das jedoch nicht immer sofort zugänglich ist. Es wird darüber nachgedacht, wie man an das Rätsel herangeht, wobei verschiedene logische Ansätze und Überlegungen diskutiert werden. Es wird mit Überlappungstechniken experimentiert, um sichere Blöcke zu identifizieren, und es wird festgestellt, dass das Spiel einen manchmal in die Irre führt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Verwirrung gibt es Momente der Klarheit und des Fortschritts, die als befriedigend empfunden werden. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird thematisiert, wobei die eigenen Fähigkeiten in normalen Lebenslagen denen im Spiel gegenübergestellt werden, was zu humorvollen Selbstironie führt. Es wird auch die Überlegung angestellt, Anwalt geworden zu sein, was jedoch verworfen wird.
Frustration, Erfolgserlebnisse und Koch-Metaphern beim Rätsellösen
06:07:04Es wird die Freude am Spiel hervorgehoben, besonders das befriedigende Gefühl, eine Lösung zu finden, obwohl der Weg dorthin von Frustration geprägt sein kann. Es wird humorvoll von einem 'Kacke Eintopf' gesprochen, der beim Spielen entsteht, was die chaotische und manchmal unbefriedigende Natur des Lösungsprozesses widerspiegelt. Trotzdem überwiegt die Begeisterung für das Spiel, das süchtig macht und auf der Wunschliste landet. Es werden verschiedene Lösungsansätze ausprobiert, darunter das Zählen und Überlappen von Bereichen, um logische Schlüsse zu ziehen. Es wird festgestellt, dass das Spiel einem manchmal einen Schritt voraus ist und einen 'foppt'. Immer wieder gibt es Momente, in denen Fehler korrigiert werden müssen, was den Prozess zusätzlich verkompliziert. Trotzdem wird die Überlappungstechnik als nützliches Werkzeug gelobt.
Strategien und Herausforderungen beim Lösen von Nonogrammen
06:21:13Es werden verschiedene Strategien zur Lösung des Nonogramms angewendet, darunter das Anwenden der Überlappungstechnik und das Zählen, um mögliche Fehler zu identifizieren. Trotz sorgfältiger Überlegungen und Nachzählungen bleibt ein Fehler bestehen, was zu Frustration führt. Es wird humorvoll auf Kommentare im Chat reagiert, die vermeintliche Fehlerquellen identifizieren. Es wird die Schlingensiefmethode erwähnt, was auf einen unkonventionellen oder kreativen Ansatz hindeutet. Es wird festgestellt, dass das Spiel schwieriger ist als Malen nach Zahlen, was die Komplexität des Rätsels unterstreicht. Durch logisches Denken und das Erkennen von Mustern gelingt es schließlich, Fortschritte zu erzielen und Bereiche des Rätsels zu lösen. Kleine Erfolge werden gefeiert, und es wird ein Vergleich zum 'Lachs in den Ofen drücken' gezogen, um die Befriedigung des Fortschritts zu veranschaulichen.
Erfolgreiche Lösung eines Rätsels und neue Herausforderungen
06:38:30Es wird die erfolgreiche Lösung eines Rätsels gefeiert, nachdem zuvor Unsicherheiten und Schwierigkeiten bestanden. Die Freude über den Erfolg ist groß, und es wird humorvoll kommentiert, dass man nicht damit gerechnet hätte, dass es klappt. Anschließend wird eine Lavalampe im Spiel aufgestellt, was als Belohnung oder Dekoration dient. Es folgt die Auseinandersetzung mit einem neuen, schwierigeren Rätsel, bei dem verschiedene Strategien wie das Gegenzählen angewendet werden. Es wird jedoch festgestellt, dass die Logik des Spiels schwer zu durchschauen ist, besonders bei komplexeren Mustern. Es werden Überlegungen angestellt, wie man das Gegenzählen effektiv einsetzen kann, aber es fehlt an einem klaren logischen Kniff. Es wird die Komplexität des Spiels und die eigenen Grenzen des logischen Denkens reflektiert. Trotzdem wird der Wunsch geäußert, das Spiel zu meistern und neue Herausforderungen anzunehmen.
