️PhunkRoyal -Magic: The Gathering - Innistrad Remastered Opening #MTGInnistrad Danach gibts Spiele magic !bestof !r1
phunkroyal öffnet Innistrad Remastered Booster mit Magic: The Gathering Karten

phunkroyal taucht ein in die Welt von Magic: The Gathering mit einem Innistrad Remastered Opening. Von ersten Rare-Karten bis zu Collector Booster Funden, werden diverse Karten vorgestellt und besprochen. Es gibt Diskussionen über Strategien und persönliche Vorlieben, während die Zuschauer an der Sammlerfreude teilhaben.
Kooperation mit Magic: Innistrad Remastered Opening
00:17:14Der Streamer beginnt den Abend mit einem Magic: The Gathering Innistrad Remastered Opening, unterstützt von Magic. Er freut sich über die duale Kameraeinstellung und zeigt die erhaltenen Playbooster und eine Custom-Made-Holzkartenaufbewahrungsbox im Sargdesign, passend zum Thema Innistrad. Er äußert den Wunsch, die Gitrock-Kröte in der Special-Variante zu ziehen und erklärt, dass das Set einige Special-Karten enthält, die alte Horrorfilm-Plakate aus den 60er Jahren nachahmen. Er erwähnt neue Artworks und Retro-Frames im Set, besonders in den Collector-Boostern. Der Streamer betont seine Vorliebe für das Riechen an den Karten und die unterschiedlichen Druckqualitäten verschiedener Druckereien, wobei er die belgische Druckerei bevorzugt. Er bedankt sich bei Magic für die Möglichkeit, das Opening im Stream zu präsentieren, und erinnert sich an seine Anfänge mit Magic in der siebten Edition. Er betont, dass man die Artworks auch ohne Magic-Kenntnisse würdigen kann, und freut sich über Kommentare zu den coolen Filmplakatstilen der Karten. Er erinnert sich daran, dass seine Partnerschaft mit Magic vor zwei Jahren mit dem ersten Innistrad-Stream begann und erwähnt kommende Magic-Sets wie Final Fantasy VII. Abschließend erklärt er seine Vorgehensweise beim Einpacken besonders schöner Karten und verweist auf Links zu Läden und Spielefindern für Interessierte.
Der Streamer als Genusskünstler und Sammler
00:22:52Als Vorbereitung für neue Zuschauer erklärt der Streamer, dass er ein Genusskünstler ist, was Magic-Karten betrifft. Er schaut sich gerne alle Karten genau an und achtet auf Artworks und Rahmen. Er gesteht, dass er ein schlechter Spieler, aber ein großer Sammler ist und nur wenige Male im Jahr spielt. Er mag die Artworks und freut sich über den Geruch der Karten, den er mit dem Duft alter Bücher vergleicht. Er glaubt, dass Marketing eine Rolle bei der Gestaltung dieser Gerüche spielt. Er bedankt sich nochmals bei Magic und freut sich, sein Hobby im Stream ausleben zu können. Er erzählt, dass seine Mutter sich freut, dass er mit seinem Hobby von früher sein Geld verdienen kann. Er mag das Design des Trading Card Shop Game Simulators nicht, da er die Assets als lieblos empfindet. Er beantwortet Fragen zu Magic und Final Fantasy und bestätigt, dass es Final Fantasy 9 Karten geben wird. Er erinnert sich an den Edgar Markov Commander Deck und seine Liebe zu schwarz-grünen Karten. Er erklärt, dass seine Begierde das Aufmachen der Packs, das Ansehen der Karten, die Artworks und der Geruch ist. Er möchte unbedingt Gitrock-Monster ziehen, da er die Karte noch nie gezogen hat. Er zieht es vor, Karten zu ziehen und nicht im Laden zu kaufen.
Start des Pack Openings: Dankbarkeit und Nostalgie
00:39:08Der Streamer beginnt das Pack-Opening mit Innistrad Remastered und bedankt sich herzlich bei Magic für die Möglichkeit, dies vor dem Release im Stream zu tun. Er betont, dass es eine große Ehre ist, das eigene Hobby präsentieren zu dürfen. Vor dem Öffnen des ersten Boosters hält er ihn an seine Nase, um den Duft einzuatmen, ein für ihn nostalgisches Erlebnis, vergleichbar mit dem Betreten einer alten Schule nach langer Zeit. Er erklärt, dass er die Karten in langsamer Reihenfolge präsentieren wird, beginnend mit den gewöhnlichen Karten (Cummins) mit schwarzem Symbol, gefolgt von den Uncommons mit silbernem Symbol und schließlich den Rares oder Mythics. Er zeigt die erste Karte, die Essenzfluktuation von Sepp McKinnon, einem seiner Lieblingskünstler. Er erklärt, dass Miesight heute nicht dabei sein wird, was an ihm selbst liegt. Er erklärt die Funktion der Karte Essenzfluktuation und wie sie in Flickerdecks verwendet werden kann. Er zeigt die Zusammengeschusterte Flügel und die Blutblütenzelebrantin und erklärt die Funktion von Fliegen bei den Karten. Er erklärt, dass fliegende Kreaturen fliegende Kreaturen und Bodenkreaturen blocken können, aber Bodenkreaturen ohne Fliegen können keine fliegenden Kreaturen blocken. Er erklärt die Fähigkeit Reichweite, die es Bodenkreaturen ermöglicht, fliegende Kreaturen zu blocken.
Erste Rare-Karte und Retro-Frame-Karten
00:51:50Der Streamer zieht die erste Rare-Karte, den Sturm über den Dächern, und ist überrascht von ihrer Stärke, da sie es ermöglicht, Zombie-Kreaturenzauber kostenlos zu wirken. Er fragt sich, ob dies auch für Commander-Zombie-Kreaturen gilt und ist begeistert von der Karte. Anschließend zieht er die erste Karte im Retro-Frame, dem alten Magic the Gathering-Rahmen, den er persönlich am liebsten mag. Er vergleicht die Retro-Frame-Karte mit der neuen Essenz-Fluktuation und erklärt, dass der neue Rahmen mehr Spielraum für das Bild bietet, aber der Retro-Frame für ihn ikonischer ist. Er zieht eine kleine Foil-Karte, den blutgetränkten Hedonisten, und einen Feulsumpf im Retro-Frame, den er sofort einpackt. Er zeigt den rastlosen Blutsucher auf einer Vampir-Party und erklärt seine Fähigkeiten. Er zeigt den blutgetränkten Hedonisten in transformierter Form und erklärt seine Fähigkeiten. Er erklärt die Funktion von Ländern in Magic und wie sie verwendet werden, um Zauber zu wirken. Er zeigt einen Sumpf und erklärt, wie man ihn verwendet, um schwarzes Mana zu erzeugen. Er zeigt Averson im Sumpf und packt den Foil-Retro-Frame-Sumpf ein. Er erklärt die Funktion von Token-Karten und zeigt einen Geisterspielstein und eine Menschkarte.
Kartenbesprechung: Lodernde Fackel, Dorfboten, Dämonisches Kettenhemd und Geisterlichtfalle
01:06:41Die 'Lodernde Fackel von Everson' wird als Artefaktausrüstung vorgestellt, die für ein farbloses Mana spielbar ist und die ausgerüstete Kreatur vor Vampiren und Zombies schützt. Die 'Dorfbotin' ist eine 1-1 Kreatur mit Eile für ein rotes Mana, die sich unter bestimmten Bedingungen in eine 2-2 Werwölfin mit Bedrohlich verwandelt. Das 'Dämonische Kettenhemd' kostet vier farblose Mana und gibt der ausgerüsteten Kreatur +4 Angriff und +2 Verteidigung, wobei das Ausrüsten das Opfern einer Kreatur erfordert. Die 'Geisterlichtfalle' ist ein Spontanzauber, der bei Kontrolle eines Geistes und/oder einer Verzauberung günstiger wird und einen Zauberspruch neutralisieren kann, es sei denn, der Gegner zahlt drei farblose Mana. Der Blutnebel, eine Verzauberung für vier Mana, verleiht zu Beginn des Kampfes einer Kreatur Doppelschlag. Der Höllenkerker, ein legendäres Artefakt für drei farblose Mana, erlaubt es, Kreaturen ins Exil zu schicken und sie zurückzubringen, wenn der Kerker auf den Friedhof gelangt, allerdings unter der Kontrolle des Besitzers.
