PhunkRoyal - Trallala und Hopsassa - One Man's Trash & Time Flies emp !bestof !r1

Müllhalden-Fund: Bitcoin-Festplatte in 'One Man's Trash' gesucht

PhunkRoyal - Trallala und Hopsassa -...
PhunkRoyal
- - 09:24:18 - 52.918

Der Streamer taucht in 'One Man's Trash' ein, einem Spiel, in dem es um die Suche nach einer Bitcoin-Festplatte auf einer Müllhalde geht. Dabei werden Glücksspielmechaniken, skurrile Funde und die Herausforderungen der Spielwelt erkundet. Diskussionen über Glücksspielsucht, Komplimente im Internet und persönliche Anekdoten runden das Erlebnis ab. Später wird 'Time Flies' angespielt.

Just Chatting

00:17:10
Just Chatting

Begrüßung und Smalltalk zum Streamstart

00:17:28

Der Stream startet mit entspannter Musik und einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer. Es wird auf den Sonntagabend und das hoffentlich entspannte Wochenende eingegangen. Einige Zuschauer werden namentlich begrüßt und es wird auf ihre Kommentare im Chat eingegangen, beispielsweise bezüglich des Spiels Path of Exile 2 und Sword of the Sea. Es folgt ein kurzer Austausch über das Wetter und die musikalische Untermalung des Streams, die als Lofi-Remix von Baldur's Gate 3 identifiziert wird. Ein Zuschauer wird für seinen kreativen Namen gelobt, der an Kalle Blomquist erinnert. Es wird über das Alter und Jugenderinnerungen gesprochen, inklusive der Kalle Blomquist Hörspiele. Der Streamer freut sich über positive Rückmeldungen zum Stream und erwähnt, dass er sich auf das heutige Spiel, One Man's Trash, freut, welches ihm empfohlen wurde. Es wird kurz auf die Schwierigkeiten und Unausgewogenheiten in Puzzle Exile 2 eingegangen, bevor der Fokus auf die Empfehlung des Spiels One Man's Trash gelenkt wird.

Diskussionen über Spiele und Community-Interaktionen

00:22:42

Es wird über die Verfügbarkeit von Kalle Blomquist Hörspielen gesprochen und der Spongebob-Sprecher erwähnt. Der Streamer äußert sich positiv überrascht über das Spiel RPG und spricht über den aktuellen Trend von Rogue-like-Spielen und Vampire Survivor-Klonen. Es werden Zuschauer begrüßt und auf ihre Kommentare eingegangen, inklusive der Vorfreude auf das Spiel Silksong, welches bald erscheinen soll. Es gibt einen kurzen Austausch über das Spiel Mist Survival und die Frage, warum der Streamer nie Ark gespielt hat. Er erklärt, dass er Ark probiert hat, aber aufgrund von Schwierigkeiten innerhalb der ersten Minuten aufgegeben hat. Es wird über Dungeon Tycoon gesprochen und bedauert, dass es davon keine weiteren Folgen gibt. Der Streamer betont, dass die Titel der YouTube-Videos dringend eindeutiger sein müssen. Ein Zuschauer fragt, ob er Clips des Streamers für Twitch-Clips-Kompilationen auf YouTube verwenden darf, woraufhin der Streamer grundsätzlich zustimmt, aber darum bittet, die Clips vorher zur Ansicht zu schicken.

No Man's Sky Update und Borderlands 4 Spekulationen

00:34:23

Es wird über das neue Update bei No Man's Sky diskutiert, das viele Features von Light No Fire enthält. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Informationen über Light No Fire und spekuliert, dass es möglicherweise ein No Man's Sky 2 sein könnte. Es wird über das Spiel Borderlands gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob es wieder mit Gronkh und Tobi gespielt wird. Der Streamer erklärt, dass Gronkh abgesagt hat und Tobi im Urlaub ist, aber er das Spiel zur Not auch alleine spielen würde. Es wird über die Stimme von Rieke diskutiert, die fälschlicherweise für Tiny Tina gehalten wurde. Es folgt ein Gespräch über Finger, der sich im Urlaub den Finger gebrochen hat und operiert werden muss. Der Streamer wünscht ihm alles Gute und hofft auf eine erfolgreiche Operation. Es wird über die Vorfreude auf Borderlands gesprochen und Bedenken bezüglich möglicher Feature-Änderungen in Borderlands 4 geäußert, insbesondere das Fehlen einer Minimap und Schadenszahlen.

Battle Pass Diskussion und Führerscheinpläne

00:44:47

Es wird die Sorge geäußert, dass In-Game-Shops und Battle Passes in Borderlands Einzug halten könnten. Der Streamer entkräftet dies teilweise, indem er erklärt, dass es bereits Season Passes gab, aber Battle Passes im Stil von Diablo 4 nicht geplant sind. Stattdessen sollen Events kostenlos ins Spiel kommen. Es wird über einen runden Geburtstag des Streamers spekuliert und er verrät, dass er 40 wird. Es wird über die Horde gesprochen und dass der Streamer einen Tag danach nach Berlin fährt, um seinen Geburtstag mit seiner besten Freundin Anni zu feiern. Es wird überlegt, welche Spiele heute gespielt werden und der Streamer bestätigt, dass One Man's Trash und Time Flies auf dem Plan stehen. Ein Zuschauer fragt, was zu einem Hobbit-Fest gehört und es werden verschiedene Gerichte aufgezählt. Der Streamer bedankt sich für Primes und spricht über den Führerschein, den er machen möchte, um flexibler zu sein und seine Tiere besser zum Tierarzt bringen zu können. Es wird über die Schwierigkeiten des Autofahrens in Berlin und Köln gesprochen und Anekdoten aus Führerscheinprüfungen ausgetauscht.

Gemeinsames Erleben von Freude und Wut

01:07:03

Es wird betont, dass es mehr Spaß macht, Freude und Wut gemeinsam mit dem Partner zu erleben, da man sich gegenseitig bestätigt und in der eigenen Meinung verstärkt. Die Streamerin äußert ihre Angst vor Motorrädern, da sie anderen Verkehrsteilnehmern nicht traut und die Knautschzone im Vergleich zum Auto fehlt. Ein Fahrsicherheitstraining sollte Pflicht sein. Eine persönliche Anekdote über einen Stuntman-Freund namens Billy wird geteilt, der sie auf der Autobahn auf einem Motorrad mitnahm und ihr einen Stunt zeigte, was bei ihr gemischte Gefühle auslöste. Motorräder auf abgesperrten Rennstrecken werden als technisch spannend empfunden, aber im normalen Straßenverkehr als gefährlich eingestuft, ähnlich wie zu schnelle Fahrräder. Es wird die Sorge um die Frau geäußert, die in Berlin Fahrrad fahren wollte, da dies als riskant angesehen wird.

Matcha-Erfahrungen und Silk Song Vorfreude

01:12:56

Die Streamerin spricht über ihre wiederholten, wenig begeisternden Erfahrungen mit Matcha und vergleicht es mit den ersten Erfahrungen mit Bier und Kaffee, in der Hoffnung, dass sich der Geschmack noch entwickelt. Es wird bestätigt, dass das RPG auf YouTube als Zusammenschnitt erscheinen wird. Die Diskussion dreht sich um Geschmäcker, insbesondere Matcha, Rosenkohl und Mate, wobei betont wird, dass Geschmäcker verschieden sind und man anderen ihre Vorlieben nicht verderben sollte. Auf die Frage, ob sie "Hell is Ass" spielen wird, antwortet sie, dass sie stattdessen Silk Song spielen wird, das am Donnerstag erscheint. Die lange Liste an Spielen, die sie spielen möchte, wird erwähnt, wobei sie zugibt, dass sie wahrscheinlich nur einen kleinen Teil davon schaffen wird.