Rätsellösung und Herausforderungen in Squeak Cross
07:19:19Es wird über das Lösen eines Rätsels in Squeak Cross gesprochen, wobei verschiedene Zahlenkombinationen und Strategien diskutiert werden. Es gibt Überlegungen zu logischen Schlussfolgerungen und dem Gefühl, beim Lösen zu spekulieren. Der Streamer erwähnt das Zählen und Gegenzählen, um das Level zu bewältigen, und äußert die Absicht, nach dem aktuellen Spiel kurz zur Frau zu gehen und dann mit Enshrouded zu beginnen. Es wird überlegt, wie man sicherstellen kann, dass bestimmte Zahlenblöcke korrekt platziert werden, und verschiedene Zähltechniken werden ausprobiert, um Fehler zu vermeiden. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, die richtige Logik zu finden, und das Gefühl, dass die Lösung nicht ganz natürlich ist. Es wird erwähnt, dass das Spiel Spaß macht, auch wenn man nicht perfekt darin ist, und dass es wichtig ist, Spaß zu haben, selbst wenn man Fehler macht.
Begeisterung für Squeak Cross und Ankündigung des Wechsels zu Enshrouded
07:35:26Es wird die Begeisterung für das Spiel Squeak Cross zum Ausdruck gebracht, insbesondere die Freude an solchen Spielen und der Musik. Es wird erwähnt, dass es sich um Content-ID-sichere Musik handelt und die Originalmusik im Spiel möglicherweise noch schöner ist. Die Idee, das Haus einzurichten und die vielen Räume zu gestalten, wird als besonders toll hervorgehoben. Der Streamer erwähnt, dass man seine Ratte gestalten kann, wie man möchte, und dass es weitere Räume freizuschalten gibt, je mehr Puzzles man löst. Es wird angekündigt, dass der Streamer zu Enshrouded wechseln wird und die Zuschauer so lange in der Obhut von Blauschimmel von Firnefanz lässt. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer Stranding 1 nicht gespielt hat und auch nicht vorhat, den zweiten Teil zu spielen.
Rückkehr zu Enshrouded und Erkundung neuer Gebiete
07:48:47Der Streamer kehrt zu Enshrouded zurück und zeigt die Siedlung, die er bereits vorgebaut hat. Er erklärt, dass er versucht hat, sie mit Blumen zu verschönern und einen kleinen Weg zwischen den Folgen erschaffen hat. Er plant, die Siedlung mehrstöckig auszubauen und benötigt dafür andere Steine. Es werden einige Aufgaben erwähnt, die auf der Karte markiert sind, darunter goldene Schatztruhen und Kampfmarker. Der Streamer plant, eine Miasma-Seele mitzunehmen und hat etwas entdeckt, in das er noch nicht reingegangen ist. Er zeigt die Siedlung und erklärt, dass die blauen Steine blau leuchten. Es wird ein Refugium der Nacht entdeckt, das nachts besucht werden muss. Der Streamer erwähnt, dass er etwas über einen Code bestellt hat und sich darauf freut, Sandra wiederzusehen. Es werden weitere Orte auf der Karte markiert, darunter ein friedlicher Acker, Schreine der Flamme, eine miasmöse Wurzel und ein Plündererlager.
Entdeckung einer versteckten Quest und Erkundung von Enshrouded
08:07:48Es wird eine versteckte Quest in Enshrouded entdeckt, bei der es darum geht, den Funken der Flamme zum Flammenaltar zu bringen. Der Streamer findet einen Hinweis auf ein Liebespaar, das Zuflucht in der Flamme suchte. Es wird die Seite von Enshrouded besucht und festgestellt, dass es seit dem großen Update nur ein großes Patch-Update und Hotfixes gab. Ein großes Update wird voraussichtlich Ende des Jahres oder im Frühling mit dem Full Release kommen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung im Chat und erwähnt eine Miasma-Wurzel, die sich möglicherweise in einer Höhle befindet. Es wird ein Lager erkundet und festgestellt, dass die Gegner nur Stufe 3 sind. Der Streamer blendet die Oberkörperrüstung aus, um nackelig auszusehen. Es wird die Frage beantwortet, was den Streamer an dem Spiel fesselt, und es wird erwähnt, dass es so viel zu tun gibt. Ein kleiner Wolfshund-Welpe wird entdeckt und gerettet. Es wird ein Schacht gefunden, in dem ein toter Kumpel und ein Schatz entdeckt werden. Der Schacht wird jedoch als antiklimaktisch empfunden. Es wird erwähnt, dass der Streamer manchmal einen Dreiersprung probiert, was an das Spiel Revenge to a Savage Planet liegt.
