PhunkRoyal - Lieber Nudeln statt Sorgen machen - Patapon 1+2 Replay & Cast N Chill emp !bestof !r1

PhunkRoyal: Diskussionen über Gaming, Beziehungen und persönliche Vorlieben

PhunkRoyal - Lieber Nudeln statt Sorg...
PhunkRoyal
- - 09:45:11 - 62.270

Im aktuellen PhunkRoyal-Kanal geht es um vielseitige Themen: von der Diskussion um Subnautica 2 und parasoziale Beziehungen zu Zuschauern bis hin zu persönlichen Meditationspraktiken. Gespielt werden Patapon 1+2, wo es um Taktik und Ressourcenmanagement geht, sowie das entspannende Angelspiel Cast n Chill, welches durch seine Grafik besticht.

Just Chatting

00:16:07
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung des Patapon Replays

00:17:25

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung, dass Patapon gespielt wird, worauf sich sehr gefreut wird. Es werden positive Erinnerungen an das Spiel aus der Jugend geteilt. Einige Zuschauer äußern ihre Vorfreude, das Spiel kennenzulernen oder wiederzusehen, da sie es von früher kennen oder den zweiten Teil noch nicht gespielt haben. Es wird kurz auf das Shirt eingegangen, welches die Frau des Streamers nicht mag. Es wird überlegt, nächste Woche damit einkaufen zu gehen, trotz des Widerstands seiner Frau. Außerdem wird kurz auf die Frage eingegangen, ob Rave the Planet besucht wurde, was aufgrund des Wetters und anderer Verpflichtungen verneint wird. Es wird sich bei Zuschauern für Genesungswünsche und verschenkte Subs bedankt.

Diskussion über Alter, Aussehen und Sammelgegenstände

00:19:09

Es wird scherzhaft über das Alter und die Wahrnehmung von Jugendlichkeit diskutiert. Der Streamer spricht über die Evolution und das Verschwinden bestimmter Körpermerkmale wie des Blinddarms oder einer Sehne am Handgelenk, die früher zum Klettern diente. Zuschauer beteiligen sich an der Diskussion und teilen ihre Erfahrungen und Beobachtungen dazu. Es wird über seltene Sammelgegenstände gesprochen, darunter ein großer Kinoaussteller eines Ghibli-Films, und der Wert solcher Sammlerstücke wird diskutiert. Es wird überlegt, ob Fusselrollen steuerlich abgesetzt werden können, um im Stream ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Außerdem wird über die Möglichkeit diskutiert, das Fitnesstraining von der Steuer abzusetzen, da es zur beruflichen Darstellung beiträgt.

Subnautica 2 Drama und Switch 2

00:38:24

Es wird über das Dilemma um Subnautica 2 gesprochen, bei dem es um einen Streit zwischen den Entwicklern und dem Publisher Crafton geht. Es geht um verweigerte Bonuszahlungen in Millionenhöhe und eine mögliche Verschiebung des Release-Termins. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Subnautica 2 boykottieren sollte, was jedoch als kontraproduktiv angesehen wird, da es vor allem die Entwickler treffen würde. Außerdem wird kurz erwähnt, dass die Switch 2 wahrscheinlich mit Donkey Kong Bananza im Stream angetestet wird. Es wird kurz auf die Wärme im Raum eingegangen und dass der Streamer zum jetzigen Zeitpunkt keine Motorradtouren unternehmen würde.

Beziehung zu Zuschauern und parasoziale Interaktionen

00:52:51

Es wird über die Beziehung zu den Zuschauern gesprochen, wobei betont wird, dass eine kontrollierbare Distanz bevorzugt wird und kein Interesse an privatem Kontakt besteht. Es wird klargestellt, dass dies nicht böse gemeint ist, sondern eine persönliche Präferenz darstellt. Es wird über parasoziale Beziehungen diskutiert und wie diese entstehen können, beispielsweise durch das Gefühl, dass ein Streamer einen persönlich anspricht oder versteht. Es wird betont, dass solche Beziehungen auch gefährlich werden können, wenn falsche Erwartungen entstehen oder die Realität verzerrt wird. Es wird von Erfahrungen mit aufdringlichen Zuschauern berichtet, wie Verfolgung oder unangebrachte Nachrichten, und wie man damit umgehen kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, Grenzen zu setzen und sich nicht von fremden Menschen anfassen zu lassen.

Diskussion über Chat-Interaktion und Umgang mit Kritik

01:06:14

Es wird darüber gesprochen, wie selektiv Nachrichten im Chat vorgelesen werden, wobei Nachrichten ohne Mehrwert oder solche, die nur aus einzelnen Wörtern bestehen, ignoriert werden. Es wird betont, dass kein Anspruch darauf besteht, dass alle Nachrichten vorgelesen werden. Der Streamer beschreibt seine Fähigkeit, den Chat halb bewusst mitzulesen und relevante Informationen herauszufiltern, ähnlich dem Querlesen von Büchern. Ein Beispiel ist das Aufgreifen von "Max" und "zwölf Jahre" aus dem Augenwinkel, was Interesse weckte. Es wird auch über den Umgang mit negativen Kommentaren und Kritik diskutiert, wobei der Streamer erklärt, dass er ungern Leute bannt oder mutet, da auch Kritikpunkte valide sein könnten. Allerdings wird der Unterschied zwischen konstruktiver Kritik und bloßem "Gemobbe" im Chat betont, wobei letzteres als belastender empfunden wird. Der Streamer hat sich jedoch damit abgefunden, dass solche Kommentare im Internet vorkommen und versucht, sie an sich abprallen zu lassen. Es wird auch über die Chat-Etikette gesprochen und wie der Streamer diese selbst manchmal bricht, was aber als Teil seines Stils gesehen wird. Abschließend wird erwähnt, dass der Streamer froh ist, nicht die Größe von Gronkh oder Papaplatte zu haben, da dies mit viel mehr Aufwand und Problemen verbunden wäre.