Koriander-Gen und Mutationen

01:15:32

Es wird diskutiert, warum manche Leute Club Mate mit Aschenbecher assoziieren und Koriander nach Seife schmeckt, was auf ein Geschmacksgen zurückgeführt wird. Die Streamerin erfährt, dass sie eine Mutation hat, weil ihr Koriander schmeckt, was sie als positiv betrachtet. Sie scherzt darüber, wie sie als "Koriander-Mutant" in einer Banksituation mit Koriandersuppe eingreifen könnte. Die Diskussion geht weiter über die evolutionären Vorteile von Mutationen, wobei die Streamerin die Idee in Frage stellt, dass der Koriandergeschmack ein solcher Vorteil sein könnte. Es werden weitere Beispiele für Mutationen genannt, wie z.B. Allergie gegen den eigenen Schweiß oder Niesen nach dem Essen. Die Streamerin betont, dass Mutationen nicht unbedingt einen bestimmten Zweck haben müssen und teilt eine Anekdote über einen Mückenforscher, dessen Blut für Mücken tödlich geworden sein soll, was an eine Tabasco-Werbung erinnert.

Nachwachsende Zähne und Lichtprobleme

01:28:47

Die Streamerin spricht über eine Meldung, dass Zahnwissenschaftler in Japan möglicherweise eine dritte Zahngeneration ermöglichen können, was sie sehr begrüßen würde, da sie selbst Probleme mit ihren Zähnen hat. Sie fragt sich, ob die nachwachsenden Zähne permanent nachwachsen würden und wie dies reguliert werden könnte. Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile nachwachsender Zähne, einschließlich der Auswirkungen auf die Zahnindustrie und mögliche Albträume. Die Streamerin schildert, dass ein Zuschauer sie in ihrem Stream bläulich-lila wahrnimmt und fragt, ob es an ihren Bildschirmeinstellungen liegt. Sie erklärt, dass sie Warm White im Ringlicht verwendet und dass es bei ihr normal aussieht. Sie bietet an, Screenshots auszutauschen, um das Problem zu untersuchen. Es wird vermutet, dass verschiedene Display-Technologien und Kameraeinstellungen zu den unterschiedlichen Farbwahrnehmungen führen könnten.

One Man's Trash

01:44:22
One Man's Trash

Empfehlungen und Einstellungen

01:55:30

Die Streamerin äußert ihre Hoffnung, dass Silksong ein gutes Spiel wird. Sie beginnt ein neues Spiel namens One Man's Trash, das ihr von Zuschauern empfohlen wurde. Sie vergleicht die Grafik mit Plants vs. Zombies. Sie zeigt die Optionen im Spiel und freut sich, dass Bewegungsunschärfe und Bloom automatisch deaktiviert sind, was sie als Standardeinstellung für jedes Spiel ansieht. Ein Zuschauer fragt, ob die Musik zu laut ist, woraufhin sie die Lautstärke reduziert. Ein anderer Zuschauer fragt, ob man im Discord Fragen stellen darf, wenn man mit dem Streamen anfangen möchte, woraufhin sie dies bejaht und betont, dass 50 Jahre nicht zu alt dafür sind. Sie ermutigt den Fragesteller, es einfach zu versuchen und Spaß zu haben, und verweist auf andere ältere Streamer als Vorbilder.

Digitales Vermögen im Müll und die Suche danach

02:04:09

Es wird eine Geschichte über digitales Vermögen von rund 100 Millionen Dollar in Kryptowährung erzählt, das versehentlich bei einem Frühjahrsputz auf einer Mülldeponie landete. Der Besitzer suchte jahrelang nach der Festplatte, auf der sich die Bitcoins befanden, gab die Suche aber schließlich auf. Es wird spekuliert, ob die Daten auf der HDD noch intakt wären. Der verzweifelte Versuch, den Schrottplatz zu kaufen, scheiterte an explodierenden Preisen und bürokratischen Hürden. Ein letzter Deal machte den Besitzerwechsel aber perfekt. Jetzt pleite, aber entschlossen, kann der neue Eigentümer nach dem vielleicht größten Fund seines Lebens graben. Es wird über die Schwierigkeit und die Gefahren der Suche im Müll gesprochen, einschließlich Verletzungen und Infektionen. Theoretisch bräuchte man nur den Key, um auf die Bitcoins zuzugreifen, aber die Chance, diesen zu erraten, ist geringer als ein Lottogewinn. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Mann den Schrottplatz tatsächlich kaufen wollte und sein Konto leerte, um die digitalen Reichtümer zurückzuholen.

Erinnerungen an eigene Bitcoin-Erfahrungen und das Spielgeschehen

02:06:56

Es wird eine persönliche Anekdote über den frühen Besitz von Bitcoins geteilt, wobei der Sprecher erwähnt, für kurze Zeit 0,6 Bitcoin besessen zu haben, aber die Wallet nicht mehr finden kann. Im Spiel wird ein Schrottplatz erkundet, wobei ein Staubsauger zum Aufsammeln von Müll verwendet wird. Der Staubsauger erinnert an das Gerät der Großeltern, einschließlich des spezifischen Geruchs, der beim Ausblasen der Luft entsteht. Es werden verschiedene Aktionen im Spiel durchgeführt, wie das Aufsaugen von Müllsäcken, der Verkauf von Schrott über eine fiktive Plattform namens Chunk Bay (eine Anspielung auf eBay) und das Aufrüsten des Saugers. Es werden verschiedene Upgrade-Optionen wie Stärke, Größe, Kapazität und Reichweite in Betracht gezogen und diskutiert, wobei die Kosten und Vorteile abgewogen werden. Das Ziel ist es, die Leiste zu füllen und die Stufe zu erhöhen, um weitere Upgrades freizuschalten. Es werden verschiedene Gegenstände wie Müllsäcke, Pappkartons und Leitkegel eingesammelt, und es werden Achievements für das Sammeln bestimmter Gegenstände freigeschaltet.

Falsche Aussprache von Markennamen und weitere Spiel-Fortschritte

02:15:07

Es wird eine Geschichte darüber erzählt, wie eine Automarke (Skoda) jahrelang falsch ausgesprochen wurde, bis eine neue Autowerbung die korrekte Aussprache offenbarte. Es wird über die Schwierigkeit der korrekten Aussprache von Markennamen in verschiedenen Sprachen diskutiert. Im Spiel werden Upgrades für den Staubsauger gekauft, um die Stärke, Größe, Kapazität und Reichweite zu verbessern. Der verbesserte Staubsauger ermöglicht es, schneller zu saugen und mehr aufzunehmen. Es wird die Freude am Spiel ausgedrückt, das mit dem Powerwash Simulator verglichen wird, aber mit umgekehrten Vorzeichen. Es wird über die Schwierigkeitsgrade des Spiels gesprochen und wie man sich Wege nach unten und oben schaffen muss, insbesondere im schwierigen Schwierigkeitsgrad, wo keine Seile benutzt werden können. Es wird die Frage aufgeworfen, wie tief der Schrott im Vergleich zu einem anderen Spiel namens A Game About Digging a Hole geht, und die Antwort lautet, dass es tiefer geht.

Vergleich mit anderem Spiel und wahre Begebenheit als Spielgrundlage

02:24:36

Es wird diskutiert, ob das Spiel ein Klon von "A Game About Digging a Hole" ist, wobei argumentiert wird, dass es zwar Ähnlichkeiten gibt, aber die Thematik und die Geschichte anders sind. Die Story basiert auf einer wahren Begebenheit, bei der eine Person unwissentlich eine Festplatte mit 21 Bitcoins (oder möglicherweise 7000) in den Müll warf und jahrelang versuchte, sie wiederzufinden. Es wird über die Schwierigkeit und die rechtlichen Einschränkungen bei der Suche auf einer Mülldeponie gesprochen. Es wird überlegt, ob die Entwicklung eines solchen Spiels einfach ist und ob die Gaming-Industrie die Komplexität von Spielen übertreibt. Im Spiel werden Fortschritte gemacht, indem Müll verkauft und die Stärke des Staubsaugers erhöht wird. Ein neuer Skin wird freigeschaltet, nachdem fünf Müllarten gesammelt wurden. Es wird bewusst auf dem Schwierigkeitsgrad "gemütlich" gespielt, um das Spiel ohne Zeitdruck und Gefahren zu genießen. Es wird über das Lieblings-Indie-Game der letzten Jahre gesprochen, wobei "The Messenger" und "Shovel Knight" genannt werden. Es wird ein spezieller Gegenstand gefunden: eine Bitcoin Paper Wallet mit 0,0001 Bitcoin.