Erkundung neuer Gebiete und Ressourcenbeschaffung
08:26:48Die Erkundung des Gebiets rund um den platzierten Marker beginnt mit dem Ziel, eine Miasma-Frischwurzel zu finden. Der Streamer betont die Effektivität des Bogens und der geskillten Fähigkeiten, auch wenn die Gegner nur Stufe 3 haben. Legendäre Gegenstände werden grundsätzlich aufgehoben, um eine Sammlung anzulegen, wobei mehrfache Funde desselben Gegenstands als uninteressant betrachtet werden. Metallressourcen werden abgebaut, und ein Gegengift, das Gifte heilt, wird entdeckt. Ein Raid von 'Die Anderswelten' wird dankend erwähnt. Der Streamer erwähnt eine Minenstadt namens Knödelhausen, die aber scheinbar keine besonderen Entdeckungen bereithält. Die Möglichkeit, Bögen zu verbessern, wird angesprochen, aber der aktuelle Stufe-9-Bogen wird bevorzugt, um legendäre Runen zu sparen. Das Spiel wird als wunderschön und gut gelobt, insbesondere das Gebiet, zu dem der Streamer unterwegs ist, um einen Brutling zu beschwören. Der besiegte Brutling der Stufe 3 bringt jedoch keine besondere Belohnung, was für Enttäuschung sorgt. Der Sonnenaufgang wird genossen, und die Möglichkeit, Items zu zerlegen, wird erwähnt, um Runen zu erhalten.
Terraria-Vergleich, Bau-Wünsche und Gronkh-Erwähnung
08:33:09Der Wunsch nach einem besseren Baukreator wird geäußert, insbesondere eine Matrix für genauere Höhenangaben. Das Spiel erinnert stark an Terraria in 3D, mit ähnlicher Progression durch Erze und das Besiegen stärkerer Gegner. Der Streamer fühlt sich momentan übermächtig, weiß aber, dass dies in neuen Gebieten schnell wieder anders sein wird. Terraria wird als eines der Lieblingsspiele des Streamers genannt, was die Begeisterung für Enshrouded erklärt. Der Schreiner soll als nächstes besucht werden, aber zuerst möchte der Streamer noch andere markierte Orte erkunden. Die Entdeckung von Gronkh durch Minecraft wird erwähnt. Der Streamer wünscht sich Fähigkeitspunkte und repariert seine Ausrüstung. Ein erhabener Seeigel wird gefunden, und die Notwendigkeit von mehr Truhen wird betont, um die vielen Items zu lagern. Einige Items werden zerlegt, aber der Streamer hortet gerne alles. Die Basis soll nicht nur ein Lager sein, sondern auch schön gestaltet werden, wobei auf bessere Blöcke gehofft wird. Als nächstes sollen ein rotes Ding im Berg und die Salzmine mit einem verrückt gewordenen Typen besucht werden. Der Wunsch nach einem Blockersetztool wird geäußert, um Blöcke einfacher austauschen zu können, ohne sie erst abbauen zu müssen.