Analyse des Baums der Verdammnis, goldener Rahmen und Blutzehnt-Eintreiber
01:13:42Der 'Baum der Verdammnis' ist eine Pflanze mit Verteidiger-Fähigkeit und 0/13 Werten, dessen Fähigkeit es erlaubt, den Lebenspunktestand eines Gegners mit der Widerstandskraft des Baums zu tauschen. Der goldene Rahmen wird als Multicolor-Karte hervorgehoben, besonders relevant für alte Sliver-Decks. Der 'Blutzehnt-Eintreiber' im Retro-Frame erzeugt beim Ins-Spiel-Kommen einen Blutspielstein. Der feulige Rudelwächter ist ein Wolfsgeist, der mit Aufblitzen gespielt werden kann und beim Ins-Spiel-Kommen das Abwerfen einer Länderkarte erlaubt, um einen 2-2 grünen Wolf-Kreaturspielstein zu erzeugen. Es wird die Bedeutung von Ländern im Retro-Frame betont und die Artwork-Karte von Odrick, dem obersten Anführer von Evacons Armee, erwähnt. Die Storykarte 'Mit der Vergangenheit hadern' zeigt ein Eldrasil-Monster, das einen Teddybären aus einem Brunnen holt, und ermöglicht es, drei Karten zu millen und eine Kreaturen- oder Länderkarte aus dem Friedhof auf die Hand zurückzubringen.
Weitere Kartenvorstellungen: Inspirierender Hauptmann, Stiller Weggang, Dorfrituale und mehr
01:23:17Der 'Inspirierende Hauptmann' ist ein 3-3 Menschritter, der beim Ins-Spiel-Kommen anderen Kreaturen +1/+1 bis zum Ende des Zuges gibt. Der 'Stille Weggang' ist eine blaue Hexerei, die eine Kreatur auf die Hand des Besitzers zurückbringt und Rückblende 5 besitzt. Die 'Dorfrituale' sind ein schwarzer Spontanzauber, der das Opfern einer Kreatur erfordert, um zwei Karten zu ziehen. Die 'Ungeladenen Festivalgäste' sind Kreaturenteufel, die +2/+0 erhalten, wenn ein Spontanzauber oder eine Hexerei gewirkt wird. Die 'Bürger versammeln' ist eine Hexerei, die zwei 1/1 weiße Mensch-Kreatur-Spielsteine erzeugt, oder fünf, falls man 5 oder weniger Lebenspunkte hat. Der 'Geheimnis-Stöberer' ist eine 1/1 Kreatur, die sich in eine 3/2 Insektenscheußlichkeit verwandelt, wenn eine Spontanzauber- oder Hexereikarte offen vorgezeigt wird. Das 'Kryptolitenfragment' ist ein Artefakt, das getappt ins Spiel kommt und beim Tappen einen Mana einer beliebigen Farbe erzeugt, wobei jeder Spieler einen Lebenspunkt verliert.
Mentor der Sanften, morbide Opportunistin, Flut der Erinnerung und Sammlereindrücke
01:30:55Der 'Mentor der Sanften' ist ein 2-2 Menschsoldat, der beim Ins-Spiel-Kommen einer Kreatur mit Stärke 2 oder weniger das Ziehen einer Karte ermöglicht, wenn man ein farbloses Mana bezahlt. Die 'morbide Opportunistin' ist ein 1-3 Menschräuber, der beim Sterben anderer Kreaturen das Ziehen einer Karte ermöglicht (einmal pro Zug). 'Flut der Erinnerung' ist ein Spontanzauber, der es erlaubt, X Karten anzusehen und zwei davon auf die Hand zu nehmen. Es folgt die Vorstellung von Retro-Frame-Karten wie 'Bürger versammeln' und 'Gefangen im Mond', sowie einer Karte zur Darstellung einer doppelseitigen Karte. Es wird der erste Collector Booster geöffnet, wobei die Möglichkeit des Ziehens einer Serial-Karte von Edgar Markov (nur 500 Stück weltweit) erwähnt wird. Die Booster werden als schwer zu öffnen beschrieben und der Streamer bedankt sich bei Magic für das Zusenden der Booster im Rahmen eines Placement-Streams.
Collector Booster Funde: Vanquish the Horde, Huntmaster of the Fels und mehr
01:39:01Im ersten Collector Booster wird 'Vanquish the Horde' im Borderless-Design gezogen, ein Zauberspruch, der für jedes Wesen auf dem Feld günstiger wird und alle Kreaturen zerstört. Der 'Huntmaster of the Fels' im Retro-Multi-Color-Frame wird vorgestellt, ein menschlicher Werwolf, der sich transformiert und Spielsteine erzeugt sowie Schaden austeilt. Der 'Metallene Mimic', eine Artefakt-Kreatur, ermöglicht die Wahl eines Kreaturentyps, wodurch andere Kreaturen dieses Typs verstärkt werden. Der 'Overcharged Amalgam', ein Zombie-Horror mit Flash und Flying, kann durch das Opfern einer Kreatur einen gegnerischen Zauber oder Fähigkeit negieren. Der 'Delver of the Secrets' wird im Retro-Frame gezeigt, und der 'Geyer Reach Bandit', ein Human Rogue Werewolf, transformiert sich unter bestimmten Bedingungen in den Wilden Pack Alpha.
Weitere Karten aus dem Collector Booster: Als Brandmark, Feul-Retro Wald und Graf Rats
01:45:59'Als Brandmark' ist ein unsterblicher Zombie, der beim Sterben mit einer 1-1 Marke wiederkehrt. Ein Feul-Retro Wald wird gezeigt, der ein friedliches Bild inmitten von Krieg und Konflikt darstellt. Die 'Graf Rats' sind eine Rattenkreatur, die sich zusammen mit den 'Midnight Scavengers' in den 'Chittering Host' verwandeln kann. Der 'Haunted Dead' ist eine Zombie-Kreatur, die beim Betreten des Spielfelds einen Geisterspielstein erzeugt und für zwei Mana aus dem Friedhof zurückgeholt werden kann. Die 'Hochzeitsnachtkutsche' ist ein Vehikel, das durch das Tappen von zwei Kreaturen zu einem Artefakt-Vehikel wird und Schaden verursacht. Das 'Duell der Dominanz' ist ein Spontanzauber, der Kreaturen mit unterschiedlicher Angriffsstärke zum Kampf zwingt und einen 1-1 Counter verleiht.
Spontane Mutation, Mondsilber gebunden und Geist der Schlachtfelder
01:52:22Die 'Spontane Mutation' ist eine Aura, die einer Kreatur -X/-0 gibt, wobei X die Anzahl der Karten im Friedhof ist. 'Vom Mondsilber gebunden' ist eine Aura, die eine Kreatur am Angreifen, Blocken oder Verwandeln hindert. Der 'Geist der Schlachtfelder' ist ein blauer Geist mit Fliegend, der andere Geisterkreaturen verstärkt. Der Streamer betont, dass es egal ist, welche Sprache die Karten haben, solange man dem Gegner erklärt, was die Karte macht. Dominik Mayer wird als Lieblingskünstler des Streamers hervorgehoben.
Wertschätzung für Dominik Mayer und 'Mystical Archives'
01:58:46Es wird die Wertschätzung für den Künstler Dominik Mayer hervorgehoben, dessen Artworks auf Playmats und Deckboxen zu finden sind. Ein Geschenk vom Cuttersnake, eine von Dominik Mayer signierte Karte aus dem Lieblingsset 'Mystical Archives' (Strixhaven), wird präsentiert. Es wird die Freude über dieses persönliche Sammlerstück betont, insbesondere die Elektrolyse-Karte. Der Streamer äußert sich begeistert über das Set und erwähnt, dass er im Stream bereits vier Collector Displays von Mystical Archives geöffnet hat und alle Karten geliebt hat. Der japanische Demonic Tutor in Foil wird ebenfalls als besonders wertvoll hervorgehoben. Abschließend wird das Set als mega krass und extrem gut gefeiert, was die Begeisterung für das Set und den Künstler unterstreicht. Es wird auch erwähnt, dass der Streamer selbst mal eine Karte zukommen lassen wollte, aber nicht wusste wie. Abschließend wird die Karte opulentes Wachstum gezeigt und erklärt.
