PhunkRoyal - Lieber Nudeln als Sorgen machen - Deconstruction Simulator & House of Tesla emp !bestof !r1
PhunkRoyal: Claire Obscure Grammy-Nom., Deconstruction Simulator & Tesla-Rätsel
Begrüßung und Ankündigungen
00:17:29Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum Tag der Deutschen Einheit, verbunden mit dem Wunsch nach Harmonie und Zusammengehörigkeit. Es folgen Danksagungen an die Community für Unterstützung und Treue. Eine bedeutsame Ankündigung betrifft das Spiel Claire Obscure Expedition 33, welches für den Grammy nominiert wurde und beim Golden Joystick Award erfolgreich war. Es wird als ein herausragendes Spiel der letzten Jahre objektiv bewertet. Des Weiteren werden Pläne für zukünftige Spielinhalte und mögliche Teilnahmen an Events wie dem Hardcore-Event bei WoW erwähnt, wobei die Entscheidung noch aussteht. Es wird überlegt, ein Resümee-Video zu den Prediction-Videos vom Jahresanfang auf dem YouTube-Kanal zu veröffentlichen, aber kein spezielles Special im eigentlichen Sinne zu erstellen.
Diskussion über Spiele und Zugänglichkeit
00:21:44Es wird über Spielerlebnisse und Zugänglichkeitsoptionen in Spielen diskutiert, insbesondere im Bezug auf Claire Obscure. Der Wunsch nach einem einfacheren Story-Modus wird geäußert, bei dem Kämpfe keine Hürde darstellen. Das Interesse an Fantasy Tactics wird angesprochen, jedoch ohne konkrete Zusage, ob es im Stream gespielt wird. Die Diskussion weitet sich auf kommende Spieletitel wie Kingmakers, Tales of Xillia und das DLC zu Assassin's Creed Shadows aus. Vampires of Masquerade 2 wird ebenfalls thematisiert, wobei die ursprüngliche Planung, spielbare Charaktere hinter einem DLC zu verstecken, kritisiert wird. Es wird positiv hervorgehoben, dass die Entwickler hier einen Rückzieher gemacht haben und nun Story-DLCs planen.
Berliner Stadtleben und persönliche Vorlieben
00:45:55Es werden Eindrücke vom Berliner Stadtleben geteilt, einschließlich skurriler und harmloser Situationen, die das Bild von Berlin prägen. Es wird über persönliche Vorlieben bei Spielen diskutiert, darunter die Frage, was besser ist: WoW oder Final Fantasy XIV, wobei keine pauschale Antwort gegeben werden kann, aber das Kampfsystem von WoW bevorzugt wird. Es wird über die Bedeutung von Heimat und Wurzeln gesprochen, repräsentiert durch ein Brooklyn-Shirt. Die Diskussion dreht sich um die Vielfalt und den Trubel in Berlin, einschließlich spontaner Discos in der U-Bahn und kuriosen Begegnungen. Es wird die Frage aufgeworfen, was an New York gemocht wird, wobei keine positive Meinung geäußert wird, da noch keine persönliche Erfahrung vorliegt.
Deconstruction Simulator und Community-Interaktionen
00:53:15Es wird die Hoffnung geäußert, die gesammelte Wut im Deconstruction Simulator herauszulassen, wobei die anfängliche Skepsis des Streamers erwähnt wird. Der Trailer des Spiels wird kurz gezeigt und als vielversprechend beschrieben, jedoch wird angedeutet, dass das Spiel möglicherweise nicht so actionreich ist wie erwartet. Es wird überlegt, das Spiel privat anzuspielen, um sicherzugehen, bevor es im Stream gezeigt wird. Es folgen Interaktionen mit der Community, einschließlich Dankesworte für Unterstützung und der Wunsch nach weniger Alltagsstress für die Zuschauer. Es wird über regionale Unterschiede und Eigenheiten diskutiert, insbesondere über das Verhältnis zwischen Berlinern und Schwaben, sowie über die Klagen von Städtern über ländliche Geräusche und Gerüche.
Erinnerungen an Klaus Boje und Lockdown-Erfahrungen
01:12:01Es wird über den Filmproduzenten Klaus Boje und die Boje Buck-Box gesprochen, wobei der Film 'Wir können auch anders' besonders hervorgehoben wird. Die Zeit der Lockdowns wird reflektiert, wobei betont wird, dass Streamer weniger unter den Einschränkungen litten und stattdessen Ablenkung bieten konnten. Zwar sei es nicht totenstill gewesen, aber einige positive Aspekte wie sauberere Einkaufswagen und die Möglichkeit zur Händedesinfektion werden vermisst. Die Diskussion schwenkt zu persönlichen Erfahrungen während des Lockdowns, wobei die Sehnsucht nach Ruhe und der Wunsch nach Abstand von Menschen angesprochen werden. Es wird bedauert, dass nicht alle Läden Desinfektionsmittelspender beibehalten haben, was während der Pandemie als angenehm empfunden wurde. Die Einhaltung von Abstandsregeln in Schlangen und sauberere Einkaufswagen werden positiv hervorgehoben.
Reiseerlebnisse in Schweden und das Jedermannsrecht
01:15:14Die Diskussion dreht sich um internationale Reiseerfahrungen, insbesondere einen einmonatigen Aufenthalt in Schweden, der als Traumland beschrieben wird. Eine Wanderung vom südlichsten Punkt bis nach Stockholm wird geschildert, die jedoch durch einen Streit mit einem Freund getrübt wurde. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten setzte die Person die Reise alleine fort und erlebte positive Überraschungen wie eine Oldtimer-Auto-Show und den CSD in Stockholm. Das Jedermannsrecht in Skandinavien wird thematisiert, wobei klargestellt wird, dass es Einschränkungen gibt und nicht überall gecampt werden darf, insbesondere in der Nähe von Privatgeländen. Das Jedermannsrecht wird genauer definiert als das Recht, sich frei in der Natur zu bewegen, zu übernachten, Beeren und Pilze zu sammeln sowie Boot zu fahren und zu angeln, solange die Natur und die Privatsphäre anderer respektiert werden. Abschließend wird ein Vergleich zwischen der Mentalität der Menschen in Skandinavien und Deutschland gezogen.
Diskussion über Recht und Ordnung: Ausbruch aus dem Gefängnis und Festhalten von Straftätern
01:23:58Es wird die Frage aufgeworfen, ob es illegal ist, aus dem Gefängnis auszubrechen, was verneint wird, solange keine Sachbeschädigung begangen wird. Der Freiheitsdrang wird als Rechtfertigung angeführt. Es wird erörtert, dass man zwar von der Polizei weglaufen darf, dies aber je nach Situation gefährlich sein kann. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man jemanden festhalten darf, der eine Straftat begangen hat, bis die Polizei eintrifft. Es wird geklärt, dass dies erlaubt ist, solange keine Gewalt angewendet wird und man nicht angezeigt werden kann, wenn man die Person wieder freilässt. Abschließend wird auf kuriose Gesetze eingegangen, wie das Recht auf Ausbruch aus dem Gefängnis, solange man nichts beschädigt oder stiehlt.