Chatverhalten in anderen Streams und Umgang mit Aufmerksamkeit

01:13:11

Der Streamer spricht über seine Erfahrungen beim Zuschauen anderer Streams und die damit verbundenen Herausforderungen. Früher nutzte er einen Zweitaccount, um nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, da er es unangenehm findet, wenn seine Anwesenheit im Chat zu sehr thematisiert wird. Er möchte in erster Linie den Streamer unterstützen und mitkommentieren, ohne im Mittelpunkt zu stehen. Der Streamer erwähnt, dass er nicht immer in jedem Chat schreibt, sondern manchmal einfach nur gerne zusieht. Es wird auch über das "Outcallen" von Zuschauern in kleineren Streams gesprochen, was der Streamer als sehr unangenehm empfindet. Des Weiteren wird die Problematik von negativen Kommentaren und deren Auswirkungen auf den Streamer thematisiert. Er unterscheidet zwischen konstruktiver Kritik und "Gemobbe" und erklärt, dass er Letzteres als belastender empfindet. Der Streamer hat sich jedoch damit abgefunden, dass solche Kommentare im Internet vorkommen und versucht, sie zu ignorieren. Abschließend wird betont, dass der Streamer froh ist, nicht die Größe von Gronkh oder Papaplatte zu haben, da dies mit viel mehr Aufwand und Problemen verbunden wäre.

Diskussion über Chat-Regeln, Hausrecht und persönliche Empfindlichkeiten

01:22:02

Es wird darüber diskutiert, wie schnell Leute getriggert sind, wenn man etwas Falsches schreibt, selbst wenn es nur ein Versehen ist. Der Streamer betont, dass man nie wissen kann, worauf jemand empfindlich reagiert, selbst wenn man die Person gut zu kennen meint. Als Beispiel wird Erik genannt, bei dem man ihn nicht auf sein Alter in Bezug auf Spiele ansprechen darf, obwohl dies nirgends in den Chatregeln steht. Der Streamer findet es in Ordnung, wenn Erik damit nicht klarkommt, versteht aber nicht, warum es nicht in den Regeln steht. Es wird auch über die Unübersichtlichkeit von großen Chats gesprochen, in denen die Nachrichten wie eine MG durchgefeuert werden. Der Streamer gibt zu, dass er in solchen Chats kaum noch etwas schreibt, sondern hauptsächlich Emotes benutzt. Es wird jedoch auch betont, dass dies manchmal spaßig sein kann. Der Streamer räumt ein, dass man nicht jede Regel schriftlich festhalten kann und dass jeder Streamer sein Hausrecht hat. Er bedankt sich bei seinen Moderatoren, die in seinem Namen handeln und immer richtig entscheiden. Abschließend wird erwähnt, dass der Streamer es genießt, in seinem Chat zu sein, da dort viel geteilt wird.

Meditation, Atemtechniken und persönliche Ticks

01:28:49

Der Streamer spricht über seine Meditationspraxis, die er seit seinem Urlaub wieder regelmäßig einmal pro Woche durchführt. Er beschreibt, wie er sich einfach hinsetzt, die Augen schließt und versucht, abzuschalten, wobei er auch Elemente des autogenen Trainings einbezieht. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Ruhe zu finden und wie man unruhig wird, sobald Ruhe einkehrt. Der Streamer empfiehlt Atemübungen und erwähnt, dass er für sich eine Atemtechnik aus Naruto adaptiert hat, die ihn beruhigt. Dabei atmet er zweimal aus, einmal ein, einmal aus, zweimal ein, einmal aus, einmal ein, zweimal aus. Diese Technik hilft ihm, besser in die Seiten zu atmen. Des Weiteren spricht der Streamer über seinen Tick, beim Gehen die Schritte zu zählen, was er seit seiner Schulzeit macht. Er hat ein Zählsystem entwickelt, bei dem er mit den Fingern die Schritte zählt. Am Anfang musste er noch aufmerksam mitzählen, aber irgendwann wurde es ein Automatismus. Abschließend wird über persönliche Ticks gesprochen. Der Streamer hat nur einen einzigen Tick: Kordeln in Hosen oder Kapuzenpullis müssen immer auf beiden Seiten exakt gleich lang sein.

Patapon Replay

01:51:46
Patapon Replay

Einführung von Max Pon und Nahrungssuche

02:08:34

Der Streamer schlüpft in die Rolle von Max Pon, dem Allmächtigen, der von Meden begrüßt wird und dessen Name auf vier Buchstaben begrenzt ist. Die Patapons hungern und Max Pon wird beauftragt, Nahrung zu beschaffen. Er begibt sich auf die Jagdgründe durch einen Obelisken. Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Lautstärke und Spielabstürze, die zu Neustarts führen. Nach dem Neustart begibt sich Max Pon mit den Patapons auf die Jagd, um Nahrung zu finden. Er wählt die Einheiten aus, rüstet sie aus und startet die Jagd auf der Weltkarte. Dabei werden verschiedene Formationen ausprobiert und die durchschnittlichen Schadenswerte der Einheiten betrachtet. Das Ziel ist es, Beute zu machen und die Patapons zu versorgen, um sie für den Kampf zu stärken. Es wird das Kampflied gesungen und die Patapons werden auf Beutejagd geschickt, wobei der Fokus auf dem Erreichen des Fiebermodus liegt. Verschiedene Angriffsstrategien werden ausprobiert, und es wird versucht, einen Vogel zu erlegen, was jedoch misslingt. Am Ende der Jagd werden Beute und Münzen gesammelt.