Kartenbesprechung: Kreaturen und Verzauberungen
02:01:59Verschiedene Karten werden vorgestellt und deren Fähigkeiten erläutert. Der furchtlose Versorgungsreiter, ein 3/3 Mensch-Bär mit Trampelschaden, der andere Kreaturen verstärkt, wird als solide, aber nicht herausragend bewertet. Der Ohrsturmbringer, ein Werwolf, der sich in einen Eldrazi verwandeln kann, wird aufgrund seines Aussehens und seiner Fähigkeiten diskutiert. Die unangreifbare Tugend, eine Karte, die besonders in Tokendecks stark ist, wird positiv hervorgehoben. Die Besucherin der Anstalt, ein Vampir-Zauberer, wird im Kontext von Commander-Decks betrachtet. Die Stromkirch-Okkultistin, ein Vampirschrecken mit Trampelschaden, dessen Fähigkeit das Exilieren von Karten ermöglicht, wird analysiert. Der Druiden-Einsiedler, eine Chase-Card, die das Auffinden von Standard-Landkarten ermöglicht, wird positiv bewertet. Das Meat Hook Massacre wird als lächerlich starke Karte gefeiert, wobei verschiedene Editionen und Artworks erwähnt werden. Die engelhafte Säuberung wird als zu teuer eingestuft. Abschließend wird ein schöner Wald hervorgehoben.
Enthüllung von Avacyn und Filmplakat-Karten
02:12:14Die Freude über den Fund einer Avacyn-Karte im Stil eines alten Filmplakats wird ausgedrückt. Das Design, das an Horrorfilme der 60er Jahre erinnert, wird besonders hervorgehoben. Die Fähigkeiten der Karte, wie Flying, Vigilance und Indestructible, werden im Kontext des Filmplakat-Stils präsentiert. Es wird betont, dass selbst die Standardversion von Everson eine sehr gute Karte ist. Ein Galvanic Iteration Spontanzauber wird vorgestellt. Es wird der Grabstein auf der Karte thematisiert, der Flashback bedeutet. Temporal Mastery wird als sehr gute Karte gelobt. Es wird die Fähigkeit Miracle erklärt, die es erlaubt, die Karte für nur zwei Mana zu spielen, wenn sie als erste Karte gezogen wird. Abschließend werden Vanquish the Horde Karten gezeigt.
Lieblingskarte und weitere Kartenfunde
02:18:34Es wird nach der absoluten Lieblingskarte gefragt und die Aeromöbe als persönliche Favoritin präsentiert, wobei ein Bild der Karte gezeigt und ihre friedliche und liebliche Erscheinung hervorgehoben wird. Es wird die Ähnlichkeit der Karte mit der eigenen Nase thematisiert. Es wird die Karte Gather the Towns Folk gezeigt. Der junge Wolf mit Undying wird als stark und geil bewertet. Es wird The Dauntless Kaffar mit dem Geist im Hintergrund gezeigt. Die Prozession der Ghule wird aufgrund des Artworks gelobt. Die Funktionsweise der Decade Fähigkeit der Zombie-Kreaturen wird erklärt. Es wird der Bloodthive-Harvester in Foil präsentiert. Die Blitz-Axt wird als erweiterter Blitzschlag beschrieben. Der Epitaph-Golem wird vorgestellt und seine Fähigkeit, Karten vom Friedhof unter die Bibliothek zu legen, erklärt. Abschließend werden Syncopate und Crusader of Odrig gezeigt und besprochen.
Abneigungen und weitere Kartenbesprechungen
02:27:14Es werden Kreaturen genannt, die nicht gemocht werden, insbesondere Rimasuri und Dommel, wobei auf schlechte Erfahrungen mit diesen Karten verwiesen wird. Die Abneigung gegen blaue Spieler wird humorvoll thematisiert. Es wird die Freude über die bisherigen Funde ausgedrückt, insbesondere über die Borderless Temporal Mastery. Es wird erklärt, warum die Karten falsch herum in die Hüllen gepackt werden, um sie besser vor Feuchtigkeit zu schützen. Es wird die Karte Doppelklingengeist gezeigt und es wird das wunderschöne Artwork gelobt. Es wird die Möglichkeit thematisiert, die Karte für ihre Aufstörkosten transformiert aus dem Friedhof zu wirken. Es wird die Everson Kino Plakatkarte gezeigt und es wird die Freude darüber ausgedrückt. Es wird die Karte Markovscher Walzer-Tänzer vorgestellt. Es wird die Karte Das hitzige Temperament vorgestellt. Abschließend wird die Karte Chaos-Schwelger präsentiert.
Weitere Kartenfunde und Diskussionen
02:35:03Es werden weitere Karten aus dem Set besprochen. Die Blutlinie unterbrechen im Retro-Frame wird vorgestellt. Der Mentor der Sanften in Fäul wird gezeigt. Es wird ein Retro-Sumpf präsentiert. Die Karte Aus dem Keller kriechen wird vorgestellt. Der Zorn der Ahnen wird gezeigt. Die Inspektoren aus Traben mit einem Dommel werden gezeigt. Die Essenzfluktuation von Sepp McKinnon wird vorgestellt. Die Segnung des Dommelgreifs wird gezeigt. Der höllische Griff wird vorgestellt. Die vereinte Grausamkeit als Rare mit Eskalieren wird vorgestellt. Das opulente Wachstum in Retro wird gezeigt. Die routinierte Katarerin wird vorgestellt. Es wird der Hexenzirkel vorgestellt. Abschließend wird ein wunderbarer Wald mit einem Rehkitz gezeigt.
Weitere Kartenfunde und Vergleiche
02:45:21Es wird die Vermutung geäußert, dass es sich bei dem Getreide auf dem Artwork der routinierten Katarerin eher um Gerste als um Hafer handelt. Es wird ein Blutspielstein-Token und ein Vampir-Spielstein gezeigt. Es wird Collective Brutality im Borderless Stil gezeigt. Es wird ein Vergleich zwischen dem Artwork von Collective Brutality und dem Druiden-Einsiedler gezogen. Es wird die Karte Cultivator Colossus vorgestellt und mit dem Craterhoof Behemoth verglichen. Es wird die Karte Cryptolize a ride gezeigt. Conjura's Closet wird vorgestellt und es wird die Frage gestellt, was ein Conjura ist. Es wird die Funktionsweise der Karte erklärt.
Betrachtung einzelner Karten und Mechaniken aus Innistrad Remastered
02:51:42Es werden verschiedene Karten aus dem Innistrad Remastered Set vorgestellt, beginnend mit 'Butchers Cleaver', einem Ausrüstungsartefakt, das der ausgerüsteten Kreatur +3/+0 und Lifelink verleiht, solange sie ein Mensch ist. Danach wird 'Boarded Windows' besprochen, ein Artefakt, das angreifenden Kreaturen -1/-0 gibt und bei erlittenem Schaden zerstört wird. Es folgt 'Angelic Perch', eine schwarz-weiße Insel aus dem Double Feature Set. Der Streamer erklärt, dass er die Karten dank einer bezahlten Werbepartnerschaft mit Magic 13 Tage vor dem offiziellen Release öffnen darf. Es wird diskutiert, warum der Streamer das Spiel nicht aktiv spielt, obwohl er sich gut mit Karten und ihren Effekten auskennt. Er gibt an, dass er lieber sammelt und sich mit Magic beschäftigt, anstatt aktiv zu spielen. Der 'Verrückte Laborant' wird vorgestellt, eine Karte, die den Spieler gewinnen lässt, wenn er eine Karte ziehen würde, während seine Bibliothek leer ist. Es wird diskutiert, wie gut diese Karte tatsächlich ist und ob sie in bestimmten Situationen spielbar ist. Abschließend wird 'Slayer of the Wicked' gezeigt, eine Kreatur, die beim Betreten des Spielfelds einen Vampir, Werwolf oder Zombie zerstören kann.
Weitere Kartenvorstellungen und Sammlerfreuden
02:58:59Der Streamer setzt die Vorstellung einzelner Karten fort, darunter der 'Verzweifelte Farmer', der sich in den 'Depraved Harvester' verwandelt, wenn eine andere Kreatur stirbt. Er äußert seine Begeisterung für Karten, die kleine Geschichten erzählen. Es werden weitere Karten wie die 'Wildfield Scarecrow' und 'Angelic Perch' gezeigt. Der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für die Erinnerung, etwas zu erledigen. Er gibt bekannt, dass er circa 15-16 Playbooster und 8 Collector Booster von Magic erhalten hat. Der 'Cultivator Colossus' wird erwähnt. Der Streamer erklärt, dass er hauptsächlich Sammler ist und nur selten spielt. Er bastelt sich aber zu Hause eigene Decks und spielt gegen sich selbst. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man heutzutage doppelseitige Karten nur noch gesleeved spielen kann. Der Streamer erklärt, dass es Karten gibt, um doppelseitige Karten darzustellen, sodass man sie nicht aus der Hülle nehmen muss. Die Karte 'Verhandlungen' wird gezeigt und der Streamer lobt das Artwork. Es folgt die Karte 'Mörderischer Drang', eine Hexerei, die eine getappte Kreatur zerstört. Der Streamer fragt sich, ob der Hinterkopf der Kreatur ein Maul ist. Es werden Magic-PC-Spiele erwähnt, darunter 'Magic Shandala', das der Streamer früher viel gespielt hat.