OnlyDuoMet-Wünsche, Blocküberschreibung und Wolkenkuckucksheim-Pläne
08:39:50Der Streamer äußert den Wunsch nach einem OnlyDuoMet-Stream mit Tobi und spielt auf einen Liebesbrief an ihn an. Es wird erklärt, dass es keine Blocküberschreibfunktion gibt, was den Bauprozess erschwert. Neben dem bestehenden Haus soll ein weiteres Gebäude entstehen, das als doppelseitiger Zugang zu den oberen Passagen von Wolkenkuckucksheim dienen soll. Der Streamer scherzt über Zuschauer, die vor ihm fliehen, und spekuliert, dass Tobi vielleicht an ihn gedacht hat, als er duschen war. Es wird überlegt, wie man einen bestimmten Ort erreichen kann, entweder durch den Einsatz des Doppelsprungs, Hochbauen oder durch das Graben. Ein Dungeon mit Spinnen wird entdeckt, und der Streamer findet die Umgebung ekelhaft schön. Es wird nach Schätzen gesucht, und der härteste Stein der Weltgeschichte wird gefunden, der nicht abgebaut werden kann. Der Streamer erwähnt das Durchspielen von Resident Evil 8 Village und lobt die Atmosphäre des Spiels. Eine Schatztruhe wird gefunden, und der Streamer mag die Geräusche der Spinnen nicht. Die Idee, dass Spinnen wie Seifenblasen platzen, wird diskutiert. Ein tieferer Dungeon wird entdeckt, und der Streamer findet die Stimmung geil.
Emotionale Bindung zum Spiel, Dungeon-Erkundung und neue Erkenntnisse
08:46:58Der Streamer äußert seine Verliebtheit in das Spiel und den Wunsch, sich den Namen tätowieren zu lassen. Er erklärt, dass sich das Spiel durch Patches stark verändert hat und er es vorher wenig interessant fand. Jetzt kann er nichts anderes mehr spielen wollen und lobt die Grafik und Lichteffekte. Das Spiel wird als gefährlich und spannend empfunden. In den Hallen der Erloschenen werden neue Mysterien entdeckt, und es wird über die Vergangenheit und die verfluchten Bewohner spekuliert. Der Streamer sammelt Knochenmehl und alte Bücher und kämpft gegen Gegner der Stufe 10. Ektoplasma-Fragmente und ein neues Rezept werden gefunden. Es wird überlegt, ob man weiter in den Dungeon eindringen soll, und Knochenpfeile werden entdeckt. Ein Speicherpunkt wird gefunden, und der Streamer findet das Symbol geil. Es wird festgestellt, dass es im Dungeon viele Gegner gibt, aber der Streamer hat als Bogenschütze einen Vorteil. Marmor wird gefunden, und der Streamer erinnert sich an sein erstes Spiel, Lands of Lore. Der Dungeon besteht aus mehreren Ebenen, die mit Gegnern vollgepackt sind. Eine Tür mit einer 2 darauf wird entdeckt, und der Streamer findet geile Bilder. Ein Fellbau wird gefunden, und der Streamer sortiert seinen Loot aus.
Weitere Dungeon-Erkundung, Reparaturtisch und Necromantie-Gedanken
08:57:53Es werden Statuen gefunden, und der Streamer stellt fest, dass es sich um andere Zivilisationen handelt. Eine Barriere wird aufgehoben, und der Streamer hätte sich gleich am Anfang verstecken können. Es wird geprüft, ob etwas übersehen wurde, und ein Reparaturtisch wird gefunden, was das Zerstören von Gegenständen weniger problematisch macht. Der Streamer findet die Stimmung, das Licht und die Atmosphäre des Spiels richtig geil. Es wird gewitzelt, dass die Gegner vor dem Streamer Angst haben. Die Entwickler haben überall mit Liebe Sachen hingebaut. Der Streamer vermutet Necromantie-Gedanken bei dem Licht. Ein Eiszauber wird eingesetzt, und der Streamer nimmt alles mit. Es wird festgestellt, dass die Geräusche der Hammer sind. Ein Flammenwächter wird angesprochen, und der Streamer findet das verlockende Geheimnis interessant. Ein Schädelbeschwörungsgefäß wird gefunden, und der Streamer findet es geil. Ein Stahlschwert des Sakrilegs wird gefunden, und der Streamer ist gespannt auf die Reichweite des Angriffs. Rotes Marmor wird gefunden, und der Streamer stellt fest, dass sich alles geändert hat. Das neue Schwert wird ausgerüstet, und der Streamer rennt hoch, um die Sachen zu reparieren.