Opfergaben für Fürst Mops und Erkundung des Altars

02:17:12

Der Streamer erklärt die Funktion von Hatapon als Bannerträger und die Bedeutung der Lieder für die Armee. Die Patapons kehren nach erfolgreicher Jagd zu Fürst Mops zurück und bringen Opfergaben dar. Fürst Mops wird als der größte Mops gefeiert und ihm werden die Schatzvorräte gezeigt. Der Altar wird vorgestellt, wo die Opfergaben gesammelt werden. Der Streamer betrachtet sein Inventar und entdeckt hundert Einheiten einer Ressource. Es folgen weitere Kämpfe, bei denen verschiedene Angriffstaktiken angewendet werden. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit, gleichzeitig zu reden und den Rhythmus des Spiels zu halten. Es wird ein Krieger namens Tatepopon erwähnt, dessen Erinnerung durch eine Schriftrolle wiederhergestellt werden kann. Der Streamer äußert seine Freude darüber, wieder in die Welt des Spiels einzutauchen und erinnert sich an seine Erfahrungen mit dem ersten Teil auf der PSP. Er stellt fest, dass er noch keine Probleme mit Input-Delay hat, was im ersten Teil häufig vorkam. Es wird überlegt, wie man die Patapons am besten ausrüstet und welche Auswirkungen die Ausrüstung auf ihre Werte hat.

Wiederbelebung von Kriegern und Angriff der Zigotons

02:25:58

Der Lebensbaum Mater wird vorgestellt, durch den große Krieger wieder zum Leben erweckt werden können. Dafür werden Katsching sowie Stein und Holz benötigt. Ein neuer Musiker-Pon mit einer Trompete wird geboren. Der Streamer erweckt Tatepon zum Leben und überlegt, weitere Krieger zu erschaffen. Es wird diskutiert, was die Bezeichnung 'Jari' in der Pataponsprache bedeutet. Der Streamer spürt eine Bedrohung und Richterin Meden informiert über einen Angriff der Zigotons. Der Streamer holt Tatepon und rüstet ihn mit neuen Schilden und Speeren aus, um sich auf den Kampf vorzubereiten. Es wird die Rache der Zigotons thematisiert, die im Augapfelwald einen Gegenangriff starten. Der Streamer setzt Tatepons ein, um den Sieg zu erringen und rüstet sie bestmöglich aus. Er bedankt sich bei Zuschauern für Unterstützung und kommentiert kurz Naruto. Die Patapons werden eingesetzt und ruhen sich für den nächsten Tag aus.

Neue Waffen, Musiker Pan und Kirschbaum

02:33:39

Der Streamer betont die Wichtigkeit, neue Waffen und Helme auszurüsten, um die Trefferpunkte und Angriffswerte zu verbessern. Er erwähnt Pan, den Packapon, ein musikalisches Genie. Die Patapons werden nach Erdend geführt, aber ein Zigoton versperrt den Weg. Der Baum erinnert an Katamari. Der Musiker Pan wird getroffen, der Äste für Essen anbietet. Ein Kirschbaumass wird erhalten, und es wird überlegt, wie viele Felder davon maximal vorhanden sein können. Der Streamer verfolgt einen Charakter und plant einen Angriff im Dodon-Becken. Am Ende der Erde soll lange wahre Glückseligkeit gefunden werden. Der Charakter wird mit einem Stahlsperr und einem Helm ausgerüstet. Es wird über die Werte des Charakters diskutiert, wie Schaden, Crit-Chance und Stun-Chance. Der Streamer rüstet die Charaktere mit den besten verfügbaren Waffen und Helmen aus und bereitet sich auf die nächste Runde vor. Es kommt zu einem Angriff, bei dem sich der Streamer verklickt und die Gegner auf einem Geschützturm angreifen. Es wird kommentiert, dass die Speere nicht ganz so gut treffen, aber dennoch Schaden verursachen. Die Schildträger werden geheilt und ein Jumipon namens Don bietet seine Hilfe an.

Diskussionen über Spielmechaniken und Bogenschützen-Strategie

03:29:03

Es wird über die Genauigkeit der Eingaben im Spiel diskutiert, wobei der Streamer auf einen bekannten Bug hinweist, der auch in Foren thematisiert wird. Trotzdem werden die positiven Aspekte des Spiels hervorgehoben. Der Streamer konzentriert sich auf die Verbesserung der Bogenschützen, insbesondere durch den Einsatz von 'Hyperpon', einem Superbogenschützen, und testet verschiedene Bögen, um die beste Konfiguration für kritische Treffer zu finden. Es wird ein Wechselspiel zwischen verschiedenen Bögen demonstriert, um die Auswirkungen auf die Crit-Chance zu verdeutlichen. Ziel der Patapons ist es, Erdend zu finden, wofür Geld benötigt wird. Die Gruppe reist in die Regenstadt, um Ressourcen zu sammeln und ihre Tatebons zu verstärken. Dabei werden Ausrüstungsverbesserungen vorgenommen, um die Fähigkeiten der Charaktere zu optimieren, wobei der Streamer erklärt, warum bestimmte Ausrüstungsgegenstände für bestimmte Charaktere besser geeignet sind. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, das Level der Patapons individuell zu erhöhen, was jedoch zu diesem Zeitpunkt im Spiel noch nicht möglich ist.

Pause und Umgang mit Backseat-Gaming

03:39:59

Der Streamer kündigt eine kurze Pause an, um sich zu beruhigen und auf die Toilette zu gehen. Zuvor äußert er sich frustriert über ungefragtes und falsches Backseat-Gaming im Chat, das er als störend empfindet. Nach der Pause kehrt der Streamer zurück und erwähnt, dass er sich durch die Katzen beruhigt hat. Er bittet Zuschauer, die das Spiel zuletzt im Jahr 2008 gespielt haben, sich mit Tipps zurückzuhalten. Es folgt eine Diskussion über einen Vorfall, bei dem jemand dem Streamer 500 Euro für einen neuen PC bieten wollte, es aber aufgrund des Verhaltens der Community nicht tat. Der Streamer erinnert sich an diese Begebenheit und äußert sein Bedauern. Anschließend wird das Spiel fortgesetzt, wobei der Streamer den Wunsch äußert, die Wüste mit Regen zu segnen und den entsprechenden Wunderrhythmus zu spielen. Nach mehreren Versuchen gelingt es, den Regen zu aktivieren und die Wüste zu durchqueren.