Familienglück und die Suche nach der Wahrheit

02:59:58

Es wird die Wertschätzung für die Ehefrau ausgedrückt und das Glück betont, das man mit ihr hat. Es wird die Idee angesprochen, dass sie ihr Glück verdient hat. Es wird ein humorvoller Übergang zu ernsteren Themen geschaffen, indem 'Mut zur Wahrheit' als Stichwort dient. Eine neue Rinderzüchtung, die zwischen echten und falschen Informationen unterscheiden kann, wird erwähnt. Es wird über das Älterwerden der Frau philosophiert und die Idee diskutiert, dass sie nur älter wird, wenn sie es sich erlaubt oder wenn es im Trend liegt. Unabhängig von Meinungen anderer wird betont, dass sie die Frau verdient hat. Die Gestaltung des Spielbereichs wird beschrieben, inklusive des Schaffens einer 'Bumshöhle' und dem Entfernen von Müll, um einen angenehmen Ort zu schaffen. Ein Vergleich mit dem alten Zuhause wird gezogen und die Wertschätzung für die Chatter, insbesondere Mario, hervorgehoben.

Die Jagd nach der Bitcoin-Festplatte auf dem Schrottplatz

03:02:16

Es wird das Ziel der aktuellen Aktivität im Stream erklärt: die Suche nach einer alten Festplatte, die Bitcoins enthält. Diese Suche basiert auf einer wahren Begebenheit, bei der jemand unwissentlich eine Festplatte mit Bitcoins entsorgt hat, als diese noch nicht viel wert waren. Der Müllplatz, auf dem sich die Festplatte befindet, wurde gekauft, da der ursprüngliche Besitzer aufgrund einer gerichtlichen Anordnung nicht mehr selbst danach suchen darf. Das Ziel ist es, die potenziellen Millionen oder sogar Trillionen an Euros oder Dollar zu finden, die auf der Festplatte gespeichert sind. Es wird kurz die Entdeckung eines möglichen Bitcoins am Rand erwähnt, der sich jedoch als Pylonen-Arsch herausstellt. Es wird humorvoll angemerkt, dass der ursprüngliche Besitzer nicht einmal Müll trennen konnte, was zur versehentlichen Entsorgung der Festplatte im Hausmüll führte.

Lampen statt Scanner: Eine neue Strategie im Müll

03:12:59

Es wird festgestellt, dass Lampen benötigt werden, um dunkle Bereiche im Spiel zu erhellen, was bedeutet, dass der geplante Kauf eines Scanners, der 120 kostet, in weitere Ferne rückt. Es wird humorvoll die Idee einer natürlichen Lichtquelle im Müll, wie ein Handy mit Restbatterie oder phosphoreszierende Pilze, erwähnt. Es wird festgestellt, dass der Streamer durch das Gameplay beeinflusst wurde und bereits mehrere Spiele aufgrund dessen gekauft hat. Es wird ein Fun Fact über die Größe von Spielen geteilt, wobei K. Krieger als kleinster Ego-Shooter mit nur 86 KB genannt wird. Die Frage nach der Speicherkapazität von Disketten (1,4 MB) wird aufgeworfen. Die Entdeckung eines Dreirads und die daraus resultierende Notwendigkeit einer Lampe führen zu einer Umstrukturierung der Geldausgabepläne. Es wird bestätigt, dass Lampen im Spiel gekauft werden können und verschiedene Farben haben, was die Vorfreude auf das Ausprobieren verschiedener Lichteffekte weckt.

Borderlands 4 ohne das Dreiergespann und weitere Spiele-Enthüllungen

03:27:50

Es wird bekannt gegeben, dass es kein Borderlands 4 mit der üblichen Dreierkombi geben wird, da Erik abgesagt hat und Tobi sich am Release-Tag im Urlaub befindet. Es wird spekuliert, dass der Streamer möglicherweise mit anderen Personen spielen wird, wie zum Beispiel Leiser, abhängig von ihrer Verfügbarkeit. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, langfristige Spielpartner zu finden, da Verpflichtungen und Zeitpläne oft kollidieren. Es wird überlegt, ob das Spiel im schlimmsten Fall alleine gespielt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Streamer für gemeinsame Spiele offen ist und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit betont. Es wird die Wertschätzung für Vorschläge aus der Community geäußert, aber auch die Notwendigkeit, neue Kontakte erst kennenzulernen, bevor man zusagt. Es wird die Problematik der Terminfindung aufgrund des Geburtstags des Streamers und der damit verbundenen Streaming-Pause angesprochen.

Müllhalden-Simulator und Junkcasino

03:58:22

Das Spiel wird als Müllhalden-Simulator beschrieben, in dem man eine Festplatte mit Bitcoin sucht. Es gibt einen Bereich namens Junkazon, wo man Müll verkaufen kann. Zusätzlich gibt es ein Junkcasino, wo man ein Bonusspiel spielen und Geld setzen kann. Es wird über Glücksspiel-Logik gesprochen, bei der man mehr setzen soll, um Verluste auszugleichen. Es wird festgestellt, dass das Spiel in Bezug auf Glücksspiel unrealistisch ist und ein falsches Bild vermitteln könnte. Trotz anfänglicher Verluste wird versucht, das Geld durch weiteres Spielen zurückzugewinnen, wobei die Gefahren des Glücksspiels betont werden. Es wird erwähnt, dass man nicht aufhören darf, um keinen Reinverlust zu erleiden, und dass Glücksspiel süchtig machen kann und Familien zerstört. Trotzdem wird weitergespielt, um einen kleinen Gewinn zu erzielen, wobei der Gesamtverlust jedoch überwiegt. Abschließend wird festgestellt, dass das Spiel nicht kapiert, was man will.

Gespräche über Komplimente und Türklingel-Besuche

04:06:26

Es geht um Komplimente im Internet und die Skepsis, die diesen oft entgegengebracht wird. Es wird darüber diskutiert, dass man im Internet niemandem traut und Komplimente oft ironisch gemeint sind. Des Weiteren wird über die Aussage von Müttern gesprochen, dass Frauen nicht einfach an die Tür klopfen, und es werden Beispiele genannt, bei denen Frauen sehr wohl an die Tür klopfen, wie Polizistinnen, Steuerbeamtinnen oder Gerichtsvollzieherinnen. Es wird auch überlegt, welche Personen noch an die Tür klopfen könnten, wie Sozialarbeiterinnen oder Lieferdienste. Abschließend wird darüber philosophiert, dass es die Liebe ist, die an die Tür klopft, und dass man das Glück nicht gehen lassen sollte. Es wird auch kurz überlegt, von wem ein bestimmtes Zitat stammt.

Erfahrungen mit Türklingel-Besuchen und Verkaufsgesprächen

04:10:32

Es werden persönliche Erfahrungen mit Türklingel-Besuchen ausgetauscht, insbesondere von Sanitätern des Roten Kreuzes, die um Spenden bitten. Dabei wird spekuliert, ob das Aussehen der Person ein Verkaufsargument sein könnte. Es wird auch überlegt, ob Unternehmen bewusst optisch ansprechendere Personen losschicken, um bei potenziellen Spendern einen guten Eindruck zu hinterlassen. Es wird festgestellt, dass dies die Funktionsweise von Gehirnen und insbesondere von Männern widerspiegelt. Weiterhin wird über die Ehrlichkeit von Ausreden wie "keine Zeit" oder "keine Lust" gesprochen, wobei "keine Lust" als die ehrlichste Variante angesehen wird. Es wird der Wunsch geäußert, sich diese Ehrlichkeit anzueignen, um unerwünschte Angebote direkt abzulehnen. Abschließend wird kurz über den Erwerb einer neuen Mitgliedschaft im Spiel gesprochen.