Enthüllung seltener Karten und Diskussionen über Strategie
03:06:04Die 'Hinterhältige Viper' wird vorgestellt, eine Schlange mit Aufblitzen und Todesberührung. Der 'Valdaren-Gourmet' wird als Meisterwerk bezeichnet, wobei das Artwork besonders gelobt wird. Der 'Aufpasser von Hanwire' und seine Transformation zum 'Unheil von Henweyer' werden gezeigt. Der Streamer präsentiert die 'Seelen-Code-Tafel', ein Artefakt, das sich in den 'Code-gebundenen Geist' verwandelt. Es folgt der 'zusammengeflickte Lanzenträger', dessen Artwork als merkwürdig, aber schön beschrieben wird. Der 'Spreißel-Schreck' wird vorgestellt, ein Elementarwesen, dessen Stärke von der Anzahl der Kreaturenkarten im Friedhof abhängt. Lisa, der vergessene Erzengel, wird gezeigt und für ihre opulenten Flügel gelobt. Edgar Markov, der oberste Hypervampiren-Oberboss, wird gezogen und begeistert den Streamer. Es wird erklärt, dass es von dieser Karte auch eine nummerierte Version gibt, von der es nur 500 Stück gibt. Der Streamer erklärt die Fähigkeiten von Edgar Markov, der bei jedem Vampir-Zauberspruch einen Vampir-Kreaturen-Spielstein erzeugt und beim Angreifen alle Vampire verstärkt. Ein normaler Retro-Sumpf wird gezeigt. Der Streamer kommentiert, wie stark Edgar Markov ist. Es wird über God Packs diskutiert, Displays, die nur Rare Karten enthalten.
Weitere Kartenfunde und Anekdoten
03:18:19Der 'Huntmaster of the Fels' im Retro-Frame und die 'Eldritch Evolution' werden gezeigt. Der Streamer präsentiert 'Collective Brutality' und 'Altered Ego', wobei er das Artwork von 'Altered Ego' besonders lobt. Der 'Bramble Worm' wird vorgestellt, dessen Foil-Effekt nur im Rahmen ist. Der 'Galvanistische Juggernaut', eine Artefaktkreatur, wird gezeigt und der Streamer findet, dass er ein bisschen wie David Tennant aussieht. 'Ausgeliehene Feindseligkeit' wird präsentiert und erklärt. Der Streamer erklärt, wie Mana in Magic funktioniert und wie man es durch Länder erhält. Der 'Nebel Guest Herald' wird vorgestellt und der Streamer freut sich auf die Kollaboration zwischen Magic und Final Fantasy, findet aber eine der Karten hässlich. 'Rally the peasants' und 'Lumbernut' werden gezeigt. Der 'Apothecary Geist' wird vorgestellt und der Streamer lobt den Effekt in der Flasche. 'Olivia's Dragoon' wird gezeigt und der Streamer ist begeistert von dem Pferd. Der 'Bohrenkrabler' wird präsentiert und der Streamer vergleicht ihn mit Schmelzkäse mit Erbsen. Das 'Pilzwesen' wird gezeigt. Der 'zusammengeflickte Verstümbler' wird gezeigt und der Streamer hat Probleme mit den Beinen. Das 'Skelett aus dem Sanatorium' wird gezeigt und der Streamer lobt das Bild. Der 'verzweifelte Bauern' und die 'Mausoleumswächterin' werden gezeigt. Der 'unbändige Hunger' wird gezeigt und der Streamer lobt die Flavortexte. Der 'Flitterwochen Leichenwagen' wird gezeigt. Die 'Inspektoren aus Traben' werden gezeigt. Das 'zerstörte Heiligtum' wird gezeigt. 'Aus dem Keller kriechen' im Retro-Frame und die 'aufgelesene Sense' werden gezeigt. Der 'himmelherzaubernden Wunderwald' wird gezeigt. Der Streamer macht eine kurze Pinkelpause.
Fortsetzung des Booster Openings und persönliche Einblicke
03:42:33Der Streamer kehrt von seiner Pause zurück und setzt das Öffnen der Booster fort. Er gesteht, dass er bereits einen Booster geöffnet hat, als die Karten ankamen, aber den Inhalt nicht mehr im Kopf hat. Er vergleicht sich mit einem hungernden Hund vor einem Fressnapf. Ein Zuschauer fragt, ob der Streamer die Karte bekommen hat, die er sich gewünscht hat (Gitrock Monster), was er verneint. Ein anderer Zuschauer erzählt, dass er vor 15 Jahren seine Sammlung verkauft hat und es jetzt bereut. Der Streamer kann das nachvollziehen, da er seine eigene Sammlung auch verkauft hat, um zu feiern. Er freut sich aber, dass er sein Hobby dank Magic wieder neu erleben darf. Er betont, dass das Stream-Segment gesponsert ist und man sich 13 Tage vor dem Release von Innistrad Remastered die Karten ansehen kann. Ein Zuschauer erzählt, dass sein Mann die Karte des Schwarzer Lotus weggeworfen hat, was der Streamer nicht glaubt. Er vermutet, dass es sich um eine Kopie gehandelt haben muss oder dass die Karte aus Versehen in einem Karton entsorgt wurde. Der Streamer erklärt, dass der schwarze Lotus sehr selten ist und es ihn nie auf Deutsch gab.
Verlorene Karten und Erinnerungen an Magic-Anfänge
03:46:39Es wird über den Verlust von Karten gesprochen, wobei eine Anekdote über den Vater des Streamers und das Bernsteinzimmer erwähnt wird. Der Verlust von Karten kann unbeabsichtigt geschehen, beispielsweise durch unachtsames Wegwerfen. Der Streamer erinnert sich an seine Anfänge mit Magic, als er auf dem Schulhof Leute beim Spielen beobachtete und von den Karten und Effekten fasziniert war. Er suchte einen Laden in seiner Nähe, um selbst Magic-Karten zu kaufen. Der Platinengel, eine Karte, die verhindert, dass man verliert oder der Gegner gewinnt, wird als tolle Karte hervorgehoben. Der Gruß des Alchemisten, eine rote Karte für 5 Mana, die 4 Schadenspunkte zufügt, wird beschrieben, ebenso wie der Modergrab 1000 Füßler, ein grüner Schrecken für 5 Mana, der beim Ins-Spiel-Kommen Karten 'milgt' und Marken legt. Die Wächterin der Pilger, ein Geistkleriker, wird für ihr Aussehen gelobt.
Diskussion über Phyrexia und weitere Karten
03:50:23Die Begeisterung für das Set 'Phyrexia: All Will Be One' wird ausgedrückt, während der Auftakt 'Marsch der Maschinen' als weniger gelungen empfunden wurde. Die 'Elende Schar', ein Zombie-Schrecken, der sich selbst immer wieder neu erschafft, wird vorgestellt. Der 'Ekstatische Erwecker' mit seinem Ritual wird beschrieben, gefolgt vom 'Vergessenen Erbstück', einer Ausrüstung, die sich in die 'Aschenmaulklinge' verwandelt und der Kreatur 3-3 und Erstschlag verleiht. Der 'Runengebundene Wolf' wird aufgrund seines Halsbandes bemitleidet, aber seine Tribal-Fähigkeit wird als nett empfunden. Der Streamer schätzt die Anzahl der Karten in einem Set auf etwa 217. Die Verzauberung 'Sturm über den Dächern', die es erlaubt, Zombie-Kreaturenzauber für 0 Mana zu spielen, wird als genial bezeichnet. Die 'Fanatischen Rekruten', ein 3-3 Menschkrieger mit Eile, der die Kontrolle über ein Permanent übernimmt, wird als nett empfunden.
Begeisterung über gezogene Karten und Gitrog-Monster
03:57:30Die Freude über das Ziehen bestimmter Karten, insbesondere des Gitrog-Monsters, ist groß. Der Streamer hatte die Karte zuvor noch nie gezogen und freut sich über das Poster-Artwork. Das Gitrog-Monster ist eine legendäre Kreatur, ein Horrorfrosch mit Todesberührung, der geopfert werden muss, wenn man kein Land opfert, und der es erlaubt, ein zusätzliches Land pro Zug zu spielen und beim Ablegen von Ländern eine Karte zu ziehen. Der Mythic Bloodline Keeper, ein fliegender Vampir, der sich in den Lord of Lineage verwandeln kann, wird ebenfalls als sehr gute Karte bezeichnet. Kassar's Crusade, eine Verzauberung, die Kreaturen stärkt, wird als stark eingeschätzt. Der Decimator of the Provinces, ein Eldrazi-Wildschwein mit Emerge, wird vorgestellt. Der Streamer packt Karten ein und freut sich über den Erzghul aus Traben und den Kreuzzug der Katara.