Erfolg in der Wüste und Vorbereitung auf neue Herausforderungen

04:01:26

Der Streamer äußert seine Erleichterung über den erfolgreichen Abschluss der Wüstenmission, an die er sich als besonders schwierig erinnert. Es werden die Belohnungen für den Abschluss des Levels begutachtet, darunter Kachinks und verschiedene Ausrüstungsgegenstände. Der Streamer erklärt, dass die Tatepons Meister der Verteidigung sind, aber in der Hitze der Wüste Schwierigkeiten haben. Es wird ein neuer mächtiger Mobs namens Sigutons angekündigt, die von jenseits der Wüste kommen. Der Streamer stellt sicher, dass alle seine Patapons wieder vereint sind und niemand zurückgelassen wird. Es wird kurz auf Zuschauer eingegangen, die unerwünschte Tipps geben, und beschlossen, diese nicht mitzunehmen. Anschließend wird ein neuer Yarripon rekrutiert. Der Streamer konzentriert sich darauf, die richtige Balance zwischen Angriff und Verteidigung zu finden, um gegen die starken Gegner bestehen zu können. Es wird festgestellt, dass die Wirkdauer des Regens in der Wüste begrenzt ist und dass das Fieber nach dem Regen aufhört, was als störend empfunden wird.

Wechsel zu Patapon 2 und erste Eindrücke

04:28:35

Der Streamer wechselt zu Patapon 2, nachdem er im ersten Teil aufgrund des Grindings in der Wüste frustriert war. Er öffnet das Fenster, um frische Luft hereinzulassen, und drückt seine Begeisterung für das Spiel aus. Obwohl das Grindy-mäßige Gameplay des ersten Teils ihn etwas abgeschreckt hat, freut er sich auf den zweiten Teil. Der Streamer startet ein neues Spiel in Patapon 2 und kommentiert die Musik und die einleitende Geschichte. Die Patapons erleiden Schiffbruch und stranden an einem unbekannten Strand. Der Hatapon hält die heilige Trommel fest und betet um Rettung. Der Streamer muss schnell die Texte lesen und die Trommel im Takt schlagen, um die Patapons zu retten. Er schließt Freundschaft mit den Yarripons und wird von Fürstmops für die Kraft der Trommel gedankt. Der Streamer erkundet die neue Insel und trifft auf die Carmen, einen geheimnisvollen Stamm. Meden, die Priesterin des großen Patapon, feiert die Rückkehr von Mops und führt ihn zum Obelisken, dem Stolz des Patapon-Stammes. Um Erdend zu erreichen, müssen die Patapons Patapolis zurückerobern. Der Streamer begibt sich auf die Jagd, um hungrige Mäuler zu stopfen und die Weltkarte zu erkunden. Er entdeckt verschiedene Gebiete, darunter eine Wüste und Schneegebiete, und freut sich auf die bevorstehenden Abenteuer.

Entwicklung und Aufstufung von Patapons

05:16:31

Ein normaler Patapon kann durch Aufstufen stärker werden, wobei für den nächsten Level Steine, Fangzähne und Katsching benötigt werden. Es gibt verschiedene Entwicklungswege, wie zum Beispiel zum Pio Pio, einem seltenen Pon, der schneller wird und eine gewisse Resistenz gegen Einfrieren besitzt, aber anfällig für Feuerschaden ist. Alternativ gibt es den Bujoko, einen seltenen Pon mit großem Rückwurfwiderstand, der aber langsam angreift. Weitere Optionen sind Fumia, dessen kritische Trefferrate steigt, und Nyontama mit Brand- und Elektrizitätsresistenz. Die Level der Paterpons und die benötigten Ressourcen für das Aufleveln werden als verwirrend und unlogisch beschrieben, da die Anzeige der benötigten Materialien und Level nicht eindeutig ist. Trotz der Ressourcenverschwendung können diese wieder gefarmt werden. Das Spielprinzip erfordert Konzentration, was sich beim Streamen als schwierig erweist, da das gleichzeitige Reden und Interagieren mit dem Chat die Konzentration beeinträchtigen kann.

Schwierigkeiten beim Streamen von Patapon und Vergleich mit anderen Spielen

05:23:52

Es wird festgestellt, dass das Streamen von Patapon aufgrund der erforderlichen Konzentration schwierig ist, im Gegensatz zu Spielen wie Gitarre spielen, die man nebenbei spielen kann. Selbst professionelle Trackmania-Spieler wie Virtual schweigen, wenn sie sich konzentrieren müssen. Das gleichzeitige Reden, Interagieren mit dem Chat und Spielen auf hohem Niveau ist kaum möglich. Faker streamt League of Legends, aber nicht auf Turnieren. Nach dem Freischalten des Kipapapon wird ein normaler Paterpon durch Aufstufen mit banalen Ass stärker gemacht. Seltene Pons haben einen großen Rückwurf Widerstand, greifen aber langsam an. Im Spielverlauf wird die Karmenfestung im Usso-Wald erreicht, wo Freundschaft mit Tarte-Pons geschlossen wird. Der Held-Pon-Typ hat einen AOE-Angriff und ist sehr stark. Während des Spielens werden verschiedene Gegenstände wie Eisenschilder, Eisenhelme und Eisenschwerter erhalten. Jumipons haben die größte Angriffsreichweite und können durch den Baum des Lebens Jumipon-Helden herbeirufen.

Ausrüstung und Strategie in Patapon

05:34:16

Die Carmen haben im Niokiri-Sumpf eine Festung erbaut, die es zu zerstören gilt, um Erdend zu erreichen. Bogenschützen passen nicht gut in die Armee, da nur drei Einheiten neben dem Helden mitgenommen werden können. Der Flammenbogen wurde gefunden, der Feinde mit Feuer in die Knie zwingt. Es werden verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie Schwerter, Helme und Schilde verteilt, um die Truppe zu verstärken. Im Level kann die Einheit bestimmt werden, was taktische Vorteile bietet, insbesondere bei Feuerschaden. Während des Kampfes gegen Mottichi werden Helme, Beute und Mudadaknochen gesammelt. Endgegner sind leichter zum Taumeln zu bringen, wenn ihre Trefferpunkte niedrig sind. Das Taumeln von Endgegnern während sie rollen oder schlafen, lässt sie seltene Gegenstände fallen. Nach dem Kampf wird ein Brief von Gong, dem Bösen, empfangen. Das Mochiti-Schlacht-Ei ermöglicht es, mit anderen Spielern in die Schlacht zu ziehen. Der Hindernisparcours wird mit den neuen Helden gespielt, wobei der erste Hindernisparcours erfolgreich abgeschlossen wird und eine Krone als Belohnung winkt.