Unerwünschte Werbeanrufe und KI-Stimmen

04:14:29

Es wird über unerwünschte Werbeanrufe diskutiert und die Strategie, einfach aufzulegen, anstatt sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass die Eltern des Streamers von Telekom-Callcentern angerufen werden, die ihnen schlechtere Verträge andrehen wollen. Es wird empfohlen, in solchen Fällen einfach aufzulegen. Weiterhin wird über glaubwürdige KI-Stimmen am Telefon gesprochen, die nach Paypal-Daten fragen, und die zunehmende Verbreitung von KI-Anrufen in Deutschland thematisiert. Es wird die Klugheit hervorgehoben, die Festnetznummer aus dem Telefonbuch entfernen zu lassen und kein analoges Telefon mehr zu nutzen. Abschließend wird über unseriöse Angebote gesprochen, bei denen Verträge zwar günstiger erscheinen, aber durch versteckte Kosten für Entertainment-Geräte und Abonnements teurer werden. Es wird empfohlen, in solchen Fällen einfach aufzulegen und keinen Festnetzanschluss einzurichten.

Zukunftspläne und Endlosspiele

04:43:49

Es wird über zukünftige Spielpläne gesprochen, wobei der Release von Silksong am Donnerstag erwähnt wird und die Absicht, dieses Spiel am Donnerstag, Freitag und Samstag zu spielen. Es wird auch der Wunsch geäußert, wieder Entschrouded und Grounded zu spielen. Es wird festgestellt, dass viele Endlosspiele gespielt werden, was aber kein Problem darstellt, da diese Spiele viel Spaß machen und gemütlich immer wieder gespielt werden können. Es wird die Ruhe betont, die diese Spiele vermitteln, da keine krasse Story vorhanden ist, bei der man am Ball bleiben muss. Es wird überlegt, ob Subnautica, No Man's Sky und The Forest wieder gespielt werden sollen. Es wird versehentlich Ultrasog aktiviert. Es wird sich auf die Rückkehr zu bestimmten Spielen am 19.09. gefreut. Es wird das Ziel formuliert, die dritte Tiefe im aktuellen Spiel zu erreichen und zu sehen, was es dort gibt.

Diskussion über Zelda-Spiele und Hyrule Warriors

04:48:03

Es wird über verschiedene Zelda-Spiele diskutiert, wobei Twilight Princess als das schlechteste Zelda-Spiel bezeichnet wird, obwohl es viele Fans hat. Es wird kritisiert, dass das Spiel zu viele Einschränkungen hatte und das Tutorial am Anfang nervig war. Es wird auch über das neue Hyrule Warriors gesprochen und die Schwierigkeit, alle zufrieden zu stellen, da die Definitive Edition als unerreichbar gut gilt. Zeit der Verheerung wird als gutes Spiel bezeichnet, aber nicht so krass wie die Definitive Edition. Es wird festgestellt, dass nichts über die Definitive Edition geht, was Mosu angeht, und One Piece Pirate Warriors 3 knapp dahinter liegt. Wind Waker wird noch nie gespielt, soll aber irgendwann nachgeholt werden. Es wird das Gefuchtel auf der Wii bei Twilight Princess kritisiert und die eingeengten Kämpfe am Anfang. Es wird festgestellt, dass man in Bezug auf den Spielegeschmack denselben Geschmack hat. Dynasty Warrior Origin wird als sehr gutes Spiel gelobt, das durchgesuchtet wurde.

One Man's Trash: Spielprinzip und Hintergrundgeschichte

04:53:43

Es wird das Spiel 'One Man's Trash' vorgestellt, in dem man auf einer Müllhalde mit einem Staubsauger Müll sammelt. Das Ziel ist die Suche nach einer verlorenen Festplatte mit Bitcoins. Diese Idee basiert auf der wahren Geschichte einer Person, die ihre Bitcoins auf einer Festplatte in den Müll warf und gerichtlich gezwungen wurde, die Suche aufzugeben. Diese Erklärung wird im Stream wiederholt, da immer wieder neue Zuschauer hinzukommen. Es wird erwähnt, dass der Mann sogar versuchte, die Müllhalde zu kaufen, was ihm jedoch verweigert wurde. Aktuell werden Plätze gekauft, um die Kapazität zu erweitern. Es wird sich kurz vom Stream entfernt, um auf die Toilette zu gehen.

Dankbarkeit und die Bedeutung von Ablenkung

04:55:36

Es wird dem StreamFuchs für seine lieben Worte gedankt und die Bedeutung der eigenen Arbeit betont, Menschen aus dem Alltag zu entführen und ihnen eine Freude zu bereiten. Dies war die ursprüngliche Motivation, mit YouTube zu beginnen, inspiriert von jemandem, der half, persönliche Probleme zu vergessen. Gerade in schwierigen Zeiten sei es wichtig, eine Ablenkung zu haben, ähnlich wie Theater in Kriegszeiten. Es wird die Wichtigkeit von Twitch und YouTube als solche Ablenkungen hervorgehoben, auch wenn parasoziale Beziehungen ein Problem darstellen können. Abschließend wird Christian für seine 103 Monate Treue gedankt, bevor eine kurze Pause angekündigt wird.

Diskussion über Bitcoins, Ausbildung und schwere Zeiten

05:01:20

Es werden verschiedene Werte der Bitcoins auf der Festplatte genannt (8.000, 10.000, 21.000). Jemandem wird ein guter erster Ausbildungstag gewünscht. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Stadt oder das Land das Grundstück nicht selbst kauft, um die Bitcoins zu bergen, aber die Unsicherheit über den Zustand der Festplatte und die Rentabilität des Aufwands werden diskutiert. Ein Zuschauer bedankt sich für die Ablenkung in einer schweren Zeit, woraufhin der Streamer Kraft und bessere Zeiten wünscht. Es wird kurz auf die Punktewährung bei Erik eingegangen, bevor der Zustand der Festplatte und die Möglichkeit der Datenrettung thematisiert werden. Abschließend wird erwähnt, dass man erst ab Affiliate eigene Punkte bestimmen kann.

Gewerbeanmeldung für Affiliate und Diskussion über Twitch-Auszahlungen

05:05:49

Es wird die Idee unterstützt, ein Kleingewerbe anzumelden, um Affiliate zu werden. Es wird betont, dass man dies sofort tun sollte, wenn man die Möglichkeit hat, minimale Einnahmen zu generieren. Es wird kurz überlegt, ob man für Affiliate ein Kleingewerbe anmelden muss. Es wird ein Toilettenlager entdeckt und sich über Furzkissen gefreut. Ein Zuschauer berichtet, seit Jahren keine Sub-Auszahlung mehr von Twitch bekommen zu haben, woraufhin der Streamer nachfragt, ob der Minimalwert von 50 Dollar erreicht wurde. Es wird vermutet, dass der Wert nicht erreicht wurde und empfohlen, sich bei Twitch zu melden, falls eine Zahlung versehentlich ausgelassen wurde. Es wird erwähnt, dass es einen Mindestwert gibt, der jährlich erreicht werden muss, ansonsten behält Twitch das Geld ein. Ein Zuschauer merkt an, dass Non-Affiliates einfach nur Twitch-Guthaben bekommen.

Entdeckung von Zügen und Glücksspiel im Spiel

05:16:22

Es wird ein Zug entdeckt und Toiletten mitgenommen. Es wird überlegt, ob One Piece overhyped ist und die Autolocation geholt. Es wird ein kleiner Gewinn beim Glücksspiel erzielt. Es wird überlegt, ob man in die Spilo stecken soll, um teurer zu verkaufen. Ein Zuschauer berichtet von Problemen mit seiner Freundin, woraufhin der Streamer Kommunikation empfiehlt. Es wird über Glücksspiel gesprochen und wie man Verluste wieder ausgleichen kann. Der Streamer betont, dass man ein echter Alpha sein muss und nicht aufgeben darf. Es wird ein Ultrasog genommen und über blöde Veronique gelästert. Es wird überlegt, wie man seiner Frau das Verlieren erklären soll. Es wird gesagt, dass man nicht glücksspielsüchtig sein kann, wenn man noch nicht in Therapie ist.