Vorstellung des 'Deconstruction Simulator' und erste Eindrücke
01:37:03Es wird der 'Deconstruction Simulator' vorgestellt, ein Spiel, das empfohlen wurde, obwohl es noch nicht selbst gespielt wurde. Der Start des Spiels war problematisch mit Grafikfehlern, aber jetzt läuft es stabil. Das Spielprinzip, Sachen einzureißen, wird als ansprechend empfunden, besonders im Vergleich zu anderen Simulatoren, die oft gleich aussehen. Die Trailer des Spiels haben Zerstörung und Physik versprochen, was die Erwartungen weckt. Im Spiel soll eine Hausnummer überprüft werden, wobei die Mausempfindlichkeit angepasst werden muss. Es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung, aber letztendlich gelingt es, die Sensibilität anzupassen. Das Ziel ist es, ein Haus abzureißen, wobei die Häuser sich sehr ähnlich sehen. Der Schlüssel liegt im Garten, was die Umgebung nicht sehr sicher erscheinen lässt. Es wird ein Abrissbirnen-Auto bestiegen, und es stellt sich die Frage, wie akkurat die Fahrzeuge in solchen Simulatoren nachgebaut sind.
Unternehmenspersonalisierung und erste Aufträge im 'Deconstruction Simulator'
01:46:21Im 'Deconstruction Simulator' wird das eigene Unternehmen personalisiert, wobei ein Katzenlogo und der Name 'Catastrophe' gewählt werden. Es werden Genehmigungen erworben, um Zugang zu neuen Aufträgen zu erhalten, wobei jede Genehmigungsstufe neue, komplexere Aufträge freischaltet. Die erste Genehmigung wird bezahlt, und es wird das Büro erkundet, wo sammelbare Gegenstände abgestellt werden können. Eine erste Genehmigung wird gekauft, um Zugang zu Verträgen zu erhalten. Ein Auto wird gekauft, wobei verschiedene Parameter wie Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch und Ladekapazität berücksichtigt werden. Es wird ein kleiner Trailer für 2000 gekauft. Der erste Auftrag wird angenommen, der darin besteht, eine Wohnung zu räumen und bestimmte Gegenstände abzutransportieren. Eine Ziegelsteinplatte wird gekauft und ins Auto geladen, wobei das Tetris-artige Stapeln im Auto positiv hervorgehoben wird. Eine Kleinteilebox wird ebenfalls gekauft und im Auto platziert.
Erkundung des ersten Auftragsortes und Nutzung des Scanners
01:59:37Der erste Auftrag im 'Deconstruction Simulator' beginnt, und der Ort wird erkundet. Ein Scanner wird als wichtigstes Werkzeug vorgestellt, um Informationen über Gegenstände zu erhalten, wie Seltenheit, Marktwert und Verwendungszweck. Der Scanner hilft dabei, zu entscheiden, welche Gegenstände es wert sind, mitgenommen und verkauft zu werden, bevor das Haus abgerissen wird. Ein Sessel wird gescannt, aber als nicht lohnenswert eingestuft. Stattdessen soll nach wertvolleren Gegenständen wie einer seltenen Waschmaschine gesucht werden. Es werden verschiedene Gegenstände im Haus betrachtet, darunter Bilder, Möbel und Dekorationen, wobei die Detailgenauigkeit des Spiels gelobt wird. Eine seltene Waschmaschine wird gefunden und soll in den Garten gebracht und später ins Auto gepackt werden. Es wird erklärt, dass seltene und hochwertige Gegenstände oft einen hohen Wert haben und es sich lohnt, sie mitzunehmen, wenn der Vertrag es erlaubt und Platz im Auto ist.
Details im Spiel und Vorbereitung für den Abriss
02:05:18Die Detailgenauigkeit des 'Deconstruction Simulator' wird erneut hervorgehoben, insbesondere bei der Darstellung kleiner Gegenstände. Eine Kiste für kleine Gegenstände wird aufgestellt, und verschiedene Objekte wie Bücher, ein Elefant und ein Sparschwein werden hineingepackt. Das Bücherregal wird von Kleinteilen befreit, um den Weg zu den Wänden freizumachen, die abgerissen werden sollen. Es wird erklärt, wie man den Winkelverbinder demontiert, indem man darauf klickt und den Cursor bewegt. Die authentische Übersetzung des Spiels wird gelobt. Es wird versucht, den Winkelverbinder zu demontieren, was sich als knifflig erweist. Es wird zwischen einem vereinfachten und einem Standard-Demontagemodus unterschieden, wobei der vereinfachte Modus bevorzugt wird, da er die Arbeit erleichtert. Die Prespanwand soll herausgedrückt werden, nachdem die Nägel an der Rückseite entfernt wurden. Das Auto des Kunden soll mit den Dingen beladen werden, die abgeholt werden sollen, um die volle Bezahlung zu erhalten.
Abriss der Holzwände und Umgang mit Dämmmaterial
02:13:09Es wird daran erinnert, die Türen des Transporters zu schließen, und dann geht es an den Abriss der Holzwände. Zuerst soll das Tutorial beendet werden. Es wird erklärt, wie man die Holzwände abbaut, indem man Materialien wiederherstellt und den Rest mit einem Hammer zerstört. Es wird darauf hingewiesen, dass man keine Objekte treffen darf, die nichts mit dem Auftrag zu tun haben, da sonst eine Geldstrafe fällig wird. Die Winkelverbinder werden demontiert, und die Füllung aus der Wand wird entfernt. Es wird festgestellt, dass es sich nicht um ein amerikanisches Haus handelt, da es keine Dämmung gibt. Die Dämmstoffwatte und die Holzbauteile werden entfernt, und es wird erklärt, dass man mehrere Bretter und Balken gleichzeitig tragen kann. Es wird versucht, die Fruchtfliege zu finden, aber erfolglos. Es wird ein Fehler im Spiel entdeckt, bei dem man in der Decke hängen bleibt. Die Holzwände werden abgebaut, und es wird das Dämmmaterial eingesammelt. Der Müllsack scheint unbegrenzt aufnehmen zu können.