Entdeckung neuer Gegenstände und Spielmechaniken in Patapon

05:52:42

Es wird erklärt, dass Patapons durch das Trommeln im richtigen Rhythmus in den Fieber-Modus geraten, was Angriff und Verteidigung verstärkt. Der neue Helm, der gefunden wurde, wird untersucht, und es stellt sich heraus, dass der Musiker-Pan ihn trägt. Der Spieler kann nun Level 1 für 50 Katsching spielen. Es wird festgestellt, dass das Spiel aufgrund der erforderlichen Konzentration und des gleichzeitigen Redens und Drückens der richtigen Tasten schwer zu streamen ist. Trotzdem wird die schöne Musik und die Grafik gelobt. Es wird bedauert, dass man speichern muss, um die Trommel noch einmal zu hören. Patapon 3 wird es nicht geben. Der Streamer zeigt seine Steam-Bibliothek mit über 1000 Spielen und schätzt, dass er etwa 12-14% davon im Stream gespielt hat. Die Demo von Ratatan spielt sich anders als Patapon, was zu negativen Reaktionen führt. Die Entwickler reagieren jedoch auf das Feedback und verschieben den Release, um Verbesserungen vorzunehmen. Als nächstes wird das Spiel Carsten Chill gespielt, das eine schöne Pixel-Grafik hat und ein Idol-Game sein soll.

Vorstellung der Katzen und des Steam-Accounts

06:12:18

Die Katzen Emmy, Mitty und Beastie werden vorgestellt. Der Steam-Account des Streamers ist 14 Jahre alt und wurde am 14. Dezember 2010 erstellt. Das erste selbst gekaufte Spiel war Bit, Trip, Beat. Später folgten Titel wie Titan Quest, Dungeon Defenders, Oblivion, Cave Story und Terraria. Es wird festgestellt, dass Spiele, die per Key aktiviert wurden, nicht im Einkaufsverlauf angezeigt werden. Super Meat Boy war das allererste Spiel, das aktiviert wurde. Skyrim wurde am 28. August aktiviert. Der Streamer erinnert sich daran, Weihnachten 2010 alleine mit Spielen verbracht zu haben und findet das völlig in Ordnung. Es wird bedauert, dass es keine Liste gibt, die das gesamte Geld auflistet, das durch den Account geflossen ist. Stattdessen wird Carsten Chill gestartet. Es wird festgestellt, dass der Streamer wahrscheinlich mehr Geld für Passwort Exo ausgegeben hat als für Steam Games. Billy Bust Up steht auf der Wunschliste, ist aber noch nicht spielbar. Es wird geschätzt, dass der Account einen Wert von 14.300 Euro hat.

Cast n Chill

06:24:23
Cast n Chill

Erste Eindrücke von Carsten Chill

06:27:25

Das Spiel Carsten Chill beginnt damit, dass der Spieler das Aussehen seines Charakters und seines Hundes bestimmt. Es wird festgestellt, dass es keine Glatzköpfe zur Auswahl gibt, also wird der coolste Charakter mit Sonnenbrille gewählt. Statt eines Hundes wird eine Katze ausgewählt, die wie Mitty aussieht. Die Grafik des Spiels wird als krass und wow beschrieben, insbesondere das Raytracing im Wasser. Es wird festgestellt, dass die Katze gut gefüttert wurde. Das Parallax-Scrolling sieht sehr gut aus. Es wird eine Angelstelle gefunden und die Angelschnur ausgeworfen. Es gibt jedoch keinen Ton, was merkwürdig ist. Der erste Fisch, die Fadenflossensardine, wird geangelt und im Logbuch gespeichert. Es wird erklärt, dass der Schwimmer die Pose ist. Am Goldgabelfluss gibt es nur fünf Fischarten. Es wird versucht, einen Zehnunzigen zu fangen, aber es werden nur Dreiunzige gefangen. Es wird festgestellt, dass man zum Dock zurückkehren soll, wenn das Lager voll ist.

Erkundung von Carsten Chill: Ausrüstung, Karten und Charaktere

06:37:37

Es wird ein Kleener Schwarzbarsch entdeckt, für den ein Crankbait benötigt wird. Auf der Karte werden der Goldgabelfluss und die dort vorkommenden Fischarten angezeigt. Es gibt auch Lizenzen für andere Orte zu kaufen. Ein Stift wird als Kugelschreiber erkannt, den jeder kennt. Der Charakter Rusty wird getroffen, der Köder, Routen, Boote und Upgrades verkauft. Der Spieler gibt Rusty Trinkgeld und bedankt sich wie ein Streamer. Es wird festgestellt, dass man etwas mehr von demjenigen erwartet, dem man sein Geld gibt, aber es ist nur ein Computerspiel. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Obdachlosen schon viel gespendet hat, was verneint wird. Stattdessen wird ein witziger Fakt zum Fischen erzählt, nämlich dass der Streamer bisher wenig gefischt hat. Es werden verschiedene Routen und Ruten vorgestellt, darunter die kleine Guppi, eine solide Rute, um die Schnur nass zu machen.