Weitere Kartenfunde und Diskussionen über Magic
04:12:42Der Hullbreaker, ein starker Krakenschrecken, der nicht neutralisiert werden kann, wird entdeckt. Ein schönes Inselland wird gezeigt. Es werden Karten aus einem anderen Set gefunden, darunter alte Tempest-Karten. Der Streamer betont, dass er alle Karten behält, auch mehrfach vorhandene. Die Morgenlichtschülerin, eine Menschhexenmeisterin, wird als langweilig empfunden. Der unersättliche Gast und der Blutwahn-Vampir werden beschrieben. Die Bürger aus Eschwald, ein Mensch-Werwolf-Paar, werden vorgestellt. Der Blitzmalmer, ein Mensch-Berserker mit Seelengebunden, der Eile verleiht, wird als krass bezeichnet. Nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund von Katzenproblemen geht es weiter mit der Vorstellung der Dämmerwaldweise, einem Mensch-Druiden, der Mana erzeugt, und Grimmfeix, dem Leichengeborenen, einem Zombie-Krieger mit einem starken Effekt. Die verachtete Dörflerin, die sich in einen Mondnarbenwerwolf verwandelt, wird gezeigt. Der Streamer packt Grimmfeix ein, da ihm der Effekt gefällt. Er behält alle Karten, auch doppelte und dreifache.
Betrachtung einzelner Karten aus Innistrad Remastered
04:42:22Der Streamer analysiert verschiedene Karten aus dem Innistrad Remastered Set. Er bespricht die Mechaniken von Karten mit Vorder- und Rückseitenfähigkeiten und erklärt, wie Transformationen funktionieren. Er hebt den 'süßen Jungwolf mit Unverwüstlich' hervor und erklärt dessen Undying-Fähigkeit. Anschließend betrachtet er die 'Draxkull Schildmite', beschreibt das Artwork als Kampf im Abwasserkanal gegen Ratten und erklärt die Aufblitzen-Fähigkeit der Karte, die anderen Kreaturen Boni verleiht. Der Streamer lobt das Artwork des 'mörderischen Drangs' und des 'hungrigen Kammwolfs'. Er erklärt die Fähigkeit des 'hungrigen Kammwolfs', der Stärke und Trampelschaden erhält, wenn man andere Wölfe oder Werwölfe kontrolliert. Danach wird der 'Seelenführer Dommelgreif' besprochen, dessen Fähigkeit das Verbannen von Karten aus Friedhöfen ermöglicht. Abschließend werden die 'Hinterland-Holzfellerin' und ihre andere Version des Artworks besprochen.
Vorstellung von LL Cupido und Diskussion über Zaubersprüche und Kreaturenkarten
04:45:37Es wird auf LL Cupido auf Twitter verwiesen, die sich um Friendly Fire kümmert, um Flux zu gewinnen. Der Streamer zeigt die 'umfassende Zurückweisung', einen Spontanzauber, und beschreibt das Artwork. Er erklärt die Fähigkeit, alle anderen Zaubersprüche ins Exil zu schicken und alle Fähigkeiten zu neutralisieren. Danach wird 'Edgars Erwachen' gezeigt, eine Karte, die eine Kreaturenkarte aus dem Friedhof zurückbringt oder auf die Hand nimmt, wenn sie abgeworfen wird. Der 'Dozent der Perfektion' und seine Transformation zum 'abschließenden Experiment' werden vorgestellt, wobei die resultierenden Eldrazi-Insekten die Zauberer verstärken und Flugfähigkeit verleihen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für den Effekt und packt die Karte ein. 'Den Fluten entsteigen' wird besprochen, eine Karte, die Zombie-Kreaturenspielsteine erzeugt. Zum Schluss wird 'Zorin, gebieterischer Blutfirst' als Artwork-Karte gelobt, wobei das Aussehen mit Geralt und Henry Cavill verglichen wird.
Öffnung weiterer Collector Booster und Suche nach bestimmten Karten
04:50:16Der Streamer beginnt mit dem Öffnen der letzten beiden Collector Booster und äußert die Hoffnung, Liliana und Emrakul zu ziehen. Er betont, wie außergewöhnlich die bisherigen Funde waren und schließt aus, Edgar nummeriert zu ziehen, da er sonst für ein Jahr nicht mehr streamen könnte. Er würde Edgar Nummeriert höchstwahrscheinlich auch nicht verkaufen, sondern sammeln. Als erste Karte wird ein Tree Folk Token gezogen, gefolgt von 'Kryptolith Riten' im Retro-Rahmen. Der Streamer zieht erneut Everson und einen Imposter, diesmal nicht als Foil. Er packt die Karten kurz ein und zieht einen 'Palefire Dragon'. Auf die Frage, was so ein Unboxing kostet, antwortet der Streamer, dass er die Karten von Magic Deutschland als Werbe-Placement bekommen hat und dafür noch etwas bekommt. Er zieht drei Poster-Artwork-Karten und zeigt am Ende noch einmal alle Karten.
Analyse gezogener Karten und Diskussion über Karteneffekte
04:53:43Der Streamer betrachtet den 'Balefire Dragon' und erklärt dessen Fähigkeit, Schaden an allen Kreaturen des Gegners zu verursachen, wenn er Kampfschaden zufügt. Er diskutiert, ob diese Fähigkeit auch mit Zaubern funktioniert, die Kreaturen zum Angreifen zwingen, und erklärt, dass Kampfschaden erforderlich ist. Er zieht erneut den 'Hermit Druid' und bezeichnet dies als 'lächerlich krank'. Er zeigt eine farblose Foil-Karte, bei der nur der Rahmen glänzt. Danach werden 'Rise from the Tides', 'Dorfrieten', ein Inselland, 'Blood Artist', 'Asylum Visitor' und der 'wandernde Geist' gezogen. Der Streamer entschuldigt sich für den Fokus der Kamera. Er erklärt die Fähigkeit des 'umherfliegenden Geistes', Nicht-Kreaturen-Nicht-Landkarten aus der Bibliothek zu wählen. Es folgen 'Uncaged Fury', die Bäumlinge, 'Schmelzkäse mit Erbsen' und 'Dauntless Katar'. Der Streamer entschuldigt sich erneut für den Fokus und bedankt sich für positive Rückmeldungen.
Letzter Booster und Dank an Magic für die Möglichkeit des Openings
04:58:52Der Streamer kündigt den letzten Booster an und bedankt sich für die gemeinsame Magic-Reise. Er öffnet den letzten Booster mit einer Schere, um ihn besser beschnuppern zu können. Die letzten Karten von Nils Hamm werden gezeigt, darunter vier Poster-Artwork-Karten und ein 'Grizzlebrand'. Der Streamer freut sich über den 'Grizzlebrand' und erklärt dessen Fähigkeiten. Er packt die Karte sofort ein und zieht einen 'Hullbreaker Horror' und 'Heartless Summoning'. Die Karte 'Heartless Summoning' wird diskutiert, wobei die Kreaturenzauber zwei Mana weniger kosten, aber alle Kreaturen -1/-1 bekommen. Der Streamer zieht 'Tamiyos Journal', ein legendäres Artefakt, das Hinweisspielsteine erzeugt und das Durchsuchen der Bibliothek ermöglicht. Er findet die Karte 'krank wie scheiße' und packt sie ein. Es folgen 'Delver of Secrets', 'Demonic Taskmaster', die Dorfrieten, ein Retro-Land, 'Twinblade-Geist', 'Forbidden Alchemy', 'Groundseeker' und 'Handware Watchkeep'.
Diskussion über gezogene Karten, Ankündigung der schönsten Karten und Dank an Magic
05:04:35Der Streamer zieht 'Grapple with Past' und 'Makeshift Mauler'. Er zeigt kurz, was er bekommen hat und bedankt sich bei Magic für die Möglichkeit, das Set 13 Tage vor Release zu öffnen. Er zeigt die schönsten Karten, darunter 'Tamios Journal', 'Heartless Summoning', 'Hullbreaker Horror', die erste Artwork-Poster-Karte, 'Balefire Dragon', den 'Hermit Druid' (zweimal), 'Red Griff' wegen des Rahmens, das Landländer, 'Cryptolite Ride', Avacyn als Poster-Artwork-Karte, den 'Dozenten der Perfektion', den 'hoffnungsvollen Geweihten', 'Craterhoof Behemoth', den 'Grimm Feiks', den 'Hullbreak Horror', den 'Kreuzzug der Katara' und den 'Bloodline Keeper'. Er zeigt wo man die Karten kaufen kann und kündigt den Pre-Release von Innistrad Remastered an.