Skillung, Damage und Dungeon-Größe
09:08:32Der Streamer findet es beeindruckend, wie viel Damage er mit seiner Ausrüstung und dem Level macht. Der Bogen macht auch guten Schaden, auch wenn nur die normalen Pfeile benutzt werden. Die heulende Klinge und das Questschwert vom Schmiedbärt sind geupgradet. Der Streamer ist gespannt, wie groß der Dungeon noch ist und findet es beeindruckend, dass der Dungeon mit in die Welt eingebaut ist. Es wird festgestellt, dass es kein Leuchteschwert mehr gibt. Der Streamer testet das neue Schwert und stellt fest, dass der erste Schlag ordentlich Schaden verursacht. Es wird überlegt, ob man viel baut oder eher erkundet. Der Streamer baut auch liebend gerne. Der Marmor wird gesucht, aber nicht gefunden. Ein Heiltrank wird gefunden. Es wird festgestellt, dass es keinen Ausdauerabzug gibt, wenn man angreift. Der Streamer wird von Gegnern angegriffen und muss viele Tränke verschlingen. Es wird überlegt, ob man zurückgehen soll, aber der Streamer ist schon so tief drin. Der Streamer hat ein Level ab. Es wird erwähnt, dass es bei Deaththrasher wieder ein größeres Update in der Roadmap gibt. Der Streamer freut sich darüber, dass es da vorangeht. Ein Überlebenstrank wird gefunden. Die Geräuschkulisse wird gelobt.
Teleporter, Geheimtüren und Fahrstuhl-Gedanken
09:15:33Es wird festgestellt, dass es keinen neuen Teleporter gibt, sondern es einfach noch tiefer geht. Der Streamer findet es hübsch und sucht nach einer Geheimtür. Die Dungeons sind riesig, aber Wahnsinn. Es gibt mehrere Dungeons. Der Streamer denkt bei einem Schacht sofort an einen Fahrstuhl. Eine Reparaturwerkbank wird gefunden. Die Entwickler können auch schön bauen und haben Bock auf ihr eigenes Spiel. Der Streamer glaubt, dass er jetzt den Arsch versohlt kriegt. Die Farben sind phänomenal. Ein Schweinebär wird entdeckt. Der Streamer greift beherzt zu, wenn er irgendwo Käse sieht. Es wird festgestellt, dass der Schweinebär einen größeren AOE hat. Der Streamer fühlt sich und das Spiel gnadenlos durchgecast. Es gibt extra Server, wo man sich gratis unbegrenzten Metz in sein Inventar laden kann, um damit auf seinen eigenen Server Bauten zu realisieren. Der Streamer findet die Idee toll. Es wird festgestellt, dass die Gegner gelb sind. Der Streamer käst manchmal, ansonsten würde er sehr viel schneller sterben. Es wird überlegt, ob man wieder zurückgehen und reparieren soll. Ein Boss wird erwähnt, den der Streamer schon am Anfang hatte. Es wird festgestellt, dass alles zu merkwürdigem, knochenartigen Material zerfällt. Der Streamer will das Elixier an sich reißen.
Elixier-Ursprung, Gargamel und Speicherpunkt
09:22:47Der Streamer fragt sich, warum das Elixier nicht gemeinsam ergriffen wird und will denjenigen kennenlernen, der ihn in den Schlund ziehen will. Das Elixier könnte seinen Ursprung von hier haben. Es wird festgestellt, dass es gar nicht gut aussieht. Der Streamer hat Glück gehabt. Es sieht aus wie eine Schmiede oder eine Miene. Es wird festgestellt, dass immer noch nicht Schicht im Schacht ist. Der Streamer hat noch 700 Pfeile. Einige Skelette fallen einfach runter. Der Streamer würde sich die Mühe machen und den Schutt beräumen, wenn das Spiel auch außerhalb der Flamme speichern würde. Es wird festgestellt, dass etwas in der Mitte leuchtet. Ein Greifhacken wird gefunden. Eine Eisschutzlotion wird gefunden, die vor Kälte schützt. Der Streamer hat Angst, dass es aufgeht und ihn runterwirft. Die Magier sind das Übergefährlichste. Es wird überlegt, wie lange der Streamer heute noch macht. Ein Knochenstrom-Zauber wird gefunden, aber der Streamer hat keinen Zauberstab. Der Streamer würde das hier gerne noch abschließen. Es wird festgestellt, wie wahnsinnig riesig groß das Teil ist. Der Streamer hätte sich einfach mal ein bisschen besser umkicken können und den Greifhaken entdecken können. Die Gegner machen nicht so viel Schaden. Das Schwert mit der höheren Reichweite ist tatsächlich besser in der Reichweite.