Glücksspielstrategien und Fund von Zügen

05:25:58

Es wird über Glücksspielstrategien gesprochen und wie man mit Verlusten umgehen kann. Der Streamer betont, dass man nach dem Verlieren meistens wieder gewinnt. Es wird ein kleiner Gewinn erzielt und überlegt, ob man aufhören soll. Der Streamer beschließt, weiterzuspielen und den Gewinn als Bonus zu betrachten. Es wird überlegt, wie viel Geld man am Anfang hatte und wie man sich alles hart erarbeitet hat. Es werden Freispiele gewonnen und der Einsatz nicht erhöht. Es wird gesagt, dass wer gräbt, ist blöd in diesem Spiel. Es werden 130 Dollar gewonnen und überlegt, ob man sich damit zufrieden geben soll. Es wird beschlossen, wieder in den Müll zu gehen und überlegt, wie man beim nächsten Mal mehr einsetzen soll, um höher zu gewinnen. Es wird überlegt, dass das Glücksspiel wie eine ETF-Maschine ist.

Entdeckung neuer Orte und Glücksspielsucht

05:35:11

Es wird ein neuer Zug entdeckt und ein neuer Skin freigeschaltet. Der Streamer mag die Referenzen zu alten Filmen. Es wird überlegt, was der Lieblings-Tarantino-Film ist. Es wird gesagt, dass der Gewinn ja garantiert ist und man sich das Geld nur noch nehmen muss. Es wird gesagt, dass man jederzeit aufhören kann, aber nicht will. Es wird eine HiFi Stereo Anlage gefunden. Es wird über Glücksspiel gesprochen und gesagt, dass man es hasst. Es wird gesagt, dass man noch nie echtes Glücksspiel gemacht hat. Es wird überlegt, wie es sowas wie Glücksspiel geben darf. Es wird gesagt, dass es so schnell passieren kann, dass man sich da auch nicht unter Kontrolle hat. Ein Zuschauer berichtet, dass er spielsüchtig ist und aktuell in Therapie ist. Der Streamer wünscht ihm viel Erfolg dabei.

Verluste beim Glücksspiel und Fund des heiligen Grals

05:42:54

Es werden Grüße an Anti-Glücksspiel Edward auf Twitch gesendet. Es wird gesagt, dass man nur verliert. Es wird überlegt, ob das Spiel so gecodet ist, dass man überhaupt nicht gewinnen kann. Es wird gesagt, dass man auch nicht gewinnen muss, wenn man den heiligen Gral findet. Es wird ein leicht benutzter Heiliger Gral gefunden. Es wird ein neuer Skin freigeschaltet. Es wird gesagt, dass man jetzt keine Glücksspiele mehr machen wird. Es werden Upgrades gekauft. Es wird beim grünen Container vorbeigeschaut. Es wird gesagt, dass man befreit vom Glücksspiel ist und ein gutes Beispiel geben will. Es wird über Thalassophobie gesprochen. Es wird gesagt, dass man Path of Exide 2 angespielt hat und irgendwie angefixt ist. Es wird eine Mine entdeckt und Dynamit gefunden. Es wird gesagt, dass man Borderlands 4 vorbestellt hat und wieder Kammerjäger wird. Es wird über Ängste gesprochen. Es wird das Dynamit gezündet und ein DVD-Player gefunden.

Bannrichtlinien und Altersbeschränkungen im Stream

05:56:15

Es wird über die Möglichkeit von Banns und Timed-Outs diskutiert, insbesondere im Kontext von Zuschauern, die möglicherweise nicht volljährig sind. Die maximale Timeout-Zeit beträgt 3600 Sekunden. Es wird betont, dass Zuschauer unter 18 Jahren im Stream nichts zu suchen haben und konsequent gebannt werden. Ein Entbannungsantrag kann gestellt werden, falls ein Bann irrtümlich erfolgt ist. Es wird auch auf die Verantwortung hingewiesen, Inhalte altersgerecht zu präsentieren und sich selbst sowie die Zuschauer zu schützen. Gebannte Nutzer können durch bestimmte Twitch-Einstellungen daran gehindert werden, den Content weiterhin zu konsumieren oder zu abonnieren. Es wird klargestellt, dass IP-Bans nur von Twitch selbst durchgeführt werden können. Scherzhafte Andeutungen bezüglich des Alters führen ebenfalls zu einem Bann, da es bereits negative Erfahrungen damit gab.

Ticketverkauf für Wacken und Technische Probleme mit Twitch

06:00:39

Ein Zuschauer sucht Informationen darüber, ab wann man sein Ticket für Wacken im Ticket Center zum Verkauf anbieten kann. Währenddessen treten technische Probleme mit dem Stream auf, wie plötzliches Puffern, obwohl der Stream zuvor einwandfrei lief. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Probleme schnell vorübergehen, da Twitch in letzter Zeit bei vielen Nutzern gnädig war. Einige Zuschauer berichten von Lösungen wie Browserwechsel oder das Löschen des Caches und das Neueinrichten von Franker Faces, um die Probleme zu beheben. Es wird das Bedauern darüber geäußert, dass solche Probleme gerade bei schönen Spielen wie Sword of the Sea auftreten, was die Zuschauererfahrung beeinträchtigt. Abschließend wird die Entscheidung für die Altersbeschränkung des Streams ab 18 Jahren erläutert, begründet durch die Behandlung erwachsener Themen, die Verwendung von expliziter Sprache und die Auswahl von Spielen mit expliziter Gewaltdarstellung.

Kein Glücksspiel mehr und Fantasy-Romane im Kopf

06:06:14

Es werden zwei Bitcoins im Wert von 75 und 33 Dollar erhalten. Es wird aber entschieden, diese nicht für Glücksspiel zu verwenden, sondern stattdessen auf Arbeiten zu setzen, was mehr Spaß macht. Es wird kurz ironisch überlegt, ob diese Aussage wirklich geglaubt wird. Es wird die Idee der farbigen Lampen im Tunnel gelobt, da sie beim Zurückfahren über das Seil schöne Farbebenen erzeugen. Es wird kurz überlegt, ob das Spiel Date Everything gespielt werden soll, hauptsächlich aufgrund der guten Stimmen der Charaktere. Es wird beschlossen, auf 2000 Dollar zu sparen, wobei Lampen gekauft werden, da diese günstig sind. Es wird überlegt, ob die MTX für Passer Exile 2 geholt werden sollen, aber die mangelnde Lust auf POE 2 überwiegt. Stattdessen wird überlegt, die Katzen zu streicheln, was als eine gute Alternative angesehen wird.

Effizienzsteigerung und Erkundungstouren im Spiel

06:17:19

Es wird festgestellt, dass man 20 Müllarten gesammelt hat. Die Idee, dass alle Gegenstände in einem Regal angezeigt werden, wird als sehr geil empfunden. Man entdeckt das erste Kobalt-Leuchtenblau und findet es sehr ansprechend. Es wird überlegt, ob es auf der anderen Seite noch einen roten Gegenstand gibt, aber die Antwort bleibt vorerst ein Geheimnis. Es wird ein Weg nach unten vorbereitet, wobei ein Loch gefunden wird, das zu Mühne 4 führt. Im Silbersee wird ein Schatz entdeckt, bestehend aus Geld und Banknoten, die mit Verschwörungstheorien in Verbindung gebracht werden. Es wird weitergebuddelt und Gold gefunden. Ein weiterer normaler Ausgang mit Moonboots wird entdeckt, die anscheinend die Physik beeinflussen. Es wird versucht, mit den Moonboots wieder nach oben zu gelangen, was sich als schwierig erweist. Es wird beschlossen, erstmal nach Hause zu gehen und neue Lampen zu holen. Es wird über ein Plakat mit der Vorlesung zu Furzi-Pups, den Knatterdrachen, diskutiert, das entweder in Berlin oder in Darmstadt gesehen wurde.