Entspanntes Angeln und Boot-Upgrades in Karsten Chill

06:43:25

Das Ziel im Spiel Karsten Chill ist Entspannung beim Angeln. Es gibt die Möglichkeit, das Boot zu verbessern, wobei Upgrades wie der 'Teichpaddler' ohne Benzin und der 'Leckeimer' zur Verfügung stehen. Weitere Boote wie der 'irre Verfolger' und der 'Küstenwanderer' bieten verschiedene Vorteile, sind aber möglicherweise unnötig. Angelgewässer können durch Lizenzen freigeschaltet werden, wobei die besten Fische nicht in der Nähe des Docks zu finden sind. Es gab ein merkwürdiges Problem mit verlorenem Geld nach dem Betreten des Ladens. Nach einem Raid von Writing Bull mit 321 Personen, wurde der Idle-Modus entdeckt, der das automatische Verkaufen von Fischen ermöglicht. Der Idle-Modus wird als genial empfunden. Das Spiel diente jemandem als Bildschirmschoner und es gibt einen Monster-Zander-Pokal mit einem Rekord von 19 Pfund zu gewinnen. Die Regeln sind einfach: Fange einen schwereren Zander als den aktuellen Rekordhalter Evie-Jean, aber es wird empfohlen, dafür die richtige Ausrüstung zu haben.

Angeltechniken, Herzrhythmusmassage und verstörende Werbung

06:49:26

Es wird über die Angeltechnik des Jiggens diskutiert, bei der man die Leine immer wieder kurz zieht, um den Köder im Wasser tanzen zu lassen. Der Begriff 'Jiggen' bedeutet einfach 'rütteln'. Es wird ein Vergleich zur Herzrhythmusmassage gezogen, bei der der Rhythmus von 'Stayin' Alive' helfen kann. Eine verstörende Nike-Werbung, die vor dem Stream lief, wird thematisiert. Der Streamer bietet dem Zuschauer Menno an, ihn zu bannen, um die Werbung nicht mehr sehen zu müssen. Es wird über die Maßeinheit LB (Pfund) diskutiert, deren Herkunft vom lateinischen Wort 'Libra' stammt. Das metrische System wird dem unübersichtlichen System mit Unzen, Fuß und Yard vorgezogen. In den Einstellungen des Spiels können Musiklautstärke, FPS, V-Sync und das metrische System angepasst werden. Es wird festgestellt, dass zwei Pfund nicht genau einem Kilogramm entsprechen, sondern etwa 907 Gramm.

Übersetzungsprobleme in Kochbüchern und die Schönheit des Spiels

06:59:07

Es wird darüber gesprochen, dass Übersetzer von Kochbüchern oft die unterschiedlichen Maßeinheiten (Pfund vs. Gramm) nicht berücksichtigen, was zu falschen Mengenangaben führen kann. Die Enten in der Parallaxenspie und die Grafik des Spiels werden als wunderschön gelobt. Es werden verschiedene Fische gefangen, darunter ein dicker Fisch, der 100.000 Tonnen wiegen soll. Die Vogelgeräusche in der Tiefe werden als angenehm empfunden. Es wird festgestellt, dass die Fische vor dem Köder fliehen. Es wird überlegt, welche Köder für welche Fische geeignet sind. Ein Blinker wird für den Zander empfohlen. Es wird überlegt, ob man Fische wieder freilassen kann. Der Streamer möchte die Fische unter sich haben, woraufhin diese natürlich wegschwimmen. Eine Bachforelle wird mit dem Crankbait gefangen. Der Streamer ist voll und kehrt zum Dock zurück.

Angelprüfung, Schmerzempfinden bei Fischen und Mücken

07:16:27

Es wird über die Notwendigkeit eines Angelscheins und einer Angelprüfung diskutiert, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. In Bayern muss man für den Schein einen Fisch ausnehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Fische Schmerzen empfinden können, wobei die allgemeine Ansicht ist, dass sie es tun, auch wenn sie es nicht so zeigen wie Menschen. Es wird über die Rolle von Mücken in der Natur diskutiert, wobei erwähnt wird, dass sie für die Bestäubung wichtig sind. Weibliche Mücken stechen nur zur Eientwicklung und ernähren sich sonst von Blütennektar. Die Frage, wie Mücken Pollen übertragen, wird aufgeworfen. Es wird ein Vergleich zwischen Mücken (Smarts) und Bienen (LKWs) gezogen, um die Effektivität der Bestäubung zu veranschaulichen. Der Streamer äußert seinen Hass auf Mücken und wünscht ihnen Clusterkopfschmerzen.

Erinnerungen an Zecken und eine Frage an Mr. J bezüglich Elden Ring

07:45:06

Es wird über die veränderte Wahrnehmung von Zecken im Vergleich zur Kindheit gesprochen, wobei betont wird, dass früher weniger Zecken vorhanden waren oder negative Erfahrungen weniger in Erinnerung blieben. Es folgt eine Frage an Mr. J, ob er bereits Elden Ring geschickt hat, da jemand nach dem Shadow of the Earth-Upload gefragt hatte, ob dieses auch auf YouTube kommt. Der Streamer möchte sich die Arbeit sparen, die VODs selbst zu durchsuchen und hofft auf Mr. Js Hilfe. Es wird kurz über eine Schnur mit einem Bollerwagen gesprochen, die die Oma des Streamers zum Verkauf von Kürbissen nutzte. Außerdem wird die Frage beantwortet, ob der Streamer jemals einen Blutegel am Bein hatte (nein) und Elden Ring ohne Shadow of the Earth bestätigt.

Dank an Metrajos und der Wunsch nach der Grafik des zweiten Gebiets in Elden Ring

07:48:02

Metrajos wird für 63 Monate Treue gedankt. Es wird die Schönheit von Elden Ring hervorgehoben und der Wunsch geäußert, genug Geld zu sammeln, um das zweite Gebiet im Spiel zu erreichen und dessen Grafik zu bewundern. Der Streamer bezeichnet sich selbst als geborenen Gamer, trotz zahlreicher Allergien. Es wird kurz über Blutegelbäder gesprochen und deren angebliche gesundheitliche Vorteile, ähnlich wie bei Aderlässen. Der Streamer würde jedoch selbst mit Superkräften keine Füße in ein Bad mit Blutegeln stecken. Ein Arzt habe dem Streamer geraten, aus dem Fenster zu schauen, da die Umwelt ihn nicht möge. Es wird bestätigt, dass es andere Maps gibt und der Streamer Geld spart. Es wird nach dem Datum der letzten Streams gefragt, die Mr. J geschickt hat.