Weitere gezogene Karten und abschließende Worte zum Magic-Opening
05:10:56Der Streamer zeigt weitere gezogene Karten, darunter den 'Verschlinger der Provinzen', Foiländer, den 'Erzghoul aus Traben' und das 'Git-Rock-Monster' im Filmposter-Artwork. Er zeigt auch den 'Sturm über den Dächern' (zweimal), die 'fanatischen Rekruten', das 'zerstörte Heiligtum', den 'Herbstwald', 'Rindenmulchknoten', 'Lisa, der vergessene Erzengel', Edgar Markov in Foil, die 'kollektive Brutalität', den 'Cultivator-Colossus', 'Crypto-Light-Riten', ein Inselchen in Foil, den 'Druiden-Einsiedler', 'Meat Hook Massacre', einen Wald, die 'Flut der Erinnerung', den 'Baum der Verdammnis', einen Sumpf und 'Temporal Mastery'. Er zeigt außerdem 'Vanquish the Horde' (zweimal) und Evacin im Filmposter-Artwork in Foil. Der Streamer bedankt sich bei Magic und den Zuschauern und kündigt an, dass ihm nur noch Blood Artist, Liliana und Emrakul fehlen. Er macht Werbung für Magic und verweist auf den Link unter dem Stream.
Planung zukünftiger Magic-Openings und Ankündigung weiterer Spiele
05:17:55Der Streamer fragt, ob man jeden Monat mal was aufmachen soll, aber nicht wöchentlich. Er will das Setup beibehalten. Er räumt auf und holt Sachen, die er noch öffnen will. Er zeigt X-Alan (ein ganzes Display) und Wilds of Eldraine. Er hat noch alte Sachen, Phyrexia und mehr. Er war bei einem Event eingeladen, wo er Wilds of Eldraine aufmachen und direkt gegeneinander spielen durfte. Er erklärt, dass ein kompletter Stream nur öffnen zu viel ist und die heutige Mischung am besten ist. Er räumt auf und macht das Kamerasetup wieder zurück. Er kündigt an, dass er zwischen fünf und zehn Minuten braucht, um alles umzubauen. Er bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass er Mieside nicht spielen wird, weil es doch mehr Jumpscares hat, als er dachte. Stattdessen wird er dünnes Eis spielen.
Abschluss des Magic-Openings und Vorbereitung auf andere Spiele
05:22:44Der Streamer bestätigt, dass das Magic-Opening großartig war und zeigt noch einmal kurz die Highlights, darunter Temporal Mastery, Crater Hoof Behemoth, Hermit Druid (zweimal), Sturm über den Dächern (zweimal), Hullbreak Horror (zweimal), Avacyn im Filmposter-Artwork (Nicht-Foil), Edgar Markov in Foil, Druiden-Einsiedler, Grisselbrand in Foil-Poster-Artwork, Meathook-Massacre, Cultivator-Colossus, Vanquish the Horde (zweimal), Git-Rock-Monster im Film-Plakate-Artwork (Foil) und Avacyn im Film-Plakate-Foil. Er räumt um und kündigt an, dass er in 5-10 Minuten wieder da ist. Er bedankt sich bei den Zuschauern und wünscht einen schönen Samstagabend. Er wechselt den Bildschirm und verabschiedet sich kurz. Der Streamer richtet das Setup wieder ein und erklärt, dass er alles weggepackt und grob eingeräumt hat. Er musste die Kamera drehen, damit das Bild schön ist. Er freut sich, dass das mit dem Setup jetzt klappt.
Erneute Erklärung zur Entscheidung gegen Miesheit und Ankündigung von Ersatzspielen
05:24:36Der Streamer erklärt, dass er Miesheit nicht mehr spielen wird, da es mehr Jumpscares hat, als er dachte. Er hatte geplant, Miesheit zu spielen, weil ihm gesagt wurde, dass es nur aufbauender, atmosphärischer Psychohorror ist. Er hat DMs und Whisper bekommen, dass das Spiel doch böse Jumpscares hat. Er hat ein Video von den Jumpscares in Miesheit gesehen und sich entschieden, das Spiel nicht zu spielen. Er erklärt, dass er stattdessen andere Spiele spielen wird, wie Dünnes Eis. Er erklärt, wie man Mieside schreibt. Er wird sich Mieside nicht privat ansehen, sondern vielleicht ein Let's Play von Pan oder Erik. Er erklärt, dass er Horror hasst und Jumpscares über alle Maßen. Er erklärt, dass er eine Weichflöte ist und Horror nicht ab kann.
Diskussion über Horror-Vorlieben und Ankündigung von Palworld
05:40:42Der Streamer spricht über die Vorlieben für Horror und die Abneigung gegen Splatter. Er nennt Blair Witch Project als Beispiel für einen guten atmosphärischen Horrorfilm. Er erklärt erneut, dass er Miesheit nicht spielen wird, da das Spiel Jumpscares hat, die er nicht mag. Er entschuldigt sich dafür, etwas anderes versprochen zu haben. Der Streamer erwähnt, dass er dank eines Zuschauers mit Palworld angefangen hat und nicht mehr aufhören kann. Er erzählt von dem Moment, als er Quarz gefunden hat. Er erklärt, dass er Splatter nicht mag und nennt Outlast als Beispiel. Er sagt, dass die Spiele heute auf dem Plan viel geiler aussehen. Er will Dünnes Eis spielen und danach Clickmage. Ein Zuschauer empfiehlt Dagon, einen Walking-Simulator-Atmo-Horror.
Probleme mit Twitch-Account und Horror-Spiel-Diskussion
05:44:26Es gab Berichte von Zuschauern über Probleme mit ihren Twitch-Accounts, insbesondere den Verlust von Support-Monaten, was zu Ärger führte. Der Streamer zeigte Verständnis und teilte mit, dass in den meisten Fällen die Accounts wiederhergestellt werden konnten. Zudem wurde über Horror-Spiele diskutiert, wobei der Fokus auf der Bedeutung von Atmosphäre und unbekannten Gefahren lag. Spiele wie Amnesia: The Dark Descent wurden für ihren Grusel gelobt, der durch Geräusche und das Gefühl der Verfolgung erzeugt wurde, während modernere Ableger kritisiert wurden, weil sie zu viel zeigten und den Horror dadurch reduzierten. Rings of Power wurde als Beispiel für schlechten Horror genannt.
Magic: The Gathering Booster Opening und Haustierverlust
05:52:49Es wurde über ein erfolgreiches Magic: The Gathering Booster Opening gesprochen, bei dem der Streamer mehrere Filmplakat-Artwork-Karten erhielt, darunter Avacyn und Grizzlebrand. Ein Zuschauer fragte nach Tipps zum Umgang mit dem Verlust eines Haustieres. Als Antwort gab der Streamer zwei Ratschläge: Erstens solle man sich daran erinnern, dass man dem Tier ein schönes Leben ermöglicht hat, und zweitens, dass es hilfreich sein kann, sich bald ein neues Tier anzuschaffen, um die Trauer zu überwinden und einem anderen Tier ein gutes Leben zu ermöglichen. Dieser Ansatz wurde als hilfreich dargestellt, um den Schmerz des Verlustes zu lindern und gleichzeitig einem neuen Tier ein liebevolles Zuhause zu geben.
Dünnes Eis: Interaktives Musikvideo und Technische Probleme
06:01:38Der Streamer leitete zum Spiel 'Dünnes Eis' über, einem interaktiven Musikvideo von Poki. Zunächst gab es technische Schwierigkeiten mit der Audio-Balance, da die Musik im Spiel zu leise war. Der Streamer versuchte, das Problem durch Erhöhung der Dezibelzahl zu beheben, was jedoch nicht sofort erfolgreich war. Nach mehreren Anpassungen und Rückmeldungen von Zuschauern konnte die Audio-Balance schließlich verbessert werden. Währenddessen wurde im Chat diskutiert, warum es kein B-Side gibt, woraufhin der Streamer auf die angepinnte Nachricht verwies. Das Spiel selbst wurde als unterhaltsam und einzigartig beschrieben, insbesondere der Zeichenstil von Poki wurde gelobt.