Grüße aus Tokio und Probleme mit der Seiltiefe

06:28:57

Es werden Grüße aus Tokio empfangen, wo es 6 Uhr morgens ist und der Jetlag zu kämpfen macht. Es stellt sich heraus, dass der Zuschauer privat in Japan ist und nicht, wie zuerst vermutet, dort einen neuen Job anfängt. Es wird eine wunderschöne Zeit in Japan gewünscht. Es wird festgestellt, dass die Seiltiefe nicht ausreicht, um weiter in die Tiefe zu gelangen. Es wird beschlossen, sich einen Weg nach unten zu bauen, um an den Müll an der Seite zu gelangen, der gutes Geld bringt. Es wird ein Raumschiff am Boden entdeckt, was die Frage aufwirft, ob die Aliens bereits die Bitcoins gefunden haben. Es wird versucht, so schnell wie möglich nach oben zu gelangen, um das Seil zu verbessern. Es wird überlegt, ob man irgendwann bei Ersteren rauskommt oder drumherum buddelt. Die Stream-Beschriften werden für ihre humorvolle und informative Gestaltung gelobt. Es wird ein Relikt der Frustration gefunden: eine Windows Vista Installations-CD. Es wird über die eigenen positiven Erfahrungen mit Windows Vista gesprochen, im Gegensatz zu den negativen Erfahrungen vieler anderer Nutzer.

Windows-Erinnerungen und SSD-Problematik

06:40:28

Es werden Erinnerungen an ältere Windows-Versionen ausgetauscht, insbesondere Windows Millennium Edition (ME), das als problematisch in Erinnerung geblieben ist. Es wird über den Fund eines roten Staubsaugers aus Stahlbeton im roten Container gesprochen. Ein Zuschauer weist darauf hin, dass das letzte Windows-Update möglicherweise SSD-Laufwerke beschädigen kann, was Besorgnis auslöst. Es werden verschiedene SSD-Hersteller und mögliche Anfälligkeiten diskutiert. Es wird empfohlen, das Sicherheitsupdate zu deinstallieren, um Schäden zu vermeiden. Der Streamer gibt an, kürzlich große Datenmengen verschoben zu haben und hofft, dass die SSDs nicht betroffen sind. Es wird überlegt, welche SSDs im eigenen PC verbaut sind und ob diese zu den gefährdeten Modellen gehören. Ein Zuschauer bietet an, einen Link von Heise Online zu dem SSD-Problem zu schicken. Es wird kurz überlegt, ob man Microsoft bei einem Ausfall verklagen könnte, aber die Erfolgsaussichten werden als gering eingeschätzt.

Raumschiff-Entdeckung und Tarantino-Anspielung

06:43:15

Es wird ein Raumschiff entdeckt, das sich als leuchtender Geheimkoffer entpuppt. Darin befindet sich ein Viertelfünder, was eine Anspielung auf Quentin Tarantino ist. Es wird überlegt, was sich hinter dem Fund verbirgt und beschlossen, es auszubuddeln. Es wird betont, dass man sich über Sicherheitsupdates und mögliche Probleme auf dem Laufenden hält, um Schäden zu vermeiden. Es wird ein kleines Loch gemacht, um etwas Neues aufnehmen zu dürfen, da der Speicherplatz begrenzt ist. Es wird festgestellt, dass man wieder voll ist und beschlossen, etwas langsamer zu machen, um nicht wieder rauszufliegen. Es wird überlegt, welche Verbesserungen man sich als nächstes leisten soll, darunter Seil, Kapazität, Inventargröße und Reichweite. Es wird angekündigt, dass der Streamer eine kurze Pause einlegt. Es wird darauf hingewiesen, dass Links im Chat unerwünscht sind, aber der Zuschauer den Link zum SSD-Problem gerne per Wispern schicken kann.

Trinken im Stream und Switch 2 Diskussion

06:49:59

Nach einer kurzen Pause meldet sich zurück und entschuldigt sich für den trockenen Hals. Es wird ein Schluck getrunken und ein wunderschöner Sonntag gewünscht. Es wird sich für den Hinweis auf Discord und Twitch bedankt. Es wird angekündigt, dass nach dem Stream die Informationen zum SSD-Problem durchgelesen werden. Es wird ein Polaroid-Kamera-ähnliches Objekt entdeckt und über die Kamerasammlung der Frau gesprochen. Ein Zuschauer berichtet stolz vom Besitz einer Switch 2, was Neid auslöst. Es wird das USB 3 Synchronisierungsproblem der Switch diskutiert, das das Spielen im Stream erschwert. Es wird gehofft, dass das Problem bald behoben werden kann. Es wird überlegt, ob der Fehler an der Switch liegt und welche Lösungsansätze es gibt. Es wird nach den Einstellungen für die Last Epoch-Seite gefragt und die Befehle für Starter und Build genannt. Es wird betont, dass man mit dem Build auf 800 Corruption ist und noch tiefer gehen könnte. Es wird erwähnt, dass der Kurs für Bitcoins gerade im Keller ist, aber zum Glück wieder gestiegen ist.

Erkundungstour und Innovationen im Spiel

07:01:17

Es wird über eine frühere Reise nach Kanada gesprochen, bei der die Switch ausprobiert wurde, wobei Kanada im Allgemeinen positiv hervorgehoben wird. Im Spiel selbst wird ein Ziel von 20.000 Einheiten einer Währung erwähnt, um die letzte Stufe der Stärke zu erreichen und die Kapazität zu verbessern. Die Kamerafunktion der Switch wird als innovativ gelobt, insbesondere im Vergleich zur Gameboy-Kamera, die trotz ihrer geringen Qualität für ihren Spaß und ihre Features gelobt wird. Es wird festgestellt, dass Nintendo diesen Innovationsgeist möglicherweise verloren hat, aber mit der Switch-Kamera und dem Mikrofon wiedergefunden hat. Die Diskussion berührt auch die Schwierigkeit, das Rad immer wieder neu zu erfinden, und die Bedeutung spielerischer Verbindungen von Funktionen wie der Kamera in einem Handheld-Gerät. Das Ziel im Spiel ist es, eine Festplatte mit Bitcoins zu finden, was wie ein Scherz klingt, aber tatsächlich das Hauptziel ist. Es wird die Idee diskutiert, dass die Festplatte möglicherweise an einem unerwarteten Ort versteckt ist, z.B. ganz oben statt tief unten, und dass die Story des Spiels auf realen Begebenheiten basiert, wie dem Mann, der auf einer Müllkippe danach suchte.

Spielmechaniken, Storytelling und Buchempfehlungen

07:09:50

Es wird über unbefriedigende Spielenden gesprochen, wie z.B. "alles war nur ein Traum", und Vergleiche zu Mario 2 gezogen. Auch lustige Taschenbücher und deren oft vorhersehbare Geschichten werden thematisiert. Eine Idee für ein alternatives Spielende wird vorgestellt, bei dem das Spiel abrupt mit dem Fund eines Gerichts endet, das zum Aufhören auffordert. Es wird überlegt, was passiert, wenn man die Festplatte findet und ob das Spiel dann zu Ende ist. Die Idee eines "Prestige"-Modus wird diskutiert, bei dem man mit neuen Upgrades von vorne beginnt, ähnlich wie bei Monster Hunter. Eine Buchempfehlung, "Furzipups der Knatterdrache", wird als Geschenk gelobt. Zudem wird kurz die Aktivierung von TPM 2.0 im BIOS für das Windows 11 Update angesprochen. Abschließend wird über das Farmen von Talismanen in Monster Hunter Wild gesprochen und die neuen Stufe 9 Talismane erwähnt.

Erkundung eines Raumschiffs und skurrile Funde

07:19:20

Es beginnt eine Erkundung eines Raumschiffs im Spiel, wobei die Farbgebung und Beleuchtung positiv hervorgehoben werden. Es wird kurz über das Spiel X2 gesprochen, das als ausreichend gut empfunden wurde, um keine weiteren Teile der Serie zu spielen. Eine Buchempfehlung von Frank, "Mein Leben, meine Milliarden" von Dagobert Duck mit Zeichnungen von Don Rosa, wird erwähnt. Im Raumschiff werden verschiedene skurrile Gegenstände gefunden, darunter ein fragwürdiges Portalgerät und Uran. Es wird festgestellt, dass man sich im Spiel ducken kann, und ein Sandwich im Raumschiff wird gefunden. Das Ziel ist es, das Raumschiff auseinanderzunehmen bzw. den Müll daraus zu entfernen, um es wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Es wird ein Teleporter gefunden, der die Spielfigur nach oben bringt. Uran wird entdeckt und eingesammelt. Eine Zeitkiste mit Fluxkompensation wird gefunden. Der Wunsch, in einen bestimmten Bereich zu gelangen, wird geäußert, aber der Weg dorthin ist versperrt.