Erste Schritte im Deconstruction Simulator: Hauszerlegung und Tutorial-Abschluss
02:18:35Zu Beginn tastet sich der Spieler an die Steuerung und Mechaniken des 'Deconstruction Simulator' heran. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Kameraführung und der korrekten Handhabung der Werkzeuge, was zu kleineren Missgeschicken führt, wie dem versehentlichen Beschädigen des Bodens. Der Spieler äußert den Wunsch nach einer verbesserten Kameraführung, die das Arbeiten erleichtern würde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten beginnt der Spieler, die ersten Elemente des Hauses zu demontieren, wobei er feststellt, dass das Spiel ihn dazu anleitet, sehr korrekt vorzugehen. Im weiteren Verlauf des Tutorials lernt der Spieler, wie man Gegenstände zerstören und Trümmer beseitigen kann, wobei er sich fragt, welche Strafen für das versehentliche Beschädigen von Objekten anfallen. Es wird erklärt, dass das Zerstören oder Einsammeln von Gegenständen, die nicht entfernt werden sollen, zu Geldstrafen führt, die sich auf das Gehalt und den Ruf des Unternehmens auswirken. Der Spieler entdeckt das Tab-Menü, das Informationen darüber liefert, welche Gegenstände entfernt werden dürfen und welche nicht. Nach Abschluss des Tutorials erhält der Spieler erste Einblicke in die Komplexität des Spiels und die Konsequenzen seiner Handlungen. Es wird die Freude an der Zerstörung und dem anschließenden Aufräumen betont, was einen zentralen Aspekt des Spiels darstellt.
Fortgeschrittene Abrissarbeiten: Strategien, Physik und humorvolle Interaktionen
02:23:50Der Spieler setzt die Abrissarbeiten fort und demonstriert dabei verschiedene Strategien und Techniken. Es wird experimentiert, wie man Wände am besten einreißt und welche Konsequenzen dies hat. Dabei wird festgestellt, dass ein Abbau mehr Geld einbringt als die Zerstörung. Der Spieler entdeckt die Möglichkeit, Ziegelsteine zu bergen und auf Paletten zu stapeln, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Ziegel beim Herunterfallen nicht zerbrechen. Es wird mit der Physik des Spiels experimentiert, indem Ziegelsteine aus unterschiedlichen Höhen fallen gelassen werden, um zu sehen, ob sie zerbrechen. Der Spieler interagiert humorvoll mit den Spielelementen, indem er beispielsweise einen Kühlschrank als Tür verwendet und überlegt, was passieren würde, wenn jemand ihn öffnen wollte. Es wird auch der Müllsack geleert und festgestellt, dass man herausfinden muss, wie man ihn wieder leer macht. Weiterhin wird überlegt, ob man Strafe zahlen muss, wenn man etwas kaputt macht. Der Spieler zeigt Begeisterung für die physikalischen Aspekte des Spiels und die Möglichkeit, kreativ mit der Umgebung zu interagieren.
Aufräumen, Einpacken und Abschied vom Haus: Strategische Entscheidungen und humorvolle Kommentare
02:37:51Nachdem die Abrissarbeiten abgeschlossen sind, konzentriert sich der Spieler auf das Aufräumen und Einpacken der Materialien. Es wird entschieden, welche Gegenstände mitgenommen und welche zurückgelassen werden. Der Kühlschrank wird als Dekorationsobjekt vor dem Haus platziert, und der Spieler macht humorvolle Bemerkungen darüber, wie das Haus jetzt aussieht. Es wird überlegt, wie die verschiedenen Materialien am besten im Fahrzeug verstaut werden können, wobei der Platz optimal genutzt werden soll. Der Spieler stellt fest, dass er die Kiste für Kleinteile mitnehmen darf, obwohl dies nicht explizit erwähnt wurde. Es wird auch überlegt, ob man während des Auftrags immer wieder zum Lager zurückfahren kann, um weitere Paletten zu holen. Der Spieler bemerkt, dass die Paletten nicht ineinander gestapelt werden können, was als frech empfunden wird. Am Ende des Auftrags wird die Toilette als Markenzeichen zurückgelassen, und der Spieler verabschiedet sich humorvoll vom Haus.
Lagerverwaltung, Auftragsabschluss und neue Herausforderungen: Effizienz, Strategie und Spielmodi
02:43:30Nach der Rückkehr zum Lager beginnt der Spieler mit dem Ausladen des Fahrzeugs und dem Einlagern der Gegenstände. Es wird festgestellt, dass die Gegenstände an den richtigen Stellen abgelegt werden müssen, was als positiv hervorgehoben wird. Der Spieler ist beeindruckt von der Möglichkeit, das Lagerhaus frei einzurichten und die Gegenstände nach verschiedenen Kriterien zu sortieren. Nach dem Einlagern der Gegenstände schließt der Spieler den Auftrag ab und erhält eine Abschlusszahlung. Es wird festgestellt, dass ein Teil des Geldes aufgrund von Strafen abgezogen wurde. Anschließend akzeptiert der Spieler einen neuen Auftrag und wählt den entspannten Modus, der als Traum bezeichnet wird. In diesem Modus gibt es keine Lagerwartungskosten, keine finanziellen Strafen und unbegrenzte Arbeitszeit. Der Spieler ist begeistert von den Spiegelungen in den Fensterscheiben und lobt die Grafik des Spiels. Es werden verschiedene Aufträge in Betracht gezogen, und der Spieler entscheidet sich für einen Auftrag, bei dem ein Haus renoviert werden muss. Es wird beschlossen, drei Kisten mitzunehmen, um die abgebauten Gegenstände zu verstauen. Der Spieler freut sich auf die neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, die das Spiel bietet.
Erkundung des neuen Auftrags: Humorvolle Kommentare, unerwartete Entdeckungen und strategische Planung
03:09:06Der Spieler erreicht das neue Haus und beginnt mit der Erkundung der Umgebung. Es werden humorvolle Kommentare über die Einrichtung und die Gegenstände im Haus gemacht. Der Spieler stellt fest, dass die Kunden Waschbecken, Dusche und Toilette behalten möchten, während der Rest des Hauses abgerissen und mitgenommen werden darf. Es wird die hohe Qualität des Spiels gelobt, obwohl es nur etwas über 13 Euro kostet. Der Spieler entdeckt einen Motorradhelm und einen Toaster mit einem Toaster-Symbol, was als lustig empfunden wird. Es wird ein sehr kleines Zimmer entdeckt, das an das Stream-Zimmer des Spielers erinnert. Der Spieler findet eine Dimensionsübergreifungsuhr und spekuliert darüber, wie die Gegenstände im Spiel weiterentwickelt werden könnten. Es wird eine luxuriöse Dusche entdeckt, die der Spieler auch gerne hätte. Der Spieler entfernt die Toilette und plant, wie die Dusche demontiert werden kann. Es wird festgestellt, dass der Abbau der Dusche sehr einfach ist. Der Spieler äußert sich kritisch über das Design der Toilette und die Position des Klopapiers. Es entwickelt sich eine Diskussion über verschiedene Arten, sich den Po abzuwischen, wobei der Spieler seine Vorliebe für das Sitzenbleiben betont.