Dankbarkeit für Spiele und Diskussion über Elden Ring

07:50:36

Es wird festgestellt, dass Mr. J Streams von 2015 bis 2019 und von 2019 bis zum 05.08.2022 geschickt hat. Der Streamer bedankt sich für vier Spiele, die er Mr. J zu verdanken hat: Backpack Battles, Carson Chill, Patapon (eventuell) und Entschrouded (eventuell). Es wird erwähnt, dass es Errungenschaften in dem Spiel gibt. Elden Ring wurde vom 24.02. bis 20.05.2022 gespielt. Der Streamer bedankt sich erneut und betont, dass die Elden Ring-Videos bald hochgeladen werden müssen. Elden Ring wurde fast 30 Tage hintereinander gespielt, mit wenigen Ausnahmen. Ein Zuschauer berichtet, Backpack-Battles gekauft zu haben, woraufhin der Streamer viel Spaß wünscht. Es wird bestätigt, dass Elden Ring so intensiv gespielt wurde, dass andere Spiele pausiert wurden. Viele Zuschauer nutzten die Elden Ring-VODs zum Einschlafen oder als Hintergrundberieselung. Es wird gefragt, ob der Streamer Kenshi getestet hat, was verneint wird.

Anekdoten, Vorlieben und technische Details

07:57:42

Es werden Bilder von Rennie und Melania auf der Dokomi erwähnt und die Vorliebe für Frauen mit Hexenhüten. Der Streamer schildert humorvoll eine extreme Vorliebe als Gegenbeispiel. Die Streams seien früher instabiler gewesen, möglicherweise aufgrund des alten Internets. Textadventures werden als nicht gut befunden, aber es wird die Möglichkeit eingeräumt, dass es mittlerweile bessere gibt. Ein neues Survival-Souls-like-Game namens Crosswind wird erwähnt. Der Streamer verwechselt Bug und Heck eines Schiffes in einem Gespräch über Traumfrauen. Date Everything steht weiterhin auf der Liste der Spiele, die gestreamt werden sollen, insbesondere wegen der Sprecher wie Astarion aus Baldur's Gate 3. Umemarsume soll ebenfalls gespielt werden, und der Streamer möchte mehr über die Geschichten der Pferde erfahren. Ein Pferd namens Haru Urara, das 113 Rennen verloren hat, aber ein Publikumsliebling ist, wird erwähnt. Der Streamer plant, den Rehspiegelsee im Spiel zu besuchen und beschreibt ihn als friedlich und voller Forellen. Es wird die Angst bzw. der Respekt vor Pferden aufgrund ihrer Muskelmasse und Energie thematisiert. Das Spiel wird als das schönste 2D-Spiel bezeichnet, das der Streamer je gesehen hat. Die Grafik und die Idee des Spiels werden gelobt, insbesondere der Sonnenuntergang und das Campfire beim Zelt.

KI, Schauspielkunst und Mitarbeiterbefragung

08:46:43

Es wird über die Authentizität von KI-basierten Instant-Messaging-KIs nachgedacht, die nach dem Tod einer Person deren Kommunikationsstil imitieren sollen. Es wird bezweifelt, dass eine KI die sich ständig weiterentwickelnden Meinungen und das Wesen eines Menschen vollständig erfassen kann. Anschließend wird die schauspielerische Leistung von Joffrey aus Game of Thrones gelobt, dessen Fähigkeit, komplexe Emotionen durch subtile Gesichtsausdrücke darzustellen, hervorgehoben wird. Bedauert wird, dass der Schauspieler aufgrund der Hassreaktionen der Zuschauer zeitweise zum Theaterspiel zurückkehren wollte. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um Mitarbeiterbefragungen, wobei eine Teilnehmerin von ihren umfangreichen und kritischen Antworten berichtet. Die Mitarbeiterbefragung wird als Chance gesehen, Verbesserungsvorschläge einzubringen, wobei betont wird, wie wichtig es ist, konstruktives und respektvolles Feedback zu geben, um positive Veränderungen zu bewirken. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die diesjährige Befragung zu konkreten Verbesserungen führen wird, da die Unzufriedenheit mit der aktuellen Leitungsebene groß ist. Abschließend wird betont, dass die eigene Zufriedenheit im Stream Vorrang hat, aber konstruktive Kritik der Zuschauer dennoch willkommen ist.

Kamera, Kritik und Spielreaktionen

08:53:28

Es wird erörtert, inwieweit man auf Kritik von Zuschauern eingehen sollte, wobei die Bedeutung des eigenen Wohlbefindens betont wird. Es wird ein hypothetisches Szenario erörtert, in dem das Abschalten der Kamera auf Ablehnung stößt, und argumentiert, dass es in solchen Fällen besser sei, auf das Feedback der Zuschauer zu hören, solange es nicht die persönlichen Grenzen überschreitet. Die Freude an den Reaktionen anderer auf Spiele wird hervorgehoben, insbesondere wenn sie zum ersten Mal beeindruckende Grafiken oder emotionale Momente erleben. Diese Erfahrung wird mit dem Gefühl verglichen, einem Kind beim Anblick eines Weihnachtsbaums zuzusehen. Thematisiert wird auch die Unangenehmheit von Selbsteinschätzungen am Arbeitsplatz und die Frage, ob es eine direkte Gegeneinschätzung gibt. Abschließend wird die Bedeutung der Kamera für die persönliche Interaktion im Stream betont, auch wenn einige Zuschauer den Stream lieber nebenbei laufen lassen und nur gelegentlich auf den Bildschirm schauen.