Dünnes Eis Gameplay: Rätsel lösen und Pinguin-Enzyklopädie
06:07:06Der Streamer begann mit dem Gameplay von 'Dünnes Eis', wobei er sich in einer antarktischen Eisstation befand und verschiedene Rätsel lösen musste, um den Windgenerator wieder zum Laufen zu bringen. Er sammelte Gegenstände wie einen Schlüssel und eine Kabelgabel, um den Werkzeugschrank zu öffnen und ein Ei zu finden. Später stieß er auf eine Enzyklopädie über Pinguine namens 'Wikipingia', die verschiedene Pinguin-Arten auflistete, die von Poki entworfen wurden. Der Streamer zeigte sich begeistert von den kreativen Pinguin-Bildern und den Anspielungen auf verschiedene Filme und Spiele. Trotz einiger Schwierigkeiten setzte der Streamer das Spiel fort, um die Stromversorgung wiederherzustellen und das Geheimnis um das Ei und den Fisch zu lüften.
Alltagsgespräche und persönliche Vorlieben im Spiel
06:21:06Der Streamer setzte das Spiel fort und kommentierte dabei verschiedene Aspekte des Alltags und persönliche Vorlieben. Er sprach über Wecker und Schlafgewohnheiten, wobei er feststellte, dass viele Leute mehrere Wecker stellen und Schwierigkeiten haben, aufzustehen. Im Spiel erkundete er verschiedene Bereiche, darunter ein Schlafzimmer und ein Büro, und interagierte mit Objekten wie einem Computer und einem Bonsai. Er fand eine Enzyklopädie über Pinguine und zeigte sich begeistert von den kreativen Designs. Zudem ging es um die Frage, ob man sein Bett macht, wenn man alleine lebt, und die verschiedenen Gründe dafür oder dagegen. Der Streamer teilte seine eigenen Erfahrungen und Meinungen zu diesen Themen und bezog die Zuschauer aktiv in die Diskussion ein.
Erkundung des virtuellen Bads und Biolabors
06:41:25Beginnend mit einer spielerischen Betrachtung verschiedener fiktiver Produkte wie 'Stressifix Ultra' und 'Antiglattedel', die humorvoll als fragwürdige Badutensilien präsentiert werden, geht es weiter zur Erkundung des virtuellen Badezimmers. Dabei wird die Ordnungsliebe von Robby und die Abwesenheit von Hanks Unordnung thematisiert. Es folgt eine interaktive Auseinandersetzung mit der virtuellen Umgebung, einschließlich des Öffnens und Schließens von Toilettendeckeln und der Suche nach einem imaginären Ei. Der Übergang ins Biolabor leitet zu einer humorvollen Betrachtung von Zellkulturen und deren 'Durst' über, wobei Fußballernamen als Eselsbrücke dienen. Die anschließende 'Bewässerung' der Zellkulturen wird zu einer Geduldsprobe, bei der versucht wird, den Bedürfnissen jeder einzelnen Kultur gerecht zu werden, was in einem fast schon manischen Verhalten gipfelt. Der Abschnitt schließt mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Aufgabe und der Überlegung, den virtuellen Bonsai zu gießen.
Der Bonsai-Baum und Civilization
06:49:51Nachdem die Zellkulturen versorgt sind, richtet sich die Aufmerksamkeit dem virtuellen Bonsai-Baum zu, der trotz des ursprünglichen Plans, ihn nicht mehr zu gießen, aufgrund des Zuredens des Chats eine üppige Bewässerung erfährt. Diese Entscheidung wird humorvoll als Schattenseite der antiautoritären Erziehung dargestellt. Es folgt ein kurzer Exkurs über das Spiel Civilization 7, wobei die Schwierigkeiten des Streamers mit komplexen Aufbauspielen und die daraus resultierende Frustration thematisiert werden. Als Alternative werden einfachere Spiele wie Empire Earth und Age of Wonders genannt, die dem Streamer mehr zusagen. Die Diskussion mündet in die Frage, wie viel Wasser der Bonsai-Baum wohl vertragen kann, wobei der Baum wiederholt mit fiktivem HO2 'gegossen' wird, in Anspielung auf urheberrechtliche Beschränkungen bei der Verwendung von H2O in dem Spiel. Der Abschnitt endet mit der humorvollen Feststellung, dass der Bonsai-Baum wahrscheinlich unter der übermäßigen Bewässerung leidet.
Kaffeezubereitung und Hommage an Heroes of Might & Magic
06:57:04Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel Heroes of Might & Magic 3 und das HD-Remake auf Steam. Er spricht über die Hoffnung auf einen neuen Teil der Reihe, der zu den Wurzeln zurückkehrt, bedauert aber das Fehlen von New World Computing und 3DO, den ursprünglichen Entwicklern. Anschließend wird die Zubereitung von virtuellem Kaffee thematisiert, wobei der Fokus auf der korrekten Ausführung liegt, um ein versehentliches Auslaufen zu vermeiden. Anekdoten über frühere Missgeschicke und Vergleiche mit dem korrekten Abschließen einer Wohnungstür werden gezogen. Der Abschnitt beinhaltet auch humorvolle Kommentare aus dem Chat, wie den Vergleich des starken Kaffees mit König Arthus, der versucht, das Schwert aus der Tasse zu ziehen. Es folgt die virtuelle Zubereitung des Kaffees, einschließlich des Befüllens der Kaffeemaschine und der Auswahl der Kaffeemenge, wobei der Streamer in ein absurdes Zählspiel verfällt.
Ordnung schaffen und die Suche nach Hank
07:06:53Nach der Kaffeezubereitung widmet sich der Streamer dem Aufräumen und Sortieren verschiedener Gegenstände in der virtuellen Umgebung, wobei er humorvoll seine eigene Ordnungsliebe und möglicherweise zwanghaften Tendenzen thematisiert. Es wird versucht, eine Werkbank ordentlich zu gestalten und Schraubendreher zu sortieren, was in einem erneuten Zählspiel endet. Anschließend wird die Aufmerksamkeit auf die Frage gelenkt, was mit der Figur Hank geschehen ist, der offenbar verschwunden ist. Der Streamer räumt zunächst das Müsli von Hank weg. Es wird spekuliert, ob Hank von einer geheimen Nazi-Basis in der Antarktis entführt wurde. Der Streamer setzt die Kaffeemaschine in Gang und räumt weiter auf. Der Abschnitt schließt mit der Entdeckung von Smilos und Müsli im Vorratsschrank und der Feststellung, dass dort 'alles in Butter' sei.
Würdigung des Startscreens und Erkundung der Umgebung
07:19:53Der Streamer unterbricht den Spielfluss kurz, um dem Ersteller des Startscreens, Blocki, für seine langjährige Unterstützung und die Gestaltung des ihm ans Herz gewachsenen Intros zu danken. Anschließend wird die Erkundung der virtuellen Umgebung fortgesetzt, wobei der Streamer mit dem Kaffee 'Schabernack' treiben und die Zellkulturen damit füttern möchte. Dies wird jedoch verworfen, stattdessen wird der Bonsai mit Kaffee versorgt. Es folgt die Auseinandersetzung mit einer To-Do-Liste, die das Gießen der Zellkulturen und die Beobachtung von Pinguinen umfasst. Die bereits erledigten Aufgaben werden auf humorvolle Weise abgehakt, wobei der Streamer versucht, dies mit Kaffee zu tun. Der Abschnitt endet mit dem Verlassen des Raumes und der Vorbereitung auf die Beobachtung der Pinguine am Eismeer.
Pinguinbeobachtung und das Schneemobil
07:25:43Es wird noch einmal aus dem Fenster geschaut und die Pinguine werden entdeckt. Die To-Do-Liste wird nun abgearbeitet. Nach der Vorbereitung geht es mit einem Schneemobil zum Aussichtsposten, um die Pinguine zu beobachten. Die Stimme des Charakters im Spiel erinnert an Bela B. Felsenheimer von den Ärzten. Am Aussichtsposten angekommen, wird versucht, die Pinguine zu beobachten, was jedoch zunächst durch die Position des Charakters erschwert wird. Nach einigen Anpassungen gelingt es schließlich, die Umgebung abzusuchen und Pinguine zu entdecken. Der Abschnitt beinhaltet auch die Planung, die Ausrüstung für die Beobachtungstour in einem Staufach zu deponieren, wobei humorvoll die Möglichkeit thematisiert wird, dass ein Pinguin mit einem Schneemobilführerschein das Fahrzeug entwenden könnte.