Demontage von Badezimmerelementen: Philosophische Betrachtungen, unerwartete Entdeckungen und humorvolle Kommentare
03:22:26Der Spieler setzt die Demontage der Badezimmerelemente fort, wobei er philosophische Betrachtungen über verschiedene Aspekte des Lebens anstellt. Es wird über das Waschbecken gesprochen, das im Vergleich zur Toilette als wahnsinnig öde empfunden wird. Der Spieler hätte gerne eine japanische Klobrille mit eingebautem Bidet, die jedoch nicht auf EU-Klos passen soll. Es wird überlegt, ob die Toilette ohne Hausanschluss ist. Der Spieler beginnt mit dem Abbau des Waschbeckens und lobt die detaillierte Darstellung der Scharniere und Schrauben. Es wird gehofft, dass es ein kleines Tütchen gibt, in dem die Schrauben und Nägel aufbewahrt werden können. Der Spieler spricht über seine Begeisterung für automatische Magnetstopper bei Badezimmerschränken und bezeichnet dies als Luxus. Es wird festgestellt, dass sich der Spieler im Schrank befindet und Schlumpfine wieder Spaß auf der Party hat. Der Spieler lobt, wie gut die einzelnen Teile auseinandergenommen werden können und wie authentisch das Spiel ist. Nachdem alle gewünschten Gegenstände demontiert wurden, dürfen der Spieler alles kaputt machen und mitnehmen, was als Traum bezeichnet wird.
Verkauf von Gegenständen und Zerstörungslust im Spiel
03:27:15Es werden verschiedene Gegenstände im Haus gefunden und ihr Wert begutachtet, darunter eine Hängelampe, ein Laptop, ein Schreibtisch und eine Videospielkonsole. Der Streamer nimmt alles mit, einschließlich eines Warmwasserbereiters. Als Großstadtkind erinnert sich der Streamer an Boiler in alten Wohnungen. Es werden Fenster zum Verkauf angeboten, aber der Streamer merkt an, dass es sich um minderwertige, einfach verglaste amerikanische Fenster handelt. Eine Klimaanlage wird als wertlos eingestuft. Der Streamer genießt die verschiedenen Geräusche, die beim Zerstören des Materials entstehen, und äußert seine Zerstörungslust. Es wird überlegt, Wände für Holzbalken abzureißen, die für Aufträge benötigt werden. Das Spielkonzept, Häuser leer zu machen, abzureißen und Sachen zu verkaufen, wird als großartig empfunden. Der Streamer findet das Scan-Feature der Kiste sehr gut und plant, alles hineinzupacken, einschließlich eines kleinen grünen Kaktus und einer Stradivari. Das Spiel wird als grandios bezeichnet, besonders die Möglichkeit, in einzelne Schubladen zu schauen. Es wird festgestellt, dass für die Küchenecke ein Bug vorliegt, bei dem die Schienen unter den Möbelstücken liegen. Der Streamer freut sich über das Spiel und seine Details, wie herunterfallende Teller ohne Ton.
Trophäenjagd und Hausabriss
03:43:10Es wird vermutet, dass es in jedem Level einen sammelbaren Gegenstand als Trophäe gibt, möglicherweise den goldenen Hirsch oder das goldene, vierbeinige Flatterviech. Der Streamer erinnert sich daran, dass es diese Möglichkeit gab, und findet das Spielgeschehen großartig. Ein Bild wird zerstört, um einen Durchgang zu schaffen. Der Streamer berichtet von eigenen Erfahrungen beim Einreißen einer Wand und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Es wird überlegt, ob das Nummernschild des Autos mitgenommen werden kann. Jemand im Chat berichtet von Architektenerfahrungen mit Leuten, die tragende Wände abreißen, ohne nachzudenken. Es wird spekuliert, was das Schutzrohr am Haus sein könnte, möglicherweise ein Blitzableiter oder eine Taubendrohnenabwehr. Der Streamer äußert sich begeistert über das Spiel und seine Details und lobt, wie sauber alles kaputt gemacht werden kann. Das Tutorial am Anfang wurde als zu lang empfunden. Ein Fenster soll für Crunchy Cupcake abgebaut werden. Der Streamer erlebt multiple Universen beim Versuch, ein Brecheisen zu benutzen, und verpackt das Fenster anschließend sicher.
Aussortieren im Lagerhaus und Rückkehr zum Haus
03:58:11Nach einer kurzen Pause wird das Lagerhaus aufgesucht, um die ersten Sachen auszusortieren. Der Stuhl wird zu den Möbeln gestellt, das Fenster in die Fensterabteilung, und die Bretter werden einsortiert. Es wird überlegt, ob man die Geräte vor dem Verkauf noch aufpolieren kann. Anschließend geht es zurück zum Haus, wo die Toilette noch an ihrem Platz steht. Der Streamer demontiert eine Tür auf ungewöhnliche Weise, um sie nicht mehr öffnen zu müssen. Es wird beschlossen, zuerst die Inneneinrichtung zu entfernen, bevor mit dem eigentlichen Abriss begonnen wird. Die Scharniere der Tür werden abmontiert, und die Tür wird mitgenommen. Es wird festgestellt, dass das Spiel ein gutes Ding ist. Nach der Demontage weiterer Türen und Mitnahme ins Autohaus, wird mit dem Entfernen von Kleinkram begonnen, darunter Teller, Besteck und Bücher. Es wird überlegt, wie viel Miete für das Haus verlangt werden könnte. Der Laptop wird gefunden und zusammen mit anderen Gegenständen in eine Kiste gepackt. Ein Sparschwein wird gefunden, aber der Inhalt ist enttäuschend. Werkzeug wird abmontiert und Lampen werden entfernt, bevor auch diese eingepackt werden. Es wird ein freier Durchgang geschaffen, indem eine Tür entfernt wird.
Herausforderungen beim Sortieren und Abbau
04:19:36Es wird humorvoll festgestellt, dass es immer schwieriger wird, mit der Tür ins Haus zu fallen, je mehr Türen man hat. Der Streamer hofft, dass man niemals Mitarbeiter einstellen kann, die das Einsortieren übernehmen, da das immer wieder dasselbe super toll ist. Es wird ein Ikea-Fachwerkhaus eröffnet, und die Lampe kommt ins Lampenregal. Der Streamer findet es gut, dass es in Real Life wieder mehr Firmen gibt, die Baustoffe retten und für neue Bauten zur Verfügung stellen. Es wird gefragt, ob es sicher ist, alte Materialien für neue Häuser zu verwenden. Der Streamer macht die Taschenlampe an, um in den Ecken herumzuleuchten. Es wird überlegt, ob man das bei Autos auch macht. Kunstvolle Türen lassen sich gut weiterverkaufen. Der Streamer wollte von Dismantle schon immer Abbauen ohne Gegner. Der Kühlschrank muss so reinmanövriert werden. Der Streamer erzählt von seiner günstigen Miete in Prenzlauer Berg. Es wird festgestellt, wie schnell man Schränke auseinanderbauen kann. Die Toilette wird liegend, kopfüber eingeladen. Der Streamer bewundert den Blick nach draußen. Es wird über die Herausforderungen beim Anbringen von Scharnieren gesprochen. Der Streamer hasst diese Teile. Die Balkontür muss zweimal im Jahr nachgezogen werden. Es wird gefragt, wie weit man alle Wände wegreißen kann, bis das Dach runterkommt, und der Streamer möchte das ausprobieren. Die Fenster werden an die Seite gestellt. Der Streamer geht über die Seitentür, weil die kaputt ist. Die Jalousie muss entfernt werden, um das Fenster abbauen zu können.