Chefs, Bewertungen und Idle-Games

08:58:24

Es wird über die Erfahrung mit einem Chef gesprochen, der anonyme Schulnoten für sich selbst verlangte, was als keine gute Idee angesehen wird. Es wird vermutet, dass die Leute, die ihren Namen angaben, ihn gut benoteten, während die anonymen Bewertungen schlechter ausfielen, was ihm missfiel. Es wird festgestellt, dass es Führungskräfte gibt, die für ihre Position ungeeignet sind. Anschließend wird über eine bizarre Teambewertungsmethode gesprochen, bei der jedes Mitglied bewertet werden musste, ohne Zahlen doppelt zu vergeben, was mit dem Erklären von Bewertungen in der Serie RTL Love Island verglichen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ähnlich ist, Obdachlosen in Spielen Geld zu geben und sich eine Gehe zu holen. Abschließend wird über die Vorliebe für Idle-Games gesprochen, da sie das Gefühl geben, zu spielen, auch wenn man es nicht aktiv tut. Es wird erklärt, was Idle-Games sind und welche Vorteile sie für Personen haben, die Computerspiele lieben oder süchtig danach sind. Es werden Beispiele genannt und die Freude am passiven Fortschritt hervorgehoben.

Idle-Games, Diablo 4 und Urlaub

09:16:02

Es wird darüber gesprochen, wie lange man ein Idle-Game nicht gespielt hat, um sich dann wieder mehr darauf zu freuen. Ein Zuschauer erwähnt, dass sein Auto kaputt gegangen ist und er sich einen Van für die Band und die Familie gekauft hat. Es werden Empfehlungen für die besten Idle-Games auf Steam gegeben, darunter Melvor Idle, Trims und NGU-Idle. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es das Dungeons & Dragons Idle-Game gespielt hat. Als Spieletipp für ein gemütliches Wochenende wird Diablo 4 unironisch empfohlen. Es wird die Grafik des Spiels gelobt und die Dopaminausschüttung beim Erhalt von Gegenständen und beim Stärkerwerden hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass die neue Map 500 kostet und man sich diese bald ansehen wird. Ein Zuschauer erzählt, dass sein Auto kaputt gegangen ist und er sich einen fetten Van für die Band und die Familie gekauft hat. Es wird überlegt, ob jemand etwas dazugelegt hat, was aber verneint wird. Abschließend wird nach Claire Obscure gefragt, welches als bestes Spiel bezeichnet wird.

Gaming-Depressionen, Black Myth Wukong und Idle-Game

09:22:52

Es wird über Gaming-Depressionen gesprochen und dass nur noch wenige Spiele als lohnenswert empfunden werden. Es wird empfohlen, dann einfach nicht zu spielen oder die Art, wie man spielt, zu ändern, z.B. Challenge-mäßig. Es wird gefragt, ob das DLC von Black Myth Wukong noch gespielt wird, was verneint wird, da der Kampf als schwächster Teil des Spiels empfunden wurde. Auch das DLC von Lies of P wird nicht gespielt. Stattdessen wird ein ähnliches Spiel in zwei Wochen gespielt: Wuchong, Fallen Feathers. Nächstes Jahr soll Nioh 3 folgen. Es wird überlegt, ob Donkey Kong das Geld wert ist. Da kein Geld und kein Monitor vorhanden sind, weil dieser letzte Woche durchgebrannt ist, wird das Spiel aber nicht weiter verfolgt. Es wird ein neues Spiel gekauft: Der Grizzly-Bärenfluss. Es wird das Parallax-Scrolling des Spiels gelobt. Es wird überlegt, wie man den Magen des Bären leer fischen kann. Abschließend wird gefragt, welche Map bisher am besten gefiel, was mit der ersten Map wegen des ersten Eindrucks beantwortet wird.

Nordlichter, Geogässer und Konfi-Labern

09:31:37

Es wird erklärt, was die Aurora Borealis ist. Es wird gefragt, ob es auch Südlichter geben kann, was verneint wird. Es wird überlegt, wo jemand wohnt, der Nordlichter im Garten gesehen hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Star Wars Fan ist und Star Wars Battlefront 2 zockt, was verneint wird. Es wird überlegt, ob Geogässer spielen soll, was aber verneint wird, da es keinen Spaß macht. Es wird argumentiert, dass es nicht spannend ist, jemandem zuzusehen, der keine Ahnung hat und einfach irgendwas eingibt. Es wird gesagt, dass Geogesser nur Lern ist und man eine Affinität dafür braucht. Es wird überlegt, ob Berlin-only gespielt werden soll, was aber verneint wird. Es wird gesagt, dass das Spiel sehr chillig und ein sehr geiles Idle-Game war. Es wird sich gewünscht, dass man die Lichtverschmutzung reduzieren könnte. Es wird sich an den Unterschied von damals zu heute erinnert, wie viel man im Himmel sehen konnte. Abschließend wird sich für den Konfi-Stream bedankt und es wird gesagt, dass es ein wundervolles Konfi-Labern war.

Urlaub, Sterne und Raid

09:41:05

Es wird gesagt, dass man im Urlaub auf dem Land am ADW immer so fasziniert ist, wie viel mehr Sterne dort zu sehen sind. Es wird gesagt, dass man als Großstadtkind ja gar keine Sterne sieht. Es wird sich verabschiedet, da selber schlafen gegangen werden will. Es wird gesagt, dass es an dem sehr chilligen hier lag, dass man müde geworden ist. Es wird sich für das Zugkicken bedankt. Es wird gesagt, dass es morgen eventuell das Pferderenn-Mädchenspiel gibt. Es wird gesagt, dass morgen alles kann, nix muss ist, wie immer eigentlich. Es wird gesagt, dass man selber sehr gespannt ist, worauf man Bock hat. Es wird gesagt, dass man dann ein, zwei Stunden vor dem Streamen die Spiele installiert, das Spiel, worauf man denkt, dass man Bock hat. Es wird gesagt, dass es sogar Night Rain geben könnte, wenn die Lust darauf kommen sollte. Es wird sich für die gute, wunderschöne Nacht bedankt. Abschließend wird gesagt, dass es rüber zum Speedrun-Marathon geht, von dem viel zu wenig gesehen wurde.