Tiefen der Spielwelt und unerwartete Entdeckungen

07:31:47

Es wird beschlossen, tiefer in die Spielwelt einzutauchen, wobei das Seil als Hilfsmittel genutzt wird. Die Perspektive wird als verwirrend beschrieben. Es wird überlegt, ob es im Spiel Gegner gibt und welche Gefahr von ihnen ausgeht. Ein Starterkit zum Klonen von Dinos wird gefunden, wobei die Anspielung auf Jurassic Park und die Bedeutung von Batterien diskutiert werden. Das Seil wird auf die maximale Tiefe von 200 erweitert. Der Scanner im Spiel wird als enttäuschend und nutzlos bewertet. Es wird vermutet, dass sich die gesuchte Festplatte (HDD) in Tiefe 200 befindet. Das Spiel Anno 117 wird kurz erwähnt, aber als nicht zum bevorzugten Genre gehörend eingestuft. Es wird über die Komplexität von Strategie- und Wirtschaftssimulationsspielen gesprochen, die oft zu unübersichtlich und stressig werden. Ein Dino-Ei wird entdeckt, aber es ist nicht erreichbar. Die Festplatte wird nicht gefunden, was zu Frustration führt. Es wird überlegt, ob sich die Festplatte möglicherweise beim Raumschiff befindet.

Rückkehr, Glücksspiel und die Suche nach der Festplatte

07:44:44

Die Rückkehr zum Raumschiff wird beschlossen, um nach der Festplatte zu suchen. Der Scanner wird zunächst abgelehnt, erhält aber eine zweite Chance. Ein Tunnel wird entdeckt, der möglicherweise zum Ziel führt. Es wird überlegt, den Scanner einzusetzen, um den Weg zu finden. Ein Tunnel wird erkundet und als vielversprechend eingestuft. Es wird ein Glücksspielbereich im Spiel besucht, aber die Gewinne sind gering und enttäuschend. Der smaragdgrüne Saugermann wird entdeckt. Es wird ein Labyrinth erkundet, in dem es viele Wege gibt. Ein E.T. Spielemodul wird gefunden, eine Anspielung auf das von Atari verbuddelte Spiel. Ein Notstaubbeutel wird eingesetzt, um den Inventarplatz freizumachen. Eine Kristallhöhle wird entdeckt. Das Schwert im Stein (Excalibur) wird gefunden und aufgesaugt. Schließlich wird die gesuchte Festplatte mit dem Bitcoin-Zeichen gefunden. Die Festplatte wird behütet zum Laptop zurückgebracht, um sie zu verkaufen.

Belohnung, Mystery Box und das Ende der Reise

07:57:52

Es erfolgt die Rückkehr zum Laptop, wobei der Teleporter der Aliens vermieden wird, um die Festplatte nicht zu beschädigen. Am Ende der Reise wird die verlorene Festplatte gefunden und eine Belohnung angeboten: Bitcoin Collect oder eine Mystery Box. Die Entscheidung fällt auf die Mystery Box, in der Hoffnung auf einen höheren Gewinn als die angebotenen 100 Millionen. Die Mystery Box entpuppt sich als ein Zygot, eine interaktionsfähige, schwebende Kreatur, die Tamu genannt wird. Es wird versucht, mit Tamu zu interagieren und herauszufinden, welchen Nutzen sie hat. Schließlich wird beschlossen, Tamu mit zum Raumschiff zu nehmen. Es wird überlegt, ob man sich für 100 Millionen ebenfalls so ein Tier gekauft hätte. Der Versuch, sich mit Tamu zum Wasserturm zu teleportieren, scheitert. Abschließend wird beschlossen, den Wasserturm zu erklimmen und die Reise damit zu beenden. Das Spiel wird als unterhaltsam und zufriedenstellend bewertet.

Erkundung der Müllhalde und Interaktion mit dem Staubsaugerbegleiter in 'One Man's Trash'

08:07:34

Erkundet wird die Spielwelt von 'One Man's Trash', wobei die Farbvarianten des Begleiterviehs und dessen mögliche Anpassung an die Staubsaugerfarbe thematisiert werden. Es wird über die Gewohnheit, sich an den kleinen Müll fressenden Begleiter zu gewöhnen, gesprochen. Es wird die Interaktion mit dem Begleiter beschrieben, der beim Interagieren schnurrt. Es wird spekuliert, ob das Vieh die Farbe des Staubsaugers annimmt, um einen Paarungspartner zu imitieren. Die Navigation durch die Müllhalde wird gezeigt, wobei der Müllbeutel gefüllt und der Staubsauger überhitzt. Trotzdem wird einiges gefunden, was eingesammelt werden kann. Abschließend wird die Farbe des Staubsaugers geändert, um zu sehen, ob sich die Farbe des Begleiters ändert. Es wird festgestellt, dass der Begleiter Müll frisst, was als nützlich erachtet wird, um den Müllbeutel zu leeren.

Abschluss von 'One Man's Trash' und erster Eindruck von 'Time Flies'

08:12:59

Der Abschluss von 'One Man's Trash' wird gefeiert, bei dem ein Telefon gefunden und der Müllhalde wiederhergestellt wird. Der Staubsaugerbeutelbegleiter wird als neuer bester Freund bezeichnet. Es wird die Freude über das Spiel und das Erreichen des chaotischen Endergebnisses ausgedrückt. Es wird kurz überlegt, ob für 100 Millionen gegambelt werden soll. Es wird die Entscheidung getroffen, den Staubsaugerbeutelbegleiter zu bevorzugen. Nach dem Speichern wird kurz das Hauptmenü und die Optionen überprüft, aber keine Neuerungen festgestellt. Es wird festgestellt, dass der Staubsauger den Müllbeutel leeren kann, was als sehr nützlich erachtet wird. Es werden fehlende Achievements entdeckt, darunter das Finden aller Locations und das Besiegen des Spiels auf Abyss-Schwierigkeitsgrad. Im Anschluss wird das Spiel 'Time Flies' gestartet, nachdem zuvor eine kurze Pause eingelegt wurde. Es wird angedeutet, dass die Leute die Löcher selber leer machen dürfen, ähnlich wie bei A Game About Digging a Hole. Es wird erwähnt, dass Dick Deep in sechs Stunden durchgespeedrunnt wurde und dass man Weltrekordhalter in Dick Deep 100% war. Es wird geschätzt, dass man für 100% ungefähr 7-8 Stunden braucht, wenn man es nicht streamt.

Ersteindruck und Gameplay von 'Time Flies'

08:22:54

Nach einer Katzenpause wird das Spiel 'Time Flies' begonnen, ein Spiel für Erwachsene mit einer Altersempfehlung ab 18 Jahren. Es wird ein Hinweis auf die Lebenserwartung nach Ländern gegeben, was als wichtiger Aspekt des Spiels herausgestellt wird. Der Auswahlcursor, der eine kleine Fliege ist, wird positiv hervorgehoben. Die Kontrastauswahl wird als sehr angenehm empfunden. Es wird ein neues Spiel als Fliege gestartet, wobei Deutschland als Land ausgewählt wird, was zu einer Lebenserwartung von 80,5 Sekunden führt. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Streamer den 'Scheiß' noch 40,5 Jahre länger machen muss. Es wird die Steuerung mit den Pfeiltasten erklärt und die Fliegenummer 1 vorgestellt. Es werden verschiedene Todesarten der Fliege gezeigt, darunter ein Fliegenfänger. Es wird die Möglichkeit erwähnt, das Spiel neu zu starten und die Lebenserwartung in verschiedenen Ländern zu vergleichen. Es wird festgestellt, dass die Auswahl an Ländern gigantisch ist und dass sich die Entwickler viel Mühe gegeben haben, die durchschnittlichen Lebenserwartungen laut WHO zu recherchieren.