Ironische Kommentare und fiktive Influencer-Praktiken
04:38:06Es wird humorvoll über die vermeintlichen Privilegien von Influencern gesprochen, indem behauptet wird, dass für Influencer alles kostenfrei sei und sie mit 'Exposure' bezahlen würden. Diese Aussage ist natürlich ironisch gemeint. Es wird ein Küchenschrank begutachtet und die Qualität der Scharniere gelobt. Es wird scherzhaft angemerkt, dass noch Werbung für 'Rewe' und 'Zoo Royale', das Katzenfutter der Eigenmarke, fehle. Die Bemerkung, dass Leute eher lächeln als weinen, wenn sie 'Fang' sehen, deutet auf eine polarisierende Wirkung der Person hin. Es wird überlegt, ob 'Zoo Royale' eine Eigenmarke sein könnte, was jedoch verneint wird, obwohl die Qualität des Produkts gelobt wird. Die Idee, eine eigene Marke zu haben, wird als erstrebenswert dargestellt. Es wird erwähnt, dass einige Leute bei der Begegnung mit 'Max' vor Freude weinen könnten. Der Gedanke, 'Max' auf ein teures Getränk einzuladen, wird diskutiert, wobei 'Dom Perignon' oder '24 Jahre alter Whisky' als Beispiele genannt werden. Abschließend wird die Verpackungsfähigkeit des Streamers gelobt.
Virtueller Umzug und Ordnung im 'Deconstruction Simulator'
04:46:59Es wird der virtuelle Umzug in 'Deconstruction Simulator' fortgesetzt, wobei verschiedene Möbelstücke wie ein Klo, ein Anbauschrank, ein Tisch und ein Billy-Regal ihren Platz finden. Die Verkaufszahlen des Billy-Regals werden diskutiert, wobei zwischen sechs und elf Millionen verkauften Exemplaren spekuliert wird. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung, sowohl bezahlt als auch unbezahlt, und interagiert liebevoll mit einem virtuellen 'Kühlfrank'. Es wird über die korrekte Zahl der verkauften Billy-Regale diskutiert und die ordentliche Verpackung der virtuellen Umzugsgüter gelobt. Die Schwierigkeiten beim Umzug mit einem Kallax-Regal werden angesprochen, wobei einige Modelle umzugsfreundlicher seien als andere. Der Wunsch nach Teleportation für Umzugsmöbel wird geäußert, und die wahrscheinlichen Hauptnutzer der Teleportation, wie Fernbeziehungspaare und Unternehmen, werden diskutiert. Abschließend wird die Idee eines direkten Öltransports per Teleportation und die potenziellen kriminellen Anwendungen der Technologie angesprochen.
Begeisterung für 'Deconstruction Simulator' und Pläne für 'House of Tesla'
04:51:41Es wird die Begeisterung für das Spiel 'Deconstruction Simulator' zum Ausdruck gebracht, wobei es die Erwartungen übertrifft. Mögliche zukünftige Anwendungen der Teleportation, wie in der Sanitärindustrie, werden diskutiert. Es wird bestätigt, dass im Stream das 'Haus aus Tesla' abgerissen werden soll. Der Plan, das Haus abzureißen, wird bekräftigt, und die Vorfreude auf den Abriss wird deutlich. Es wird überlegt, ob das Haus komplett zum Einsturz gebracht werden kann, was mit der im Spiel verfügbaren Abrissbirne möglich wäre, aber aus Kostengründen vermieden wird. Der Wunsch, in zukünftigen Spielen Dinge zu demontieren, wird geäußert, jedoch mit der Einschränkung, dass nicht jedes Spiel dafür geeignet ist. Das Spiel hat das Potenzial, wie der 'Powerwash Simulator' immer wieder gespielt zu werden, wenn man etwas Ruhiges machen möchte. Es wird betont, dass dieses Spiel anders und sehr gut sei, auch wenn der Streamer normalerweise kein großer Fan von Simulationen ist. Es wird ein Lied imitiert und überlegt, welches Getränk von 'Holy' am liebsten getrunken wird, wobei Blaubeer-Beeren, Mojito Mokor und Energy-Drachenfrucht genannt werden.
Abrissarbeiten und spielinterne Mechaniken in 'Deconstruction Simulator'
05:00:17Es wird überlegt, ob man die Tageszeit im Spiel ändern kann, um mehr Helligkeit zu haben, aber es wird verworfen, um den Spielfluss nicht zu stören. Es wird nach einem besseren Hammer im Spiel gesucht, aber es gibt keine verbesserte Version. Es wird überlegt, wo man das gefundene Bett im Spiel platzieren soll. Der Streamer äußert sich begeistert über die Grafik und das Gameplay des Spiels. Es wird überlegt, ob eine bessere Bewertung erzielt werden kann, wenn man schnell arbeitet. Es wird festgestellt, dass es keinen besseren Hammer im Spiel gibt, was bedauert wird. Es wird geschätzt, wie lange man für ein Haus im Spiel benötigt, und es wird erwähnt, dass es auch Speedrunner gibt, die das Spiel sehr schnell durchspielen. Es wird überlegt, ob man eine bessere Bewertung bekommt, wenn man schnell ist, aber es wird nicht bestätigt. Der Abriss des Hauses wird fortgesetzt, wobei die tragenden Wände entfernt werden. Es wird überlegt, ob man das Spiel als Therapie nutzen könnte, und es werden humorvolle Angebote gemacht, zuzuhören und Tee zu kochen, wenn jemand reden möchte. Es wird festgestellt, dass es im Spiel 18 Uhr bleibt und die Sonne nicht wieder aufgeht.
Benzinsparen und Treppenbau im Deconstruction Simulator
05:53:21Es wird eine Palette auf das Haus geladen, um Benzin zu sparen und der Umwelt zu helfen. Es wird ein Heckspoiler gebaut und sich vom Haus verabschiedet. In der Zeit hätte man 73 Mal fahren können. Es wird Tetris mit einem Block gespielt. Der Streamer findet so viel Geld in dem Haus. Es werden Aufträge angenommen für einen unvermögender Kunde. Lars Liefermann bekommt den Bürostuhl und darf losfahren. Lars hat den Auftrag falsch angegeben und will sieben Bürostühle. Lars war sehr glücklich und zufrieden. Toilette wird für 34 Dollar verkauft. Es wird ein guter Auftrag abgeschlossen. Für den Vertrag gibt es 646 Dollarinos und den Müll. Das Haus wurde kaputt gemacht und Gegenstände mitgenommen. Die Dusche war geil und es wurde aufgeräumt. Der Müll wurde mitgenommen. Die Vertragsausführung war plus plus. Es wird der Tag beendet und die Sachen werden verkauft. Es gibt eine penible Reinigungskraft. Beim Recycling gibt es 350 Dollar und es wurden 4 Dollar Kraftstoff gespart. Die Lagerwartung kostet 5 Dollar. Durch die Verträge gibt es 1600 Dollar.