Erkundung eines Dungeons und Loot-Mechaniken in Enshrouded
09:38:44Der Streamer erkundet einen Dungeon in Enshrouded und spricht über die Bedeutung von gutem Loot für den Spielspaß. Er vergleicht das Loot-System mit dem von RuneScape (OSRS) und dem Barrows Dungeon, wo die Chance auf guten Loot von der Anzahl der getöteten Brüder abhängt. Er betont das befriedigende Gefühl, wenn man endlich einen wertvollen Gegenstand findet, selbst nach vielen Versuchen mit schlechtem Loot. Er findet ein cooles Schwert mit Reichweitenerhöhung und vergleicht das Glücksspiel-Element mit Diablo 2, wo Dariel eine Öl-Potion fallen ließ. Er bemerkt, dass das Spiel noch in den Kinderschuhen steckt, aber bereits einige geile Upgrades bietet und sich zu einem Oberaffenhammer-Tippengeilen Spiel entwickelt hat. Er entdeckt eine grüne Suppe und baut Giftjägerschleim ab, was ihn positiv überrascht, da sich die rote Schwammpampe zuvor nicht abbauen ließ.
Umgang mit Zeitdruck und Bugs in Enshrouded
09:45:39Der Streamer spricht über den anfänglichen Zeitdruck durch die Miasma und wie er damit umgegangen ist, nachdem er die erste Miasma-Wurzel gereinigt hatte. Er erklärt, dass man durch Skillen die Zeit im Miasma verlängern kann und es im Endeffekt unendlich viel Zeit gibt. Er erwähnt nervige Bugs, wie das Nichtsehen des Rucksacks oder der Items im Slot, wenn er auf den Server seines Kollegen geht. Er selbst hat das Spiel in 64 Stunden durchgespielt, aber noch nicht alle Trophäen und das maximale Level erreicht. Er vergleicht seine Spielweise mit anderen Spielern und erklärt, dass er als Schwimmer mehr redet und tut, was mehr Zeit in Anspruch nimmt. Er öffnet eine verschlossene Tür und kämpft gegen Gegner, wobei er verschiedene Heilgegenstände einsetzt. Er stellt fest, dass er bei vorsichtiger Spielweise besser ist und dass die beschwörenden Begleiter nicht so toll sind, da sie zu seinem Tod beigetragen haben.
Kampfstrategien, Waffenwahl und Dungeon-Erkundung
09:52:40Der Streamer findet einen legendären Knochengeißel-Streitkolben mit mehr Schaden gegen die Erloschenen und Lebensraub beim Treffer. Er probiert den Knüppel aus und stellt fest, dass er im falschen Moment gewechselt hat. Er stirbt durch eine Eisgranatenbombe und gibt den beschwörenden Begleitern und dem Magierbert die Schuld. Er kehrt zurück, besiegt weitere Gegner und bemerkt, dass das Schwert immer noch mehr Schaden verursacht, da es geupgradet ist. Er kämpft gegen einen Skelett-Boy und setzt seine Schuldenschädel ein, um sich helfen zu lassen. Er findet ein Juwel der Schädel und stellt fest, dass er nur noch einen Beschwörertrank hat. Er entdeckt eine Hallen der Erloschenen Blockwerkbank, aber auch, dass die Gegner respawnen können. Er findet einen Heiltrank und bemerkt, dass es keinen allgemeinen Respawn gibt, sondern viele einmalige Spawns. Er kämpft sich weiter voran, wobei er feststellt, dass die Gegner aus den Seitentüren kommen, weil diese aufgegangen sind.