Feldeinsatz und die Suche nach Hank
07:36:04Am Aussichtsposten beginnt der Feldeinsatz zur Pinguinbeobachtung. Mit Fernglas und Notizbuch bewaffnet, wird die Umgebung nach Pinguinen abgesucht. Dabei wird eine neue Kolonie an einem exponierten Ort entdeckt und notiert. Die Beobachtung erinnert an das Spiel Learn-to-Fly-Pinguin. Plötzlich wird eine merkwürdige Gestalt in seltsamer Kleidung entdeckt, die an Hank erinnert. Der Streamer ist unsicher, ob er sich verguckt hat. Kurz darauf sind die Pinguine verschwunden und es werden Fußspuren und Rundespuren gefunden. Der Streamer halluziniert und sieht Gespenster. Es wird vermutet, dass Hank langsam durchdreht. Der Abschnitt endet mit der geisterhaften Erscheinung und dem Verschwinden von Hank.
Erkundung der Geräusche in der Werkstatt und die Suche nach Hank
07:41:40Die Spielfigur Clifford untersucht beunruhigt die Geräusche, die aus der Werkstatt kommen, und fragt sich, ob Robby, der Pinguin, oder Hank dahinterstecken. Er bewaffnet sich mit einem Hammer, da er die Nagelpistole ablehnt, um sich im Notfall verteidigen zu können. Clifford interagiert mit einer imaginären Version von Hank, die ihn warnt, und setzt seine Erkundung fort, wobei er ein Biolabor und das Badezimmer untersucht. Er hört weiterhin seltsame Geräusche und vermutet einen Pinguin. Clifford beschließt, sich schlafen zu legen, wird aber durch weitere Geräusche gestört und beschließt, der Sache nachzugehen. Er findet einen Wurm und einen Pinguin und bemerkt, dass die Geräusche immer lauter werden, was auf eine schlechte Audioabmischung im Spiel hinweist. Clifford entdeckt, dass etwas in eine dunkle Nische verschwunden ist, und beschließt, die Unordnung später zu beseitigen. Er hört weitere Geräusche und kämpft mit der Lautstärke des Spiels und der Möglichkeit, die Audioeinstellungen während des Streams anzupassen. Clifford interagiert erneut mit der imaginären Version von Hank und beschließt, ihn nicht nach dem Wesen zu fragen. Er verliert den Hammer, nimmt aber die Nagelpistole, um sich gegen die Pinguine zu verteidigen. Er findet Vorräte, wird aber von einem Vieh angegriffen, woraufhin er einen Kuhfuß zur Verteidigung findet. Clifford stellt fest, dass die Wohnung verwüstet ist und die Forschungsstation im Chaos versinkt. Er findet Feuerwerkskörper und andere Gegenstände und versucht, etwas zusammenzubauen, während er sich fragt, wo der Zünder ist. Clifford wird von Ninja-Pinguinen heimgesucht und führt ein Gespräch mit der imaginären Version von Hank, in dem er sich für dessen Unterstützung bedankt. Er entdeckt, dass Robby zurück ist, und findet Hank in einer Höhle, in der er von Pinguinen umgeben ist. Clifford kämpft mit einem Pinguin und befreit Hank. Er reflektiert über die Ereignisse und fragt sich, was passiert ist.
Cliffords Suche nach Hank und die Konfrontation mit den Pinguinen
08:09:47Die Protagonistin sucht verzweifelt nach Clifford und entdeckt, dass er nicht zu Hause ist, sondern sich Pinguin-bezogene Inhalte auf dem Computer ansieht. Sie findet Leuchtraketen und fragt sich, ob er die Anlage in die Luft jagen will. Sie bemerkt ein seltsames Geräusch, das sich als Luftballon herausstellt, und versucht, den Pinguin zu entfernen. Die Protagonistin kämpft damit, die richtigen Gegenstände in der richtigen Reihenfolge zu verwenden, um die Situation zu lösen. Sie sucht nach versteckten Gegenständen und interagiert mit Hank, der ihr möglicherweise helfen könnte. Sie überprüft den Bildschirm und experimentiert mit verschiedenen Kombinationen von Aktionen, um das Problem zu lösen. Nach vielen Versuchen gelingt es ihr schließlich, die Situation zu meistern. Die Station wird in die Luft gesprengt. Der Streamer scherzt über die Audioabmischung des Spiels und lobt gleichzeitig die Musik und das Spieldesign. Es wird erwähnt, dass Jan Bergmann (Poki) die Musik gemacht hat und Baumann Bergmann am Spiel beteiligt war. Der Streamer gibt eine Rezension des Spiels ab und lobt es trotz der schlechten Audioabmischung. Er scherzt über die Schwierigkeit der Bein- und Armsequenz im Spiel und drückt seine Freude aus, es endlich durchgespielt zu haben. Das Spiel wird als "dünnes Eis" bezeichnet und als empfehlenswert eingestuft. Es wird spekuliert, wie lange Poki an dem Spiel gearbeitet hat, und es wird erwähnt, dass es dieselbe Engine wie für die Deponia-Spiele verwendet wurde. Der Streamer plant, das Video auf YouTube hochzuladen und kündigt an, dass das Magic-Material erst morgen kommen wird.
YouTube-Kanal Werbung und Diskussion über Lieblingsspiele
08:29:06Es wird überlegt, ein Werbevideo für den eigenen YouTube-Kanal zu erstellen, um es in Pausen einzuspielen. Die Zuschauer werden auf den Kanal aufmerksam gemacht und die Katzenpausen werden als beliebter Bestandteil des Streams erwähnt. Es wird auf ein Problem mit der Synchronisation der VODs auf YouTube hingewiesen, das an den zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet wird. Der Streamer spricht über das Spiel "Memory of Us", das er mit seiner Frau gespielt hat, und empfiehlt "To The Moon" und "A Bird Story". Ein Zuschauer erwähnt, dass "Grease" im Playstation Store reduziert ist und der Streamer lobt das Spiel. Es wird betont, dass Zuschauer sich nicht für fehlende Subs entschuldigen müssen, da auch geschenkte Subs Vorteile bringen. Die Spiele "Cleo" und "There is No Game" werden als gut befunden. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen Jumpscares in Spielen und erklärt, dass er solche Spiele meiden wird, selbst wenn sie nur kurz vorkommen. Er vergleicht dies mit dem Unbehagen, das man empfindet, wenn man eine Spinne im Zelt sieht, obwohl man 12 Stunden darin schläft. Es wird klargestellt, dass das erwähnte Jumpscare-Video alle Jumpscares des Spiels zeigt und dass der Streamer keine Spiele mit solchen Elementen spielen möchte. Er betont, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Meinungen über Jumpscares zu haben und dass er nur Spiele spielen möchte, die ihm Spaß machen.
Diskussion über Spielvorlieben, Partnerschaften und Zuschauerfragen
08:34:38Es wird bekräftigt, dass es in Ordnung ist, bestimmte Spiele nicht zu mögen und dass man sich dafür nicht rechtfertigen muss. Der Streamer entschuldigt sich dafür, dass er ein Spiel (Miesheit) nicht wie versprochen gespielt hat, da es nicht seinen Erwartungen entsprach. Es wird eine neue Partnerschaft mit Square Enix für die nächsten drei Monate angekündigt. Ein Zuschauer bedankt sich für den Stream und fragt nach den Spielen "Duck Detective" und "Prim". Der Streamer checkt Duck Detective und findet es nicht so ansprechend, während Prim aufgrund mangelnder Lust auf Point & Click-Adventures verschoben wird. Der Streamer äußert seine Vorliebe für Retro-Spiele und lobt das Bausystem von "Enshrouded", findet aber den Rest des Spiels weniger ansprechend. Der Lieblingsheld in "Heroes 3" wird als Solmnir genannt. Es wird überlegt, wann wieder etwas mit Gronkh gemacht wird, möglicherweise zu "Little Nightmares 3" oder "Re-Animal". Ein Zuschauer bedankt sich für elf Monate und erwähnt eine anstrengende Szene in "Miesheit", lobt aber die Story. Der Streamer äußert seine Begeisterung für die "Borderlands"-Reihe, kritisiert aber den Film und lobt "Tiny Tina's Wonderland". Es wird bestätigt, dass "The Stanley Parable" und "Superliminal" bereits im Stream gespielt wurden. Der Streamer äußert sein Missfallen über den Tod von Maya in "Borderlands 3" und den Ava-Ersatz. Es werden weitere Spiele wie "Omnu", "Nine Souls", "Split Fiction", "The Pedestrian" und "Antichamber" empfohlen. Der Streamer spricht über Probleme mit "Indiana Jones", das seine Grafikkarte nicht erkennt, und äußert seine Skepsis bezüglich "Hollow Knight Silksong". Es wird angekündigt, dass der Stream bald endet und die Zuschauer zu Awesome Games Done Quick weitergeleitet werden. Der Streamer bedankt sich für die verschenkten Subs und wünscht eine gute Nacht.