Begeisterung für Dekonstruktionssimulator und Wunsch nach Musik
06:00:59Der Streamer ist von dem Spiel begeistert und findet es besser als erwartet. Es wird als Dekonstruierungssimulator mit Suchtfaktor beschrieben, der den Geschmack trifft. Einziger Kritikpunkt ist das Fehlen von Musik, obwohl dies die Töne im Spiel besser hörbar macht. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Musik noch hinzugefügt wird. Am Sonntag gibt es wieder ein spontanes Programm. Es wird sich weitere Werkzeuge gewünscht, wie ein verbesserter Hammer und verbesserte Sprunghöhe. Die Spinnenweben sind ein bisschen zu viel. Der Streamer hatte schon mal einen Vorschlaghammer in der Hand. Es wird über Low-Budget-Repairs gesprochen. Der Streamer liest keine Namen für Schulprojekte vor. Es wird zu House of Tesla gewechselt. Der Streamer freut sich darauf. Beim nächsten Mal soll direkt gesagt werden, dass es für ein Soundboard ist. Zwei bis drei Stunden nix verstehen? Subso, das sind die besten Rätsel der Welt. Es wird gefragt, was gegen House of Tesla ist. Es wird erzählt, dass mit dem Vorschlaghammer fast das Schienbein zertrümmert wurde. Es wird gefragt, wie viele Rätsel gelöst wurden. Es kommen noch ein paar. Es wird gesagt, was für ein gutes Spiel.
Horrorfilmabend und Lob für Rätselspiel
06:18:06Der Streamer ist endlich wieder da. Sandra war auf einem Horrorfilmabend und hat von dem Film erzählt. Sie haben gesehen, ich weiß, was du letzten Sommer getan hast, diese Neuverfilmung. Final Destination 6, das war der erste Final Destination, den Sandra je gesehen hatte. Und diesen Winnie-Pooh-Horrorfilm haben sie gesehen. Der soll unfassbar schlecht sein. Aber sie weiß dadurch, dass es zum Beispiel einen Bambi-Horrorfilm gibt. Den wollen sie jetzt auch gucken irgendwann. Horror kann ich auch nicht ab. Der Winnie-Pooh ist so schlecht, dass er schon wieder lustig und gut ist. Es soll davon auch einen zweiten Teil geben. Bambi nimmt Rache. Der Streamer dachte, Bambi wäre ein Mädchen. Der Streamer hat als Kind nie den Disney-Film gesehen. Was der Streamer mochte war, äh, wie heißt es denn? Der schwarze Kessel. Das, den fand der Streamer gut. Haus of Tesla, weiter. Project World Wireless. Tesla Fabrik, obere Stockwerke. Da sind wir schon Kapitel 2 von 6. Es wird beim letzten Mal diese wunderbare Schiene hier bekommen, die wir auch bewegen können.
Sicherheitsvorkehrungen in Teslas Fabrik und Turbinen-Design
06:30:21Es werden Hinweise zur Sicherheit in der Fabrik im Januar 1901 von Nikola Tesla gefunden. Es gibt zwei Hauptprobleme: uneingeschränkter Zugang für Fabrikarbeiter und Einbruch nach Feierabend. Das erste Problem wurde mit Lochkarten gelöst. Es gibt zwei Bereiche der Anlage, in denen Sicherheit besonders wichtig ist: der unterirdische Bereich mit dem Hauptschmelzofen und der Kran im Erdgeschoss. Beide Bereiche haben unterschiedliche Sicherheitscodes und die richtigen Lochkarten können auf dem Nixi-Röhrendrucker neben dem Aufzug erstellt werden. Es wird die Einrichtung einer Sicherheitsstaffel geplant, die Signale von Sensoren in der Fabrik im Labor und im Turm empfängt. Es gibt drei verschiedene Symbole. Es wird ein anderes Teil gefunden. Charles Parsons Dampfturbine Westinghouse Design. Mögliche Verbesserung der Turbinenkonstruktion. Eine Turbine ohne Schaufeln. Keine Flügel, keine Schaufeln. Nur enge Kanäle, die durch sorgfältig angeordnete Scheiben gebildet werden. Es wird überlegt, ob das effektiver wäre. Es wird an alten Notizen zur Verbesserung der Effektivität von Turbinen und zur Verbesserung des Westinghouse-Turbinedesigns gearbeitet. Es wird ein Tierkäfig gefunden. Es wird mit dem gearbeitet, was vorhanden ist. Es wird das Symbol angesehen. Unten auffangender Kelch, oben Kneifzange.
Raid von Writing Bull und Rätsel lösen in House of Tesla
06:38:56Es gibt einen Raid von Writing Bull. Es wird hier gerade The House of Tesla, ein Rätselspiel gespielt. Im Stile von Myst oder den The Room-Spielen. Oder auch The House of Da Vinci oder, wie hieß es, Dorf Paradox. Oh, das neue Might & Magic. Das ist wie Home 3 und, also wie Home 2 und 3. Totale Home 3 Vibes, wie früher. Es wird gefragt, welche Rasse gespielt werden konnte. Vier von sechs waren spielbar. Gibt's auch alte Charaktere wieder wie Solmnia? Solmnia hab ich immer gespielt. Das war von denen, die auch die Titanen bauen konnten. Ein Djinn, der hatte ein Bild, wo er immer so da stand, in blau. Und seine Fähigkeit war, dass sein Kettenblitz verstärkt wurde. Das war so... Solmnir war so geil. Es wird ein Rätselspiel gespielt. House of Da Vinci fand ich wundervoll beispielsweise. Oder auch die ganzen The Room Spiele haben wir auch gespielt. Und jetzt spielen wir House of Da Vinci. Äh, House of Tesla. Es wird bei der Arbeit mit dieser Turbine beschlossen, eine der Ideen umzusetzen, um das System effektiver und weniger anfällig für Unfälle zu machen.