Abschluss des Dungeons, Entdeckung von Geheimnissen und Vorbereitung auf neue Aufgaben
10:08:00Der Streamer äußert seine Begeisterung über den entdeckten Dungeon und den gefundenen Weg dorthin. Er nutzt die Zeit, um nach Geheimgängen zu suchen und findet Heiltränke und Pfeile. Er spricht über den Execute-Skill und warum er ihn als Bogenspieler nicht geskillt hat. Er bemerkt, dass die Gegner gefühlt einfach erschienen sind und setzt eine Bandage ein. Er stellt fest, dass er seit dem Spielen von Squeakcross intelligenter geworden ist. Er fragt sich, ob der Dungeon eher für mehrere Leute gedacht ist und erfährt, dass die Gegner stärker werden, wenn man mit mehreren Leuten spielt. Er will noch in den kleinen Grabkammern gucken und stellt fest, dass die Hunde am gefährlichsten sind. Er bemerkt, dass sein Schwert kaputt ist und er zur Schmiede zurück muss. Er vermutet, dass ein bestimmter Bereich wie ein Teleporter zu einem Bosskampf aussieht oder ein Aktivierungssiegel ist, das alle Gegner auf Stufe 35 bringt.
Bosskampf-Vorbereitungen, Entdeckung eines Überlebenden und neue Quests
10:16:10Der Streamer vermutet einen bevorstehenden Bosskampf und findet in einem Raum eine Schmiede. Er entdeckt einen Teleporter, Eisschutzlotion und einen besseren Heiltrank beim Alchemist. Er findet Alden Crowley, einen Überlebenden, der mystische und dunkle Möbel und Lebensmittel herstellen kann und ein Bett benötigt. Er fragt sich, ob er mit der Rettung Crowleys ein Unheil auf die Welt loslässt, da dieser die Briefe geschrieben hat und sich dann hier versteckt hat. Er findet einen Silberschussbogen und nimmt alles mit, was er finden kann. Er stellt fest, dass man den Dungeon mehrmals wiederholen kann, um bessere Gegenstände zu erhalten. Er verlässt den Dungeon und stellt fest, dass die Tür wieder zu ist. Er überlegt, ob er etwas vergessen hat und beschließt, Crowley aufzubauen. Er will morgen nicht nochmal in den Dungeon gehen, da es noch genug zu tun gibt, wie das Erfüllen von Quests, die Salzmine und die Krypta der Erbauer.
Verbesserung der Basis, neue Begleiter und Dungeon-Schlüssel
10:24:24Der Streamer plant, den Schreiner zu befreien, um größere Kisten zu bekommen, da er als reichster Knochenboy der Welt mehr Stauraum benötigt. Er baut testweise einen Stein und stellt fest, dass er reich wird, wenn er ihn benutzt. Er stellt ein Bett auf und beschwört Alden Crowley, den Sammler. Crowley gibt ihm neue Quests und erzählt von der Flamme und dem Miasma. Er stellt einen Düster Dickicht Knochenschlüssel her, der Türen in den Hallen der Erloschenen des Düster Dickichts öffnet. Er erfährt, dass es in jedem Biom einen Dungeon gibt und er für jeden Dungeon einen neuen Schlüssel benötigt. Er überlegt, den neuen Bogen zu verbessern, entscheidet sich aber dagegen, da er vom Schaden her genauso gut ist und ihm der Style gefällt. Er plant für morgen, den Schreiner zu befreien und hofft auf größere Truhen.
Skillpunkte, Raid und Ankündigungen
10:35:46Der Streamer spricht über den Bau von Großprojekten und die Notwendigkeit besserer Werkzeuge. Er levelt seine Skillpunkte weiter und wählt Multischuss-Fähigkeiten und Geschicklichkeit. Er bedankt sich für einen Raid von Blunetic Momoko und kündigt an, dass er jetzt aufhört und es morgen weitergeht. Er äußert seine Freude über Squeakross und das Spiel im Allgemeinen. Er bedankt sich für Abonnements und Spenden. Er kündigt an, dass er die Demo von StellarCraft geupdatet hat und sich das Spiel Any Idol ansehen wird. Er erinnert sich an ein ähnliches Tower-Defense-Spiel namens Sanctum und erzählt eine Geschichte über einen Community-Mitglied, der wütend wurde, weil er das Spiel nicht mit ihm gespielt hat. Er kündigt die Spiele für die nächsten Streams an: Entshrouded, Tainted Grail und Rematch. Er erzählt eine Anekdote über Frank, den er auf Twitter stumm geschaltet hat, weil er Füße nicht mag.