Time Flies

08:23:53
Time Flies

Ziele und Gameplay-Entdeckungen in 'Time Flies'

08:30:10

Es werden Lebensziele als Fliege entdeckt, darunter reich werden, Freunde finden, auf Tournee gehen, jemanden zum Lachen bringen, ein Instrument lernen, richtig abrollen, frischen Wind bringen und ein Buch lesen. Es wird eine Verbindung zu einem Kurzfilm namens 'Die Liste' gezogen, der ähnliche Ziele für eine Fliege thematisiert. Es wird das Ziel formuliert, alle Ziele abzuarbeiten. Es wird ein Geräusch als schrecklich schön beschrieben. Es wird entdeckt, dass man sich an einem toten Ich zulegen kann. Es wird die Umgebung erkundet, darunter eine Banane und die Möglichkeit, Kunst zu studieren. Es wird eine Methode gefunden, unendlich alt zu werden, indem man die Zeit vorspult. Es wird ein Musikinstrument gelernt. Der Fluglärm wird in den Optionen angepasst. Es wird die Mühe gelobt, die sich die Entwickler gegeben haben. Es wird festgestellt, dass man sich mehr Zeit verschaffen kann. Es wird die Pixelgrafik und die Darstellung eines Sternenhimmels gelobt. Es wird ein Teddy entdeckt. Es werden Puzzleteile gefunden und die Möglichkeit erwähnt, irgendwann selber zu puzzeln. Es wird ein Glas und ein Plattenspieler entdeckt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich treiben zu lassen und gegen den Strom zu schwimmen. Es wird ein knisterndes Lagerfeuer im Fernsehen entdeckt. Es wird ein Liebesfilm entdeckt, bei dem die Fliege stirbt. Es wird das Ziel formuliert, in Deutschland eine Lebenserwartung von 400 Sekunden zu erreichen, um alles im Spiel schaffen zu können.

Weitere Erkundungen und Gameplay-Mechaniken in 'Time Flies'

08:39:01

Es werden weitere Umgebungen erkundet, darunter eine Lampe, in die man fliegen kann, und ein Fernseher mit derselben Szene. Es wird heißer Dampf entdeckt, der der Fliege aber nicht schadet. Es wird die Möglichkeit entdeckt, die Zeit zurückzuspulen, aber nur begrenzt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es einen Zusammenhang zwischen ungesundem Lebensstil und Lebenserwartung gibt. Es wird festgestellt, dass Münzen Zeit geben. Es wird überprüft, ob die Puzzleteile immer wieder neu eingesammelt werden müssen. Es wird die Bewegung des Teddys gelobt. Es wird die Information gegeben, dass die Puzzleteile nicht immer wieder neu eingesammelt werden müssen. Es wird das Trinken im Sektglas ausprobiert. Es wird ein Briefkasten entdeckt, in den man keinen Brief schreiben kann, aber ein Puzzleteil im Computer gefunden. Es werden verschiedene Bücher im Computer entdeckt, darunter 'Lolita 1987'. Es wird die Aufgabe formuliert, frischen Wind zu bringen. Es wird ein Ventilator entdeckt. Es wird die schlafende Frau gehört und die Fliege fliegt ihr ins Gesicht. Es wird die Berühmtheit der Fliege festgestellt. Es wird die Freiheit in der Luft gelobt. Es wird die Zeit durch Münzen verlängert. Es wird die Katze abgewehrt, die die Fliege fangen will. Es wird ein Klangspiel entdeckt. Es wird das Badezimmer erkundet, inklusive Toilette und Lüftungsschlitz. Es wird die Möglichkeit entdeckt, richtig abzurollen. Es wird im Bad gestorben.

Erreichen der Ziele und Entdeckung neuer Level in 'Time Flies'

08:50:53

Es wird das Ziel formuliert, die Lebensziele zu erfüllen. Es wird ein guter Weg ausgeklügelt, um die Ziele zu erreichen. Es wird die Zeit zurückgedreht und zuerst Musik gemacht. Es wird das Trinken ausprobiert. Es wird die Zeit durch Münzen verlängert. Es wird die Umgebung weiter erkundet, darunter ein Handy und ein Bild des Kindes. Es wird die Wahrnehmung diskutiert, dass man in anderen Ländern weniger Zeit hat, seine Träume zu erfüllen. Es wird die Musik gemacht und die Zeit wiederholt. Es wird das Bad als letztes Ziel angesehen. Es werden die Ameisen als Freunde entdeckt. Es wird die Zahl 666 erreicht. Es wird die Uhr gefunden und die Zeit verlängert. Es wird versucht, alle Ziele zu erreichen. Es wird ein Buch gelesen. Es wird Wind gemacht. Es werden alle Ziele erreicht. Es wird der Daumen nach oben entdeckt. Es wird festgestellt, dass der Text im Buch neu war. Es wird die Liste abgeschlossen. Es wird ein neuer Level entdeckt. Es werden neue Aufgaben formuliert, darunter Sexualität entdecken, am Rad drehen, einen Trip machen, ein Kunstwerk erschaffen, lernen loszulassen, Menschen zusammenbringen, Veränderungen anstoßen, jemanden ein Lächeln bescheren, ein Haus bauen und mit einem Knall abtreten.

Erkundung des Kunstmuseums und Erfüllung neuer Ziele in 'Time Flies'

08:59:24

Es wird das erweiterte Haus vom Nikolaus als Hausbau interpretiert. Es wird ein nackter Mann in einer Performance entdeckt. Es wird ein Video mit einer Fliege im Flugzeug gezeigt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man beim Landen applaudieren soll. Es wird ein Videoinstallation über eine Fliege auf der Suche nach einem Freund gezeigt. Es wird ein Puzzleteil gefunden. Es wird die Kreativität des Spiels gelobt. Es wird eine Audioinstallation entdeckt. Es wird das Sterben auf einer Frau entdeckt. Es wird das Ende mit einem Knall abtreten entdeckt. Es werden Bilder von Vincent van Gogh und Emil Nolde betrachtet. Es werden küssende Gesichter entdeckt. Es wird am Rad gedreht. Es wird Sexualität entdeckt. Es wird die Mona Lisa zum Lächeln gebracht. Es wird ein Eimer Farbe entdeckt. Es wird ein Puzzleteil gefunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Augen der Mona Lisa einem immer folgen. Es wird die Farbe ausprobiert und ein Kunstwerk erstellt. Es wird die Zeit durch eine Uhr verlängert. Es wird eine Maschine angeworfen, um Veränderungen anzustoßen. Es wird die Statue mit Hut entdeckt. Es wird die nackte Vorhang-Ausstellung besucht. Es wird der Trip entdeckt. Es wird die Überwachung entdeckt. Es wird in eine Statue geflogen und im Magen-Darm-Trakt gelandet. Es wird das Bildmalen als beeindruckendste Technik empfunden. Es wird die Statue für den Folgefurz besucht. Es wird das Spiel für seine Ideen und Umsetzung gelobt.

Fazit zu 'Time Flies' und Ausblick auf kommende Streams

09:20:17

Das Spiel 'Time Flies' wird als großartig und empfehlenswert bezeichnet, insbesondere von den Machern von 'Kids' und 'Plug & Play'. Es wird die Bewegung der Fliege gelobt. Es werden weitere Spiele der Entwickler auf Steam erwähnt. Es wird die Kürze von 'Kids' und 'Plug & Play' erwähnt. Es wird die Zufriedenheit mit dem Stream ausgedrückt. Es wird sich für das Zusehen bedankt. Es wird eine schöne Woche gewünscht und auf den Release von 'Silksong' und den Geburtstag des Streamers hingewiesen. Es wird sich über das positive Feedback zum Spiel gefreut. Es wird auf Videos von Leuten gewartet, die auf der Gitarre im Spiel richtige Lieder spielen. Es wird eine wunderbare gute Nacht gewünscht und sich für die Unterstützung bedankt. Es werden Gesundheit und guter Loot gewünscht. Es wird daran erinnert, die Rüstung anzulegen, bevor man rausgeht. Es wird verabschiedet mit den Worten 'Euer RPG-Royal'.