Druckumkehr-System und Tesla-Ventil
06:43:03Ein herkömmliches Sperrventil widersteht einer solchen Umkehr, aber je nach Druck kann es reißen oder bei mehreren Vorfällen seine Haltbarkeit verlieren. Es wurde ein System entwickelt, das statt mit roher Widerstandskraft mit Absorption und Umverteilung des Gegenstroms arbeitet. Es handelt sich um ein Labyrinth aus Wasserleitungen mit mehreren Wasserhähnen, die sich bei einem Druck, der über den kalibrierten Schwellwert liegt, fast gleichzeitig öffnen und den Druck auf kontrollierte Weise ablassen. Dieser Ansatz spiegelt wieder, was ich in der Natur beobachtet habe. Ein vernetztes System ist viel widerstandsfähiger als ein einzelner Schutzschild. Das größte Problem, das ich bei diesem System festgestellt habe, ist, dass jedes Mal, wenn es Druck absorbiert, manuell zurückgesetzt werden muss. Der war seiner Zeit einfach voraus. Der war ein von Wahnsinn umtriebener, armer Mensch. Die öffnen sich alle fast gleichzeitig, ja? Es gibt einen Leck. Es wird versucht, das zu beheben. Die Form eines Tesla-Ventils finde ich irgendwie sehr beruhigend. Es wird Kohle in den Ofen gebracht. Rätselspiele sind bei dir einfach immer so entspannt. Es wird mit der Nixiröhre nach oben gegangen. Es wird die Kochmütze angeklickt. Es wird die Röhre da rein gegeben. Es wird die Lochkarte der Koche gefunden. Für mich ist, was ist das? Ein T-Shirt oder so. Oder einfach... Ist das irgendein Symbol von Tesla? Dieses Bedienfeld hat überhaupt keinen Strom. Wir müssen erst den Generator anwerfen. Wir können den Kran nicht drehen. Wir können ihn bewegen. Quasi ein Verschieberätsel.
Wasserdruck-Rätsel und Turbine aktivieren
06:53:29Wasserdruck vorhanden. Alle Ventile haben sich fast zeitgleich geöffnet. Es wird versucht, den Druck zu erzeugen. Das Wasser soll nicht rauslaufen. Es wird versucht, das Wasser zu blocken. Das untere sollte durchkommen. Und blockt auch alles. Der ist mit dem verbunden. Und von dem haben wir aber den Druck, der hier reingeht. Der obere also muss durch den unteren. Das war sehr intuitiv gut. Das war schön. Erste Rätsel zum Reinkommen. Die werden noch schwerer. Da fehlt ihm irgendwas. So ein Gummi oder was? Der geht rein, aber der bewegt sich ja auch. Es wird trotzdem hier schon mal irgendwas gemacht. Kran da drüben, das da. Es wird eventuell Rätsel geben, wo ich länger dran hänge, die du aber schnell gelöst hast. Die Stimme habe ich ja ewig nicht mehr gehört. Es wird ein Gacha-Game gespielt. Und hier kannst du nur gewinnen. Jetzt müssen wir aber vorsichtig hantieren, ne? Wir tauschen die einfach aus, die beiden. Zum Glück haben wir hier eine ganze Turbine. Das ist gut. Es wird wieder nach unten gegangen. Und aktivieren diese Turbine wieder. Oder machen wir das über das hier? Da ist auf einmal auch das Gummiband. Ja, da ist es.
Stromversorgung der Fabrik und Verschieberätsel mit Kran
07:00:43Endlich konnte ich den Strom in der ganzen Fabrik wieder anschalten. Wenn ich mir den hell erleuchteten Raum anschaue, kann ich nur staunen, wie groß er wirklich ist. Es bringt nichts, über verpasste Chancen zu jammern. Ich muss herausfinden, was hier passiert ist und wie ich in einem verschlossenen Büro gelandet bin. Es ist möglich, dass jemand das absichtlich gemacht hat? Anscheinend habe ich einige Sicherheitsvorkehrungen in meinem Labor getroffen, die alles überwachen sollten, was in allen Gebäuden der zukünftigen Radio City passiert. Allerdings ist es ein bisschen weit zu laufen. Und ich muss noch das Haupttor öffnen. Die Basonga-Gongas. Dann können wir, glaube ich, hier wieder in die Maschine da drüben rein. Und jetzt mal den Hebel hebeln. Wir müssen erstmal das Tor aufbekommen. Was bewegen wir überhaupt? Den Kran. Das ist Greifen, das ist Tor öffnen, das ist Tor zu. Diese Maschine will sich nach vorne bewegen. Also machen wir den Weg frei. Wir können den Kran nicht drehen. Wir können ihn bewegen. Quasi ein Verschieberätsel. Wir haben nur zwei freie Flächen, mit denen du jetzt alles verschieben darfst. Irgendwas muss irgendwie auf der Zunge passieren. Irgendwas habe ich nicht bedacht. Irgendwas habe ich falsch gelodelt.
Erkundung und Rätselraten im Deconstruction Simulator
07:15:24Der Streamer befindet sich weiterhin im Deconstruction Simulator und versucht, die Logik hinter den Objekten und Mechanismen zu verstehen. Er rätselt über die Funktion einer Zunge und anderer seltsamer Gegenstände wie einem senegalesischen Mordwerkzeug, einem roten Wetterhahn, Baumrinde, Pommes schwarz-weiß und einem Metallkäfer. Es wird spekuliert, ob die Objekte miteinander interagieren oder in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden müssen, um ein logisches Muster zu ergeben. Trotz intensiven Probierens und Ratens erschließt sich die Logik des Spiels noch nicht vollständig, was zu Frustration führt. Es wird vermutet, dass möglicherweise ein Lösungsvorschlag an anderer Stelle im Spiel gefunden werden muss, bevor hier weitergearbeitet werden kann. Der Streamer kehrt mehrfach an bereits besuchte Orte zurück, um nach Hinweisen zu suchen und die Umgebung erneut zu untersuchen, in der Hoffnung, einen entscheidenden Hinweis zu entdecken, der zur Lösung des Rätsels führt. Die Interaktion mit den Objekten gestaltet sich schwierig, da nicht alle Teile bewegt oder kombiniert werden können, was den Fortschritt zusätzlich behindert.
Stromversorgungsprobleme und Backseat Gaming
07:28:48Es wird ein Problem mit der Stromversorgung identifiziert, und der Streamer muss herausfinden, wie Strom zu bestimmten Maschinen geleitet werden kann. Dabei wird festgestellt, dass die Entfernung zwischen den Stromquellen eine Rolle spielt. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Anordnungen, um die benötigte Energie zu den entsprechenden Geräten zu bringen. Es wird kurz das Thema Backseat Gaming angesprochen, wobei betont wird, dass Hilfe beim Finden des Lösungswegs willkommen ist, Anweisungen jedoch unerwünscht sind. Nach einigem Hin und Her gelingt es schließlich, die Stromversorgung herzustellen und einen Hinweis zu erhalten. Die Lore wird durch das aktivieren von Strom beschädigt und der Charakter flieht. Es folgt die Erkundung einer neuen Umgebung mit einer elektrischen Lokomotive, wobei der Streamer sich fragt, ob diese noch funktionsfähig ist und wie sie bedient werden kann. Es wird ein Mechanismus entdeckt, der Strom benötigt, was die Notwendigkeit weiterer Rätsellösungen impliziert.
Rätselhafte Zugfahrt und Leiterplatten-Puzzle
07:39:20Der Streamer setzt seine Reise fort und steht vor der Aufgabe, die Stromverbindung für den Zug herzustellen. Nach erfolgreicher Aktivierung der Stromzufuhr wird der Zug inspiziert, wobei die Aufmerksamkeit auf die Kupferdrähte und Schaltkreise gelenkt wird. Ein neues Rätsel in Form einer Leiterplatte taucht auf, bei dem es darum geht, die Komponenten richtig anzuordnen. Durch Ausprobieren und logisches Denken gelingt es, die Leiterplatte zu reparieren, obwohl der Gegenstand nicht sofort anzeigt, dass die Lösung korrekt ist. Nach der Reparatur des Sicherungskastens wird ein Bauplan der Lokomotive gefunden, der Hinweise zur Reparatur und zum sicheren Fahren des Zuges enthält. Der Streamer äußert die Hoffnung, den Zug zum Labor und seinen Sicherheitsvorrichtungen zu bringen. Es wird eine Klinke gefunden, die möglicherweise für eine Tür benötigt wird, und der Streamer kehrt zurück, um weitere Gegenstände zu suchen.
Visionäre Ideen und historische Anekdoten
07:47:20Der Streamer liest Notizen von Tesla vor, die dessen Visionen über elektrische Fortbewegung und die Überwindung der Einschränkungen von Verbrennungsmotoren darlegen. Tesla beschreibt seine Idee eines rotierenden Magnetfelds für den Schienenverkehr und die Möglichkeit, Strom aus den Gleisen selbst zu beziehen. Er träumt von einer Zukunft, in der Schiffe, Flugzeuge und Privatfahrzeuge kabellos mit Strom versorgt werden könnten. Der Streamer kommentiert, dass viele dieser Ideen bereits Realität sind, aber die Umsetzung einer umfassenden kabellosen Stromversorgung noch fehlt. Es wird eine Erinnerung an Teslas Tower erwähnt, mit dem er die Atmosphäre elektrifizieren und die Welt mit kabellosem Strom versorgen wollte. Der Streamer diskutiert mit Zuschauern über die Umsetzbarkeit dieser Idee und ob sie für die damalige Zeit bescheuert war. Er argumentiert, dass die Idee zwar utopisch, aber nicht unbedingt bescheuert war, da sie ihrer Zeit voraus war. Es wird auch über die damaligen Stromverbräuche und die Notwendigkeit eigener Kohlekraftwerke für jede Stadt gesprochen.
Verschwörungstheorien und ein Geschenk von Mark Twain
07:56:07Es werden kurz Verschwörungstheorien über Tauben und Möwen diskutiert, die angeblich von der Reinigungsindustrie produziert werden, um Schäden zu verursachen und die Reinigungskosten zu erhöhen. Der Streamer liest einen Brief von Eimer & Emmond vor, in dem diese sich für eine Anfrage zur Herstellung eines außergewöhnlichen Geräts bedanken, aber aufgrund der experimentellen Natur der verwendeten Chemikalien und elektronischen Elemente keine Garantie für dessen volles Potenzial geben können. Es wird spekuliert, worum es sich bei diesen Chemikalien und elektrischen Elementen handelt. Der Streamer liest einen Tagebucheintrag von Tesla vor, in dem er von seiner Begegnung mit Mark Twain und dessen Hilfe bei der Finanzierung seiner Projekte berichtet. Tesla erzählt von seiner schweren Krankheit in der Kindheit und wie ihn die Werke von Mark Twain geheilt haben. Er beschreibt, wie er Mark Twain 20 Jahre später persönlich traf und ihm seine Geschichte erzählte. Tesla erhielt eine Puzzlebox von Mark Twain und versucht diese zu lösen.
Puzzlebox und Investoren-Gespräche
08:09:26Der Streamer versucht, die Puzzlebox von Mark Twain zu öffnen und analysiert die verschiedenen Symbole und Mechanismen. Durch logisches Denken und Ausprobieren gelingt es, die Box zu öffnen. Es wird ein Gespräch mit einer Investorin erwähnt, die sich für Teslas Arbeit interessiert und ihm finanzielle Unterstützung anbietet. Tesla ist jedoch unsicher, ob er das Angebot annehmen soll. Er erhält ein unveröffentlichtes Buch von Mark Twain namens "Das Verschwinden des Prinzen Oleo Margarina". Es wird vermutet, dass eine Keramikscheibe in die Maschine eingesetzt werden muss, um sie zu reparieren. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Einstellungen, um die richtige Position zu finden. Nach einigen Versuchen gelingt es, die Scheibe richtig einzustellen und ein weiteres Rätsel zu lösen. Es wird eine neue Scheibe benötigt.
Farbcode-Rätsel und Hebelmechanismus
08:31:51Der Streamer entdeckt eine Leiter, die zu einem neuen Bereich führt, wo ein Farbcode-Rätsel gelöst werden muss. Durch das Finden der passenden Farbpaare gelingt es, das Rätsel zu lösen und einen Hebel zu erhalten. Es wird vermutet, dass dieser Hebel für die Verteilung des Stroms im Zug benötigt wird. Der Hebel wird in einen Mechanismus eingesetzt, und der Streamer setzt die Keramikscheibe wieder in die Lösung ein. Es wird spekuliert, ob die Scheibe zuvor kaputt gegangen wäre, wenn sie nicht vorsichtig entnommen worden wäre. Der Streamer legt die Scheibe in eine Maschine und versucht, die drei Schnümpel auf die gegenüberliegende Seite zu bringen. Durch logisches Denken und Ausprobieren gelingt es, auch dieses Rätsel zu lösen. Die riesige Turbinen-Lock wird inspiziert, und der Streamer entdeckt Pedale, die zum Aufmachen und Rummachen gedacht sind.
Logikrätsel und beschädigter Kolben
08:39:03Der Streamer steht vor der Herausforderung, eine bestimmte Anordnung der Pedale zu erreichen, um einen Mechanismus freizulegen. Es stellt sich heraus, dass die Interaktion mit den Pedalen unerwartete Ergebnisse liefert, was die Lösung erschwert. Durch Beobachtung und Experimentieren entdeckt der Streamer, dass ein bestimmtes Teil in eine Vorrichtung gebracht werden muss, um den Mechanismus zu aktivieren. Nach mehreren Versuchen gelingt es, das Teil richtig zu platzieren. Es wird ein beschädigter Kolben gefunden, der in eine andere Maschine eingesetzt werden muss. Nach dem Einsetzen des Kolbens wird ein Hebel betätigt, und der Streamer versucht, die beiden Teile richtig anzuordnen. Es wird jedoch festgestellt, dass die Teile nicht richtig passen. Der Streamer beschließt, die Lösung auf das nächste Mal zu verschieben, da sein Kopf für heute durch ist. Er beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung.